POPULARITY
Categories
Am Ende der Avocado Vista Lane in Fallbrook, Kalifornien, lebt die Familie McStay. Joseph und Summer sind erst vor kurzem mit ihren beiden Söhnen Gianni und Joseph Jr. hierher gezogen. Auf den ersten Blick scheinen sie eine ganz normale Familie zu sein. Bis im Februar 2010 plötzlich die gesamte Familie verschwindet und die Polizei vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel steht. --- Links --- Foto der Familie: https://tinyurl.com/4fu8hfm4 Grenzüberwachungsvideo (es wird spekuliert, ob die Familie bei Sekunde 30 zu sehen ist): https://tinyurl.com/bn5jfw2r Das Buch „McStays, Taken Too Soon: A True Story” von Patrick McStay: https://tinyurl.com/2parpexj Foto von Chase: https://tinyurl.com/58kehjfw Grabstelle in der Wüste: https://tinyurl.com/3f4msddv --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Stimme: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Dragonheir: Silent Gods: Weitere Infos zum kostenlosen neuen Online-Rollenspiel erfahrt ihr hier: https://www.pcgames.de/Podcast-DragonheirSilentGods PC Games Podcast #49 ist da! Bevor es nächste Woche in Form unseres einjährigen Geburtstags sowie der anstehenden Jubiläumsausgabe Numero 50 zur Sache geht, schwelgen wir diese Woche noch einmal nostalgisch in der Vergangenheit. Doch nicht in Bezug auf unsere hochaktuellen Themen, gemeint ist die Konstellation, die drüber spricht! Host Maci hat sich nämlich Spiele-Maestro Matthias Dammes in den Podcast geholt und zelebriert somit eine Art "Revival" des Games Aktuell Podcasts, in dem beide Redakteure die Moderation übernahmen. Unsere heutigen Themen: "ein Phönix aus der Asche" und "zwei Spinnen aus New York". Den Anfang macht das RPG Cyberpunk 2077, das dank des kostenlosen Updates 2.0 die gesamte Spielerfahrung in Night City maßgeblich verbessert. CD Projekt Red verändert das Skillsystem, die komplette Polizei und vieles mehr gravierend! Darüber hinaus berichtet Matthias auch über das kostenpflichtige DLC "Phantom Liberty". Qualitativ erinnert die Story mit etlichen politischen Machtspielen (und Idris Elba!) tatsächlich an die größten Momente des "Witchers" Geralt von Riva – eine meisterliche Erweiterung erwartet euch also. Außerdem geht's um die zwei berühmtesten Spinnen von New York: Peter Parker und Miles Morales. Die zwei Protagonisten des großen PS5-Highlights Spider-Man 2 müssen sich etlichen Feinden stellen, etwa Kraven the Hunter und Lizard, aber auch dem skrupellosen Bösewicht Venom. Dabei könnte es düsterer zur Sache gehen als vermutet. Matthias konnte in London ins Open-World-Abenteuer reinspielen und verrät seine größten Erkenntnisse zu den vielen Neuerungen, teilt aber auch eine große Sorge – um Pete! Wir hoffen, ihr habt Spaß mit der aktuellen Ausgabe! Wenn ihr Wünsche für die Zukunft habt, etwa spezielle Themen, aber auch Kritik, Anregungen oder Lob, dann schreibt Maci gerne eine E-Mail (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de) oder erreicht ihn via Twitter (@Macimodo). Die Themen von Ausgabe 49: 00:00:00 - Intro 00:06:00 - TEST: Cyberpunk 2.0 + Phantom Liberty 00:49:30 - PREVIEW: Spider-Man 2 Nächste Woche erscheinen neben Folge 50 weitere Podcast-Ausgaben, haltet also Ausschau auf Social Media oder auf pcgames.de – es lohnt sich! Kostenloser Podcast-Support: Cyberpunk 2077 kaufen und uns via Affiliate-Link unterstützen mit https://www.pcgames.de/podcast-cyberpunk
Polizei impressions are rare amongst WW2 German Reenactors . In this episode Chris talks to Daniel from Norway about what inspired him to portray Polizei and the challenges of putting together an accurate impression. PLUS there's an update on the bunker build in Norway that's proved to be a big hit on YouTube! You can find Daniel on IG @schutzpolizei45 Also check out the bunker build on YouTube https://www.youtube.com/@ww2historyandreenacting Thanks to everyone who supports the podcast via Patreon - we appreciate every donation, no matter how big or small, and your regular contributions really do keep the show on the air. You can sign up for as little as $5 a month to unlock regular exclusive content! Thank you. https://patreon.com/reenactorpodcast
Während die Zahl der von der Polizei begangenen Tötungen nach den Protesten von Black Lives Matter (BLM) landesweit zurückgegangen sind, kommt eine aktuelle Studie aus den USA zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Tötungsdelikte an Orten mit BLM-Protesten sprunghaft angestiegen ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Fynn, einem Polizisten in Ausbildung, über seinen Beruf. Wir sprechen unter anderem über seine Motivation, seinen Alltag und besondere Situationen. In der Sprachanalyse (24:20) warten viele interessante Wörter wie „die Streife“, „die Hemmschwelle“, oder Redewendungen wie „etwas im Keim ersticken“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer RobinHier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/x0zm7lrqvgdysbvjhpvx0/Episode_98_Bei-der-Polizei-mit-Fynn_Handout.pdf?rlkey=ncstvr33tqwe0ogh2iw9gy4e8&dl=0 Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEDas Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schock für eine Gruppe Jugendlicher: als sie nachts eine kleine Party auf ihrem Schulhof feiern, werden sie von einem Geräusch erschreckt: im Dunkeln fährt ein Rasenmähertraktor auf sie zu. Am Steuer sitzt eine Person mit einer weißen Maske. Die Jugendlichen fliehen und rufen die Polizei. Die kann den maskierten Mann schnell ausfindig machen. Doch die Ermittler haben nichts Stichhaltiges gegen ihn in der Hand. Doch trotzdem wird der unheimliche Mann noch am selben Tag wieder festgenommen. Er steht im Verdacht, schuld an einem anderen grausamen Verbrechen zu sein.... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. In dieser Folge geht es um eine Vergewaltigung. ***Wenn ihr Opfer sexueller Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, hier findet ihr Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de und https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon ***Podcastempfehlungen in dieser Folge: "5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast” https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/
Ein Schrei von Kindern aus einem fensterlosen Transporter alarmierte Bundespolizisten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Am 2. September 1999 verschwindet die 8-jährige Johanna Bohnacker aus Bobenhausen spurlos. Im April 2000 finden Spaziergänger ihre skelettierte Leiche. Die Suche nach dem Mörder wird sich über mehr als 18 Jahre hinstrecken und das, obwohl die Polizei ihn als einen der Ersten überprüft.
Nachdem die Tankstellenmitarbeiterin Wanda Lopez während ihrer Schicht erstochen wird und an ihrem Verletzungen stirbt, kann die Polizei wenig später Carlos De Luna festnehmen. Im Prozess wird er des Mordes verurteilt und mit dem Tode bestraft. Am 07. Dezember 1989 wird er durch die Giftspritze hingerichtet. Im Anschluss werden immer mehr Stimmen laut, dass Carlos De Luna unschuldig gewesen sei, so wie er es auch immer behauptet hatte. Ein Team um den Professor James Liebmann nehmen sich den Fall noch einmal an, um selbst zu recherchieren was im Februar 1983 passiert ist------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind.20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als die Polizei 2015 an die Tür einer Verdächtigen am südlichen Rand von St. Petersburg klopft, staunen die Einsatzkräfte nicht schlecht. Ihnen öffnet eine etwa 70-jährige Dame. Die typische „liebe Oma von nebenan“. Kann sie wirklich für dieses grausame Verbrechen verantwortlich sein? Heute erzählen wir euch die unglaubliche Geschichte einer Person, die von der internationalen Presse „Granny Ripper“ genannt wird. TW: Kanibalismus Diese Episode erschien ursprünglich am 13. Juni 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Foto von Tamara: https://tinyurl.com/wcrx34pw Ausschnitt aus ihrem Tagebuch: https://tinyurl.com/54suft7f Videoaufzeichnung, wie sie den Plastiksack aus der Wohnung trägt: https://tinyurl.com/tnsf9rr3 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Die Leiche einer Frau wird 1986 an der A6 gefunden. Bis heute weiß die Polizei nicht, wer die Frau ist – ein cold case. Klar ist nur: Sie fiel einem Verbrechen zum Opfer. Die Kampagne "Identify Me" soll aufklären.
Einen wunderschönen „E-Roller-Morgen“, wünscht Ihnen Baywatch Berlin und fuchtelt dabei wild mit den Armen, um Sie auf die neue, brandaktuelle Folge ihres Lieblingspodcast aufmerksam zu machen! Sie grübeln noch, was wohl ein „E-Roller-Morgen“ ist? Klaas Heufer-Umlauf, der einen solchen kürzlich erlebt hat, wird Sie darüber aufklären. (Spoiler: Es hat etwas mit einem E-Roller zu tun. Und einem Morgen. Seien Sie gespannt!) Während Klaas also E-Roller fährt und das für berichtenswert hält, ist Lundt wieder am Brüllen. Diesmal echauffiert sich Monsieur über das Phänomen der „Büroführungen“ in den frisch bezogenen FloridaTV-Räumlichkeiten, hat aber auch keine sinnvolle Antwort auf die Frage, warum eine Führung durch ein Nobelrestaurant sehr viel sinnvoller ist als ein Rundgang durch die edel ausgestatteten Flure seines Arbeitgebers. Freak. Wo ist eigentlich Schmitt? Ist der da? Ah! Der versteckt sich wieder vor der Polizei - nur für den Fall, dass er irgendwann doch nochmal eine Ordnungswidrigkeit begehen könnte. Dazu muss man wissen: Schmitt ist Deutschlands rechtstreuester Bürger, auf dessen Kerbholz man getrost sein Neugeborenes betten kann. Soll heißen: Der Mann hat solche Panik vor dem Gesetz, dass er kaum noch Lebensfähig ist. Woran das liegt und wie man aus ihm einen echten Outlaw machen könnte, wird in dieser Folge ergründet. Außerdem, besser man hätte es vergessen: Die Wiedergeburt der Nonsens-Rubrik „Thomas Technik-Egge“ mit allen Neuheiten der Internationalen Funkausstellung. Wenn man das Gelaber hört vergeht einem auch der wunderschönste Morgen - egal ob man aufm E-Roller sitzt oder nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Wer hier eine 5-⭐ abgibt, hat besonders viel Glück im Leben (hab ich gelesen)
Im Sommer 2000 werden in einem Vorort von Kopenhagen die 36-jährige Marianne und ihre Söhne Dennis und Brian vermisst. Als die Polizei schließlich das Wohnhaus der Familie betritt, steht zwischen Farbeimern und in Plastik verpackten Möbeln ein Mann. Ist dieser Mann wirklich nur hier, um das Haus zu streichen? Woher kommen die Kratzer und Furchen auf dem Boden der Garage? Und was ist das für ein komischer Geruch, der aus dem Keller kommt? Diese Episode erschien ursprünglich am 09. Mai 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Doku „En morder ven hjem“: https://bit.ly/3AV9x3q Doku über den Fall, ZDF: https://bit.ly/41W9TTb Buch Monster von Micael Dahlén: https://bit.ly/3NEsZZD Die Checkliste von Robert D. Hare: https://bit.ly/3LxlLEb --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
•Doku-Experiment• Wenn im "Ministerium für Staatssicherheit" - vom überwachten Volk "Stasi" genannt - jemand den Telefonhörer abnahm, wurde ein Tonband angeschaltet: Die Stasi hörte nicht nur alles, sie nahm es auch auf. // Von Andreas Ammer und FM Einheit / WDR 2016 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Andreas Ammer und FM Einheit.
Es ist der 9. Dezember 1988, als die Polizei im Norden von Los Angeles gerufen wird. Eine Frau hat die Leiche ihres Ex-Manns gefunden. Die Todesursache ist schnell geklärt - eine klaffende Wunde im Hinterkopf spricht Bände, aber wieso musste der Mann sterben? Was sich in diesem Fall für dunkle Abgründe auftun werden, ahnt zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Diese Episode erschien ursprünglich am 25. April 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Foto der grünen Witwe mit Geld bedeckt in der Zeitung: https://bit.ly/akte149-foto Einige Artikel und das Gerichtsdokument über den Fall: https://bit.ly/akte149-dokument Episode von „The Prosecutors“ über den Fall: https://bit.ly/akte149-prosecutors Roberts Eintrag bei IMDB: https://bit.ly/akte149-imdb --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Wer finanziert den Wahlkampf der politischen Parteien – das soll erstmals öffentlich werden. Wer sind die grossen Geldgeber der Parteien? Und: Ein exklusiver Einblick in die besondere Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon. Zudem: Das Comeback der westlichen Sex-Touristen in Thailand. Spucken, beissen, schlagen: Im Knast der gewalttätigen Häftlinge Tritt ein neuer Häftling ein, rüsten sich die Mitarbeiter mit Spuckschutz, Pfefferspray und Handfesseln: In der Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon sitzen Straftäter aus dem ganzen Land, die das System an seine Grenzen bringen. Sie haben ihre Zelle zerlegt oder das Personal attackiert. Ein exklusiver Einblick in eine besondere Gefängnisabteilung. Geldgeber im Hintergrund: Schweizer Wahlkampf wird transparent Dank neuer Transparenzregeln müssen die Parteien in diesem Wahlkampf zum ersten Mal ihre Wahlkampf-Budgets offenlegen. Zudem müssen sie die Namen ihrer grossen Geldgeber öffentlich machen. Wer steckt hinter den Wahlkampf-Millionen? Die «Rundschau»-Reportage zum Wahlkampfauftakt. Das Comeback der Sex-Touristen: Wie Thailand Pädophile jagt Im thailändischen Pattaya blüht der Sex-Tourismus wieder wie vor Corona-Zeiten: Stripclubs, Massagesalons und jede Menge Bars mit leicht bekleideten jungen Frauen – dazu amüsierwillige westliche Sextouristen aller Altersklassen. Ein Einblick in die Rotlichtszene von Pattaya, der nicht nur die Doppelmoral der westlichen Männer zeigt, sondern auch den Kampf der thailändischen Polizei gegen den Missbrauch von Kindern.
Am 21. August 1992 findet ein Spaziergänger die Leiche der 50-jährigen Sigrid Corsten in einem Maisfeld bei Meerbusch. Trotz einiger Zeugenaussagen und einem Verdächtigen, enden alle Versuche der Polizei den Täter zu finden im Leeren. Erst im Jahre 2020 kann der Täter dank neuester DNA Technik ermittelt werden.
Mehr als 50'000 Blitze und kräftige Winde: Die Gewitter letzte Nacht haben Polizei und Feuerwehren im Land auf Trab gehalten. Weitere Themen: - Miese Kartoffelernte: Die Hitze und der nasse Frühling bescheren den Kartoffelproduzentinnen und -produzenten einen schlechten Ertrag - Grosse Übernahme in der Schweizer Uhrenbranche: Rolex kauft den Luzerner Luxus-Juwelier Bucherer
Knapp eine Million Menschen flüchten 2015 nach Deutschland. Einer davon ist Karim. In Berlin trifft er auf Jan, einen ehrenamtlichen Helfer. Beide freunden sich an, sind schnell wie Brüder füreinander. Bis beide ins Visier der Polizei geraten. Von Chrisoph Cadenbach und Dominik Schottner www.deutschlandfunkkultur.de, MikrokosmosHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Welcome Back aus der Sommerpause - Wir haben euch vermisst! Diesmal führt uns das erste Date von Lisa an einen suuuper romantischen Ort: ins Möbelhaus. Ganz normal, oder? Da trifft sie Anna und David um zu schauen, ob's zwischen praktischen Küchen und Kissenbezügen funkt. Warum die drei danach die Polizei rufen müssen und was Hamburger mit ihrer Story zu tun haben, hört ihr in dieser Folge von 1.000 erste Dates. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1000ersteDates
Es geht um Polizeipannen und bis dahin nie da gewesene Brutalität. Ein Banküberfall wird zum Albtraum für Geiseln, Polizei und Politik. Erst nach drei Tagen ist das Geiseldrama von Gladbeck beendet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Ulrich Leidholdt war einer der Journalisten, die in der Kölner Innenstadt mit den Geiselnehmern Kontakt aufgenommen hat.00:19:45 - Die Filmemacherin Nadja Kölling hat sich mit der "Anatomie eines Geiseldramas" beschäftigt.00:28:57 - Der Chefredakteur eines Kölner Boulevardblattes, Udo Röbel, lotste die Geiselnehmer durch die Kölner Innenstadt auf die A3.00:39:05 - Der Journalist Dieter Bednarz hat sich Gedanken über die Folgen des Geiseldramas von Gladbeck für den Journalismus gemacht.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Johann Scheerer: "Ich habe nicht daran geglaubt, dass mein Vater überlebt!"Eine Stunde History: Das Attentat von München 1972Deutscher Herbst 1977: Die Entführung der Landshut**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der alte Weiland kommt kaum von seiner Couch hoch, als es klingelt. Vor der Tür stehen zwei Jugendliche - ein Überfall. Doch Weiland verpfeift die beiden nicht bei der Polizei. Nun hält er die Fäden in der Hand. // Von Benjamin Quabeck / WDR 2009 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Benjamin Quabeck.
Privatermittlerin Yanina Adler ist gerade dabei, den betrügerischen Gatten einer Klientin zu überführen, da taucht plötzlich Ranko Gojun vor ihr auf. Schlechtes Timing. Es ist einige Jahre her, dass sie ihn zuletzt gesehen hat - damals half sie noch als Sozialarbeiterin straffällig gewordenen Jugendlichen wieder in die Spur zu kommen. Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Ranko hat ein Anliegen: die Polizei verdächtigt ihn, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben. Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Gut, dass Yanina Adler Oberkommissar Ünal Tekin bei der Münchner Polizei kennt. Sie luchst ihm ermittlungsrelevante Informationen ab, kommt aber in dem Fall nicht weiter. Ihre innere Stimme steckt ihr, dass sie beim Opfer zu Hause auf Spurensuche gehen sollte - und da sie als selbständige Detektivin mit kreativeren Methoden als die Polizei ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss. Ihr Credo: Der Zweck heiligt die Mittel oder Alles für den Klienten. | Von Su Turhan | Mit Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad u.a. | Komposition: Das Hobos | Regie: Ulrich Lampen | BR 2023 | Mehr Krimi-Kicks gibt's unter https://1.ard.de/aufderspur-radiotatort
Yves Chappuis arbeitet seit 17 Jahren bei der Polizei Basel-Landschaft. Ein Alltag wie im Krimi? «DOK» bietet ungefilterte Einblicke in die Arbeit an der Front. Bei einem Einsatz weiss Yves Chappuis nie, was er vor Ort genau antrifft. Er muss immer mit dem Schlimmsten rechnen, auch wenn das nur selten eintrifft. Auch jetzt: Eine Frau hat Alarm geschlagen. Seit zwei Tagen kein Lebenszeichen von ihrem Nachbarn. Normalerweise sind sie täglich in Kontakt. Sein Briefkasten ist ungeleert, die Storen sind unten. Chappuis klopf an die Tür des Rentners – und vernimmt ein leises Wimmern. Mit dem Brecheisen verschaffen er und sein Patrouillen-Partner sich Zutritt zur Wohnung und bieten eine Ambulanz auf. Der Mann kann praktisch in letzter Minute gerettet werden. Nicht zuletzt wegen solcher Erlebnisse sei er Polizist geworden, sagt Chappuis, der sich vor allem als Freund und Helfer versteht. Chappuis wird gerufen, wenn irgendwo ein Ladendieb erwischt wird. Er rückt aus, wenn es einen Autounfall gegeben hat. Er rennt Einbrechern hinterher und schlichtet Streit zwischen Nachbarn. Und er kommt zum Einsatz, wenn die Wohnung eines mutmasslichen Pädophilen durchsucht werden soll. «Kein Alltag ist so abwechslungsreich wie der eines Polizisten», ist Chappuis überzeugt. Es sei einer der spannendsten Berufe überhaupt. Gleichzeitig gibt er auch offen zu, dass die Arbeit in ständig wechselnden Schichten mit der Zeit an einem nagen und das Familienleben belasten können. Wenn Yves Chappuis ausrückt, ist es nicht immer wie im Krimi. Aber jede kleine Sache hat das Potenzial, sich dazu zu entwickeln. Und dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hat: Die Corona-Virus-Pandemie. Fast alles steht still – ausser dem Verbrechen, das geht weiter. Und so ist Chappuis auch in dieser aufwühlenden Zeit im Einsatz. «DOK» begleitet ihn dabei und ermöglicht so seltene Einblicke in den Polizei-Alltag.
Das Vertrauen der Deutschen in die staatliche Handlungsfähigkeit schwindet laut einer Forsa-Umfrage. Hinzu komme eine wachsende gesellschaftliche Kluft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Interviews durchs geöffnete Autofenster der Gangster. Eine überforderte Polizei. Drei Tote. Das Gladbecker Geiseldrama ist ein bespielloser Kriminalfall. Von Herwig Katzer.
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Cari berichtet aus ihrem Urlaub in England, wo Janusz eine besonders nasse Erfahrung gemacht hat. Manuel erklärt im Follow-up, warum man in Deutschland den Notruf nicht mehr ohne SIM-Karte wählen kann. In "Das nervt" sprechen wir über die Rückkehr der sogenannten "Sittenpolizei" im Iran. Zum Abschluss empfehlen wir eine Doku über den "Digital Fail" in Deutschland und ein Podcast-Interview mit einem Klimaforscher. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Caris Urlaub Having Breakfast in Slow German (Super Easy German 233) Hausmitteilung: Livestream am 16. August 2023 Am 16. August 2023 um 19 Uhr (Berlin) grillen Cari und Janusz im Berliner Mauerpark (nur bei gutem Wetter). * Falls ihr in Berlin seid, könnt ihr gerne persönlich im Mauerpark Hallo sagen * Oder ihr seid live auf YouTube mit dabei! Hier geht es zu unserem Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=OaxACbdIxYI * Hier findet ihr (die Uhrzeit in eurer Zeitzone) Follow-up: Notruf in Deutschland 112 und 116117: Ärztliche Notrufnummern in Deutschland(Malteser) Aus für den Handynotruf ohne SIM-Karte (Hamburger Abendblatt) Das nervt: Die Sittenpolizei zurück im Iran Iran: Härtere Strafen für Frauen ohne Kopftuch(Tagesschau) Empfehlungen der Woche Digital Fail - Deutschland im Datenstau (ZDF) Spezial: Jochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation 343) Die Freiheit braucht Menschen, die für sie kämpfen (mit Ulf Buermeyer) (Easy German Podcast 335) Wichtige Vokabeln in dieser Episode fürstlich frühstücken (ugs): sehr viel und besonders gut frühstücken die Brandung: Bewegung der Wellen, besonders wenn sie gegen den Strand oder Felsen schlagen der Notruf: ein dringender Anruf, um Hilfe in einer Notlage zu bekommen; die Telefonnummern "110" (Polizei) und "112" (Feuerwehr) die Unzulänglichkeit: das Nicht-gut-genug-Sein; Mangel oder Fehler in etwas die Sitte: Gewohnheit oder Regel, wie sich Menschen in einer Gemeinschaft verhalten sollen das Unrechtsregime: Regierung oder Herrschaft, die ungerecht oder tyrannisch handelt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Sandra und Jack Jessee führen ein gut bürgerliches Leben in Placentia, einem Stadtteil von Orange County, ganz im Süden des US-Bundesstaates Kalifornien. Jack ist ein toller Vater, Stiefvater und Opa. Doch wie so häufig gibt es auch im Leben von Sandra und Jack einige Schicksalsschläge, die der Familie sehr zusetzen. Bei Jack wird Darmkrebs diagnostiziert. Er wird operiert und erholt sich danach nur sehr langsam. In dieser schweren Zeit, in der noch nicht klar ist, ob er den Kampf gegen den Krebs gewinnen kann, steht ihm seine Familie aufopferungsvoll bei.Bis zum 13. August 1998. An diesem Tag erreicht die örtliche Polizei um 21:30 Uhr ein panischer Notruf. Cheryl Deanda ruft aus dem Haus ihres Vaters an und schreit völlig aufgelöst in den Hörer: „Jemand hat meinen Vater ermordet!“. Was genau passiert ist und wer hinter diesem grausamen Anschlag steckt, erfährst du in unserer 84. Folge.-----------------------------------------------------------------------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind. 20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jana wird von der Polizei unter einem Vorwand aus ihrer Wohnung geholt. Ihre beste Freundin hatte den Notruf gewählt. Der Vorwurf: Vergewaltigung! Jana soll von ihrem Ehemann brutal vergewaltigt worden sein. Er wird festgenommen. Aber er beteuert immer wieder, unschuldig zu sein. Es steht Aussage gegen Aussage. Doch dann geschieht etwas, womit keiner gerechnet hat... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Wenn ihr Opfer häuslicher Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, hier findet ihr Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de und https://www.maennerhilfetelefon.de Konkrete Tipps gibt es auch hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-tun-bei-koerperverletzung// ***Podcastempfehlungen in dieser Folge: ARD-Krimi-Hörspiele "Knallhart” https://www.ardaudiothek.de/sendung/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/33514844/ "Schlechte Gesellschaft” https://www.ardaudiothek.de/sendung/schlechte-gesellschaft-die-ard-politthriller-hoerspiele/94566558/ "Auf der Spur” https://www.ardaudiothek.de/sendung/auf-der-spur-die-ard-ermittlerkrimis/94582432/
•Krimi• Jodel ist "Hyperakusiker" - er hört viel mehr als alle anderen. Für die Polizei analysiert er tagsüber im schalldichten Labor Tonaufnahmen, abends zieht es ihn in die Natur. Plötzlich gerät die feine Ordnung seines Lebens ins Wanken. // Von Belinda Cannone / WDR 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Belinda Cannone.
Jana Stierli arbeitete in der Pflege, Nando Wüthrich im Event-Management. Beide sind Anfang 20 und haben den gleichen Traumberuf: Sie wollen zur Polizei. Die Polizei Basel-Landschaft sagt, sie können sich nicht über zu wenig Bewerbungen von jungen Menschen beklagen. Das Problem sei nur: Die Qualität lasse bei den meisten Dossiers zu wünschen übrig. Nicht so bei Jana Stierli und Nando Wüthrich. Beide haben das aufwändige Selektionsverfahren überstanden und beginnen gemeinsam ihre Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH). Die IPH ist die Ausbildungspartnerin der elf Polizeikorps der Zentral- und Nordwestschweiz, wozu auch die Polizei Basel-Landschaft gehört. Jährlich bereitet die IPH 250 bis 300 Aspirantinnen und Aspiranten auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Die polizeiliche Grundausbildung dauert in der ganzen Schweiz zwei Jahre. Im ersten Jahr verbringen Jana Stierli und Nando Wüthrich einen grossen Teil ihrer Zeit an der IPH. Sie lernen den Umgang mit der Dienstwaffe und werden in Nahkampftechniken geschult. Und in Rollenspielen fangen sie langsam an, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Wie müssen sie vorgehen, wenn sie einen Ladendieb stellen? Was ist zu tun, wenn sie wegen häuslicher Gewalt irgendwohin geschickt werden? Und wie müssten sie Angehörigen mitteilen, dass jemand Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist? In mehreren Praktika im eigenen Polizeikorps bekommen Jana Stierli und Nando Wüthrich erste Einblicke in die Arbeit an der Front, wo der Polizei längst nicht nur Wohlwollen entgegenschlägt. Das erste Ausbildungsjahr endet mit der Absolvierung der schweizweit einheitlichen Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung. Im zweiten Jahr wenden die angehenden Polizistinnen und Polizisten das Gelernte in den jeweiligen Korps praktisch an und schliessen die Ausbildung mit der eidgenössischen Berufsprüfung ab. «DOK» begleitet Jana Stierli durch diese ereignisreiche Zeit.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Stärke zeigen in jeder Situation – das ist es, was man in der Regel mit der Polizei verbindet. Was aber, wenn die Beamten selbst mal Hilfe brauchen? Dafür gibt es Polizeiseelsorger wie Martin Dautzenberg.
Der Überfall auf einen britischen Postzug vom 8.8.1963 hat längst Legendenstatus. Doch den Männern um Anführer Bruce Reynolds brachte die Tat kein Glück - trotz der Beute von 2,6 Millionen Pfund. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.
Die Schweizer Staatsangehörigen seien mit einem französischen Flugzeug nach Paris geflogen. Das hat das Schweizer Aussendepartement EDA gegenüber SRF mitgeteilt. Rund zwei Dutzend Schweizerinnen und Schweizer bleiben in Niger: Das EDA bleibe mit ihnen in Kontakt. Vor einer Woche hatten Teile des Militärs in Niger geputscht und den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum entmachtet. In einer Fensehansprache hat sich nun der Militärmachthaber und Putschist zu Wort gemeldet. Er hat sich gegen die internationale Kritik am Putsch gewehrt. Abdourahmane Tchiani erklärte, er werde sich dem Druck aus dem Ausland nicht beugen. Der abgesetzte, demokratisch gewählte Präsident werde nicht wieder in sein Amt zurückkehren. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der Medikamentenmangel hält an: Nun sehen sich Tierärztinnen gezwungen, wieder vermehrt auf Antibiotika statt andere Mittel zu setzen. * Dem Bundesamt für Polizei fehlen rund 200 Ermittlerinnen und Ermittler im Kampf gegen die Mafia. Dies sagt die Chefin des Bundesamtes in einem Interview.
Es braucht nur einen Funken, um ein Inferno anzurichten: Feuer hat eine zerstörerische Kraft. Und nicht nur trotzdem, sondern gerade auch deshalb wird es von einigen absichtlich gelegt - wie diese Folge „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ zeigt. Yannik und Ella sind frisch verliebt. Das passt Ellas Ex Robin gar nicht. Weil der permanent versucht, einen Keil zwischen die beiden zu treiben, trifft Yannik am Abend vor Weihnachten eine folgenschwere Entscheidung. Bald darauf lodern Flammen aus einer Dachgeschosswohnung in der Sonneberger Altstadt. Und für eine Person kommt jede Hilfe zu spät. In dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb geht die Angst um: Seit Monaten treibt ein Feuerteufel sein Unwesen. Zum Glück gibt es Feuerwehrleute wie Korbinian. Sein Engagement bei den Löscharbeiten ist groß. Doch noch größer ist es, bevor überhaupt der Alarm losgeht. Brandstifter:innen sind in der Regel im Schatten der Dunkelheit unterwegs, ihre Waffe ist nahezu lautlos und ihre Tat vernichtet meist alle Spuren. Weil die Brandermittlung dadurch so schwierig ist, wird sie auch die „Königsklasse der Kriminalistik“ genannt. Wie man Brandstifter:innen trotzdem auf die Spur kommen kann und wer diese Menschen sind, erfahrt ihr in dieser Episode. **Kapitel**-- 1. Fall “Yannik“ 2. Aha: Brandstiftung 3. Fall “Korbinian” 4. Macdonalds Triade 5. Aha: Wer sind Brandstifter:innen? 6. Zahlen 7. Brandanschläge 8. Wie arbeiten Brandermittler:innen? **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Tickets für die Tour* www.partnerincrime.shop *Fall “Yannik“* Urteil LG Meiningen, 2KLs 450 Js 24419/21 jug Spiegel: Tödliche Brandstiftung in THüringen: http://bitly.ws/PLiK Insuedthueringen.de: Identität geklärt: http://bitly.ws/PLiD *Fall “Korbinian”* Urteil LG Heilbronn, 1 Ks 9 Js 32834/20 Stern Crime: Der Kamerad, September 2022: http://bitly.ws/PLio *Diskussion* Deutschlandfunkkultur: Narben im Erbgut: http://bitly.ws/PLic Stern Crime: Interview Svenja Albert: http://bitly.ws/PLib Schwaebische: So arbeiten die Brandermittler der Polizei: http://bitly.ws/PLi9 Zeit:Es brennt in Deutschland: http://bitly.ws/PLi2 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust