POPULARITY
Categories
Gladbach hat Florian Neuhaus wegen seinem "Malle-Video" vorübergehend in die U 23 verbannt und mit einer Geldstrafe belegt. kicker-Reporter Jan Lustig schätzt in kicker Daily am Donnerstag die weiteren Folgen dieser brisanten Thematik ein. Außerdem: kicker-Experte Benni Hofmann erklärt, was sich die DFL vom Dyn-Einstieg erhofft.
Florian Neuhaus war in den vergangenen Tagen das beherrschende Thema rund um Borussia Mönchengladbach. Nun hat der Klub die Strafe verkündet, über die wir in der neuen Podcast-Folge diskutieren. Außerdem geht es um die Folgen, die der Vorfall hat - für den Spieler, den Klub und die Kabine.
Was hat ein toter Jogger mit Überdüngung zu tun? Und warum wurde in Deutschland die Stoffstrombilanz-Verordnung abgeschafft, mit der Überdüngung verhindert werden sollte? Wir klären außerdem, was jede oder jeder von uns gegen Überdüngung tun kann.**********In dieser Folge:00:00:00 - Tödliches Joggen am Strand00:03:34 - Die Folgen von Überdüngung00:09:09 - Stoffstrombilanz gekippt0:13:17 - Was geht: Selbst was tun gegen Überdüngung00:16:30 - Schickt uns Klima- & Natur-Buchtipps00:17:13 - Natursound: Flussseeschwalben**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Algenpest in der Bretagne: Gefahr am Strand63 Hektar, der Landwirtschaftspodcast vom NDRInfos zu Nitrat im Grundwasser vom UmweltbundesamtNitrat in Europa, Interaktives Dashboard der EU-KommissionPressemitteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Wegfall der StoffstrombilanzverordnungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Jonas Rashedi spricht in einer dreiteiligen Podcast-Reihe mit den Gästen Michael, Steven und Philip über die datengetriebene Transformation bei O2 – beleuchtet aus strategischer, operativer und technischer Perspektive. Die Folgen führen von der Vision eines integrierten Omnichannel-Vertriebs über praxisnahe Maßnahmen im Performance Management bis zur technischen Implementierung einer Customer Data Platform (CDP). Dabei zeigt die Reihe eindrucksvoll, wie durch den gezielten Einsatz von Daten individuelle Kundenerlebnisse geschaffen werden können. Deutlich wird: Der Erfolg entsteht durch das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologien – vereint durch eine klare Datenstrategie. In Folge 3 mit o2 Telefónica sprechen Jonas Rashedi und Philip Dietrich darüber, wie sich datengetriebene Strategien in der Praxis wirklich umsetzen lassen. Philip ist Manager für Marketing Technologies bei o2. Denn während viele Organisationen über Customer Data Platforms, Tag Management oder Omnichannel-Logik sprechen, geht es bei Philip darum, diese Systeme operativ auf die Straße zu bringen – in einer Welt, in der Datenschutz, technische Fragmentierung und kanalübergreifende Komplexität die täglichen Herausforderungen sind. Philip erklärt, warum eine gute Datenstruktur nicht mit der CDP beginnt, sondern mit sauberem Tracking und klaren Verantwortlichkeiten. Warum Server-Side Tagging nicht automatisch bessere Ergebnisse bringt – es sei denn, man versteht die Mechanismen dahinter wirklich. Und wie man aus einem physischen Shop ein trackbares digitales Erlebnis macht. Besonders spannend: Die Frage, wie man Datenschutz und Aktivierungsmöglichkeiten miteinander vereint – ohne am Ende mit leeren Audiences und ineffizienten Media-Budgets dazustehen. Das Gespräch ist ein echter Deep Dive in operative Exzellenz, strategisches Feingefühl – und in das Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Mensch. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts Zum LinkedIn-Profil von Philip: https://www.linkedin.com/in/philip-dietrich-7334a9106/ Zur Website von o2 Telefónica: https://www.telefonica.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung & Intro 01:07 Was macht Philip bei o2 Telefónica? 02:51 Von der Vision zur Umsetzung – operative Ebene 04:50 CDP & Omnichannel: Ein realistischer Einstieg 06:13 Datenschutz zuerst – warum Consent vor Technik kommt 10:01 Die Illusion der schnellen CDP-Implementierung 12:34 Die Trichterlogik der Permissions – und was davon übrig bleibt 14:35 Server-Side Tracking & Safari-Herausforderungen 15:52 Cross-Device Attribution & echte Mehrwerte 20:41 CDP als crossfunktionale Infrastruktur 24:02 Journey-Orchestrierung & neue Rollenprofile 26:09 Offline-Daten wie Online denken – der POS-Ansatz 28:44 Business-Transformation & langfristige Perspektiven 39:40 Private Datennutzung
Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten spüren oft sehr genau, wenn etwas im Job nicht (mehr) passt. Und doch bleiben viele in beruflichen Situationen, die sie innerlich auszehren – aus Angst, aus Pflichtgefühl oder weil sie glauben, es läge an ihnen selbst.Sie funktionieren nach außen, doch innerlich verlieren sie sich zunehmend. Die Folgen? Erschöpfung, Identitätsverlust, Selbstzweifel. Und irgendwann die große Frage: „War's das jetzt?“In dieser Folge spreche ich über sieben sehr typische, aber oft übersehene Gefahren, die bei anhaltender beruflicher Unzufriedenheit auftreten – speziell bei hochsensiblen Scanner-Persönlichkeiten.
Was bewirkt das neue Abkommen über die Personenfreizügigkeit? Was bedeutet es für die Wirtschaft, den Sozialstaat und die Gesellschaft?
Am Samstagabend sprach Donald Trump im Weissen Haus von einem «spektakulären militärischen Sieg». Drei zentrale Atomanlagen im Iran – Fordo, Natanz und Isfahan – wurden von US-Bomben getroffen und laut US-amerikanischen Aussagen durch den Militärschlag zerstört.Zuvor gab es auch innerhalb der Republikanischen Lagers Uneinigkeit, ob der Präsident tatsächlich beschliesst, sich an der Seite Israels im Nahen Osten direkt militärisch einzumischen –und zu welchem Preis. (Lesen Sie dazu auch das Interview mit Rüstungsexperte Oliver Thränert.)Wie ist die Lage aktuell einzuschätzen? Welche Folgen könnte der Angriff für Amerika, den Iran und die Welt nach sich ziehen? Und was ist das Kalkül von Donald Trump, der im Wahlkampf als «Friedenspräsident» auftrat? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
“Always late but worth the wait” ist bekanntlich unser Motto – und dem versuchen wir mit unserer serienbegleitenden Analyse der zweiten Staffel von STAR WARS: ANODR wieder gerecht zu werden.Die Folgen 4-6 stehen nun ganz im Zeichen von zwei großen Motiven: Zum einen bieten sie ein regelrechtes Kaleidoskop der verschiedenen Formen, in denen die teils gestandenen, teils angehenden Rebellen ihre Seelen und Existenzen verbrennen, um sich dem Imperium entgegen zu stellen. Und zum anderen werden die Revoluzzer dabei immer wieder mit diversen Facetten der Verantwortung für Grausamkeiten konfrontiert, die sie für die “gute Sache” begehen.Da ANDOR diese finsteren Themen jedoch in gewohnt hoher Qualität behandelt, diskutieren Christian und Sebastian trotzdem erstaunlich gut gelaunt über Kleyas Eier aus Stahl, Cassians neuen Nebenjob als geschniegelter Modedesigner und das therapeutische Potenzial der Entscheidung, garstige Folterknechte in die Luft zu sprengen.Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folgen des Klimawandels treffen uns alle – das ist keine Meinung, das ist Fakt. Der 800 Seiten starke Klimabericht zeichnet für Österreich kein gutes Bild. Die globale Durchschnittstemperatur stieg seit Beginn der Industrialisierung um 1,2 bis 1,5 Grad – in Österreich sind es bereits 3,1 Grad. Das hat dramatische Folgen.Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit dem Klimaexperten des KURIER Bernhard Gaul aus dem Innenpolitik-Ressort darüber, welche Handlungen dringend gesetzt werden müssen und ob ein Turnaround im Klimawandel möglich ist. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Sahebi, Gilda www.deutschlandfunk.de, @mediasres
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Alt, ehrwürdig – und vielleicht ein bisschen trocken? Das könnte man mit dem Winzer- und Winzerinnen-Image verbinden. Aber auch dort ist eine junge Generation am Start, die den Weinanbau neu aufstellen will – so wie unsere Gäste. Marie und Julia Wasem vom Weingut Doppelstück in Rheinland-Pfalz. Die beiden Schwestern haben mit Anfang und Mitte 20 den Familienbetrieb gegründet, Julia als Winzerin, Marie als Betriebswirtin. Ihre Eltern sind in den Weinbetrieb mit eingestiegen. Auf dem Weingut wird nicht nur der eigene Wein kreiert - es gibt auch ein Weinhotel. Eben alles, was zu so einem ordentlichen Weingut dazugehört. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen die beiden Schwestern unter anderem darüber, was sie in den vergangenen sechs Jahren geschafft haben, was einen schönen Wein ausmacht, aber auch über die Probleme, die der Weinanbau so mit sich bringt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/weinbau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weinbau-klimawandel-102.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Wein/_inhalt.html https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/weinbau-was-der-klimawandel-fuer-winzer-und-wein-bedeutet-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/wein/pwieweinbauundklimawandel100.html Majas Landwort: "Keltern" bei Minute 2:45 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" und die Folge "Wein von Winzerinnen aus Rheinhessen" https://1.ard.de/wein-aus-rheinhessen
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Kreml bezieht Kampfdrohnen und Militärtechnik aus dem Iran. Wie wird sich die Eskalation in Nahost auf den Krieg in der Ukraine auswirken? Einschätzungen von unserem Russland-Korrespondenten Björn Blaschke.
Vor 50 Jahren kamen der "Steinzeitkommunist" Pol Pot und seine Clique in Kambodscha an die Macht. Sie löschten fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Folgen sind bis heute spürbar. Die Reportage von Jennifer Johnston.
Suizid des BrudersJutta Platen zu Gast im Trauermanager-Podcast "Das Schwere LEICHT gesagt"Moderation: Stefan HundMarcus Platen war erfolgreicher Unternehmer. Hatte vieles von dem, was sich andere wünschten. Und er hatte, was sich immer mehr zeigte, gesundheitliches Probleme. Er hatte eine bipolare Störung. Die Folgen der Krankheit nahmen ihm fast Alles. So dass er für sich den Ausweg aus dieser Situation suchte - und im Suizid fand. Jutta Platen, seine Schwester begleitete ihn intensiv. Wie auch viele andere ihn unterstützten. Jutta hat von vorne herein für sich die Entscheidung getroffen, mit der Situation offen um zu gehen. Auch, weil ihr Bruder einer von 8 in den letzten etwas mehr als 2 Jahren in einem kleinen mittelhessischen Städtchen waren, die diesen Weg gegangen sind. Danke Jutta für Deine OffenheitKontakt: https://www.linkedin.com/in/juttaplaten/----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Hier kannst Du auch unseren regelmäßigen Know-how-transfer bestellen.Impressum
Stell dir vor, du willst eine App entwickeln – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Kein Entwicklerteam, nur du, ein paar Gleichgesinnte und eine KI. Genau das haben wir ausprobiert! In dieser Folge nehmen Jens Wehrmann, unser Gast Jiri Nitschke und Jochen Schwarzmann dich mit auf eine Reise durch ein 7-wöchiges Experiment, bei dem sie ein Softwareprojekt allein mit künstlicher Intelligenz umgesetzt haben – ohne klassische Programmierer.Wir sprechen über die Höhen und Tiefen, die verblüffenden Erfolge, die frustrierenden Grenzen der Technologie und darüber, wie dieses Experiment unser Denken über die Zukunft der Software-Entwicklung verändert hat. Wird bald jeder seine eigene Software bauen können – einfach per Sprachbefehl? Die Folgen werden sich enorm auswirken, auf jede und jeden von uns und auf alle Bereiche unseres Lebens.Timeline-Highlights:[2:22] – Vorstellung des Experiments: Softwareentwicklung komplett ohne Entwickler[7:55] – Wer Jiri Nitschke ist und warum er dabei ist[18:03] – Der erste Wow-Moment: In 4 Stunden zur funktionsfähigen App[28:45] – Phase 2: Ernüchterung über KI beim Bugfixing[36:58] – Die Synthese: Was KI gut kann – und woran sie (noch) scheitert[47:12] – Diskussion über aktuelle Tools wie Lovelable, Cursor & Bolt[56:44] – Vision: Wird bald jeder seine eigene Software bauen können?[1:02:38] – Psychologische Effekte: Begeisterung vs. Reaktanz[1:10:45] – Zukunftsausblick: Was bedeutet das für Entwickler, Wirtschaft und Gesellschaft?Links & Ressourcen:Lovelable – No-Code PlattformCursor – KI-gestützte EntwicklungsumgebungBolt – UI-Editor mit React-BasisN8N – AutomatisierungsplattformWenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns riesig über deine Bewertung! Folge unserem Podcast, teile ihn mit deinen Kolleginnen, Freunden, Komillitoninnen und überhaupt allen, die das Thema interessieren könnte. Hinterlasse uns auch gern eine Rezension – das hilft uns enorm, noch mehr spannende Gespräche zu führen und mit dir zu teilen. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Kambodscha löschten die kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Menschen verhungerten, starben an Überarbeitung oder wurden auf brutalste Weise hingerichtet. Die Roten Khmer wollten einen Neustart, sozusagen im Jahr Null; einen Agrarstaat, in dem Besitz keine Rolle spielt. Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte waren der Feind. Die Folgen der Schreckensherrschaft sind bis heute im Land zu spüren. Ein tief verwurzeltes kollektives Trauma prägt Generationen, die demografische Struktur wurde nachhaltig verändert und die wirtschaftliche so wie soziale Entwicklung blieb jahrzehntelang hinter den Möglichkeiten zurück. Unsere ARD-Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston berichtet.
Im Dezember 2024 wurde der syrische Diktator Baschar al-Assad gestürzt. Gerade Kindern fehle es oft noch an allem, sagt Florian Westphal von "Save the Children Deutschland".
Damit beginnt die Geschichte der Kirche und ihrer Dogmen: Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, fand das berühmte Konzil von Nizäa statt. Einberufen hatte es Kaiser Konstantin, der erste christliche Kaiser. Er wollte das Christentum als einendes Band für sein Riesenreich etablieren, dazu brauchte es EIN Bekenntnis, EINEN Ostertermin und dieselben Regeln fürs Glaubensleben. Die Folgen davon reichen bis heute.
In diesem BrainCandy beschäftige ich mich mit der Faszination und Überforderung, die Donald Trump als Persönlichkeit auslöst. Als jemand, der sich beruflich mit menschlichem Verhalten beschäftigt, zeige ich, warum herkömmliche Charakterisierungen bei Trump versagen und wie sein scheinbar chaotisches Auftreten tatsächlich Teil einer bewussten Medienstrategie ist. Trump nutzt gezielt das Staunen – eine meiner Lieblingsstrategien für wirksame Markenkommunikation – und setzt sie mit enormer Wirkung in den Medien ein. Leider hat dieses Staunen bei Trump oft negative Folgen für die Gesellschaft. Sein Maßstab sind weniger politische Traditionen als vielmehr die Regeln des Reality-TV: Provokationen und ständige Kontroversen halten ihn im Zentrum der Aufmerksamkeit. Gerade in einer Zeit, in der die Informationsflut immer unübersichtlicher wird, ist es wichtiger denn je, diese Mechanismen zu verstehen. Ich wünsche viel Spaß beim Hören– vielleicht gelingt es euch ja, Trumps besonders erratische Aktionen künftig mit mehr Gelassenheit zu betrachten.Shownotes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anwendung ist komplex: rechtlich, technisch und kulturell. Ob als digitale Besitznachweise, als Werkzeug für Provenienzforschung oder als Möglichkeit zur Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen – NFTs eröffnen neue Perspektiven, verlangen aber auch neue Kompetenzen.Das Gespräch zeigt: Der Hype ist vorüber, doch die Debatte beginnt erst. Es wird deutlich, dass technologische Innovationen nicht nur eine Frage der Infrastruktur sind – sondern auch ein Anlass, über Begrifflichkeiten, Verantwortlichkeiten und Sammlungslogiken neu nachzudenken.Ugo Pecoraio ist Freischaffender Kurator und Verantwortlicher Kommunikation / Head of Communications HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Mit beängstigendem Tempo mischt die Trump-Regierung den US-amerikanischen Wissenschaftsbetrieb auf. Der Jurist und Hochschullehrer Mattias Kumm sagt: Die Folgen sind völlig offen.
Die Folgen des Darmstädter Straßenbahn-Gutachtens, steigende Preise für Einfamilienhäuser in Darmstadt und der Start für den 26. Reinheimer Markt steht kurz bevor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/nach-vorstellung-der-tina-messwerte-wie-geht-es-weiter-4677470 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-hat-sich-der-einfamilienhausmarkt-darmstadts-entwickelt-4610149 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/reinheim/reinheimer-markt-was-besucher-am-festwochenende-erwartet-4677292 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/rhein-neckar-zentrum-kfc-schliesst-losteria-kommt-gut-an-4639524 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/messel/neuer-netto-markt-in-messel-ist-eroeffnet-4663420 Ein Angebot der VRM
In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen geht es um die Kunst der Selbstverbundenheit. Jutta Kallies-Schweiger beleuchtet u.a. die Herausforderungen, die der innere Kritiker mit sich bringt, und wie wir diesen transformieren können. Sie erklärt den Unterschied zwischen dem Ego und dem authentischen Selbst und betont die zentrale Rolle des Körpers und der Achtsamkeit für die Selbstverbundenheit. Zudem leitet sie eine kurze Atem-Meditation an, führt durch einen reflektierenden Journaling Prozess und gibt praktische Tipps, wie man mit negativen Gedanken umgehen kann. Auch geht sie darauf ein, wie Selbstverbundenheit die Kreativität fördert. TakeawaysSelbstverbundenheit ist eine Fähigkeit, die kultiviertwerden kann.Der innere Kritiker hat oft positive Absichten, die es zuerkennen gilt.Achtsamkeit hilft, den Kontakt zu unserem authentischenSelbst zu stärken.Der Körper ist ein wichtiger Anker für Selbstverbundenheit.Kreativität und Selbstverbundenheit sind eng miteinanderverknüpft.Selbstmitgefühl ist entscheidend für psychischesWohlbefinden.Die Transformation des inneren Kritikers erfordert Geduldund Praxis.Negative Gedanken sind normal, der Umgang damit istentscheidend.Ego und authentisches Selbst unterscheiden sich in derQualität der Erfahrungen.Kreativer Ausdruck kann helfen, die Verbindung zu uns selbstzu stärken. Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit01:32 Selbstverbundenheit: Bedeutung und Herausforderungen03:58 Die Folgen der Selbstentfremdung05:18 Die Rolle des Körpers in der Selbstverbundenheit08:29 Wie können wir die Verbindung zu unserem Körperstärken?09:15 Achtsamkeit als Schlüssel zur Selbstverbundenheit12:53 Der innere Kritiker und seine Auswirkungen16:34 Ego vs. authentisches Selbst18:14 Den Unterschied zwischen Ego und authentischem Selbst erkennen20:56 Atemübung zur Selbstwahrnehmung27:12 Journaling zur Erkundung von Werten und Bedürfnissen32:16 Selbstverbundenheit und ihre Bedeutung33:39 Integration von Selbstverbundenheit im Alltag36:24 Wie gelingt mir der Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen?39:33 Wie erkenne ich, ob ich aus dem Ego oder meinemauthentisches Selbst agiere?42:19 Gibt es eine Übung zur Transformation des innerenKritikers?47:10 Wie hängen Selbstverbundenheit und Kreativitätzusammen?Kontakt zu Jutta Kallies-Schweiger:juttakalliesschweiger.deFür einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität, werde jetzt Teil der soluvaire Community .Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung. Vielen Dank! Deine Jutta
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Es ist durchaus möglich, ökologische und konventionelle Landwirtschaft auf einem Hof zu vereinen. Helge Büssemaker hat einen Teil seines landwirtschaftlichen Betriebs auf "bio" umgestellt; der andere Teil wird weiterhin konventionell bearbeitet. Der Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beruht unter anderem darauf, dass im konventionellen Landbau chemische Eingriffe erlaubt sind, wie Herbizide, Pestizide und Düngemittel. In der ökologischen nicht. Im Podcast erzählt Landwirt Helge Büssemaker Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage, warum er sich für beide Modelle entschieden hat, warum "bio" und konventionell voneinander profitieren können und welche Auflagen zu erfüllen sind. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bund.net/themen/landwirtschaft/folgen-fuer-das-klima/konventionell-vs-oeko/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41312_Beweidung_von_oekologischen_Flaechen_mit_konventionellen_Weidetieren https://www.planet-wissen.de/video-landwirtschaft-der-zukunft--oeko-konventionell-oder-beides-100.html Majas Landwort: "Ackerstatus" bei Minute 4:50 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/108-landwirtschaft-bio-und-konventionell-zusammendenken/ndr-info/13715125/
Wie stark sind die Folgen geskriptet?
Die Rebellion ist überall – und das ist das Werk von Luthen Rael. Sein stiller Sieg bereitet den Weg für das große Andor-Finale, in dem der Todesstern und die Verbindung zu Rogue One in den Mittelpunkt rücken. Die Folgen 10 bis 12 der zweiten Staffel müssen sich im Vergleich zu den großen Ereignissen in dem […] The post PewCast 167: Andor – 1 BBY appeared first on PewPewPew.
Woop! Woop! Die Polinnen und Polen wählen am 1. Juni ihr Staatsoberhaupt. Der Wahlausgang könnte Polens Kurs innen- wie außenpolitisch stark verändern. Die Folgen dieser Wahl werden auch in Brüssel spürbar sein. Über die Wahlen in Polen und die dortige politische Lage habe ich mit Niklas Schmucker sprechen können. Enjoy! ^^
In der Schweiz zeigen 22 Prozent der Eltern Tendenzen von Überbehütung. Sie nehmen ihren Schützlingen vieles ab und trauen ihnen wenig zu. Für die Entwicklung der Kinder kann das schwerwiegende Folgen haben. Warum neigen manche Eltern zur Überbehütung – und welche Folgen hat das für ihre Kinder? Auf der Suche nach Antworten treffen wir Andrina und ihre Familie. Auf dem Spielplatz ist sie ständig angespannt, und wenn ihre Söhne (7 und 5 Jahre alt) zu einem Kindergeburtstag eingeladen werden, fällt es ihr schwer, sie loszulassen. Claudia Roebers, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern, warnt: «Überbehütung kann das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit von Kindern beeinträchtigen.» Wer seinen Kindern wenig zutraut, erschwert ihnen den Umgang mit Herausforderungen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:14 Der Zettel des Anstosses 02:38 Besuch bei Andrina und ihrer Familie 07:57 Wann ist es Überbehütung? 11:03 Was bringt Eltern zum Überbehüten? 18:00 Auch Väter können überbehüten 20:46 Die Folgen von Überbehütung 26:34 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Andrina und Gino, Eltern - Claudia Roebers, Entwicklungspsychologin Universität Bern - Joëlle Gut, Psychotherapeutin ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Von oben lauert eine dauerhafte Gefahr: Nein, ich meine nicht Aliens. Sondern Weltraumschrott. Denn immer wieder kommt es vor, dass tonnenschwere Geräte aus dem Weltraum auf die Erde abstürzen. Die Folgen können gravierend sein. Da stellt sich die Frage: Was, wenn Weltraumschrott über Deutschland abstürzen und hier Schaden anrichten sollte? Ich zeige euch einen Fall, als uns Weltraumschrott kürzlich erst gefährlich nahe kam und kläre die Frage, wer für die herabfallenden Teile haftet. Der Vertrag: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1970/87_90_90/de Ergänzung aus 1972: https://www.unoosa.org/pdf/gares/ARES_26_2777E.pdf WDR-Beitrag: https://www1.wdr.de/nachrichten/weltraum-schrott-iss-nrw-100.html WDR-Video: https://www.youtube.com/watch?v=nuA27EzDOs8 Heise-Beitrag: https://www.heise.de/news/Weltraumschrott-500-Kilogramm-schweres-Raketenteil-in-Kenia-abgestuerzt-10223363.html WELT-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Nu8JbD_-YP8 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren You
Danke, dass du eingeschaltet hast. Auch heute wollen wir uns wieder Zeit nehmen, um nachzudenken, wie uns Gottes Wort im praktischen Leben helfen kann. Heute möchte ich über ein Thema reden, mit dem viele Menschen, auch Christen, ihre Probleme haben. Nur Feiglinge schweigen, wenn sie sprechen sollten. Die Folgen eines solchen Verhaltens könnten vernichtend sein. Zum Beispiel sollten wir der Unehrlichkeit nicht unsere stille Einwilligung geben, indem wir nichts dazu sagen.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Dürreperioden gab es in Deutschland immer – doch nicht in so kurzen Abständen, sagt Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum. Die Folgen für Tiere und Pflanzen sind dramatisch: Lebensräume gehen verloren, weil Bäche und der Boden austrocknen. Borchardt, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Zahl der Hautkrebsfälle steigt. Besonders betroffen sind ältere Menschen, die oft Sonnenbrand hatten. Die Folgen zeigen sich erst Jahrzehnte später, so Hautkrebsspezialist Jochen Sven Utikal. Doch moderne Therapien geben Anlass zur Hoffnung. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
LdN430 Merz nach 2. Wahlgang Kanzler, SPD-Minister:innen, Warum Israel den Gaza-Streifen besetzen will (Ofer Waldman, Journalist), AfD gesichert rechtsextremistisch und die Folgen, Papst-Wahl
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Christian Gries über die Vermittlung als Aufgabenfeld im Museum und welche Rolle digitale Formate dabei heute spielen. Das Gespräch beleuchtet, wie sich die Vermittlungsarbeit durch digitale Angebote in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dabei wird klar: Digitale Vermittlung geht längst über klassische Medienstationen oder Audioguides hinaus. Heute geht es um hybride Besucherreisen, partizipative Formate und neue Rollenbilder für Museen, die sich zunehmend als aktive Wissenssender im digitalen Raum verstehen müssen.Aus der Diskussion geht auch hervor, dass digitale Vermittlungsformate nicht einfach die analogen ersetzen können und ein Bewusstsein für die Stärken der jeweiligen Medienformen entstehen muss. Dabei zeigt sich auch, dass sich digitale Elemente wie die MuseumsApp und der schon lange tot gesagt QR-Code doch etablieren konnten.Die aktuellen Herausforderungen nach einer experimentellen Phase während der Pandemie ist es nun, nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Dabei spielt die Datenpflege und -archivierung genauso eine Rolle, wie die Frage von langfristiger Softwarehaltung. Museen stets eine Balance zwischen knappen Ressourcen, technologischem Fortschritt und inhaltlicher Qualität wahren.Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Plattformabhängigkeiten und der Fragmentierung von Communities. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, digitale Produkte bewusst für die langfristige Nutzung zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie Museen durch Kooperationen, Open-Source-Ansätze und Community-Arbeit ihre Reichweite und Relevanz nachhaltig stärken können.Diese Folge macht deutlich: Vermittlung im digitalen Raum ist kein Zusatz, sondern eine grundlegende Aufgabe, die neue Denkweisen und Strukturen im Museum erfordert.Dr. Christian Gries ist Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Die Abweichler bei der Kanzlerwahl haben nicht bedacht, was sie hätten anrichten können, sagt Politologe Herfried Münkler. "Das Problem der deutschen Politik ist ein Überfluss an Taktikern und ein totales Defizit an strategischen Köpfen." Münkler, Herfried www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker. Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen. Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören. Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation? (00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick (00:09:53) Eine steile Forschungskarriere (00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille (00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik (00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung (00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung (00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt (00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation (00:40:20) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani
Vor 50 Jahren endete der Krieg in Vietnam. Die Folgen sind bis heute verheerend. Aber aus alten Geschichten kann auch neues entstehen, wie der Fall dieses Veteranen zeigt. Heutiger Gast: Andreas Babst, Korrespondent Südostasien Host: Sven Preger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/50-jahre-vietnamkrieg-was-bleibt-zurueck-gespraeche-mit-veteranen-ld.1881594 ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über den lukrativen neuen Mobilfunk-Champion in den USA, seltene MTU-Aero-Kursgewinne und Enttäuschung über T-Mobile. Außerdem geht es um Charter Communications, Deutsche Telekom, Tesla, Volkswagen, Mercedes-Benz, Airbus und Safran. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In den USA jagt eine Schlagzeile die nächste – und Donald Trump erlässt Zölle, hebt sie wieder auf, erlässt weitere Zölle gegen China. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon fragen: Geht es um Zahlen – oder um Show? Trump stilisiert die USA zum defizitären Unternehmen, das er sanieren will. Doch ökonomisch hinkt der Vergleich. Politisch aber trifft er ins Schwarze: Seine Botschaften zielen auf jene im Rust Belt, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. Das Ehepaar analysiert Trumps Kalkül zwischen Chaos und Kontrolle – und fragt sich: Ist das Strategie oder reine Inszenierung? Die Folgen für die Weltwirtschaft sind real: Nervöse Märkte und Aktienverluste. Obwohl Trumps Zolldrohungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen angekündigt waren, ist die Welt oft überrascht von ihrer Konsequenz. Die Folge zeigt eindrücklich, wie schwer es ist, zwischen Kalkül und Instinkt, zwischen Strategie und Selbstinszenierung zu unterscheiden – und welche Risiken das für die Weltwirtschaft birgt. Und während Jiffers Vater zur Geduld mahnt, Jiffers Mutter demonstrieren geht, vermutet Ingo: Vielleicht steckt mehr dahinter – ein Spiel mit Erwartungen, mit der Binnenkonjunktur, mit uns allen. Was bleibt, ist ein Bild der Unklarheit: Ob es Trumps Ziel ist, das Handelsdefizit auszugleichen, den Dollar zu schwächen oder einfach nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, scheint offen. Fakt ist: Mit einem Tweet bringt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Wanken – oder beruhigt sie wieder. Die einzige vernünftige Reaktion scheint daher: Ruhe bewahren, nicht jede Drohung sofort ernst zu nehmen. Feedback bitte an: podcast@ndr.de Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html 11KM Stories: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bei dieser Einigung geht es um inhaltliche Fragen, aber auch um die Verteilung von wichtigen Ministerien. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht (08:08) Nachrichtenübersicht (12:29) Bundesrat ernennt Sondergesandten für die USA (17:18) EU-Staaten beschliessen erste Gegenzölle auf US-Produkte (21:47) Swissmem fordert Verlängerung der Kurzarbeit (26:32) Der Exportindustrie droht mehr Bürokratie durch US-Zölle (30:58) Wie weiter in Südkorea? (36:04) Die Folgen des Gletschersterbens
Nach Zoll-Ankündigung von US-Präsident Trump gehen Börsen weltweit auf Tal- und Bergfahrt, Beratungen der EU-Handelsminister über Reaktionen auf die US-Zölle, Die Folgen für deutsche Pharmaindustrie, Die Meinung, Immer mehr Volksfeste werden abgesagt wegen Sicherheitsauflagen, Weitere Meldungn im Überblick, #mittendrin aus Orscholz: Jugendliche am Westwall, Ice Aged: Sechs Senioren leben ihren Eiskunstlauf-Traum, Das Wetter
The USA is imposing new tariffs— and Australia is not spared. President Donald Trump speaks of a “liberation day,” critics warn of a trade war. Why has Australia been subject to a minimum tariff while other countries are being hit harder? And how is the Australian government responding? In an interview, law expert Prof. Markus Wagner analyses the background, the economic effects and the question of what role the trade conflict plays in reorientation of the affected countries. - Die USA erheben neue Importzölle – und Australien bleibt davon nicht verschont. Präsident Donald Trump spricht von „Befreiung“, Kritiker warnen vor einem Handelskrieg. Warum wurde Australien mit einem Mindestzoll belegt, während andere Länder härter getroffen werden? Und wie reagiert die australische Regierung? Im Gespraech analysiert der Rechtswissenschaftsexperte Prof. Markus Wagner die Hintergründe, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Frage, welche Rolle der Handelskonflikt bezueglich einer Neuorientierung der betroffenen Laendern spielt.