Podcasts about inklusion

  • 1,506PODCASTS
  • 3,418EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about inklusion

Show all podcasts related to inklusion

Latest podcast episodes about inklusion

Echte Mamas
Hülya Marquardt: Ich bin nicht 'trotzdem' glücklich ohne Beine - ich bin einfach glücklich

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 75:34 Transcription Available


In dieser Folge von „Ehrlich gesagt“ spricht Nora mit Hülya Marquardt – Unternehmerin, Mutter und Autorin des Buches „Läuft“. Mit 18 verlor Hülya beide Beine, ihr Lebensmut blieb ungebrochen. Heute setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit von Diversität und Inklusion ein. Sie erzählt, wie sie gelernt hat, ihren Körper anzunehmen, was echter Umgang mit Behinderung bedeutet, warum Kinder oft intuitiver mit Vielfalt umgehen als Erwachsene und weshalb wir aufhören müssen, Menschen in „normal“ und „anders“ einzuteilen. Ein Gespräch über Akzeptanz, Stärke, echte Inklusion und die Kraft, Barrieren im Kopf und im Alltag abzubauen – ehrlich und offen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

Auszeit - Der Recken Podcast
Die Recken sind unbeschreiblich? Nicht für Sehbehinderten-Reporter!

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 53:02 Transcription Available


Heute werfen wir mit Recken-Hallenmoderator Andreas Wurm einen Blick hinter die Kulissen der Audiodeskription bei den Recken! Zu Gast sind Fred Lorenz und Lars Vickendey - zwei Vollblut-Reporter, die dafür sorgen, dass Fans mit Sehbeeinträchtigung die Heimspiele der TSV Hannover-Burgdorf in der Halle hautnah erleben können. Fred und Lars berichten, wie sie beim Handball, aber auch in anderen Sportarten, für ihre hörenden Fans wirklich jedes Detail lebendig machen: Von schnellen Angriffen, über die Trikots bis hin zu den kleinen Randgeschichten auf und neben dem Spielfeld. Mit viel Herzblut, Know-how und einer ordentlichen Portion Humor sorgen sie dafür, dass alle die Atmosphäre spüren und mitfiebern können. Die beiden geben spannende Einblicke in ihre Motivation, Insider-Anekdoten aus der Audiodeskriptoren-Community und erzählen, warum auch für sehende Fans der Kopfhörer-Check lohnt. Absolutes Highlight der Folge: Originaltöne von Fans wie Conny und Klaus-Peter, die erzählen, wie Audiodeskription ihr Handballerlebnis komplett verändert hat. Dazu erfahrt ihr, was sich die beiden Reporter von Vereinen und der Gesellschaft wünschen, um echte Inklusion zu leben - und warum gerade die Recken hier ein echtes Vorbild sind! Abonniert „Auszeit! Der Recken Podcast“ am besten direkt, damit ihr keine Folge mehr verpasst. Über positive Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify freuen wir uns riesig. Fragen, Ideen und Wünsche könnt ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken - wir sind gespannt!

Echte Papas
Schauspieler André Dietz: „Durch unsere Tochter haben wir gelernt, Glück neu zu definieren“

Echte Papas

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 50:25 Transcription Available


Als die Tochter von André Dietz zwei ist, bekommt sie die Diagnose Angelman-Syndrom – ein Gendefekt, der zu starken geistigen und körperlichen Problemen führt. Wie das Familienleben mit dieser Behinderung aussieht, haben der Schauspieler und seine Frau Shari vor einigen Jahren in dem Buch „Alles Liebe“ beschrieben, in dieser Podcastfolge gibt André nun ein Update – denn inzwischen ist seine Tochter fast ein Teenager (und ihre drei Geschwister pubertieren auch schon). Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erzählt André, vor welchen Herausforderungen seine Familie jeden Tag stehen, wann Humor ein Rettungsring für ihn ist, weshalb er sich auf Maris Stärken (und nicht auf ihre Schwächen) konzentriert, wo Inklusion in Deutschland an ihre Grenzen stößt (etwa auf Spielplätzen) und warum er ein Buch über Handikäppchen und Humpelstilzchen geschrieben hat („Maris Märchen: Inklusive Märchen für alle Altersgruppen“ ist gerade erschienen). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von André. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Realität schlägt Reden: Inklusion ohne Schönfärberei – Zeit zum Handeln

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 63:16 Transcription Available


Monatsrückblick Oktober 2025: Wegen Urlaubs ausnahmsweise am 4. November, dafür mit praller Themenliste.Wir analysieren mit Ottmar Miles-Paul.Gran Canaria als positives Beispiel: abgesenkte Bordsteine, insgesamt überraschend gute Barrierefreiheit. Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten mit Bundespräsident – starke Worte, aber bislang wenig Umsetzung. Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes erneut vertagt, zusätzliche Prüfung im Finanzministerium. Bund fördert barrierefreien Personenverkehr derzeit nicht aus, ungeklärte Restmittel aus früheren Programmen. Neue Bahnspitze nährt Hoffnungen, Priorität Barrierefreiheit bleibt jedoch offen. Olympia-/Paralympics-Bewerbung München: große Inklusions-Versprechen, Widerhaken bei Werkstatt- und Förderschulpolitik. ISL-Netzwerktreffen „Alternativen zur Werkstatt“: Budget für Arbeit und Ausbildung, Informationslücken und drohende Kürzungen. Beispielhaft: Wechsel aus der Werkstatt in reguläre Beschäftigung verändert Lebensrealitäten – echte Teilhabe statt 230-Euro-Entgelt. Niedersachsen bilanziert „Zukunftsoffensive Inklusion“ – Fortschritte, aber weiter viele Hausaufgaben von Kita bis Arbeitsmarkt. 50 Jahre Selbstbestimmt-Leben: neues Buch erinnert an Kämpfe, Erfolge und den Auftrag, Errungenes zu verteidigen. Berlin: Verbandsklage gegen E-Scooter-Chaos zurückgezogen – dennoch wichtig für Öffentlichkeit und kommunale Regelungen. Oldenburg in Holstein: „Tag der Inklusion“ zeigt die Kraft lokaler Vernetzung im ländlichen Raum. Engagement gefragt: Demos, Briefe, Klagen – demokratische Mittel werden noch zu selten genutzt. Flugerlebnis: vorbildliche Sicherheitsunterweisung in Braille, zugleich fragwürdige Sitzplatzregel für blinde Passagiere. Luxemburg: große Beteiligung an Workshops zum neuen Aktionsplan – vielfältige Perspektiven, Fokus auf konkrete Umsetzbarkeit. Ausblick November: Lesungen (u. a. zu 200 Jahre Brailleschrift), Paralympic Days, weitere politische Signale erhofft. Zum Jahresendspurt bleibt die Frage: Kommt vor dem 3. Dezember noch Substanz für mehr Barrierefreiheit?Alle wichtigen News auf:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

BackstagePodcast
Folge 195 – Elektromusik in allen Farben des Himmels: Lia Blue

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 43:33


Lia Blue ist Solokünstlerin aus Rostock. Sie hat sich den Umgang mit Synthesizer und Produktion-Software selbst erarbeitet. In ihrem Home Studio entstehen Songs, die schwerelose Melancholie mit elektrisierender Energie vereinen. Lia Blue steht für Authentizität, Diversität und Inklusion. Ihre Konzerte sind Safe Spaces, in denen alle Menschen willkommmen sind. So werden ihre Auftritte zu einem kollektiven Erlebnis, bei dem sich die Grenzen zwischen Künstlerin und Publikum auflösen. Webseite: https://www.liabluemusic.com/ YouTube: https://www.youtube.com/c/liabluemusic Instagram: https://www.instagram.com/liabluemusic RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Outro: "Carpe Diem" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

kultur / info
Re.Union

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 4:53


Re.Union will ein inklusiver Kulturspace werden, der sich Barrierearmut und Awareness zum Ziel setzt, damit sich möglichst viele diverse Menschen dort wohlfühlen können.

Mutige Frauen braucht das Land
062 – Kristina Anhofer-Muhri: Perfekt unperfekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 57:51


Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.

This is Basel. Der Podcast
Catwalk – die Modenschau als Gesamtkunstwerk

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 40:11


Von der Haute Couture im Grand Palais bis zu Laufstegen im Lavendelfeld – Mode wird heute auf den unterschiedlichsten Bühnen inszeniert. In dieser Folge sprechen Selma und Sophie mit Katharina Krawczyk, Co-Kuratorin der Ausstellung «Catwalk – The Art of the Fashion Show» im Vitra Design Museum, über Mode als Gesamtkunstwerk – und darüber, wie Architektur, Musik, Licht und Bühne zu einer einzigen Erzählung verschmelzen. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen spektakulärer Modenschauen von Chanel, Louis Vuitton oder Jacquemus und diskutieren, wie sich die Beziehung zwischen Mode und Raum verändert – von exklusiven Salons bis hin zur Stadt als Laufsteg. Sie sprechen über das Spannungsfeld zwischen Luxus und Demokratie, über neue Formen der Partizipation, über die Zukunft des Catwalks und über Mode als Ausdruck von Identität, Stil und Authentizität. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wird aus Architektur und Mode eine gemeinsame Erzählung? • Was erzählen die ikonischen Laufstege von Chanel & Co. über Macht, Begehren und Zeitgeist? • Wie demokratisch ist Mode wirklich, wenn die Stadt selbst zum Catwalk wird? • Und wohin führt der Laufsteg der Zukunft – zwischen Street-Style, Zoom-Shows und Inklusion? Shownotes: - Vitra Design Museum: https://www.design-museum.de/ - Catwalk: https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/catwalk.html - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH

TRUE LOVE
#50 Ziemlich beste Freundschaft

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 85:56 Transcription Available


Als sich Alex und Lovis in der Schule kennenlernen, ahnen sie nicht, dass sie eines Tages gemeinsam die Welt bereisen werden. Alex lebt mit einer schweren körperlichen Behinderung, Lovis mit ADHS. Die beiden ergänzen sich perfekt: Alex behält den Überblick, Lovis sorgt für Energie und Spontanität. Jahre später, nach dem Studium, schlägt Alex vor, gemeinsam ein Jahr lang auf Weltreise zu gehen – mit Rucksack und Rollstuhl. Die beiden machen sich auf zum Abenteuer ihres Lebens. In Neuseeland schlafen sie wochenlang in einem Van, in Malaysia feiern sie auf Partys, in Ecuador verlieren sie sich im Amazonas, in Kolumbien kämpft Lovis unter Wasser mit einer Panikattacke. Sie erleben Heimweh, Gastfreundschaft, Krankheiten – und immer wieder Momente, in denen sie nur aufeinander angewiesen sind. In dieser Folge sprechen wir mit Alex und Lovis über ihre tiefe Freundschaft und die Reise ihres Lebens. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Gäste: Alexander Källner und Lovis Wiefelspütz Alex und Lovis haben ein Buch über ihre Reise geschrieben: "Die Reise unseres Lebens" heißt es. Dankeschön, dass ihr uns eure Geschichte erzählt habt! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Best of Lila: Warum Feminist*innen gegen Ableismus kämpfen müssen – mit Luisa L'Audace

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:24


Da einige in unserem Team aktuell krank sind, gibt es diese Woche leider keine neue Folge. Dafür haben wir in unserem Archiv diese starke Folge aus dem Mai 2022 gefunden, die wir euch sehr ans Herz legen wollen.Luisa L'Audace erlebt aufgrund ihrer Behinderung schon ihr ganzes Leben Diskriminierung – als Frau und noch mal verstärkt als Frau mit Behinderung. Ableismus nennt sich diese Form der strukturellen Diskriminierung. Lena geht mit Luisa der Frage nach, wieso Ableismus in feministischen Diskursen so oft vergessen – oder teilweise sogar reproduziert wird. Dabei geht es nicht nur um barrierearme Zugänge zu feministischen Veranstaltungen oder Demonstrationen, sondern auch um sexuelle Selbstbestimmung, Reproduktionsrechte und Fetischisierung.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HinweiseLuisa L'AudaceAngry CripplesBMFSFJ zur Gewalt an Frauen mit Behinderung:Essay zu Schönheit und Körper mit BehinderungenLuisa L'Audace im Spiegel über Risikogruppen in der Corona-PandemieEingeschränkte Solidarität – Feminismus zwischen Ableism und Intersektionalität von Kirstin AchtelikMord an Menschen mit Behinderung in PotsdamPodcastempfehlung: Die neue NormAktuelle Werbepartner und weitere Infos zum PodcastWeitere tolle Accounts und Bücher über Inklusion und AbleismusKatrin AimeeRaul KrauthausenNatalie Dedreux Jasmin DickersonBuch: „Bist du behindert, oder was?“Wir freuen uns sehr, euch ein Transkript zur Sendung zur Verfügung stellen zu können. Es wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nachtstudio
„All inclusive. Wie steht es um die Inklusion im Theater?“

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 29:01


Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Inklusion verbindet - ffn-Regional Göttingen vom 29.10.25

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 1:40


Inklusion verbindet - ffn-Regional Göttingen vom 29.10.25 by Bistum Hildesheim

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#133 Arzt im Rollstuhl: Wie geht das, Dr. Leopold Rupp?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 40:26


Dr. Leopold Rupp ist Arzt an der Berliner Charité, ehemaliger Paralympics-Teilnehmer und setzt sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion ein. Leopold lebt mit diastrophischer Dysplasie, einer seltenen Form der Kleinwüchsigkeit, und sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus spricht er über seine Arbeit in der Notaufnahme, sein Engagement im Behindertensport und seine Passion für das Reisen. Ein inspirierendes Gespräch über Barrieren im Gesundheitswesen, selbstbestimmtes Leben, die Macht von Vorbildern, strukturelle Hindernisse im Alltag – und warum Inklusion kein "Trotzdem", sondern ein "Natürlich" sein sollte.

Hörchaos (AAC)
HCH483 Advi Weekly: 20.10.-26.10.2025 eine Woche mit Steinen drin

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 Transcription Available


Diese Woche mit Bouldern, der Hoffnung in die Menschheit, Inklusion und einem kleinen Loch.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Das Kurt-Lindemann-Haus – Inklusion leben, Beruf finden, Zukunft gestalten

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 29:41 Transcription Available


In Episode 290 sprechen wir über den Übergang von der Schule in den Beruf und darüber, wie ein spezialisiertes Berufsförderungswerk diesen Weg ebnet. Zu Gast sind Jana Nichols und Osman Karcier vom Kurt-Lindemann-Haus (KLH), dem Berufsförderungswerk Heidelberg-Schlierbach. Beide sind selbst betroffen und bringen ihre Perspektiven als Rollstuhlnutzende ein; Osman ist zudem sehbehindert und seit vielen Jahren in der Rehabilitation tätig. Das KLH bietet in einem familiären, barrierefreien Rahmen kaufmännische Ausbildungen (u. a. Büropraktiker*in, Kauffrau/-mann für Büromanagement/Industrie) mit kleinen Klassen. Ein Bezugsbegleitungssystem mit Sozialdienst und psychologischem Fachdienst, Jobcoaching sowie Unterstützung bei Bewerbungen und Praktika sorgt für individuelle Förderung. Teilnehmende können im Internat wohnen; ein ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr erreichbar, sodass auch Menschen mit höherem Pflegebedarf teilhaben können. Praxisnähe entsteht durch eine Übungsfirma, in der reale Abläufe wie Einkauf, Verkauf und Lohnabrechnung trainiert werden. Technische und ergonomische Anpassungen (z. B. höhenverstellbare Tische, Spezialtastaturen) werden organisiert – in Kooperation mit Ergotherapie und Sanitätshäusern. Besonders ist die Anbindung an das Universitätsklinikum Heidelberg; gemeinsam wird u. a. die Ausbildung in der Orthopädietechnik umgesetzt. Für Orientierung vorab gibt es Arbeitserprobungen sowie den Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL) bis zu sechs Monaten. Der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt wird bis zu einem halben Jahr nach Abschluss begleitet; die Erfolgsquote liegt bei etwa 60–70 %. Kostenträger sind je nach Fall die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaften. Jana berichtet, wie sie über das Internat selbstständiger wurde und nach der Ausbildung regulär im KLH eingestellt wurde. Fazit: Ein überschaubares, gut erreichbares Haus, das mit Struktur, Unterstützung und Praxis echte Chancen für Ausbildung und Umschulung bietet.Hier geht's zum KLH:Berufsförderungswerk Heidelberg Schlierbach gGmbH, Kurt-Lindemann-Haushttps://bfw-heidelberg-schlierbach.deLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Barriere? Los!
Wie plant man eine barrierefreie Veranstaltung?

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 52:17


Veranstaltungen zu organisieren ist komplex – und inklusive Veranstaltungen sind es erst recht! Es stellen sich zusätzliche Fragen: Wer kommt voraussichtlich und welche Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung gibt es? Was muss ich beim Veranstaltungsort beachten? Welche Informationen muss ich wie zur Verfügung stellen? Kann ich meine Veranstaltung auch online übertragen? In dieser Folge sprechen wir mit Lisa Schiedermaier und Maria Hütter-Songailo von der Caritas Augsburg über ihre Erfahrungen bei der Planung einer barrierefreien Veranstaltung.

I AM – Eliza Neo
Reclaiming Softness – Mit Valérie Grüninger

I AM – Eliza Neo

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 75:37


In dieser Episode spreche ich mit Valérie Grüninger über den Weg zurück in den eigenen Körper – über Atem, Reiki, Tee und das Vertrauen, das sich in der Stille wiederfindet. Wir tauchen ein in die Frage, was es heißt, Frau und Mutter zu sein – in einer Welt, die selten Raum lässt für Weichheit. Wir sprechen über somatische Arbeit, gelebte Spiritualität, Mutterschaft und das Erinnern an unsere innewohnende Kraft. Für mich war es ein Gespräch wie ein leiser Herzschlag: ehrlich, tief und voller Verbindung.

Behind The Athletes
#136: „Ich möchte garnicht nicht im Rollstuhl sitzen.“ - Tommy Böhme über Olympia, Geld, Vorurteile und echte Stärke

Behind The Athletes

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 68:07


Thomas „Tommy“ Böhme ist der erfolgreichste deutsche Rollstuhlbasketballer seiner Generation.Viermal nahm er an den Paralympics teil – und holte sich jetzt in Sarajevo die Bronzemedaille mit der deutschen Nationalmannschaft. Darüberhinaus ist er Bronzenmedalliengewinner in Paris. Im Gespräch mit Mark spricht Tommy über den Weg zu diesen Meilensteinen, über mentale Stärke, Routinen und seine Rolle als Vorbild für Kinder mit und ohne Behinderung.Außerdem geht es um finanzielle Realität im Rollstuhlbasketball, Sponsorenstrukturen, Social Media als Chance – und die Frage, warum Inklusion erst gelingt, wenn sie keine Schlagzeile mehr ist.Was bedeutet es, in einer Randsportart Weltklasse zu sein?Wie lebt man von einer Leidenschaft, die (noch) nicht im Fernsehen stattfindet?Und warum macht ihn nichts stolzer, als wenn Kinder im Rollstuhl um ein Autogramm bitten?Eine Folge über Leistung, Haltung – und die Kraft, anderen Mut zu machen.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers:00:00 Intro04:06 Tommy's Anfänge und Kindheit12:37 Wieso Tommy garnicht nicht im Rollstuhl sitzen möchte18:33 Was waren große Niederlagen25:05 Prozess des Buchschreibens34:57 Einnahmequellen und Sponsoring49:02 Inklusion im Sport: Invictus Games und Enhanced Games54:16 Der Weg zur Bronzemedaille: Ein Rückblick auf die Paralympics01:02:12 Stolz und Vorbilder: Die Bedeutung von Inklusion im SportThomas Böhme:InstagramBuchKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com

Einschlafen mit Wikipedia
Paralympische Spiele

Einschlafen mit Wikipedia

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:36


Wettkämpfe die Inklusion sichtbar machen...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Paralympische_SpieleCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im Comic

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 51:35


Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-FürhoffModeration: Sibylle Salewski ********** Irmela Marei Krüger-Fürhoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Crip Time' und Chronizität in Literatur und Comic". Sie hat ihn am 16. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie". Organisiert haben die Reihe das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum. ********** Schlagworte: +++ Disability Studies +++ Behinderung +++ Comic +++ Chronic Fatigue +++ ME/CFS +++ Paula Kempker +++ Tessa Brunton +++ Notes from a Sickbed +++ Crip Time +++ Chronizität +++ Zeitempfinden +++ Long Covid +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein MitleidNicht auf Kosten anderer: Wie Humor über Menschen mit Behinderung gelingen kannMenschen mit Behinderung: Internationaler Gipfel soll Inklusion voranbringen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
171 Leiterin der leichten Sprache

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 20:10


Ulrike spricht über ihre Arbeit im Büro für leichte Sprache bei der Lebenshilfe.Sie erklärt, was leichte Sprache ist, wie sie Texte übersetzt und welche Zielgruppen davon profitieren. Der Prozess der Übersetzung, die Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Experten sowie die Rolle der Prüfgruppe werden detailliert besprochen. Ulrike betont die Wichtigkeit der leichten Sprache für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult
Taste & Travel: Nachhaltig durch die Toskana mit Juls' Kitchen

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:33


In dieser besonderen Episodewechseln wir ausnahmsweise ins Englische – und begeben uns in die Toskana!Wir sprechen mit Giulia Scarpaleggia, Gründerin von Juls' Kitchen – Stories andRecipes from Tuscany darüber, wie sich nachhaltigesReisen, kulinarische Kulturund Gastfreundschaft in derToskana gegenseitig inspirieren. Gemeinsam mit Giuliaentdecken wir,·        wie Reisende, die die italienische Küche und Kultur erlebenmöchten, zunehmend auf Nachhaltigkeit achten,·        wie Overtourism das Reiseverhalten in der Toskana verändert,·        welche Rolle Storytelling bei der Besucherlenkung spielenkann,·        wie schon am Tisch eine echte Willkommenskultur entstehen kann – mit Gerichten, die sich an Jahreszeit, Wetter und Vorlieben der Gäste orientieren·        und wie aus der Nachhaltigkeit der italienischenKochtradition (die auf saisonalen Zutaten basiert) ein Weg zu nachhaltigem Reisen und vielleicht sogar zu nachhaltigem Leben führen kann.Zum Abschluss verrät unsGiulia ihre ganz persönlichen Ausflugstipps zu Orten in der Toskana, die nochechte Geheimtipps sind – abseits vom Trubel und nah an der Seele der Region. Talk-Gast:Giulia Scarpaleggia, Gründerin und Inhaberin von Juls`Kitchen: Story andRecipes from Tuscany⁠https://de.julskitchen.com/⁠ ⁠https://www.linkedin.com/in/giuliascarpaleggia⁠  Gastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsultNeugierig auf noch mehrspannende Einblicke zu Nachhaltigkeit und Servicequalität? Dannhören Sie gerne in unsere weiteren Podcast-Episoden rein:https://www.neumann-consult.com/podcast/nachhaltigkeit_und_servicequalitaet.php   Oder möchten Sie uns etwasanderes fragen oder mitteilen?Dann bitte schicken Sie uns gerne eine Nachricht an: info@neumann-consult.com  Weitere Themen desNeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus &Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.comFacebook: https://www.facebook.com/NeumannConsultLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/neumannconsult 

Vater Sohn Podcast
Menschen mit Behinderung

Vater Sohn Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 36:58


In dieser Episode sprechen wir offen über das Thema Menschen mit Behinderung – von gesetzlichen Definitionen bis zu persönlichen Erfahrungen aus der Behindertenwerkstatt. Wir teilen, wie Begegnungen mit Menschen mit Handicap nicht nur unsere Sicht auf den Alltag, sondern auch uns selbst verändern können. Dabei diskutieren wir, warum Sprache, gesellschaftliche Teilhabe und echte Inklusion so wichtig sind, und wie Herausforderungen im Alltag aussehen. Unsere eigenen Geschichten zeigen, wie viel Mut, Empathie und manchmal auch Humor dazugehören, um Barrieren zu überwinden. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir über unsere eigenen Grenzen hinausgewachsen sind und was wir dabei fürs Leben gelernt haben.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Denkfabrik - Wie lassen sich Parasport und Inklusion verwirklichen?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:49


Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Denkfabrik: Wie lassen sich Parasport und Inklusion verwirklichen?

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:59


Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Denkfabrik - Wie lassen sich Parasport und Inklusion verwirklichen?

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:49


Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Wissenschaft auf die Ohren
Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist (SWR Wissen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:24


Autismus, ADHS oder Tourette – manche Menschen denken, fühlen oder handeln anders als die Mehrheit. Prominente wie Billie Eilish oder Anthony Hopkins teilen offen ihre Erfahrungen, ebenso wie immer mehr Menschen auf Social Media. Neurodiversität heißt: Anders zu denken ist keine Schwäche, sondern Teil menschlicher Vielfalt. Große Unternehmen wie SAP oder Microsoft setzen sich aktiv für mehr Inklusion ein. Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/neurodiversitaet-warum-anders-ticken-normal-ist-das-wissen-2025-10-10-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Kathi Korn - Eine von 11 Millionen

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 77:56


Hallo ihr Lieben, heute habe ich eine ganz besondere Frau bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast: Kathi Korn. Sie ist Health-Influencerin, Speakerin, Unternehmerin, Bestseller-Autorin und dreifache Mama. Aber vor allem ist sie eine Frau, die Mut macht. Eine, die zeigt, dass man auch mit chronischen Erkrankungen mitten im Leben stehen kann. Mit Anfang 20 bekam Kathi die Diagnose Typ-1-Diabetes. Damals war sie Leistungssportlerin im Tischtennis, Deutsche Meisterin, und trotzdem rieten ihr Ärztinnen und Ärzte, den Sport aufzugeben und besser keine Kinder zu bekommen. Das war natürlich ein Schock, und sie fiel erst einmal in ein tiefes Loch. Aber wer Kathi kennt, weiß: Aufgeben ist nicht ihr Ding. Sie kämpfte sich zurück, startete auf Social Media durch und begann, ihre Erfahrungen offen zu teilen. Heute klärt sie über Diabetes und Lipödem auf, kämpft gegen Vorurteile und zeigt, dass man selbst Expertin seiner eigenen Gesundheit sein kann. Ein wichtiger Fakt: In Deutschland leben aktuell rund 11 Millionen Menschen mit Diabetes, dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Dunkelziffer. Kathi setzt sich dafür ein, diese Krankheit sichtbarer zu machen und Aufklärung zu betreiben. Und weil Kathi nicht nur über Mut spricht, sondern ihn lebt, stand sie 2024 sogar im Halbfinale von Miss Germany. Dort wollte sie zeigen, dass Schönheit und Stärke nichts mit Perfektion zu tun haben, sondern mit Authentizität, Haltung und Herz. Ihr Engagement geht aber noch weiter. Kathi ist Botschafterin der neuen Barbie mit Typ-1-Diabetes. Diese Puppe trägt Insulinpumpe und Sensor und hilft Kindern, den Umgang mit Diabetes spielerisch zu verstehen. Für Kathi und ihre Töchter ist das ein echter Meilenstein in Sachen Sichtbarkeit und Inklusion. In unserem Talk heute geht es um Mut, Technik, Ehrlichkeit und die Kunst, auch an schwierigen Tagen nicht die Zuversicht zu verlieren. Wie man Familie, Beruf und chronische Krankheiten unter einen Hut bringt und warum Aufgeben für sie nie eine Option war. Freut euch auf eine starke, inspirierende Frau, die mit ihrer Geschichte zeigt, dass Grenzen dazu da sind, um verschoben zu werden. Also macht es euch gemütlich und hört das tolle Gespräch mit Kathi Korn im BB RADIO Mitternachtstalk. Gast https://www.instagram.com/diabeteswelt_lipaktiv/?hl=de https://www.facebook.com/kathrin.schanz.14 https://www.youtube.com/@Diabeteswelt https://missgermany.com/teilnehmerin/kathi-korn/ Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen mit Svenja Weber

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:38 Transcription Available


In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist die Geschäftsführerin des Dialoghauses Hamburg, Svenja Weber, zu Gast. Sie erzählt Hubi, wie Formate wie „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“ einzigartige Begegnungen ermöglichen, die Vorurteile abbauen und neue Perspektiven eröffnen. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Inklusion, die Angebote für Besucherinnen, Besucher und Unternehmen sowie die Rolle des Hauses als kultureller und gesellschaftlicher Ort. Svenja Weber berichtet außerdem von ihren Erfahrungen in sozialen Projekten und vom bevorstehenden Umzug des Dialoghauses in neue Räume. „Hubis Hafenschnack“ ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Reine Glückssache? Inklusion in der Schule

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:33


Seit 2013 steht es im NRW Schulgesetz: Kinder und Jugendliche mit und ohne Förderbedarf sollen gemeinsam lernen. Aber zur Zeit fehlen allein 3.200 sonderpädagogische Fachkräfte. Kann Inklusion trotzdem gelingen? Claudia Maschner war an einer Realschule in Witten. Von Claudia Maschner.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 40:05


Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch ob im Straßenbild oder in der Schul- und Berufsbildung – von Barrierefreiheit ist die Bundesrepublik weit entfernt. Gleichzeitig bedroht die gesellschaftliche Polarisierung den Stellenwert einer inklusiven, vielfältigen Gesellschaft. Über den Zustand der Inklusion in Deutschland spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/571461

Gude, Mittelhessen!
Hoffnung auf Entlastungen der B8

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:54 Transcription Available


Hessen Mobil kündigt Entlastungen auf der B8 an, eine Grundschule im Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt, wie Technik Inklusion fördern kann und Taylor Swift-Fans treffen sich im Marburger Cineplex. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/nadeloehr-auf-der-b8-bei-limburg-soll-beseitigt-werden-5033593 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/abrissfirma-ebnet-weg-fuer-schulneubau-in-gladenbach-5040327 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/wilnsdorf/a45-bei-wilnsdorf-ferrari-kommt-von-der-fahrbahn-ab-5040470 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/lohra/avatar-ermoeglicht-schuelerin-teilnahme-am-unterricht-5033757 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/im-glitzerkleid-ins-kino-was-swifties-in-marburg-verbindet-5042785 Ein Angebot der VRM.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#65 So muss Schule – mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:04


Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Im Gespräch
Verein für Inklusion - Claus Hempfling: Alle anders, alle gleich

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 35:16


Wirkliche Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen – das ist der Wunsch von Claus Hempfling. Gemeinsam mit anderen Eltern setzt er sich für neue Arbeits- und Wohnmöglichkeiten ein – und das vor der Haustür im fränkischen Waischenfeld. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

SBS German - SBS Deutsch
Indigenous sport in Australia: Identity, culture and legacy - Indigener Sport in Australien: Identität, Kultur und Erbe

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 9:01


Indigenous Australian athletes have long inspired the nation, uniting communities and shaping our identity. Olympian Kyle Vander-Kuyp and Matildas goalkeeper Lydia Williams are two such Indigenous athletes that have shaped our national identity. Their stories show the power of sport to foster inclusion, equality, and pride for future generations. - Vom Fußballplatz bis zur Leichtathletikbahn verbinden Australiens indigene Sportler Kulturen und Gemeinschaften und tragen gleichzeitig zu unserer nationalen Identität bei. Ihre athletischen Fähigkeiten lassen sich von ihren Vorfahren inspirieren und prägen unsere Nation unauslöschlich. Die Fähigkeit des Sports, Inklusion, Gleichheit und die Chance auf Großes zu fördern, hat dazu geführt, dass indigene australische Sportler in der nationalen Psyche tief verwurzelt sind und gleichzeitig andere inspiriert haben, Australien im Sport zu vertreten.

Frühstück bei mir
Nico Langmann (28.9.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 60:09


Seine Geschichte berührt und bewegt und er ist Mutmacher für viele: Nico Langmann, Österreichs bester Rollstuhltennis-Spieler. Seit dem Alter von zwei Jahren ist der heute 28jährige Wiener querschnittgelähmt. Seine Eltern wollten die Diagnose nicht akzeptieren und probierten alternative Therapien an Nico, brachten ihn auch zu sogenannten Wunderheilern und verboten ihm, in der Wohnung den Rollstuhl zu verwenden. Ihr Mantra war: "Nico wird wieder gehen können". Im Ö3-"Frühstück bei mir" erzählt der heutige Sport-Profi über 15 Jahre, in denen die Familie diesem Traum nachgejagt ist und über seine Befreiung mit dem Satz "Ich will nicht gehen können". Nico Langmann will auch Botschafter für Inklusion sein und spricht mit Claudia Stöckl über das Leben von Menschen mit Behinderung und über Tabuthemen wie Sexualität und Toilettegang mit einer Querschnittlähmung. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3," 28. September 2025)

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Barrierefreie Clubs - Wie Inklusion auf der Tanzfläche gelingen kann

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 32:27


Die Techno-Influencerin Felize Fiedler ist auf den Rollstuhl angewiesen und fordert mehr Inklusion in der Clubszene. Betreiber von Clubs verweisen zwar gerne auf Awarenesskonzepte, doch vielerorts fehlen Rampen, Aufzüge und Rückzugsräume. Adalbert Siniawski www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Wie weit darf Gott eigentlich gehen?

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 8:31 Transcription Available


Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:36


Vom Rohstaberl zur Inklusion (5): Erstarrung und Aufbruch. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:14


Vom Rohstaberl zur Inklusion (4): Schule und Diktatur. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (3): Reformpädagogik. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (2) Vorwärts und rückwärts. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Inklusion am Arbeitsmarkt - Café in Oberursel wird zum Vorbild

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:45


Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:20


May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:20


May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:41


Vom Rohstaberl zur Inklusion (1): Unterricht wird zur Pflicht. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

radio klassik Stephansdom
Elmar Fürst über das innovative Bildungsprojekt

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:14


Persönliche Erfahrungen von Inklusion für Studentinnen und Studenten.

SWR2 Glauben
Von Euthanasie bis Inklusion – Menschen mit Behinderung in der Kirche

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 26:00


Alle Menschen sind von Gott geliebt, das ist der christliche Grundgedanke. Der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderung war und ist aber nicht immer von Teilhabe geprägt. Die evangelische Landeskirche Baden (ekiba) gilt als Vorreiterin in Sachen Inklusion. Mit ihrem Aktionsplan Inklusion hat sie sich konkrete Ziele gesetzt – wie beispielsweise Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, aber auch mehr inklusive Arbeitsplätze und barrierefreie Gebäude.

Och Menno
EP 249 - Pictures of you - Bundeswehr, Inklusion und Bilder

Och Menno

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:41


Moin, eine kleine Folge aus dem Hotel.  Wir reden über Inklusion, Berichte ,Prozesse und coole Bilder.   Links: https://www.youtube.com/watch?v=G8w638t_MtU&list=RDG8w638t_MtU&start_radio=1 https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverwg-1wb2817-haar-bart-erlass-lange-haare-soldaten-alte-zoepfe https://www.spiegel.de/karriere/soldat-will-lange-haare-tragen-bundeswehr-muss-haar-und-barterlass-neu-regeln-a-1251013.html https://www.bverwg.de/pm/2019/10 https://www.facebook.com/Bundeswehr.Bayern/posts/w%C3%A4hrend-eines-pest-ausbruchs-im-16-jahrhundert-haben-die-einwohner-von-oberammer/3112190915760021/ https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/zwei-baerte-fuer-ein-halleluja-5472494 https://www.bmvg.de/de/aktuelles/klares-bekenntnis-zu-vielfalt-bmvg-bundeswehr-5786002 https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/zmsbw-publikation-forschungsbericht-inklusion-5323796 https://www.bmvg.de/resource/blob/5853510/1ae3ad690a040869c30f0a9a69c936c2/dl-bunt-in-der-bundeswehr-data.pdf (Broschüre aus 2014 mit den selben Personen wie das Augenmakeup Bild ) https://www.bundeswehr.de/resource/blob/91744/c042967de98cb9ed26dd13cf1a26e175/20140601-download-broschuere-aktiv-attraktiv-anders--data.pdf   https://www.queer.de/bild-des-tages.php?einzel=2344 https://www.thepinknews.com/2018/07/30/swedish-armed-forces-celebrates-pride-with-rainbow-camo-we-stand-up-for-the-values-we-are-tasked-with-defending/  

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #226 – Diversität und Inklusion in den Medien

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 102:46


Im 226. Special bei den WildMics ging es um Diversität und Inklusion in den Medien. Dabei sprachen wir darüber, warum Repräsentation vor und hinter der Kamera notwendig ist und wie der Kontakt zu Menschen mit Behinderung und/oder aus der LGBTQIA+?-Community neue Perspektiven eröffnen kann. Darüber sprachen wir mit Raúl Krauthausen und Daniel Seiler. Diese Sendung wurde am 05.08.2025 aufgezeichnet. Das von Raúl erwähnte Buch findet ihr* und hier findet ihr alle Bücher von Raúl* *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier