POPULARITY
Categories
Es wird halloweenig, denn Laura Larsson ist bei Barbara Schöneberger zu Gast! Und sie ist großer Halloween-Fan! Das muss natürlich ausgenutzt werden. Es geht um die perfekte Feier, welche Regel man bei den Süßigkeiten beachten muss und wie sexy das Kostüm sein darf! Außerdem erzählt Laura Larsson warum sie Zahnpasta importiert! Vielleicht ihr neues Standbein? Und es wird geklärt, auf welche Promis sie sauer ist – es werden Namen genannt! Es wird süß. Es wird sauer. Es wird toll. Also hört euch die Folge an!
Mit einem Gottesdienst im Petersdom anlässlich des Heiligen Jahres ist die Feier der weltweiten Synodenteams zu Ende gegangen. Von 24. bis 26. Oktober 2025 hatten sich mehr als 2.000 Vertretungen aus allen Kontinenten in Rom getroffen. Auch aus dem Bistum Passau waren Vertreter dabei. Über die Ergebnisse spricht Markus Biber (Vors. Diözesanrat im Bistum Passau) im Interview. (im Bild v.l. Dr. Johanna Skiba, Markus Biber, Bärbel Benkenstein-Matschiner, Birgit Geier, Hans Käser)
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam die aktuellen Themen im Serienbereich, der Filmbranche und dem Unterhaltungsbereich. Unerfreulich sind viele Entlassungen bei Medienunternehmen nach Fusionen und wegen KI. Bei Amazon trifft es bekannte Namen aus der Branche. „Yellowstone“-Mastermind Taylor Sheridan wird in absehbarer Zeit Paramount+ verlassen und bei NBC neu anfangen. Dafür wird er fürstlich bezahlt, muss aber auch einiges liefern. Weiter geht es derweil für die Podcast-Crimefighter aus „Only Murders in the Building“ und für den Time Lord aus „Doctor Who“. Ein Netflix-Film sorgt für Kontroversen. Endlich gibt es auch ein Premierendatum für die Fortsetzung von „One Piece“ und eine Neu-Synchro des Animes. Es gibt einen Hinweis auf einen Podcast-Gastauftritt von Adam.Im Review-Teil geht es beispielsweise um die NBA bei Prime Video, „Grand Theft Hamlet“ und die jeweils zweiten Staffeln von „Nobody Wants This“ und „Gen V“. Schickt uns, wenn Ihr mögt, außerdem gerne eine kurze Audio-Botschaft für die Feier der 800. Podcast-Folge, die momentan für November geplant wird. Audio-Files an podcast@serienjunkies.deTimestamps: 0:00:00 Entlassungswelle bei Paramount0:05:45 Taylor Sheridan mit neuem Deal0:12:20 Only Murders in the Building: 6. Staffel 0:14:50 Blue-Bloods-Ableger, Doctor Who geht weiter0:18:45 “House of Dynamite”0:20:50 One Piece: Startdatum für die 2. Staffel0:23:30 Adam in “Battle of the Nerds”0:25:30 Grand Theft Hamlet0:28:30 NBA: Spurs vs Bucks bei Prime0:32:30 Nobody Wants This0:37:30 Gen V0:40:00 NeustartsANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Franz Schuberts "Lazarus" wird von der Bayerischen Theaterakademie August Everding inszeniert. Mit modernem Text und zeitgenössischer Musik wird das unvollendete Werk neu interpretiert. Ein gewagtes, doch erfolgreiches Zusammenspiel.
Die Creepypasta "Regeln um den Geburtstag zu überleben" von Valiente Lobo & Aiden Peniworth – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Das Staffelfinale bringt einen echten Schock-Moment! Eine große Feier wird gefeiert, ein Schneesturm naht, Grenzen werden abgesteckt und ein paar wichtige Charaktere müssen dabei ihr Leben lassen... Wir besprechen heute The Walking Dead Staffel 9 Folge 15 & 16. Nächste Woche besprechen wir 3 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor Kurzem ging unser Staubsauger kaputt, und auf der Suche nach einem neuen Modell scrollte ich durch verschiedene Rezensionen. Bei einer Bewertung musste ich laut lachen, denn da schrieb doch tatsächlich jemand mit entwaffnender Ehrlichkeit: »Stimmt, das Modell ist ziemlich laut. Aber ich finde, meine Frau kann es ruhig hören, wenn ich so nett bin und auch mal staubsauge!«Als Hausfrau staubsauge ich oft, ohne dass es jemand merkt. Aber bei anderen Dingen, die ich tue, denke ich genauso wie dieser Mann. Da ist es mir auch wichtig, dass meine guten Taten wahrgenommen werden. »Wenn du bei deiner Arbeit gut bist und keiner merkt es, dann hast du nichts davon!«, sagte einmal ein Kollege zu meinem Mann, »deshalb sieh zu, dass die anderen es auch mitkriegen!« Diese Haltung ist zutiefst menschlich.Doch Jesus Christus, der Sohn Gottes, war so anders! Als er auf dieser Erde lebte, tat er viel Gutes, ohne es an die große Glocke zu hängen. Bei seinem ersten Wunder rettete er einen Bräutigam aus dessen Verlegenheit, dass er den Durst seiner Gäste unterschätzt hatte und der Wein schon ausgegangen war, bevor die Feier überhaupt richtig in Gang kommen konnte. Jesus sorgte für qualitativen Nachschub – aber nur seine Mutter, seine Jünger und die Diener, die das Wasser in die Krüge gefüllt hatten, haben überhaupt etwas von seinem Wunder mitbekommen. Alle anderen feierten einfach fröhlich weiter. Jesus handelte oft im Verborgenen. Er musste nicht hilfsbereit wirken, denn Hilfsbereitschaft war Teil seines Wesens. Er musste nicht gut scheinen, denn er war gut. Ich bin so froh, dass Jesus auch heute noch viel Gutes in meinem Leben bewirkt, ohne dass ich es überhaupt merke oder mich jedes Mal bei ihm dafür bedanke.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
2 Mal 3 macht 4 widewidewitt und 3 macht 300. Oder 2100 in Hundefolgen. Was haben wir Tränen gelacht und über Tränen von anderen gelacht. Doch die Zeiten sind noch nicht vorbei, jetzt geht es erst so richtig los! In unserer heutigen Spezialfolge zur Feier der 300. Folge der Kinotagesstätte, dem ehemals jüngsten Filmpodcasts Deutschlands, beantworten wir eure Fragen, die unsere liebe Ecce für euch stellt. Gibt es mehr zu schreiben? Ja: Viel Spaß! Zeitangaben: 00:00:00 Der Anfang 00:01:57 Los geht's: Eure Fragen und unsere Antworten 00:02:18 1. Wann Bubatz legal? 00:04:21 2. Änderung Filmgeschmack Marius durchs Studium 00:07:03 3. Christian und Farhad Shahed 00:08:09 4. Ist Benjamin eingeschüchtert? 00:09:29 5. Kann Benni wieder gehen? 00:11:56 6. Welchen Film könntet ihr yesterdayen? 00:14:50 7. Vermisst ihr euren Filmblog? 00:18:59 8. Podcast über anderes Thema? 00:24:37 9. Special über SchauspielerIn? 00:27:51 10. Welche Folge würdet ihr heute anders machen? 00:32:29 11. Welchen Filmfluencern folgt ihr? 00:41:44 12. Werbung 00:43:26 13. Noch unumgesetzte Ideen 00:49:10 14. Wirre Folgennummerierung 00:53:28 15. Wie sehen eure Zahlen aus? 00:58:11 16. Unsere Lieblingskinos 01:04:02 17. Welche Aussage eines Mitpodcasters triggert euch bis heute? 01:11:40 18. Wie wirkt sich der Podcast auf euer Leben aus? 01:15:45 Verabschiedung
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam die aktuellen Themen im Serienbereich, der Filmbranche und dem Unterhaltungsbereich. Diesmal steht die neue „Prison Break“-Serie als eines der Themen im Fokus. Wer spielt mit? Spannend ist außerdem, wo die zweite Staffel der Apple-TV-Serie „Hijack“ angesiedelt ist. Keine Zukunft hat ein „The Office“-Ableger. Teurer wird es bei einem weiteren Streamingdienst. Ein Fanliebling kommt derweil nicht zu „Stranger Things“ zurück.Im Review-Teil geht es beispielsweise um „Monster: Die Geschichte von Ed Gein“, die Dokus „Starting 5“ und „Mr. Scorsese“ sowie die deutschen Serien „Einhundertdreizehn“ und „Schlechte Menschen“. Schickt uns, wenn ihr mögt, außerdem gerne eine kurze Audio-Botschaft für die Feier der 800. Podcast-Folge, die momentan für November geplant wird. Audio-Files an podcast (at) serienjunkies.de.Timestamps:0:02:45 Prison Break - Neuer Cast0:06:00 Hijack: 2. Staffel spielt in Berliner U-Bahn0:10:30 The Office Australia: Keine 2. Staffel 0:12:10 HBO Max wird teurer in den USA - DE-Start erst 20260:17:30 Spoiler: Eine Rückkehr und keine Rückkehr bei Stranger Things in S50:19:50 Monster Ed Gein0:21:35 Starting 50:26:45 Mr. Scorsese0:29:00 Schlechte Menschen0:31:45 Einhundertdreizehn0:34:30 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Jubiläumsfolge Nr. 50 von "AXLMV - Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel über das Thema: "Bist Du digital oder analog?" - Es gibt zur Feier des Jubiläums auch ein Meet & Greet zu gewinnen!
Matussek feiert Donald Trumps Siegfrieden und zeigt sich belustigt über den zähneknirschenden und überaus vergifteten Beifall der Linksmedien. Des Weiteren, im Anschluss an die letzte Sendung, die Nominierung des jungen Romanautors und Familienvaters Julian Adrat, dessen grotesken Berlin-Roman „Familie B.“ er rezensiert hatte – Adrat ist nun von der Kunst in die Wirklichkeit gewechselt und kandidiert für die AfD in der nächsten Wahl in der kaputten Hauptstadt, die er so furios beschrieben hat – er will nicht nur beobachten, sondern eingreifen. Nachtrag zum Freund Franz Josef Wagner, die Kunst der knappen Sätze und Melancholie beim Thema Altern. In der Hauptsache aber wieder Literatur: eine Feier der Romane von Charles Dickens, des „Unvergleichlichen“, den sowohl Dostojewski wie Tolstoi verehrten – und Chesterton, der seine Figuren in einem „ewigen Sommer“ sah. Die Suche nach Oliver Twist im London von heute. Alles begleitet von der pockennarbigen Malocher-Rock-Röhre Eric Burdon, dessen Kindheit mit Prügeln und Atemnot im verpesteten Newcastle von Dickens hätte erfunden sein können. Die Besserungsanstalt „House of the Rising Sun“ und das Geschäft mit verstoßenen Kindern in unserem kalten Sozialstaat. Eric Burden wusste früh, was auch heute, gerade heute viele erkennen: „We Gotta Get Out of This Place.“
Am Alter der Kinder merkt man, wie schnell die Zeit vergeht. Sarah's Sohn feiert plötzlich seinen 7. Geburtstag. Da werden natürlich auch alle Freunde eingeladen. Warum der Kindergeburtstag im Trampolinpark bisher die entspannteste Feier war, hört ihr in der neuen Folge.
In dieser Community-FAQ-Folge beantworte ich Katjas Frage: Wie kann ich für mich einen guten Umgang mit dem Thema Tod finden und was steckt eigentlich dahinter? Ich teile meine persönlichen Erfahrungen, zum Beispiel den Verlust meines Lieblingsopas, und warum Trauer dabei völlig in Ordnung ist. Außerdem spreche ich darüber, wie wir den Tod auch als Übergang verstehen können: Das Ende einer Identität, eines Körpers, aber nicht der Existenz selbst. Eine Perspektive, die Trost schenkt und gleichzeitig Raum für Feier und Dankbarkeit lässt.
La Haine ist kein nostalgisches Zeitdokument, sondern eine Warnung, die überhört wurde. Sein berühmtes Leitmotiv bringt das auf den Punkt: „Jusqu'ici tout va bien“, „Bis hierher läuft alles gut“ Doch wir wissen, dass der Sturz kommt. Das 30-jährige Jubiläum von La Haine ist deshalb mehr als eine cineastische Feier. Es ist eine Einladung, sich zu fragen, warum dieser Film immer noch so schmerzhaft aktuell ist. Es ist ein Anlass, über Integration, Chancenungleichheit und das Verhältnis von Staat und Bürgern zu sprechen, gerade in einer Zeit, in der Misstrauen und Spaltung zunehmen.
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem langjährigen Vorsitzenden der Landespressekonferenz Michael Kuderna über das Bild des Saarlandes in überregionalen Medien. Saarbrücken ist Ort der diesjährigen Feier zum Tag der Deutschen Einheit.
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Podcast wird heut ... Nein, den können wir nicht bringen. Und es stimmt ja auch gar nicht, denn mit dieser Folge sind wir ja erst seit 50 Monaten und nicht seit 50 Jahren für euch da. Kaum zu glauben ist es aber schon. Und natürlich ein Grund zum Feiern!
Pünktlich zum International Podcast Day feiert Von Null auf Technik die 50. Folge und wir sagen Danke für eure Unterstützung! ❤️ 50 Folgen voller toller Gäste, spannender Gespräche, inspirierender Ideen und Geschichten. Und zur Feier des Tages gibt's etwas ganz Besonderes: unsere Outtakes, also genau die Momente, die wir sonst rausschneiden. Wir freuen uns auf die nächsten 50!
Sechs Jahre Marktplatz Gesundheitswesen – und zur Feier geht's nach Schweden! Alfred Angerer und Stefan Lienhard berichten von ihrer Delegationsreise nach Stockholm und den Eindrücken, die sie für die Schweiz mitgenommen haben. Im Fokus stehen innovative Ansätze der Prävention, etwa ein Pilotprojekt zur Diabetesvermeidung mit echtem Return on Investment, sowie die Frage, wie digitale Gesundheit in Schweden so konsequent umgesetzt wird. Ein Highlight: ein Transkriptionstool, das Ärzt:innen die Dokumentation erleichtert und den klinischen Alltag verändert. Was lässt sich davon auf die Schweiz übertragen, wo liegen die Unterschiede – und welche Chancen eröffnen sich für unser Gesundheitssystem? Eine Episode voller Inspiration, Praxisbeispiele und Denkanstösse.
Hanna und Zora sitzen wieder gemeinsam für euch vor den Mikrofonen – und natürlich ist auch der Nachwuchs dabei, der im Hintergrund friedlich schnorchelt. Bei Hanna stehen große Veränderungen an: Sie zieht aus der Landwohnung aus - aber ebenfalls aufs Land. Außerdem hat Ehemann Hanni eine neue Stelle in Lübeck angetreten – Grund genug für Hanna, häufiger in ihre Geburtsstadt zu fahren und die kulinarische Szene dort zu erkunden. Parallel laufen die Vorbereitungen für den Kochbuch-Launch auf Hochtouren: Goodiebags packen inklusive! Zora hat ihre Hochzeitspläne nach der Geburt wieder aufgenommen und war auf Location-Scouting. Ein Favorit für die Feier steht schon fest. Im Service wird's zünftig: Hanna erzählt, was sie aus einer Doku über das Oktoberfest gelernt hat, und teilt Erinnerungen an ihren eigenen Wiesn-Besuch. Außerdem hat Zora eine neue Serie entdeckt: „Next Gen Chef“. Im kulinarischen Dreierlei dreht sich alles um herbstliches Obst und Gemüse. Warum ist der Kürbis die Erdbeere des Herbstes? Und welcher Spargel kommt bei Hanna im Winter auf den Tisch? Beim alkoholfreien Feierabendbier spricht Hanna über ihren anstehenden Kochbuch-Launch, ein italienisches Dinner, einen Job in Berlin und ihren Flohmarkt „Money for Mexiko“. Zora bereitet sich auf ihr erstes Dinner mit Baby vor und tüftelt schon am vegetarischen Gang für die Küchenschlacht.
Morgen ist mein Geburtstag. Zeit mich nochmal an die Umstände meiner Geburt zu erinnern. In meinen Coachings hat die Geburt eine große Rolle, denn nicht zu letzt ist sie ausschlaggebend für den Verlauf deines Lebens. Verstehst du deine Geburt, verstehst du auch dein handeln. Ich bin klinisch tot zur Welt gekommen und mein Leben lang war jeder Neuanfang von Angst geprägt: was wenn es schief geht? Was, wenn ich nicht überlebe. Seit ich meine Geburt aufgearbeitet und verstanden habe, geht es mir um Längen besser.. Viel Spass bei dieser folge und Feier dein Leben -jeden Tag!
In der letzten Folge von «Steilpass», live aufgezeichnet im Kaufleuten Zürich, begrüsst Sarah Akanji Nationalspielerin und FC-Basel-Captain Coumba Sow.Gemeinsam blicken sie zurück, erzählen von prägenden Momenten auf und neben dem Platz und sprechen darüber, was sie antreibt. Coumba Sow teilt, wie viel es ihr bedeutet, ihre Familie im Stadion zu sehen, und warum Wut manchmal ihr bester Motor ist.Sarah Akanji schaut auf die letzten Jahre zurück: ihre Reise mit dem «Steilpass», die vor zwei Jahren begann, und die inspirierenden Gespräche, die sie mit verschiedenen Persönlichkeiten aus der Fussball-Community geführt hat. Sie betont die Bedeutung dieser Gemeinschaft und die Erlebnisse, die sie teilen konnte. Die Episode ist nicht nur ein Abschied, sondern auch eine Feier des Frauenfussballs und all der Menschen, die Teil dieser Reise waren.Eine letzte Folge «Steilpass» voller Emotionen, Geschichten, die nur der Fussball schreiben kann, und einem wunderbaren Publikum.Nach sechs Staffeln Steilpass gibt der Ausstieg der Sponsorin AXA die Möglichkeit, das Format neu zu denken. Zudem hat sich Sarah Akanji entschieden, ihren Fokus auf neue Projekte zu legen.DANKE, liebe «Steilpass»-Community. MERCI, Sarah Akanji!Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtProjektkoordination: Cheyenne MackaySchnitt/Mastering: Nico Leuenberger & Anna MorfMentioned in this episode:Steilpass Live im KaufleutenHol dir jetzt dein Ticket unter https://kaufleuten.ch/event/podcast-steilpass/
Dem Theater Ulm gelingt mit der Oper „Idomeneo“, in einer Inszenierung des Sängers Kobie von Rensburg, eine der klügsten Mozart-Aufführungen seit Langem im Südwesten. Musikalisch ist es eine Feier, das Ensemble ist großartig. Unbedingt hinfahren!
Predigt anlässlich der Feier zum 200jährigen Bestehen des Ortes Ludwigsthal
Im Kanton Tessin soll es bald eine staatliche Förderung von lokalen und Regionalen Zeitungen geben. Doch nicht alle halten das für eine gute Idee. Die weiteren Themen: · Im Kanton Freiburg können neu sowohl vorläufig Aufgenommene, also Personen mit dem Ausweis F, als auch Menschen, die unter dem Schutzstatus S in der Schweiz sind, Stipendien beantragen · In Lugano ist das Kulturzentrum Lugano Arte è Cultura (LAC) mit einer grossen Feier zum zehnten Geburtstag in seine neue Saison gestartet. · In Freiburg steht der Alternativ-Club Fri-Son dank einer erfolgreichen Sammelaktion wieder auf solidem finanziellen Grund. · Diese Woche mit Gerhard Lob, freier Journalist aus Locarno, und mit Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz.
Die geplante Kürzung von Bundesmitteln für den Autobahnausbau sorgt für politischen Zündstoff, insbesondere im Norden, wo wichtige Projekte wie die A20, A26 und A39 auf der Kippe stehen. Gleichzeitig erregt der öffentlich-rechtliche Rundfunk Aufsehen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther boykottiert die Feier des neuen NDR-Intendanten, um sich stattdessen mit der entlassenen Moderatorin Julia Ruhs zu treffen. Am Flughafen Hamburg droht wegen eines Kerosin-Lieferengpasses Flugchaos, während die Drogenkriminalität in der Stadt mit neuen Vertriebsmodellen wie den Drogentaxis eskaliert. Und im Regionalzug sorgt eine kuriose Notbremsung für Staunen.
Können Sie häkeln, stricken, sticken oder eine der anderen Handarbeitstechniken, mit denen man so schöne und feine Sachen herstellen kann? Ich kann alles ein bisschen und wenn ich Zeit und Lust habe und mal dranbleiben kann, kommt auch etwas Tolles bei raus. Eine Mitschwester hat nach sehr dünnen Häkelnadeln gefragt, und wir hatten sie auch im Vorrat. Sie sind so dünn, dass ich, glaube ich, eine Lupe brauchen würde, um damit zu häkeln. Und dazu dann sehr feines Garn und ein Muster für eine Gardine. Und dann braucht es spannenderweise nur drei oder vier verschiedene Maschenarten: Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen, um eine Gardine zu häkeln, die leicht und luftig, mit welliger Kante und Blattmuster garantiert eine Zierde an jedem Fenster ist, wenn man es mag. Ein bisschen ist Häkeln und Handarbeiten wie das richtige Leben als Christen. Oft braucht es nur wenig und nur einige Techniken, die es ausmachen: die Zehn Gebote kennen und sich auch danach richten, Gebet und Gottesdienst als Lob Gottes, Hören auf SEIN Wort und Feier der Sakramente und Dienst und Engagement für den Nächsten in seinen vielfältigen Variationen und Möglichkeiten. Und welches Muster daraus in den Augen Gottes und der Menschen entsteht, das ist dann nicht mehr mein Ding. Oftmals sind es die kleinen Fehler und Knoten und falschen Maschen, die ein Kunstwerk nicht perfekt, aber echt aussehen lassen. Eine Schwägerin hat mal bemerkt, als ich mich über Fehler in meiner Gardine geärgert habe, dass das doch nicht schlimm sei. Daran merke man doch, dass es Handarbeit ist und keine computergesteuerte Häkelmaschine. Das habe ich mir über all die Jahre gemerkt. Fehler im Muster zeugen vom Leben und Wirken und machen mein Christsein echt und authentisch. Hoffentlich.
Gestern haben wir mit der Kirche ein interessantes Fest gefeiert – das Fest der Kreuzerhöhung. Es gilt als so bedeutend, dass es sogar die eigentliche Feier des Sonntags verdrängt. Es gibt lange und komplizierte Geschichten rund um die Auffindung des Kreuzes Christi, den Bau der Grabeskirche und der Einweihung dieser und das Zeigen des Kreuzes – also das Erhöhen über die vieltausenden Pilger, die dazu gekommen sind. Später werden Kriege geführt und Gegenkriege angezettelt, weil den Menschen dieses Kreuz so wertvoll war.Und heute, der Tag danach? Dieser Tag gilt der Mutter Jesu oder vielmehr den Schmerzen, die Maria um ihres Sohnes wegen aushalten musste. Schon bei der Darstellung des Kindes im Tempel in Jerusalem wird ihr prophezeit, dass ihr selbst wegen dieses Sohnes ein Schwert in die Seele dringen wird. In der Bibel sind sieben Schmerzen Mariens erwähnt:- die Weissagung Simeons bei der Darstellung Jesu im Tempel, seiner Mutter werde "ein Schwert durch die Seele dringen"- die Flucht vor dem Kindermörder Herodes nach Ägypten- der Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel zu Jerusalem; und die drei Tage dauernde Suche nach ihm- die Begegnung mit ihrem Sohn auf dem Kreuzweg, dargestellt in der IV. Station des Kreuzwegs- das Aushalten unter dem Kreuz Jesu- die Kreuzabnahme Jesu, bedacht in der 13. Station des Kreuzwegs und in der Kunst dargestellt als "Pietà"- die Grablegung Jesu, erinnert in der 14. Station des Kreuzwegs.Und wenn ich diese 7 Schmerzen anschaue, dann ist mir so klar, warum so unendlich viele Menschen im Laufe der Geschichte genau zu Maria ihre Zuflucht genommen haben, weil sie gespürt haben, da diese Frau so viel Schmerz und Leid erlebt und durchgehalten hat, versteht sie alle unsere Sorgen und Leiden um unsere Kinder und kann unsere Bitten zu ihrem Sohn Jesus bringen.
Es mag kein großer runder Geburtstag sein, aber die Redaktion ist definitiv in Feierlaune zum 16. Geburtstag von GamersGlobal! Gut gelaunt und extra lang ist daher auch diese Ausgabe des Montagmorgen-Podcasts– der ist seit geraumer Zeit eigentlich ein Exklusivinhalt für unsere Abonnenten, zur Feier des Tages ist diese Folge aber kostenfrei für alle hörbar.Weiterlesen
Auftakt zur 6. Staffel! Im Vorspann und zur Feier von 5 Jahren HIN & WEG Podcast gibt es monumentale und (zumindest für Sven und Andy) weltbewegende Neuigkeiten. UNBEDINGT REINHÖREN! Als Gast ist in dieser Folge ein zweiter Meyer dabei. Daniel Meyer ist ein deutscher Kunst- und Antiquitätenhändler und Auktionator, der einer breiteren Öffentlichkeit durch die Fernseh-Show "Bares für Rares" bekannt wurde. Er wäre kein Gast im HIN & WEG Podcast wenn er das Reisen nicht lieben würde, wie zum Beispiel ins Kunstgeschichtliche Italien. Sein Bruder sagt dass er ganze Tage in Kunstmuseen verbringen kann und stundenlang auf ein einziges Bild starren kann. Sein Bruder heißt Sven Meyer und schon allein deshalb ist dieses eine ganz besondere Folge eines Podcasts der (vielleicht, vielleicht auch nicht) in die Geschichte der touristischen Podcastwelt eingehen wird. Jetzt heiß, jetzt neu, jetzt online! HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz.
Deutschland ist aktuell angetan von der Basketball-Nationalmannschaft, die bei der Europameisterschaft in Lettland die Fans und Experten begeistern. Vor genau 20 Jahren gab es in Serbien-Montenegro auch ein aussergewöhnliches DBB-Team, dass damals überraschend EM-Silber holte. Sven Schultze war einer der Nationalspieler, der damals die Rolle als Backup von Superstar Dirk Nowitzki innehatte. In der neuen Folge von "Talkin' Basketball" gibt es einen ausführlichen Rückblick auf das sportliche Ereignis vor 20 Jahren inklusive Anekdoten von der Feier nach der EM. Aber auch die aktuelle Europameisterschaft ist ein thematischer Schwerpunkt. Sven Schultze analysiert das bisherige Auftreten der deutschen Mannschaft, schätzt die Chancen des DBB-Teams im Turnier ein, sagt, welche Spieler ihn bisher bei der EM überrascht haben und verrät, wer am Ende die drei Medaillen um den Hals hängen haben. Aber es gibt auch private Einblicke von Sven Schultze. Er erzählt, wie er zu Hause Basketball schaut, was er von 3x3-Basketball hält, wo der Weg seines Herzensvereins Alba Berlin führt und welches Gericht aus seiner italienischen Zeit in seiner Küche nachgekocht wird. Dazu erfährt man auch seine Spitznamen, es ist nicht nur einer... Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Die Einladung zur nächsten Feier ist da, aber statt Vorfreude spürst du nur ein flaues Gefühl im Magen? Die Angst, als "Spielverderberin" zu gelten oder dich ausgegrenzt zu fühlen, ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in ein nüchternes Leben. In dieser Episode gehen wir dieser Angst auf den Grund und decken einen weit verbreiteten Irrtum auf: dass Alkohol uns erst geselliger und verbundener macht.Ich teile meine eigenen Erfahrungen und erkläre, wie das Vertrauen in eine Substanz unsere wahre Persönlichkeit blockiert. Statt echter Verbindung entsteht nur eine oberflächliche Maske. Doch es gibt einen anderen Weg!Lerne in dieser Folge:Warum Alkohol keine echten, tiefen Beziehungen schafft, sondern sie nur überdeckt.Konkrete Strategien, wie du präsent, souverän und aktiv bleibst.Wie du deinen Fokus vom Alkohol auf dich selbst und die Qualität der Verbindung verlagerst. Entdecke, wie Vorbereitung, Selbstbewusstsein und die Konzentration auf echte Gespräche dein soziales Leben transformieren.Diese Episode ist für dich, wenn du dich danach sehnst, in jeder sozialen Situation authentisch, selbstbewusst und ganz bei dir zu sein. Es ist Zeit, den Alkohol loszulassen und zu erkennen, dass du auch nüchtern interessant, lustig und total liebenswert bist. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Eine Party auszurichten, kann enorm Spaß machen – aber auch sehr stressig sein. Der STANDARD-Podcast "Besser leben" feiert seinen fünften Geburtstag und taucht dafür in die Welt der Partyorganisation ein. Was ist schon bei den Einladungen zu beachten? Warum braucht es in der Planung schonungslose Ehrlichkeit mit sich selbst und seinen Freunden? Und was der häufigste Fehler während der Feier? Die Antworten hören Sie in der neuen Folge – garniert mit einer gesunden Portion Hass auf Glitzer und Kennenlernspiele.
Die einzige Hütte im Nationalpark wird an der Feier zum diesjährigen Prix Montagne mit dem Publikumspreis geehrt. Ihr Nachhaltigkeitskonzept habe den Verantwortlichen die nötigen Online-Stimmen gebracht, erklären die Organisatoren des Preises, Berghilfe und Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet. Weitere Themen: · Churer Gemeinderat will Stadtregierung von drei auf fünf Stadträte aufstocken. · Bündner Regierung ernennt Regierungskommissär für Sagogn. · E-Voting im Kanton Graubünden weiter auf dem Vormarsch. · Schwingerkönig Armon Orlik: Die grosse Feier in Maienfeld.
Schon von Weitem hörte er die Musik, das Klatschen und Gelächter. Was war denn da auf dem Hof los? Der ältere Sohn war müde von einem harten Arbeitstag auf den Feldern seines Vaters. Ein Diener erklärte: »Dein jüngerer Bruder ist heimgekehrt und aus Freude darüber hat dein Vater das gemästete Kalb schlachten lassen und schmeißt für alle ein Fest.«Zorn ergriff ihn. Was für eine Gemeinheit! Eine Feier für seinen nichtsnutzigen Bruder, der das Erbe mit Partys und leichten Mädels verprasst hatte und nun anscheinend mit leeren Taschen zurückgekommen war? Wer war denn die ganze Zeit artig zu Hause geblieben und hatte geschuftet? Und hatte sein Vater ihm jemals wenigstens einen Ziegenbock gegeben, damit er mit seinen Freunden feiern konnte? Nein. So viel Fleiß, aber die gewünschte Anerkennung hatte er nie erhalten. Eine Leistung ohne die gerechte Gegenleistung.»Junge, komm doch rein. Dein Bruder war für uns wie tot, aber ist lebendig geworden. Er war verloren, aber jetzt ist er gefunden worden. Wir sollten uns doch zusammen freuen.« Plötzlich stand sein Vater vor ihm und bat ihn herein. Sollte er wirklich hineingehen und an der Feier teilnehmen? Würde er über seinen Schatten springen und sich mit seinem Vater freuen?Jesus lässt das Ende der Geschichte offen. Offenbar war der ältere Sohn zwar ein fleißiger Arbeiter gewesen, aber hatte kein Interesse an einer echten Beziehung zum Vater gezeigt. Vielleicht können Sie seinen Ärger mitfühlen. Er steht frustriert draußen. Um wirkliche Freude zu erleben, müsste er seine Denkmuster über den Haufen werfen und sich vom Vater zur Feier einladen lassen. Sonst bliebe er dem Vater entfremdet, so nah und doch so fern von seinem liebenden Herzen.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem Experiment! Fünf Mal derselbe Text – und doch jedes Mal eine völlig neue Geschichte. «Repeat» verwandelt Wiederholung in ein erzählerisches Experiment voller Tempo-, Ton- und Bedeutungswechsel – und überrascht mit einer finalen Pointe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Was passiert, wenn man einen Text nicht verändert, aber alles andere – Stimmführung, Tempo, Beziehung, Geräuschkulisse, Rollenverteilung und Genre – vollständig dreht? Das Hörspiel «Repeat» stellt genau diese Frage. In fünf Szenen erklingt jeweils wortgleich derselbe Text, doch die Wiederholung wird zum erzählerischen Gamechanger. Ob beim Klau eines Porsches, einer dramatischen Sterbeszene, dem Chaos einer Sitcom-Küche, einem Horrorfilmabend oder im Backstage einer Rockband – zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler übernehmen alle zwanzig Rollen, jede Szene beginnt wortgleich dort, wo die vorherige endet – und mit jedem «Repeat» beginnt eine neue Geschichte. Auch die Musik ist nicht bloss Beiwerk, sondern Teil der Erzählstruktur – mit einem cleveren Dreh am Schluss. Aber: keine Spoiler! Ein Fest der Schauspielkunst und Inszenierung! Und eine Feier der elektrischen Gitarre. ____________________ Mit: Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Anne Müller und Marie Dziomber ____________________ Song-Komposition: Claudia Weber – Arrangement und Gitarre: Lukas Fretz – Drums: Eric Gut – Bass: Jorge Fortes – Gesang: Marek Harloff – Song-Aufnahme: Björn Müller – Unplugged-Version: Anne Müller ____________________ Hörspielmusik und Tongestaltung: Lukas Fretz – Regie: Claudia Weber und Mark Ginzler – Dramaturgie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 48'
Auch ein ganz gewöhnlicher Tag kann ein Geschenk sein, wenn wir lernen, ihn mit Gottes Augen zu sehen. In dieser Folge spricht Joyce Meyer darüber, wie wir wieder Freude am Alltag finden können – trotz Routine, Sorgen oder innerer Blockaden. Was wäre, wenn du schon heute erleben könntest, wie sich dein Herz neu beschenkt fühlt? Nimm dir neu vor: Du darfst dich freuen – und jeden Tag feiern! — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Europäische Staats- und Regierungschefs stellen Bedingungen für Friedensgespräche / Gespräch zur Lage in Israel & Gaza / Wirtschaftsweise Grimm sagt Leistungskürzungen bei Sozialversicherungen voraus / Protestmarsch der belarussischen Opposition in Warschau / Haiti ruft dreimonatigen Ausnahmezustand wegen anhaltender Bandengewalt aus / Ein Toter bei Feier in Kleingartenanlage in München / Hockey-Frauen feiern zum Auftakt klaren Sieg gegen Frankreich
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Platzwart trifft den Tiete, und natürlich sind die Podwarte nach dem Auftaktsieg gegen Kaiserslautern bester Laune – Tiete setzt sich zur Feier des Tages sogar einen Hut auf. Uwe glaubt, dass blauen Hemden bei Peek & Cloppenburg jetzt als Titz-Hemden angeboten werden. 96-Trainer Christian Titz hat ja bei seinem Debüt im Stadion mit einem schlichten blauen Hemd an der Seitenlinie gecoacht – fehlt nur noch, dass er sich dazu eine gelbe Hose anzieht. Wie fanden wir Noll? Gut. Aber können wir ihn überhaupt schon richtig bewerten nach diesem einen Spiel? Da gehen die Meinungen auseinander. Warum? Podwart hören! Bruno ist in erster Linie erleichtert, dass das Experiment Titz so vielversprechend gestartet ist. Bei Germania Grasdorf verkaufen sie jetzt Halstenberg-Trikots, und wie macht sich sein Nachfolger Githa? Daumen hoch, eins mit Sternchen. Auch weil der Verteidiger einen "englischen Ball" spielen kann. Englischer Ball? Nie gehört? Podwart hören!
Das Perfekte Dinner-React, Dienstag, 05.08. ab 18 UhrWir sind live, Mittwoch, 06.08. ab 18 UhrWir sind live, Freitag, 08.08. ab 18 UhrSilvester fällt dieses Jahr wohl ins Wasser: Nein, nicht weil es aktuell so viel regnet (scheiße, schreibe ich hier wirklich übers Wetter in der Beschreibung? Haben wir so wenig Themen?), sondern weil Berlin keinen Bock mehr auf die große Feier hat. Was für ein downer. Und dann versuchen wir noch wie so Boomer zu verstehen, was zum Teufel eigentlich Labubus sind. Sammelt man die? Kann man die essen?Folge 409Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
300 Folgen! Der PCGC Podcast nimmt einen weiteren Meilenstein auf seinem unaufhaltsamen Marsch … irgendwo hin. Zur Feier des Tages hat sich die gesamte Crew eingefunden. Olli, Tobi, Nino, Jan, Marcel und - zur Feier des Tages - Podcast-Urgestein Lukas sind für das große Jubiläum in der virtuellen Tonkabine versammelt. Im Hardware-Teil dreht sich diesmal ausnahmsweise alles um Autos, Lukas hat uns als Thema Infos zur “Stop Killing Games” Initiative mitgebracht. Danach beweist die Crew beim Folgenraten wie gut sie eigentlich ihren eigenen Podcast kennt und es wird noch ein wenig in den Erinnerungen an die großen (und kleinen) Highlights aus 8 Jahren Podcastgeschichte geschwelgt.Garniert ist diese Folge mit vielen Einspielern aus der Community. Ein ganz großer Dank geht an dieser Stelle raus, an alle, die uns so liebe Grüße geschickt haben und an die Community insgesamt. Denn ohne Community gibt's ja auch keinen PC Games Community Podcast!(00:00) - Einstieg(36:46) - Hörerfeedback(53:29) - Hardware-Spezial: Carbage 2025(1:07:57) - Short News: Wuchang Release und keine SW: Outlaws DLCs mehr(1:23:37) - Stop Killing Games(1:45:11) - Folge 300 Spiel: Folgenraten(1:57:36) - Folge 300: PCGC Podcast Highlights(2:30:30) - VerabschiedungLinks:Video zu Stop Killing Games PCGC Podcast Discord Server
Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.
Junge, Winfried www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In der Gemeinde Gelterkinden im Baselbiet hat sich niemand gefunden, um die 1. August-Feier zu organisieren. Deshalb findet dieses Jahr keine Bundesfeier statt. Ausserdem: · Bauvorhaben für das FCB-Museum in Basel ist eingereicht
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Am ersten Schultag kann Lucie endlich ihre Schultüte sehen. Begeistert beobachtet sie die Feier in der Turnhalle. Da gibt es Tänze und Vorführungen. Endlich geht es in die Klasse! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fast wie in Bullerbü (Folge 5 von 7) von Kristine Kretschmer. Es liest: Astrid Kohrs. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Da Janusz seinen 65. Geburtstag im Krankenhaus verbringen musste, wird in dieser Episode nachgefeiert.