POPULARITY
Categories
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand März 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, was uns gerade beschäftigt, wie sich unsere Einnahmen zusammensetzen, was der Christopher so macht und welche Projekte als nächstes anstehen.
Imperiale Kriege haben meist grundlegende Veränderungen der politischen Landkarte zur Folge. Ein Beispiel dafür ist der Eiserne Vorhang, der den Ostblock für gut vier Jahrzehnte vom Rest der Welt trennte. Für die Älteren unter uns bestimmte er die geographische „mental map“. Aber dieser Vorhang ist, von kaum jemandem erwartet, gefallen. Inzwischen zeichnet sich eine neueWeiterlesen
Frantzen, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Frantzen, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Sparkassenakademie ist das Bildungszentrum der Sparkassen-Finanzgruppe und verlässlicher Partner für 50 Sparkassen in Baden-Württemberg. In dieser Folge unterhalten sich Frank Eilers und Katrin Neuhäuser, Beraterin für Personalentwicklung, über die Ambitionen der Akademie, Personal- und Organisationsentwicklung für ihre Kunden auf höchstem Niveau anzubieten, um die Mitarbeitenden der Sparkassen bestmöglich für die sich wandelnden Herausforderungen der Finanzwelt vorzubereiten. Freuen Sie sich in dieser Folge auf branchenunabhängige Ansätze moderner Berufsausbildung am Vorbild der Sparkassenakademie.
Viele kennen sie vermutlich aus der ORF-Serie »Vorstadtweiber« in der sie als berechnende Anwältin als einzige den Überblick behält. Andere wiederum von »Walking on Sunshine« oder aus dem Filmklassiker »Indien« von 1993. Proschat Madani gehört ohne Frage zu den bekanntesten Schauspielerinnen des Landes, die zudem, abseits der Rampenlichts, als extrem reflektierte Gesprächspartnerin glänzt.Im Gespräch mit Falstaff Chefredakteurin Lisi Brandlmaier erzählt die Schauspielerin unter anderem davon, welche positiven Entwicklungen #metoo angestoßen hat, wie ihr Mutter sie einst an die Schauspielschule brachte und warum sie auch deshalb heute in gewisser Weise oft diese in ihren Rollen vor der Kamera verkörpert. Vorhang auf, für eine ganz besondere Folge. Alle Folgen und Infos rund um den Podcast findet ihr unter falstaff.com/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für drei Königstöchter ist es an der Zeit, in die Welt hinaus zu gehen. Von ihrer Mutter erhält jede geschenkte Zeit. Wie werden sie sie nutzen? Mit freundlicher Genehmigung der Vorhang Auf! Zeitschrift. Eine besonders wertvolle Art, Zeit zu verschenken, ist ein Geschenk-Abo der Vorhang Auf! Zeitschrift (über Montagskind Media) zum Märchen bei Vorhang auf! www.montagskindblog.de
Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Nur zwei Prozent aller Werke, die von Orchestern weltweit aufgeführt werden, stammen von Frauen. Das Female Symphonic Orchestra Austria will dem entgegenwirken und holt unbekannte Komponistinnen vor den Vorhang.Gründerin und Dirigentin des Podcasts ist Silvia Spinnato. Sie erzählt im Podcast ihre Beweggründe: „Es gibt wahnsinnig viele Komponistinnen, die seit der Klassik und Romantik fantastische Werke geschrieben haben – und zwar nicht nur kleine Kammerkonzerte, sondern auch große Opern. Die sind aber unbekannt, keiner kennt sie wirklich“, erzählt Spinnato im Podcast „Die gefragte Frau“: „Ich habe mich geärgert, dass ich diese Musik zuvor nie gehört hatte.“ Heute führt Spinnato als Dirigentin mit dem Female Symphonic Orchestra Austria fast ausschließlich Stücke von Komponistinnen auf. Auch bei der Orchesterbesetzung gibt es eine Frauenquote von 100 Prozent. Spinnato kritisiert im Podcast, dass Frauen jahrhundertelang in der Musikgeschichte ignoriert wurden: „Komponistinnen mussten kämpfen, dass ihre Werke gespielt wurden. Nach ihrem Tod hat niemand mehr gekämpft für sie.“ Auch mit Salzburg als Kulturstadt geht sie im Podcast hart ins Gericht. Sie wünscht sich mehr Offenheit gegenüber unbekannteren Programmen, wie sie ihr Orchester aufführt: „Die einzigen Veranstalter, die uns gezielt zu sich gerufen haben, waren außerhalb von Salzburg.“Im Podcast verrät die gebürtige Italienerin außerdem, warum sie Dirigentin geworden ist, ob Frauen anders komponieren als Männer, und was sie von Frauenquoten in Orchestern hält.
Wer ist 2022 von der Bühne des Lebens abgetreten, hat den letzten Vorhang fallen sehen, die letzten Meter abgedreht? Wir blicken zurück auf das Jahr 2022 und verneigen uns vor einigen großen Akteur*innen, die wir von der Kinoleinwand, aus dem Fernsehen oder auf dem Regiestuhl kennen. Von Hardy Krüger bis Olivia Newton-John, von Michael Degen bis Dieter Wedel.
44 Folgen, 13 Gäste und unzählige Risenthemen hatte das Podcastjahr 2022 zu bieten. Mit viel Humor und Anekdoten zu den Folgen des Jahres blicken Ingmar und David zurück und erinnern sich an lustige, interessante und nachdenkliche Momente zurück. Außerdem heben Sie schon ein ganz klein wenig den Vorhang und geben den Blick aufs neue Jahr frei. Es lohnt sich!
Carl Safina, Meeresbiologe und Autor des internationalen Bestsellers «Die Intelligenz der Tiere», nimmt seine Leserinnen und Leser in die Lebenswelten von Tieren mit, die an den wenigen noch verbliebenen wilden Orten der Erde zu Hause sind. In ergreifenden Geschichten erfahren wir, was Tiere tun, warum sie es tun und wie sich das Leben für sie anfühlt. Manche Menschen halten Kultur ausschließlich für eine menschliche Errungenschaft. Doch das ist falsch: Auch Tiere sind nicht allein durch ihre Gene zu dem geworden, was sie sind. Auch sie ziehen vielleicht Kinder auf, kennen die Schönheit oder kämpfen um den Frieden. Und auch ihre Kultur verändert sich und entwickelt sich weiter. Anzunehmen, Tiere hätten keine Kultur, weil sie keine menschliche Kultur haben, ist vergleichbar mit der Ansicht, andere Wesen kommunizierten nicht, weil sie keine menschliche Kommunikation haben. Sie haben ihre Kommunikation. Und sie haben ihre Kultur. In «Die Kultur der wilden Tiere» wirft Safina einen so neuen wie provozierenden Blick hinter den Vorhang des Lebens und fordert uns eindringlich auf, Tiere als Mitgeschöpfe und Reisegefährten auf dieser Erde zu betrachten.
Im nächsten Jahr will Finnland entlang der 1340 Kilometer langen Grenze zu Russland "robuste Zäune mit echter Barrierewirkung" errichten. Der reguläre Grenzverkehr ist schon zum Erliegen gekommen. Die Verbindungen werden gekappt, was einige bedauern.Von Michael Frantzenwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.6.Der Spiritismus Gibt es Geister der Toten? Nein! Es gibt aber böse Engel, die Tote darstellen. Kalter Schauer am Rücken? Dann wird es Zeit für die Aufklärung. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119966845
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.5 Die erste große Täuschung Es begann im Paradies. Die Schlange verführte Eva. Wie macht sie es heute bei den modernen Evas und Adams? Die falsche Lehre von der Unsterblichkeit der Seele führte zur falschen Lehre der ewigen Höllenqual. Die Wahrheit steht in der Bibel. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119959281
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.4 Die Schlingen Satans Hier lernen wir die Strategie unseres Widersachers kennen. Hier ist der, der uns in Problemkreise hineinzieht, damit wir nicht mehr herausfinden. Doch Christus ist gekommen, um uns Menschen zu befreien, zu erlösen, einen Neubeginn möglich zu machen. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119952659
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.3 Die Engelwelt und die Wirksamkeit der bösen Geister Was sind böse Geister? Gibt es sie überhaupt? Wer unsichtbar bleibt, kann uns vieles vorgaukeln. Die Wahrheit über die bösen Geister in biblischer Zeit erfahren wir hier und jetzt. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119948335
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.2 Feindschaft zwischen dem Menschen und Satan Satan versucht Anhänger für seine Empörung gegen Gott zu finden. Das gelingt dann, wenn er den Höchsten in ein schlechtes Licht rücken kann. Unser Erzfeind ist der Vater der Lüge, der im Gegensatz zum Vater der Liebe alle Freiheiten verspricht. Zurück bleiben aber Gebundene, Geschundene, Süchtige, Gefangene ihrer Gewohnheiten. Doch so muss es nicht bleiben. Die Hilfe ist nah… Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119942315
Das „Kulturlabor Gemeindebau-Jahr 2022“ war abwechslungsreich, bunt und inspirierend, aber vor allem eines – spektakulär. Von einem Mitmach-Zirkus über diverse Workshops bis hin zu einem musikalischen Abschlussfest reichte das Programm, dass zahlreiche Besucher*innen begeisterte.Wir begaben uns auf die Spuren des Kulturlabor Gemeindebaus und wollten herausfinden, was dahintersteckt und welche Ziele verfolgt werden. Dazu befragten wir den Leiter und besuchten mehrere Veranstaltungen, wie den „Wiener Teppich“ oder den „Klingenden Gemeindebau“. Ihr seid neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Hören!Moderation: Philipp PertlAlle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DAS GEHEIMNIS DES BÖSEN Es ist die Absicht Satans, die Menschen über seine Existenz in Unwissenheit zu halten, damit er sie leichter verführen kann. Doch das Wort Gottes zieht schonungslos den Vorhang vor der unsichtbaren Welt beiseite und gibt uns einen tiefen Einblick in die Strategie des Erzbetrügers, des Vaters der Lüge. 5.1 Der Ursprung des Bösen Die Sünde nimmt ihren Anfang im Himmel. Der Höchste der Engel empört sich aus Neid gegen den Schöpfer und verliert alles was er einst hatte. Von nun an stiftet er Unfrieden auf dem Planeten Erde. Die Leidtragenden sind wir. Aber wir sind nicht ohne Beistand. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119939488
#51 Michael Kargus - Der Conférencier In dieser vorletzten Folge für dieses Jahr haben wir einen großartigen Musicalstar zu Gast. Egal ob „Phantom der Oper“, „Rocky Horror Picture Show“ oder „West Side Story“ - er stand mit auf der Bühne und das unzählige Male: Michael Kargus. Kennengelernt haben wir ihn vor ein paar Monaten bei Cabaret – Das Berlin Musical in der Rolle des Conférenciers. Erfahren haben wir dort, dass auch er synchron spricht - perfekt also für dieses Format. Ein Mann mit einer fast unverwechselbaren Stimme, mit viel Wortwitz, Ironie und noch so einigen offenen Wünschen. Vorhang auf, Bühne frei und gute Unterhaltung! stimmt! – Der Synchronsprecher-Podcast ist eine Produktion von podnews.de Link zur Website von Michael Kargus: www.michaelkargus.com Instagram-Profil von Michael Kargus: @michaelkargus E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
#51 Michael Kargus - Der Conférencier In dieser vorletzten Folge für dieses Jahr haben wir einen großartigen Musicalstar zu Gast. Egal ob „Phantom der Oper“, „Rocky Horror Picture Show“ oder „West Side Story“ - er stand mit auf der Bühne und das unzählige Male: Michael Kargus. Kennengelernt haben wir ihn vor ein paar Monaten bei Cabaret – Das Berlin Musical in der Rolle des Conférenciers. Erfahren haben wir dort, dass auch er synchron spricht - perfekt also für dieses Format. Ein Mann mit einer fast unverwechselbaren Stimme, mit viel Wortwitz, Ironie und noch so einigen offenen Wünschen. Vorhang auf, Bühne frei und gute Unterhaltung! stimmt! – Der Synchronsprecher-Podcast ist eine Produktion von podnews.de Link zur Website von Michael Kargus: www.michaelkargus.com Instagram-Profil von Michael Kargus: @michaelkargus E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
19 Wir haben jetzt also, liebe Geschwister, einen freien und ungehinderten Zugang zu Gottes Heiligtum; Jesus hat ihn uns durch sein Blut eröffnet. 20 Durch den Vorhang hindurch – das heißt konkret: durch das Opfer seines Leibes – hat er einen Weg gebahnt, den bis dahin noch keiner gegangen ist, einen Weg, der zum Leben führt. 21 Und […]
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Ein letztes Mal erhebt sich noch der Vorhang in der SchücoArena. Das Jahres-Endspiel gegen den 1. FC Magdeburg ist für die Arminen auch das Spiel um den "Herbst-Abstieg" (wenn oben immer von einer Herbstmeisterschaft gesprochen wird). Der DSC will schier Unglaubliches vollbringen und zwei Spiele in Folge gewinnen. Das ist in dieser Zweitligasaison noch nicht geglückt. Auch wenn der Trainer keinen heimischen Bäcker-Kontakt hatte, ist der Ostwestfalen-Sieg für die Bielefelder runtergegangen wie Ahornsirup an einem Milchbrötchen. Jetzt wird die SchücoArena wieder voll sein, etliche tausend Magdeburger werden sich auch den Weg über die A 2 machen. Bloß nicht als Tabellenletzter Weihnachten feiern. Diesen Wunsch haben die DSC-Fans. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger dürfen wir mit Daniel Scherning kurz genießen, müssen Ausfälle verkraften und wollen dann den Heimsieg.
Banafshe Hourmazdi ist Schauspielerin, schreibt und inszeniert und macht sowieso irgendwie alles, was mit Schauspiel zu tun hat. Das Gefühl, dass sie auf die Bühne gehört, führte sie früh aus dem Ruhrpott hinaus auf die Schauspielschule nach Ludwigsburg. Inzwischen steht sie in Europa auf der Bühne und vor der Kamera - jetzt fehlt nur noch Hollywood! Zuletzt war sie als Kommissarin Annika Kröger im Tatort und in den Serien Loving Her und Blackout zu sehen. Wo fängt das Ruhrgebiet an und wo hört es auf? Was denkt sie über Rassismus auf der Bühne und Rassismus im Film? Wie können wir die Kulturbranche gerechter und inklusiver gestalten? Vorhang auf für die außergewöhnliche Banafshe Hourmazdi in der NBE! *WERBUNG* Wir danken dem Podcast „Hör mal, wer da reist“ für die Unterstützung. Für mehr Infos besucht http://www.dein-nrw.de/podcast. Zur hören überall wo es Podcasts gibt. „Hör mal, wer da reist“ wird gefördert als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie.
Ready fürs erste Mal? Oder was ist eigentlich das erste Mal um das soviel Getöse gemacht wird? Zählt nur richtiger Geschlechtsverkehr? Oder gehört womöglich viel mehr dazu? Und wie bereite ich mich darauf vor. Tut es weh? So viele Fragen um eine gar nicht mal so kleine Sache, der Ann-Marlene und Caro heute auf den Grund gehen. Mehr hören: Ach, komm! - Wenn Kinder sexuelle Fragen stellen- oh, nein! Mehr lesen: Carsten Müller: Sex ist wie Brokkoli nur anders - Ein Aufklärungsbuch für die ganze Familie.
Biathlon aus einer anderen Perspektive. In der neuen Extrarunde mit Norwegens Damentrainer Patrick Oberegger. Wir blicken mit dem Südtiroler zurück auf seine Laufbahn als Athlet. In Antholz zuhause geht auch für ihn kein Weg daran vorbei, Biathlet zu werden. Doch er beendet seine aktive Karriere früh und schlägt auf Umwegen die Trainerlaufbahn ein. In vielen Situationen ist er zur richtigen Zeit am richtigen Ort. So entwickelt Patrick sich in Italien zu einem der gefragtesten Trainer im Biathlonzirkus. Heute ist er der Mann, der Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Roeiseland zum Gesamtweltcupsieg führte. Patrick nimmt uns mit hinter den Vorhang des norwegischen Biathlons. Er erzählt uns von den Besonderheiten des Systems und gibt uns Einblicke in die derzeitige Verfassung seiner Schützlinge. Aber was ist jetzt wirklich mit Eckhoff und Roeiseland los? Wird der kommende Winter der große Durchbruch von Ingrid Landmark Tandrevold? Und wie kam es eigentlich zu seinem Wechsel ins norwegische Team? Ansonsten sprechen wir über die News der Woche. Ein deutsches Nachwuchstalent beendet seine Karriere, Lisa Theresa Hauser spricht über ihren derzeitigen Leistungsrückstand und ist Vanessa Hinz' Saisonstart in Gefahr? All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Was ist die Schnittstelle von Motorsport und sich vor der Kamera/ auf der Bühne wohlfühlen?Moderatorin und Coach Maren Braun. Sie selbst hat mit ihren dreißig Jahren Bühnen- und Moderationserfahrung (vor allem im Motorsport) so viel Wissen angehäuft, dass sie es sich jetzt zur Aufgabe gemacht hat, dir dabei zu helfen, dich ins Rampenlicht zu trauen. Sei es, dass du dich auf einem Social Media Live zeigst oder eher schon damit liebäugelst, als Speaker auf der Bühne zu stehen. Maren ist die richtige Frau für dich.Denn wie steht es so schön auf ihrer Website?„Es gibt Menschen, die gern im Rampenlicht stehen und solche, die sich hinter dem Vorhang wohler fühlen.”Und das ist ganz normal. Fun Fact: Sowohl Maren, als auch ich, haben nie geplant, ins Rampenlicht zu gehen. Aber wie das Leben so will, spielt es manchmal anders, als du denkst und schubst dich ein bisschen aus der Komfortzone. Und plötzlich triffst du aus dir heraus die Entscheidung: Jetzt oder nie. Sprichst in dieses Smartphone, die Kamera oder vor hunderten Menschen auf der Bühne. Weil es zu DEINER Mission dazugehört. Aber ich hier lange Reden schwinge, übergebe ich das Wort an Profi Maren Braun.Die Folge auf dem Blog zum Nachlesen: https://byjohannafritz.de/sichtbarkeit-durch-videosErwähnte Links:Marens Website: www.spotlight-training.deMaren Braun auf Instagram: @camcoach.maren
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Tore so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Tore gäbe und hinter tausend Toren keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich lautlos auf –. Dann geht ein Siiuu hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille – und hört im Herzen auf zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Wenn Julian Reichelt "am eisernen Vorhang des Corona-Regel-Wahnsinns" Snickers isst oder Greta Thunberg in "überfüllten Zügen" auf dem Boden sitzt: Das Social Media Team der Deutschen Bahn kümmert sich um sie. Thorsten Scheimann ist Teamleiter Social Media im DB Konzern. Ein harter Job, denn zur Bahn hat wirklich jeder etwas zu sagen. Da sollte man schon "Monster of Content Marketing" sein. Wir freuen uns auf spannende Schilderungen über Verspätungen, spezielle Gäste, Humor und Schlagfertigkeit. #MoCM
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Wenn es einfach und locker daherkommt, dann steckt meist verdammt viel Arbeit dahinter. So auch bei meinen heutigen Gästen. Sie nennen sich “Dudes”, heißen im echten Leben Niklas van Lipzig und David Martin - und bereichern seit einiger Zeit die deutsche Entertainment-Szene mit frischem, tiefschwarzem, richtig gut abgehangenem Humor. Oder, wie sie selbst sagen: Sie “sprechen aus, was Eltern am Essenstisch nicht hören wollen” und nehmen uns mit auf “Absurde Ausflüge in die Anstalt des Lebens”. Besser kann man es nicht formulieren. Kennengelernt habe ich die beiden auf der Bühne. Sie waren zu Gast bei Micky Beisenherz' Show “Apokalypse & Filterkaffee”. Seitdem sind wir im Kontakt geblieben und ich hatte genügend Zeit, mich dem Oeuvre der beiden zu widmen. Und an dieser Stelle wird es dann tatsächlich spannend. Denn was die beiden da machen, ist sehr beeindruckend. Sie liefern quasi auf allen relevanten Kanälen hochwertig produzierte Inhalte und unterhalten ihre Fans auf diese Weise sprichwörtlich multimedial. Ob Bühne, Youtube, Podcast, Instagram - die Jungs spielen die Formate optimal aus. Grund genug, hinter den Vorhang der beiden zu blicken. Wie wird man das, was die beiden sind. Und wie wird man so gut? Woher wussten sie, dass da Platz für sie ist in der Unterhaltungswelt? Angefangen hat alles in den entlegensten Winkeln dieser Republik, einen Plan hatten sie anfangs nicht, sie sind da irgendwie so “hineingestolpert” - und entwickeln nun das konsequent weiter, was sie richtig gut können. Hut ab, für diese “Freundschaft Plus”. Diese Folge wird unterstützt von: **TIBBER** Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss Mit dem Code:ZIEL www.tibber.com/de/ziel
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand September 2022. Wo wir stehen... und wie es weiter geht ist unser jährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. Seit diesem Jahr machen wir das in halbjährlichem Rhythmus – es gibt ja immer einiges zu erzählen. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, wie die aktuellen Kennzahlen sind, wie wir eigentlich das via Steady und Patreon eingenommene Geld einsetzen, was die meistgehörten Folgen sind und welche Projekte als nächstes anstehen.
Den dicken Vorhang zur Seite und rein in Heunchens Eckkneipe! Hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Julian Heun aka Heunchen. Er mixt euch Getränke und verbringt mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen. Hier wird sich versammelt und verstreut. Ihr konntet ihm eure Sorgen anvertrauen und diskutieren, was bewegt: Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Es hatten sich der Autor Paul Bokowski und der Barbesitzer Tim Günterberg angekündigt, um über Getränke und Geschreibe zu reden - mit Heunchen und mit euch.
BAYERN 3 True Crime: Live on Tour. Wie läuft es hinter den Kulissen ab? Jacqueline und Alex geben euch in dieser Folge exklusive Einblicke. Sie verraten euch, wie sie sich auf die Show vorbereiten, ob sie durch den Vorhang spähen und beantworten Fragen aus dem Publikum: Welcher war Alex schrägster Fall? Was sind die häufigsten Mordmotive? Was kann bei der Leichenschau alles schiefgehen? Und: Welche sind die größten Marotten der beiden Bühnenpartner? Ihr wollt Jacqueline und Alex auch live erleben? Hier geht es zu den Terminen und Tickets: https://true-crime.live/ ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Podcastempfehlung in dieser Folge: "Wahre Verbrechen” https://www.wahreverbrechen-podcast.de/
Vorhang auf und Radio laut gedreht! Heute Abend testet Blue Moon-Quizmaster Timm Lindenau euer musikalisches Wissen. Ihr werdet heute viele Songschnipsel aus vielen verschiedenen Genres hören, allerdings ohne Text. Erkennt ihr die? Wir sind gespannt, wie viele ihr erraten könnt! Seid dabei - 22 Uhr geht's los.
„Macht keinen Sch*iss! Kommt nicht zu mir nach Hause!“ – Wir wurden so oft gewarnt und waren doch so blind… Heute wird sich der Vorhang heben. Wir enttarnen den größten Gag der Neuzeit… Moment, das reicht euch nicht? Na gut, dann springt mit uns in ein Bett aus wissenswerten Funfacts und dubiosem Diebesgut. Werdet echte Gourmets, professionelle Insekten-Experten, abgezockte Taschendiebe oder roasted eure Oma in einem legendären Plattdeutsch-Battle. Hey Montag, es wurde wieder Zeit… Viel Spaß mit Folge 68 und den Dudes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich: