POPULARITY
Categories
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Rums! Und da sind wir auch schon 600 Jahre alt oder jung, je nachdem. Und wir haben mal wieder die alten Rubriken UND Jingles rausgeholt. Die besten, die es jemals gab! Toll! Wir besprechern den Gewinnertext des Bachmann-Preises des jahres 2025, sehen Leslie Jones, wie sie sich über die USA und Europa wundert und bepreisen die Sau der Woche! Außerdem verkosten wir zur Feier des Tages einen Chateau du Retout Cru Bourgeois Supérieur aus dem Jahr 2018! Nämlich!
Junge, Winfried www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fast 50 Jahre lang, von 1957 bis 2003, war der Admiral's Cup einer der bedeutendsten Segelwettbewerbe - er galt als inoffizielle Weltmeisterschaft im Hochseesegeln, ausgerichtet vom englischen Royal Ocean Racing Club (RORC). Der Club wird dieses Jahr 100 Jahre alt und legt zur Feier die Regatta neu auf, nach 22 Jahren Pause. Das erste Rennen startet am Samstag. Es ist noch immer ein Mythos für den erfahrenen Segler Albert Schweitzer. Er hat selbst sieben Mal teilgenommen und konnte den Cup zwei Mal gewinnen - mit ihm hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Na, dann los: Der Fernruf feiert seine hundertste Sendung, und der Kontrafunk wurde neulich drei Jahre jung. Unser erster Gast ist Christina Bollenbach. Sie ist bereits vor langer Zeit mit ihrem Mann nach Australien ausgewandert. Ihr Mann wurde zu Forschungszwecken nach Down Under geholt. Frau Bollenbach berichtet von den Herausforderungen an der Familienfront: Hobbys, Kindergarten und Sprache lernen. Und zur Feier des Tages kommen die Menschen zu Wort, ohne die der Kontrafunk (und der „Fernruf“) nicht das wäre, was er ist, nämlich Sie, liebe Hörer! Aus aller Welt haben Sie uns Hörergrüße und Glückwünsche geschickt.
Wie aus einem Unglücklichmacher ein großer Glücklichmacher werden kann: Eine Freundin von mir hat das bei Parties geschafft. Sie hat Parties immer gehasst, musste aber immer mal wieder auf die eine oder andere Feier gehen. Sie war unzufrieden mit sich selbst, fühlte sich unangenehm auf den Parties und hatte das Gefühl, das alle über sie lachen. Doch dann kam der Glücklichmacher.
Zur 250. Folge haben wir uns nichts besonderes überlegt. Obwohl naja, Julian war zur Feier des Tages auf dem Kesselfestival mit minderjährigen Kasten saufen und hat an Ski Aggus Fuß gelutscht. Yannik war auch da, hat aber nichts gesehen außer den Boden von seinem leeren Weinglas und den SWR3 Stand. Frantz hat währenddessen seinen Pfandbon stecken gelassen und sich mit seinem Mix der Woche beschäftigt. Außerdem fordern wir zum Jubiläum "Justice for Wels!" Weil sind wir mal ehrlich... Der Wels wollte nur Fuß und wollen wir das nicht alle?Ach ja, und Julian trägt jetzt auf ernst Wolfsshirts von Metrickz. Was soll man machen, oder?Bleibt sauber! :*
In der Gemeinde Gelterkinden im Baselbiet hat sich niemand gefunden, um die 1. August-Feier zu organisieren. Deshalb findet dieses Jahr keine Bundesfeier statt. Ausserdem: · Bauvorhaben für das FCB-Museum in Basel ist eingereicht
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Es ist eine Instititution in Neuwied – und lockt Menschen aus der weiteren Umgebung in die Stadt. Es dürfte nur wenige geben, die das Deichstadtfest nicht mögen. HIer gibt's einen Blick hinter die Kulissen.
https://www.whisky.de/p.php?id=XRAPPLE08RE Nosing 03:54 Wir verkosten den Appleton Estate Reserve Rum 8 Jahre. Der Appleton Estate Reserve Rum wurde zur Feier des 250-jährigen Jubiläums der Brennerei hergestellt und enthält ausgewählte Pot-Still-Reserven aus deren renommierten Lagerbestand. Die Reifezeit von mindestens acht Jahren, das Klima Jamaikas und das durch Kalkstein gefilterte Wasser, welches bei der Herstellung dieses Rums verwendet wird, geben ihm seinen vielschichtigen Charakter. ► Rum Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNRnAFaM03l2zfR3LC4tsozs ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel! Unsere Themen heute: +++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein! +++ "Essen made in Neumünster": Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie +++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein +++ CSD Neumünster/Tolzi Musik: Sexy Sushi (Frankreich) Cowboy Hunters (Schottland) Maid of Ace (England) Sexpilz3Korn (Hamburg)
Ref.: Ehepaar Silvia und Axel Hausmann, MünchenRef.: Regens Marc-Anton Hell, Rektor des Berliner Priesterseminars Redemptoris Mater Kleine Gemeinschaften, gemeinsam unterwegs, um den Glauben immer tiefer zu verstehen und im eigenen Leben durchzubuchstabieren: Das ist der Neokatechumenale Weg. Entstanden ist dieser "pastorale Aufbruch innerhalb der katholischen Kirche" 1964 in einer Barackensiedlung der spanischen Hauptstadt Madrid - von dort aus verbreitete sich die von dem Maler Kiko Argüello angestoßene Bewegung um die Welt. Vor 50 Jahren wurden in München die ersten neokatechumenalen Gemeinschaften Deutschlands gegründet. Im Standpunkt erzählen uns Silvia und Axel Hausmann, wie im Neokatechumenalen Weg Menschen aller sozialen Schichten gemeinsam durch das Hören auf das Wort Gottes, die Feier der Liturgie und die Erfahrung von stabiler Gemeinschaft stufenweise in die existentiellen Dimensionen des christlichen Glaubens eingeführt werden. Vorbild ist dabei die Tauf-Vorbereitung der frühen Christen (Katechumenat), die in der Regel mehrere Jahre dauerte und die im Neokatechumenalen Weg sozusagen für getaufte Christen nachgeholt wird. Aber auch Fernstehende und Ungetaufte lassen sich auf den Weg ein. Ebenfalls Gast im Standpunkt ist Regens Marc-Anton Hell, der von den Priesterseminaren "Redemptoris Mater" berichten wird, in denen sich junge Männer verschiedenster Nationen gemeinsam auf den priesterlichen Dienst vorbereiten. Die Neokatechumenalen Gemeinschaften sind heute mit ca. 1,5 Mio. Mitgliedern in allen Ländern der Welt vertreten und unterhalten mehr als 120 Priesterseminare. Darüber hinaus gibt es zahlreiche missionarische Initiativen. In Deutschland gibt es den Neokatechumenalen Weg inzwischen in 13 Diözesen.
Modetrends sind das, was uns immer wieder begeistert und inspiriert. Nachdem wir bereits eine Podcast-Episode über die Fashion Trends 2025 veröffentlicht haben, fanden wir es spannend, einen dezidierten Blick auf die Herbst/Winter Trends 2025/26 zu werfen. Herausgekommen sind sechs wunderschöne Trend-Perspektiven, die diese unterhaltsame Podcast-Folge füllen – und dich garantiert begeistern und inspirieren werden. Für unsere Analyse haben wir rund 470 Kollektionen aus den internationalen Mode-Metropolen Paris, Mailand, London, Berlin und natürlich New York ausgewertet. Die Trends, die wir daraus herausgearbeitet haben, spiegeln unsere persönliche Sichtweise wider und sollen vor allem eins zeigen: die Vielfalt und Schönheit der Mode – ganz ohne Druck, sich sofort daran orientieren zu müssen. Der erste große Trend? Ein echtes Fashion Statement für Frauen: das signalrote Kleid. Auffällig viele Designer:innen haben dieses ikonische Piece in ihren Kollektionen platziert – ein klares Zeichen zur Feier von Weiblichkeit und Stärke. Ein weiterer spannender Trend, den wir entdeckt haben, sind Animal Prints – genauer gesagt: Schlangen-Prints. Das Python-Muster ziert Kleider, Mäntel und Röcke und entwickelt sich zu einem echten Hingucker für Fashion-Fans. Wie man diesen Look am besten stylt? Darüber sprechen wir natürlich in der Folge – inklusive Styling-Tipp! Für den Winter 2025/26 gibt es auch wieder eine typische Trendfarbe: Olivegrün. Dieser elegante Farbton entfaltet seine Wirkung besonders im Total Look – clean, stark und zeitlos. Neben Kleidung sprechen wir in unserem Mode-Podcast auch über Accessoires. Ob Taschen-Trends oder Schmuck-Highlights – auch hier werfen wir einen Blick auf das, was kommende Saisons prägen wird. Und dann wäre da noch der nächste große Stilwandel: Der Boho-Look, der im Sommer 2025 dominierte, entwickelt sich für den Winter weiter zum Neo-Romantic-Stil. Schwarze Kleider aus Spitze, Volants und verspielte Details setzen ein zartes, aber ausdrucksstarkes Zeichen für feminine Mode. Neugierig, welche zwei Trends wir außerdem entdeckt haben? Dann solltest du unbedingt in unsere aktuelle Podcast-Episode zu den Modetrends Herbst/Winter 2025/26 reinhören – exklusiv auf allen Plattformen! Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!
Amazon-Gründer Jeff Bezos und Lauren Sánchez heiraten in Venedig. Bis zu 30 Millionen Euro soll die Feier kosten. Dagegen gibt es Proteste: Bürger wehren sich gegen die Käuflichkeit ihrer Stadt, Aktivisten fordern höhere Steuern für den Milliardär. Klocke, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Kathrin H. (45) ist Single, seit drei Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen, die leidenschaftlich gern Basketball spielen. Auf der Suche nach einem Techtelmechtel ist sie ganz sicher nicht – und schon gar nicht hätte sie jemals gedacht, dass sie sich ausgerechnet zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlen könnte. Doch genau das passiert, als ihre Kinder in die U14-Mannschaft wechseln. Dort trifft Kathrin auf Lukas, den neuen, beliebten Basketballtrainer, der mit seinem durchtrainierten Körper und seinem charmanten Auftreten nicht nur auf dem Spielfeld alle Blicke auf sich zieht. Bei einer Feier kommen sich Kathrin und Lukas zum ersten Mal etwas näher und überraschenderweise erhält Kathrin später tatsächlich eine WhatsApp-Nachricht von ihm. Erst ist sie verblüfft und verunsichert. Doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass der Gedanke an ihn sie mehr beschäftigt, als ihr lieb ist… und dass ihre Fantasie und ihre sexuellen Gelüste dabei verrückt spielen. Dann begegnen sich die beiden zufällig in der Umkleidekabine, wo Kathrin einen megamutigen Move macht und Lukas näher kommt, als sie es je für möglich gehalten hätte.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Der Hochzeitstag gilt als einer der schönsten Tage des Lebens. Deshalb muss von der Torte bis zu den Außentemperaturen einfach alles stimmen. Die Erwartungen sind oft so hoch, dass es gut ist, Expertinnen wie Marie Alsleben zu kennen. Denn sie ist Hochzeitsplanerin und kann von üppig bis genügsam alle Wünsche erfüllen. Nur fürs Wetter kann auch sie nichts. Von Gisela Steinhauer.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Die Themen der Sendung: Spontanhochzeit in der St. Jürgen-Kirche in Heide Am 25. Juli lädt die St. Jürgen-Kirche in Heide Paare zur Trauung ohne Anmeldung ein. Pastor Lars Kessner erklärt, wie eine Hochzeit ohne Planung, Dresscode oder große Feier ablaufen kann – und warum dieses Angebot bewusst unkompliziert gestaltet ist. Neubau an der Fachhochschule Westküste Die FHW erhält ein neues Lehrgebäude für 17,4 Millionen Euro. Vertreter der Hochschule und der Bauleitung sprechen über moderne Räume, Klimaziele und die Rolle des Campus als Lern- und Begegnungsort der Zukunft. Flurbereinigung erklärt Wiebke Reißig spricht mit Timo Neumann von der Flurbereinigungsbehörde über neue Entwicklungen im ländlichen Raum. Magnus macht's: Darts Unser Reporter Magnus Ehlers wagt sich im Selbstversuch an die Dartscheibe – mitten im Vereinstraining in Marne.
Am ersten Schultag kann Lucie endlich ihre Schultüte sehen. Begeistert beobachtet sie die Feier in der Turnhalle. Da gibt es Tänze und Vorführungen. Endlich geht es in die Klasse! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fast wie in Bullerbü (Folge 5 von 7) von Kristine Kretschmer. Es liest: Astrid Kohrs. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Die Bergfeuer blicken in Tirol auf eine lange Tradition zurück. An zwei Abenden im Juni erleuchten spektakuläre Bergfeuer verschiedene Schauplätze quer durch Tirol.In unserer neuen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf die Nordkette, wo am 21. Juni, zur Feier der Sommersonnenwende, eine beeindruckende Kette traditioneller Sonnwendfeuer entsteht.Die Sonnwendfeuer sind nicht nur vom Tal aus ein spektakulärer Anblick, sondern schaffen auch direkt vor Ort, am Berg, eine mystische Kulisse. Ob hautnah auf der Nordkette oder vom Tal aus beobachtet – die Bergfeuer auf der Innsbrucker Nordkette sind jedes Jahr ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte!Schalte jetzt ein und entdecke mehr über die Geschichte, die Arbeit und die Leidenschaft hinter den magischen Bergfeuern.
Laura und Franz sind im Hochzeits-, Feier- und Geldfieber! Währungen werden gedealt, Franz wird durchtherapiert und Laura entdeckt einen neuen Geschäftszweig.
Sarah singt an den Beerdigungen von anderen. Und sie hat dabei schon einige Inspiration für ihre eigene letzte Feier gefunden. Was ihr besonders Eindruck gemacht hat, erzählt Sarah in dieser Podcast-Folge. Und vom Leben und dem Tod singt sie auch in ihren eigenen Liedern, die ich euch ans Herz lege. Inspiriert hat sie mich ausserdem mit dem wunderschönen Buch "Dein ganzes Leben", in dem sie uns gemeinsam mit Andrea Keller dazu einlädt, über das eigene Leben nachzudenken. Links zu Sarahs Angebot aus Trauersängerin: www.sarahhuber.ch Buch "Dein ganzes Leben": https://shop.sarahhuber.ch/produkt/buch-mit-12-mundartsongs/ Und was mich interessiert: Wer bist du? Warum hörst du den MY LAST GOODBYE-Podcast? Freue mich auf dein Zeichen: mail@mylastgoodbye.ch Leb gut, herzlich, Franziska
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge feiert Schlü seinen Geburtstag und liefert zur Feier des Tages einige aktuelle Informationen aus Italien, ehe es um einen Wackelkandidaten im Europapokal geht. In den Spielberichten startet Tim mit einem Spielbesuch der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord, der sogar den TSV Havelse in schlechter Organisation übertrifft. Am Tag der Groundhopper ging es zum VfB Marburg, bevor aus zum längsten Teil der Folge geht - dem Spielbesuch bei Austria Salzburg, der sich aufgrund der Meisterfeier bis in die späten Abendstunden zog. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezialhttps://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge feiert Schlü seinen Geburtstag und liefert zur Feier des Tages einige aktuelle Informationen aus Italien, ehe es um einen Wackelkandidaten im Europapokal geht. In den Spielberichten startet Tim mit einem Spielbesuch der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord, der sogar den TSV Havelse in schlechter Organisation übertrifft. Am Tag der Groundhopper ging es zum VfB Marburg, bevor aus zum längsten Teil der Folge geht - dem Spielbesuch bei Austria Salzburg, der sich aufgrund der Meisterfeier bis in die späten Abendstunden zog. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezialhttps://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wir waren bei Open Ohr in Mainz und wurden von einer Welle der Liebe überrollt. Außerdem feierten wir unseren Hochzeitstag auf der Autobahn und stellen fest, dass wir nun 30 Jahre ein Paar auf der Bühne und im Leben sind. Schreit das nicht nach einer Feier? Mal schauen, ob wir das dieses Jahr im Herbst schaffen. Schön wär's ja schon.... Martina und Martin
Am 4. Juni 1875 eröffnet, war die Arth-Rigi-Bahn die erste Eisenbahnstrecke, die ganz im Kanton Schwyz liegt. Über das Pfigstwochenende wurde dieses Jubiläum gefeiert. Dabei standen auch viele historische Loks und Wagen im Einsatz. Weiter in der Sendung: · Der Berner Fabian Staudenmann gewinnt das erste Bergkranzfest der Saison auf dem Stoos. · Der Direktor des Kunsthauses Zug bleibt weiterhin beurlaubt.
Ref.: Ute Horn, Seelsorgerin und Autorin, Krefeld Es kommt nicht aufs Geld an! Die Autorin Ute Horn plädiert dafür, die Freude am Schenken und Feiern nicht mit materiellen Dingen zu ersticken. Nicht heiraten, weil man sich die Hochzeitsfeier nicht leisten kann? Erstkommunionkinder, die unter einer Lawine an Geschenken begraben werden? Kindergeburtstage, die für viel Geld mit Kletterparks, Zooführungen und professionellen Zauberern um die coolste Feier wetteifern...? Die Seelsorgerin und Autorin Ute Horn beobachtet, dass das Ausrichten von Feiern und das Besorgen von Geschenken immer mehr Menschen vor echte Probleme stellt. In der Lebenshilfe plädiert sie für den Mut, sich dem gesellschaftlichen Druck zu entziehen und die Einfachheit beim Feiern wiederzuentdecken.
Glamour gilt als verpönt, Kulinarik als dekadent. Angesichts der Krisen der Gegenwart ist Achtsamkeit und der Rückzug ins heimelige Heim angesagt. Doch wo bleibt die öffentliche Feier des Lebens? Diese Frage stellt Essayistin Ute Cohen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Nachdem es während der FCB-Meisterfeier in der Rio Bar zu Sachbeschädigungen gekommen war, prüft der Besitzer, die Bar bei den nächsten Feiern zu schliessen. Die BVB will derweil die Sicherheitsvorkehrungen verstärken, dass keine Fans mehr während der Feier auf das Dach beim Kiosk klettern können. Ausserdem: · Politik in Riehen streitet über Sanierung der Finanzen. · ESC: Besuch im Euroclub am Messeplatz · Basler Sängerin Tanja Dankner im ESC-Talk
Heute geht es in den Hamburg-News aus gegebenem Anlass nur um den HSV: Um den Rasen, den viele Hamburgerinnen und Hamburger jetzt zu Hause haben, um Einschaltquoten, neue Spieler, die große Feier auf dem Rathausmarkt – und um einen Einbruch.
Kommentiert wird die Militärparade in Moskau, mit der Russland an den Sieg über Nazi-Deutschland vor 80 Jahren erinnert. Insbesondere geht es um die Teilnahme hochrangiger ausländischer Politiker an der Feier. Weitere Themen sind die erste Predigt des neuen Papstes Leo XIV. und das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kennst du das auch? Du sprichst mit deinem Partner oder deiner Partnerin – und plötzlich fragst du dich: Hört er mir eigentlich überhaupt zu? In dieser Folge dreht sich alles um die feinen Unterschiede in der Kommunikation – und was du tun kannst, wenn dein Gegenüber zwar „Hm“ sagt, aber gedanklich wo ganz anders ist. Wie erkennst du, wann wirklich zugehört wird? Warum kommt es manchmal zu Missverständnissen – und was kannst du tun, damit eure Gespräche wieder harmonisch, klar und verbindend sind? Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, spricht mit Helen über Zuhör-Strategien, Alltagssituationen, die typischen Unterschiede im Wahrnehmen und Verarbeiten – und natürlich darüber, wie NLP dir hilft, die Welt des anderen besser zu verstehen.
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach einer Trauerfeier im Petersdom ist Papst Franziskus am Samstag in Rom in der Basilika Santa Maria Maggiore nahe des Hauptbahnhofs beigesetzt worden. Der Trauerzug fuhr unter Anteilnahme von tausenden Menschen am Strassenrand durch Rom. Für die Feier waren zahlreiche Staatschefs angereist. Weitere Themen: Vor knapp einer Woche tratt der Gründer und langjährige Leiter des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab überraschend von allen WEF-Ämtern zurück. Der Stiftungsrat leitete eine interne Untersuchung ein wegen Vorwürfen an Schwab, er habe Stiftungsgelder veruntreut. Was steckt hinter dem turbulenten Abgang von Schwab? Und was heisst das alles für den WEF-Standort Schweiz? In Australien wird heute in einer Woche, am 3. Mai, ein neues Parlament gewählt. Ein Thema führt dabei zu immer heftigeren Diskussionen: das Verhältnis zu China. China ist gleichzeitig wichtigster Handelspartner und mögliche militärische Bedrohung für Australien. Jetzt wollen Politikerinnen und Politiker den Verkauf eines Frachthafens vor zehn Jahren an China wieder rückgängig machen.
Weit zurück in der Vergangenheit, im östlichen Gebiet von Bas Ala Bar, wird der achtjährige Samir zum Scheich, weil sein Vater verschollen ist. Er lässt täglich eine Feier zu seinem Geburtstag ausrichten. Doch: Wer will als Untertan schon jeden Tag vor dem Palast in einer Ehrungszeremonie erscheinen müssen? Da kommt Harun Ben Abschal ins Spiel, der als wahrer Dschinn bekannt ist - jedoch leider den Ruf hat, seinem Meister Pech zu bringen... Ein Erlebnis für all jene, die die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht schätzen. (Ein Hörspiel von Hermann Stange)
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier – sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale. In der 2. Liga könnte der Hamburger SV ebenfalls doppelten Grund zur Freude haben, sollte beiden Mannschaften der Aufstieg gelingen. Aus Sicht von Almuth lässt sich daraus ein klarer Trend ableiten. „Da kommen diese ganzen Mannschaften, die eine Tradition im Männerbereich haben und da eine gute Infrastruktur bilden, nach“, sagt sie. Roman fragt sich, was für den Frauenfußball in Deutschland der richtige Weg sein könnte. Außerdem: 10.000 Fans wollen das Revierderby in der Westfalenliga der Frauen zwischen dem BVB und Schalke 04 sehen.
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale. In der 2. Liga könnte der Hamburger SV ebenfalls doppelten Grund zur Freude haben, sollte beiden Mannschaften der Aufstieg gelingen.Aus Sicht von Almuth lässt sich daraus ein klarer Trend ableiten. Da kommen diese ganzen Mannschaften, die eine Tradition im Männerbereich haben und da eine gute Infrastruktur bilden, nach, sagt sie. Roman fragt sich, was für den Frauenfußball in Deutschland der richtige Weg sein könnte. Außerdem: 10.000 Fans wollen das Revierderby in der Westfalenliga ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 20.04.2025.Ostern ist kein Happy End. Es ist erst der Anfang von allem. Jesus lebt. Spürbar. Heute. Die Auferstehung ist kein Mythos, sondern der Moment, in dem der Tod für immer besiegt wurde. Weil Jesus auferstanden ist, hat Hoffnung ein Fundament. Es ist kein Wunschdenken, sondern Wirklichkeit. Damit verändert sich auch alles für dich und mich. Lass dich mitreißen von dieser lebendigen Botschaft! Feier mit uns – mit Tanz, Musik und echter Freude! Denn der lebendige Gott ruft dich.
Live-Gottesdienstübertragung aus der Stadtpfarrkirche St. Joseph der Arbeiter in Nördlingen Zelebrant und Predigt: Pfarrer Benjamin Beck
Zarah wandelt auf den Spuren der Hexen im Schwarzwald! Sie spricht in Unterkirnach mit John Mohr, Leiter Marketing und Tourismus der Gemeinde, über die Spielscheune, den Talsee und die Wanderwege des Quellwasserdorfes. Mit Nadine Bähr von den Kürnach-Hexen unterhält sie sich bei der Freilichtbühne auf dem Schloßberg Unterkirnach über die Walpurgisnacht, die Hexentaufe und die Feier hierzu. Danach geht es in Bühlertal weiter. Hier trifft Sie Simone Braun vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und redet mit ihr über den geschichtlichen Aspekt von Hexen wie die Hexenverfolgung. Zu guter Letzt spricht Zarah in Kappelrodeck mit dem Reisebuchautor Lars Freudenthal über Mythen und Sagen wie die über die Hex vom Dasenstein. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Sie hören mit ihrem Panzer, sie sehen besser als wir, manchmal können sie mit ihrem Hintern atmen, sie werden uralt und sie haben immer eine Ritterrüstung an. Sie leben in Wüsten, in Sümpfen und tief in den Ozeanen. Einige von ihnen sind tödliche Jäger mit den verrücktesten Tricks. Insgesamt kann man sagen: Bei genauerer Betrachtung der Fähigkeiten von Schildkröten erscheinen einem die Mutant Ninja Turtles nur wie ein müder Abklatsch. Mit den ganzen Fantastizitäten dieser Reptilienordnung könnten wir easy die lange Nacht der Schildkröten bespielen, aber wir konzentrieren uns hier erstmal auf die ganz großen Highlights. Auf geht unsere Feier der einzigartigen, großartigen und absolut faszinierenden: Schildkröten!!! Weiterführende Links: Schildkrötenfakten: https://www.schildkroete-amanda.de/wissenswertes-schildkroeten-fakten/ Sensibler Panzer: https://tiere.nau.ch/andere-haustiere/keine-harte-schale-die-verborgene-sensibilitat-von-schildkroten-66750289 Lederschildkröte: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/lederschildkroete/ Umgedrehte Schildkröten: https://www.sueddeutsche.de/wissen/biologie-was-nun-schildkroete-1.2301902 Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/03/240318_EMYSR.php Unser Partner: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Unsere Impulskontrolle ist ein wichtiger Helfer im Leben. Doch oft wirkt sie nicht perfekt. So greift man während der Diät vielleicht doch einmal zum heiß ersehnten Stück Schokolade, raucht auf der Feier eine eigentlich verbotene Zigarette, obwohl man dieses Jahr mit dem Rauchen aufhören wollte oder sagt in einem Streit etwas Unüberlegtes, was man besser für sich behalten hätte sollen. In extremeren Fällen können sich bei Impulskontrollstörungen destruktive Muster festfahren, die einem selbst oder dem Umfeld nachhaltig schaden. Doch was steckt hinter einer mangelnden Impulskontrolle und wie kann man etwas daran ändern? Steffi und Lukas klären auf und beichten ihre eigenen schwachen Momente. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
► Hier findest du alle Infos zu ATMAN: https://go.homodea.com/atman► In dieser Folge lade ich dich ein, innezuhalten und einer der wichtigsten Fragen deines Lebens zu begegnen: Wie möchtest du sterben – und was bedeutet das für dein heutiges Leben?Ich teile mit dir zwei kraftvolle Geschichten über die letzte Stunde im Leben eines Menschen. Die eine ist geprägt von Reue, unerfüllten Sehnsüchten und verpassten Momenten. Die andere ist eine Feier des gelebten Lebens – voller Präsenz, Tiefe und innerem Frieden.Diese Geschichten sind mehr als nur Worte. Sie sind eine Einladung an dich, jetzt zu erwachen, bevor es zu spät ist. Und genau dafür habe ich gemeinsam mit meinem Team das Programm ATMAN erschaffen – einen Jahresweg zurück zu deiner Seele und in dein wahres Leben.► Ich spreche außerdem über ein essenzielles Thema, das dein gesamtes Leben verändern kann: Respekt – nicht als moralisches Konzept, sondern als heilige Grundhaltung dir selbst gegenüber.► Wenn dich diese Episode berührt, dann hör bitte ganz genau hin.Denn es geht nicht um einen weiteren Kurs. Es geht um dich, um dein Erwachen, deine Würde und deine Freiheit.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campushttps://go.homodea.com/human-future-movement-campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Respekt #Seelenweg #Atman #Erwachen #HumanFutureMovement
Da Janusz seinen 65. Geburtstag im Krankenhaus verbringen musste, wird in dieser Episode nachgefeiert.
8 Jahre Devils & Demons. Ein Grund für eine Feier! Doch nicht mit uns. Wir haben unser Jubiläum doch mal wieder glatt vergessen. Dennoch präsentieren wir euch natürlich eine neue aufregende Folge, in der es um David Finchers mittlerweile eher übersehenen Thriller Panic Room geht, in dem sich Jodie Foster und Kristen Stewart mit einerm Gangster-Trio herumschlagen müssen. Warum der Film für uns so gut funktioniert, erfahrt ihr in Episode 371.
In dieser Episode tauchen wir ein in Markus 14,12-21. Jens Kaldewey nimmt uns mit auf eine Reise in die symbolträchtige Welt des letzten Abendmahls und dessen tiefen historischen Wurzeln im jüdischen Passafest. Er beleuchtet die Begebenheiten rund um diese Feier mit Jesus und seinen Jüngern, die auf den alten Riten der Befreiung Israels aus Ägypten […]
Wie viele Kamele sind wir wert? Diese Woche gehts los mit Storys von den ominösen Aachener Kiosken, die teilweise eher Wohnungen sind und immer ALLES haben - sogar Main Character am Eingang. Neben der Frage, wieso ChatGPT für manche Bilder zu blöd ist, erzählen wir euch außerdem endlich von unserem größten Projekt dieses Jahr und zur Feier des Tages gibts noch direkt einen neuen Mathe Fact: Denn es gibt Gossip unter den Mathematikern... PS: Wir brauchen euch, um ein kleines Missgeschick unsererseits wieder zu vertuschen (Grüße an Domian&Food) HOLY bringt dir unvergleichlichen Geschmack ohne Kompromisse! Gönn dir den Genuss und spare dabei – 5€ Rabatt mit HOBBYLOS5 auf deine erste Bestellung oder 10% mit HOBBYLOS auf deine Lieblingssorten! Jetzt zuschlagen: weareholy.com/Hobbylos
Zu Fasching gibt es in der Schule einen Kostümwettbewerb und Ida und Esra gehen als Automaten. Ida als Geldautomat und Esra als Limonaden-Automat. Bei Ida können die Kinder Geld abheben, bei Esra von dem Geld eine Limo rauswerfen. Bei der Feier läuft alles nach Plan, bis die beiden Automaten von drei Feen und einem Vampir überfallen werden. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Komi Togbonou)
Flugscheuer Vogel mit Trompete und Fettanzug gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, hat Federn, Flügel und einen Schnabel. Ja, es ist ein Vogel. Aber ein Vogel, der nicht fliegen kann. Dafür kann unser Tier sehr gut schwimmen. Fast so gut wie ein Fisch. Die sind übrigens die Lieblingsnahrung unseres Tieres. Ist auch logisch, denn die meiste Zeit verbringt unser Tier im Meer. An Land geht es nur zum Eier-Ausbrüten und zum Federwechseln. Ein wirklich seltsamer Vogel. Auffällig ist der schwarz-weiß gefederte Anzug unseres Tieres. Es sieht immerzu fabelhaft gekleidet aus. Als würde es jeden Tag zu einer vornehmen Feier gehen. Dazu passt auch der Name der größten Art unseres Tieres. Die hat Kaiser im Namen. Bis zu 40 Kilo bringt sie auf die Wage. Die kleinste Art dagegen wiegt gerade mal so viel wie ein paar Tüten Gummibärchen und ist im Vergleich zum Kaiser eher winzig. Kein Wunder, dass man es Zwerg nennt. Was die Zwergen und Kaiser gemeinsam haben, ist die dicke Fettschicht unterm Federanzug. Die Niederländer nennen unser Tier deshalb sogar Fettgans. Das soll aber keine Beleidigung sein. Der Fettpanzer ist überlebenswichtig, denn das Tier, das wir suchen, ist immerzu draußen. Bei Wind und Wetter und bei eisiger Kälte. Es kommt sogar im strengsten Winter und in der bitterkalten Antarktis zu recht. Wenn unser Tier bei der Eiseskälte eng an eng mit Bekannten zusammensteht, dann schnattert es gern und viel. Vielleicht will es ja wissen, ob dem Nachbarn auch so kalt ist. Manchmal klingt es so, als würde unser Tier Trompete spielen. Und weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: Der Pinguin!