POPULARITY
Jana erzählt von einer Bahnfahrt, die sie so schnell nicht vergessen wird: Essen Hauptbahnhof, überfüllt mit tausenden Iron Maiden-Fans – laut, voll, eigentlich kein Ort zum Durchatmen. Doch als ein Junge, vermutlich mit Autismus, sichtbar überfordert ist, passiert etwas Unerwartetes: Ein einzelner Hinweis reicht – und plötzlich wird der ganze Wagon leise. Musik aus. Rücksicht an. Gänsehaut. Es geht aber auch um leichtere Begegnungen – zum Beispiel im Taxi. Flirten Taxifahrer mit Jana? Oder flirtet sie zurück? Oder ist Freundlichkeit manchmal einfach nur… Freundlichkeit? Und dann ist da noch die Verkäuferin im Kleidungsgeschäft, die Jana wegen ihrer Kompressionshose und ihres Aussehens unterschätzt – und ihr scheinbar nicht zutraut, sich ein Kleid leisten zu können. Eine Begegnung, die fassungslos macht. Eine Folge über Menschlichkeit, Vorurteile und den Mut, bei sich zu bleiben. Wir sind so. Und manchmal ist das genau richtig so. Eure Jana & Batomae
Dienstag der 10.Juni.2025 und dies ist Folge 1029 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE Monday Night RAW vom 09.Juni.2025 aus der PHX Arena in Phoenix, Arizona.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarDas ProblemWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!
In dieser Bonusfolge spricht Fanny mit Serdar Deniz vom Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas" über das sogenannte Pretty Privilege: die Vorteile, die Menschen, die als attraktiv gelten, aufgrund ihres Aussehens erfahren. Und das sind einige – das gilt für Frauen wie für Männer.So werden attraktive Menschen im Job etwa oft als kompetenter und sympathischer wahrgenommen und werden daher schneller befördert oder bekommen eher eine Gehaltserhöhung. Schön zu sein erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Und: Schöne Menschen werden oft als glücklicher, sozialer und vertrauenswürdiger wahrgenommen.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Glow25. Glow25 unterstützt euch mit innovativen Kollagenprodukten bei einer bewussten Selfcare-Routine. Bestellt jetzt im Wert von mindestens 29 Euro und sichert euch 20 Prozent Rabatt auf euren Einkauf mit dem Code „nevermind“ unter: https://www.glow25.de.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Samstag der 07.Juni.2025 und dies ist Folge 1026 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE SmackDown vom 06.Juni.2025 aus der Dignity Health Arena in Bakersfield, Kalifornien.Petition: Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!#JeSuisBöhmermann
Samstag der 07.Juni 2025 und dies ist Folge 1027 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE & AAA „Worlds Collide 2025“ vom 07.Juni 2025 aus dem The Kia Forum in Inglewood, Kalifornien.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!
Er ist kein Wurm, sondern das Larvenstadium des Mehlkäfers aus der Familie der Schwarzkäfer. Der Schwarzkäfer gilt als Vorratsschädling, der seine Eier im Getreide ablegt. Nach wenigen Tagen schlüpfen winzige Larven, die wegen ihres Aussehens auch als "Mehlwürmer" bezeichnet werden. Die gefräßigen Tierchen fressen viel und wachsen rasch, bis sie nach 2 - 4 Monaten mit 4 Zentimetern und einer goldbraunen Farbe ihre maximale Größe erreichen. Vor der Verpuppung können sie "geerntet" werden. Meist enden sie als Pulver in Suppen, Saucen, Brotteig oder als knusprige Beigabe zu Schokolade.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 39. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 20. 05. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
Der Basler Schriftsteller Martin R. Dean hat einen autobiografischen Roman geschrieben, der seine Kindheit auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago und später im Wynental im Kanton Aargau thematisiert. In der Schweiz wurde und wird der Autor aufgrund seines Aussehens oft rassistisch angefeindet. Die Schweizer Schulen hätten ein grosses Potenzial in der antirassistischen Sensibilisierung, sagt der ehemalige Lehrer Martin R. Dean.
Moin, heute am internationalen Tag gegen Rassismus haben wir uns die Lage für Betroffene in Hamburg angesehen. Eine Hamburger Rechtsanwältin erzählt uns beispielsweise, dass sie aufgrund ihres Aussehens sogar schon oft bedroht wurde. Wie man sich wehren kann, hört ihr hier. Viele Grüße von Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 21.3.2025 +++BUNDESRAT STIMMT LOCKERUNG DER SCHULDENBREMSE ZU+++ Der Bundesrat hat grünes Licht für die Lockerung der Schuldenbremse und das geplante Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur gegeben. Das kommt auch Hamburg zugute.
Schönen Menschen wird oft nachgesagt, es im Leben leichter zu haben – ob im Beruf oder bei der Partnerwahl. Doch das ist nicht immer so: weiblichen Führungskräften kann etwa Schönheit schaden. Anne Baum redet mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger darüber, welche psychologischen Erkenntnisse es über den Einfluss des Aussehens auf die Wahrnehmung und Bewertung von Menschen gibt. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Scheiß auf Authentizität, ich will einfach nur ich selbst sein" rappte einst Hip-Hop Star Fatoni. Aber was ist dieses Selbst eigentlich? Macht es nicht manchmal mehr Sinn, eine Rolle zu spielen, um besser anzukommen oder sollten wir öfter ungeschminkt anderen die Meinung sagen? Und wann fühlen wir uns genau richtig in unserer Haut? Fiebi und Maren sprechen mit Schauspieler und Comedian Simon Pearce über den Zwiespalt zwischen unserem Bedürfnis dazuzugehören und dem Wunsch nach Individualität und Selbstausdruck. Simon erzählt von frühen Prägungen, seinen Erfahrungen mit Ausgrenzung und Rassismus aufgrund seines Aussehens, aber auch von Aha-Erlebnissen als Bühnenprofi, die er im Lauf seiner Karriere in Bezug aufs authentisch Sein hatte und die für ihn auch jenseits des Rampenlichts Gültigkeit haben.
An drei Beispielen von Alltagswahrnehmungen soll unsere Gegenwartsgesellschaft plastisch charakterisiert werden: Erstens wird das typische Aussehen und der Habitus vieler Einheimischer mittels des Oberbegriffs der „Vulgärdekadenz“ und milieuspezifischer Varianten derselben gedeutet; zweitens wird der „Multikulturalismus“ konkreter anhand des Aussehens und Verhaltens bestimmter Gruppen von Fremden und zwangsläufig darauf entstehender xenophober Reaktionen von Indigenen untersucht; und drittens wird am Beispiel der sogenannten Graffiti die Verwahrlosung unserer Gesellschaft in den Blick genommen.
In der Schweiz gibt es heute laut dem Bäderverband noch zirka 275 öffentliche Hallenbäder. Das älteste Hallenbad, das noch in Betrieb ist, ist das Volksbad in St. Gallen (1906). Das Volksbad wurde nach dem Motto «gut und gediegen» gebaut – sollte imponieren und wirkt von aussen wie ein Hauptpostgebäude oder ein Hauptbahnhof. Der Eintritt kostete bei Eröffnung 50 Rappen für Erwachsene, 30 für Kinder. Das Volksbad war Bade- und Hygieneort, da es früher nicht in jeder Wohnung eine Dusche hatte. Das Schwimmbecken ist knapp 20 Meter lang und knapp 10 Meter breit. Masse, die zur damaligen Zeit Standard waren. Winterthur mit dem ersten Hallenbad Das allererstes öffentliches Hallenbad in der Schweiz war in Winterthur 1862 als Wasch- und Badeanstalt eröffnet worden. Es wurde «Badewannenmoschee» genannt wegen des orientalischen Aussehens. Inzwischen ist das Bad abgebrochen worden. Herbst ist Hallenbadzeit Viele Schulen, Familien und Senioren nutzen diese Gelegenheit, um schwimmen zu lernen, sich in der Freizeit zu beschäftigen oder durchs Schwimmen etwas gesunde Bewegung ins Leben zu bringen. Und: schlechtes Wetter in den Ferien, heisst fast immer: Hallenbad.
Bei den Römern galt sie als Krönung des Obstgartens: Die Quitte. Vor allem wegen ihres Aussehens und den vielen Vitaminen wird sie auch Zitrone des Nordens genannt. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger über eine ungewöhnliche Obstsorte.
Offiziell leiden rund 3% der Österreicher*innen, also rund 270.000 Menschen, an einer Essstörung. Die Dunkelziffer wird aber weitaus höher geschätzt, da sich leider viele Betroffene oft keine oder die falsche Hilfe holen.Gerade jetzt im Sommer ist es für viele Betroffene schwierig damit umzugehen, dass die meisten Menschen sich temperaturbedingt leichter kleiden. Der permanente Vergleich mit anderen und der ständige Gedanke ans Essen, kann sich zu einer Essstörung oder Body Dysmorphia, also der verzerrten Wahrnehmung des eigenen Aussehens, entwickeln. Welche Essstörungen es gibt, wo bewusstes Essen aufhört und eine ernsthafte Krankheit anfängt und wieso wir es in unserer Gesellschaft noch immer nicht schaffen, das Aussehen anderer nicht zu kommentieren, besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, diese Woche bei „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“, Österreichs erster Mental Health Talkshow!Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht`s los auf kronehit und ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen, und neu jetzt auch auf Youtube, zum Nachhören.Du hast eine Frage unsere Moderatorin Meli Tüchler und unseren psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos? Dann schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Zum Thema Essstörung:sowhat.: Führendes Kompetenzzentrum für die ambulante Behandlung von Menschen mit Essstörung in Wien, St. Pölten und MödlingBeratung, Diagnostik und Behandlung für bis zu drei Jahre auf Kasse.Webseite: https://www.sowhat.at/ Österreichische Gesellschaft für Essstörungen:Eine Liste aller Beratungsstellen, nach Bundeländern sortiert:https://www.oeges.or.at/Essstoerungen/Hilfe-fuer-Betroffene/Beratungsstellen/index.php/ Essstörungs Hotline:Kostenlose, österreichweite und anonyme Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung0800 / 20 11 20 MO - DO 12.00 - 17.00 UhrE-Mail Beratung: hilfe@essstoerungshotline.atwww.essstoerungshotline.at Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
Am höchsten, am schnellsten, am weitesten, am erfolgreichsten. Unser Leben scheint nur noch aus Superlativen zu bestehen. Zufriedenheit scheint ein Fremdwort geworden zu sein. Das Streben nach immer mehr wird uns täglich eingehämmert. Die Werbung suggeriert: Sei es dir wert. Du hast es verdient. Angefeuert wird dieser Prozess durch den stetigen Vergleich mit anderen. Die Optimierung des Aussehens ist ein riesiger Geschäftszweig geworden. Ernährung, Fitness, Abnehmen, Schönheitschirurgie und was sonst noch so alles über den großen Teich zu uns herüber schwappt. In der Arbeitswelt sieht es kaum anders aus. Du hast eine gute Arbeitsstelle? Verlang doch eine Gehaltserhöhung! Du lebst in einer schönen Wohnung? Du kannst ein Haus mit Garten haben. Dein Auto tut noch seinen Dienst? Schau dir doch einmal die neuesten Modelle an? Urlaub am Bauernhof? Um den Preis gibt es sicher schon Pauschalreisen an den Strand? Es gibt einen Spruch, der mir schon lange zu denken gibt. Er lautet: das Bessere ist der Feind des Guten. Nun weiß ich, wie es gemeint ist. Wir sollten nicht still stehen, uns immer weiter entwickeln und verbessern. Es kann auch im Sinne der Qualität gemeint sein. Der Handwerker wird hochwertigere Artikel anfertigen, industriell Produziertes wird da nicht mithalten können. Auch im Sport ist das Bessere der Feind des Guten. Wenn es um Zehntel-, ja Hunderstel Sekunden geht, die Sieg oder Niederlage, über Medaillenränge oder eben keine entscheiden. Jetzt, wo die olympischen Sommerspiele in Paris vor der Tür stehen, werden wir solche Wettbewerbsmomente wieder live mitverfolgen können. Die Schattenseite solcher Großereignisse möchte ich hier aber nicht verschweigen: Um den Zuschauern ein ungetrübtes Erlebnis mit schönen Ausblicken auf Eiffelturm und Co. zu ermöglichen, wurde eine von Hilfsorganisationen viel kritisierte „soziale Säuberung“ vorgenommen. Damit Obdachlose das Stadtbild nicht stören, wurden mehr als 12.000 von ihnen bereits vor Monaten in provisorische Zentren außerhalb von Paris und Umgebung gebracht.Der einzig tröstliche Gedanke: unser Vater im Himmel sieht alles - auch das. Gott interessiert nicht, ob du am Siegespodest stehst, ob du disqualifiziert wurdest oder wie oft du gestürzt bist. Wer an ihn glaubt, hat schon gewonnen. Sein Sohn Jesus Christus hat Sünde und Tod besiegt - in für uns unvorstellbarer, selbstloser Liebe für uns alle. Was er uns damit versprochen hat, ist wertvoller als alle Goldmedaillen der Welt. Das ewige Leben, den Platz an der Seite des Vaters im Himmel. Heute bete ich dafür, dass er noch viel mehr Menschen in sein olympisches Team beruft.___________________Jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen.Viele aber, die jetzt die Ersten sind, werden dann die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein.(Mt 19,29-30)Fürchte dich nicht vor dem, was du noch erleiden musst. Der Teufel wird einige von euch ins Gefängnis werfen, um euch auf die Probe zu stellen, und ihr werdet in Bedrängnis sein, zehn Tage lang. Sei treu bis in den Tod; dann werde ich dir den Kranz des Lebens geben.(Off 2, 10)___________________Wenn du 30 min mit mir sprechen möchtest, kannst du hier einen kostenfreien Termin auswählen: https://calendly.com/veronikapavlicekDanke für deine Anerkennung: https://www.buymeacoffee.com/heavenandhell Voice over: Scott Lockwood, USA
Frau Maus wurde als Frau Haase geboren und stellt sich nicht nur die Frage, ob ihr neuer Name tatsächlich vom Hasen stammt. Viel interessanter ist doch, ob ihr Vorfahre den Namen wegen seines Aussehens oder seines Verhaltens bekommen hat. Prof. Udolph kennt die Antwort und verrät auch etwas über seine persönliche Verbindung mit dem Namen "Maus"... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit
Wir leben in einer Welt, in der Mädchen und Frauen v.a. hinsichtlich ihres Aussehens bewertet und beurteilt werden. Figur, Kleidung, Haare, Make up... die Liste ist lang.
Viele Menschen - vor allem in der Stadt - haben keinen eigenen Garten, sondern pachten eine Parzelle im Kleingartenverein. Dort sind sie konfrontiert mit der Gartenordnung, vielen Regeln und teilweise (je nach Verein) auch sehr bestimmten Vorstellungen, wie so ein Garten auszusehen hat. Alles, was in Richtung "naturnah" geht, hat oft immer noch einen schweren Stand, vor allem wegen des wilden Aussehens. Der Wunsch von vielen Gärtner:innen geht aber mehr in die naturnahe Richtung und daher haben wir heute in der neuen Folge Alexandra Müller zu Gast, die uns einige Tipps zu Waldgarten- und Permakulturprinzipien im Kleingarten geben kann. Sie ist Fachberaterin im Kleingartenverein und möchte Gärtner:innen die "wilderen" Methoden vorstellen und sie inspirieren, nachhaltiger zu gärtnern. In der Folge erfahren wir neben den Unterschieden der verschiedenen Gärtner-Methoden auch Tipps dazu, wie man seinen Garten möglichst naturnah und in Permakultur anlegen kann! Links zur Folge: https://froschkonzert.org/ https://www.instagram.com/unkraut.kultur/
In diesem Podcast spreche ich mit der renommierten Dermatologin Dr. med. Bettina Rümmelein über den Mega-Trend Kollagen. Überall werden aktuell Kollagen-Produkte angeboten um die Hautalterung aufzuhalten oder sogar umzukehren. Promis wie Jennifer Aniston schwören auf diesen Beautytrend. Wir gehen nähern uns diesem Thema wissenschaftlich fundiert und schauen, ob ein Supplement aus Longevity-Sicht sinnvoll ist. In dieser Folge besprechen wir: Wofür Kollagen im Körper gebraucht wird. Ob es wissenschaftliche Belege für den Rückgang des Kollagenspiegels im Alter gibt. Ob ein Supplement sich positiv auswirken kann – sowohl aus Sicht der Hautalterung und des jugendlichen Aussehens, aber auch in Bezug auf die Knochen- und Knorpelgesundheit im Alter. Welche verschiedenen Produktarten, wie Cremes, Supplements und Injektionen, es gibt und welche verschiedenen Arten von Kollagen es gibt. Welche anderen Mittel und Routinen dem Kollagenschwund im Alter entgegenwirken. Weitere Informationen zu Dr. med. Bettina Rümmelein findest du hier: https://hautwerk.ch/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen, wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.
Free Spirit - Der Podcast für alle Querdenker und Freigeister
Tauche mit mir und der Psychotherapeutin Gerti Schoen ein in die faszinierende Welt des Fliegenpilzes und entdecke sein verborgenes Geheimnis. Obwohl der Fliegenpilz als giftig bekannt ist, ranken sich um ihn auch Geschichten von seiner heilenden Wirkung. In der Volksmedizin wird der Fliegenpilz seit Jahrhunderten für verschiedene Beschwerden eingesetzt. Seine Inhaltsstoffe wirken unter anderem schmerzlindernd, entzündungshemmend und sogar stimmungsaufhellend. Trotz seines gefährlichen Aussehens übt der Fliegenpilz eine gewisse Anziehungskraft aus. Seine geheimnisvolle Aura und die Legenden um seine Heilkraft machen ihn zu einem faszinierenden Wesen der Natur. Also, wenn du das nächste Mal im Wald unterwegs bist und einen Fliegenpilz entdeckst, sei neugierig auf sein verborgenes Potenzial. Der Fliegenpilz - Mythos oder Wahrheit? Die Antwort liegt vielleicht in den unerforschten Tiefen seines geheimnisvollen Inneren. Gerti Schoen: https://www.gertischoen.net FreeSpirit Podcast: https://open.spotify.com/show/0zYYLi9QxkKCTKZa8bkezN?si=X99SkPRZQwyfSskUqabbVw www.martinschumacher.de Telegram: https://t.me/liebeundfreiheit Du möchtest unsere Arbeit unterstützen? Dann kannst du das hier sehr gerne machen
Haare sind ein klasse Thema, um zu zeigen, wie vielschichtig feministische Diskurse sein können! Denn bei der Frage, wieviele Haare welche Menschen wo haben und haben sollen, dürfen oder gar müssen, kommen viele Stereotype ins Spiel. Sexistische Stereotype, rassistische Stereotype und die ganze koloniale Geschichte - man kann am Umgang mit unserem Haarwuchs einfach so vieles aufzeigen!It's Racism, Baby!Laura und Katrin haben sich für das Thema die Autorin, Journalistin und "Hairy Queen" Franziska Setare Koohestani eingeladen. In ihrem Buch beschreibt sie, wie sie schon in der Grundschule von ihren iranischen Tanten Bleichcreme nach Deutschland geschickt bekam, um den Oberlippenbart zu beseitigen. Heute weiß Franziska: Unser Umgang mit Körperbehaarung hat wenig mit Hygiene und Körperpflege zu tun, sondern vielmehr mit den patriarchalen, rassistischen und kapitalistischen Normen, die unsere Gesellschaft verinnerlicht hat.Haare sind politischOb man seine Haare lässt, wie sie sind, ist dabei leider oft keine freie Entscheidung. Der Drang nach sozialer Anerkennung endet in unserer Gesellschaft nicht selten darin, den eigenen Körper den Normen anzupassen. Weil wir teils unbewusst spüren, teils ganz genau wissen, dass wir aufgrund unseres Aussehens beurteilt werden. Insbesondere für Frauen kann Körperbehaarung zu Ausgrenzung und rassistischen Erfahrungen führen.Franziska weist den Weg in eine Welt, in der Hairy Queens mit ihrem Körperhaar endlich so umgehen können wie mit Kleidung: selbstbewusst, spielerisch und kreativ.Links und HintergründeFranzi Setare Koohestani auf InstagramUllstein: Hairy Queen - von Franziska Setare KoohestaniMoshtari Hilal: Hässlichkeit Missy Magazine: Artikel über Colorism Erik Fosnes Hansen: Das LöwenmädchenNY Times: Hair Discrimination in News York CityPinkstinks: Warum rasieren wir Körperhaare?Corinne Luca: Am liebsten sind mir die Problemzonen, die ich noch gar nicht kenneChimamanda Ngozie Adichie über Michelle ObamaDen Lila Podcast unterstützenIhr möchtet unabhängigen Journalismus unterstützen und seid Fans des Lila Podcasts? Dann brauchen wir euch! Denn finanziell sieht es leider gerade ziemlich düster aus. Wege uns zu helfen:mit einen Abo oder einer einmaligen Zahlungden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreund*innen von uns erzählen und diese Folge teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Eltern haben uns geprägt, wie wir unsere Kinder prägen. Die Fehler, die unsere Eltern gemacht haben, werden wir niemals machen. Und trotzdem besteht die Angst, gewisse Traumata an den Nachwuchs zu "vererben". Eine unserer Hörerinnen wurde von ihrem Vater ständig wegen ihres Aussehens getriezt. Nun hat sie Angst, ihr schwieriges Verhältnis zum Essen an ihre Kinder weiterzugeben. Wie weit reichen die Schatten aus unserer Kindheit und wie vermeiden wir, sie auf unsere Kinder zu werfen? #Eltern #Vater #Erziehung #Trauma #Kindheit #Selbtwert #Werte #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden
Sebastians heutiger Gast ist Jasmin Tabatabai, mit der er von Berlin nach Leipzig fährt.Er fragt sie, woher ihr Faible fürs Darstellen komme. „Es gibt viele Entertainer in der Tabatabai-Familie. Ich bin die Einzige, die es zum Beruf gemacht hat“, sagt Jasmin.Die „Letzte Spur Berlin“-Kommissarin erzählt, dass sie nie viele Anfragen bekommen habe. „Ich war für Deutschland immer ein spezieller Typ.“ Man habe ihr auf der Schauspielschule prophezeit, dass sie keine Rollen bekommen werde – aufgrund ihres Namens, ihres Aussehens und ihrer Wurzeln. „Ich habe es nie glauben wollen – aber es ist so“, so Jasmin.Jasmin schwärmt gegenüber Sebastian von ihren Eltern: Ihr Vater war Iraner, ihre Mutter ist Deutsche, die beiden lernten sich in den 50er-Jahren auf dem Münchner Oktoberfest kennen. Jasmin ist in Teheran aufgewachsen, bis die Familie das Land wegen der Islamischen Revolution verlassen musste.Auf die Frage Sebastians, ob man heute in den Iran reisen könne, rät Jasmin entschieden ab: „Die Islamische Republik betreibt in einem sehr zynischen und, wie ich finde, fast schon dreisten Maße Geiseldiplomatie. Und es gibt zig Fälle von Deutschen, Schweden, Amerikanern, die dort als politische Geiseln genommen werden, um den Westen zu erpressen.“ Ein spannendes, lebendiges Gespräch über Jasmins Liebe zum Musikmachen, die strenge Diät ihrer Katze, ihren neuen ARD-Thriller „Am Abgrund“ und darüber, was sie mit Queen Latifah gemein hat. Weiterführende Links: Jasmin Tabatabai bei Instagram:@jazmatabSebastian E. Merget bei Instagram:@sebastianmergetAlles über unseren Host Sebastian E Merget: https://dbmobil.de/podcasts/staffel-3/merget-machts Alle bisherigen Folgen von „Unterwegs mit…“:https://dbmobil.de/podcasts
Was gilt warum als „hässlich“? Und wieso folgen Frauen bestimmten Schönheitsidealen, um gerade nicht „hässlich“ zu sein: wieso entfernen sie Körperhaare oder lassen sich ihre Nase oder die Brüste operieren? Um diese Fragen zu beantworten, zieht die Kuratorin und Künstlerin Moshtari Hilal wissenschaftliche Artikel heran, stellt historische Bezüge her und nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre eigene Biografie, in der sie selbst Ausgrenzung und Rassismus aufgrund ihres Aussehens erfahren musste. Hanser Verlag, 224 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-446-27682-6
Die Steigerung und Verbesserung des eigenen Aussehens stellt das Hauptmotiv für Schönheitsoperationen dar. Der weltweite Beautywahn birgt aber auch gewisse Risiken. Solche Eingriffe sind nicht nur mit erheblichen Kosten verbunden, sondern sehr schmerzhaft und von einem langen Heilungsprozess begleitet. Natürlich aussehende Behandlungsergebnisse sind das Ziel unseres heutigen Gastes mit seinem Team. Er legt viel Wert auf umfassend informierte Patientinnen und Patienten, ein gemeinsames Verständnis über das Behandlungsziel und auf eine präzise, individuell angepasste Behandlungsplanung. Prof. Dr. Thilo Schenck ist ein universitär ausgebildeter, sehr erfahrener Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie mit den Schwerpunkten Brustchirurgie, ästhetische Gesichtschirurgie und Bodycontouring. Für den gebürtigen Münchner ist das Streben nach neuem Wissen, der ständigen Weiterentwicklung und Verfeinerung von Behandlungsmethoden zum Wohle der Patientinnen und Patienten eine Selbstverständlichkeit. Mit jedem Eingriff versucht er sich weiter zu verbessern und feilt an kleinsten Details. Jede Behandlung ist individuell, altersangepasst und basiert auf dem State-of-the-Art in Diagnostik und Therapie. Herzlich willkommen in unserer heutigen Folge zum Thema Schönheitschirurgie. Website: www.drschenck.com Instagram: @plastic_surgery_munich Facebook: @Prof. Dr. Thilo Schenck Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity
Thu, 25 Jan 2024 17:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/29-sinnliche-revolution-intime-einblicke-in-die-welt-der-sexualitat ab6b19b97aadc3d5a7a97cfbbd480b63 Intimacy Coachin Nicole Stuhl spricht Klartext über Liebe, Sex und noch viel mehr. In dieser Podcast-Episode verlasse ich definitiv meine Comfort Zone… Ich spreche mit Nicole Stuhl, einer erfahrenen Intimitäts Coachin, über das Thema Sexualität, positive Körperbilder, sexuelle Entfaltung und Selbstliebe. Anfangs dachte ich, es würde mir schwer fallen, Nicole Fragen zu stellen, da ich mir nicht sicher war, wie weit ich gehen könne. Aber Nicole gab mir schnell das Gefühl, dass wir über alles sprechen können. Als Intimacy Coachin ermutigt sie vor allem Frauen, ihren eigenen Körper zu erkunden und Neues auszuprobieren. Dabei ist ihre Passion, Frauen darin zu Bestärken ihre Weiblichkeit zu genießen und lieben zu lernen. Sie spricht über ihre Coachings und wie sie beispielsweise Langzeitpaaren wieder zu mehr Intimität, Lust und Sexualität verhelfen kann. Nicole betont die Bedeutung einer offener Kommunikation - auch oder vor allem über - sexuelle Themen in der Partnerschaft. Nur so kann es sich auch für beide gut anfühlen und Freude machen. Wir sprechen absolut Klartext und nehmen kein Blatt vor den Mund. Was ist Penetrationssex und was ist so erstrebenswert an Soulsex? Und wie "funktioniert" Soulsex überhaupt? Nicole gibt Tipps, wie man das eigene Liebesleben auf eine andere Ebene bringen kann; unabhängig vom derzeitigen Beziehungsstatus. Viel Freude beim Hören! KURZ ZUSAMMENGEFASST In der aktuellen Podcast Folge geht es u.a. um: Was macht eine Intimitäts Coachin? Herausforderungen beim Paar-Coaching, warum es Sinn macht, offen über Sex und Scham in der Partnerschaft zu sprechen, Einfluss von Stress auf das Sexleben, Soulsex und dessen Bedeutung, Essentiell: Körperkontakt und Verbindung, Entfremdung vom eigenen Körper und bewusste Wahrnehmung, Scham und Unsicherheit bezüglich des Aussehens der Vulva, warum die Verniedlichung von Geschlechtsteilen keinen Sinn macht, die Vielfalt der individuellen Vorlieben und Körpererfahrungen, männliche und weibliche Energien im Alltag, Meditation und Sex als Energieausgleich, Entspannung durch Solo-Sex-Einheiten, Erfahrungen mit Masturbation und Körperwahrnehmung, Tabu-Thema? Gespräche über Menstruation, Bücher beeinflussen sexuelle Aufklärung, Nicoles Kurs mit Videos zur Belebung der Beziehung u.n.v.m. Wichtige Links von und über Nicole Stuhl: Instagram: https://www.instagram.com/nicole_intimacycoach Sexploration: https://www.nicole-intimacy.coach/se-xploration/ Ecstatic Body Journey: Den eigenen Körper zu fühlen und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen fällt sehr vielen Frauen schwer. Dabei ist so wichtig und die absolute Basis, um deine tiefsten Sehnsüchte wahr werden zu lassen. https://www.nicole-intimacy.coach/ecstatic-body-journey/ Podcast: Liebe, Sex and more Buch-Empfehlung von Nicole Stuhl: Tantra oder die Kunst der sexuellen Ekstase - von Margot Anand Dieser Podcast lebt von positiven Bewertungen. Freue mich daher nen Kullerkeks, wenn du mir eine Bewertung dalässt
In dieser Digitalconomics Folge habe ich Sandra Zemke von anonyfy zu Gast. Sie ist eine wahre Pionierin im Recruiting und fungiert als CEO von Anonyfy, einem innovativen Unternehmen, das sich auf anonymisiertes Bewerben spezialisiert hat. Sandra hat ein Wirtschaftsinformatikstudium absolviert und in unserem Gespräch erfahren wir, wie Sandra's Leidenschaft für Leadership und Recruiting begann. Sie teilt ihre Erfahrungen, darunter das Umdenken in Bezug auf Stereotypen im Bewerbungsprozess und Vorurteile. Wir diskutieren, warum Diversität in Unternehmen so wichtig ist und wie anonyfy den Prozess des anonymen Bewerbens revolutioniert. Das Gespräch deckt auch Themen wie Vorurteile im Job, den Einfluss des Aussehens im Bewerbungsgespräch, den Zusammenhang zwischen Stereotypen und den 'Ingroup-Effekt'. Ein spannendes Gespräch, das zeigt, wie Diversität, Innovation und ein persönliches Engagement die Arbeitswelt verändern können. Verpasst nicht die faszinierenden Erkenntnisse, die Sandra Zemke in dieser Folge teilt. Mehr zu Sandra Zemke: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandrazemke/ anonyfy: https://www.anonyfy.io/
Ein blasser Mann mit Halbglatze, Typ braver Beamter – trotz dieses Aussehens lebte Mezz Mezzrow eine der wildesten Jazz-Biographien des 20. Jahrhunderts... Am 6. November 1933 nahm er sein erstes Album auf.
Ein blasser Mann mit Halbglatze, Typ braver Beamter - trotz dieses Aussehens lebt Mezz Mezzrow eine der wildesten Jazz-Biographien des 20. Jahrhunderts... Am 6.11.1933 nimmt er sein erstes Album auf. Von Thomas Mau.
Liebe Hörerinnen und Hörer, trotz ihres extrem jugendlichen Aussehens sind Jochen Gebauer und Dom Schott nun doch eine ganze Weile in der Welt des Spielejournalismus unterwegs. In dieser Folge steigen die beiden in ihre eigenen, persönlichen Textarchive hinunter und bergen die allerersten Tests, die sie jemals geschrieben haben. Vor dem Mikro tauschen sich die beiden anschließend in einem Gefühlsgemenge aus Stolz, Reue, Scham und Angst über ihre frühesten Werke und die Zeit aus, in denen sie entstanden sind. Viel Spaß! Unsere Tests zum Nachlesen: - Dom bei Krautgaming: https://de.krautgaming.com/37627/dead-space-3-im-test-und-es-gruselt-mich-doch/ - Dom bei gameswelt: https://www.gameswelt.de/heroes-of-dragon-age/test/lizenzmurks-aus-ferelden-212704 - Jochen bei PC Games: https://www.pcgames.de/Die-Gilde-Handel-Habsucht-und-Intrigen-Spiel-21423/Tests/Die-Gilde-im-Klassik-Test-625802/galerie/750907/ Timecodes: 00:00 - Einstieg 08:05 - Befürchtungen 13:00 - Dom: Dead Space 3 55:11 - Jochen: Gothic 1 1:26:27 - Dom: Heroes of Dragon Age 1:39:20 - Jochen: Die Gilde
Der Barbie-Film lockt auch in der Schweiz Zehntausende in die Kinos. Der Erfolg ist das Resultat einer breiten Marketing-Strategie. Seit Monaten schon werden die sozialen Medien mit Barbie-Inhalten geflutet – und unzählige Unternehmen springen auf und machen sich den Hype zunutze. Bei News Plus sprechen wir mit zwei Marketing-Expertinnen über die Strategie hinter dem Film und Barbie ganz allgemein. Wieso hat das so gut funktioniert und warum ist Barbie nach wie vor in Mode – auch wenn sie in der Vergangenheit wegen ihres klischierten Aussehens auch schon in der Kritik stand? Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch
Servus, Salam Aleikum, Salve und Namasté! Diese Sendung wird international. Reisen, ein Migrationshintergrund oder der Freundeskreis - wir alle werden von verschiedenen Kulturen, Perspektiven und Erfahrungen geprägt. Welchen Einfluss haben diese Erfahrungen auf euren Alltag? Jan Katona will heute von euch wissen: Wächst man anders auf, wenn die Eltern einen Migrationshintergrund haben, und welche Rolle spielt der Geburtsort der Vorfahren? Oder hattet ihr im Alltag schonmal Vor- oder Nachteile wegen eures genetischen Ursprungs, eures Namens oder eures Aussehens? Selbst zwischen den Bundesländern gibt es einige Unterschiede.
Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
Anfang 1942 wurde im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau ein Frauenlager eingerichtet, in welchem weibliche Personen, die die Selektionen überlebten, unter menschenunwürdigen Bedingungen interniert wurden. Die Aufseherinnen standen ihren männlichen Kollegen hinsichtlich Brutalität und Skrupellosigkeit in nichts nach und waren für unzählige Misshandlungen und Ermordungen verantwortlich, doch kaum eine war annähernd so gefürchtet und berüchtigt wie Irma Grese. Grese wurde mit gerade einmal 18 Jahren KZ-Aufseherin, und wurde von Zeitzeugen als äußerst hübsch beschrieben, doch unter der Fassade verbarg sich eine eiskalte und sadistische Person, welche ihre Position für die grausamsten Verbrechen ausnutzen sollte. Insassen wurden von ihr wegen kleinsten Vergehen erschossen oder zu Tode geprügelt, verletzte Personen wurden von ihren mitgeführten Schäferhunden angefallen und zerfetzt, Grese führte zudem meist eine Peitsche oder einen Knüppel mit sich und schlug mit diesen teilweise auch willkürlich auf Inhaftierte ein. Die Aufseherin pflegte ein enges Verhältnis zum Lagerarzt Josef Mengele, war mit diesem an diversen Selektionen der ankommenden Häftlinge beteiligt und schickte zehntausende Menschen in die Gaskammern. Aufgrund ihrer Taten sowie ihres Aussehens wurde Grese der Spitzname „Hyäne von Auschwitz“ oder auch „Schöne Bestie von Belsen“ verliehen. Nach dem Krieg erregte ihr Fall große mediale Aufmerksamkeit, die Welt fragte sich wie eine so junge und unschuldig aussehende Frau solch grausame Taten vollbringen konnte.
Stell dir vor, du wirst wegen deines Aussehens oder deines Gewichts gemobbt. Wäre nicht so toll, oder? Das nennt sich Bodyshaming. Wenn du wissen möchtest, was das genau ist und warum das so schlecht ist, dann höre doch gerne in das Interview von Salon5-Reporter Kevin mit Martina de Zwaan, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Klinikleiterin der medizinischen Hochschule Hannover, rein.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von PoLoPo, etepetete und SmartAction.Das israelische Molecular-Farming-Startup PoLoPo hat eine Pre-Seed-Runde in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erhalten. FoodLabs führte die Runde an, zu den weiteren Investoren gehören CPT Capital, Siddhi Capital, Plug and Play Ventures, Milk & Honey Ventures und HackCapital. Das Unternehmen entwickelt eine Technologieplattform zur Herstellung pflanzlicher Proteine aus Kartoffeln, um den wachsenden Bedarf der Lebensmittelindustrie zu decken. Das von Dr. Raya Liberman-Aloni und Dr. Maya Sapir-Mir. Raya gegründete Startup plant, das Geld zu nutzen, um sein Team zu erweitern und die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Das Unternehmen etepetete, das sich auf den Verkauf von gerettetem Bio-Obst und -Gemüse durch Abonnement-Boxen spezialisiert hat, hat über eine Crowdinvesting-Runde über Econeers 1,7 Millionen Euro von 812 Investoren gesammelt. Das Das von Carsten Wille, Georg Lindermair und Christopher Hallhuber gründete Startup rettet krummes Bio-Obst und -Gemüse vor der Lebensmittelverschwendung, das aufgrund seines Aussehens nicht in die Supermarktregale gelangt. Die Investitionssumme soll verwendet werden, um die Individualisierung der Obst- und Gemüseboxen voranzutreiben und die Verpackungs- und Versandprozesse zu digitalisieren.SmartAction, ein texanisches Unternehmen für KI-Plattformen, hat in einer Finanzierungsrunde einen bisher nicht öffentlichen Betrag erhalten. An der Runde beteiligten sich die bestehenden Investoren TVC Capital und Staley Capital mit Unterstützung der ORIX Corporation USA. Das Unternehmen entwickelte KI-gesteuerte virtuelle Agenten für den Kundenservice in der Contact-Center-Branche. SmartAction plant, die Mittel für die Weiterentwicklung seiner KI-Technologieplattform und die Erweiterung des kommerziellen Teams einzusetzen.
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, haben es im Umkehrschluss schwerer.
Die Leiche ist Dreh- und Angelpunkt vieler Ermittlungen. Aber manchmal ist sie so stark verwest, dass nur noch Knochen übrig sind, bis zur Unkenntlichkeit verbrannt oder mumifiziert. Wenn ein Mensch nicht mehr anhand seines Aussehens oder mithilfe von DNA identifiziert werden kann, schlägt die Stunde der forensischen Anthropologie. Wissenschaftler:innen, die auf diesem Gebiet arbeiten, setzen alles daran, um eine Frage zu beantworten: Wer war die Person, deren sterbliche Überreste auf dem Obduktionstisch liegen? In der neuen Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es darum, was ein toter Körper über das vorherige Leben verrät - auch, wenn kaum noch etwas von ihm übrig ist. Nur durch einen Zufall hatte man die Leiche in einem Tagebau entdeckt. Eingewickelt in einen Teppich ist nur noch das Skelett des Toten übrig - und das gibt wenig Hinweise auf die Identität der Person, die offensichtlich durch einen Kopfschuss hingerichtet wurde. Jahrelang stocken die Ermittlungen, bis der Schädel letztendlich doch noch Antworten verspricht. Durch eine Gesichtsrekonstruktion bekommt die Polizei einen Hinweis auf den Toten, der die Ermittelnden in die Vergangenheit einer Gruppe Kleinkrimineller aus der DDR führt, die einst Freunde waren und zu tödlichen Feinden wurden. Dorfidylle statt Großstadtstress: Jana kehrt dem dreckigen, lauten Hamburg den Rücken. 2015 zieht sie mit ihrem Partner Adam und den gemeinsamen Töchtern Sabrina und Anna auf einen Bauernhof in der schleswig-holsteinischen Einöde. Dort will sie ihren Traum vom Selbstversorger-Dasein leben. Doch Ende April 2017 macht sich Adam aus dem Staub. Erst zwei Jahre später taucht er wieder auf - und bringt damit ein dunkles Familiengeheimnis ans Licht. “Bones - Die Knochenjägerin” oder Simon Becketts David Hunter sind die absoluten Cracks, die nur einen Fingerknochen brauchen, um ein Verbrechen aufzuklären. In der Realität ist diese Wissenschaft deutlich umfangreicher, mit vielen Möglichkeiten, aber auch Grenzen. Wir schauen uns in dieser Episode an, was das Grab über eine Leiche verrät, welche Spuren unsere Lebzeit auf unserem Körper hinterlässt und wie man ihn wie eine Landkarte lesen kann. Interviewpartnerin in dieser Folge: Forensische Anthropologin Eilin Jopp-van Well **Kapitel** 00:07:22 - Fall “Barnie” 00:29:03 - Aha: Forensische Gesichtsrekonstruktion 00:38:16 - Fall “Adam” 01:02:18 - Aha: Grabungen 01:07:19 - Möglichkeiten und Grenzen der Anthropologie 01:09:27 - Altersbestimmung bei Lebenden 01:10:16 - Isotopenanalyse 01:14:43 - Eistal-Frau 01:16:20 - Moorleiche Moora **Shownotes** *Fall “Barnie”* Die Spur der Täter: Teppichleiche im Tagebau: https://bit.ly/3rGwsuv Kripo live: Hingerichtet: https://bit.ly/3MkNvfh *Fall “Adam”* Urteil Landgericht Itzehoe 5 Ks 315 Js 2919/19 Klaus Püschel/Bettina Mittelacher: “Vermisst”, Eilert und Richter Verlag, 2020 Dem Tod auf der Spur: “Versenkt in einem Grab aus Beton”: https://spoti.fi/3ysxRca Shz: Tochter Sophie M. wegen Beihilfe zum Mord durch Unterlassen zu Jugendfreiheitsstrafe verurteilt: https://bit.ly/3T4OLWB Shz: Beschluss über Bewährung gefasst: Sophie M. (18) ist auf freiem Fuß: https://bit.ly/3MkoFMH SZ: Mordprozess um zerstückelte Leiche: BGH bestätigt Urteil: https://bit.ly/3fTFyBw *Diskussion* Sue Black: Alles, was bleibt - Mein Leben mit dem Tod, DuMont, 2018 Deutsches Ärzteblatt: Forensische Altersdiagnostik: https://bit.ly/3ysEw67 Deutsches Ärzteblatt: Forensische Gesichtsrekonstruktion: https://bit.ly/3egI7xg Stern: Woran erkennen wir einen toten Menschen wieder? Constanze Niess rekonstruiert die Gesichter Verstorbener: https://bit.ly/3CI4Ewg SZ: Hautnah: https://bit.ly/3ehwaY5 Zeit Online: Die Tote aus dem Isdal: https://bit.ly/3ROuEu0 WDR: Moorleiche “Moora”: https://bit.ly/3CKGh0V Stern: Die Rückkehr der Wahrheit: Mutige Maya-Frauen bringen ihre **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Hundetrainerin Claudi und Hundehalterin Bienie sprechen darüber, was man alles bedenken sollten, bevor man sich einen Hund in die Familie holt. Was für Faktoren sind da wichtig? Viele Hundehalter suchen sich den Hund aufgrund des Aussehens aus ... Das kann ein fataler Fehler sein. Wenn es optimal läuft, dann gehört dieser Hund, die Rasse, für die nächsten 13-15 Jahre zu dir. Man sollte sich gut überlegen, ob man eher der aktive Mensch ist oder ob man es doch lieber gemütlicher hat. Wenn du ein lauffreudiger Mensch bist, dann solltest du auch darauf achten, dass du dir eine Rasse holst, die ebenfalls gerne auf den Beinen ist und mir dir die Gegend unsicher macht. Dies und natürlich wieder viele witzige Geschichten aus dem Trainerleben und dem Hundehalterleben, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören.
Eine neue Spinnenart sorgt in Rheinhessen für Aufsehen: Die Nosferatu-Spinne ist auf dem Vormarsch. Dabei sorgt die Spinne allein schon wegen ihres Aussehens für Furore. Mit acht Zentimetern ist sie die größte Spinnenart in der Region. Das Tier stammt ursprünglich aus den Mittelmeerländern im südlichen Europa und nördlichen Afrika. Doch seit einigen Jahren taucht sie immer wieder in mitteleuropäischen Ländern auf und Fund-Fotos sorgen in den sozialen Medien für großes Aufsehen. Doch ist die Spinne gefährlich? Und was kann man tun, wenn man sie zu Hause entdeckt? Darüber redet AZ-Volontärin Franziska Schuster mit Julian Peters. Er ist Reporter in Rheinhessen Nord und hatte über die Nosferatu-Spinne berichtet. In der neuen Babbelbox-Folge gibt er Tipps, wie man sich am besten beim ungebetenen Hausbesuch verhält, verrät ob die Spinne wirklich gefährlich ist und welches Tier er interviewen würde, wenn er die Möglichkeit dazu hätte.
Es ist die wohl die ungewöhnlichste und faszinierendste Bibliothek der Welt: die Human Library. Hier kann man sich Menschen statt Bücher "ausleihen". Vielleicht hast Du von diesem genialen Projekt schon gehört?! Der dänische Journalist Ronni Abergel, hat Human Library im Jahre 2000 gegründet. Viele Menschen kennen es stigmatisiert zu werden. Aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft, ihres Berufs, ihrer Lebenstils, ihrer religiösen oder politischen […]
"Hello Beauties"! Premiere bei BEAUTY WILLIAMS - THE GLOW MUST GO ON: Judith Williams empfängt ihren Gast auf der GLOW in Essen! Live on Stage mit Publikum: Nadine Breaty - eine wunderbare, junge Frau mit einer einmaligen Lebensgeschichte. Nadine ist Content Creator und für viele ein absolutes Vorbild. Die 23-Jährige hat eine spezielle Form des Albinismus, der ihr Pigmentstörungen und weiße Haarsträhnen „beschert“. Wie geht sie damit um, was tut sie gegen Mobbing wegen ihres Äußeren und welche Tipps hat sie für Menschen, die vielleicht unter speziellen Attributen ihres Aussehens leiden? Woher holt sie sich das Selbstbewusstsein, jeden Tag für Millionen Follower und Abonnenten im Internet neue Videos zu drehen? Judith Williams und ihr Gast Nadine Breaty liefern Antworten - live von der GLOW Beautymesse in Essen. -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.
„Der beste Inhalt nutzt nichts, wenn er nicht geteilt werden kann“, resümiert Eva Christiansen, Medienberaterin und enge Weggefährtin der Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel. Mit ihren mehr als 20 Jahren Berufserfahrung zählt Eva Christiansen zu den Top-Experten im Krisen- und Kommunikationsmanagement. Heute ist sie Partnerin bei der Kommunikationsberatung Finsbury Glover Hering. Wir reden über Frauen in Medien und Politik und ihre ganz besonderen Herausforderungen, sei es durch sexistische Kommentare im Netz, Überbewertung des Aussehens oder durch die Vereinbarkeitsfrage. Eva Christiansen sagt: „Nicht jede Frau möchte die feministische Karte ziehen, kommt aber an der Wertung der Medien nicht vorbei.“ So würden Frauen beispielsweise viel öfter, auch insbesondere von interessierten Frauen, gefragt, wie sie Beruf und Familie vereinbaren. Dies schaffe aber Ungleichheit in der Wahrnehmung. Daher rate sie Frauen in der Politik und Medien offen auf die Journalisten zuzugehen und ein Bewusstsein für gleichberechtigten Umgang zu schaffen. Ihre Top-Tipps an Frauen in der Öffentlichkeit: Kritik nicht persönlich nehmen, sich nicht in „Frauen-Themen“ drängen lassen und Authentizität auf keinen Fall mit Un-Professionalität verwechseln. Wir reden auch über einige ihrer prägendsten Kommunikations-Momente, darunter ein Kanzler-Duell, die CDU Spendenaffäre und die Fernsehansprache der Bundeskanzlerin zu den Corona-Maßnahmen. Für mehr Informationen: Von Star-Gründerinnen und Quotenfrauen - unbewusste Bias in Interviews mit Top-Managerinnen https://storage.googleapis.com/fgh-assets/210305_FGH_Von_Star_Gruenderinnen_und_Quotenfrauen_Web_34d4c23d11/210305_FGH_Von_Star_Gruenderinnen_und_Quotenfrauen_Web_34d4c23d11.pdf Gästewünsche, Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/ https://twitter.com/Zoe_vF
Als Kind wird Tabitha Bühne wegen ihres Aussehens ausgelacht. Nach der Pubertät wird sie vom gemobbten Mädchen zum hübschen Model. In der Welt der «Schönen und Reichen» beginnt sie ihre Vorzüge auszuspielen. Doch leiden kann sie ihren Körper weiterhin nicht. Sie fühlt sich innerlich leer. Als die Beziehung mit ihrem Traummann zum Albtraum wird und zerbricht, zerbricht auch sie. Sie will ihrem Schmerz davonlaufen. Wortwörtlich. Sie wird zur Extremläuferin. Nach 11 (Ultra-)Marathons in nur einem Jahr bricht sie erneut zusammen. Zum Glück findet sie doch noch ihre grosse Liebe und schockiert ihr Umfeld damit, in Windeseile zu ihm nach Indien auszuwandern. Was die Sportjournalistin und Autorin ins neue Leben mitnimmt, ist das Gefühl, nicht «genug» zu sein. Ausgerechnet in einem Yoga-Ashram begegnet ihr Gott auf eindrückliche Art und hilft ihr den Entschluss zu fassen, ihre extreme Suche nach Schönheit und Anerkennung einzustellen.
Bettgeschichten, Hochzeiten und Pasta-Gerichte Charlotte und Felix starten den Podcast gleich mal mit Bettgeschichten. Nein, keine sexy Themen. Vielmehr geht es um Minis Laken, die Morgenlatte, die Platzverteilung im Bett und das kleine fliegende Baby. Das bringt uns zu der Frage, hat Felix schon die Muttermilch probiert? Die beiden sprechen heute nicht nur zum Stichwort Puttanesca und Arrabiata über ihr eigenes Kochverhalten, sondern teilen auch ihre aktuellen Gedanken zum Thema Beikost. Außerdem steht, wie ihr wisst, ja bald die Reise nach Hamburg an. Worauf freuen sie sich am meisten? Die vielen Ersatzprodukte? Wie ihr aktueller Plan zur Reise ist und was es mit einer Hochzeit in Paris auf sich hat, das verraten Felix und Charlotte euch in dieser Folge. Zum Ende geht es noch um Ohrwürmer, eine Veränderungen des Aussehens und Schadenfreude. „Schadenfreude ist mein Humor." Von wem diese Aussage kommt, könnt ihr euch bestimmt denken. Viel Spaß beim Hören! Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... - Instagram Felix: https://www.instagram.com/felixadergold/ - Instagram Charlotte: https://www.instagram.com/charlotte_weise/ - YouTube Felix und Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber - YouTube Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, haben es im Umkehrschluss schwerer.
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Diese Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Aussehens wird "Lookismus" genannt.
„bekannt sein wie ein bunter Hund“ (像五顏六色的狗一樣出名) 你去公園時曾經看過大家聚集在涼亭裡圍觀某些人嗎? 他們可能在下象棋、圍棋或是做街頭表演,有些甚至是流傳在公園裡的傳奇人物呢! 今天的諺語日記,要跟大家分享一個公園裡發生的小故事,一起來學習新的諺語吧! 聽友們也可以到FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事喔! ----------- 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力! ↓↓↓↓↓ Ich erzähle heute eine Geschichte von Opa Oskar: An einem Samstagnachmittag gehen Andi und Gina im Park spazieren. Gina: „Andi, schau mal! Da drüben sind so viele Menschen, was machen sie da?“ Andi: „Meinst du dort im Pavillon am See? Der „Park-Opa Oskar“ spielt bestimmt gerade Go.“ Gina: „Park-Opa Oskar? Wer ist denn das?“ Andi: „Ich dachte, du bist oft in diesem Park spazieren, aber du kennst Park-Opa Oskar mit den lila gefärbten Haaren nicht? Er ist bekannt wie ein bunter Hund! Nicht nur wegen seines Aussehens, sondern auch weil noch niemand gegen ihn im Go-Spiel gewonnen hat! Er kommt fast jeden Nachmittag in den Park und jedes Mal strömen die Menschen in den Pavillon, um ihm beim Spielen zuzuschauen. Wenn du ihn herausfordern willst, musst du sogar erst mal in der Schlange anstehen!“ Gina: „Wow, jetzt verstehe ich es erst. Das hört sich wirklich krass an! Ich komme so oft hierher und wusste nichts von ihm. Komm, nimm mich mit, ich will auch mal Park-Opa Oskar sehen!“ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/
Trotz ihres auffälligen Aussehens lebt die Schleiereule äusserst heimlich, sodass ihre Präsenz oft unentdeckt bleibt. Der geheimnisvolle Vogel brütet bevorzugt in Kirchtürmen und Scheunen, in der Westschweiz siedelt sie sich mit Vorliebe in traditionellen Tabakscheunen an. Roman Bühler, Doktorand an der Schweizerischen Vogelwarte, erzählt von seinem Forschungsprojekt, in dem er auch untersucht, wie sich die Verfügbarkeit von Mäusen, der Leibspeise der Schleiereule, auf die Schleiereule-Population auswirkt.www.vogelwarte.ch/schleiereule
Wenn ich dir den Namen eines Tieres sage, siehst Du es vielleicht vor Deinem inneren Auge, wenn Du es kennst und falls nicht, dann hast Du möglicherweise aufgrund des Namens eine Vorstellung. Angenommen ich würde Dir von einem Schlägerlein oder Prügeling erzählen - bestimmt würdest Du damit gewisse Eigenschaften assoziieren und Dir vorstellen, wie das Tier wohl aussähe. Nun erzähle ich dir von Schmetter... genau von Schmetterlingen. Sind wir ehrlich: einen solchen Namen finden wir doch für diese zarten Tierchen nicht passend, oder? Was schmettern sie denn? Und dasselbe kann uns mit Menschen auch passieren: allein aufgrund des Hören-Segens oder allein aufgrund des Aussehens lesen wir schon Eigenschaften und Charaktere häufig in Menschen hinein. Wenn Du in naher Zukunft oder heute in die Situation kommst, neue Menschen kennenzulernen - dann denke an diesen Input und sei ganz offen für wer diese Menschen wirklich sind, nicht wie sie heissen oder scheinen zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Wohl keiner ist so besonders, wie Luna Lovegood. Wie haben sie und Ginny sich kennen gelernt und wird Luna wegen ihres träumerischen Aussehens manchmal unterschätzt?Du magst Harry Potter und möchtest mehr über die Figuren und Personen des Potter Universums wissen? Du willst Anregungen für Diskussionen haben und Charaktere durchleuchten und analysieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Mit viel Spaß und Leidenschaft widmen wir uns den von JKR geschaffenen Charakteren der Harry Potter Büchern. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge zu einem Harry Potter Charakter. Instagram: https://www.instagram.com/schokofroesche_podcast/