POPULARITY
Categories
Auftakt zur 6. Staffel! Im Vorspann und zur Feier von 5 Jahren HIN & WEG Podcast gibt es monumentale und (zumindest für Sven und Andy) weltbewegende Neuigkeiten. UNBEDINGT REINHÖREN! Als Gast ist in dieser Folge ein zweiter Meyer dabei. Daniel Meyer ist ein deutscher Kunst- und Antiquitätenhändler und Auktionator, der einer breiteren Öffentlichkeit durch die Fernseh-Show "Bares für Rares" bekannt wurde. Er wäre kein Gast im HIN & WEG Podcast wenn er das Reisen nicht lieben würde, wie zum Beispiel ins Kunstgeschichtliche Italien. Sein Bruder sagt dass er ganze Tage in Kunstmuseen verbringen kann und stundenlang auf ein einziges Bild starren kann. Sein Bruder heißt Sven Meyer und schon allein deshalb ist dieses eine ganz besondere Folge eines Podcasts der (vielleicht, vielleicht auch nicht) in die Geschichte der touristischen Podcastwelt eingehen wird. Jetzt heiß, jetzt neu, jetzt online! HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz.
Deutschland ist aktuell angetan von der Basketball-Nationalmannschaft, die bei der Europameisterschaft in Lettland die Fans und Experten begeistern. Vor genau 20 Jahren gab es in Serbien-Montenegro auch ein aussergewöhnliches DBB-Team, dass damals überraschend EM-Silber holte. Sven Schultze war einer der Nationalspieler, der damals die Rolle als Backup von Superstar Dirk Nowitzki innehatte. In der neuen Folge von "Talkin' Basketball" gibt es einen ausführlichen Rückblick auf das sportliche Ereignis vor 20 Jahren inklusive Anekdoten von der Feier nach der EM. Aber auch die aktuelle Europameisterschaft ist ein thematischer Schwerpunkt. Sven Schultze analysiert das bisherige Auftreten der deutschen Mannschaft, schätzt die Chancen des DBB-Teams im Turnier ein, sagt, welche Spieler ihn bisher bei der EM überrascht haben und verrät, wer am Ende die drei Medaillen um den Hals hängen haben. Aber es gibt auch private Einblicke von Sven Schultze. Er erzählt, wie er zu Hause Basketball schaut, was er von 3x3-Basketball hält, wo der Weg seines Herzensvereins Alba Berlin führt und welches Gericht aus seiner italienischen Zeit in seiner Küche nachgekocht wird. Dazu erfährt man auch seine Spitznamen, es ist nicht nur einer... Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Die Einladung zur nächsten Feier ist da, aber statt Vorfreude spürst du nur ein flaues Gefühl im Magen? Die Angst, als "Spielverderberin" zu gelten oder dich ausgegrenzt zu fühlen, ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in ein nüchternes Leben. In dieser Episode gehen wir dieser Angst auf den Grund und decken einen weit verbreiteten Irrtum auf: dass Alkohol uns erst geselliger und verbundener macht.Ich teile meine eigenen Erfahrungen und erkläre, wie das Vertrauen in eine Substanz unsere wahre Persönlichkeit blockiert. Statt echter Verbindung entsteht nur eine oberflächliche Maske. Doch es gibt einen anderen Weg!Lerne in dieser Folge:Warum Alkohol keine echten, tiefen Beziehungen schafft, sondern sie nur überdeckt.Konkrete Strategien, wie du präsent, souverän und aktiv bleibst.Wie du deinen Fokus vom Alkohol auf dich selbst und die Qualität der Verbindung verlagerst. Entdecke, wie Vorbereitung, Selbstbewusstsein und die Konzentration auf echte Gespräche dein soziales Leben transformieren.Diese Episode ist für dich, wenn du dich danach sehnst, in jeder sozialen Situation authentisch, selbstbewusst und ganz bei dir zu sein. Es ist Zeit, den Alkohol loszulassen und zu erkennen, dass du auch nüchtern interessant, lustig und total liebenswert bist. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Eine Party auszurichten, kann enorm Spaß machen – aber auch sehr stressig sein. Der STANDARD-Podcast "Besser leben" feiert seinen fünften Geburtstag und taucht dafür in die Welt der Partyorganisation ein. Was ist schon bei den Einladungen zu beachten? Warum braucht es in der Planung schonungslose Ehrlichkeit mit sich selbst und seinen Freunden? Und was der häufigste Fehler während der Feier? Die Antworten hören Sie in der neuen Folge – garniert mit einer gesunden Portion Hass auf Glitzer und Kennenlernspiele.
Die einzige Hütte im Nationalpark wird an der Feier zum diesjährigen Prix Montagne mit dem Publikumspreis geehrt. Ihr Nachhaltigkeitskonzept habe den Verantwortlichen die nötigen Online-Stimmen gebracht, erklären die Organisatoren des Preises, Berghilfe und Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet. Weitere Themen: · Churer Gemeinderat will Stadtregierung von drei auf fünf Stadträte aufstocken. · Bündner Regierung ernennt Regierungskommissär für Sagogn. · E-Voting im Kanton Graubünden weiter auf dem Vormarsch. · Schwingerkönig Armon Orlik: Die grosse Feier in Maienfeld.
Schon von Weitem hörte er die Musik, das Klatschen und Gelächter. Was war denn da auf dem Hof los? Der ältere Sohn war müde von einem harten Arbeitstag auf den Feldern seines Vaters. Ein Diener erklärte: »Dein jüngerer Bruder ist heimgekehrt und aus Freude darüber hat dein Vater das gemästete Kalb schlachten lassen und schmeißt für alle ein Fest.«Zorn ergriff ihn. Was für eine Gemeinheit! Eine Feier für seinen nichtsnutzigen Bruder, der das Erbe mit Partys und leichten Mädels verprasst hatte und nun anscheinend mit leeren Taschen zurückgekommen war? Wer war denn die ganze Zeit artig zu Hause geblieben und hatte geschuftet? Und hatte sein Vater ihm jemals wenigstens einen Ziegenbock gegeben, damit er mit seinen Freunden feiern konnte? Nein. So viel Fleiß, aber die gewünschte Anerkennung hatte er nie erhalten. Eine Leistung ohne die gerechte Gegenleistung.»Junge, komm doch rein. Dein Bruder war für uns wie tot, aber ist lebendig geworden. Er war verloren, aber jetzt ist er gefunden worden. Wir sollten uns doch zusammen freuen.« Plötzlich stand sein Vater vor ihm und bat ihn herein. Sollte er wirklich hineingehen und an der Feier teilnehmen? Würde er über seinen Schatten springen und sich mit seinem Vater freuen?Jesus lässt das Ende der Geschichte offen. Offenbar war der ältere Sohn zwar ein fleißiger Arbeiter gewesen, aber hatte kein Interesse an einer echten Beziehung zum Vater gezeigt. Vielleicht können Sie seinen Ärger mitfühlen. Er steht frustriert draußen. Um wirkliche Freude zu erleben, müsste er seine Denkmuster über den Haufen werfen und sich vom Vater zur Feier einladen lassen. Sonst bliebe er dem Vater entfremdet, so nah und doch so fern von seinem liebenden Herzen.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In unserer letzten regulären Ausgabe vor unserer großen Feier zum Jubiläum beschäftigen wir uns endlich mal wieder mit DDT Pro Wrestling! Am vergangenen Wochenende gab es mit Wrestle Peter Pan einen großen Doppelevent, inklusive illustren Gästen und famosen Titelwechseln. Wir sprechen über beide Shows, gucken einmal wie es der Promotion derzeit geht und was uns so in der Zukunft erwartet. Viel Spaß dabei!
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem Experiment! Fünf Mal derselbe Text – und doch jedes Mal eine völlig neue Geschichte. «Repeat» verwandelt Wiederholung in ein erzählerisches Experiment voller Tempo-, Ton- und Bedeutungswechsel – und überrascht mit einer finalen Pointe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Was passiert, wenn man einen Text nicht verändert, aber alles andere – Stimmführung, Tempo, Beziehung, Geräuschkulisse, Rollenverteilung und Genre – vollständig dreht? Das Hörspiel «Repeat» stellt genau diese Frage. In fünf Szenen erklingt jeweils wortgleich derselbe Text, doch die Wiederholung wird zum erzählerischen Gamechanger. Ob beim Klau eines Porsches, einer dramatischen Sterbeszene, dem Chaos einer Sitcom-Küche, einem Horrorfilmabend oder im Backstage einer Rockband – zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler übernehmen alle zwanzig Rollen, jede Szene beginnt wortgleich dort, wo die vorherige endet – und mit jedem «Repeat» beginnt eine neue Geschichte. Auch die Musik ist nicht bloss Beiwerk, sondern Teil der Erzählstruktur – mit einem cleveren Dreh am Schluss. Aber: keine Spoiler! Ein Fest der Schauspielkunst und Inszenierung! Und eine Feier der elektrischen Gitarre. ____________________ Mit: Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Anne Müller und Marie Dziomber ____________________ Song-Komposition: Claudia Weber – Arrangement und Gitarre: Lukas Fretz – Drums: Eric Gut – Bass: Jorge Fortes – Gesang: Marek Harloff – Song-Aufnahme: Björn Müller – Unplugged-Version: Anne Müller ____________________ Hörspielmusik und Tongestaltung: Lukas Fretz – Regie: Claudia Weber und Mark Ginzler – Dramaturgie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 48'
Was für ein Wiedersehen! Hört der Vater die stammelnden Worte der Entschuldigung aus dem heutigen Tagesvers überhaupt? Sie gehen in dem Befehl unter, den er an die Knechte und Mägde erteilt, die ihm neugierig gefolgt waren. Wie bitte? Hatten sie sich da verhört? Sie sollen dem heimgekehrten Sohn wirklich das beste Gewand, einen Ring und Sandalen bringen? Und dann auch noch das Kalb schlachten, das sie seit Monaten für einen besonderen Anlass mit dem feinsten Futter gemästet hatten? Der Vater lädt alle zu einem großen Fest ein? Kopfschüttelnd machen sie sich an die Arbeit. Zumindest eine ordentliche Ansage hätte er seinem Sohn ja mal verpassen können, ein paar Vorwürfe, wenn nicht sogar eine klare Abweisung. So etwas geht doch nicht!Als Tagelöhner wollte er zurückkommen, doch ohne Zögern nimmt der Vater diesen Burschen wieder als seinen Sohn an und behandelt ihn wie einen Ehrengast. Die Knechte können es nicht fassen. Sie haben das altehrwürdige Familienoberhaupt zwar immer als freundlichen Menschen geschätzt, aber diese Liebe zu seinem verlorenen Sohn übersteigt ihre Erwartungen.Jesus erzählt die Geschichte vom liebenden Vater, um zu zeigen, wie Gott auf verlorene Menschen reagiert, die Buße tun und zu ihm umkehren. Seine Vergebung ist so einmalig und tief gehend, dass Sie vor ihm vollkommen gerecht stehen werden – so, als hätten Sie nie eine Sünde getan. Wie ein Ehrengast werden Sie zu einer großen Feier im Himmel eingeladen, bei der Gott selbst der Gastgeber ist. Sie wären vielleicht schon mit viel weniger zufrieden gewesen, aber die Liebe und Gnade Gottes ist größer. Unverdient und unvergleichlich.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Bride Hard | "Stirb Langsam" mit Brautjungfern Am 28. August startet die Actionkomödie "Bride Hard" von "Con Air"-Regisseur Simon West in den deutschen Kinos. Rebel Wilson spielt die Top-Agentin Sam, die eigentlich nur als einfache Brautjungfer bei der Hochzeit ihrer besten Freundin erscheinen wollte. Doch als schwer bewaffnete Söldner die Feier überfallen, muss sie zwischen Blumendeko und Hochzeitstorte all ihr Können einsetzen, um die Braut und ihre Freundinnen (u. a. Anna Camp, Anna Chlumsky, Da'Vine Joy Randolph) zu retten – und dabei ganz nebenbei eine zerrüttete Freundschaft zu kitten. Elias konnte den Film bereits sehen und verrät Johannes, ob sich der Gang ins Kino lohnt. Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Freunde, da wir immer für ne Überraschung gut sind, gibt's ne Folge im Stehen.. Heute stehen wir am Barbarossaplatz auf dem Parkdeck vom Rewe.. Die Themen unter anderem sind: Interview und Sportmoderation, Donut Tasting, Deep Talks über Ziele und das Leben, wir quatschen über Kommentare, Michael hat zur Feier des Tages ein eigenes Intro komponiert, es geht wieder um Drehs, Kölner Lichter usw. Es geht wie immer heiß her beim Zweieck.. Viel Spaß mit der Folge, ihr Esels!
Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge.In dieser Episode tausche ich, gemeinsam mit einer lieben Freundin, tief in die Vorfreude auf das spezielle IMAX-Screening von "Sign O' The Times" ein. Wir haben uns (schweren Herzens) sieben unserer Lieblingssongs aus dem Film ausgesucht, wir teilen persönliche Eindrücke und Anekdoten, und versuchen ein bisschen die einzigartige Atmosphäre von Princes legendären Auftritten einzutauschen.Wir sprechen über die Aufregung und die Erwartungen an das IMAX-Erlebnis und wie es ist, den Film endlich in voller Pracht zu erleben. Wir werfen einen Blick auf die Choreografie und Bühnenpräsenz von Prince und Cat, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Diskussion über die Wirkung des Films und die zeitlose Anziehungskraft von Prince's Musik, die Generationen von Fans inspiriert.Außerdem gibt's ein paar (wenige) Eindrücke von meinem allerersten Prince-Konzert in der Wiener Stadthalle im Jahr 1987.Und natürlich gibts auch einen "Song aus dem Prince Camp" der natürlich auch einen ganz besonderen Bezug zur "Sign O' The Times" Tournee hat.Verpasse nicht die Gelegenheit, "Sign on the Times" im IMAX zu erleben. Überprüfe die lokalen Vorführungen und sei Teil der Feier von Prince's Vermächtnis.Unsere YouTube Playlist zur aktuellen Folge findet ihr hier:https://www.youtube.com/watch?v=XgC4wMsN6-0&list=PLtPQPqzULQCPqR-JJrTxQr3IPAMs0ZnJcKomm doch als Gast in eine der nächsten Folgen.E-Mail: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Damit erreichen wir noch mehr Prince-Fans und Musikinteressierte.Erzähl auch gern deinen Freundinnen und Freunden davon und allen, von denen du weisst, dass sie an Musik interessiert sind.Du kannst dazu einfach diesen Link weiterleiten oder in deinen Social Media Kanälen teilen:https://letscast.fm/sites/von-wien-bis-auckland-6cb31d19Hast du Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik? Schreib uns an: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns über dein Feedback und teilen es gern in unserer nächsten Folge, sofern das für dich in Ordnung ist. Hier findest du uns in Social Media:Facebook: https://fb.me/vonwienbisaucklandInstagram: @vonwienbisaucklandPeace And B Wild!Martina & GeraldMusik: Lizensiert bei AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger registrierte Genossenschaft m.b.H. und austromechana® Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer Urheberrechte Gesellschaft m.b.H.
An gleich zwei Orten in Mittelhessen muss das Leitungswasser abgekocht werden - weil es bakteriell verunreinigt ist. In Bad Nauheim (Wetterau) und in Staufenberg (Gießen) werden jetzt die Leitungen gechlort und regelmäßig geprüft. Salzböden ist ein Ortsteil von Lollar im Kreis Gießen mit etwa 1250 Einwohnern - und feiert diese Woche passenderweise 1250 Jahre Dorf-Bestehen. Die Projektgruppe, die für die Feier verantwortlich ist, hat vor, dass für jedes einzelne Jahr einen Baum aus Salzböden gepflanzt werden soll - also insgesamt 1250 Mal. Außerdem: Ein Jugendlicher aus Waldsolms (Lahn-Dill) soll versucht haben, seinen schlafenden Vater mit der Kettensäge zu töten - und steht deshalb in Limburg vor Gericht. Am Montag und Mittwoch soll der Fall vor der Jugendkammer des Landgerichts weiterverhandelt werden. Der Prozess ist allerdings nicht öffentlich - weil nach Jugendstrafrecht verhandelt wird.
Auch ein ganz gewöhnlicher Tag kann ein Geschenk sein, wenn wir lernen, ihn mit Gottes Augen zu sehen. In dieser Folge spricht Joyce Meyer darüber, wie wir wieder Freude am Alltag finden können – trotz Routine, Sorgen oder innerer Blockaden. Was wäre, wenn du schon heute erleben könntest, wie sich dein Herz neu beschenkt fühlt? Nimm dir neu vor: Du darfst dich freuen – und jeden Tag feiern! — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
100 Folgen Humulus Lupulus – und zur Feier des Tages stellen sich Christoph und Markus einer ganz besonderen Herausforderung: dem großen Humulus Lupulus Quiz! Quizmaster Tjards führt mit viel Charme, fiesen Fragen und trockenem Humor durch ein Format, das für Schweißperlen, Lachanfälle und überraschende Erkenntnisse sorgt. Ob Pflanzenfamilien, Betontechnologie oder Baustellenlogik – hier zeigt sich, wer im grünen Kosmos wirklich den Überblick hat. Eine Folge voller Spaß, Schlagfertigkeit und Schätzfragen, die in Erinnerung bleibt. Danke an alle, die uns begleiten – auf die nächsten 100!
Am 21. August ist es wieder soweit: das hr-Sinfonieorchester und die EZB laden zum großen Europa Open-Air an die Weseler Werft in Frankfurt. Direkt am Mainufer, mit Blick auf die Skyline können wieder bis zu 20.000 Menschen vor Ort in entspannter Atmosphäre einen (hoffentlich warmen und trockenen) Sommerabend genießen. Das Orchester und auch die Bigband des Hessischen Rundfunks haben dafür ein vielseitiges und kurzweiliges Konzertprogramm vorbereitet, das zusätzlich gestreamt, im Radio und im Fernsehen übertragen wird. Auch in diesem Jahr sind wieder musikalische Gaststars mit auf der Bühne. Wir sprechen mit dem Brüderpaar und Klavierduo Lucas & Arthur Jussen aus den Niederlanden, die trotz ihrer Jugend schon zu den ganz Großen in der Klassik-Welt zählen und mit Stefan Hantel alias Shantel, der von Frankfurt aus die globale Musikszene mit seinen äußerst tanzbaren Balkan Beats erobert hat.
Mit festlichem Geläut werden die Karpfhamer zur Feier des Kirchenpatroziniums gerufen. Das stattliche Glockenquintett bringt fast 5,4 Tonnen auf die Waage und wurde in den Jahren 1948 und 1956 bei Johann Hahn in Landshut gegossen.
Europäische Staats- und Regierungschefs stellen Bedingungen für Friedensgespräche / Gespräch zur Lage in Israel & Gaza / Wirtschaftsweise Grimm sagt Leistungskürzungen bei Sozialversicherungen voraus / Protestmarsch der belarussischen Opposition in Warschau / Haiti ruft dreimonatigen Ausnahmezustand wegen anhaltender Bandengewalt aus / Ein Toter bei Feier in Kleingartenanlage in München / Hockey-Frauen feiern zum Auftakt klaren Sieg gegen Frankreich
Viele sind mit der Planung überfordert.
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Platzwart trifft den Tiete, und natürlich sind die Podwarte nach dem Auftaktsieg gegen Kaiserslautern bester Laune – Tiete setzt sich zur Feier des Tages sogar einen Hut auf. Uwe glaubt, dass blauen Hemden bei Peek & Cloppenburg jetzt als Titz-Hemden angeboten werden. 96-Trainer Christian Titz hat ja bei seinem Debüt im Stadion mit einem schlichten blauen Hemd an der Seitenlinie gecoacht – fehlt nur noch, dass er sich dazu eine gelbe Hose anzieht. Wie fanden wir Noll? Gut. Aber können wir ihn überhaupt schon richtig bewerten nach diesem einen Spiel? Da gehen die Meinungen auseinander. Warum? Podwart hören! Bruno ist in erster Linie erleichtert, dass das Experiment Titz so vielversprechend gestartet ist. Bei Germania Grasdorf verkaufen sie jetzt Halstenberg-Trikots, und wie macht sich sein Nachfolger Githa? Daumen hoch, eins mit Sternchen. Auch weil der Verteidiger einen "englischen Ball" spielen kann. Englischer Ball? Nie gehört? Podwart hören!
Es ist ganz viel Liebe in dieser Folge. Es geht ums Heiraten. Pierre ist schon verheiratet, Björn ist es nicht. Aber was sie gemeinsam haben: Sie haben schon viele Hochzeiten miterlebet und wissen, wie aufwendig es ist, so einen Tag zu planen. Und wie wichtig es ist, den einen richtigen Ort dafür zu finden. Aus ihrer Erfahrung ist es wichtig, dass der Ort eine schöne Kulisse bietet – klar auch für die Fotos – dass man dort ausgelassen feiern kann, ohne Nachbarn zu stören und, dass alle Gäste gut untergebracht sind. In der Altmark gibt es genau solche Orte. Wir haben zwei davon für euch besucht und stellen sie in dieser Folge vor. Elisabeth Stehwien eröffnet gerade eine Location im Gut Wittenmoor. Und im Gutshof Ottersburg bei Eberhard Kobe wird schon geheiratet. Aber Achtung! Beides sind noch Geheimtipps. Viel Spaß beim Hören - wünschen Björn Menzel und Pierre Gehmlich!
Das Perfekte Dinner-React, Dienstag, 05.08. ab 18 UhrWir sind live, Mittwoch, 06.08. ab 18 UhrWir sind live, Freitag, 08.08. ab 18 UhrSilvester fällt dieses Jahr wohl ins Wasser: Nein, nicht weil es aktuell so viel regnet (scheiße, schreibe ich hier wirklich übers Wetter in der Beschreibung? Haben wir so wenig Themen?), sondern weil Berlin keinen Bock mehr auf die große Feier hat. Was für ein downer. Und dann versuchen wir noch wie so Boomer zu verstehen, was zum Teufel eigentlich Labubus sind. Sammelt man die? Kann man die essen?Folge 409Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
300 Folgen! Der PCGC Podcast nimmt einen weiteren Meilenstein auf seinem unaufhaltsamen Marsch … irgendwo hin. Zur Feier des Tages hat sich die gesamte Crew eingefunden. Olli, Tobi, Nino, Jan, Marcel und - zur Feier des Tages - Podcast-Urgestein Lukas sind für das große Jubiläum in der virtuellen Tonkabine versammelt. Im Hardware-Teil dreht sich diesmal ausnahmsweise alles um Autos, Lukas hat uns als Thema Infos zur “Stop Killing Games” Initiative mitgebracht. Danach beweist die Crew beim Folgenraten wie gut sie eigentlich ihren eigenen Podcast kennt und es wird noch ein wenig in den Erinnerungen an die großen (und kleinen) Highlights aus 8 Jahren Podcastgeschichte geschwelgt.Garniert ist diese Folge mit vielen Einspielern aus der Community. Ein ganz großer Dank geht an dieser Stelle raus, an alle, die uns so liebe Grüße geschickt haben und an die Community insgesamt. Denn ohne Community gibt's ja auch keinen PC Games Community Podcast!(00:00) - Einstieg(36:46) - Hörerfeedback(53:29) - Hardware-Spezial: Carbage 2025(1:07:57) - Short News: Wuchang Release und keine SW: Outlaws DLCs mehr(1:23:37) - Stop Killing Games(1:45:11) - Folge 300 Spiel: Folgenraten(1:57:36) - Folge 300: PCGC Podcast Highlights(2:30:30) - VerabschiedungLinks:Video zu Stop Killing Games PCGC Podcast Discord Server
Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.
Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.
Helge Klingenfeldt-Hansen wird 60 Jahre alt. Und wie alle zehn Jahre lädt der Hotelier und Patriarch die gesamte Familie in sein Hotel ein, um den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Dieses Mal auch um den Schmerz des vergangenen Jahres ein wenig vergessen zu lassen.: Denn seine älteste Tochter hat sich vor kurzem umgebracht und ist bei diesen Feierlichkeiten allenfalls als Geist anwesend. Das soll die Festgesellschaft jedoch nicht am Feiern hindern. Es wird getrunken und gespeist, es wird getanzt und gesungen, und natürlich werden auch Reden gehalten… Mehrere Reden, die den Abend entscheidend beeinflussen werden. Die wichtigste Rede stammt von Helges ältestem Sohn Christian. Vor der gesamten engeren und weiteren Familie erzählt er, dass Helge ihn und seine - nun tote - Zwillingsschwester vergewaltigt hat, als sie noch kleine Kinder waren. Ein Donnerschlag direkt hinein in das zuvor so ausgelassene Fest. Man versucht es wegzulächeln, man versucht es als Lüge abzutun, man versucht sich der Geschichte zu entziehen… man versucht weiterzufeiern. Aber angesichts der im Raum versammelten Lügen, Vorurteile und unausgesprochenen Konflikte geht die Feier einem dystopischen Ende entgegen. Festen von Thomas Vinterberg, der erste Dogma 95 Film, gedreht nach einem starren Regelkatalog, den der dänische Regisseur gemeinsam mit Lars von Trier festgelegt hat. Ziel: Antikunst, Immersion, Authentizität fernab jeglicher künstlerischer Eitelkeit. Johannes, ich versuche es mal vorsichtig ganz allgemein: Wie hast du den Film zum einen aus künstlerischer, zum zweiten aus emotionaler Perspektive wahrgenommen?
Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Rums! Und da sind wir auch schon 600 Jahre alt oder jung, je nachdem. Und wir haben mal wieder die alten Rubriken UND Jingles rausgeholt. Die besten, die es jemals gab! Toll! Wir besprechern den Gewinnertext des Bachmann-Preises des jahres 2025, sehen Leslie Jones, wie sie sich über die USA und Europa wundert und bepreisen die Sau der Woche! Außerdem verkosten wir zur Feier des Tages einen Chateau du Retout Cru Bourgeois Supérieur aus dem Jahr 2018! Nämlich!
Junge, Winfried www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fast 50 Jahre lang, von 1957 bis 2003, war der Admiral's Cup einer der bedeutendsten Segelwettbewerbe - er galt als inoffizielle Weltmeisterschaft im Hochseesegeln, ausgerichtet vom englischen Royal Ocean Racing Club (RORC). Der Club wird dieses Jahr 100 Jahre alt und legt zur Feier die Regatta neu auf, nach 22 Jahren Pause. Das erste Rennen startet am Samstag. Es ist noch immer ein Mythos für den erfahrenen Segler Albert Schweitzer. Er hat selbst sieben Mal teilgenommen und konnte den Cup zwei Mal gewinnen - mit ihm hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
In der Gemeinde Gelterkinden im Baselbiet hat sich niemand gefunden, um die 1. August-Feier zu organisieren. Deshalb findet dieses Jahr keine Bundesfeier statt. Ausserdem: · Bauvorhaben für das FCB-Museum in Basel ist eingereicht
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Kathrin H. (45) ist Single, seit drei Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen, die leidenschaftlich gern Basketball spielen. Auf der Suche nach einem Techtelmechtel ist sie ganz sicher nicht – und schon gar nicht hätte sie jemals gedacht, dass sie sich ausgerechnet zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlen könnte. Doch genau das passiert, als ihre Kinder in die U14-Mannschaft wechseln. Dort trifft Kathrin auf Lukas, den neuen, beliebten Basketballtrainer, der mit seinem durchtrainierten Körper und seinem charmanten Auftreten nicht nur auf dem Spielfeld alle Blicke auf sich zieht. Bei einer Feier kommen sich Kathrin und Lukas zum ersten Mal etwas näher und überraschenderweise erhält Kathrin später tatsächlich eine WhatsApp-Nachricht von ihm. Erst ist sie verblüfft und verunsichert. Doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass der Gedanke an ihn sie mehr beschäftigt, als ihr lieb ist… und dass ihre Fantasie und ihre sexuellen Gelüste dabei verrückt spielen. Dann begegnen sich die beiden zufällig in der Umkleidekabine, wo Kathrin einen megamutigen Move macht und Lukas näher kommt, als sie es je für möglich gehalten hätte.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Am ersten Schultag kann Lucie endlich ihre Schultüte sehen. Begeistert beobachtet sie die Feier in der Turnhalle. Da gibt es Tänze und Vorführungen. Endlich geht es in die Klasse! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fast wie in Bullerbü (Folge 5 von 7) von Kristine Kretschmer. Es liest: Astrid Kohrs. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge feiert Schlü seinen Geburtstag und liefert zur Feier des Tages einige aktuelle Informationen aus Italien, ehe es um einen Wackelkandidaten im Europapokal geht. In den Spielberichten startet Tim mit einem Spielbesuch der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord, der sogar den TSV Havelse in schlechter Organisation übertrifft. Am Tag der Groundhopper ging es zum VfB Marburg, bevor aus zum längsten Teil der Folge geht - dem Spielbesuch bei Austria Salzburg, der sich aufgrund der Meisterfeier bis in die späten Abendstunden zog. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezialhttps://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ref.: Ute Horn, Seelsorgerin und Autorin, Krefeld Es kommt nicht aufs Geld an! Die Autorin Ute Horn plädiert dafür, die Freude am Schenken und Feiern nicht mit materiellen Dingen zu ersticken. Nicht heiraten, weil man sich die Hochzeitsfeier nicht leisten kann? Erstkommunionkinder, die unter einer Lawine an Geschenken begraben werden? Kindergeburtstage, die für viel Geld mit Kletterparks, Zooführungen und professionellen Zauberern um die coolste Feier wetteifern...? Die Seelsorgerin und Autorin Ute Horn beobachtet, dass das Ausrichten von Feiern und das Besorgen von Geschenken immer mehr Menschen vor echte Probleme stellt. In der Lebenshilfe plädiert sie für den Mut, sich dem gesellschaftlichen Druck zu entziehen und die Einfachheit beim Feiern wiederzuentdecken.
Glamour gilt als verpönt, Kulinarik als dekadent. Angesichts der Krisen der Gegenwart ist Achtsamkeit und der Rückzug ins heimelige Heim angesagt. Doch wo bleibt die öffentliche Feier des Lebens? Diese Frage stellt Essayistin Ute Cohen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Nachdem es während der FCB-Meisterfeier in der Rio Bar zu Sachbeschädigungen gekommen war, prüft der Besitzer, die Bar bei den nächsten Feiern zu schliessen. Die BVB will derweil die Sicherheitsvorkehrungen verstärken, dass keine Fans mehr während der Feier auf das Dach beim Kiosk klettern können. Ausserdem: · Politik in Riehen streitet über Sanierung der Finanzen. · ESC: Besuch im Euroclub am Messeplatz · Basler Sängerin Tanja Dankner im ESC-Talk
Heute geht es in den Hamburg-News aus gegebenem Anlass nur um den HSV: Um den Rasen, den viele Hamburgerinnen und Hamburger jetzt zu Hause haben, um Einschaltquoten, neue Spieler, die große Feier auf dem Rathausmarkt – und um einen Einbruch.
Kommentiert wird die Militärparade in Moskau, mit der Russland an den Sieg über Nazi-Deutschland vor 80 Jahren erinnert. Insbesondere geht es um die Teilnahme hochrangiger ausländischer Politiker an der Feier. Weitere Themen sind die erste Predigt des neuen Papstes Leo XIV. und das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kennst du das auch? Du sprichst mit deinem Partner oder deiner Partnerin – und plötzlich fragst du dich: Hört er mir eigentlich überhaupt zu? In dieser Folge dreht sich alles um die feinen Unterschiede in der Kommunikation – und was du tun kannst, wenn dein Gegenüber zwar „Hm“ sagt, aber gedanklich wo ganz anders ist. Wie erkennst du, wann wirklich zugehört wird? Warum kommt es manchmal zu Missverständnissen – und was kannst du tun, damit eure Gespräche wieder harmonisch, klar und verbindend sind? Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, spricht mit Helen über Zuhör-Strategien, Alltagssituationen, die typischen Unterschiede im Wahrnehmen und Verarbeiten – und natürlich darüber, wie NLP dir hilft, die Welt des anderen besser zu verstehen.
Nach einer Trauerfeier im Petersdom ist Papst Franziskus am Samstag in Rom in der Basilika Santa Maria Maggiore nahe des Hauptbahnhofs beigesetzt worden. Der Trauerzug fuhr unter Anteilnahme von tausenden Menschen am Strassenrand durch Rom. Für die Feier waren zahlreiche Staatschefs angereist. Weitere Themen: Vor knapp einer Woche tratt der Gründer und langjährige Leiter des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab überraschend von allen WEF-Ämtern zurück. Der Stiftungsrat leitete eine interne Untersuchung ein wegen Vorwürfen an Schwab, er habe Stiftungsgelder veruntreut. Was steckt hinter dem turbulenten Abgang von Schwab? Und was heisst das alles für den WEF-Standort Schweiz? In Australien wird heute in einer Woche, am 3. Mai, ein neues Parlament gewählt. Ein Thema führt dabei zu immer heftigeren Diskussionen: das Verhältnis zu China. China ist gleichzeitig wichtigster Handelspartner und mögliche militärische Bedrohung für Australien. Jetzt wollen Politikerinnen und Politiker den Verkauf eines Frachthafens vor zehn Jahren an China wieder rückgängig machen.
Weit zurück in der Vergangenheit, im östlichen Gebiet von Bas Ala Bar, wird der achtjährige Samir zum Scheich, weil sein Vater verschollen ist. Er lässt täglich eine Feier zu seinem Geburtstag ausrichten. Doch: Wer will als Untertan schon jeden Tag vor dem Palast in einer Ehrungszeremonie erscheinen müssen? Da kommt Harun Ben Abschal ins Spiel, der als wahrer Dschinn bekannt ist - jedoch leider den Ruf hat, seinem Meister Pech zu bringen... Ein Erlebnis für all jene, die die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht schätzen. (Ein Hörspiel von Hermann Stange)
Sie hören mit ihrem Panzer, sie sehen besser als wir, manchmal können sie mit ihrem Hintern atmen, sie werden uralt und sie haben immer eine Ritterrüstung an. Sie leben in Wüsten, in Sümpfen und tief in den Ozeanen. Einige von ihnen sind tödliche Jäger mit den verrücktesten Tricks. Insgesamt kann man sagen: Bei genauerer Betrachtung der Fähigkeiten von Schildkröten erscheinen einem die Mutant Ninja Turtles nur wie ein müder Abklatsch. Mit den ganzen Fantastizitäten dieser Reptilienordnung könnten wir easy die lange Nacht der Schildkröten bespielen, aber wir konzentrieren uns hier erstmal auf die ganz großen Highlights. Auf geht unsere Feier der einzigartigen, großartigen und absolut faszinierenden: Schildkröten!!! Weiterführende Links: Schildkrötenfakten: https://www.schildkroete-amanda.de/wissenswertes-schildkroeten-fakten/ Sensibler Panzer: https://tiere.nau.ch/andere-haustiere/keine-harte-schale-die-verborgene-sensibilitat-von-schildkroten-66750289 Lederschildkröte: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/lederschildkroete/ Umgedrehte Schildkröten: https://www.sueddeutsche.de/wissen/biologie-was-nun-schildkroete-1.2301902 Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/03/240318_EMYSR.php Unser Partner: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Unsere Impulskontrolle ist ein wichtiger Helfer im Leben. Doch oft wirkt sie nicht perfekt. So greift man während der Diät vielleicht doch einmal zum heiß ersehnten Stück Schokolade, raucht auf der Feier eine eigentlich verbotene Zigarette, obwohl man dieses Jahr mit dem Rauchen aufhören wollte oder sagt in einem Streit etwas Unüberlegtes, was man besser für sich behalten hätte sollen. In extremeren Fällen können sich bei Impulskontrollstörungen destruktive Muster festfahren, die einem selbst oder dem Umfeld nachhaltig schaden. Doch was steckt hinter einer mangelnden Impulskontrolle und wie kann man etwas daran ändern? Steffi und Lukas klären auf und beichten ihre eigenen schwachen Momente. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Da Janusz seinen 65. Geburtstag im Krankenhaus verbringen musste, wird in dieser Episode nachgefeiert.