SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Drei Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen
Während in den sozialen Netzwerken viel von „Work-Life-Balance“ und „Achtsamkeit“ die Rede ist, läuft eine gesellschaftliche Gruppe besonders am Limit: Mütter. Insbesondere wenn in einer Familie mehrere Kinder zu betreuen sind oder Mütter getrennt- bzw- alleinerziehend sind, bleiben viele Aufgaben an ihnen hängen. Sabine Brütting ist losgezogen und hat im Stillcafé im Mehrgenerationenhaus Scherer in Baden-Baden ein Stimmungsbild eingeholt.
Wir hetzen von Termin zu Termin, schauen immer wieder auf das Handy. Pausen sind da leider oft Fehlanzeige. Dabei ist es so wichtig, Pausen zu machen. Wie das geht, darüber sprechen wir mit Laura Venz, Professorin für Organisationspsychologie.
Zölle von 15 Prozent auf die meisten EU-Produkte: So lautet die Einigung, die Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen erzielt haben.
ARD-Korrespondent in Stockholm Arne Bartram berichtet über die sogenannte Fika, die schwedische Kaffepause.
Erstes Ferienwochenende. Es geht für viele Familien ab in den Süden. Nächster Halt die Berge, Italien, vielleicht Kroatien, Frankreich … oder eben die Raststätte Pforzheim Nord. Hier laden Reisende, die mit E-Autos unterwegs sind, ihre Autos auf. Theresa Ehrl war dabei und hat sich angeschaut, wie die Menschen mit dieser Zwangspause umgehen.
Pause Machen – für viele ist das ja etwas Positives, weil man dann abschalten, abhängen, auftanken kann. Wie aber geht es Menschen, die eine Pause machen MÜSSEN, etwa Sportler und Sportlerinnen, weil sie wegen einer Verletzung nicht weitertrainieren können? Sophie Rebmann hat mit einem jungen Mann gesprochen, der eine solche eineinhalbjährige Pause gerade hinter sich hat: Tobias Wewiorka. Er ist Leichtathlet – Sprinter (vor allem die kurzen Strecken haben es ihm angetan), trainiert im USC Mainz und am Olympiastützpunkt. Als er 2023 als Titelfavorit zu den U-18-Meisterschaften in Deutschland angereist ist, hat er sich aber beim Aufwärmen so verletzt, dass er für 18 Monate aussetzen musste. Hier erzählt er uns, wie er mit der Zwangspause umgegangen ist – und von seiner Leidenschaft für den Sport:
Der Mensch besteht aus zwei Teilen: Aus Körper und Seele bzw. Geist. Daraus ist die Idee entstanden, dass Tote als Geister umherstreifen
Eine gesunde, saubere und nachhaltige Umwelt ist ein Menschenrecht. Alle Staaten müssen dafür sorgen. So sagt es der IGH in einem Gutachten.
In Großbritannien glauben gut 40 Prozent der Menschen an Geister. Besonders gerne leben diese in alten Schlössern wie Hampton Court.
Zufall. Menschen geben Ereignissen Sinn, die zufällig auftreten, bspw. Träumen und realen Ereignissen.
Und das der Teaser dazu: In Freiburg erforschen Wissenschaftler am Institut für Grenzgebiete der Psychologie Übersinnliches. Als Geisterjäger sehen sie sich aber nicht.
Viele Menschen glauben nicht an Übersinnliches. Manche haben aber doch kleine Hauskobolde, - geister oder tiere.
Der Autor Marcus Imbsweiler weiß, wie man Spannung erzeugt. Seit fast zwanzig Jahren schreibt er Kriminalromane, in denen der Privatdetektiv Max Koller in Heidelberg ermittelt. Der erste Band heißt Bergfriedhof. Genau dort, auf dem parkartigen Friedhof in der Heidelberger Südstadt, hat sich Leonore Kratz mit Marcus Imbsweiler getroffen und ein paar Tatorte zeigen lassen.
Sorgen die bevorstehenden Zeugnisse für Anspannung oder Entspannung? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.
Die Babyboomer-Generation geht in Rente - ein finanzieller Kraftakt für die Rentenkasse. Wirtschaftsforscher haben diese Woche vorgeschlagen vor, dass reichere Rentner einen "Soli" für ärmere zahlen. Keine gute Idee, findet Michael Wegmer aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.
Die Babyboomer-Generation geht in Rente - ein finanzieller Kraftakt für die Rentenkasse. Wirtschaftsforscher haben diese Woche vorgeschlagen, dass reichere Rentner einen "Soli" für ärmere zahlen. SWR-Wirtschaftsredakteur Christoph Mautes befürwortet den Vorstoß.
Gespräch mit Prof.Dr. Stefan Schmidt, Psychologe, Stressforscher und Familientherapeut am Uniklinikum Freiburg.
Wenn die Familie entscheidet, wohins denn in diesem Urlaub gehen soll, dann gibt's ja oft nur zwei Alternativen: Berge oder Meer. Mallorca , Österreich - aber es gibt auch wunderschöne Urlaubsorte in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg. Sogar im Kloster. SWR-Reporter Andreas Krisam hat das Kloster Arenberg der Dominikanerinnen bei Koblenz besucht und viele zufriedene Gäste getroffen.
Der gut vernetzte Entwicklungshelfer Rudolf Rogg sieht mit Pax Christi gute Chancen auf neuen Frieden in Nahost - Menschen aus Israel und den Palästinensergebieten unterstützen ihn
Der Bundestag startet die Corona-Aufarbeitung. Jetzt braucht es Ehrlichkeit, Lehren aus Fehlern und echten Willen zur Veränderung, meint Birthe Sonnichsen.
Für Frieden und Dialog setzt sich auch der gebürtige Palästinenser Ahmad Al Saadi ein. Er lebt seit 14 Jahren in Deutschland, hat mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. Hier hat er schon viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Muslimen und Juden organisiert, um ihnen jeweils klar zu machen: Ihr müsst keine Feinde sein.
Anmoderation: Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war für Israelis und jüdische Menschen weltweit ein unfassbarer Schock, der bis heute nachwirkt. Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt wollten damals aber nicht untätig bleiben, sondern etwas tun. Es gelang ihnen innerhalb von wenigen Tagen, Hilfslieferungen in die betroffenen Gebiete in Israel zu organisieren. Dafür gründeten sie den Verein „Frankfurter helfen“.
Gespräch Ruth Ratter von Givat Haviva Deutschland
Gespräch mit Ofer Waldman, designierter Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv
Jeder fünfte in Baden-Württemberg kann sich keinen Urlaub leisten. Im Familienzentrum in Weinstadt/Endersbach werden zwischen 500 und 700 Menschen betreut. Darunter viele Familien, junge Mütter, Schwangere oder Senioren. Viele kämpfen mit den steigenden Lebenshaltungskosten. Ein Urlaub kommt für viele nicht in Frage.
Ton-Collage aus dem Inselbad in Stuttgart-Untertürkheim
Steigende Kosten und Preise auch in der Reisebranche - Gespräch mit SWR-Reporterin Leonore Kratz
Suchen sie sich Erholung in den Freibädern, rät Peter Harzeim. Es herrscht aber nicht nur eitel Sonnenschein in der Branche. Denn es gibt einen Mangel an Nachwuchs bei den Schwimmmeistern.
Contra zur Mietpreisbremseverlängerung
Pro Mietpreisbremse: ------------------------- Ja, wir brauchen in diesem Land eine Mietpreisbremse. Die Preise explodieren, vor allem in Ballungsräumen. Wer in Metropolen wie Berlin, München oder Stuttgart - aber auch in Unistädten - eine Wohnung sucht, weiß, wovon ich spreche. Bezahlbares Wohnen ist die "wichtigste soziale Frage unserer Zeit", sagt Kanzler Merz. "Sozialer Sprengstoff" trifft es eher. Und es trifft vor allem Familien mit Kindern, junge Leute, Menschen, die nicht viel verdienen. Sie haben auf dem Wohnungsmarkt kaum noch eine Chance, werden aus den Städten verdrängt. Es ist also gut, dass die Bundesregierung auf Druck der SPD die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert. Aber: die Regelungen müssen endlich verschärft werden, damit die Bremse auch greift. Die Ausnahmen für möblierte Wohnungen müssen weg, auch neuere Wohnungen sollten unter die Mietpreisbremse fallen. Außerdem brauchen wir endlich Kontrollen, ob Vermieter unzulässig viel Geld verlangen. Und Strafen, wenn sich Vermieter nicht an die gesetzlichen Regelungen halten. Die gibt es nämlich bislang nicht. Das Gesetz ist so löchrig wie Schweizer Käse. Es ist Zeit für eine Bremse, die auch wirklich bremst. Sonst fahren wir bei diesem SO immens wichtigen Thema gegen die Wand.
Bei der Fußball-EM 2025 in der Schweiz wird die Kapitänin des deutschen Teams mit Regenbogen-Armbinde spielen. Ein sichtbares Zeichen für Vielfalt der Geschlechter und Orientierungen. In den Vereinen an der Basis ist das völlig normal.
Almuth Schult war Welttorhüterin. Seit zwei Jahren gehört sie zum Sportschau-Team als Fußballexpertin und Co-Kommentatorin.
Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die sich gegen alle Widerstände, die Männer ihnen in den Weg legten, behaupteten und das Spiel ihres Lebens spielten. Sendetermin: 4.7., 23:15h Das Erste
Hasret Kayikci war Kaptänin des SC Freiburg und spielte in der Nationalmannschaft.
Die Zahl der Flüchtlinge ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. 122 Millionen Menschen waren weltweit auf der Flucht. Chris Melzer ist Pressesprecher vom Deutschen Büro des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR). Er spricht über Flucht-Ursachen und die größten Krisenherde.
Integration ist keine Einbahnstraße, es ist Aufgabe von Staat und Gesellschaft, sagt die Integrationsministerin Katharina Binz im Interview
Queere Flüchtlinge erfahren oft doppelte Ausgrenzung: Als Migranten in der deutschen Gesellschaft und innerhalb ihrer eigenen Community. Claudia Bathe berichtet.
In Australien sollen Jugendliche künftig erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen dürfen - ist das ein Modell für Deutschland? Nein, findet Sarah Beham.
Dreimal die Woche verwandelt sich die evangelische Maria-Magdalena-Gemeinde in Mainz-Drais in ein modernes Café. Dort, wo sonst Gottesdienste gefeiert werden, spielen dann Kinder.
Die Songs der Beach Boys sind auch nach über einem halben Jahrhundert nicht nur der Soundtrack zum American Dream, sondern für viele auch ein Teil des Soundtracks unseres Lebens.
In Stuttgart-Fasanenhof probiert eine katholische Kirchengemeinde etwas Ungewöhnliches aus: Weil die Kirche zu groß ist, wird in den Kirchenraum einen Kindergarten und das Pfarrbüro eingebaut. Miriam Staber hat sich das Projekt angeschaut.
Kirchen prägen unsere Gesellschaft, aber die Instandhaltung ist teuer. Theologen und Kulturschaffende veröffentlichten ein Manifest zu ihrer Rettung. Mit dabei Professorin Karin Berkemann.
Was soll künftig aus christlichen Gotteshäusern werden? Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren, wird diese Frage jetzt immer öfter gestellt. Unser Kollege Jürgen Klotz hat sich nach Antworten in Ulm umgehört.
Schrumpfende Kirchengemeinden und damit auch weniger Kirchensteuer-Einnahmen: Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz verkauft deshalb immer öfter ihre Kirchengebäude. Die werden nach Angaben des Bistums Speyer ganz unterschiedlich weitergenutzt. In der Westpfalz im Donnersbergkreis hat ein Arzt ein großes Ziel: Er will aus der kleinen Kirche im Ort Potzbach eine Arztpraxis machen.