Podcasts about Leser

  • 1,729PODCASTS
  • 4,785EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Leser

Show all podcasts related to leser

Latest podcast episodes about Leser

DNEWS24
Buchtipp: Die Trauer der Eulen um Nadine Höcker. DTalk Sascha Rauschenberger

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:37


#Buchtipp #DTalk #DNEWS24 #SaschaRauschenberger #DieTrauerderEulen #Trauerarbeit #Eulen #Selbstaufgabe #NadineHöckerWas passiert mit denen, die bleiben? Die den Tod des geliebten Menschen überleben? Der Autor hat sich seinen Schmerz von der Seele geschrieben und teilt sein Leid mit dem Leser. Er sucht Erklärung und Trost und spendet Mut und Zuversicht.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Bastei-Lübbe-CFO Gerkensmeyer: „M&A ist Teil unserer Strategie“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 15:02


Vor einigen Jahren galt Bastei Lübbe noch als Sorgenkind: Fehlinvestitionen, Unruhe im Vorstand und Bilanzprobleme belasteten den traditionsreichen Verlag. Nach einer Restrukturierung ist heute davon aber nichts mehr zu sehen – die Aktie hat sich längst wieder erholt und die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 zeigen einen solide aufgestellten Verlag, der sich stark digitalisiert hat.Ein neuer wichtiger Wachstumsmotor des Verlags, der bislang vor allem mit Top-Autoren wie Dan Brown oder Rebecca Gablé glänzte, sind die sogenannten Community-getriebenen Geschäftsmodelle, berichtet CFO Mathis Gerkensmeyer im Talk mit FINANCE-TV. Deren Besonderheit: Die Autoren und Autorinnen interagieren über Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Tik Tok intensiv mit ihrer (vorwiegend jüngeren) Leserschaft, die so wiederum den Inhalt der Bücher beeinflusst. Diese Community-getriebenen Geschäftsmodelle stehen schon jetzt für 40 Prozent der Gesamtumsätze von Bastei Lübbe. Doch wie geht man mit den dazugehörigen Risiken – etwa sich schnell verändernden Trends auf Social Media – um? Der CFO sieht es gelassen: „Das Risiko ist sogar geringer, weil man durch den Austausch sehr schnell mitbekommt, was die Leser möchten, um sich daran zu orientieren.“ Bleibt trotzdem noch ein anderes Risiko: Die Abhängigkeit vom Algorithmus. „Wir sind mit den Plattformen ganz eng im Austausch“, betont der CFO. Neben organischem Wachstum nimmt Bastei Lübbe auch Zukäufe ins Visier. „Das ist Teil unserer Strategie“, so Gerkensmeyer und ergänzt: „Wir machen es aber sehr vorsichtig, auch aus der Historie heraus, die wir haben.“ Dafür würde das Unternehmen, das derzeit de facto schuldenfrei ist, auch Kapitalmaßnahmen in Betracht ziehen.In welchen Bereichen ein Deal besonders spannend sein könnte, wie Bastei Lübbe Künstliche Intelligenz im eigenen Verlag nutzt, und welches Buch CFOs einmal gelesen haben sollten – dies und mehr berichtet Mathis Gerkensmeyer im Gespräch mit FINANCE-TV.

meine Lesung
mL285 live@LeseBühne Elisabetta Fortunato - Die List der Schildkröte

meine Lesung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 72:10


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Live auf der LeseBühne: Die List der Schildkröte: Ein Fall für Giovanna Greifenstein Als in Frankfurt ein spektakuläres Ausstellungsstück verschwindet und ihr Freund tot in seiner Wohnung liegt, beginnt Giovanna Greifenstein auf eigene Faust zu recherchieren.Über die AutorinIn Italien verwurzelt und in der Schweiz aufgewachsen, ist Elisabetta Fortunato der Liebe wegen nach Frankfurt gezogen. Hier schreibt Kriminalromane und Kurzgeschichten auf Deutsch und Italienisch.SocialMedia & WebsiteWebsite: www.elisabettafortunato.deInstagram: elisabetta.fortunato.krimisFacebook und YouTube: Elisabetta FortunatoJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
NL 1. St. Moritzer Mastermind – Die Königsklasse für echte Macher!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 7:10


Liebe Newsletter-Hörer & Leser,   es ist soweit – die absolute Königsklasse für Macher steht bevor.   Vom 5. bis 7. Dezember 2025 trifft sich in St. Moritz eine außergewöhnliche Runde kluger Köpfe.   Zur 1. St. Moritzer Mastermind   Hier zählt eines mehr denn je: Vitamin B. Beziehungen. Menschen. Verbindungen. Denn die richtigen Leute verändern dein ganzes Leben.  

Sven Sagt der Podcast
NeunSieben_digital Ausgabe 221

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 11:14


Ein herzliches Willkommen an die zahlreichen neuen Leser, die wohl über diesen LinkedIn-Post auf uns aufmerksam wurden!Wir hoffen, dass neunsieben.digital für euch zur wöchentlichen Pflichtlektüre wird – wie für viele andere auch. Themen der heutigen Ausgabe (Auszug)Vogel übernimmt Axel Springer Gymnasiast für KI-Chip ausgezeichnetErgebnisse der Leserumfrage 2025Würzburger mit Pixel-Weltrekord"Mehr Künstlerinnen!" im MADJobsVeranstaltungshinweiseNews, Updates oder Termine?  hallo@10-o-clock.de. Folge uns auch auf LinkedIn und Instagram. Link zur schriftlichen Ausgabe https://nl.wueww.de/mailing/198/8707601/20152167/8/ce3b532193/index.html

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 306 - Teamgeist, Taktik, Triumph und tote Tobi

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 103:15


Sie haben Tobi getötet!!! Und das nicht nur einmal, sondern gefühlt alle 10 Sekunden. Zum Glück respawnt er wieder oder wird ab und an sogar gerevived. Wie der geneigte Leser bzw. Hörer sicher schon vermutet, dreht sich in dieser Sonderfolge des PCGC Podcasts alles um Battlefield 6. Oberst Nino, Ostfront-Olli und Tobi der Todgeweihte haben bereits einige Stunden auf dem virtuellen Schlachtfeld verbracht und berichten von ihren bisherigen Eindrücken aus dem Multiplayer. Olli und Tobi erzählen auch von der SP Kampagne, die Nino lediglich ein abschätziges Schnauben entlockt.(00:00) - Einstieg(14:05) - Hörerfeedback(25:42    ) - Battlefield 6(1:38:27) - Verabschiedung  PCGC Podcast Discord Server

WDR 2 Lesen
Annette Marie - Ein Cookie für den Dämon

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:18


Annette Marie schreibt Fantasyromane ohne Hobbits, Zwerge und Mittelalterschlösser, stattdessen setzt sie eine städtischen Umgebung und widerspenstige Dämonen. Auch für Leser geeignet, die eigentlich keine Fantasy-Fans sind, sagt Buchhändler Philipp Seehausen. Von Philipp Seehausen.

OMR Podcast
20 Millionen verkaufte Bücher: Psychothriller-Autor Sebastian Fitzek (#848)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 83:05 Transcription Available


Sein Name auf dem Buchumschlag führt fast unweigerlich zum Bestseller: Mit Psychothrillern wie Mimik, Das Kalendermädchen oder Die Therapie zieht Sebastian Fitzek seine Leser*innen in seinen Bann. Doch Fitzek denkt Bücher auch unternehmerisch weiter, füllt große Hallen mit seinen Live-Touren, lässt Soundtracks zu seinen Geschichten komponieren und hat sich eine große Social-Media-Reichweite aufgebaut. Im OMR Podcast spricht er über seine außergewöhnlichen Marketingstunts, seine Einkünfte, die Bedeutung von Social Media in der Buchbranche und darüber, ob seine Bestseller künftig von Künstlicher Intelligenz geschrieben werden. Das Interview führt in dieser Folge in Vertretung von Philipp Westermeyer OMR-Redakteur Florian Rinke, normalerweise hinter den Kulissen zuständig für den OMR Podcast und Host des Storytelling-Podcasts OMR Rabbit Hole.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Sebastian Fitzek - Update 2025: Anekdoten, Abenteuer, Adrenalin

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 53:23


Heute habe ich wieder einen ganz besonderen Gast für euch: Sebastian Fitzek. Ein Mann, der Millionen von Menschen regelmäßig den Schlaf raubt. Deutschlands erfolgreichster Psychothrillerautor ist wieder bei mir im Studio. Wie jedes Jahr gibt es bei uns das große Fitzek Update. Seit 2006 schreibt Sebastian Fitzek Psychothriller, und jedes einzelne Buch wird zum Bestseller. Seine Geschichten sind inzwischen in 24 Sprachen übersetzt, und er gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die auch in England und den USA veröffentlicht werden. Viele seiner Bücher kennt ihr längst aus dem Fernsehen: 2018 „Passagier 23“, 2023 „Die Therapie“ als Serie und 2025 „Der Heimweg“, beide auf Amazon Prime. Im letzten Jahr hat er mit „Das Kalendermädchen“ alle Rekorde gebrochen. Das Buch schoss direkt auf Platz 1 der Bestsellerliste und begeisterte die Leser. Jetzt, im Oktober 2025, ist sein neues Werk erschienen: „Der Nachbar“. Das Besondere daran: Zum ersten Mal in seiner zwanzigjährigen Karriere stand der Titel fest, bevor überhaupt die Geschichte existierte. Die Idee dazu kam von seiner Managerin. Sebastian braucht den endgültigen Titel, bevor er den ersten Satz schreibt. Der Titel soll widersprüchliche Gefühle auslösen, so wie beim „Heimweg“, wo Geborgenheit auf Gefahr trifft. „Der Nachbar“ funktioniert genauso. Er kann dein bester Freund sein oder dein schlimmster Albtraum. Sebastian selbst sagt, er war früher kein ganz einfacher Nachbar. Sein Schlagzeug üben nervte alle. Seine Geschichten entstehen oft aus einer einfachen Frage: Was wäre, wenn? Was wäre, wenn meine Freundin beim Arzt verschwindet und nie wieder aus dem Behandlungszimmer kommt? Das war die Idee zu „Die Therapie“. Oder was wäre, wenn ein Junge glaubt, er sei die Wiedergeburt eines Serienkillers? Daraus wurde „Das Kind“. Neunzig Prozent seiner Ideen entstehen beim Schreiben. Sebastian sagt selbst, ohne tägliches Schreiben und feste Deadlines würde er kein Buch fertigbekommen. Disziplin ist sein Geheimnis, und genau deshalb steht „Der Nachbar“ jetzt in den Buchläden. Nächstes Jahr feiert er zwanzig Jahre als Autor, und das mit einem großen Event in seiner Heimatstadt Berlin. Am 7. und 8. August 2026 steht er auf der Bühne der Waldbühne. Zwei Abende, zwanzig Jahre Fitzek, mit Musik, Gästen, Geschichten und vielen Überraschungen. Dieses Ereignis wird ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Lehnt euch zurück, dreht den Lautstärkeregler nach rechts und genießt unseren Talk. Wir sprechen über sein neues Buch, über Ängste, über das Schreiben und darüber, warum wir alle diesen Nervenkitzel so lieben. Natürlich gibt es wieder ein paar dieser typischen Fitzek-Anekdoten. Wenn Sebastian und ich ins Plaudern kommen, vergeht die Zeit wie im Flug. Überzeugt euch selbst! Viel Spaß beim Hören. Links: https://www.instagram.com/sebastianfitzek/?hl=de https://www.facebook.com/sebastianfitzek.de https://www.tiktok.com/@sebastianfitzek https://sebastianfitzek.de/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

LiteraturLounge
[Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 336

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:24


Hier die ShownotesAlles außer X: Mit Openvibe reicht eine App, um bei vier Kurznachrichtendienst-Alternativen gleichzeitig aktiv zu sein. WasNutzerinnen und Nutzer genau erwartet. https://www.teltarif.de/nr7a/nr8/openvibe-app-socialmedia-mastodon-bluesky/news/99986.htmlQuelle: WinFuturehttps://search.app/kuspohttps://www.techbook.de/smart-home/amazon-neuheiten-alexa#?cleverPushBounceUrl=https%3A%2F%2Fwww.techbook.de%2F&cleverPushNotificationId=yk7o9NYTSDjfMBnKG-1Von wegen nur Gummibären: Haribo verkauft jetzt auch Elektronikgeräte – CHIP https://share.google/XMBZ6ZFgFUbZnSFKAZerobrain hat s getestet und zerlegthttps://youtu.be/xT_t5nvFcoY?si=TKQ1o62EhVLc1DHKQuelle: Computer Bildhttps://search.app/8pwhXhttps://www.radio8.de/dombuehl-hoffnung-auf-weitere-bahnreaktivierung-443946/https://search.app/jrrQTSagen Sie Tschüss zu USB-Sticks: Diese Alternativen sind einfach besser – PC-WELT https://share.google/xbvcmi0Vb9SekKskMhttps://www.reisereporter.de/reiseziele/lost-places/deutschlands-vergessene-autobahn-warum-die-strecke-46-zum-lost-place-wurde-5PQ7TP6275GFDHRH35UWCTZTTY.htmlQuelle: Business Insider Deutschlandhttps://search.app/yvK5SIn diesen 5 fränkischen Städten wollen unsere Leser auf keinen Fall wohnen https://share.google/opxgnqf6oDcDajkPHZwischenstand bei der Migration zu Open Source in Schleswig-Holstein | heise online https://share.google/mDopJO33gOEVPMivIQuelle: FAZhttps://search.app/jsrT2Quelle: WinFuturehttps://search.app/EnkWpQuelle: Ostthüringer Zeitunghttps://search.app/r4FQvhttps://stadt-bremerhaven.de/chatkontrolle-in-der-eu-signal-threema-und-whatsapp-sind-klar-dagegen/Für die letzte Vulcan geht das Geld aus: Ex-Atombomber braucht Spenden https://share.google/rGiP66rQ4GKUvqtbTQuelle: Caschys Bloghttps://search.app/pGZPXExpansion: Deutscher Mittelstand wird zum Übernahmeziel für Firmen aus Osteuropa https://share.google/Pqj2KiT7z4HIdGSPohttps://www.heise.de/news/40-Jahre-80386-Intels-wichtigstes-Produkt-10777680.htmlhttps://stadt-bremerhaven.de/revolut-schraenkt-krypto-funktionen-weiter-ein/https://stadt-bremerhaven.de/tiny-tiny-rss-entwickler-zieht-den-stecker/https://stadt-bremerhaven.de/tiny-tiny-rss-entwickler-zieht-den-stecker/https://stadt-bremerhaven.de/chatkontrolle-in-der-eu-signal-threema-und-whatsapp-sind-klar-dagegen/Für die letzte Vulcan geht das Geld aus: Ex-Atombomber braucht Spenden https://share.google/rGiP66rQ4GKUvqtbTQuelle: Caschys Bloghttps://search.app/pGZPXExpansion: Deutscher Mittelstand wird zum Übernahmeziel für Firmen aus Osteuropa https://share.google/Pqj2KiT7z4HIdGSPohttps://www.heise.de/news/40-Jahre-80386-Intels-wichtigstes-Produkt-10777680.htmlund von Ute Mündlein: https://reichepoet.blogspot.com/2019/05/das-ist-nicht-das-problem.html?m=0

radio klassik Stephansdom
LIBRATUS ONAIR - Verwirrung und Vernunft

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:51


Am 20. Oktober 2025 wurde im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Gespaltenes Europa - Perspektiven für eine neue Zusammenarbeit in der Diplomatischen Akademie in Wien auch die erste Printausgabe des Libratus-Magazins mit dem Titel Verwirrung und Vernunft präsentiert. Libratus-Herausgeberin Gudula Walterskirchen berichtet im Gespräch mit radio klassik Stephansdom-Chefredakteur Christoph Wellner über die Diskussion und blättert kommentierend durch das neue Heft: "Vor über einem Jahr erschien die erste Ausgabe des Libratus Magazins – damals als reines Online-Magazin. An die 400 Artikel und Kommentare sind seither erschienen. Aufgrund der positiven Reaktionen gehen wir nun den nächsten Schritt: eine gedruckte Ausgabe des Libratus Magazins mit neuen Inhalten. Somit kommen wir dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser nach, auch auf Papier, bequem auf dem Sofa in Ruhe in einem Heft zu schmökern."

Kultur kompakt
«Tatort»-Komponist Klaus Doldinger gestorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 23:46


(00:38) Klaus Doldinger: Nachruf auf einen einflussreichen europäischen Jazzmusiker. Weitere Themen: (05:01) Japanische Regisseurin Satoko Ichihara inszeniert antiken Stoff mit modernem Twist. Niedlich und Brutal zugleich. (09:44) Donaueschinger Musiktage: Ein ruhiger Jahrgang für Neue Musik. (14:25) Catwalks als Kunstform: Vitra Design Museum zeigt Geschichte der Modenschau. (18:35) Kölner Verlag bringt neues Buch-Label «Kiwi Space» für junge Leserinnen und Leser.

meine Lesung
mL284 Stefan Beranke Das Artefakt des Weisen - Cajetan

meine Lesung

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 56:41


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Das Artefakt des Weisen - Cajetan (Band 2) Ein ganzes Jahr ist Christopher nun schon in der Anderwelt und versucht vergeblich, die versprochenen magischen Kräfte in sich zu wecken, immer in der Furcht, als Besessener den Feuertod zu erleidenÜber den AutorStefan Beranek, Jahrgang 1969, hat bereits im Alter von 11 Jahren damit begonnen, Kurzgeschichten zu schreiben. Angeregt wurde er dazu durch Rollenspiele wie Das Schwarze Auge, und viele RomaneSocialMedia & Websitehttps://www.facebook.com/profile.php?id=61559080304345https://www.instagram.com/autor_beranek/https://www.stefanberanek.comJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

Bernecker Opinion
Aktien-Schnelltest | Im Fokus: LVMH, TSMC, Teledyne, UIPath

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 23:28


Der Aktien-Schnelltest mit Walter Tissen ("BerneckerTV") und Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 16.10.2025). Schlaglichter:LVMH - Ist das Tief überwunden?Hinweis auf Wegweiser für Kapitalanlagen 2026 TSMC - Unangefochtener MarktführerTeledyne Technologies - Interessant aber...UIPath - Player in der Robotik und Prozessautomation=======Bernecker Wegweiser für Kapitalanlagen 2026 - Jetzt informieren und schon mal zum Vorbestellpreis ordern (gültig bis 16.11.2025):https://ichkaufeaktien.de/wegweiser-2026/=======Jubiläumsangebot: Ca. 35 % Rabatt für die ersten 6 Monate! Seit 1990 begleitet der Aktionärsbrief seine Leser mit starken Analysen & spannenden Storys aus der Börsenwelt. Jetzt Rabatt sichern:https://bernecker.info/offer/tragdgwszl-6441=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://bernecker.info/product/listVideos=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:28


Zugegeben, allzu oft habe ich sie nicht gelesen und es ist auch schon ziemlich lange her - die taz. Und doch berührt es mich, dass am Freitag die letzte gedruckte Ausgabe der Tageszeitung erschienen ist. Die liegt hier vor mir. ‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘ lautet die Schlagzeile u.a. mit 10 Beiträgen von deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren und natürlich viel Rückblick. Gegründet wurde die taz 1978, ausdrücklich linksalternativ ausgerichtet, ein Stück Gegenöffentlichkeit, hieß es. Schon der kleine Anfangsbuchstabe für taz, die freche Tatze auf dem Titel. Eine überregionale deutsche Tageszeitung, die politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus linker Perspektive beschreibt. Das gab auch Skandale, zuletzt als 2020 eine polizeikritische Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ erschien. Es folgte eine große Debatte, auch in der taz-Redaktion selbst. Fast vergessen ist dagegen schon die kurze Zeit 1990, als auch eine Ost-taz erschien – als erste bundesdeutsche Zeitung in der DDR. War aber nach ein paar Monaten wieder vorbei. 1992 wurde die taz eine Genossenschaft, um die wirtschaftliche und publizistische Unabhängigkeit der Zeitung zu sichern. Die Leserinnen und Leser, die durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen die Zeitung gerettet haben, sind damit die Eigentümer. Und schon 1995 stellte die taz als erste überregionale Tageszeitung alle Inhalte ins Internet. Hier liegt nun auch die Zukunft. Denn am Freitag erschien ja ‚nur‘ die letzte werktägliche Ausgabe, es gibt noch eine gedruckte Wochenendzeitung und weiter geht's digital, wo ohnehin längst die meisten und vor allem die jungen Leser unterwegs sind. Mich erinnert das an andere Zeitungen wie Tagesspiegel und Morgenpost, die vor einiger Zeit die gedruckten Sonntagsausgaben eingestellt haben. Hat man sich auch dran gewöhnt. Die Zeiten ändern sich, die Zeitungen ändern sich. Aber es gibt sie noch und das ist wichtig, gerade weil schon lange Jede und Jeder alles und sei es noch so abwegig ins Netz stellen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Taler fra Filadelfiakirken i Drammen
Jarle Waldemar: Vi leser Bibelen sammen: Jakobs brev kap. 1

Taler fra Filadelfiakirken i Drammen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 30:34


Hovedpastor Jarle Waldemar taler om Jakobs brev kap. 1, i taleserien "Vi leser Bibelen sammen"

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Buchmesse Frankfurt - Autoren werden fast so gefeiert wie Popstars

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:55


Vier Stunden anstehen für ein Autogramm: Was man sonst eher von Konzerten großer Popstars kennt, gibt es jetzt auch auf der Frankfurter Buchmesse. In einer neuen Fanzone können Leserinnen und Leser ihre Stars treffen, zum Beispiel Autorin Caroline Wahl. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kölner Stadt-Anzeiger
Wo kann man Spuren der Opfer des NS-Terrors in Köln finden, Petra Pluwatsch? Die Autorin und Journalistin im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 36:44 Transcription Available


Rund 2800 Stolpersteine gibt es in Köln. Petra Pluwatsch, Journalistin und frühere Mitarbeiterin des "Kölner Stadt-Anzeiger", spürt seit sechs Jahren im NS-Dokumentationszentrum Geschichten von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur auf. Sie recherchiert in Archiven und Adressverzeichnissen, spricht mit Angehörigen und holt die Vertriebenen und Ermordeten so aus dem Dunkel ins Licht. In ihrem Buch "Verfolgt und nicht vergessen" hat sie zwölf Lebensgeschichten erzählt. Nun hat sie ein neues Buch geschrieben, in dem sie die Leserinnen und Leser mitnimmt auf Spaziergänge durch Köln. "Auf der Spur der Stolpersteine" versammelt elf Routen durch unterschiedliche Viertel der Stadt, die man ablaufen kann. Pluwatsch erzählt von den Menschen, an die oft nur noch Geburts- und Todesdatum auf einem Stolperstein am Wegesrand erinnern. Fotos und Erinnerungen bringen uns die Menschen nahe, die von respektierten Mitgliedern der Gesellschaft erst zu Außenseitern und dann zu Verfolgten wurden, die in vielen Fällen den NS-Terror nicht überlebten.

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Gesunde Ernährung - Sinn und Unsinn von Vitamintabletten

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 65:24


Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker und Mediziner, Aschaffenburg http://www.ammerschlaeger-duerr.de/ Dr. Siegfried Schlett Ärztliched Naturheilkundezentrum Aschaffenburg Dr. med. Ammerschläger/Dr. med. Dürr/Dr. med. Schlett Weißenburger Straße 44 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-226 14 od. 06021-36 28 57 Buchempfehlung: Die 100 wichtigsten Lebensmittel: Gesundheit aus der Apotheke der Natur von Siegfried Schlett Verlag Zabert Sandmann, das Buch ist antiquarisch erhältlich Die richtige Ernährung kann vor vielen Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rheuma schützen. Ob Obst oder Gemüse, Fisch oder Fleisch, Getreide oder Kräuter, schon mit relativ wenigen Grundnahrungsmitteln kann man sich gesund ernähren. Der Apotheker und Erfahrungsmediziner Dr. Siegfried Schlett hat jetzt die 100 wichtigsten Lebensmittel, die besonderen Einfluss auf die Gesundheit haben, zusammengestellt. Das Buch beschreibt die enthaltenen Inhaltsstoffe, ihre Bedeutung für unser Wohlergehen und ihre Wirkung im Körper. "Die 100 wichtigsten Lebensmittel" ist dabei mehr als eine nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erstelle Einkaufshilfe: Der ernährungsbewusste Leser findet außerdem Zubereitungsempfehlungen und Vitalrezepte - kompaktes Wissen für jeden Haushalt.

Frontispiz - Der Literaturpodcast
FrontispizExtra (73) - Leserückblick Sommer 2025

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 83:03


Giuliano da Empoli - Die Stunde der Raubtiere (2025 CH Beck) John Grisham - Das Testament (1999 Heyne) James Corey - The Expanse (2012 Heyne) Ferdinand von Schirach - Der stille Freund (2025 Luchterhand) Scott Blackburn - Es stirbt mit dir (2024 Polar) Percival Everett - Dr. No (2025 Hanser) Die drei ??? - Das Geheimnis der sieben Palmen (2025 Kosmos) Joe R. Lansdale - Wilder Winter (2006 Shayol) Franziska Meier - Boccaccio - Dichter in schwarzen Zeiten (2025 CH Beck) Andreas Eschbach - Die Auferstehung (2025 Kosmos) Dan Brown - The Secret of Secrets (2025 Bastei Lübbe)

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Buchbranche 2025 - New-Adult-Literatur und KI als Übersetzer

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 19:45


Literatur für die 20- bis 30-jährigen Digital Natives ist ein Trend auf dem Büchermarkt. Mit New-Adult-Romanen wollen Verlage junge Leser gewinnen. Auch die Zukunft literarischer Übersetzer beschäftigt die Branche: Noch hat KI sie nicht verdrängt. Porombka, Wiebke; Lang, Mona; Adam, Milena

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kollektivismus – Vom «Ich glaube» zum «Wir glauben»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 61:33 Transcription Available


Nach der Folge zum Individualismus geht's diesmal um dessen Gegenpol: den Kollektivismus. Manuel und Stephan fragen, was wir verlieren, wenn wir den Glauben zur Privatsache machen – und was geschieht, wenn aus dem «Ich glaube» wieder ein «Wir glauben» wird. Im «Hallelujah der Woche» schwärmt Stephan aber zuerst von seinen Sommerferien in Italien – und davon, wie gut es sich trotzdem anfühlt, wieder zu Hause zu sein. Manuel steuert ein «Stossgebet» bei, das wohl viele Eltern verstehen: Seit Wochen geht in seiner Familie ein Virus reihum, und er wäre froh, wenn das endlich mal weiterzieht. Im «Thema der Woche» knüpfen die beiden an die letzte Episode über den Individualismus an – diesmal geht's um dessen Gegenstück: den Kollektivismus. Die Bibel entstand in Kulturen, in denen Gemeinschaft, Familie und Zusammenhalt selbstverständlich im Zentrum standen. Doch moderne Leser:innen machen aus den «wir»-Botschaften oft «ich»-Geschichten – und verlieren dabei Wesentliches aus dem Blick. Manuel und Stephan zeigen, wie tief dieser Perspektivwechsel sitzt: Das «Vaterunser» etwa ist kein persönliches Stoßgebet, sondern das Gebet einer Gemeinschaft. Die Geschichte von Josef ist keine Heldensaga eines Aufsteigers, sondern eine Erzählung über Versöhnung und Familienheilung. Und wenn Jesus sagt: «Ihr seid das Licht der Welt» oder Paulus schreibt: «Ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes», dann richtet sich das nicht an spirituelle Einzelkämpfer, sondern an eine Gemeinschaft von Glaubenden. Im Gespräch streifen die beiden den alten Gedanken des «vierfachen Schriftsinns», diskutieren die Chancen der historisch-kritischen Exegese – und fragen, ob man den Glauben überhaupt richtig verstehen kann, solange man ihn allein denkt.

LiteraturLounge
[Podcast] Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Warum Christopher Paolinis neues Sci-Fi-Epos ein Meisterwerk ist

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:07 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.

Lesestoff | rbbKultur
Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:05


Kurz vor Beginn der Frankfurter Buchmesse wurde im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen - an die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger. In ihrem ausgezeichneten Roman "Die Holländerinnen" führt sie ihre Leserinnen und Leser in den südamerikanischen Urwald. Über die Preisverleihung sprechen wir mit unserer radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn.

Bernecker Opinion
Aktien-Schnelltest | Dell, Gilat Satellite, Electro Optic System &T Elia Group

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 21:28


Der Aktien-Schnelltest mit Michael Hüsgen ("BerneckerTV") und Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 09.10.2025). Schlaglichter:Hinweis auf Aktionärsbrief + "35 % Angebot"Dell - Profiteur des KI-Infrastruktur-Booms Gilat Satellite - Spannender Satellitenbetreiber, aber... Electro Optic System - Sehr hohe Erwartungen Elia Group - Wachstum mit Bonbon Jubiläumsangebot: Ca. 35 % Rabatt für die ersten 6 Monate! Seit 1990 begleitet der Aktionärsbrief seine Leser mit starken Analysen & spannenden Storys aus der Börsenwelt. Jetzt Rabatt sichern:https://bernecker.info/offer/tragdgwszl-6441=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter

Bücher & Sonntage
Wie schreibt man einen Pageturner? - mit Freya von Korff

Bücher & Sonntage

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 41:12


Ein fesselndes Manuskript liest sich wie eine emotionale Achterbahnfahrt und besteht aus vielen einzelnen Bausteinen, überraschende Plot-Twists sind nur einer davon. Welche Rolle Geheimnisse spielen, was epische Vorausdeutungen sind, was Figuren spannend macht und durch welche Techniken die Leser*innen ein Buch nicht mehr aus der Hand legen können, erfährst du im heutigen Interview mit der Fantasyautorin Freya von Korff.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Liebe Newsletter-Leserinnen und -Leser, liebe Hörerinnen und Hörer,   heute habe ich etwas ganz Besonderes für euch – und vielleicht sogar für jemanden in eurem Umfeld: Eure Tochter, euren Sohn, eure Enkelin, euren Enkel oder junge Menschen, die ihr kennt und die gerade auf der Suche nach ihrem Weg im Leben sind.   Wir alle wissen: Die Jugend von heute steht unter enormem Druck. Schule, Noten, Studium, Ausbildung – und trotzdem wissen viele nicht, wohin die Reise gehen soll. Viele fühlen sich orientierungslos, überfordert oder irgendwie „verloren“ zwischen Erwartung und Realität.   Doch jetzt gibt's eine echte Chance, alles zu verändern.  

SOMMELIER
Giuseppe Lauria – Wie man Wein gerecht wird

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 168:18 Transcription Available


Kennst du einen Weinkritiker persönlich? Eigentlich können das die wenigsten von sich behaupten. Denn es gibt in der Welt des Weins eine seltene Gattung von Beobachtern, deren Arbeit sich der Sichtbarkeit entzieht. Sie schreiben nicht, um zu gefallen. Giuseppe Lauria ist einer von ihnen, einer der anerkanntesten Weinkritiker. Er liest im Glas, wie andere in Archiven lesen – mit der Geduld des Forschers und der Genauigkeit des Uhrmachers. Wo der Markt nach Punkten verlangt, sucht er zugleich nach Sprache – das zeichnet ihn aus und macht seine Kritik so besonders. Das Ideal für Giuseppe Lauria liegt in einem Wein dort, wo Empfindung und Analyse einander nicht widersprechen. In seinen Beschreibungen gibt es keine Adjektiv-Inflation, keine parfümierten Satzgirlanden. Sein Urteil ist knapp, aber nicht kalt; genau, aber nicht steril. Es anerkennt die Spannung zwischen Sinneseindruck und geistiger Distanz, ohne sie aufzulösen. Bei ihm ist Sprache kein Dekor, sondern ein Instrument, das einen Wein verständlich freilegt, ohne ihn zu verzerren. Er weiß, dass jedes Wort, das sich zu viel nimmt, dem Wein etwas wegnimmt. Giuseppe wird unweigerlich zum Chronisten des Unsichtbaren, zu einem Archäologen der Sinne. Er beschreibt nicht nur Aromen, sondern Zusammenhänge; er kostet nicht nur den Wein, sondern die Zeit, die er gebraucht hat, um zu werden. Denn die größte Kunst der Beschreibung liegt in der Fähigkeit, das Wesentliche unausgesprochen zu lassen – in der Ahnung, dass der Leser zwischen den Zeilen schmecken können muss. Keine Pose, kein Pathos – nur die Spur eines Gedankens, der von Gaumen zu Geist gewandert ist. Und genau das ist das Ziel von Giuseppe: das Vergängliche so zu beschreiben, dass es für einen Augenblick Bestand hat.

Bernecker Opinion
Aktien-Schnelltest | CoreWeave, Deutsche Boerse, OHB & Green Thumb

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 12:25


Der Aktien-Schnelltest mit Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 02.10.2025). Schlaglichter:Überblick & Hinweis auf Aktionärsbrief JubiläumsangebotDeutsche Börse: Korrekturtief erreicht?Green Thumb: Neuer Cannabis-Boom voraus?OHB: Ab in den OrbitCoreWeave: Traum-Deal mit MetaJubiläumsangebot: 35 % Rabatt für die ersten 6 Monate!Seit 1990 begleitet der Aktionärsbrief seine Leser mit Analysen & Storys aus der Börsenwelt.Jetzt Rabatt sichern:https://bernecker.info/offer/tragdgwszl-6441=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletterDisclaimer:Dieses Video dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie, dass Investitionen in Aktien mit Risiken verbunden sind und Sie sich vor einer Anlageentscheidung unbedingt umfassend informieren sollten.

LiteraturLounge
[Podcast] Von Königsberg bis 80‘ – Warum Margitta Sünwoldts Lebensgeschichte heute wichtiger ist denn je

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:44 Transcription Available


In dieser Episode befasse ich mich mit der Rezension des Buches "Von Königsberg bis 80" von Margitta Sünwoldt. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in das bewegte Leben der Autorin, die zu Beginn des Interviews über ihre Erlebnisse als junge Frau im Krieg und die damit verbundenen Herausforderungen berichtet. Margitta zeigt sich zunächst skeptisch gegenüber dem Journalisten, doch im Verlauf des Gesprächs entfaltet sich eine beeindruckende Erzählung über ihre Flucht aus Ostpreußen und den Verlust von Heimat. Die autobiografischen Erinnerungen beginnen mit einer unbeschwerten Kindheit in Königsberg und dem prägenden Ort Palmnicken. Die Darstellung der Flucht im Jahr 1945 ist dramatisch. Margitta beschreibt eindrücklich ihre Ankunft am Hafen von Pilau und das ergreifende Glück, auf ein Schiff zu gelangen. Doch auch inmitten der Schrecken findet sie Raum für Erinnerungen an ihre erste Liebe, die durch Vorurteile und gesellschaftliche Unsicherheiten auf eine tragische Weise beeinträchtigt werden. Diese Punkte führen zu einer Reflexion über die Flüchtlingsproblematik und die Parallelen zur heutigen Zeit. Ein bedeutender Teil der Erzählung widmet sich Margittas Ehen und der Herausforderung, als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern zu leben. Ihre Liebe zu den Kindern wird spürbar, und sie bleibt nicht von Themen wie Depression und familiären Auseinandersetzungen unberührt. Die Autorin erzählt von Menschen mit großem Herzen, die in schwierigen Zeiten Unterstützung bieten, und kontrastiert diese Lichtblicke mit den dunklen Kapiteln der Geschichte, wie dem Massaker von 3000 Juden in Palmnicken kurz vor Kriegsende. Diese Erlebnisse sind nicht nur persönliche Erinnerungen, sondern auch eine Mahnung an die Gesellschaft, dass solche Gräueltaten niemals wieder geschehen dürfen. Angesichts der wenigen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs ist das Buch von Margitta Sünwoldt ein wichtiges Zeugnis, das den Leser dazu anregt, über die eigene Haltung gegenüber Flüchtlingen und gesellschaftlicher Ausgrenzung nachzudenken. Ich lade alle ein, dieses bewegende und persönliche Buch zu lesen, um sich der Geschichte bewusst zu werden und die Lehren daraus ernst zu nehmen. "Von Königsberg bis 80" ist im Medu Verlag erschienen und bleibt ein wertvolles Werk, das auch heute noch von großer Relevanz ist.

meine Lesung
mL283 Sascha Heeren - Omaboy

meine Lesung

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 67:55


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)Sascha Heeren stellt sein Buch Omaboy vor.„Omaboy“ skizziert die Grundfesten unseres Seins und deren Erosion. Prostitution im Alter? Allein diese Frage bringt unsere Wertvorstellungen ins Wanken. Was, wenn man alt wird, und das Geld ausgeht?Über den AutorSascha Heeren, Studium in Hamburg/München, langjährig tätig in Personalpsychologie und Organisationsentwicklung. 2008 Veröffentlichung seiner ersten Erzählung. Lebt und arbeitet heute in der Nähe von Bonn.SocialMedia & Website:https://www.instagram.com/autor.s.heeren/https://www.sheeren.de/https://www.omnino-verlag.de/autoren/Sascha-Heeren-337.htmJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen.  Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - So holst du die ersten Leser in deinen Newsletter - mit Paul Ostwald, Morning Crunch

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 12:05


Paul Ostwald, Gründer von Morning Crunch, spricht über die Gewinnung der ersten Newsletter-Abonnenten. Er teilt, warum sie bewusst nicht mit Friends & Family starteten, wie sie über Meta-Ads die ersten Leser gewannen und warum ein Referral-Programm mit Patagonia-Westen zum viralen Hit wurde. Was du lernst: Die Balance zwischen Nische und Personalisierung Wie viel ein Newsletter-Abonnent kosten darf Warum tägliche Newsletter besser performen Die richtige Content-Strategie finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Paul: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ostwald-55607a12a/  Website: https://www.morningcrunch.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/

Auf den Tag genau
Locarno vor der großen Konferenz

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 6:49


Locarno, im schönen Tessin am Lago Maggiore gelegen, ist heute vor allem als mondäne Urlaubsdestination sowie für ihr alljährliches Filmfestival bekannt. 1925 indes quartierte sich für 12 Tage im Oktober einmal auch die große Weltgeschichte in dem schweizerischen Städtchen ein. Die Verträge von Locarno, die hier ausgehandelt wurden, verlangten allen europäischen Teilnehmerstaaten erhebliche Kompromissbereitschaft ab; dafür bescherten sie dem Kontinent aber auch einige Jahre der Hoffnung auf dauerhaften Frieden und Verständigung. Vor den Delegationen, die in der Regel von den Außenministern angeführt wurden, trafen vielfach bereits die Journalisten ein. So auch von der Wilhelmsburger Zeitung, die ihre Leserinnen und Leser am 3. Oktober, zwei Tage vor Konferenzbeginn, bereits einmal mit dem Veranstaltungsort, seiner Lage und seiner Geschichte vertraut machte. Unsere Berichterstatterin vor Ort heißt Rosa Leu.

Kochbuch Check
#83 mit Sophie Bonnet // Cocotte + Provenzalischer Wintergenuss

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 60:15


Folge 83: Schmorzeit ist Podcastzeit Schmorzeit ist Freizeit! Aber auch Herbst-, und Winterzeit! Auf jeden Fall aber eine spannende Zeit verspricht unsere heutige Folge. Denn los geht es mit Schmoren in der Cocotte. Vor allem mit „Cocotte“. Einem beeindruckenden – weil mit Holzcover und Lasercut – gestaltetem Buch von Amandine Bernardo – einer französischen Kochbuchautorin und Bloggerin. Das sind 100 einfache – ok, vielleicht etwas zu einfache – herzhafte Schmorgerichte oder Wohlfühl-, oder auch Ofenrezepte. Auf jeden Fall perfekt, um dem heimischen Schmortopf für die kommende Jahreszeit mal richtig einzuheizen. Oder ein Grund sich eine „Cocotte“ anzuschaffen? Das Buch dazu, ein klasse Gastgeschenk für die Herbstzeit. Und für die Winterzeit präsentiert Sophie Bonnet, alias Heike Koschyk, ihr Kochbuch „Provenzalischer Wintergenuss“ Die gefeierte Hamburger Krimiautorin – bekannt von den „Provenzalischen Krimis“ (u.a. „Provenzalischer Rosenkrieg“) liebt genau diese Ecke Frankreichs und lädt ihre Leser jetzt auf eine kulinarische Reise durch Südfrankreich ein. 65 einfach nachzukochende Rezepte und jede Menge spannende Informationen zu regionalen Produkten, Spezialitäten und Traditionen. Spannend ist auch das anschließende Interview mit Sophie – sorry mit Heike. Die gebürtige New Yorkerin hat eine wirklich beeindruckende Vita. Viel Spass beim Schmoren und bitte weiterhin lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Cocotte: https://tidd.ly/46x0ncJ Provenzalischer Wintergenuss: https://tidd.ly/4mqeKVZ Sonstige Links: Amandine Bernardi: https://www.amandinecooking.com/ Sophie Bonnet: https://www.sophie-bonnet.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

SWR2 Kultur Info
Die Gesellschaft und ihre Bücher: Gefährlich, verboten und gesellschaftsprägend

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:25


Gutenbergs weltgeschichtliche Erfindung „Mit Gutenberg hat der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte fast die gesamte Welt erobert“, erklärt Prof. Gerhard Lauer im Gespräch mit SWR KULTUR und betont damit die einzigartige Wirkung dieser technischen Revolution. Schon früh wurden nicht nur bestätigende, sondern auch „sehr, sehr viele Perspektiven auf die Welt zugelassen und die Verbreitung auch heterodoxer Schriften, also Schriften, die gar nicht in das Weltbild des einen oder der anderen passten, waren eben an der Tagesordnung“. Bücher als Motor gesellschaftlicher Umbrüche Dass Literatur Gesellschaft verändern kann, zeigt für Lauer das Beispiel Onkel Toms Hütte, das den amerikanischen Bürgerkrieg beeinflusste. „Bücher können eine ganze Gesellschaft und auch ganze Nationen prägen“, so der Mainzer Buchwissenschaftler. Von Bestsellern bis BookTok Auch heutige Trends sieht Lauer positiv, denn Social-Media-Plattformen führten „dazu, dass aus kleinen Leuten große Leser werden“. Selbst Klassiker wie Jane Austen oder Dostojewski seien dadurch wieder verstärkt präsent. Bücher als Fundament der Demokratie Für die Demokratie sei entscheidend, dass Leserinnen und Leser erfahren, „meine Perspektive auf die Welt ist nicht die einzige“. Genau diese Fähigkeit zur Auseinandersetzung mache die Stärke des Buches bis heute aus.

Nur Bares ist Wahres!
#232 Schatzmeister: Eure Fragen, unsere Antworten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 56:20


Die 30. Folge der Schatzmeister stand im Zeichen der Fragen unserer Communities. Anstatt ein spezielles Thema zu vertiefen, haben wir erneut die Gelegenheit genutzt, die Anliegen unserer Leser, Zuhörer und Zuschauer direkt aufzugreifen. Von persönlichen Anlagestrategien über aktuelle Entwicklungen im P2P-Sektor und bei ETFs bis hin zu grundlegenden Fragen der Lebensgestaltung reichte diesmal das Spektrum. Gerade im Jubiläumsformat zeigte sich, wie eng die Schnittstelle zwischen Kapital, Freiheit und Alltag verknüpft ist - und wie lange es unsere Blogs noch geben wird!

Auf den Tag genau
Im Überseeheim der Hapag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 13:04


Als ein zentraler Knotenpunkt der riesigen Auswanderungsbewegung in Richtung Amerika im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert diente der Hamburger Hafen. Zwischen 1850 und 1939 reisten über 5 Millionen Europäer*innen durch dieses „Tor zur Welt“ über den Atlantik. Man kann sich vorstellen, welch riesige logistische Aufgabe dies darstellte, die zusätzlich dadurch erschwert wurde, dass die Schifffahrtsgesellschaft für den Rücktransport derjenigen Auswanderer, die von den USA abgelehnt wurden, sorgen musste. Der Hapag-Reeder Albert Ballin ließ um 1901 auf der Elbinsel Veddel erste Auswandererhallen errichten, aus denen sich nach und nach eine Massenunterkunft, ja eher eine kleine Stadt entwickelte. Sie ermöglichte es, die Papiere der Emigrant*innen zu prüfen, eventuell zu vervollständigen und notwenige Quarantänen vor der Einschiffung einzuhalten. Der Hamburgische Correspondent begibt sich für seine Ausgabe vom 17. September 1925 auf die Veddel und beschreibt für seine Leser*innen das Leben in der Auswandererstadt. Für uns hat sich Frank Riede umgesehen.

Takk og lov – med Anine Kierulf
Jeg tenker forbudte tanker, jeg leser forbudte bøker

Takk og lov – med Anine Kierulf

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 27:12


Nylig ble 600 bøker fjernet fra skolebibliotekene i Florida, blant dem flere klassikere, herunder den tegnede utgaven av Anne Franks dagbok. Fordi de angivelig inneholdt "sexual conduct". Hvem bestemmer egentlig hvilke bøker som skal være på skolebeblioteker, og på pensum? Sterke syn på hvilke bøker som er passende for skoleelever er ikke noe nytt, særlig ikke i USA, og forsøk på bokfjerning kommer både fra høyre og venstre. Anine ser på en Floridalov fra 2023, HB 1069, som gjør at hvem som helst kan kreve bøker med "seksuell oppførsel" fjernet - og et søksmål anlagt av Penguin Random House, the Authors Guild, forfattere og foreldre om forholdet mellom denne loven og ytringsfriheten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 14:45


Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. Von Steffi Tenhaven.

WDR 2 Lesen
Anja Kampmann - Die Wut ist ein heller Stern

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:47


Anja Kampmann nimmt ihre Leser:innen mit auf die Reeperbahn in den 1930er Jahren. Hier nimmt die Protagonistin einen Job als Artistin in einem Varieté an. Von Denis Scheck.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist „Die Wand“ das beste Buch, das je geschrieben wurde? (m. Coco Meurer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 95:21


In der letzten Buch-Folge mit Thilo hat Coco Meurer, aka Literaturensohn gesagt: Die Wand von Marlen Haushofer hat ihr Leben verändert. Daraufhin hat sich die gesamte AMR-Redaktion das Buch bestellt und gelesen. Das Ergebnis: Akuter Redebedarf. Deswegen haben wir Coco nochmal eingeladen und damit gleich ein neues Format gestartet: Den amr_bookclub. Mit Thilo und diesmal auch der Redaktion: Luca, der Viel-Leserin, Marlon, dem akademischen Leser und Katharina, die immer vergisst weiterzulesen. Wir diskutieren (ohne Spoiler): Ist Die Wand das beste Buch, das je geschrieben wurde? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 78:33


Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Sind Penisse real? – mit Hugo Tepest

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:20


In dieser Folge des Lila Büchersommers ist Autor Hugo Tepest zu Gast, dessen Essay „Sind Penisse real?“ am 1. August erschienen ist. Hugo erzählt, was es heißt, sich als trans Mann mit einem Körperteil auseinanderzusetzen, das gleichzeitig Sehnsuchtsort, Identitätsmarker, Macht-Symbol und Projektionsfläche für Unsicherheit sein kann. Wir reden über die kulturelle Besessenheit mit Penissen und darüber, warum der Penis zwar omnipräsent, aber selten ehrlich verhandelt wird.Hugo und Lena sprechen außerdem darüber, warum Männlichkeit in feministischen Räumen fast ausschließlich negativ aufgeladen ist. Hugo erzählt, wie sich das für jemanden anfühlt, der selbst feministisch geprägt ist, aber gleichzeitig gerade auf der Suche nach seiner eigenen Männlichkeit ist. Es geht um den FLINTA-Begriff, um die Notwendigkeit von queerem Austausch, um solidarische Leser*innen und um Ambivalenzen.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Links und Hintergründe„Sind Penisse real?“, erschienen im Piper VerlagHugo Tepest: HomepageHugo Tepest InstagramRefinery29: „Zeit im Grünen gegen PMS: Ist da wirklich was dran?“Weiter Lila-Folgen zum ThemaTrans sein und Feminismus: Hintergrund und Diskussion zum Selbstbestimmungsgesetz – mit Tessa Ganserer, Katja Husen, Hagen Löwenberg und Leah OswaldAre men okay? Feministische Perspektiven auf Männlichkeit – mit Fikri Anıl Altıntaş (Teil 1)TranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wird automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Newsletter-Business aufbauen: Von der Idee zu 100k Abonnenten - mit Paul Ostwald, Morning Crunch

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:00


Paul Ostwald, Gründer von Morning Crunch, nimmt dich mit zu den Basics für den Aufbau eines erfolgreichen Newsletter-Business. Mit über 100.000 Abonnenten in sechs verschiedenen Formaten teilt Paul, wie sie die ersten Leser gewannen, warum Meta-Ads als Akquise-Kanal funktionieren und wie man durch Referral-Marketing treue Leser gewinnt. Was du lernst: Wie du zwischen Nischen- und personengebundenem Newsletter entscheidest Warum Meta-Ads für 3-4€ pro Subscriber funktionieren können Die Bedeutung von Referral-Marketing für loyale Leser Wie du deinen eigenen Newsletter-Stil entwickelst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Paul: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ostwald-55607a12a/  Website: https://www.morningcrunch.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

WDR ZeitZeichen
"Mein Kampf": Sammelband rechtsextremer Verschwörungstheorien

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:43


Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". Von Heiner Wember.