POPULARITY
Viele denken jetzt vielleicht: Ich diskriminiere doch nicht, ich habe nichts gegen Menschen, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Aussehens, ihrer Einschränkung, ihres Körpergewichts oder ähnlichem, anders erscheinen. Die Realität vieler Menschen sieht anders aus. Sie erleben in ihrem Alltag Diskriminierung. Im Podcast spreche ich mit der Psychotherapeutin Andrea Kramer darüber, warum wir alle diskriminieren, obwohl wir das gar nicht wollen, vielfach auch gar nicht merken und was wir dagegen tun können. Reinhören lohnt sich. Literatur: Schütteler, C. & Slotta, T. (2023). Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung. Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis. Springer. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/krae/ https://www.linkedin.com/in/andrea-kramer-12a70a125/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund/ https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum-b9a633142/
Mein Gast heute ist Denise Tovarysova. Die 24-jährige Frau ist an Muskeldystrophie erkrankt. Die schwere Erkrankung nimmt einen massiven Einfluss auf ihr Leben. Noch viel zu oft erlebt die junge Frau in ihrem Alltag Diskriminierung und Exklusion. Trotzdem – oder gerade deshalb – hat Denise es sich zur Aufgabe gemacht, andere Menschen darüber aufzuklären, dass ein Leben mit Beeinträchtigung lebenswert ist. Was Denise über gelebte Inklusion denkt und wie wir alle dazu beitragen können, dass diese nicht nur eine leere Worthülse bleibt – darüber sprechen wir heute! Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Denise findet Ihr auf Facebook und Instagram unter denitova_roll_on oder E-Mail unter denitova_roll_on@gmx.de Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Die Themen: Balletvorführung im Seniorenstift/Neuer Corona-Comic/Erste Corona-Praline mit Trump-Konterfei/Postkarten werben für den Schwarzwald/Wenn das Vaterunser aus den Dorf-Lautsprechern schallt/Die Krankenstation der "German Doctors“/Corona-Krise - Prostituierte in Not /Wie feiern Muslime dieses Jahr das Ramadanfest?/Brummi-Seelsorger und seine Schäfchen/Diversität in der Werbung/Diversität im Alltag - Diskriminierung, Rassismus und Beleidigungen/Diversität als Selbstverpflichtung - Gespräch mit Anna Koktsidou, SWR/Schluss mit „Ja, aber – Politik“!: Kaum Perspektiven für Familien in Corona-Zeiten/Solidarität und Nächstenliebe - Multireligiöse Feier zum Ende des Ramadan/Erster Segnungsgottesdienst für homosexuelles Paar in Württemberg Redaktion: Cüneyt Özadali
Es ist erschreckend, wie oft ich von meinen Leser*innen höre, dass ihnen im Alltag Diskriminierung begegnet. Sei es auf der Arbeit, im öffentlichen Raum oder sogar im Freundeskreis: Manchmal stellen uns Menschen in unserem Umfeld auf höchst verletzende Weise bloß.In der heutigen Podcast Folge lernst du deshalb, wie du in solchen Situationen am besten reagieren kannst, und was du konkret dafür tun kannst, dass dir ein solches Verhalten nicht den Boden unter den Füßen wegreißt. Danke dass du hier bist, mit folgst und diesen Podcast abonnierst! Schau auch mal auf meinem Blog vorbei: www.chronisch-fabelhaft.de Deine Samira
Lipödem – Lieben, leben, weinen: Auf den ersten Blick ist es klar: Sie essen zu viel! Nehmen Sie ab, betreiben Sie Sport! Ihr gesamtes Leben muss sich Petra die Sätze von Ärzten und Mitmenschen unfreiwillig anhören. Doch so einfach ist es für eine Lipödembetroffene nicht. Als Frau mit Lipödem fühlt sich Petra Jahrend oft verachtet, gedemütigt und beleidigt für eine Krankheit von der kaum eine Person weiß. Dies will Petra nun ändern, indem sie in ihrem Buch "Lipödem - lieben, leben, weinen" ihre persönliche Lipödem Geschichte erzählt. Ich habe Petra im Oktober auf dem Lipödem Tag in Göttingen kennengelernt. Jetzt im Dezember haben wir es geschafft, uns für ein Interview zu verabreden. Und rückblickend würde ich sagen, dass es mehr ein sehr gutes und persönliches Gespräch als ein Interview war. Und ich möchte euch sehr gerne zu diesem Gespräch einladen. Wir unterhalten uns über Petras Geschichte und auch über ihr Buch. Petra wird auch die ein oder andere Passage aus dem Buch vorlesen und wir sprechen außerdem über folgende Themen: Leben mit Lipödem ohne die Diagnose zu kennen Lipödem und Partnerschaft Lipödem und Schwangerschaft Umgang mit den Schmerzen im Alltag Diskriminierung und und Einschränkungen durch Lipödem Liposuktion und die Ergebnisse Selbsthilfegruppen Ernährung bzw. Esstörungen Und jetzt Vorhang auf für Petra Jahrend! Hat dir die Folge gefallen? Dann spring mal eben rüber zu Frauensache. Passend zu der heutigen Folge hat dort Petras Tochter Merle einen sehr rührenden Artikel darüber geschrieben, wie sie das Leben mit einer Mama empfindet, in deren Leben das Lipödem so einen großen Platz eingenommen hat. Wenn dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie jetzt mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich danke dir! Ich freue mich auch, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem-Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!
Lipödem – Lieben, leben, weinen: Auf den ersten Blick ist es klar: Sie essen zu viel! Nehmen Sie ab, betreiben Sie Sport! Ihr gesamtes Leben muss sich Petra die Sätze von Ärzten und Mitmenschen unfreiwillig anhören. Doch so einfach ist es für eine Lipödembetroffene nicht. Als Frau mit Lipödem fühlt sich Petra Jahrend oft verachtet, gedemütigt und beleidigt für eine Krankheit von der kaum eine Person weiß. Dies will Petra nun ändern, indem sie in ihrem Buch "Lipödem - lieben, leben, weinen" ihre persönliche Lipödem Geschichte erzählt. Ich habe Petra im Oktober auf dem Lipödem Tag in Göttingen kennengelernt. Jetzt im Dezember haben wir es geschafft, uns für ein Interview zu verabreden. Und rückblickend würde ich sagen, dass es mehr ein sehr gutes und persönliches Gespräch als ein Interview war. Und ich möchte euch sehr gerne zu diesem Gespräch einladen. Wir unterhalten uns über Petras Geschichte und auch über ihr Buch. Petra wird auch die ein oder andere Passage aus dem Buch vorlesen und wir sprechen außerdem über folgende Themen: Leben mit Lipödem ohne die Diagnose zu kennen Lipödem und Partnerschaft Lipödem und Schwangerschaft Umgang mit den Schmerzen im Alltag Diskriminierung und und Einschränkungen durch Lipödem Liposuktion und die Ergebnisse Selbsthilfegruppen Ernährung bzw. Esstörungen Und jetzt Vorhang auf für Petra Jahrend! Hat dir die Folge gefallen? Dann spring mal eben rüber zu Frauensache. Passend zu der heutigen Folge hat dort Petras Tochter Merle einen sehr rührenden Artikel darüber geschrieben, wie sie das Leben mit einer Mama empfindet, in deren Leben das Lipödem so einen großen Platz eingenommen hat. Wenn dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie jetzt mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich danke dir! Ich freue mich auch, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem-Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!