POPULARITY
Categories
Wettbewerbsfähigkeit in der Eingliederungshilfe – ein Blick hinter die Kulissen der Stiftung Waldheim In dieser Episode der Reihe Wettbewerbsfähigkeit sichern spricht Kurswechsler Didi mit Karl-Georg Issing, Vorstand der Stiftung Waldheim. Die Einrichtung begleitet Menschen mit Behinderung und steht – wie viele Organisationen im sozialen Sektor – unter steigendem Veränderungsdruck. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen eines zunehmend komplexen Marktumfeldes und auf die Notwendigkeit, Organisationen zukunftsfähig zu gestalten. Markt, Mensch, Mitarbeit: Dreifacher Wettbewerbsdruck Für Carl-Georg Issing ist klar: Wettbewerbsfähigkeit im sozialen Bereich hat viele Gesichter. Neben den eigentlichen Kund:innen – also den Menschen mit Beeinträchtigung – sind es auch die Kostenträger und vor allem die Mitarbeitenden, die den Markt mitgestalten. Der Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und sich verändernde Behinderungsbilder machen die Lage nicht einfacher. Besonders die Versorgung von Menschen mit hohem Hilfebedarf wird zur Herausforderung – regional wie bundesweit. Organisation entwickeln, bevor es eng wird Die Stiftung Waldheim hat sich früh entschieden, nicht auf Krisen zu warten. Im Mittelpunkt steht ein umfassender OE-Prozess, den Kurswechsel begleitet. Ziel: die Organisation zukunftssicher gestalten. Der Prozess hat eine beeindruckende Breite – die in dieser Episode angerissen wird. Besonders wichtig: eine Balance zwischen Stabilität und Entwicklung. Sinn allein reicht nicht – Anforderungen realistisch begegnen Auch wenn die Arbeit mit Menschen oft mit Sinnstiftung assoziiert wird, macht Herr Issing deutlich: Romantisieren hilft nicht. Die Aufgaben sind anspruchsvoll – körperlich, emotional und organisatorisch herausfordernd. Wer hier arbeitet, braucht mehr als nur Motivation auf Basis der Sinnstiftung. Es braucht Struktur, Unterstützung und gute Rahmenbedingungen, um langfristig bestehen zu können – für Mitarbeitende und für die Organisation als Ganzes. Jetzt reinhören – in eine ehrliche, praxisnahe Episode über Zukunftssicherung jenseits von Buzzwords
Die Solothurner Regierung will ambulante Lösungen für Menschen mit einer Beeinträchigung fördern. Sie sollen vermehrt selbstständig, ausserhalb von grossen Wohngruppen, leben können. Dafür will die Regierung bei stationären Angeboten sparen. Weitere Themen in der Sendung: · Kanton Aargau: Regierung will systematisch prüfen lassen, welche Kinder vor dem Kindergarten noch kein Deutsch sprechen. Die Gemeinden müssen sogenannten Sprachstandserhebungen machen lassen. · Stadt Baden: Einwohnerrat bewilligt Kredit von über 11 Millionen Franken für die Sanierung des historischen Schulhauses Ländli. · Sport, Eishockey, Swiss League: Saisonstart des EHC Olten ist geglückt. Die Oltner besiegen Bellinzona mit 6:0.
Solothurner Eltern sollen höhere Familienzulagen erhalten. Der Kantonsrat hat sich am Mittwoch für eine Anhebung um 15 Franken pro Kind und Monat ausgesprochen. Neu soll es 230 Franken geben. Der Entscheid fiel aber knapp aus, deshalb entscheidet das Stimmvolk darüber. Weitere Themen in der Sendung: · Nach 16 Jahren löst sich der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke Solothurn» auf. Man wolle vermehrt auf nationaler Ebene aktiv werden, heisst es vom Verein. · Im Kanton Solothurn soll es mehr Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen geben. Die Regierung will unter anderem 75 zusätzliche Plätze für begleitetes Wohnen schaffen. · In Aarau und in Rupperswil waren in der Nacht auf Mittwoch zwei Diebe unterwegs, die Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsuchten. Sie konnten von der Polizei festgenommen werden.
Morgen starten die Basler Eishockeyaner in die neue Saison. Nach dem 2.Platz letzte Saison stellte der Club dieses Jahr einen Antrag zur Aufnahme in die höchste Liga. Der Weg dahin bleibt aber lang, das Budget eher klein. Ausserdem: · «Spürbar, aber keine massive Beeinträchtigung»: Das sagt die Leitung des Jugendkulturfestivals zur Dezibel-Beschränkung dieses Jahr
Bei den Olympischen Spielen im Jahr 1996 trug die Turnerin Kerri Strug die Last, für ihr Team Gold zu holen. Alles, worauf es ankam, war ein erfolgreicher Sprung, und die Vereinigten Staaten würden die Goldmedaille gewinnen. Doch bei ihrem ersten Sprung verstauchte sie sich den Knöchel und konnte kaum laufen. Sie stürzte und erreichte nicht die für den Sieg erforderliche Punktzahl. Sie saß auf der Matte, und Tränen strömten über ihr Gesicht. Aus zwei Gründen weinte sie: Erstens: Sie hatte Schmerzen. Zweitens: Sie sah keine Möglichkeit, die erforderliche Punktzahl aufzuholen. Und doch: Sie hatte noch einen Sprung! Sie hätte aufgegeben, doch ihr Trainer stand am Seitenrand und rief: „Du schaffst das, Kerri!“ Mühevoll und humpelnd versuchte sie, sich auf den Sprung vorzubereiten… Später erklärte sie einem Reporter, dass sie nur habe durchhalten können, indem sie die Augen auf ihren Trainer gerichtet habe. Dieser Blick hatte sie abgelenkt von dem Schmerz in ihrem Knöchel. Sie war verletzt, und sie weinte. Doch ihr Trainer glaubte an sie. Seine Ermutigung gab ihr die Kraft, die sie selbst nicht hatte. Trotz des Schmerzes und der damit verbundenen Beeinträchtigung spurtete sie los und sprang. Um zu gewinnen, hatte sie eine perfekte Punktlandung hinzulegen. Und mit einem gesunden und einem verletzten Knöchel schaffte sie es! Dank der Ermutigung ihres Trainers schaffte sie das Unmögliche. Sie holte die erforderlichen Punkte, und die USA gewannen Gold. Deine Ermutigung kann den Unterschied machen.
Kurt Hartmeier aus Eggersriet setzt sich für das Curling für Menschen mit einer Beeinträchtigung ein. Für dieses Engagement bekommt er nun einen Preis. Weitere Themen: · Der Verkauf von Einweg-E-Zigaretten könnte im Thurgau verboten werden. Die Kantonsregierung unterstützt eine entsprechende Forderung aus dem Grossen Rat. · Von der Kritik am Stadtrat von Rapperswil-Jona war an der Bürgerversammlung nichts mehr zu spüren. · Zahlen des Astras zeigen: das grosse Verkehrschaos rund um das ESAF im Kanton Glarus blieb aus. · Soll die Bodensee Arena saniert oder abgebrochen werden? Die Auslegeordnung vor der Abstimmung.
Holzfertigung, Metallverarbeitung aber auch Honig-Herstellung – die Angebotspalette von Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung ist groß. Doch wie arbeiten die Werkstätten? Und wie integrieren sie Menschen mit Beeinträchtigung in die Arbeitsprozesse, um sie zu qualifizieren? Das bespricht Nico Mader mit Olaf Stapel, dem Geschäftsführer der Göttinger Werkstätten und Klemens Wedekind, dem Referent der Geschäftsführung der Harz-Weser-Werke.
Das Bündner Parlament hat die Kinder- und Zweiverdienerabzüge deutlich erhöht. Eltern können künftig bis zu 25'000 Franken für Kinderbetreuungskosten geltend machen. Die SP lehnte die Reform ab, da Familien mit tiefen Einkommen kaum profitieren würden. Weitere Themen: · Im Kanton hat es in der ersten Phase des aktuellen Regenwetters bislang keine grösseren Beeinträchtigungen gegeben. Laut den Meteorologen könnte das Schlimmste jedoch noch bevorstehen; im Misox, wo es bisher am längsten geregnet hat, bleibt der Führungsstab in Alarmbereitschaft. · In der Schweiz haben 18 Spitäler das «Healthcare Cyber Security Center» gegründet – darunter auch das Kantonsspital Graubünden und das Spital Thusis. Ziel der Initiative ist es, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und Patientendaten besser zu schützen.
Menschen mit Beeinträchtigung haben im Alltag oft mit zusätzlichen Hindernissen zu kämpfen. Diese sind mal mehr und mal weniger offensichtlich. Was sollte also generell und auch speziell in Göttingen getan werden, um die Lage von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern? Wir haben uns in der Göttinger Innenstadt umgehört und sowohl Menschen mit als auch Menschen ohne körperliche Beeinträchtigung befragt.
Wir schwingen uns aufs Rad – denn auch Urlaub mit dem Fahrrad ist auch in der Nordeifel möglich. Immer mehrMenschen nutzen die Mehrtagesangebote und radeln von Etappe zu Etappe durch die Region. Angebote gibt es viele und diese werden bei uns perfekt abgestimmt aufeure Bedürfnisse. Es geht z.B. über die Eifel-Höhen-Route mit tollen Aus- und Fernblicken oder gemütlich entlang der Wasserburgen – Genussradeln pur.Verschiedene Raderlebnistage laden euch ein, die Nordeifel als Radregion kennenzulernen z.B. auf dem Kyllradwegbei „Grenzennlos Kyllradweg“ oder der beliebten Tour de Ahrtal.Wem es jetzt in den Füßen kribbelt, aber noch das richtige Gefährt fehlt, der ist bei projekt.bike inklusiv inNettersheim-Zingsheim gut aufgehoben. In Zusammenarbeit mit den Nordeifelwerkstätten bietet Mario Milz hier Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung und euch eine persönliche und einzigartige Beratung. Interviewpartner dieser Folge:- Simone Herr, Nordeifel Tourismus- Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister Gemeinde Büllingen- Mario Milz, projekt.bike inklusiv Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:KyllradwegWasserburgenrouteEifel-Höhen-RouteMehrtagesarrangementsprojekt.bike inklusiveNordeifel WerkstättenPodcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .
Das neue Informationsfreiheitsgesetz verpflichtet auch staatliche Unternehmen! Aber was bedeutet das konkret?Martin Niederhuber erklärt im neuesten Video bei 3 Minuten Umweltrecht, wie staatliche Unternehmen auf Anfragen reagieren sollten und welche Schutzmöglichkeiten es gibt – von der Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit über Geschäftsgeheimnisse bis hin zum geistigen Eigentum. Wichtig ist, dass sich die Unternehmen darauf bereits jetzt vorbereiten!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Moin aus der KJK! In unserer neuen Folge hat Deborah Dr. Christian Figge zu Gast – und es geht um ein Thema, das so spannend wie vielseitig ist: Autismusspektrumsstörungen. Die Ausprägungen bei Autismus können sehr unterschiedlich sein. Was jedoch alle Betroffenen verbindet: eine Beeinträchtigung in sozialer Kommunikation und Interaktion, gepaart mit repetitiven Verhaltensmustern oder intensiven Spezialinteressen – und das seit der frühen Kindheit. In dieser Episode erfahrt ihr: - welche besonderen Stärken Menschen im Autismus-Spektrum auszeichnen, - welche Hürden ihnen im Alltag begegnen, - und warum die Behandlung immer ein gemeinsamer Weg zum Kompromiss ist. Eine Folge voller Einblicke und garantiert neuer Perspektiven! Folgt uns auf Instagram: @wirsindkjk Mehr Infos: www.kjk.de
Zu Gast ist Dr. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, besonders Narzissmus. Er behauptet, selbst ein Narzisst zu sein, und zwar ein netter und kein krankhafter. Gibt es das überhaupt oder ist das schon wieder krank? Wie schon in der Narzissmus-Folge mit Maximilian erwähnt, hat jeder Mensch narzisstische Anteile. Deshalb kann eine klare Trennlinie zwischen gesunden und krankhaftem Narzissmus nur schwer gezogen werden. Doch Pablo ist es wichtig, Narzissmus nicht automatisch mit Boshaftigkeit gleichzusetzen. Es gibt verschiedene Typen. Er beschreibt, warum ein fragiles Selbstwertgefühl dazu führen kann, welche Rolle Aufmerksamkeit spielt und warum er als Psychiater sehr viel häufiger die Opfer von pathologischem Narzissmus erlebt, als die eigentlich Betroffenen. Nina, Roman und Maximilian wollen von Pablo wissen, wo sie selbst auf der Narzissmus-Skala stehen und unterziehen sich dazu einem Test mit 5 Kriterien. Die Drei haben viele Fragen: Warum wirkt ein Narzisst am Anfang oft so sympathisch? Wie trägt Social Media dazu bei, dass sich narzisstische Anteile stärker ausbilden? Kann ein Narzisst überhaupt reflektieren und Empathie lernen? Pablo Hagemeyer sagt: Ja, kognitive, also geistige Empathie ist möglich. Die Krankheit, also eine Persönlichkeitsstörung, liegt dann vor, wenn die selbstsüchtigen Eigenschaften so ausgeprägt sind, dass sie zu Leiden oder deutlichen Beeinträchtigungen im Umgang mit anderen führen. Demnach leidet Pablo selbst nicht. Ob ihr ihn nun nett findet, dürft ihr selbst entscheiden. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp Annelies Royale Welt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/annelies-royale-welt/urn:ard:show:1c44240e68b90631/
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen fühlen sich oft allein gelassen. Grund für die RedakteurInnen der Inklusionsredaktion im Freien Radio Neumünster die Angebote in unserer Stadt einmal zu beleuchten. Die Redakteurinnen, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, haben die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) im FEK und die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige (EUTB 360`) besucht. PIA ist Teil der Akutversorgung und der Leiter, Herr Dr. Riemenschneider, beschreibt das System der psychischen Versorgung und spricht auch kritische Aspekte an. Bei EUTB geht es eher um das Finden weiterer Hilfsangebote. Darüber haben wir mit Frau Demuth und Herrn Meyer gesprochen und auch erfahren, wie Betroffene Kontakt zu der Einrichtung aufnehmen können, die in Neumünster bei der Lebenshilfe angesiedelt ist. Es gibt noch weitere Angebote und Hilfen in der Stadt und die Sendung handi+cap wird dran bleiben und diese in die Sendung holen. Die RedakteurInnen wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden. Aus rechtlichen Gründen kürzen wir in der Audiotheksversion die Musiktitel. Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de
LAG München, Urteile vom 16.04.2025 und 04.06.2025 – 11 Sa 456/23 – KurzfassungSachverhalt:Jurastudent als geringfügig beschäftigte Servicekraft. Nach Initiative zur Betriebsratswahl: weniger Dienste, Versetzung in die Küche, fristlose Kündigung. Arbeitgeber insolvent.Entscheidungspunkte:Vergütung: Vor- und Nacharbeiten zur Insolvenztabelle anerkannt; Dienstpläne als Nachweis ausreichend.Lohnabzug: „Gläsergeld“ unzulässig; Aufwendungsersatz für Reinigung der Dienstkleidung geschuldet.Annahmeverzug: Reduzierung der Dienste aus betriebsratsfeindlichem Motiv begründet Annahmeverzug; kein wörtliches Angebot nötig (BAG 5 AZR 819/09).Schadensersatz: Ersatz von Verdienst- und Trinkgeldausfall wegen Beeinträchtigung der Betriebsratswahl.Persönliche Haftung: Geschäftsführer haftet wegen Verstoßes gegen § 20 Abs. 2 BetrVG; Klageerweiterung in 2. Instanz zulässig.Diskriminierung/Entschuldigung: Altersdiskriminierende Äußerung festgestellt; Entschuldigungspflicht unter Bezug auf EuGH C-507/23; teilweise Versäumnisurteil.Neuer Arbeitgeber: Urlaubsgewährung und Wiederaufnahme in WhatsApp-Gruppe zugesprochen (Versäumnisurteil).Rechtsmittel: Versäumnisurteile nicht rechtskräftig; Revision nicht zugelassen, Nichtzulassungsbeschwerde möglich.Artikel:1. Arbeitslohn einklagen2. Lohnklage3. ArbeitszeiterfassungPodcastfolgen:1. aktuelle BAG-Entscheidung: Umkleidezeit = Arbeitszeit?2. Fahrzeit = Arbeitszeit?Homepage:Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in MarzahnAnwalt Arbeitsrecht in Berlin
Diesmal möchte Jens über eine ganz persönliche Angelegenheit reden: Seine Behinderung und wie er sich damit in der Szene aufgehoben fühlt. Sein Einblick wird von Alexander ergänzt. Leider hatten wir bei der Aufnahme ein paar technische Probleme. Die Tonspur von Alexander hört sich leider eher nach Telefongespräch an. Ich hoffe ihr könnt da einmalig drüber hinweg sehen. 00:01:08 Spieleevents in Sundern: 19.8. und 21.9. 00:01:26 Vorstellung des Themas 00:03:22 Darf ich die Person darauf ansprechen? 00:06:54 Unterschied unsere Bubble und außerhalb 00:16:21 die richtige Wortwahl 00:24:50 Gibt es Neid? 00:30:58 Die Vorteile unseres Hobbys 00:36:46 Toleranz vs. Akzeptanz 00:44:18 Beispiele positiverer Veränderungen 00:53:08 Die Suche nach dem Spiel für Blinde 00:58:01 Wünsche an die Szene 01:05:55 Hinweis auf Quiz² Unseren neuen Blog findest du unter brettspielgalaxie.de Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram auf unserem Blog Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
Konstanze Vogel aus Helmstedt denkt anders, fühlt anders, braucht andere Strukturen, um ihren Alltag zu meistern. So geht es auch anderen, die eine unsichtbare Behinderung haben oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, die nicht sofort sichtbar sind, wie: Epilepsie, ADHS, Migräne, Depressionen, chronische Schmerzen, Gehörlosigkeit Lernschwierigkeiten oder Angststörungen. Was diesen Menschen hilft, Barrieren abzubauen und mehr am Leben teilnehmen zu können, darum geht es jetzt in diesem Podcast. Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 2025
Hypochondrie bezeichnet die ständige Angst, krank zu sein. Das Wort stammt aus dem altgriechischen „ὑποχόνδρια hypochóndria“ (Bereich unter den Rippen).Hypochondrie ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen, also eine psychosomatische Erkrankung. Der Begriff ist unklar definiert und negativ besetzt. Hypochonder wird sehr oft auch als abfällige Bezeichnung eines wehleidigen oder um seine Gesundheit besorgten Menschen bezeichnet. Es gibt Schätzungen, wonach jeder 20. Patient unter Symptomen leidet, die sich aus medizinischer Sicht in ihrer Schwere der Beeinträchtigung nicht erklären lassen. Ich erkläre die Ursachen dieser Gesundheitsstörung ebenso wie die Therapiemöglichkeiten.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
BLKB-Bankratspräsident Thomas Schneider spricht im Interview über die Entscheidung per Ende Monat zurückzutreten.
In dieser Folge räumen wir mit den größten Mythen rund ums Laufen bei Hitze auf: Hilft kaltes Wasser im Nacken wirklich? Was bringt Menthol auf der Zunge? Und wie erkennst du, wann dein Körper überhitzt? Gemeinsam mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner sprechen wir über die physiologischen Effekte von Hitze, sinnvolle Anpassungsstrategien und Kühltechniken, die nachweislich wirken – oder eben nicht. Du erfährst, auf welche Kleidung du setzen solltest, ob Sonnencreme deine Thermoregulation stört und welche Parameter dir verraten, ob dein Sommertraining erfolgreich war. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:04:00) - Darum ist Laufen bei Hitze anstrengender(00:07:27) - Wann beginnt die Hitzeadaption?(00:10:25) - Steigerung der Körperkerntemperatur: Techniken + Fehler(00:15:01) - Mythen rund um Körperkühlung: Subjektive vs. „echte“ Kühlung(00:22:27) - Kühlen mit Menthol: Funktioniert es?(00:25:05) - Pre- und Intercooling mit eiskalten Getränken(00:29:51) - Trainingseinheiten für Hitzeanpassung: So werden sie effektiver(00:39:01) - Wie erkenne ich eine Überhitzung?(00:41:29) - Schwitzen und Trinken: Wie viel Natrium brauche ich?(00:46:51) - Die richtige Kleidung im Sommer-Training(00:50:25) - Beeinträchtigt Sonnencreme das Schwitzen?(00:52:50) - Wichtige Abschlusstipps: Regeneration in der HitzeFoto: Christoph ZinnerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wieder einmal bin ich beruflich zu Besuch in einer Familie mit einem kleinen autistischen Kind mit deutlicher Beeinträchtigung. Es kann sich gut bewegen, spricht aber nicht, äußert sich vorrangig durch Schreien, lebt irgendwie in einer eigenen Welt, spielt nicht und hat bei Weitem noch nicht das Maß an Selbstständigkeit entwickelt wie gesunde Kinder im gleichen Alter.Immer häufiger begegnen uns auch Kinder mit der Diagnose ADHS oder anderen Störungsbildern. Einige von ihnen verarbeiten Sinneseindrücke anders, sind oftmals zerstreut, schnell abgelenkt und irgendwie ungeschickt, kommen teilweise überaus schlecht mit dem Schulstoff zurecht oder weisen ein schwieriges Sozialverhalten auf. Manche geraten oft in Streit, andere dagegen scheuen jeglichen Kontakt, leiden stark unter Ängsten oder verletzen sich sogar selbst. Die einen haben ihre Gefühlswelt nicht unter Kontrolle und werden schnell wütend oder weinen, andere wiederum zeigen kaum überhaupt irgendwelche Emotionen. Die Kinder selbst können nichts dafür, dass sie solche Veränderungen haben, und für die Eltern bedeutet es häufig eine große Not. Die Medizin kann vielfach helfen, hat aber auch ihre Grenzen.In der Bibel lesen wir wiederholt, wie verzweifelte Eltern ihre geplagten Kinder zu Jesus brachten. Manches Mal ließ er tatsächlich ein Kind durch ein Wunder völlig gesunden, da, wo es nichts mehr zu hoffen gab. Jesus zeigte damit seine Vollmacht und Liebe als Sohn Gottes. Aber immer erbarmte er sich über die Kleinen, nahm sie in seine Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie. Er war mitfühlend, wusste auch, wie man die besorgten Eltern tröstet, hatte ein gutes Wort für sie und gab Kraft, das Leid auszuhalten. So kann ihn jeder, der heute zu ihm kommt, auch erleben.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die vielen Verspätungen bei der Deutschen Bahn findet Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder „inakzeptabel“. Der CDU-Politiker will daher "kräftig investieren", um das zu ändern. Auch wenn mehr Baustellen zunächst zu mehr Beeinträchtigungen führen. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen.
Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe aber nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Kosten bei der Pflege der Angehörigen lässt die Kosten in Städte und Gemeinden explodieren.
Sorge und Verantwortung für andere zu übernehmen, kann auf Dauer an den eigenen Kräften zehren. Es ist wichtig, dass man sich selbst dabei nicht aus den Augen verliert. Careyoo ist ein digitales Angebot für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung, ehrenamtlich Engagierte und Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Leonie Moske und Anna Scholtes von Nestwärme e.V. stellen uns das Angebot vor. In kleinen Lehreinheiten, die gut in einen getakteten Familienalltag passen, stärkt careyoo die eigenen Resilienz und lädt zu mehr Selbstfürsorge ein. Mehr Informationen zu careyoo gibt es hier und auf Instagram. Mehr Informationen zu nestwärme e.V. gibt es hier und auf Instagram. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Wegbegleiter für Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Löhne bei der Angehörigen-Pflege lässt die Kosten in den Gemeinden und in den Städten explodieren.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
In diesem Livenet-Talk begegnen sich zwei Generationen von Leitungspersönlichkeiten der GEWA: Thomas Harnisch ist der aktuelle CEO des sozialwirtschaftlichen Unternehmens aus der Region Bern. Er hat die Gesamtleitung der GEWA 2022 von seinem Vorgänger Samuel Schmid übernommen. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen und Chancen eines Führungswechsels.Wie gelingt eine Übergabe, die nicht nur Strukturen, sondern auch Werte weiterträgt? Welche Rolle spielt der christliche Glaube in ihrer Führung? Und wie hilft eine klare Vision, eine Organisation wie die GEWA zukunftsfähig zu gestalten? Ein Gespräch, das zeigt: Führung ist mehr als Management – sie ist Berufung, Beziehung und Bereitschaft, Verantwortung weiterzugeben.Die GEWA ist darauf spezialisiert, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zurück in den Arbeitsmarkt zu begleiten. Sie beschäftigt aktuell 1200 Personen.Hier geht's zur Podcast der GEWA: https://www.gewa.ch/neustart-podcast#gesellschaft #psychischekrankheit #arbeit #leiterschaft #nächstenliebe
Wegen akuter Bergsturzgefahr ist Brienz seit Montag erneut gesperrt. Eine halbe Million Kubikmeter Fels könnten bald abstürzen. Geologen simulieren derzeit, ob alles auf einmal kommt oder in Etappen. Das Dorf bleibt unbewohnbar – Kantonsstrasse und Bahnlinie gelten als sicher. Weitere Themen: · Wenn Menschen in Lawinen sterben, wird in der Regel ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Was heißt das für Tourengeher? Was müssen sie wissen – und was nicht? Antworten gibt der Leiter des Lawinenforschungsinstituts SLF. · Drei Menschen mit Beeinträchtigung überfallen eine Bank. Ursprünglich sollte dieser Filmstoff in Zürich gedreht werden. Nun finden die Dreharbeiten jedoch im kleinen Flums statt. Ein Besuch am Set.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:12 Klimaanpassungspläne ohne soziale Fairness Gerade die Schwächsten trifft die Klimakrise am härtesten, und doch werden sie bei der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur. Besonders benachteiligt sind einkommensschwache Haushalte, im Freien arbeitende Menschen, Senior:innen, Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung. 05:31 Waldzustandsbericht 2024 Der Zustand der Wälder in Deutschland bleibt besorgniserregend. Vier von fünf Bäumen sind geschwächt, wie der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt. Besonders alte Bäume – darunter viele Eichen – leiden noch immer unter den Folgen der vergangenen Trockenjahre. 09:34 Klimaschutz hilft der Wirtschaft Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Wenn alle Länder ihre Klimaziele am Paris-Abkommen ausrichten und entsprechend handeln, wächst die Weltwirtschaft bis 2040 um 0,2 Prozent stärker, ergab eine Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Andere Studien kamen auch schon auf größere Unterschiede. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Deloitte CFO-Survey zeigt Rekord-Unsicherheit im wirtschaftlichen Umfeld mit negativen Geschäftsaussichten nach der US-Zollankündigung vom April 2025. Schwache Inlandsnachfrage und geopolitische Spannungen dominieren die Risikofaktoren, während der Fachkräftemangel auf 38% gesunken ist. Die Inflationserwartungen fallen auf 2,7%, aber Lohnkosten bleiben kritisch. Trotz Unsicherheit steigen die Investitions- und Beschäftigungspläne, wobei Resilienz und Digitalisierung priorisiert werden. Mehr Investitionen sind für Deutschland statt Nordamerika oder Asien geplant. ESG-Maßnahmen werden aufgeschoben, bleiben aber wichtig für Kundenanforderungen. Geopolitische Risiken wurden besser bewältigt als erwartet - nur 26% der Unternehmen verzeichnen starke Beeinträchtigungen. Banken (88%) sind gut vorbereitet, die Automobilindustrie (29%) zeigt sich vulnerabel. Die wichtigsten Risikomanagement-Tools sind Szenarioanalysen und die Reduzierung von Lieferketten-Abhängigkeiten. Der vollständige CFO-Survey Frühjahr 2025 kann auf der Deloitte-Website abgerufen werden.
Wettgeschäft um die Papstwahl, Leere Betten in Basel kurz vor ESC, NS-Verbrechen gegen Personen mit Beeinträchtigung, Yann Sommer brilliert in der Champions-League
Politische Rechte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, Schweizer Wirtschaftsverbände unterstützen geplante Kürzungen auf Bundesebene, Investoren-Legende Buffett geht mit 95 in den Ruhestand, «P-Diddy»-Prozess – Hollywood zittert vor den Enthüllungen
Am Montagmittag ist in ganz Spanien und in Portugal der Strom ausgefallen. Frankreich war kurzzeitig ebenfalls vom Stromausfall betroffen. Das hatte massive Beeinträchtigungen zur Folge. Was ist bisher bekannt? Intro und Schlagzeilen (01:47) Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (05:46) Nachrichtenübersicht (10:07) Wie weiter in der Mitte-Partei? (15:40) Von der Grosszügigkeit Saudiarabiens und Katars gegenüber Syrien (21:12) Sauberes Grundwasser dank neuer Filteranlage im Berner Seeland (28:53) Was Donald Trump am starken Dollar stört (35:19) Homeoffice bleibt beliebt (38:34) Philippinen hoffen auf Papst aus dem eigenen Land
Eine unvergessliche Reise steuert auf ihren Höhepunkt zu: das Konzert im berühmten KKL. Fünf Monate lang hat der inklusive Chor mit Coach Susanne Kunz geprobt. Nun steigt die Anspannung nochmals, denn es gibt kein Zurück mehr. Gelingt der Auftritt vor grosser Kulisse auch wirklich? Die Vorbereitungen, die der «Kulturplatz» in seiner vierteiligen Serie begleitet hat, lieferte eine Vielzahl an bewegenden Momenten: Freude und Enttäuschung wechselten sich genauso ab wie Zuversicht und Versagensangst oder Harmonie und Streit. Jetzt geht diese intensive Zeit zu Ende. Doch der finale Kraftakt steht noch aus. Der Chor will dem Publikum in Luzern eine perfekte Show bieten. Entsprechend nimmt die Nervosität bei allen Mitgliedern zu – ob sie nun eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Dieses Lampenfieber kennt Susanne Kunz aus eigener Erfahrung. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin weiss sie, wie sie mit Druck umgehen muss. Ihre Schützlinge stehen indes erstmals derart im Rampenlicht.
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Weitere Themen: Nächstes Jahr will der Bundesrat mit einem neuen Anlauf die sogenannte E-ID einführen. Der erste Anlauf scheiterte 2021 an der Urne. Doch auch gegen die neuste Version wurde nun erfolgreich das Referendum eingereicht. Seit Jahren hält das ehemalige Munitionslager Mitholz im Berner Oberland das schweizerische Verteidigungsdepartement VBS auf Trab. Dort besteht auch Jahrzehnte nach dem schweren Explosions-Unglück von 1947 weiterhin die Gefahr für Explosionen. Nun informierten die Behörden über den Stand der Dinge. Die Zollpolitik der USA und die Reaktionen der betroffenen Länder sorgen für viel Unruhe an den Finanzmärkten und Unsicherheiten im globalen Handel. Besonders hart trifft diese Zollpolitik die ärmeren Länder des globalen Südens. Zu diesem Schluss kommt ein neuer UNO-Bericht.
Der grosse Auftritt naht. Doch bevor es ins KKL geht, muss der inklusive Chor von Susanne Kunz einige Stürme aushalten. Die Stimmung droht zu kippen, weil die Musicaldarstellerin viel fordert. Das muss sie zwar als Coach, bringt einige aber an ihre Grenzen. Gefährdet dies gar das Konzert in Luzern? Kurz vor der Generalprobe gehen die Emotionen hoch. Die Zeit wird knapp. Das spüren alle. Susanne Kunz verlangt Textsicherheit – was die eine oder den anderen überfordert. Der Chor, der Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammenbringt, befindet sich im Ausnahmezustand. Einige der Involvierten überlegen sich abzuspringen. Die Jury wiederum muss sich fragen, ob auch wirklich alle Auserwählten ihren Solopart behalten dürfen. In der dritten von vier Folgen dieser «Kulturplatz»-Serie stellt sich eine zentrale Frage: Schafft es die Gruppe im Verbund, die schwierige Situation zu meistern?
Immer wieder werden Frauen im öffentlichen Raum sexistisch belästigt. In Zürich hat sich etwa fürs Joggen eine Laufgruppe zusammengefunden, um besser geschützt zu sein. Doch auch öffentliche Institutionen unternehmen viel, um solchen Belästigungen vorzubeugen. Weitere Themen: · Verpackungsunternehmen entsorgte Gift-Löschschaum in Zürich. · Parkdeck am Rheinfall ist nur leichte Beeinträchtigung.
Susanne Kunz unterstützt einen Chor, der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Gemeinsam planen sie einen Auftritt im prestigeträchtigen KKL. Doch es kommt zu Konflikten, denn nun stehen für die Moderatorin und Schauspielerin harte Entscheidungen an: Wer darf solo singen? Gleich mehrere Mitglieder aus dem rund 40-köpfigen Chor möchten beim Konzert in Luzern einen Einzelpart haben. Doch dazu braucht es nicht nur Mut, sondern auch ein wenig Talent. Nicht jede Stimme eignet sich gleich gut für die renommierte Bühne. Das bedeutet sowohl Chance als auch Risiko für die Jury um Susanne Kunz. Einerseits kann sie aus einigen Kandidatinnen und Kandidaten die besten auswählen, andererseits führen die Castings zu Spannungen – im Team und in der Fachgruppe, denn diese ist sich nicht einig, wer weiterkommen darf und wer nicht. Die zweite von vier Folgen dieser «Kulturplatz»-Serie birgt also viel Zündstoff.
Fast 15.000 Menschen haben die Nazis in der vermeintlichen Heilanstalt Hadamar in Hessen ermordet. Zu den Opfern zählten vor allem Patienten mit psychischen Problemen und geistigen Beeinträchtigungen. Studierende der Universität Trier haben nun erstmals die Geschichten von 82 dieser Menschen recherchiert, darunter auch Jugendliche.
«Ich wollte als Kind niemandem zur Last fallen», sagt Joel*. «Deshalb habe ich meine Gefühle unterdrückt.» Der 22-Jährige ist mit einem behinderten Bruder aufgewachsen. Genau wie Lea*: «Uns hat niemand gesehen.» So genannte Geschwisterkinder sind stark belastet, entwickeln aber auch Stärken. Ende März 2025 ist die erste Schweizer Studie zu Geschwistern von Kindern mit Behinderung veröffentlicht worden. Die Belastungen sind gross, weiss die Studien-Verantwortliche Judith Adler von der Hochschule Luzern: «Die Kinder fühlen sich von den Eltern vernachlässigt oder müssen zu viel Verantwortung übernehmen.» Etwa ein Drittel der Geschwisterkinder leidet unter hohen Belastungen. Aber nicht alle, viele ziehen auch Stärken aus der Beziehung zu ihrem Geschwister mit Beeinträchtigung, sagt Judith Adler: «Einige sind sehr empathisch, sind früh selbstständig oder haben früh gelernt, sich abzugrenzen und nein zu sagen.» «Input» schaut hin und spricht mit zwei betroffenen Geschwisterkindern über Ängste, Einsamkeit und Selbstaufgabe. *Nachname der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören ist: · Lea (26) und Joel (23), Geschwister von David (21), der eine Behinderung hat. · Judith Adler, Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität (BuLQ) Hochschule Luzern ___________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:08 Input trifft Lea, Joel und David 08:34 Gespräch über Belastungen 13:21 Forscherin: Ergebnisse der Studie 19:28 Ressourcen von Geschwisterkindern 23:47 Belastungen von erwachsenen Geschwisterkindern 28:53 Fazit
In einer vierteiligen Serie begleitet «Kulturplatz» Susanne Kunz bei einem Projekt, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenführt: Die Moderatorin und Schauspielerin probt mit einem inklusiven Chor für ein Konzert im renommierten KKL. Ein unvergessliches Abenteuer beginnt. Der Chor des Vereins insieme Aarau-Lenzburg bildet eine besondere Gemeinschaft: Manche seiner rund 40 Mitglieder haben eine kognitive Beeinträchtigung, andere nicht. Gebraucht werden sie alle gleichermassen – unabhängig davon, ob sie singen oder Noten lesen können. Nun wartet eine Herausforderung auf den Chor, wie er sie noch nie erlebt hat – und von dem er noch gar nichts weiss: ein Konzert vor 800 Personen im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Dafür wird ein Coach hinzugezogen: die ehemalige SRF-Moderatorin Susanne Kunz. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin ist sie schon auf vielen Bühnen gestanden. In der ersten Folge wird sie den Chor kennenlernen und ihm verraten, was auf ihn zukommt. So beginnt eine Zusammenarbeit, die weit über das Singen in der Gruppe hinausreicht. Sie rückt Menschen in den Fokus, die allzu oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Die Serie dokumentiert dieses vielschichtige Unterfangen mit all seinen Aufs und Abs: im zwischenmenschlichen Bereich genauso wie im künstlerischen. Sie stellt ein Projekt vor, das für Susanne Kunz und den Chor zu einer unvergesslichen Reise wird – einer Art Lebensschule.
Yamur und Levi sind beste Freunde. Sie fahren gemeinsam Fahrrad und spielen beide gerne Fußball. Unterhalten können sie sich mit Hilfe eines "Talkers". Den muss Levi benutzen, weil er eine Beeinträchtigung beim Sprechen hat. Mit Tim
Menschen, die wegen einer kognitiven oder intellektuellen Beeinträchtigung entmündigt sind, sollen ebenfalls wählen oder abstimmen dürfen. Dieser Auffassung ist zumindest der Bundesrat. Im Parlament gibt es aber Vorbehalte. Nun beschäftigt sich der Nationalrat mit der Frage. Weitere Themen: Der renommierte Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist am Samstag kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Er gilt als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur und als scharfer Kritiker hiesiger Verhältnisse. Ein Nachruf. Nur noch 29 Prozent der US-Amerikaner und -Amerikanerinnen unterstützen laut einer neuen CNN-Befragung den Kurs der US-Demokraten. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Umfragen vor mehr als dreissig Jahren. Woran liegt das?