POPULARITY
Categories
In Folge #81 geht's „dyna“misch los – mit der Dyna Scheurebe vom Weingut Glaser aus Nordheim am Main in Franken. Diese Scheurebe ist alles andere als scheu: Fruchtig, spritzig und mit einem Hauch Tropenurlaub bringt sie ordentlich Schwung ins Glas. Ob als Aperitif, zu würzigem Streetfood oder einfach solo auf dem Balkon – Dyna zeigt, wie viel Power in dieser oft unterschätzten Rebsorte steckt. Natürlich wie immer mit dabei: ein Song für die Wine O'Clock Playlist, Pairing-Tipps – und was für euren Warenkorb: Mit dem Code „weinmitfreunden“ spart ihr 10 % auf die Dyna Scheurebe und das gesamte Sortiment bei Senti Vini. Also: Gläser hoch und viel Spaß mit der Folge, der letzten Folge vor einer Mini Sommerpause. Zum Wohl!
Weinen, Lachen, Schreien – mit Freunden teilt man vieles. Manche Menschen habe viele Freunde, andere kommen ohne Freunde aus. Wie ist das bei Ihnen? Eine Diskussion mit Emotionsforscherin Katrin Döveling. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Nina und Lotta stellen mit Entsetzen fest, dass ihre Spotify-Heul-Playlisten öffentlich sind. Jetzt wissen alle, dass sie 3-4x pro Woche zu Coldplay Tränen kullern lassen. Grund für diesen Gefühlsausbruch könnte der sich aus dem Storchenbauch heuausbuddelnde Maulwurf sein.
Als Uli Kremer ein kleiner Junge war, fand er den Winzerberuf eher doof. Zu anstrengend, immer was zu tun. Konsequenterweise probierte er erst mal kurz was anderes – um dann festzustellen: da muss man ja auch arbeiten! Dann doch lieber Winzer werden und in Vaters Fußstapfen treten! Und so kam er nach Winzerlehre, Wanderjahren und Studiengang als Meister und Techniker 2014 in den Betrieb in Großheubach, den sein vater dort gegründet hatte – weil er wegen einer Mehlstauballergie die Tradition der Familie als Müller nicht fortsetzen konnte. Seit 2023 leitet Uli Kremer nun das Weingut, doch Vater Steffen ist als helfende hand immer noich dabei – genau so wie die beiden Ehefrauen: ein klassischer Familienbetrieb. Das Weingut wuchs in den Jahren auf 14 Hektar Rebfläche, die Spezialität sind – wie in Churfranken nicht verwunderlich – burgundische Rebsorten wie Spätburgunder, Chardonnay und Weißburgunder. Das einzigartige Terroir des Großheubacher Bischofsberg, geprägt von rotem Buntsandstein mit hohem Eisengehalt, verleiht den Weinen eine besondere Note. Besonders der Spätburgunder sticht hervor – er wurde mit dem renommierten „Best of Franken“-Preis ausgezeichnet und zeigt die Qualität, die das Weingut anstrebt. Selbstverständlich gibt es auch Silvaner, allerdings nicht irgendeinen: es sind 90 Jahre alte, wurzelechte Reben, die diesen Wein so besonders machen…Mehr Infos und Bilder bei den STIPvisiten[00:37] heute mit U2: Uli Kremer und Uli van Stipriaan[05:23] im Glas: Chardonnay[10:08] es klingelt das Telefon: es geht um Best of Franken...[11:34] Preis ist überraschend: nur mit diesem einen Wein mitgemacht[14:06] Rückblick zu den Anfängen des Weinguts[22:22] weil wir in Franken sind, gibt's Silvaner[26:46] neu im Weingut: Engelberger Klostergarten. Monopollage von Kremer hinterm Kloster[32:41] es ist schon wieder so weit: es ist Spätburgunderzeit[41:42] Frühburgunder mit Stefan Kremer, dem Senior
Die Folgenbesprung beginnt bei Minute 11 Wir sprechen über das Weinen – wann es kommt, warum es oft so schwerfällt, und welche psychologischen Funktionen dahinterstecken. Martin erzählt, er habe acht Jahre nicht geweint – ein Satz, der viel über männliche Sozialisation sagt. Gleichzeitig erleben wir, wie Kandidatinnen wie Nadine und Clara ihre Verletzlichkeit zeigen – und damit Räume öffnen, in denen echte Nähe möglich wird.
Weniger Alkohol, aber voller Genuss? Die Meinungen zu Weinen mit weniger Alkohol gehen weit auseinander. Aber an der Stelle wird's auch schon kompliziert: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen alkoholfrei, alkoholarm und ohne Alkohol? Wie werden die verschiedenen Weine hergestellt? Und können Weine mit nur wenig Alkohol eine echte Alternative sein? Antworten auf all das und nochmal viel mehr bekommst Du in dieser Folge! Wein der Woche: Schloss Königstein Alkoholfrei Rosé https://bit.ly/4lah4Rk Diese roséfarbene alkoholfreie Variante von Schloss Königstein ist eine Besonderheit unter den Sekten mit einer feinen Frucht. Der feinperlige, harmonisch abgestimmte Sekt überzeugt durch seine frische Art und sein leichtes Bukett. Die einfachste Art, alkoholarme Produkte herzustellen, besteht darin, Wein mit Wasser zu verdünnen – hier wurde jedoch die Methode des vorzeitigen Abstoppens der Gärung durch Kühlung angewandt, für ein ebenso prickelndes wie unverfälschtes Genusserlebnis. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet. Weinlexikon: B wie Brassel Zuerst frischen Rhabarbersaft mit (selbstgemachtem) Himbeerpüree mixen und alles kräftig schütteln, bis sich die Aromen verbunden haben. Danach Gläser mit Eiswürfeln bereitstellen und mit einer Scheibe Zitrone und einem Zweig Minze garnieren. Anschließend die Rhabarber-Himbeer-Mischung langsam mit Tonic Water oder alkoholfreiem Sekt aufgießen. Wer es noch leichter mag, ersetzt das Tonic Water durch einen dezent perlenden Leichtwein.
Esther ist ein braves, ruhiges Kind. Sie muss schon als Kind mit ihren Gefühlen kämpfen, die andere als unpassend bewerten. Sie erlebt wenig Verständnis und lernt zu verdrängen. Esther erzählt, wie sie lernt, sich selbst besser zu verstehen. Tekath, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Lieblich, trocken, rot oder weiß – all das sind Arten oder Formen von Weinen. Probieren kann man viele davon auf dem Weinfest in Northeim. Über das hat sich Nico Mader mit Michael Eilers-Turau von der NOM WMT unterhalten, der Northeimer Wirtschaftsförderung.
Folge #80 senden wir euch live vom Gardasee. Und wie wir da so saßen mit einem eiskalten Aperol Spritz in der Hand, kam natürlich nur ein Podcast Thema in Frage: die Spritzologie, also quasi die Lehre vom Spritz. Wir klären ein für mal alle Fragen und Mythen wie: was ist eigentlich in Aperol und Campari und co. drin, mit was mixt du den perfekten Spritz und wie ist das optimale Mischverhältnis. Do's and dont's für den perfekten Sundowner im Glas. Triggerwarnung: wir hatten schon den einen oder anderen Spritz vor der Folge! Bitte habt Verständnis! Dazu wie immer: ein Song für die Wine O'Clock Playlist, Gianlucas Tipps rund ums Pairing – und natürlich was für euren Warenkorb: Mit dem Code „weinmitfreunden“ spart ihr 10 % auf das gesamte Sortiment bei Senti Vini. Zum Wohl!
Schwupps, schon ist wieder das erste halbe Jahr rum. 2025 höre ich extrem viele Hörbücher (aktuell 75 %) und bin mit 63 gelesenen Titeln zur Halbjahresmarke quantitativ weit vorne mit dabei. Deswegen lasse ich traditionell die gelesenen Bücher im „Mid-year book freak out“ Buchtag Revue passieren. Beim „Mid-year book freak out“ Buchtag geht es um 13 Fragen rund um das bisherige Lesejahr. Der Original-Buchtag stammt von Ely auf YouTube. „Mid-year book freak out“-Buchtag - die übersetzten Fragen: 1. Das beste Buch, das du 2025 bislang gelesen hast. 2. Der beste Nachfolgeband, den du bislang 2025 gelesen hast. 3. Eine Neuerscheinung, die du gerne lesen möchtest, aber noch nicht gelesen hast. 4. Die heiß ersehnteste Neuerscheinung im zweiten Halbjahr 2025. 5. Die größte Enttäuschung. 6. Die größte Überraschung. 7. Dein liebster neuer Autor (Debüt oder für dich neu). 8. Dein neuester fiktionaler Schwarm. 9. Deine neueste Lieblingsfigur. 10. Ein Buch, das dich zum Weinen gebracht hat. 11. Ein Buch, das dich glücklich gemacht hat. 12. Das schönste Buch, das dieses Jahr bei dir eingezogen ist. 13. Welche Bücher musst/möchtest du bis Ende des Jahres gelesen haben? Im Buchtag erwähne ich folgende Bücher: „Seven Years from Now“ von Ashley Poston* „Die Insel der tausend Leuchttürme“ von Walter Moers „Great Big Beautiful Life“ von Emily Henry* „Grand Hotel Avalon“ von Maggie Stiefvater oder „Finde den Mörder | Die Blumen von Elysium“ von Antony Johnston Die „Der Sommer, als ich schön wurde“-Reihe von Jenny Han „Rain“ von Virginia Bergin Caroline Wahl Lukas Blomqvist aus „Deep End“ von Ali Hazelwood Liv aus „Mr. Wrong Number“ von Lynn Painter* Die „Vampire Royals“-Dilogie von Marie Niehoff „Die unerhörte Reise der Familie Lawson“ von T.J. Klune „Vilest Things“ von Chloe Gong und „Give me Butterflies“ von Jillian Meadows „Summer in the City“ von Alex Aster* „Vorsehung“ von Liane Moriarty* „15 Sekunden“ von Chris Warnat * „Kleine Wunder in der Mitternachtskonditorei“ von Lee Onhwa* Reihen beenden, z.B. „Leichenblässe“ von Simon Beckett und „The Storm“ von Virginia Bergin, und den Rest meiner „12 für 2025“-Liste, z.B. „Die Päpstin“ von Donna W. Cross und „Onyx Storm“ von Rebecca Yarros, und „SuB-Senioren“, z.B. „Sense of Danger“ von Jennifer Estep und „Die Gilde der Schatten“ von Nicole Gozdek. Kennt ihr eines der erwähnten Bücher und stimmt ihr mir zu? Welche Antworten hättet ihr gegeben? Wer auch Lust hat, mitzumachen, fühle sich bitte getaggt! Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Ich war beim Reiki – ich war nur neugierig und wollte was für meine Entspannung tun und plötzlich ging es SO viel tiefer als gedacht. Plötzlich saß ich da mit dem Satz: „Du hast eine Kiste voller ungeweinter Tränen.“ In dieser Folge spreche ich darüber, wie es ist, wenn man keinen Zugang zu bestimmten Emotionen hat. Wenn man nicht traurig oder wütend sein kann, obwohl da was ist. Es geht heute also natürlich auch um Kindheit - und um den Wunsch, wieder „zart“ zu werden. Achso: Und um die Qualle - um die gehts heut auch!Hier kannst du dich auf die Vorab-Liste für meinen Schmuck setzen:https://mailchi.mp/4ea582d1fabe/wartelisteAlle Infos und Angebote von Werbepartnern findet ihr hier:https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschhttps://instagram.com/stripped_podcastJacko auf TikTok: https://www.tiktok.com/@jackothewusch?_t=ZN-8uPaj1KR95q&_r=1zu Jackos YouTube-Kanal:http://youtube.com/jackowilifeJACK&SAM Podcast (Jackos anderer Podcast):https://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw*Affiliate Link
In dieser bewegenden Episode spricht Judith Möhlenhof offen über die schwierige Anfangszeit mit ihrem zweiten Kind – einem sogenannten „Schreibaby“. Auch Jahre später spürt man den emotionalen Schmerz, den diese Zeit bei ihr hinterlassen hat. Judith teilt, wie es war, Tag und Nacht mit einem untröstlichen Baby zu verbringen, die ständige Erschöpfung, das fehlende Verständnis von außen und die Hilflosigkeit, die sie als Mutter empfand. Vier intensive Jahre voller Zweifel, Spurensuche und Mini-Erfolge, aber auch ohne das ersehnte Patentrezept. Heute geht sie reflektiert und ehrlich mit dieser Erfahrung um – und macht damit anderen betroffenen Eltern Mut. Eine Folge über emotionale Tiefen, mentale Kraft und das, was bleibt. Ihr seid nicht allein!
Michael ist Chef des Wein- und Kulinarikmagazins Kalk & Kegel. Doch nicht nur das: er ist PR-Profi, Gastronom, Ex-Chefredakteur des Rolling Pin. Oder einfach ein Renaissancemensch. Einer der öfter auch mal NICHT das macht, was man ihm sagt. Einer, der aus Niederlagen lernt. Einer aus Kärnten. Heute geht's mal wieder um so gut wie alles: Import-Export, diesdas, Schwarz-Weiß-Denken und um das in Weinkreisen beliebte und bekannte Motiv „in Schönheit sterben“. Das macht Spaß und ist unterhaltsam. Natürlich wird auch rumgepöbelt, und zwar - ihr ahnt es - von Willi, heute über Zero-Dosage-Schaumweine. Kurz bevor er dann komplett ausrastet beim Thema Alkoholfreiem Wein. Weinen, lachen, lieben, hassen - just another day at the office bei euren Freunden von Terroir und Adiletten. Viel Spaß! Kalk & Kegel x TundA* Weinpaket: https://kalkundkegel.com/produkt/tunda-weinpaket/ Folgt Michael Pöcheim-Pech auf Instagram: https://www.instagram.com/kalkundkegel/ Website: https://kalkundkegel.com/ Podcast: https://kalkundkegel.com/podcast/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Heute vor 40 Jahren warnte das Bundesgesundheitsministerium die deutschen Verbraucher vor Glykol in Weinen. Einige österreichische Winzer hatten ihre Weine mit dem Frostschutzmittel versetzt, die teilweise von deutschen Abfüllern weiter verarbeitet wurden.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ein Wochenende im Süden des Elsass – und plötzlich bist du mittendrin in einer Welt aus Genuss, Geschichte und Landschaft. In dieser Episode nehmen wir dich mit in ein charmantes Wellness- und Gourmethotel nahe Colmar, wo Architektur auf Ausblick, Entspannung auf Geschmack und regionale Küche auf feine Weine trifft. Du hörst von einem unvergesslichen Vier-Gänge-Menü, perfekt abgestimmten Weinen und einem Ausflug in die Stadt Munster, wo wir die Herstellung des berühmten Münsterkäses hautnah erleben. Lass dich inspirieren und entdecke mit uns eine Region, die alle Sinne berührt. Hotel und Restaurant Domaine de Rouffach Restaurant Malker in Munster ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
In Folge #79 nehmen wir euch mit an den traumhaften Gardasee – genauer gesagt zum traditionsreichen Weingut Tommasi. Dort erwartet uns der elegante Le Fornaci Rosé, ein echter Sommerbote im Glas. Frisch, feinfruchtig und mit italienischem Charme zeigt er uns, wie Rosé richtig geht. Ob für laue Abende auf der Terrasse oder als Begleiter zum mediterranen Essen – dieser Rosé hat Stil und Charakter. Also: Gläser hoch, und viel Spaß auf dieser Genussreise! Dazu wie immer: ein Song für die Wine O'Clock Playlist, Gianlucas Tipps rund ums Pairing – und natürlich was für euren Warenkorb: Mit dem Code „weinmitfreunden“ spart ihr 10 % auf den Le Fornaci Rosé und das gesamte Sortiment bei Senti Vini. Kühlschrank auf, Rosé rein – und bereitmachen für eine Portion dolce vita im Glas. Zum Wohl!
Feli ist schon wieder krank. Schuld daran? Natürlich sie selbst. Die letzte Woche war sie fast jeden Tag bis 6 Uhr feiern, hatte ein Blinddate und Fieberträume vom Tennis spielen spielten auch eine große Rolle. Aber was willste machen? Ihr Motto: DO IT FOR THE POD! Damit sie euch davon berichten kann, also rein da ihr Hübschen. shop felicious: www.felicious.de
Heute wird es ehrlich. Spürbar. Und vielleicht ein bisschen unbequem.Aber vor allem: lebendig.Nadja nimmt dich in dieser Solo-Folge mit auf eine kleine Reise zu dir – durch 10 Fragen, die dich erinnern.An das, was kribbelt.An das, was ruft.An das, was du schon längst weißt – aber vielleicht zu lange ignoriert hastDiese Folge ist für dich, wenn du...✨ das Gefühl hast, du funktionierst nur noch, statt zu leben✨ schon ewig spürst: „Da ist mehr in mir“, aber nicht weißt, wie du da drankommst✨ keine Lust mehr hast, in Dauerschleifen zu hängen, sondern dir echte Antworten wünschst✨ ready bist für Veränderung – aber nicht im Hustle, sondern durch Verbindung✨ eine simple, kraftvolle Praxis willst, um wieder bei dir zu landenMach dir gerne eine Notiz oder sprich die Antwort einfach laut in dein Handy
Also sind sie wieder einmal aufgebrochen, hunderte von Polizisten, um in heldenhaftem Einsatz gefährliche Meinungsverbrecher heimzusuchen und Handys und Computer zu beschlagnahmen. In diesem Fall ist zwischen Lachen und Weinen eher auf Lachen zu plädieren. Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/249099-dobrindt-und-schwachkopf-tag/
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du stehst zwischen sanften Weinbergen, das Ägäische Meer glitzert am Horizont und der Olymp wacht in der Ferne – genau dorthin nehmen wir dich in dieser Folge mit. Gemeinsam entdecken wir das Weingut Ktima, wo Gerovassiliou mit Herz und Hingabe griechische Rebsorten wie Malagousia und Limnio zu außergewöhnlichen Weinen formt. Du erfährst, wie Tradition und Innovation in jedem Schluck lebendig werden, verkostest mit uns Weiß-, Rosé- und Rotweine voller Finesse und begleitest uns in einen der eindrucksvollsten Weinkeller Nordgriechenlands. Wenn du Wein liebst, Genuss suchst und Griechenland mit allen Sinnen erleben willst, dann ist diese Episode für dich gemacht. Lass dich inspirieren – und vielleicht führt dich deine nächste Reise genau hierher. Weingut Ktima Gerovassiliou ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
In der Draugagil-Schlucht spielt Hulda mit andern Elfen verstecken. Da hören sie plötzlich ein leises Weinen. In einer Höhle finden sie einen kleinen Schneetroll. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann erzählt von Soraya Bouabsa)
Wie können wir damit umgehen, wenn jemand am Arbeitsplatz wein? Und was sagt unser Umgang mit Tränen eigentlich über unsere Unternehmenskultur aus? Wir brauchen Arbeitskulturen, in denen echte Emotionen Platz haben. Nicht als Ausnahme, sondern als Teil einer gesunden, zukunftsfähigen Zusammenarbeit.
Muss Janine Cathrein, wenn sie den neuen Song «One Day Will Be All I Have» hört. Die Sängerin von Black Sea Dahu widmet ihn ihrem Papi, der im Juni 2022 sehr plötzlich verstorben ist. Janine erzählt von «der schlimmsten Zeit ihres Lebens» und warum der Song trotz allem festlich klingt.
Was motiviert eine junge Pflegekraft, sich der der Begleitung schwerkranker Kinder zu widmen? In der dritten und letzten Folge aus dem Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) spricht Kinderkrankenpflegerin Josephine Hornung über ihren Weg in die Pflege, ihre Weiterbildung im Bereich Palliative Care und ihre zukünftige Rolle als Advanced Practice Nurse (APN).Josephine erzählt von bewegenden Momenten mit Patientinnen, Patienten und Familien, von Lachen, Weinen und echter Verbindung. Sie erklärt, wie Pflege durch Akademisierung gestärkt wird und warum Palliative Care für sie nicht nur mit Trauer, sondern vor allem mit Lebensqualität zu tun hat.Eine Folge über fachliche Tiefe, zwischenmenschliche Stärke und die Zukunft der Pflege – hörenswert für alle, die Pflege nicht nur als Beruf, sondern als Berufung verstehen.
Wir unterhalten uns über BTS, die uns mit ihrer Präsenz fast zum Weinen gebracht haben, wieso Jimin seine Passwörter immer mit einem Stift in der Farbe Rosa aufschreiben muss, weshalb J-Hope niemals ein Doppelkinn haben wird und warum Namjoon als Oberschülerdetektiv Verbrechen in Japan löst. Außerdem klären wir, warum Hybe Entertainment den MicDrop-Move gegen Mincho mit Bravour abgeliefert hat, wieso V einen großartigen Job als Blumenmädchen, aber nicht beim Kofferpacken macht, weshalb Jungkook erst durch seine neue Lesebrille realisiert, dass er alt ist, und warum Jin bei jedem Projekt mindestens 100km an Strecke zu Fuß zurücklegt … unfreiwillig! Eggplants … We all did it together! Wir können die OT7-Zeit kaum erwarten und freuen uns so sehr auf das Bangtan-Chaos. Die zweite Hälfte des Jahres wird eine wilde Zeit für BTS und uns alle! Genießt sie und denkt manchmal an uns. Und weil wir es nochmal sagen wollen … DANKE! We purple you
In Folge #78 geht's für uns geschmacklich ab nach Sardinien – mit einem unserer liebsten Sommerweine: dem Primo Bianco von der Cantina Mesa. Ein Vermentino, der so klar, frisch und salzig ist wie eine Meeresbrise an der Costa Smeralda. Wir sprechen über die Cantina Mesa – ein Herzensprojekt mitten im Süden der Insel, das nicht nur für gutes Design, sondern vor allem für authentische, charakterstarke Weine steht. Was Vermentino so besonders macht, warum dieser hier so hervorragend zu gegrilltem Fisch passt und was Sardinien eigentlich zum perfekten Terroir für Weißwein macht, hört ihr in der Folge. Dazu wie immer: ein Song für die Wine O'Clock Playlist, unsere persönlichen Tipps rund ums Pairing – und natürlich was für euren Warenkorb: Mit dem Code „weinmitfreunden“ spart ihr 10 % auf den Primo Bianco und das gesamte Sortiment bei Senti Vini. Also: Sonnenbrille auf, Gläser kaltstellen – und mit uns auf eine genussvolle Reise nach Sardinien gehen. Zum Wohl!
Eine Cuvée, auch bekannt als „Blend”, ist ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten, Jahrgängen oder Weinbergslagen. Dazu zählen zum Beispiel Champagner, Bordeaux-Blends oder die allseits gehypten Super-Toskaner. Aber wo kommen diese bekannten Cuvées eigentlich her? Welche Rebsorten verbergen sich dahinter? Und für welche Stile sind sie bekannt? In dieser Folge erfährst Du alles rund um die fünf weltweit berühmtesten Cuveés! Wein der Woche: Bordeaux Chateau Les Rossignols trocken AOP Eine klassische Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. In der Nase verführt er mit Aromen von schwarzer Kirsche, Johannisbeere und saftigen Pflaumen. Die markante Tannin- und Säurestruktur macht ihn für Lou zum perfekten Begleiter für ein Entrecôte mit Bohnen im Speckmantel! Frage der Woche: Gab es beim Glykol-Skandal Todesfälle? „In der Weinwelt gab es tatsächlich mehrere große Skandale. Beim österreichischen Glykol-Skandal von 1985 wurden keine Todesfälle dokumentiert. Diethylenglycol ist zwar giftig, aber die Menge in den Weinen war nicht tödlich und der Skandal wurde entdeckt, bevor es zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden kam. Beim Methanol-Skandal in Italien im Jahr 1986 kam es aber tatsächlich zu zahlreichen Todesfällen. Dabei hatten Produzent:innen billigen Wein mit Methanol (Methylalkohol) gestreckt, was zu schweren Vergiftungen führte. Mindestens 23 Menschen starben, und viele weitere erlitten dauerhafte Schäden wie Erblindung oder neurologische Probleme.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Wut, Streit, hitzige Diskussion – fast immer reagiert Piya mit Tränen. Lange Zeit hat sie das selbst sehr gestört. Viele bewerten Tränen als Reaktion danach, wie adäquat sie sind, sagt ein Psychologe. Nicht das Problem beim Weinenden suchen, rät ein*e Psycholog*in.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Piya, Sängerin, hat sich intensiv mit Weinen und ihren Tränen beschäftigt Gesprächspartnerin: Fabienne Gutjahr, Psycholog*in, wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Universität Kassel, Therapeut*in in Ausbildung Gesprächspartner: Janis Zickfeld, Assistant Professor für Sozialwissenschaften und Psychologie, Aarhus University, Dänemark Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Anna Küsters, Friederike Seeger Produktion: Susanne Beyer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weinen: Wenn uns die Tränen kommenWeinen und Männer: Tränen können helfen, mit Emotionen umzugehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Was tun, wenn dein Kind plötzlich seinen Schnuller vermisst?
Die Provence gilt als Wiege des Rosé-Weins. Helmut Aichinger, Brand Development Manager bei Moët Hennessy Wine Estates nimmt uns mit auf eine Reise zu den renommiertesten Weingütern und Weinen der Region. Wir verkosten: Minuty Cuvée M Limited Edition, Côtes de Provence AOP, Château Minuty 2024 G de Galoupet Cru Classé de Provence 2024 Whispering Angel, Côtes de Provence AOP, Caves d'Esclans 2024 Château d'Esclans Les Clans, Côtes de Provence AOP 2022 Das Weinpaket ist erhältlich unter www.hawesko.de/vierflaschen
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Endlich! Alles wieder beim Alten. Alles da wo es hingehört. Stefan ist wieder da und fährt wieder schweres verbales Geschütz auf und knattert alles weg, was sich nicht schnell genug versteckt. Füsse, lasst uns über Füsse reden, bzw. was uns so zugemutet wird, warum muten wir anderen soviel zu und bleiben nicht einfach zu Hause, mit den fiesen Füssen? Der Wahnsinn und Unsinn nimmt auch in dieser Folge seinen Lauf und das ganze Team rund um die Folge 164 entschuldigt sich in aller Form bei Euch. Haut einen Schlag rein, Ihr Ungeschnittenen! Euer Stefan und Euer Martin
In Folge #77 nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unserer Senti Vini Wein Hausmesse – und zeigen euch unsere ganz persönlichen Highlights! Von spannenden Neuentdeckungen über große Klassiker bis hin zu echten Geheimtipps: Wir haben probiert, geschwärmt, diskutiert – und natürlich getrunken. Welche Weine uns besonders begeistert haben, was ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet und warum solche Events für uns weit mehr sind als nur Verkostungen, hört ihr in dieser Folge. Dazu gibt's wie immer was für die Ohren: unseren Song der Woche für die Wine O'Clock Playlist – und für euch was zum Sparen: Mit dem Code „weinmitfreunden“ gibt's 10 % Rabatt bei Senti Vini auf alles – vom fränkischen Silvaner bis zum sizilianischen Nero d'Avola. Also: Gläser bereit, Play drücken – und mit uns noch einmal durch die Messe schlendern. Zum Wohl!
Toxische Männlichkeit wird oft beklagt - und doch immer wieder reproduziert. Wie kann man den Teufelskreislauf also stoppen? Diese Frage hat die Journalistin Anne Dittmann nicht losgelassen seitdem sie vor rund zehn Jahren selbst einem Jungen zur Welt gebracht hat. In ihrem neuen Buch „Jungs von heute, Männer von morgen“ erklärt sie auf 272 Seiten, was unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft von uns brauchen. In dieser Podcastfolge gewährt sie uns erste Einblicke in ihr Werk. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Anne, weshalb sie sich in der Schwangerschaft lieber ein Mädchen gewünscht hat, warum Jungs selbst von Feministinnen mit mehr Härte erzogen werden, wie wir unseren Kindern den Zugang zu ihrer ganzen Gefühlspalette ermöglichen, was es mit dem Prinzip „Action Love“ auf sich hat und weshalb Männer mehr weibliche Kumpels benötigen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Anne. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Kaum retour in Wien, schon lieg ich mit Wollpulli und Wärmflasche im Bett, weil ich einen Wodka Martini trinken musste. Diese Folge ist ein bunter Ritt durch meine aktuellen Lebensfragen: Wie wenig Instagram ist gesund? Warum hasse ich Alkohol im Sommer? Bin ich bisexuell (Spoiler: Nein)? Und vor allem: Muss mein neues Bühnenprogramm wirklich ein Überthema haben, oder reicht auch einfach ich?Außerdem: Lilo & Stitch hat mich zum Weinen gebracht, Chelsea Handler hat mich als „gay“ identifiziert und ich plane ein Bühnen-Comeback - aber nur in Städten, wo der Bürgermeister keinen Zweitjob als Automechaniker hat.Mein erster Krimi „Bella Barks' letztes Like“ erscheint im Oktober – jetzt HIER vormerken oder vorbestellen!Patreon Podcast „And Just Like Michi“: Jeden Freitag eine neue Folge zur aktuellen Staffel „And Just Like That“ – HIER
Lars zieht ein und es wird wild. Dann kommt noch ein anderer Lars, der Tara zum Weinen bringt. Robin macht Jermaine eifersüchtig und Sandra bekommt die große Frage gestellt: Ex or Next?#matchmyex #joyn ⚡️Die ganzen Folgen "Match My Ex" auf JOYN: https://t1p.de/MMX_trashkurs
In Johannes Familie war Weinen kein großes Thema, über Gefühle reden auch nicht. Das hat sich auf seine Beziehungen ausgewirkt. Ein Experte erklärt, warum Männer oft keine Worte für ihre Gefühle finden und wie sie es – auch später noch – lernen können.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Johannes, konnte früher keine Trauer spüren, hat besseren Zugang zu seinen Gefühlen gelernt Gesprächspartner: Jonas Rudolph, hat Soziale Arbeit und Psychologie studiert, promoviert zu Männlichkeit und Emotionen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin Gesprächspartner: Benjamin Wagner, systemischer Psychotherapeut, leitet mit einem Kollegen die Männergruppe "Mannsbuilder" in Wien Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Grit Eggerichs, Friederike Seeger Produktion: Dorothee Lohse, Philip Adelmann**********Quellen:Drogand-Strud, M. (2021). Lebenswelten/Männlichkeitsbilder von Jungen* und Männern*. In: Fobian, C., Ulfers, R. (Hrsg.) Jungen und Männer als Betroffene sexualisierter Gewalt. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, 7. Springer VS, Wiesbaden.Connor S. et al. (2021). Perceptions and Interpretation of Contemporary Masculinities in Western Culture: A Systematic Review. American Journal of Men's Health, 15(6).Logoz, F. et al. (2023). How do traditional masculinity ideologies and emotional competence relate to aggression and physical domestic violence in cisgender men?. Frontiers in Psychology, 14.Cherry, K.E. & Gerstein, E.D. (2021). Fathering and masculine norms: Implications for the socialization of children's emotion regulation. Journal off Family Theory and Review, 13(2).Oliffe, J.L. et al. (2022). Masculinities and men's emotions in and after intimate partner relationships. Sociology of Health and Illness, 45(2).Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitierenFeminismus: Was geht mich das als Mann an?Allyship: So werden Männer gute Verbündete für Frauen**********HörtippHier geht's zur Eine-Stunde-Liebe-Podcastfolge: "Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitieren"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Wir sind uns nicht sicher, ob wir noch Wechseljahresthemen haben oder schon senile Bettflucht. In jedem Fall wissen wir, dass wir mehr Wimpelmenschen für wahren Wandel brauchen, weil die lobbylosen Kinder sonst an Konjuktivitis ersticken. Wir rufen auf zu einem Saturday for Kids, damit Krippen, in denen Kinder nackt am Esstisch sitzen, geschlossen werden. Auch darf Trost nicht länger ein Fremdwort sein. Wir wollen, dass gute Arbeit erwünscht ist und aus angeblichen Verräter*innen Held*innen werden, damit Urvertrauen wachsen kann und Brillenversicherungen überflüssig werden. Kinder lernen auch durch Nachahmen und auch durch Wiederholungen und ein paar müde Lächler genügen daher nicht für tragfähige Bindungen. Und wenn diese in der Kindheit nicht garantiert sind, haben wir garantiert Verbindungslose, chronisch gestresste Erwachsene, die ihre inneren Löcher mit Konsum und Konfekt zu stopfen versuchen. Wenn nämlich der Myelinisierer seine Arbeit nicht möglichst ungestört fertig stellen kann, gehen die Zeitfenster mit der Zeit zu und es wird nicht einfach werden, eine passende goldene Brille zu finden, wenn die Ohren zum Festhalten fehlen, die das Weinen der Seelen hören. Mag sein, dass Kinder schon sehr früh selbstständig sein können, nur ist der Preis dafür sehr hoch. Denn wenn Brote schmieren können wichtiger ist als die Erfahrung des Mitgefühls, dann entstehen Seifenblasenleben, die gerne auf schillernden Leidenswegen platzen. Aber uns macht das nichts, denn genau da können wir unterstützen. Claudija klopft dann in Richtung Traumakompetenz und Anke begleitet in Richtung Ver- und Anbindung. Wir müssten aber gar nicht erst kleine Seelen gefährden, oder? Lassen wir doch die Konjunktive einfach mal schlafen und beschäftigen uns mit den Imperativen! Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
gmischtersatz.rocks #138: Wir waren in Sachen Tarock unterwegs und es hat uns ein Wochenende lang in das schöne Pulkau verschlagen. Dort, wo es dicke Blunzenradln mit Veltlinerkraut und Weinexperten die keinen Wein trinken, gibt. Oder in Röschitz im Weineck, wo uns Herr Weineck mit köstlichen Weinen versorgt hat, egal ob Weiss oder Rot. Ein Name ein Versprechen. Auch die Weinterrasse in Pulkau war ein kulinarisches Highlight.Das Wochenende war ja das Wochenende nach dem ESC - war das spannend und JJ hat es für uns countertenort.Parlament und unser Favorit das Gänsehäufel, wo die Infrastruktur bereits vorhanden ist.Wir hören immer mehr die Rufe nach KHG: KHG moch uns des Budget und hoffen auf eine baldige Begnadigung - denn ein guter Tag beginnt mit einem sanierten Budget.Leider verhallt der Wunsch des Technikers nach einem eigenen Podcast-Studio in den weiten des Ähters. Dabei wäre in Paris die Villa von Karl Lagerfeld zu haben. Ob ihm da das Veltliner Krautfunding helfen wird - wir lassen uns überraschen. Wer sich schon immer über die komischen Stimmen bei der Goldbären Werbung gewundert hat, sollte Cola FIzz aus den Niederlagen probieren, die besondere Mischung mit Cannabis.Die genierische Plaudertasche erklärt allen, die nicht Wissen was Königsrufen ist, die Regeln des Spiels.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich #gmischtersatz #Pulkau #ESC #Songcontest #Gänsehäufel #KHG #VeltlinerkrautfundingWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Allein, Allianz, Andor - das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe. Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:15 - Schaut die Serie! Danke. Spoilerteil 00:03:32 - Ghorman und Yavin: der Status Quo 00:11:19 - Eine Schweigeminute für Ghorman 00:25:02 - Syril-iously? 00:33:42 - Dedra und der rote Knopf 00:40:24 - Eine Rede für unsere Zeit 01:05:02 - "Wir machen den Weg frei" - Bix & Co. KG 01:14:08 - Lonni und Luthen sitzen auf der Bank … 01:23:20 - Kleya klärt das Krankenhaus 01:39:37 - Der Mobbingbeauftragte 01:46:36 - Augen auf bei der Fraktionswahl 01:55:11 - Luthen und die 95 Rebellenzellen 02:02:32 - Der Humorbolzen kehrt zurück 02:07:52 - Rogue Zero 02:15:54 - Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm 02:22:27 - Neel-vaulos zum Fazit 02:28:28 - Ausblick und Pessimismus 02:36:31 - Literaturwünsche Die Rezensionen Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars - da sind sie sich sicher - war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die "neuen 20er", wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 7 bis 9: Zwei VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 10 bis 12: Eins VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?
Giorgi Chikvaidze ist Markenbotschafter vom Château Mukhrani bzw. dem შატო მუხრანი. Wem das georgisch vorkommt, der hat, trotz des französischen Namens, Recht: Château Mukhrani wurde 1878 von Ivane Bagrationi-Mukhraneli gegründet, einem Mitglied der georgischen Königsfamilie. Inspiriert von seinen Reisen nach Frankreich, wo er das Konzept der Château-Weinproduktion kennenlernte, brachte er diese Idee nach Georgien, um Weine nach europäischem Vorbild zu schaffen. Die unterschieden sich von den traditionell schweren, tanninreichen georgischen Weinen. Giorgi erzählt von der Weintradition Georgiens – und auch über die Weine, die Rebsorten und über die alten Tonamphoren, die Kvevri. Mit dabei ist Sebastian Wilkens, der schon mal unser Gast war und jetzt als freier Handelsvertreter u.a. das Château Mukhrani im Osten Deutschlands repräsentiert. Der Podcast ist zweisprachig – mit Giorgi rede ich englisch, mit Sebastian deutsch.Mehr Infos (und Bilder) bei den STIPvisiten![00:00] Giorgi Chikvaidze vom Chateau Mukhrani[04:09] wer hat's gegründet? Prinz Ivane Mukhranbatoni[06:12] sie hatten Pulver, um aus Wasser "Wein" zu machen...[11:27] Wein aus der Rebsorte Goruli Mtsvane[15:49] Sebastian Wilkens, gelernter Somm, ist mit dabei[20:09] drei Haupt-Weinregionen in Georgien: Kakheti im Osten, Kartli westlich daran anschließend und Imereti im Westen[27:02] im Glas 2019 Goruli Mtsvane Reserve Royal[35:22] Sebastian wird jetzt für diesen Wein der Tamada – eine kleine Weinbesprechung[40:49] im Glas: 2019 Qvevri Dry White (Goruli Mtsvane und Rkatsiteli)[44:04] mehr über Qvevri[53:20] und nun wieder Sebastian[56:20] im Glas: 2018 Tavkveri[01:00:41] Sebastian würde dazu ein Boef Bourgignon essen[01:02:54] one more thing - äh: wine: 2019 Saperavi Reserve Royal[01:07:40] zum Abschluss ein Toast!
Anschauen, parlieren: Findet KARATE KID LEGENDS seinen Fokus? Ist DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH wirklich ein Meisterstreich oder wieder nur Geodreieck-P*rn von Wes Anderson? Und kann der CLOWN IN A CORNFIELD mit der Härte und dem Wahnwitz von TERRIFIER-Art mithalten? All das wollen Antje, Matthias, André und Schröck in dieser schnuckeligen Ausgabe erörtern und dabei auch noch kurz über LOLA RENNT! und DETECTIVE KIEN: THE HEADLESS HORROR sprechen, nachdem es wie immer auch um ein paar schicke Streaming- und Mediatheken-Tipps ging. Zum Beispiel um SCHTONK! oder THE REVENANT oder um die beiden Martial Arts-Klopper KARATE TIGER und LIFE AFTER FIGHTING. Gefolgt von DRAGONNKEEPER, dem Anime-Meilenstein PAPRIKA, der Medien-Satire NETWORK und dem etwas vergessenen WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD. Darüber hinaus palavern die Vier auch noch über FOUNTAIN OF YOUTH, den ASSEMBLY CUT von ALIEN 3 und MEMOIR OF A SNAIL, denn das waren die drei Filme, die Antje, Matthias und André zuletzt gesehen haben. Und weil es sich heute so gut anbietet, veranstalten wir obendrauf noch ein kleines Ranking zu Clowns aus der Popkultur, bei dem wir klären, welches der geschminkten Gesichter von KRUSTY über PENNYWISE oder KILLER CLOWNS FROM OUTTA SPACE bis hin zu RONALD MCDONALD uns zum Lachen, Weinen oder gar Einpinkeln gebracht hat. Letzteres wird vielleicht nicht ganz so direkt verhandelt. Außerdem gibt es noch einen kleinen Aufruf in eigener Sache für unsere 500. FOLGE-Gala und ein kleines Gewinnspiel zu LILO & STITCH, womit wir dann auch den Sack zu und die Folge dicht machen. Deswegen wünschen wir Euch nun viel Spaß, ob im Kino, auf der Couch oder mit dieser Folge, ein schönen Feiertag oder ein schönes Wochenende und dass Ihr so gesund wie gut drauf bleibt. Ahoi. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nein, das Sperma-Rennen in Los Angeles haben die Samstags-Crasher nicht gewonnen, dafür KOMMEN aber völlig versaute Witze aus ihnen heraus. Dann schalten wir nach Görlitz in Sachsen: Nachdem die AFD jetzt vom Bundesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wurde, hören wir uns um, wie das dort bei den Menschen ankommt...Obendrauf hat Stefan Kreutzer noch ein paar schlechte Witze geladen. Ob die Sebastian Schaffstein bei der Gag-Challenge zum Stöhnen, Weinen oder Lachen bringen?
Das Baskenland ist anders - anders als das übrige Spanien. Mit einer besonderen Kultur, mit einer eigenen Sprache und mit sehr stolzen und selbstbewussten Menschen. Die man übrigens sehr häufig schon an ihrer Kopfbedeckung erkennt, dem Basque-Beret - der Baskenmütze. Getragen wird sie überwiegend von etwas älteren Männern, die genetisch bedingt recht früh ihre Haare verlieren und so gut wie nie einen Regenschirm bei sich haben. Und es regnet nicht selten im Baskenland, was der Region zumindest immergrüne Berge, Hügel und Täler garantiert. Es gibt zerklüftete Küsten und zahlreiche Flussmündungen, die bis an den Atlantik reichen. Das Baskenland ist deutlich rauer als das Spanien am Mittelmeer. Es gibt aber auch einiges zu entdecken und zu erleben im Baskenland. Zum Beispiel im Geopark in Zumaia. Direkt an der Steilküste erkennt man deutlich die Gesteinsschichten, die sich seit Millionen von Jahren aufeinander geschoben haben, ein beeindruckendes geologisches Erbe. Und bei einer kleinen Bootstour erfährt man dann sogar noch, wie an dieser Küste nachgewiesen wurde, dass das Massensterben der Dinosaurier, vor circa 66 Millionen Jahren, durch einen Meteoriteneinschlag in Mexiko ausgelöst wurde. Oder aber man besucht den Omako Basoa im Biosphärenreservat Urdaibai. Dort gibt es „Kunst im Wald“, rund 800 Bäume bilden ein Gesamtkunstwerk. Zu sehen sind abstrakte Figuren, skurrile Tiere oder farbenfrohe Muster, die je nach Standort und Perspektive die Gedanken und Fantasien der Betrachter freien Lauf lassen. Und dann gibt es als besondere kulturelle Errungenschaft die sogenannten Social Clubs - die Männer-Kochclubs. Egal ob in Bilbao, in San Sebastian oder in irgendeinem anderen Ort an der Küste. In Bars und Tavernen feiern Freunde und Familien, die Männer am Kochtopf, die Frauen lassen sich bedienen. Touristen sind bei diesen Events allerdings eher selten zu sehen. Kulinarisch kommt man aber trotzdem im Baskenland mit kunstvoll gestalteten Pintxos - die im übrigen Spanien Tapas heißen - und Weinen aus der Region voll auf seine Kosten. Reportagen von Carsten Vick
Felix war bei der Generation Riesling. Dort durfte er tolle Weine von ihm bis dato unbekannten Newcomern entdecken, aber auch eine Ballung von Weinen erleben, die wir eigentlich nicht so gerne mögen. Sie folgen der Formel Zucker ist gleich Säure plus eins und sind vor allem bei Burgundersorten ein Kassenschlager, kommen jetzt aber auch als Sauvignon Blanc daher. Was das mit Krise zu tun hat, bespricht er in dieser Episode mit Sascha. Im Glas Leeuwin Estate Chardonnay und Rüdlin Spätburgunder
Heul doch! - Wann Weinen guttut ; Künstliche Muskeln sollen Tremor unterdrücken ; Frühjahrsgärtnern auf kleinem Raum ; Glücklich sein - Warum wollen wir immer mehr? ; Ewigkeitschemikalien - Wie man PFAS zerstören kann ; Wenn die Geburt zum Trauma wird ; Vögel in der Stadt sind bunter ; ADHS und Autismus - Was beides verbindet ; Moderation: Elif Senel. Von WDR 5.
Manchmal sind es Freudentränen, manchmal weinen wir aus tiefster Trauer heraus oder vor Wut. Manchmal fühlen wir uns nach dem Weinen erleichtert, manchmal ist es uns einfach nur peinlich. Kommt ganz auf die Umstände an. Aber wie viel oder wie wenig Weinen ist ok und wann ist es gut für uns? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Schuch/ Sonntag.
There has been bloody violence in Syria for days between security forces and fighters loyal to the ousted dictator Bashar al-Assad. Members of the Alawite minority in particular are victims of this violence. UN Human Rights Commissioner Volker Turk has condemned this and is calling for an investigation into the killing of hundreds of civilians in Syria. - In Syrien herrscht seit Tagen zwischen Sicherheitskräften und Kämpfern, die dem gestürzten Diktator Baschar al-Assad treu sind, blutige Gewalt. Dieser Gewalt fallen vor allem Mitglieder der alawitischen Minderheit zum Opfer. Der Menschenrechtsbeauftragte der Vereinten Nationen, Volker Turk, hat dies verurteilt und fordert eine Untersuchung der Tötung von Hunderten von Zivilisten in Syrien.
Weinen, Brabbeln, Prusten, Quieken: Babys sind geborene Gesangstalente. Mit ihren winzigen Stimmlippen experimentieren sie vom ersten Lebenstag an mit Tönen und Melodien, um ihre Gefühle und Wünsche mitzuteilen. Kathleen Wermke erforscht seit 40 Jahren den Weg vom Geburtsschrei zum ersten Wort. · Erste Wörter oder deren Vorstufe (Protowörter) äussern Babys frühestens mit 8 bis 10 Monaten. Für Kathleen Wermke beginnt die Sprachentwicklung jedoch bereits mit den ersten Lauten, die Babys produzieren. Dazu gehört auch das Weinen. · Es sind keine beliebigen Töne und Geräusche, die da manchmal an den Nerven der Bezugspersonen rütteln. Babylaute haben System und folgen einem klanglichen Ordnungsprinzip. · Auf der ganzen Welt beginnen Babys ihren Weg zur Sprache mit einem universellen und angeborenen Ur-Gesang, den musikalische Aspekte wie Melodie, Rhythmus oder Lautstärke ausmachen. · Babys schreien, lachen und «singen» je nach Muttersprache mit einem anderen Akzent: Deutsch, Französisch, Japanisch oder Schwedisch. · Nicht nur Eltern, auch die Medizin, Evolutionsbiologie und Sprachwissenschaft profitieren von Wermkes Untersuchungen von vorsprachlichen Lautäusserungen und Sprachentwicklungsprozessen. · Das Schreien und Weinen von Babys hat hierzulande wenig Akzeptanz. Ein Plädoyer dafür, einfach mal zuzuhören und anzuerkennen, was die kleinen Stimmakrobaten in Windeln tagtäglich leisten. Im Podcast zu hören sind: · Prof. Dr. Kathleen Wermke (*1960), Medizinische Anthropologin am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen an der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Würzburg · Die Laute eines Babys vom Geburtsschrei bis zu den ersten Protowörtern Buchhinweis: Kathleen Wermke: Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird (Molden Verlag 2024) Erstsendung: 22.11.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Nicole Freudiger Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz
Die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut unterrichtet in einer Volksschule in Wien-Favoriten, die kaum Kinder mit Deutsch als Erstsprache besuchen. Die Filmemacherin Ruth Beckermann hat Idiskut für den Film "Favoriten" drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Im Gespräch mit Florian Klenk beschreibt sie, was ihre Schüler:innen – und ihre Kolleg:innen – am dringendsten brauchen – und warum die Politik aus ihrer Sicht untätig bleibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Grosserfolg des letzten Albums «Ignorance» (im Februar 2021 Sounds! Album der Woche) folgte bei Tamara Lindeman der Crash. Das siebte Album «Humanhood» musste aus dem Loch einer chronischen Depersonalisationsstörung entstehen. Aber: Alles halb so wild, versichert Lindeman im Sounds!-Interview. Also, das Songwriting sei ihr zwar noch nie so schwer gefallen wie für das siebte The Weather Station-Album, wer nun allerdings jeden Stein der Platte umdreht um nach Details über Lindemans aktuellen Gesundheitszustand zu suchen, macht sich damit keinen Gefallen: «Wenn ich wirklich glauben würde, dass jedes Lied, das ich schreibe, ein Stück meines Lebens ist, das nun fix in Stein gemeisselt ist, dann könnte ich wohl nie wieder einen Song schreiben», sagt die Musikerin aus Kanada über ihr neustes Album. Weitere Themen unseres Gesprächs: Wie ein Telefonat mit einer guten Freundin Lindeman zum Weinen gebracht hat und nun zum Herzstück des Albums wurde, sowie ihre Liebe zu The Blue Nile und Talk Talk. «Humanhood» ist das neue Sounds! Album der Woche. Bis und mit Freitag gibt's jeden Abend Vinyl zu gewinnen – nur live in der Sounds!-Radiosendung. +++ PLAYLIST +++ · 22:54 – MORE THAN LIFE von THE HORRORS · 22:48 – WWW SHE HOT von UCHE YARA · 22:46 – ORLANDO IN LOVE von JAPANESE BREAKFAST · 22:42 – SAD MAKEUP von YUKIMI · 22:39 – CRUSH von ALEX NAUVA & GALLERY OF NOISE · 22:35 – COOK & EFFY von KILLOWEN & FRANKIE STEW AND HARVEY GUNN · 22:32 – ANKLES von LUCY DACUS · 22:28 – BRING AN END von BUTLER, BLAKE & GRANT · 22:23 – SNOWFLAKES von DROPKICK · 22:19 – BLEIB AM LEBEN von TOCOTRONIC · 22:16 – STRETCH THE STRUGGLE von BRIA SALMENA · 22:12 – TIME WAITED von MY MORNING JACKET · 22:08 – GET BY von KATE TEAGUE · 21:57 – WINDOW von THE WEATHER STATION · 21:53 – DUM DUM GIRL von TALK TALK · 21:47 – TINSELTOWN IN THE RAIN von THE BLUE NILE · 21:41 – MIRROR von THE WEATHER STATION · 21:36 – HARD DRIVE von CASSANDRA JENKINS · 21:26 – IRREVERSIBLE DAMAGE von THE WEATHER STATION · 21:18 – NEON SIGNS von THE WEATHER STATION · 21:15 – BODY MOVES von THE WEATHER STATION · 21:04 – ROBBER von THE WEATHER STATION