Podcasts about inklusion

  • 1,491PODCASTS
  • 3,378EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about inklusion

Show all podcasts related to inklusion

Latest podcast episodes about inklusion

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#65 Über Katerina Poladjan, Tim Staffel, Sinthujan Varatharajah und Moshtari Halal

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:46


Drei neue Bücher, drei starke Stimmen – über eine baufällige Villa, Wasserknappheit und Inklusion.

Frühstück bei mir
Nico Langmann (28.9.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 60:09


Seine Geschichte berührt und bewegt und er ist Mutmacher für viele: Nico Langmann, Österreichs bester Rollstuhltennis-Spieler. Seit dem Alter von zwei Jahren ist der heute 28jährige Wiener querschnittgelähmt. Seine Eltern wollten die Diagnose nicht akzeptieren und probierten alternative Therapien an Nico, brachten ihn auch zu sogenannten Wunderheilern und verboten ihm, in der Wohnung den Rollstuhl zu verwenden. Ihr Mantra war: "Nico wird wieder gehen können". Im Ö3-"Frühstück bei mir" erzählt der heutige Sport-Profi über 15 Jahre, in denen die Familie diesem Traum nachgejagt ist und über seine Befreiung mit dem Satz "Ich will nicht gehen können". Nico Langmann will auch Botschafter für Inklusion sein und spricht mit Claudia Stöckl über das Leben von Menschen mit Behinderung und über Tabuthemen wie Sexualität und Toilettegang mit einer Querschnittlähmung. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3," 28. September 2025)

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Barrierefreie Clubs - Wie Inklusion auf der Tanzfläche gelingen kann

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 32:27


Die Techno-Influencerin Felize Fiedler ist auf den Rollstuhl angewiesen und fordert mehr Inklusion in der Clubszene. Betreiber von Clubs verweisen zwar gerne auf Awarenesskonzepte, doch vielerorts fehlen Rampen, Aufzüge und Rückzugsräume. Adalbert Siniawski www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hörchaos (AAC)
HCH479 Advi Weekly: 22.09.-28.09.2025 volle Woche

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 11:35 Transcription Available


Diese Woche war sehr voll... mit Meetings, Arbeit und Inklusion.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
110 - Integration statt Inklusion!? - Natasha @mindset.learningsupport

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 98:15 Transcription Available


Wie unterscheidet sich echte Inklusion von bloßer Integration? Warum fühlen sich Lehrkräfte und Eltern oft alleingelassen, wenn es um die Unterstützung von Kindern mit besonderen Lernbedürfnissen geht? Und was hat das alles mit dem Growth Mindset zu tun?In dieser tiefgründigen Folge teilt Natasha @mindset.learningsupport ihre persönliche Bildungsreise durch verschiedene Länder und Systeme. Von ihrer herausfordernden Grundschulzeit als stilles Kind in Südafrika über positive Erfahrungen an einer deutsch-amerikanischen Schule in Berlin bis hin zu ihrem Masterstudium in Schottland, wo sie die transformative Kraft des Vertrauens im Lernprozess erlebte.Was besonders deutlich wird: Unser Bildungssystem fördert oft nicht die Vielfalt der Lernenden, sondern erwartet Anpassung. Natascha erklärt den feinen aber entscheidenden Unterschied zwischen "Ich kann das nicht" und "Ich kann das noch nicht" – eine Denkweise, die sie heute als Lerntherapeutin täglich anwendet. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie wir Kinder nicht nur in ihren fachlichen Fähigkeiten, sondern auch in ihren Charakterstärken fördern können.Die Diskussion berührt auch systemische Probleme: Warum verlassen gerade engagierte Pädagogen das Schulsystem? Warum fühlt sich fast niemand für den individuellen Lernerfolg der Kinder verantwortlich? Und wie können wir ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Kinder – ob introvertiert oder extrovertiert, neurodivergent oder neurotypisch – entfalten können?Dieses Gespräch ist ein Muss für Eltern, Pädagogen und alle, die verstehen möchten, wie wir unsere Bildungssysteme menschlicher und inklusiver gestalten können. Teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns – denn nur gemeinsam können wir Veränderung bewirken.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Wie weit darf Gott eigentlich gehen?

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 8:31 Transcription Available


Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:36


Vom Rohstaberl zur Inklusion (5): Erstarrung und Aufbruch. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Gude, Rheinhessen!
Brandstiftung in Oberheimbach: Angeklagter verurteilt

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:11 Transcription Available


Licht-Festival „Mainz leuchtet“ in der Mainzer Innenstadt, Inklusion im Schulbereich soll in Rheinland-Pfalz gestärkt werden und Angeklagter im Prozess wegen Brandstiftung und versuchtem Mord in Oberheimbach verurteilt. Das und mehr heute in unserem Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/drei-naechte-leuchtet-mainz-das-late-light-festival-5002821 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ken-jebsen-mainz-spd-stadtrat-auftritt-5010203 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/fruehere-mainzer-neutorschule-braucht-neues-raumkonzept-4990345 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/inklusion-an-schulen-gut-gedacht-aber-nicht-gut-gemacht-5003608 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-nahe/oberheimbach/zehn-jahre-haft-fuer-brandstiftung-und-mordversuch-5002678 Ein Angebot der VRM.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (3): Reformpädagogik. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:14


Vom Rohstaberl zur Inklusion (4): Schule und Diktatur. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Gestatten Sie?!
#110 – Doris Himmelbauer – Zwischen Wien & London: Fotografie, Vielfalt & Freiheit

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 54:15


In dieser Folge spreche ich mit Fotografin Doris Himmelbauer über kreative Freiheit, Diversität und die Erfahrungen, die sie in Wien, London und Linz gesammelt hat. Besonders spannend ist ihr Vergleich der Fotografieszene in London und Wien und wie kulturelle Unterschiede ihre Arbeit geprägt haben.Wir sprechen über die Balance zwischen kommerziellen Aufträgen und freien Projekten, über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Inklusion in der Fotografie.Infos zu Doris findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@studiohimmelbauer und ihrer Website ⁠⁠www.dorishimmelbauer.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.

Carl-Auer Sounds of Science
#7 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Spielregeln des Erkenntnisverkehrs

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 42:45


In Folge 7 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über soziale Systeme: Was unterscheidet sie von psychischen? Wie entstehen Regeln in Familien, Organisationen oder Gesellschaften? Und warum entstehen aus Lösungen oft neue Probleme? Eine erkenntnistheoretische Rundfahrt durch Rennstrecken, Regelsysteme und Regentänze. Inklusive Abstecher zu experimenteller Gruppendynamik. Inhalte der Episode • Was ist ein soziales System? Kommunikation als Grundoperation: Erwartungen, Zeichenverstehen und die Rolle der Erwartungserwartung. • Kontext macht Bedeutung Warum ein Blinker nur im richtigen Kontext verstanden wird – und was das mit Beratung zu tun hat. • Problemdefinition = Systembildung Soziale Systeme organisieren sich um Problemdefinitionen (nach Anderson & Goolishian). Je nach Deutung entstehen völlig andere Interventionen. • Familie als multiproblemdefiniertes System Von Bedürfnis- zu Beziehungsproblemen – und warum die Lösung manchmal neue Probleme schafft. • Organisationen als Lösungssysteme Zahnärzte, Werbeagenturen und die Rüstungsindustrie: Wenn Probleme wegfallen, wird das Lösungssystem selbst zum Problem. • Polykontextuale Kompetenz Psychische Gesundheit heißt, sich in verschiedenen Systemen unterschiedlich verhalten zu können. Wer das nicht kann, fällt auf – oder raus. • Interkulturelle Regelspiele Von chinesischer Rotzlogik bis zur westlichen Serviettentaktik: Andere Länder, andere Unsitten. • Beobachten statt Erklären Statt die Psyche zu analysieren: Spielregeln beobachten. So wird Komplexität handhabbar. • Außenseitertraining als Feldexperiment Ausgrenzung inszenieren, um Inklusion zu verstehen. Ein gruppendynamisches Lehrstück in Alpbach. • Nichtverstehen = Verrücktheit Wenn Verhalten keine Erklärung hat, wird es pathologisiert. Ein Plädoyer fürs Perspektivwechseln. Takeaways • Soziale Systeme entstehen nicht durch Menschen, sondern durch Kommunikation. (Luhmann) • Problemdefinitionen schaffen Realitäten und damit Strukturen. • Familien und Organisationen sind Regelgeneratoren. • Psychische Gesundheit heißt: kontextsensibles Verhalten. • Beobachten entlastet – besonders in komplexen Mehrpersonensystemen. Markante Zitate • „Ein problemdefiniertes System ist oft nichts anderes als eine Lösung mit Folgeproblemen.“ • „Die Erwartungserwartung hält das soziale System am Leben.“ • „Polykontextuale Kompetenz ist ein anderes Wort für psychische Gesundheit.“ • „Wer auffällt, fällt raus, außer er erklärt es gut.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Harold Goolishian & Harlene Anderson: Problem-determined systems (u.a. in „The Client is the Expert“) Raoul Schindler: Grundlagen der Gruppendynamik (diverse Veröffentlichungen) Paul Watzlawick: Kommunikationstheorie & radikaler Konstruktivismus _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Barriere? Los!
Barrierefreiheit im Warenkorb: was Onlineshops machen können

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 23:59


In dieser Folge von „Barriere? Los!“ dreht sich alles um barrierefreie Online-Shops. Gemeinsam mit Timo Tauchnitz von der Agentur UDG sprechen wir über die besonderen Herausforderungen im E-Commerce: Welche Anforderungen gibt es? Wo lauern typische Fehler? Und welche kleinen Anpassungen können schon einen großen Unterschied machen? Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Rolle der User Experience und geben praxisnahe Tipps, wie Unternehmen die ersten Schritte zu einem wirklich inklusiven Online-Shop gehen können.

Das Interview von MDR AKTUELL
Streit um Schulassistenten in Sachsen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:33


Im Freistaat haben immer mehr Kinder und Jugendliche einen besonderen Bedarf. Doch wie viel Inklusionshilfe ist angebracht und wie sollte sie organisiert werden? Hier gibt es unterschiedliche Vorstellungen.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (2) Vorwärts und rückwärts. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Inklusion am Arbeitsmarkt - Café in Oberursel wird zum Vorbild

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:45


Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:20


May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:20


May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:20


May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:41


Vom Rohstaberl zur Inklusion (1): Unterricht wird zur Pflicht. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„Mobbing stoppen – Kinder wie Erwachsene brauchen Schutz“

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:24 Transcription Available


Nach der Sommerpause (21.09.2025) sprechen Sascha Lang und Jennifer Sonntag offen über Mobbing – besonders bei Kindern.Ein Tag nach dem Weltkindertag fragen wir: Wie gelingt frühe Inklusion wirklich?Im Fokus stehen Grund- und weiterführende Schulen – Mobbing durch Mitschüler*innen, aber auch durch Strukturen und teils Lehrkräfte.Jenny teilt Erfahrungen aus Regel- und Sehbehindertenschule; Sascha erinnert an harte Grundschuljahre und solidarische Peers im Gymnasium.Klar wird: Mobbing passiert auch „in der Glaskugel“ – in speziellen Förder-Settings und sogar innerhalb von Communities.Strukturelle Hürden wie fehlende Hilfsmittel, unvorbereitete Schulen, mangelnde Orientierung/Assistenz und Behördenstress schwächen Kinder zusätzlich.Wir sprechen über das gesellschaftliche Klima: Ellenbogendenken, konservative und rechte Diskurse – warum Haltung und Sprache an Schulen zählen.Langzeitfolgen sind real: Schweigekultur, Täter-Opfer-Umkehr, psychische Belastung – Muster, die bis in Ausbildung und Job nachwirken.Was hilft? Vertrauenspersonen, klare Anlaufstellen und ernst nehmen statt „Zähne zusammenbeißen“.Empowerment heißt Sichtbarkeit: offen reden, Betroffene schützen – Scham muss die Seite wechseln.Vorbildwirkung: Öffentliche Stimmen, die eigene Mobbingerfahrungen teilen, geben Eltern und Schüler*innen Orientierung.Ausblick: In einer kommenden Folge mit Rehakind zeigen Studien, dass gute Hilfsmittelversorgung bei Kindern Entwicklung messbar stärkt.Unser Appell: Mehr Aufklärung, vernetzte Verbände, gemeinsame Aktionen statt Parallelstrukturen.Eure Perspektiven sind gefragt: Teilt Erlebnisse (gern anonym) – wir sammeln für eine mögliche Feedback-Folge im November/Dezember.Kontakt & Sprachnachrichten über unsere bekannten Kanäle/Profilseiten – oder per Mail an sonntagtrifftigel@inklusator.com Hier geht es zu Jennifer Sonntag: www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL Podcast Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia: Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/ Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com

Die Experten-Podcast | rbb 88.8
Barrieren abbauen. Wie gelingt Inklusion im Job und Alltag?

Die Experten-Podcast | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 32:36


Janis McDavid wurde ohne Arme und Beine geboren – und überrascht mit einem selbstbestimmten Leben. Er erzählt, wie es ist, ständig unterschätzt zu werden und was sich ändern muss. Denn echte Inklusion bedeutet: Vielfalt im Alltag und im Job wirklich zu leben.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Frankfurt im Herzen - Visionen für eine inklusive Gesellschaft

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 47:10 Transcription Available


Laura Maria Strehl (22) brennt für Inklusion – und für Frankfurt.Sie baut Communities, räumt Barrieren aus dem Weg und zeigt: Begegnung wirkt.Warum sie „Assistenz = meine Augen, nicht meine Leistung“ sagt.Wie ihr duales Studium Public Administration bei der Stadt Frankfurt startet.Stadtteilbotschafterin mit Mission: Projekte, die wirklich Menschen verbinden.Eine Frauen-WhatsApp-Community mit 30 Gruppen – Austausch auf Augenhöhe.Von Bürokratie zu Lösungen: Nachteilsausgleich, Technik, Braille & Co.Scheitern, lernen, weitergehen: Was ein Kuchenstand Laura beigebracht hat.Erlebnis-Parcours mit Blindenstock & Simulationsbrillen: Aha-Momente garantiert.Frankfurt jenseits der Klischees: Vielfalt, Haltung und ganz viel Machergeist.Praktische Tipps, starke Zitate – und jede Menge Motivation.Hör rein und nimm mit, was im Alltag sofort hilft. Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

radio klassik Stephansdom
Elmar Fürst über das innovative Bildungsprojekt

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:14


Persönliche Erfahrungen von Inklusion für Studentinnen und Studenten.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #150 - Case Clinic: Wenn die Schule selbst nicht lernt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 53:58


Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#129 Mehr als nur Sport! Start der BGW Kletterinitiative

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 35:48 Transcription Available


Klettern ist mehr als nur Sport – es bringt Körper, Geist und Selbstbewusstsein gleichermaßen in Bewegung. In dieser Folge begleiten wir den Startschuss der neuen Kletterinitiative der BGW. Moderator Ralf Podszus nimmt uns dazu mit auf das BGW forum „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“ in Hamburg. Dort spricht er mit Sportlerinnen und Sportlern über die Bedeutung von Inklusion im Sport, über persönliche Erfolgserlebnisse und darüber, wie Klettern Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Teilhabe stärken kann. Mit dabei ist auch Katrin Degenhardt, die gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Climb High! für emotionale Höhepunkte am Kletterturm sorgt und zeigt, wie viel Potenzial in inklusivem Klettern steckt. Ob an der Wand, beim Rollstuhlbasketball, Tischtennis oder Boccia: Der Tag macht deutlich, wie Bewegung verbindet, Mut macht und Barrieren abbaut.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#322: Anky und MS: Leben mit unsichtbaren Einschränkungen, Frührente, Kinderbuch & Mutmacher-Engagement

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 50:58 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Ann-Kathrin „Anky“ über ihr Leben mit Multipler Sklerose. Anky erzählt, wie sie ihre Diagnose 2011 erlebte, warum unsichtbare Symptome oft die größte Herausforderung sind und wie sie den Weg in die Frührente gegangen ist. Außerdem berichtet sie über ihr Kinderbuch „Freundschaften mit Handicap“, das Inklusion und Verständnis schon bei Kindern fördern soll, und über ihr Engagement bei aMStart, wo sie neu diagnostizierten MS-Betroffenen Mut macht.   Wir sprechen unter anderem über: Diagnose und erste Erfahrungen mit MS Therapieentscheidungen & Lebensstil Unsichtbare Einschränkungen und Frührente Das Kinderbuch „Freundschaften mit Handicap“ Engagement als Mutmacherin bei aMStart Wünsche & persönliche Ziele

SWR2 Glauben
Von Euthanasie bis Inklusion – Menschen mit Behinderung in der Kirche

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 26:00


Alle Menschen sind von Gott geliebt, das ist der christliche Grundgedanke. Der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderung war und ist aber nicht immer von Teilhabe geprägt. Die evangelische Landeskirche Baden (ekiba) gilt als Vorreiterin in Sachen Inklusion. Mit ihrem Aktionsplan Inklusion hat sie sich konkrete Ziele gesetzt – wie beispielsweise Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, aber auch mehr inklusive Arbeitsplätze und barrierefreie Gebäude.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
108 - Die neurotypische Matrix - Marek Grummt

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 107:04 Transcription Available


Was bedeutet es eigentlich, in einer Welt zu leben, die für neurotypische Menschen gestaltet wurde? In dieser tiefgründigen Folge spreche ich mit Marek Grummt, Dozent an der Universität und Experte für Neurodiversität, über ein Konzept, das unser Verständnis von Normalität grundlegend in Frage stellt: die "neurotypische Matrix".Marek erklärt, wie er nach seinem Lehramtsstudium und seiner Forschung zur Inklusion zu dem Schluss kam, dass wir ein neues Verständnis von Neurodiversität brauchen. Er führt uns durch die verschiedenen "Diskursmächte", die bestimmen, wie wir über Neurodiversität denken und sprechen - von medizinisch-psychologischen Deutungsmustern über die Macht der Sprache bis hin zu gesellschaftlichen Anpassungsforderungen.Besonders erhellend ist seine Analyse des Schulalltags: Warum müssen sich neurodivergente Kinder an neurotypische Verhaltenserwartungen anpassen, statt dass wir das System an ihre Bedürfnisse anpassen? Warum interpretieren wir Bewegungsdrang als mangelnde Konzentration, obwohl viele neurodivergente Menschen sich gerade durch Bewegung besser fokussieren können?Dieses Gespräch öffnet die Augen für die unsichtbaren Barrieren, die neurodivergente Menschen täglich überwinden müssen. Es zeigt aber auch Wege auf, wie wir durch Bewusstsein, Akzeptanz und reflexiven Umgang ein inklusiveres Bildungssystem und eine gerechtere Gesellschaft schaffen können. Denn wie Marek treffend bemerkt: "Das Normalste ist, dass man nicht normal ist."Mareks Instagram findest du hier.Und hier ist die Studie, über die ich am Ende der Folge spreche.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
62. Inklusion leben – Raúl Krauthausen (Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 61:59


In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit Raúl Krauthausen – Aktivist und Autor – über gelebte Inklusion, Barrieren im Alltag, die Kraft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und warum es manchmal schon reicht, einfach kein Arschloch zu sein. Fritjof und Raùl reden über seine persönliche Geschichte, erfolgreiche Projekte wie Wheelmap, die Wirkung von Sprache in der Inklusionsdebatte, Darstellung von Menschen mit Behinderung und politische Herausforderungen. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch, das Mut macht und zeigt: Inklusion ist kein „Extra“ – sie ist Basis einer gesunden Gesellschaft.Hier die Links zur Homepage von Raúl Krauthausen und der Wheelmap-App:Raúl Krauthausen l HomepageWheelmap Google Play StoreWheelmap Apple App StoreGerne könnt ihr mit Fritjof und Raúl Krauthausen über LinkedIn in Kontakt treten:Fritjof Nelting LinkedInRaùl Krauthausen LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„70 Menschen, 16 Workshops, 1 Botschaft: Aktiv werden! – die Mitmachtagung in Kassel sorgt für laute Stimmen für Inklusion

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 33:38 Transcription Available


Mitmachen statt warten: Die Mitmach-Tagung 2025 – Nachwuchs, Netzwerk, NachdruckGästeEllen Keune – Host von Lust auf Zukunftsplanung, Aktivistin für Selbstbestimmung.Juliane Harms (BIFOS) – Organisatorin der Mitmach-Tagung, arbeitet im Bereich Empowerment & Selbstvertretung.In Kassel kamen im Mai Aktive aus ganz Deutschland zusammen, um neue Ideen für die Behindertenbewegung zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen Vernetzung, Nachwuchs und Sichtbarkeit. Alte und neue Stimmen tauschten Erfahrungen aus, Projekte wurden angestoßen und die Bewegung „Krüppel gegen Rechts“ nahm konkrete Formen an.Ellen und Juliane berichten, wie wichtig solche Treffen sind: Wissen weitergeben, unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen, kreative Protestformen ausprobieren – und Mut machen, dranzubleiben. In den O-Tönen schildern Teilnehmende ihre Wünsche für die Zukunft: mehr Solidarität, ernsthafte Teilhabe, Nachwuchs in Politik und Wissenschaft.Auch über den Ausblick wird gesprochen: Juliane erzählt vom BIFOS-Empowerment-Projekt, das Menschen mit Behinderungen in die Politik bringen soll, aber vorerst ausläuft. Ellen gibt Einblicke in Lust auf Zukunftsplanung und kündigt das Jubiläum im Herbst an.FazitDie Mitmach-Tagung hat gezeigt: Es braucht Begegnung, Austausch und Ausdauer, damit die Bewegung lebendig bleibt – lokal, digital und bundesweit. Links:* Bifos:Insta: bifos_ev https://www.instagram.com/bifos_ev/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bildungs-und-forschungsinstitut-zum-selbstbestimmten-leben-behinderter-bifos-e-v/?viewAsMember=trueWebseite: https://www.bifos.de/ * Krüppel gegen Rechts:Insta: krueppel_gegen_rechts https://www.instagram.com/krueppel_gegen_rechts/Webseite: https://krueppel-gegen-rechts.de/* Juliane Harms:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliane-harms/Und hier gibt's Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung : www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive, https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive> Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Unternehmer & Management
Inklusion - Chancen für Arbeitgeber

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 15:19


Was Dich erwartet Welche Vorteile Unternehmen haben können, wenn sie Menschen mit Behinderung ausbilden oder beschäftigen.Welche Fördermöglichkeiten es gibt und besonders häufig genutzt werden.Wie die EAA-Fachberater Unternehmen beraten und begleiten.Was die Expertin Unternehmen rät, die sich mehr mit Inklusion beschäftigen möchten, aber noch Berührungsängste haben.Interviewpartner: Andrea Karger-Becker, Fachberaterin bei der EAA in Limburg. Das Thema Im Interview: Andrea Karger-Becker Inklusion am Arbeitsplatz: Chancen erkennen, Förderung nutzenAndrea Karger-Becker ist Fachberaterin bei der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Limburg. Im Gespräch mit Themen-Radio erklärt sie, wie Unternehmen ganz praktisch von der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen profitieren können – fachlich, finanziell und menschlich.Die EAA berät kostenfrei, hilft bei Anträgen und führt durch den Förderdschungel. Im Mittelpunkt: passgenaue Lösungen für Ausbildung, Einstellung und langfristige Integration – mit konkreten Unterstützungsangeboten wie dem Hessischen Perspektivprogramm HePAS.Wer heute auf Inklusion setzt, sichert sich nicht nur Fachkräfte – sondern auch Fördermittel und gesellschaftliche Verantwortung.Der MenschAndrea Karger-Becker hat als Fachberaterin der EAA viel Erfahrung und Fachwissen. Sie berät Unternehmen rund um die Beschäftigung, Ausbildung und Integration von schwerbehinderten Menschen. Als Bindeglied zwischen Unternehmen, Behörden und Menschen mit Behinderung zeigt sie pragmatische Wege auf, wie Inklusion im Betrieb gelingen kann – immer mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch menschlich überzeugen.Andrea Karger-Becker bei LinkedInDirekt zur EAA-Homepage oder zum Integrationsamt.

Och Menno
EP 249 - Pictures of you - Bundeswehr, Inklusion und Bilder

Och Menno

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:41


Moin, eine kleine Folge aus dem Hotel.  Wir reden über Inklusion, Berichte ,Prozesse und coole Bilder.   Links: https://www.youtube.com/watch?v=G8w638t_MtU&list=RDG8w638t_MtU&start_radio=1 https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverwg-1wb2817-haar-bart-erlass-lange-haare-soldaten-alte-zoepfe https://www.spiegel.de/karriere/soldat-will-lange-haare-tragen-bundeswehr-muss-haar-und-barterlass-neu-regeln-a-1251013.html https://www.bverwg.de/pm/2019/10 https://www.facebook.com/Bundeswehr.Bayern/posts/w%C3%A4hrend-eines-pest-ausbruchs-im-16-jahrhundert-haben-die-einwohner-von-oberammer/3112190915760021/ https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/zwei-baerte-fuer-ein-halleluja-5472494 https://www.bmvg.de/de/aktuelles/klares-bekenntnis-zu-vielfalt-bmvg-bundeswehr-5786002 https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/zmsbw-publikation-forschungsbericht-inklusion-5323796 https://www.bmvg.de/resource/blob/5853510/1ae3ad690a040869c30f0a9a69c936c2/dl-bunt-in-der-bundeswehr-data.pdf (Broschüre aus 2014 mit den selben Personen wie das Augenmakeup Bild ) https://www.bundeswehr.de/resource/blob/91744/c042967de98cb9ed26dd13cf1a26e175/20140601-download-broschuere-aktiv-attraktiv-anders--data.pdf   https://www.queer.de/bild-des-tages.php?einzel=2344 https://www.thepinknews.com/2018/07/30/swedish-armed-forces-celebrates-pride-with-rainbow-camo-we-stand-up-for-the-values-we-are-tasked-with-defending/  

IrgendWasser - Der Podcast
2525I - Inklusivio (mit Nathalie Sorichter)

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:51


In diesem Podcast stellen wir einen besonderen Beitrag zur Inklusion vor. Nämlich ein frisch gegründetes Startup mit der Mission, Barrieren in Bereichen abzubauen, in denen bislang wenige Anbieter der Blindenselbsthilfe unterwegs sind. Nathalie Sorichter stellt sich und ihr Unternehmen vor, erzählt über Ihre Arbeit und wie sie mit ihrem Startup dazu beitragen möchte, den Alltag für unseren Personenkreis ein stück barrierefreier zu machen.

ZWEIvorZWÖLF
#161 Edina Müller - Inklusion & Spitzensport

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 70:38


In dieser Folge geht es um die Frage, wie Inklusion, Spitzensport & Nachhaltigkeit zusammengedacht werden können. Wir sprechen über die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen, warum Barrierefreiheit Voraussetzung für Teilhabe ist & wie wichtig es ist, dass Betroffene in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Außerdem geht es um die besondere Atmosphäre der Paralympics, die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit & Nachhaltigkeit im Sport sowie die Herausforderung, Familie & Leistungssport miteinander zu vereinbaren. Wir freuen uns so sehr auf die Sportlerin Edina Müller, geboren 1983, querschnittgelähmt seit ihrem 16. Lebensjahr durch einen Ärztefehler. Sport war für sie schon vor dem Unfall ein Lebenselixier – als Volleyballerin – & wurde auch danach zu einer unverzichtbaren Konstante. Sie wurde zunächst Paralympicssiegerin im Rollstuhlbasketball (London 2012), wechselte dann erfolgreich ins Parakanu & gewann ua Paralympics-Gold in Tokio 2021 & letztes Jahr Bronze in Paris. Edina ist frisch gebackene Deutsche Meisterin im K1 200m Kl1 & Deutsche Meister im inklusiven K2 Mixed. Neben ihrer Spitzenathletik arbeitet sie als Sporttherapeutin im BG Klinikum Hamburg, ist Mutter. Außerdem ist Edina eine leidenschaftliche Kämpferin für Inklusion & Vereinbarkeit. Link Instagram: https://www.instagram.com/edinamueller07/ In dieser Folge von HAUTNAH – powered by Dr. Hauschka dreht sich alles um den neuen Long Lasting Mascara. Wir sprechen über natürliche Inhaltsstoffe wie Rizinusöl, Bienenwachs und Heilpflanzenauszüge. Was macht ihn besonders verträglich – sogar für empfindliche Augen und Kontaktlinsenträger*innen? Und wie vereint er Pflege, Performance und Nachhaltigkeit in einem Produkt? Foto von Edina Müller: Matthias Buchholz ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

Region am Mittag
Region 08.09.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025


KiTa in Riegelsberg wegen Wasserschadens wieder geschlossen - Inklusion im Stadtteil Matzenberg - Betriebsversammlung bei Ford - Weltpremiere "The Room"

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#128 Leben ohne Wenn und Aber: Drei starke Stimmen über Inklusion, Alltag und Sport

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 46:02 Transcription Available


Moderator Ralf Podszus spricht auf dem BGW forum mit drei inspirierenden Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise für mehr Teilhabe stehen. Ninia LaGrande – Moderatorin, Autorin und Podcasterin – erzählt von ihrer Arbeit, ihrer Leidenschaft für American Football und erklärt, warum das Wort „normal“ für sie abgeschafft gehört. Außerdem geben uns Lars Pickardt vom Deutschen Rollstuhl-Sportverband und Para- Sportler Bastian Keller Einblicke in die vielfältige Welt des Rollstuhlsports. Eine inspirierende Perspektive auf das Leben, Arbeiten und den Sport mit Behinderung.

Velfærdsprofeten
#133 Bag om anbefalingerne til inklusion og specialundervisning

Velfærdsprofeten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 34:30


Afrapportering fra den lovforberedende ekspertgruppe om regler på inklusions- og specialundervisningsområdet

Im Aufzug
Im Aufzug mit Gerhard Jaworek

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 94:02


Gerhard Jaworek ist Informatiker, Astronom, Blogger und Autor – und er zeigt mir, dass man Sterne auch ganz ohne Augen sehen kann. Wir sprechen über Sterne, sprechende Aufzüge und darüber, wie sich der Mars in der Hand anfühlt.Doch Gerhard erzählt mir auch von seiner Arbeit am KIT in Karlsruhe, wo er Studierende mit Sehbehinderung unterstützt. Über echte und falsche Applausmomente, über die Inklusion in der Wissenschaft und warum Astronomie für ihn von Natur aus eine inklusive Disziplin ist. Außerdem geht es um deutsche Beiträge zur Raumfahrt und die Frage, ob Klimaschutz nicht unser eigentliches Menschheitsprojekt sein sollte.Wir reden über die kuriosesten Kinderfragen, über absurde Missverständnisse zwischen Sehenden und Blinden – und über Gerhards Begeisterung für kleine Details, die das Universum plötzlich greifbar machen. Aufzugtür auf für Gerhard Jaworek!Gerhards Empfehlungen: Gerhards Blog, Gerhards Buch, „Das Universum“ Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Inklusion auf dem Land - Das Projekt "Dorfgören" (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 8:15


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

The Future Assistant
New Work & Diversity: Inklusion und Karrierewege neu gedacht [Summer Edition]

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:26


182/149: Entdecke, wie Diversität und „New Work“ die Arbeitswelt verändern und was moderne Unternehmen tun, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen! Begleite mich in diesem aufschlussreichen Gespräch mit Dominique Jäger, in dem wir über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im heutigen Arbeitsumfeld sprechen, die Zukunft der Führung beleuchten und wie flexible Arbeitsmodelle unseren Ansatz zur Produktivität und Work-Life-Balance verändern. Dominique teilt ihren Weg von ihren ersten Rollen in der Beratung bis hin zur Führung von Diversity-Initiativen bei der DKB und gibt dir wertvolle Lektionen zum Karrierewachstum und Führung mit. Erfahre, wie du eine inklusive Kultur schaffen, deine persönliche Entwicklung fördern und wirkungsvoll führen kannst. Perfekt, wenn du dich für moderne Arbeitsplatztrends, Karriereberatung und praktische Einblicke in den Aufbau diverser Teams interessierst. Dominique Jäger ist eine prämierte Expertin im Bereich Change und People Management sowie Diversity Management, deren Arbeit sich durch einen tiefen Fokus auf das Thema „Mensch“ auszeichnet. Als „Zukunftsmacherin 2023“ von Business Insider und „Women of The Year 2024“ von Beyond Gender Agenda ist sie eine anerkannte Vordenkerin, die die Verbindungen zwischen Unternehmenskultur, Leadership, People Management und Diversity Management nicht nur versteht, sondern als untrennbare Einheit betrachtet. Dominique ist Bestseller-Autorin, deren Buch „Die Zukunftsrepublik“ im Manager Magazin und SPIEGEL gelistet wurde. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass Diversity, Equity & Inclusion (DEI) sowie People & Culture keine „Nice-to-Have“-Themen, sondern entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind. Sie betont, dass diese Bereiche nicht nur miteinander in Beziehung stehen, sondern einander bedingen: Wenn eines dieser Elemente nicht funktioniert, leidet auch das andere. Dominique teilt ihre Einsichten und Inspirationen auch über ihren eigenen Podcast „Let's Change“ sowie jetzt bald auch im „Macher*innen Podcast - weil Taten mehr zählen als Worte", in dem sie spannende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einlädt, um über das Thema Veränderung zu sprechen und wie man diese erfolgreich meistert sowie über Ihr LinkedIn Profil. Links:

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #226 – Diversität und Inklusion in den Medien

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 102:46


Im 226. Special bei den WildMics ging es um Diversität und Inklusion in den Medien. Dabei sprachen wir darüber, warum Repräsentation vor und hinter der Kamera notwendig ist und wie der Kontakt zu Menschen mit Behinderung und/oder aus der LGBTQIA+?-Community neue Perspektiven eröffnen kann. Darüber sprachen wir mit Raúl Krauthausen und Daniel Seiler. Diese Sendung wurde am 05.08.2025 aufgezeichnet. Das von Raúl erwähnte Buch findet ihr* und hier findet ihr alle Bücher von Raúl* *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Die Wochendämmerung
Ruinöse Empathie und KI als Gamechanger - mit Raul Krauthausen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 86:43


Raul Krauthausen ist Experte für Inklusion, Autor, Podcaster und er hat einen Newsletter, "Sent from my wheelchair". Wir sprechen mit ihm über Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Universal Design, ruinös empathische Politik & Künstliche Intelligenz. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb hakt es bei der Inklusion in Baden-Württemberg

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:30


Kinder mit Behinderungen haben ein Recht drauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern zu lernen. Und trotzdem finden ihre Eltern oft keine Regel-Schule, die das Kind aufnimmt. Was Inklusion in der Schule angeht, hapert es also. Aber besonders schlecht läuft es anscheinend in Baden-Württemberg. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg

Busenfreundin - der Podcast
#343 MENTOR MIT MISSION I mit Pavlo Stroblja

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 49:59


In dieser Folge spricht Ricarda mit Pavlo Stroblja – Diversity Speaker, LinkedIn Top Voice und queerer Aktivist. Pavlo ist eine der stärksten Stimmen für marginalisierte Perspektiven auf Social Media – und gleichzeitig jemand, der offen darüber spricht, wie sehr Sichtbarkeit auch Kraft kostet.Wir sprechen mit Pavlo über:Queersein in Bewerbungsgesprächen, Meetings und Büroflurenwie strukturelle Ungleichheit in die Arbeitswelt hineinwirktund was Unternehmen wirklich tun müssen, wenn sie Diversität nicht nur als Marketingstrategie sehen wollenDiese Folge ist für alle, die in Teams arbeiten, in HR, im Management – oder einfach nur wissen wollen, wie echte Inklusion aussieht.Für alle, die sich fragen: Wie kann ich ich selbst sein – ohne Angst, bewertet zu werden?__________Diese Folge wird präsentiert von LinkedIn.LinkedIn unterstützt Menschen dabei, sich mit ihrer beruflichen Identität sichtbar zu machen – unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Für mehr Diversität in der Arbeitswelt und echte Vernetzung über Lebensrealitäten hinweg.Mehr Infos unter linkedin.com#werbungBock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der UX und Usability Podcast
Inklusive UX: Verantwortung, Realität und Perspektiven

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 39:31


In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
179: Vom Schicksalsschlag zum Vorbild: Jan Wiedemann über Inklusion, Paracycling & Lebensmut

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 98:16


Schwerer Unfall, Arm gelähmt. Jan Wiedemann erzählt eindrucksvoll von seinem Schicksal und vor allem, wie es am Ende für ihn gut ausgegangen ist. Den sein Leben heute ist besser den je: Er ist Familienvater, hat einen coolen Job und ist ein echt guter Radsportler (der er vor dem Unfall nicht war). Inspirierend, spannend und vor allem auch erfrischend ist das Gespräch mit Jan. Es gibt neue Denkanstöße und lässt mich viel mehr verstehen, was es bedeutet eine Behinderung zu haben. Und noch mehr lässt es mich bewundern, wie offen Jan Wiedemann damit umgeht damit andere davon lernen und profitieren können. Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderung. Das Thema Inklusion habe ich eigentlich nach dieser Sendung erst richtig verstanden. Jan bei Insta:
https://www.instagram.com/jan_wiedemann_paracycling/?hl=de RDCR & The Steilschwein Events: https://rdcr.eu/ RDCR bei Insta: https://www.instagram.com/rdcr_nnc/ 00:00:00 - Intro: Jan Wiedemann, Inspirierender Gast zum Thema Inklusion 00:02:41 - AB-Fragen: Disziplin oder Genussfahren oder Tee? 00:09:26 - Jan´s Motorradunfall 1999: Schicksalsschlag mit weitreichenden Folgen 00:21:40 - Be BOLD: Jans einstieg ins Radfahren, zurück ins Leben 00:42:56 - Zweiter schwerer Unfall 2019 mit dem Rad: Alles einfacher? 00:49:09 - Social Media & Botschafter-Rolle als Chance für Inklusion? 00:52:12 - Thema Inklusion: Paraolympics sollten kein eigenes Event mehr sein 01:03:15 - Jans Alltag: Familie, Sport, Herausforderungen mit dem Körper 01:14:12 - RDCR & The Steilschwein: Rad-Events von Jan im Thüringen 01:26:39 - Fahrradtechnik für Jan: Bremsen zusammenlegen 01:36:09 - Abschlussworte: Jans Ziele für die nächsten Jahre

Im Gespräch
Musiker Guildo Horn - Von Inklusion und Eurovision

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 37:36


Als Guildo Horn mischte er 1998 den ESC auf. Bei der Arbeit mit geistig beeinträchtigten Menschen hat Horst Heinz Köhler deren Ehrlichkeit und Direktheit zu schätzen gelernt. Eigenschaften, die der Schlagerretter auch auf der Bühne nutzt. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

WDR ZeitZeichen
Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:37


Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.