POPULARITY
Joerg und Holger haben Alvar Freude aus Stuttgart zugeschaltet. Alvar arbeitet bei der Landesdatenschutzbehörde Baden-Württemberg und analysiert dort gemeldete (oder noch nicht gemeldete) Datenpannen. Er berichtet ein wenig aus dem Innenleben der Behörde und erläutert, warum der Landesdatenschutzbeauftragte seinen offiziellen Twitter-Account geschlossen hat.
IT-Spezialisten fordern nach Bundeshack ein Ende der Windows-Monokultur Nach dem Spionageangriff auf das Datennetz des Bundes hat der Chaos Computer Club eine grundlegende Erneuerung der Konzepte für eine wirksame IT-Sicherheit gefordert. Auch der IT-Sachverständige Alvar Freude forderte auf heise online ein Ende der Windows-Monokultur in der öffentlichen Verwaltung: „Ein wirklich sicherer ‚Bundesclient‘ kann nicht auf proprietärer Software basieren, sondern nur auf einem offenen, schlanken und stabilen System“, so Freude. Auch starke Zentralisierung, wenig Abschottung einzelner Teile, mangelnde Kenntnisse bei Administratoren und Anwendern, falsche Prioritäten sowie die Abhängigkeit von einem einzigen Konzern machten das Regierungsnetz anfällig für Angriffe. Dropbox integriert Google Docs, Gmail und Hangouts Dropbox arbeitet mit Google zusammen und die Nutzer profitieren von einer nahtlosen Integration der Google-Tools. Demnächst können Dropbox-Nutzer Dokumente, Tabellen und Präsentationen aus Google Docs direkt in der Dropbox-Umgebung bearbeiten. Es soll möglich sein, Dateien und Links aus einem Dropbox-Account direkt via Gmail und Hangouts zu verschicken. Darüber hinaus zeigt das Gmail-Add-on an, wann verknüpfte Dateien erstellt oder verändert wurden. re:publica 2018: Das Netz feiern und die Bürger netzfest machen Die re:publica befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Die 12. Ausgabe der Internetkonferenz Anfang Mai in Berlin steht unter dem Motto "Pop" und soll noch stärker den Mainstream erreichen. Den Abschluss wird erstmals ein Umsonst-und-Draußen-Festival für alle bilden. Vor Ort sollen die Themen der Konferenz so heruntergebrochen werden, dass sie im Vorbeigehen verstanden werden können. GPS-Tracker fürs Auto, Tier, Kind und Rad sinnvoll eingesetzt GPS-Tracker haben etwas Beruhigendes. Streunt die Katze länger als gewohnt umher, kehrt das Fahrrad nicht selbst vom Kneipenbummel zurück – mit einem Tracker kann man sich leicht vergewissern, wo sie gerade sind. Der aktuelle c't-Schwerpunkt "Alles orten mit GPS-Trackern" hilft bei der Auswahl sowie dem Einsatz, gibt Hilfestellung für die Praxis und erklärt die Rechtslage. Diese und alle weitere aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
July 23, 2014. Media artist and digital culturist Dragan Espenschied spoke at the 2014 Digital Preservation meeting. Speaker Biography: Dragan Espenschied is a media artist, digital culture researcher and 8-bit musician living in New York City. Starting out as a net activist in the late 1990s, he created several online interventions concerned with power structures and live network traffic analysis and manipulation together with Alvar Freude. Espenschied focuses on the historization of digital culture from the perspective of computer users rather than hackers, developers or inventors and together with net art pioneer Olia Lialina has created a significant body of work concerned with how to represent and write a culture-centric history of the networked age. Since 2011, he has been restoring and culturally analyzing 1TB of Geocities data, supported by the Swiss National Science Foundation. For transcript, captions, and more information, visit http://www.loc.gov/today/cyberlc/feature_wdesc.php?rec=6422
Unsere Winterpause findet ein Ende und wir starten dafür auch gleich mit einem Bonus Track durch. Den 28. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs haben wir genutzt, um einige netzpolitische Akteure und Projekte vorzustellen. Wir sprachen mit Michael Hirdes (aka Dodger) über das Hamburger Transparenzgesetz, mit Stefan Wehrmeyer über "Frag den Staat", mit Alvar Freude über die Vorratsdatenspeicherung und mit Jacob Appelbaum über die allgemeine internationale netzpolitische Großwetterlage.
Ben hat diesmal Alvar Freude zu Gast. Themen des Interviews waren der Jugendschutz im Internet (JMStV), die kontroversen Ansichten Alvars bei der Vorratsdatenspeicherung und das Scheitern von Adhocracy in der Enquete. Continue reading →
Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Alvar Freude noch einmal ausführlich seine seit 2003 laufenden gerichtlichen Auseinandersetzung rund um das Setzen von Links auf Webseiten, die seinerzeit von der Düsseldorfer Bezirksregierung auf einen Index gesetzt wurden. Vor kurzem lehnte das Oberlandesgericht eine Verurteilung in dritter und letzter Instanz endgültig ab. Dem folgt eine Diskussion aktueller Spannungsfelder in der Rechtssprechung rund um das Internet, das sich in den Jahren nach dem ersten großen Goldrausch wieder stärker als Medium der Kommunikation und Meinungsäußerung präsentiert. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vorbereitungen zum Telemediengesetz, das im nächsten Jahr das Teledienstegesetz, das Teledienstedatenschutzgesetz und den Staatsvertrag über Mediendienste zusammenfassen und ersetzen soll. Hier ist zum aktuellen Zeitpunkt noch die Möglichkeit gegeben, auf den Gesetzgebungsprozess nachhaltig einzuwirken.