Podcasts about rechtssprechung

  • 51PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtssprechung

Latest podcast episodes about rechtssprechung

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 35:02


HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Hlava, Professor für Gesundheits- und Sozialrecht an der Universität Frankfurt, analysieren zentrale europäische Arbeitsrechtsentscheidungen, wie Arbeitszeiterfassung, Whistleblowing und Streikrecht. Sie blicken zudem auf aktuelle Entwicklungen bei der EU-Mindestlohnrichtlinie und dem europäischen Sozialrecht.

Gehirnerschütterung
Die Scham muss die Seiten wechseln

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 34:39


Sexuelle Übergriffe. Häufig, kulturübergreifend, in allen Gesellschaftsschichten verankert. Katastrophalen Ausmaßes für Betroffene - die Täter oft nahestehende Angehörige. Statt der überlebenswichtigen Hilfe, wird Opfern lieber die Verantwortung zugeschoben. Der gesellschaftliche Umgang bagatellisierend und die Rechtssprechung dem folgend. Die aktuellen Fälle von Gisèle Pelicot und den Recherchen von Strg_F lassen uns das Thema aus der Perspektive der psychologischen Praxis in dieser aktuellen Folge beleuchten. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Thema?

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#37: Elterngeld wegen Verlustverrechnung gestrichen! Aktuelle Rechtssprechung zur Trading-Steuer, Kryptobörsen und Varta

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 49:06


In dieser Folge des Podcasts haben wir wieder den Anwalt für Steuer- und Strafrecht Dr. Fabian Meinecke der Kanzlei Olfen Meinecke Völger zu Gast. Neben einem Update zur Verlustverrechnungsbegrenzung und dessen Auswirkung auf z.B. das Elterngeld, behandeln wir ausländische Meldepflichten bei Kapitaleinkünften und legen einen Fokus auf die aktuelle Rechtsprechung im #Kryptobereich und Varta. Unser Gast: ⁠Dr. Fabian Meinecke   Folgt uns gerne auf unseren anderen Kanälen  ⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠   ⁠⁠Instagram⁠⁠  ⁠⁠Twitter⁠⁠  Hier findet ihr einen Ausschnitt unseres Angebotes  ⁠Homepage⁠   ⁠Unser Vermögensmagazin⁠  ⁠Kostenloser Newsletter⁠  ⁠Kostenfreie E-Books⁠      Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer    Kapitel  00:00 Intro  01:05 Update zur Verlustverrechnungsbegrenzung  21:35 Probleme mit Steuerberater  25:05 Meldepflichten für Kryptobörsen  30:40 Aktuelle Rechtssprechung im Kryptobereich  34:00 Varta  37:20 Wann wende ich mich an einen Anwalt  40:40 Was, wenn die Verlustverrechnung verfassungskonform ist?  48:10 Verabschiedung 

Hopeful News
"Jura not alone" mit Nora Markard und Ronen Steinke

Hopeful News

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 48:20


Diesmal mit:Klimaklagen, §219a StGB, frauenfeindlicher Rechtssprechung, Reform des Jurastudiums, Law Clinics, Verfassungsschutz, Landtagswahlen 2024Zu Gast sind: Nora Markard, Juristin, Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Autorin; und Ronen Steinke, Jurist, Journalist und Autor, auf InstagramAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:Jura not alone, ein Buch von Nora Markard, Ronen Steinke - Campus VerlagDLF: Erfolgreiche Klimaklagen - Deutsches Klimagesetz in Teilen verfassungswidrigTagesschau.de: Verfassungsgericht: Ampel darf 60 Milliarden Euro nicht verschieben § 219a StGB - GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.Hamburger Protokoll fordert Reform des JurastudiumsRefugee Law Clinic HamburgDas Thüringen-Projekt | Was wäre wenn…? – VerfassungsblogThüringen 2024 - Was wäre, wenn? - Podcast Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
International jurisprudence - Internationale Rechtssprechung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 12:38


An international jurisdiction that most people probably didn't even know existed has hit the headlines in connection with the Gaza war. The International Court of Justice and the International Criminal Court are both based in The Hague, the Netherlands. Law Professor Marcus Wagner from Wollongong University explains the role of these two courts: - Im Zusammenhang mit dem Gaza Krieg ist eine internationale Gerichtsbarkeit in die Schlagzeilen geraten, von der die meisten Menschen wohl gar nicht wussten, dass es sie gibt. Der Internationale Gerichtshof und der Internationale Strafgerichtshof sind beide im niederländischen Den Haag angesiedelt. Welche Rolle diese beiden Gerichte spielen, erklärt Rechtsprofessor Marcus Wagner von der Wollongong Universität:

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – aktuell: Deutscher Anwaltstag in Bielefeld debattiert über „Digitale Welt“

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 11:35


Unter dem Motto „Digitale Welt“ präsentiert der Deutsche Anwalt­verein (DAV) auf dem Deutschen Anwaltstag in Bielefeld ein abwechs­lungs­reiches Programm aus Fachvor­trägen, politischen Diskus­sionen, Nützlichem für die Anwalts­praxis und umfang­reichem Networking. Erwartet werden bis zu 1.700 Teilnehmende. DAV-Präsidentin Edith Kindermann im Podcast darüber, wie beispielsweise KI die Rechtssprechung verändern kann.

Kontext
Fürs Klima vor Gericht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 27:53


Rosmarie Wydler-Wälti verlangt mit den Klima-Seniorinnen von der Schweiz mehr Klimaschutz. Sie sind bei den Gerichten jedoch abgeblitzt und an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gelangt. Heute wird das Urteil publik. «Kontext» blickt zurück auf den Gang der Frauen nach Strassburg. * Erstmals wurde vor einem Jahr eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg verhandelt. * Die Klima-Seniorinnen waren bei den Gerichten in der Schweiz abgeblitzt und haben deshalb eine Klage in Strassburg eingereicht. * Das Urteil, das heute publik werden soll, wird für die europäischen Staaten wegweisend sein und aufzeigen, wozu sie beim Klimaschutz verpflichtet sind. * Die europäischen Länder schauen mit Spannung auf das Urteil, das in der Rechtssprechung zu einem historischen Präzedenzfall wird. Im Podcast zu hören sind: * Rosmarie Wydler-Wälti, Klima-Seniorin, Psychologin * Pia Hollenstein, Klima-Seniorin und ehemalige St. Galler Nationalrätin der Grünen * Alain Chablais, Jurist, Bundesamt für Justiz * Franz Perrez, Umweltamabassador, Bundesamt für Umwelt (BAFU) * Jessica Simor, Menschenrechtsanwältin, Grossbritannien * Siofra O'Leary, Präsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Strassburg * Prof. Helen Keller, Völker- und Europarechtsspezialistin, Universität Zürich * Studentin (Altea, 23) und Student (Basil, 23) der Universität Lausanne Erstsendung: 14.4.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

ANYCAST
ANY154 – Glück auf, Genosse Landwirt!

ANYCAST

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 79:52


Ein neues Jahr, Zeit für Vorsätze und Reflexion. Es wird direkt politisch im einzigen Fachpodcast für die Beziehung zwischen Ampel und Agrarwirtschaft. Außerdem Berichte aus der aktuellen Rechtssprechung und Produktionsaufträge für C-Promis. Zum Schluss die Frage: How much is the fish äh Lebensmittel mit Dennis.

Die Profis | radioeins
COP28, Antisemitismus, KI-Gesetz und Rechtssprechung gegen Männer

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 39:31


Bei den Profis blicken wir auf die Ergebnisse der Klimakonferenz zurück und sprechen mit Mathias Berek vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, warum Demos gegen Antisemitmus so wenig Zulauf haben. Was sich hinter dem ersten KI-Gesetz weltweit verbirgt, analysieren wir mit Phillip Hacker von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem sprechen wir mit Julia Habermann über ihre Dissertation. Sie hat Rechtsprechungen gegen Männer, die ihre Partnerin oder ehemalige Partnerin getötet haben, mit Urteilen gegen Männer, die eine andere Person getötet haben, verglichen.

Restfett
#108 - Die Sache mit dem Nachleben

Restfett

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 50:49


Wer hat schon einmal von Gerichtskämpfen im Mittelalter gehört, als sich Ehemann und Ehefrau mit tödlicher Absicht gegenüberstanden, um sich das Recht zu erkämpfen? Eine damals legitime, wenn auch eher seltene Form der Rechtssprechung. Der eheliche Kampf bis zum Tod oder zumindest schweren Verstümmelung. Wir sprechen über die Wahrheitsfindung der Kirche und darüber, was uns denn so versprochen wird und wurde, wenn es einmal mit uns zuende geht. Ist das Leben nach dem Tod vielleicht einfach nur ein Mittel der Kirche gewesen, um die Menschen nach eigenem Ermessen zu formen und zu lenken? Außerdem sprechen wir zu Beginn kurz über das neue Tattoo von Fabrizio und weshalb es sich immer lohnt, geduldig und aufmerksam nach einem passenden Tätowierer zu suchen.

KI heute
KI und Urheberrechtsschutz mit Jörg Heidrich

KI heute

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 67:56


Wie spielen KI und das Urheberrecht zusammen? Spätestens seit ChatGPT und Bildgenerierungstools wie Dall-E 2 und Midjourney ist vielen bewusst, dass Künstliche Intelligenz Artefakte erstellen kann. Die KI kann verwendet werden, um automatisch Inhalte wie Texte, Musik, Bilder und Videos zu generieren, zusammenzufassen oder zu verändern. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie es um die Urheberschaft für diese Werke steht. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf das Urheberrecht. Wem gehört was? Wie ist die Rechtssprechung? Und welche aktuellen Verhandlungen und Urteile gibt es?Unser Gast ist Jörg Heidrich. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise Verlags und selbst leidenschaftlicher Midjourney Anwender.Fundstück der WocheSind Erfindungen mit KI patentfähig?Das KI-Update - ein heise PodcastNina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Gefährliche Sportart und Entgeltfortzahlung bei Krankheit – passt das zusammen?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 14:57


Laut Entgeltfortzahlungsgesetz könnte der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall entfallen, wenn der Grund der Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet ist. Nach der Rechtssprechung, ist bei Sportunfällen zu unterscheiden zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Sportarten, weil für die nicht gefährlichen Sportarten ggü. dem allg. Lebensrisiko keine Besonderheiten angenommen werden. Eine gefährliche Sportart soll dann vorliegen, wenn das Verletzungsrisiko so groß ist, dass auch ein gut ausgebildeter Sportler bei sorgfältiger Beachtung aller Regeln dieses Risiko nicht vermeiden kann. Aber was ist nun mit Freizeitsportarten wie Fußball oder Skifahren? Maja Lukac und Arne Schrein erklären die Besonderheiten. Themen in der heutigen Folge: Verantwortlichkeit des Schuldners leichtfertiges und vorsätzliches Verhalten zur Erfüllung eines Tatbestandes gefährliche vs. nicht gefährliche Sportarten Individuelle Prüfung im Einzelfall Anspruch auf Entgeltfortzahlung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar aus dem Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129  

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #10/23 ► Kolumne: Verschärfung des Streikverhinderungsrechts ► Union Busting-News: Prodiac, Hertha BSC, Shopify, Whistleblower, DB

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later May 17, 2023 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner: ► Whistleblowergesetz: Ampel bietet Hinweisgebern weniger Schutz als erhofft ► Shopify: Betriebsratsgründer gefeuert, Belegschaft halbiert ► Prodiac: LAG erkennt Betriebsratswahl von 2022 an ► Hertha BSC: Betriebsratsgründung der Angestellten ► Deutsche Bahn: Boni im dreistelligen Millionenbereich für für Führungsebene - Belohnung für Versagen und Selbstbedienung der Nieten in Nadelstreifen DIE KOLUMNE: Verschärfung des StreikverhinderungsrechtsEs ist schon komisch: Während Frankreich Kopf steht, Proteste, Streiks und Generalstreiks das Land aufrütteln, die Werktätigen große Teile des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft lahm legen und französische Gewerkschaften aufblühen wie Wüstenblumen nach dem Wolkenbruch, da wird in Deutschland mal wieder eine Debatte über das Streikrecht geführt. Dabei ist die deutsche Rechtssprechung bereits jetzt so kompliziert, dass wir eher von einem Streikverhinderungsrecht sprechen können. Im Kern sollen Streiks keine wirtschaftliche Macht entfalten, sondern lediglich Protest sein. Mal ordentlich Dampf ablassen, aber bitte niemandem weh tun. Streik als Inszenierung und Gruppentherapie. Text & Stimme: Elmar Wigand. Die Kolumne erschien in der alternativen Wirtschaftszeitschrift OXI, Mai 2023. https://oxiblog.de PLAYLIST Hank Williams -- JambalayaCullah -- Lonely SpiderPete Vyler -- CocksuckerGuillaume Tucker -- Madame le soleil levant The League -- London againCletus got shot -- Justice is my name RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK! Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! Mehr infos: https://arbeitsunrecht.de/fm

Gehirnerschütterung
Cannabis - Zieh nicht am Gras

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later May 13, 2023 50:05


Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht, sagt ein Sprichwort. Aber warum ziehen wir dann so gerne dran? Runter kommen, abschalten, einfach mal locker lassen… Das kann doch nicht schaden! Oder? Doch! Allein, wenn man sich unsere Rechtssprechung anschaut. Demnach scheint es ein gefährliches Verbrechen zu sein. Bier und Wein ist dagegen für Richter fein. Ist das noch zeitgemäß oder sollten wir langsam mal Bubatz legal machen? Und ist es gesund, nur weil Alkohol es nicht ist? Wir schauen uns an, was es mit dem Brokkoli der Bundesdrogenbeauftragten auf sich hat!

Zweideutig der Podcast
Episode 98 - Ohne Baugenehmigung

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 72:17


Wie ungerecht kann Vergeltung in der Rechtssprechung sein und wieviel Liter kann man riechen? Wie sieht das erste Zwischenfazit zum Intervallfasten aus und warum hat ein Ingwershot einen schlechteren Nutri Score als Frittieröl? Warum ist das Mindesthaltbarkeitsdatum so dusselig platziert und welche Rechnung schreibt der Fensterbauer? Wieviele Stockwerke darf man in Österreich illegal auf ein Bauamt bauen und was passiert mit unfrankierten Briefen? Wie finden wir den aktuellen Trailer zu The Flash und Fast X? Was läuft in unserem Gesundheitssystem wirklich verkehrt und wer kennt Lösungsansätze? ZDP wie immer kritisch, wie immer aktuell, wie immer zweideutig!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Revolution im Sexualstrafrecht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 17:01


Selbst konservative Männer änderten im Verlauf einer langen und emotionalen parlamentarischen Diskussion ihre Meinung zur Revision des Sexualstrafrechts. Das alte Sexualstrafrecht wies in der Praxis einige Mängel auf, daher sollte es reformiert werden. Politikerinnen und Politiker aus dem linken Lager forderten eine «Nur Ja heisst Ja»-Lösung, bei der Sexualpartnerinnen und -partner ihre Zustimmung zum Ausdruck bringen müssen.Der Kompromiss basiert nun auf «Nein heisst Nein», also auf der Ablehnung: Strafbar macht sich, wer sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person vornimmt. Trotzdem ist das andere «Ja heisst Ja»-Lager zufrieden, denn der Ständerat hat zentrale Anliegen aufgenommen: Kann das Opfer seinen Willen nicht zum Ausdruck bringen, weil es in einem Schockzustand ist, schützt das den Täter nicht vor Strafe. Was bedeutet die neue Rechtssprechung nun konkret? Und wie kam eine Lösung zustande, der am Anfang viele Parlamentarierinnen und Parlamentarier skeptisch gegenüberstanden? Darüber spricht Bundeshaus-Redaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Artikel: Unbeirrbar – diese Frauen machten die Revolution im Sexualstrafrecht möglichPodcast:  Die Grenzen des SexualstrafrechtsPodcast: Die Realität ist selten so, wie das Gesetz es willDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Von wegen, die E-Mail ist tot! Eine Flut von Benachrichtigungen und Newlettern ergießt sich täglich in Nutzer-Postfächer, die meist aussortieren Spam-Mail noch nicht mit eingeschlossen. Vor allem die Kommunikation zwischen Online-Diensten und -Shops mit ihren Kunden läuft in aller Regel mit der guten alten E-Mail am besten. Auch für Werbung eignet sich das Medium optimal, da der Versand wenig kostet und Erfolgsmessungen ermöglicht. Doch es ist längst nicht alles erlaubt, was gemacht wird. In Episode 78 der Auslegungssache beschäftigen sich Holger und Joerg mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen für rechtlich korrektes Telefon- und E-Mail-Marketing. Ihnen zur Seite steht Dr. Martin Schirmbacher. Der Rechtsanwalt aus der Berliner Kanzlei Härting gilt als ausgewiesener Experte im Rechtsbereich elektronisches Marketing und Werbung. Martin erläutert, welche Vorschriften aus dem Wettbewerbs- und Datenschutzrecht relevant sind. In jedem Fall benötigen Unternehmen eine Rechtsgrundlage für den werblichen Versand von E-Mails, in den meisten Fällen müssen sie sich Einwilligungen einholen. Mit dem Double-Opt-in existiert dafür ein etabliertes Vorgehen. Liegt ein bestehenden Kundenverhältnis vor, gibt es außerdem Sonderreglungen. Der Experte erklärt desweiteren, wann es zu Problemen mit der Zweckbindung kommen kann. Martin betont, dass es zu vielen Situationen eine gesichterte Rechtslage dank umfangreicher Rechtssprechung gibt (siehe Shownotes). In einer der nächsten Epsisoden des Podcasts wird Schirmbacher erneut zu Gast sein, um in die rechtlichen Grenzen des Werbetrackings einzuführen. Achtung: Cliffhanger!

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#34 – Ist das Recht gerecht? mit Justizsenatorin Lena Kreck

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 47:25


Seit Ende 2021 ist Lena Kreck die erste LINKE Justizsenatorin Berlins. Wir sprachen mit ihr darüber, wie sich die sozialen Verhältnisse auf die Rechtssprechung auswirken: Nicht alle können das Recht für sich nutzen und finanziell schlechtergestellte Menschen und marginalisierte Gruppen erleben das Recht oft anders als Menschen mit wirtschaftlichen und sozialen Privilegien. Lena Kreck erläutert uns die Ursachen dafür. Außerdem: Ersatzfreiheitsstrafen, Reichsbürger-Richterinnen, Justizverwaltung und Volksentscheid – und wie man von links auf die Justizverwaltung und den Strafvollzug einwirken kann. Achtung: Dieser Podcast stellt keine anwaltliche Beratung dar! Ein bisschen Jura-Erläuterungen gibt es aber schon. Lena über Ersatzfreiheitsstrafen (ausführlicher in der Folge!): https://www.youtube.com/watch?v=jiQGMt4w_ls

Darf's ein bisserl Mord sein?
Interview mit: Cyberkriminologe Dr. Thomas Gabriel Rüdiger

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 70:40


Heute gibt's für euch ein Steady-exklusives Interview zu hören. Wir haben da nämlich ein kleines Geschenk für euch: bis zum Jahresende 2022 gibt es -15% auf alle Jahresmitgliedschaften (außer "Handlanger") … perfekt also um sich selbst oder anderen eine Freude zu machen. Auf Steady gibt es nämlich je nach Mitgliedschaft monatlich tolle Extras, wie zusätzliche Extrablätter, Bonusepisoden oder spannende Interviews wie dieses hier.Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger hat sich auf Recht und Unrecht im Internet spezialisiert. Er erzählt von der Perfidität von Kinderschändern, falschen Kriminalitätsstatistiken, und seinem Traum, eine globale/universelle Rechtssprechung zu finden. Plus: wir erfahren, was er so in seinem Regal stehen hat... (Nerd-Alert! ;) )Verschenke jetzt eine Jahresmitgliedschaft auf Steady, oder schenk sie dir einfach selbst: LINKCW: Gewalt an Kindern, sexualisierte Gewalt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Personen, deren Daten erhoben und verarbeitet werden, viele eigene Rechte. Diese sogenannten "Betroffenenrechte" finden sich in den Artikeln 12 bis 20 der DSGVO. Beispielsweise gibt die DSGVO vor, welche Informationen Verantwortliche den Betroffenen in welcher Form geben müssen (Art. 12). Art. 15 regelt den Auskunftsanspruch, außerdem geht es noch um das Recht auf Löschung der Daten sowie um Übertragbarkeit von einem Dienst zum anderen. Gänzlich neu im Vergleich zu älteren Gesetzen wie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-alt), billigt Art. 82 DSGVO Betroffenen einen immateriellen Schadenersatzanspruch zu. Genau diese Regelung führt derzeit zu Massenabmahnungen aus Bagatellverstößen heraus. Im c't-Datenschutz-Podcast sprechen Joerg und Holger über die gesetzlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen dazu in der Praxis. Ihnen kompetent zur Seite steht in der aktuellen Episode 72 Diana Ettig. Die promovierte Rechtsanwältin vertritt für die Kanzlei Spirit Legal freischaffend ("off counsel") unter anderem Mandanten in Datenschutz-Sachen vor Gericht. Diana berichtet im Podcast von ihren Erfahrungen in Prozessen und erläutert die aktuelle Rechtssprechung anhand konkreter Urteile. Ihrer Beobachtung nach hat sich in einigen Bereichen bereits eine gefestigte Rechtssprechung ("Case Law") herausgebildet. Vieles sei aber noch im Fluss, beispielsweise bei der Bewertung von Schadenersatzansprüchen aus DSGVO-Verstößen heraus.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Revolte des Musterschülers - Großbritannien und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 18:58


Mehr Souveränität für die Gerichte und das Parlament im Vereinigten Königreich will die britische Regierung. Mit der sogenannten "Bill of Rights" will sie sich von der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg lösen. Doch das könnte neue Probleme schaffen.Von Burkhard Birkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

RaceBets-Podcast!
127. RaceBets Podcast: (K)ein Peitschenschlag zuviel!

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 67:24


Wido Neuroth ist Trainer in Norwegen. Dort darf, anders als in Deutschland, die Peitsche gar nicht mehr eingesetzt werden. „Bei uns wäre Andrasch Starke das deshalb nicht passiert“, heißt es deshalb im Podcast-Interview mit Frauke Delius, „da hätte er sich nicht verzählen können.“ Einen Peitschenschlag zu viel, sechs statt der erlaubten fünf, hat der Starjockey beim Ritt auf dem knapp Zweitplatzierten So Moonstruck im 187. Union-Rennen ausgeführt. Die Folge: Ein Sperre für 14 Tage, ausgerechnet beim Derby-Meeting in Hamburg. Auf seiner Bahn, wo er so erfolgreich ist, wie kein anderer. Wo er fehlen wird beim IDEE 153. Deutschen Derby, wo er gute Chancen hatte, seinen historischen 9. Sieg zu landen, nachdem er im letzten Jahr durch seinen Sieg mit Sisfahan mit dem bisherigen Rekordhalter Gerhard Streit gleichgezogen war. Kann die Peitsche ganz weg oder muss sie bleiben? Noch gibt es  für Andrasch Starke die Option Berufung vor dem Renngericht einzulegen, aber die Rennordnung erscheint da ziemlich eindeutig. Ein Derby ohne Starke ist ohne Zweifel ein herber Verlust, aber das interessiert die Rechtssprechung nicht. Umso mehr als die Diskussion gegen den Peitscheneinsatz aus tierschutzrelevanten Gründen immer lauter wird und der Galopprennsport stark in der Kritik steht. Denn auch „Fünf Schläge sind fünf Schläge zuviel“, heißt es in einem Kommentar des Kölner Stadtanzeigers, die Argumente der Aktiven pro Peitsche aus Sicherheitsaspekten zieht da nicht mehr wirklich. Zumal sich in Norwegen zeigt, ähnlich ist das auch in Schweden und Dänemark, dass die Pferde auch ohne Peitsche ins Ziel kommen. Doch Wido Neuroth findet auch an dieser Regelung viele Fehler: „Dadurch verändert sich die Reitweise oft negativ, die Jockeys versuchen dann mit anderen Mitteln zum Erfolg zu kommen, da muss immer wieder nachjustiert werden.“ Den Königsweg scheint es nicht zu geben. Keine schöne Diskussion, aber eine die geführt werden muss. Loft in New York, klassische 1.000 Guineas und Derby-Trial in Düsseldorf Vielleicht kann sich Andrasch Starke in den Belmont Gold Cup Invitational Stakes, Gr. II, den Frust von der Seele reiten, denn durch den Ausfall von Rene Piechulek bekommt er kurzfristig die Chance Gestüt Ittlingens Loft am heutigen Freitag in New York zu reiten. National steht Düsseldorf im Fokus mit den klassischen 102. Wempe German 1000 Guineas, Gr. II, und dem Grafenberger Derby Trial auf Listenparkett. Können unsere RaceBets Podcast-Wettexperten Ronald Köhler und Andreas Sauren in dieser Woche wieder die richtigen Sieger herauspicken? Natürlich reden wir auch übers Derby. Geht gar nicht anders. Viel Spaß beim Zuhören. Ein Podcast von Frauke Delius.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Dr. Datenschutz meets Auslegungssache

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 85:11


Das wurde aber auch Zeit: Laura und Cornelius vom Podcast "Dr. Datenschutz" beehren die Auslegungssache. Wir haben uns sehr gefreut, dass Cornelius zu diesem Anlass live on tape ein Intro singt und spielt. Wer Dr. Datenschutz noch nicht kennt: Hört rein, die Homepage ist in den Shownotes verlinkt, und natürlich ist er leicht über den Podcatcher zu finden. Neben Podcast-Fusion-Geplauder geht es natürlich auch in Episode 53 um harte Datenschutz-Fakten. Schwerpunktthema ist der aus Artikel 15 DSGVO resultierende Auskunftsanspruch. Als beratende Juristen der intersoft consulting services AG setzen sich Laura und Cornelius oft mit Auskunftsanfragen auseinander. Laura berichtet davon, wie verschieden Unternehmen mit derlei Anfragen umgehen. Und Cornelius ist etwas sauer, dass der wichtige Anspruch seiner Beobachtung nach durch offensichtlich automatisierte Anfragen missbraucht wird. Zusammen mit den beiden Gästen klärt Joerg die Basics: Wann ist ein Auskunftsanspruch berechtigt, welche Fristen gelten, und vor allem: Wie sollte sich ein Anspruchsberechtigter authentifizieren? Mittlerweile gibt es viel Rechtssprechung dazu, aber längst sind nicht alle Fragen geklärt. Einig sind sich die vier Podcaster darin: Der Auskunftsanspruch ist ein wichtiger Baustein des Datenschutzrechts und sollte nicht abgetan werden. Sie ermuntern dazu, ihn ruhig öfter einmal wahrzunehmen.

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Dr. Reiner Fuellmich „Die Justiz ist im Eimer”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 64:58


Dr. Reiner Fuellmich ist ein deutscher Rechtsanwalt. Er lebt zeitweise in den USA und in Deutschland. Bekanntheit erreichte Fuellmich durch seine Prozesse gegen die Deutsche Bank und andere Multikonzerne. Der deutschen Öffentlichkeit wurde Fuellmich durch den Corona-Ausschuss bekannt, der in Sachen Corona-Pandemie bereits unfassbare weltweite Verstrickungen um das Pandemie-Geschehen herum zutage gefördert hat.Mittlerweile ist der Corona Untersuchungsausschuss, der von Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich ins Leben gerufen wurde, weltweit als Vorbild in Sachen „die Pandemie und ihre wahre Agenda“ anerkannt.Vor allem in den USA versucht Fuellmich Recht und Gesetz zur Geltung zu verschaffen, wenn es um das Aufdecken dieses Pandemie-Geschehens in Deutschland geht. Wieso man in Deutschland kein echtes Verfahren in Sachen Corona-Pandemie durchsetzen kann, erläutert Fuellmich in diesem Gespräch ausführlich.Was ist anders in Deutschland in Bezug auf die Rechtssprechung und die Rechtsverfahren in den USA? Warum bemühen sich Fuellmich und sein Team in den USA, um die wirkliche Agenda hinter der Pandemie aufzudecken?Fuellmich, dem sein Vater als Vorbild für Rechtschaffenheit diente, hatte auch schon mal in Betracht gezogen, Staatsanwalt zu werden. Heute ist er sehr froh darüber, dass er diesem Berufsstand nicht beigetreten ist. Denn in Deutschland sind Staatsanwälte nicht frei und unabhängig, sondern weisungsgebunden. Daher dürfen deutsche Staatsanwälte auch nicht weltweit Recht und Gesetz einfordern, da ihr Amt in Deutschland politisch missbraucht werden kann.In diesem Gespräch geht Fuellmich auf seine persönliche Entwicklung als Anwalt ein. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der Unterschied des deutschen im Vergleich zum US-amerikanischen Rechtssystems. Dem Wesen nach besteht eigentlich gar kein Unterschied, denn auch in Deutschland könnte man gemäß der Gesetze beispielsweise einen Herrn Wieler oder Drosten anklagen und beide würden harte Strafe erwarten, wenn die Beweisführung Recht bekäme.Deutsche Richter handeln aber oft nach eigenem Gusto und nicht nach dem, was das Gesetz vorsieht. Das Recht würde in den USA deutlich unmissverständlicher nach den Buchstaben des Gesetzes angewandt, wenn man wirklich die Sachlage beweisen kann, so Fuellmich.Hat die Justiz nach 1945 etwas dazugelernt, um ein „Nie Wieder“ in ihren Kammern zu organisieren? „Nein“, sagt Fuellmich entschieden und führt dies in diesem Gespräch aus.Mehr über Dr. Reiner Fuellmich hier: https://www.fuellmich.com/team/ und hier: https://corona-ausschuss.de+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Profis | radioeins
Vampire, Seeotter und Pilze als Baustoff

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 43:40


Was zählt mehr: Europäisches Recht oder nationale Rechtssprechung? Droht ein Polexit? Die Profis befragen Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot zur Situation in Polen. Außerdem geht es um die Kulturgeschichte der Vampire, die Geschichte der Türkei und die Frage, wie man mit Pilzen bauen kann. Dr. Mark Benecke klärt außerdem, was Seeotter mit der Fortpflanzung von Seegräsern zu tun haben.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Digitale Wahlen, Hate-Speech, Influencer-Marketing

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 46:54


Mit Rechtsanwalt Boris Burow aus Karlsruhe gehe ich am Ende des Sommers wieder in die Bütt zu den Themen Bundestagswahl 2021, Hate-Speech, Influencer-Marketing. Es hat sich einiges in der Rechtssprechung zu diesen aktuellen Themen getan. Du erfährst, wie Du Dich gegen Manipulation bereits vor Deiner Wahlentscheidung verhalten kannst, was du gegen Hate Speech unternehmen kannst, egal ob es Dich oder Deine Kinder betrifft. Und las but not least gibt es ein neues BGH-Urteil für die Werbung von Influencern und ihren digitalen Kanälen. Hast Du ein Thema, das beim nächsten Update besprochen werden soll? Dann gern eine E-Mail an geraldlembke@gmail.com. ▬▬▬▬▬▬ AKTUELLES BUCH 2021 »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/arti... ▬▬▬▬▬▬ DIGITALE MEDIEN STUDIEREN: https://Gerald-Lembke.de/mmk ▬▬▬▬▬▬ KEYNOTES, VORTRÄGE, WORKSHOPS INHOUSE & ONLINE ONLINE-VORTRÄGE UND -WORKSHOPS: https://gerald-lembke.de/vortrag/onli... MITARBEITER DIGITAL FIT MACHEN (DIGITALE FITNESS): https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... POTENTIALE NEUER UND JUNGER MITARBEITER OPTIMAL NUTZEN: https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... TOP-VORTRAG: IMMER ONLINE UND ERREICHBAR – WEGE AUS DEM DIGITALEN HAMSTERRAD: https://gerald-lembke.de/vortrag/imme... ALLE VORTRÄGE (PDF-DOWNLOAD): https://Rednermappe.Gerald-Lembke.de ▬▬▬▬▬▬ KRITISCHE BÜCHER Das aktuelle Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potential der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse der jungen Generation und zugleich eine Gesellschaftskritik. »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir Älteren mit unserer Haltung und unserem Leistungsdruck ihnen eingeimpft haben!«, so die These. Das Ergebnis: Immer mehr junge Menschen geben sich lebensunfähig. Das Buch will Abhilfe schaffen und richtet sich vor allem an Unternehmen, Eltern und Pädagogen. Zum Buch: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukun... ▬▬▬▬▬▬ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER https://Gerald-Lembke.de/buecher ▬▬▬▬▬▬ ONLINE-COMMUNITIES LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGerald... Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke ▬▬▬▬▬▬ BERATUNGEN & COACHINGS Profitieren Sie vom individuellen und kostenlosen Informationsangebot einer telefonischen 30-Minuten-Strategieberatung. Einfach kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren: https://calendly.com/gerald-lembke/st... ▬▬▬▬▬▬ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalen Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Sommerpartys: Alles, was wichtig ist

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 1:13


Sommer, Sonne, Party! Wenn denn die Nachbarn mitspielen. Denn vor allem in Mietshäusern sind Partys im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung ein beliebter Zankapfel. Auch die inzwischen regelmäßigen Corona-Partys in städtischen Parks sind Anwohnern ein Dorn im Auge. Was sagen nun Gesetz und Recht? Wie lange darf die Sommerparty dauern, wie laut darf es werden und wie oft darf man feiern?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Facebook behält „Hausrecht“: Freibrief für politische Willkür

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 10:02


Der Bundesgerichtshof hat Facebook neue Regeln bei der Löschung von Beiträgen auferlegt. Das Grundproblem aber hat das aktuelle Urteil nicht erfasst: Weiterhin wird dem US-Unternehmen über sein „Hausrecht“ erlaubt, massiv in die politische Meinungsbildung in Deutschland einzugreifen – willkürlich und unabhängig von der deutschen Rechtssprechung. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Auf den Grund!
Kann Künstliche Intelligenz fair sein?

Auf den Grund!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 28:56


Die ethische Debatte über den digitalen Fortschritt hat sich in ihren zentralen Diskursen entfernt von dystopischen Science-Fiction Szenarien und sich stärker der konkreten Praxis im Leben mit den neuen Technologien zugewandt. Was Pflegeroboter leisten sollen, Legal Tech für die Rechtssprechung bedeutet und wie man Datensets "gerechter" macht, sind die aktuellen Fragen an den Wirtschaftsethiker Christoph Lütge.

Zwei Wein - kann sein!
10. Runde: Passen Rechtslage und Realität zusammen? (Special Guest)

Zwei Wein - kann sein!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 45:59


Wir begrüßen Euch in JJ's Pub in St. Wendel zur zehnten Runde, ein kleines Jubiläum. Passend dazu, haben wir uns in dieser Folge Verstärkung durch Simon dazugeholt. Simon ist prmovierender Jurist und Syndikusrechtsanwalt und damit ausgewiesener Rechtsexperte. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die Rechtslage in Bezug auf ganz alltägliche Dinge, wie beispielsweise den Kneipenbesuch und das bekannte Bierdeckel-Problem, aber auch die aktuelle Entwicklung rund um die Pandemie und damit einhergehende Prozesse in der Rechtssprechung. Wie schätzt Simon den Umgang mit Grundrechten bzw. die Einschränkung dieser ein? Was sagt er zu den Beschlüssen durch Bund und Länder im Zuge der BMPK? Ihr hört es hier, in Eurem Podcast mit der Weinheit letzter Stuss!

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 8: 2020 war…..darauf einen Glühwein!

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 41:47


Die letzte Folge des BRAK- Podcasts…in 2020. Nächstes Jahr geht es selbstverständlich weiter. Heute wird aber erstmal in gemütlicher Atmosphäre auf 2020 zurückgeblickt. Es fing noch so unverdächtig an…dann drehten sich aber doch ¾ des Jahres um Corona. Was hat uns bewegt, was haben wir erreicht und was hat das Jahr mit uns gemacht? Über diese Themen, über Rehbraten, Glühwein, Weihnachtsduft und Pannen bei Videokonferenzen spricht Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, mit BRAK-Präsident RAuN Dr. Ulrich Wessels.

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Das ärztliche Berufsrecht ist noch nicht auf das Thema KI eingerichtet

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 5:41


Dr. Oliver Klöck, Mitglied der Geschäftsführung, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, im Expertengespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün. Er gibt Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und in den aktuellen Stand der Rechtssprechung in Bezug auf Medizin und Digitalisierung

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#64 Was sagt die Rechtssprechung zur Rundfunkbeitrag-Debatte, Prof. Dr. Bernd Holznagel?

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 19:03


In unserem Podcast-Themenschwerpunkt zur aktuellen Debatte um den Rundfunkbeitrag spricht Claudius Nießen in dieser Folge mit dem Medienrechtler Prof. Dr. Bernd Holznagel von der WWU Münster über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beitragsfestsetzung und über die Folgen, sollte einer Beitragserhöhung nicht zugestimmt werden.

KenFM: M-Pathie
M-PATHIE: Markus Haintz und Friederike Pfeiffer-de Bruin – Mehr Demokratie und Menschlichkeit wagen!

KenFM: M-Pathie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 63:17


Markus Haintz ist Rechtsanwalt und mittlerweile, niemand wird das bestreiten, auch Bürgerrechtler. Er tritt ganz besonders für die Querdenken-Bewegung in ganz Deutschland als Redner auf. Dort kümmert er sich hauptsächlich um die verfassungsrechtlichen Fragen im Sinne der Versammlungs- und Menschenrechte und schreitet ein, wenn unrechtmäßige oder spitzfindige, oft für den normalen Bürger nicht durchschaubare Rechtsverhältnisse bestehen. Haintz klärt in Sachen Recht auf, aber das tut er nicht alleine. Ein ganzes Team von Anwälten hat die Querdenken-Organisation um sich versammeln können, was, in Sachen Demonstrationen, ein enormer Vorteil für die oft von Politikern oder höheren Beamten eingeworfenen Balken und Stöcker sind, die man Menschen, die ihr Demonstrationsrecht in Anspruch nehmen wollen, gerne zwischen ihr Beine wirft. So auch die völlig überzogene Reaktion des Berliner Innensenators, der persönliche Befindlichkeiten zu einem Verbot der Demonstration in Berlin vom 29. August 2020 aussprach, der allerdings jeglicher Rechtssprechung zu wider ist. Wieder ein Fall für Markus Haintz und die Rechtsabteilung der Querdenken-Demo. Ob Markus Haintz jetzt schon bewusst ist, dass er Geschichte schreibt, bleibt in den derzeitigen Wirren, die die Regierung um das Corona-Thema tagtäglich verzapft, nicht von Bedeutung. Als wir uns nach dem Interview zum Essen verabredeten, rief er mich an, da er schnell noch einen Fall in Berlin wahrnehmen muss, man woll eine Demo unterbinden, das geht nicht! Ein Mensch im Auftrag der Menschen unterwegs, das ist Markus Haintz. Friederike Pfeiffer-de Bruin ist Geburtshelferin und Sterbebegleiterin, allein das ist schon spannend genug. Sie ist Mitgründerin der Querdenken-Bewegung in Oldenburg und weiß, dass vornehmlich Frauen die Querdenken-Bewegung ins Leben gerufen haben. Was den Moderator Rüdiger Lenz spontan dazu veranlasste, die heutige Sendung M-Pathie mit zwei Gästen abzuhalten. Pfeiffer-de Bruin's Anliegen, die Bewegung gegründet zu haben, ist der fehlenden Menschlichkeit in unserer Gesellschaft, aber vor allem in Politik und Wirtschaft geschuldet. Sie favorisiert, den Menschen endlich in den Mittelpunkt des Interesses von Politik und Wirtschaft zu stellen und nicht eine Kriegswirtschaft und damit verbunden, eine an den menschlichen Werten herabwürdigende Politik und Finanzwirtschaft, die uns alle zu Objekten derer Interessen in Unwürde und Zwang halten. Die Menschen in dieser Gesellschaft sind klüger als die Politiker und deren tagtägliche Entscheidungen. Kooperation, Familie und ein liebenswerter Umgang der Menschen miteinander sollten heute Ziel von Gesellschaft ganz allgemein sein, denn die ganzen Wissenschaften um das Thema zeigen eindeutig, dass die Menschen dazu bereit sind, ihr Glück und ihre Zufriedenheit besser untereinander zu finden und zu gestalten, als es die Politiker je könnten. Friederike Pfeiffer-de Bruin ist im Auftrag der Menschenwürde unterwegs. Gibt es Wichtigeres in der heutigen Zeit? Wir denken, nein. Mehr zu Markus Haintz hier: https://www.afa.zone/ und hier: https://www.anwalt.de/markus-haintz Mehr zu Friederike Pfeiffer-de Bruin hier: https://www.doula-oldenburg.de und hier: https://www.menschenwuerde-demo.de Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz und Gerichtsurteile

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 43:33


Mit der Entscheidung zum Fall Schrems 2 fällte der EuGH kürzlich ein echtes Paukenschlag-Urteil. Doch was bedeutet dieses Urteil genau für die Praxis? Und wie kann man generell Urteile zum Datenschutzrecht für die eigene Praxis deuten? Im Interview sprechen wir mit Dr. Eugen Ehmann über das aktuelle Urteil und generell die Auswertung der Rechtssprechung für die praktische Arbeit der Datenschutzbeauftragten.

Sex Tapes
Schwangerschaftsabbruch: Wir brauchen das Recht auf Selbstbestimmung

Sex Tapes

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 83:27


Zu Sex können auch ungewollte Schwangerschaften gehören. Diese abzubrechen, ist in Deutschland legal nicht möglich. Schwangerschaftsabbrüche sind illegal, aber straffrei.  Das macht uns schon länger wütend und fassungslos. Wie kann das Recht auf Selbstbestimmung so sehr eingeschränkt sein?  Um das Thema zu bearbeiten, haben wir Johanna in den Podcast eingeladen. Sie hat selbst zwei Abbrüche hinter sich, die mittlerweile viele Jahre zurück liegen und sagt: "Es war die richtige Entscheidung."  Wir sprechen mit ihr darüber, wie ein Abbruch abläuft, wie die Rechtssprechung in Deutschland ist und was sich politisch verändern muss.

Our Job to be done
Our Job To Be Done - Legal User Experience

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 20:10


Muss Rechtsschutz komplex sein? Erst recht in Krisenzeiten? Wie eine zeitgemäße Customer Experience für Rechtsdienstleistungen aussehen kann erklärt Christian Meisser von LEXR. In Zeiten von Corona sind schneller und guter juristischer Rat und Rechtsdienstleistungen gefragt: Steht mir Soforthilfe zu? Wie sind meine Rechte als Mieter? Was bedeutet Kurzarbeit für meine Rechte als Arbeitnehmer? Gleichzeitig fallen uns, wenn wir an Rechtssprechung denken, Bilder wie grosse Gerichtsgebäude, schwarze Roben, schwere Bücher und jahrelange Gerichtsverfahren ein. Doch muss Rechtssprechung in Zeiten von Digitalisierung und Kundenzentrierung komplex und schwerfällig sein? Christian Meisser ist CEO von LEXR. Mit einem schnell wachsenden Team setzt er die Vision um, für Unternehmer die User Experience beim Bezug von Rechtsdienstleistungen grundlegend zu verbessern. Im Hintergrund sorgen Automatisierung, LegalTech und Prozess-optimierungen für eine effiziente Bearbeitung von Anfragen. Christian unterstützt mit seinem Team Unternehmer bei Finanzierungsrunden, FINMA-Unterstellungsanfragen sowie im Datenschutz und auch in täglichen Themen wie Arbeits- und Vertragsrecht. www.lexr.ch Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum sind Rechtsdienstleistungen oftmals sehr komplex und brauchen Zeit? Welche Aspekte müssen komplex bleiben, um den Nutzer zu schützen? - Welche Aspekte von Rechtsdienstleistungen können für den Nutzer erleichtert werden? Wie kann die Digitalisierung hierbei helfen und erleichtern? - Wie sieht eine ideale Customer Experience für Rechtsdienstleistungen aus? Dieser Podcast wurde LIVE on stage auf der DPulse Konferenz Zürich aufgenommen.

LEAD Podcast
Our Job To Be Done: LegalTech und die ideale Customer Experience - mit Christian Meisser

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 20:09


Muss Rechtsschutz komplex sein? Erst recht in Krisenzeiten? Wie eine zeitgemäße Customer Experience für Rechtsdienstleistungen aussehen kann, erklärt Christian Meisser von Lexr. In Zeiten von Corona sind schneller und guter juristischer Rat und Rechtsdienstleistungen gefragt: Steht mir Soforthilfe zu? Wie sind meine Rechte als Mieter? Was bedeutet Kurzarbeit für meine Rechte als Arbeitnehmer? Gleichzeitig fallen uns, wenn wir an Rechtssprechung denken, Bilder von großen Gerichtsgebäuden, schwarzen Roben, schweren Bücher und jahrelangen Gerichtsverfahren ein. Doch muss Rechtssprechung in Zeiten von Digitalisierung und Kundenzentrierung komplex und schwerfällig sein? Christian Meisser ist CEO von Lexr. Mit einem schnell wachsenden Team setzt er die Vision um, für Unternehmer die User Experience im Bezug auf Rechtsdienstleistungen grundlegend zu verbessern. Im Hintergrund sorgen Automatisierung, LegalTech und Prozess-Optimierungen für eine effiziente Bearbeitung von Anfragen. Christian unterstützt mit seinem Team Unternehmer bei Finanzierungsrunden, FINMA-Unterstellungsanfragen sowie im Datenschutz und auch in täglichen Themen wie Arbeits- und Vertragsrecht. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: • Warum sind Rechtsdienstleistungen oftmals sehr komplex und brauchen Zeit? Welche Aspekte müssen komplex bleiben, um den Nutzer zu schützen? • Welche Aspekte von Rechtsdienstleistungen können für den Nutzer erleichtert werden? Wie kann die Digitalisierung hierbei helfen und erleichtern? • Wie sieht eine ideale Customer Experience für Rechtsdienstleistungen aus? Dieser Podcast wurde LIVE on stage auf der DPulse Konferenz Zürich aufgenommen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bußgelder in Millionenhöhe - Recap DSGVO | Legal und Tax #15

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 28:06


Bußgelder in Millionenhöhe drohen bei Nichteinhaltung der DSGVO, der Datenschutzgrundverordnung. Die Behörden sind nicht zimperlich, was die Höhe der Bußgelder betrifft. In diesem Podcast erfahrt Ihr von unserem Datenschutzexperten Sebastian Kraska, worauf Behörden achten und welche Schritte Unternehmen einleiten müssen, um DSGVO-konform zu arbeiten. Er gibt einen Einblick, wie sich die Bußergelder zusammensetzen und wann Behörden aktiv werden. Anhand von Praxisbeispielen aus der jüngeren Rechtssprechung zeigt, er dass die Behörden gewillt sind, die Anforderungen durchzusetzen. Du erfährst... 1) …wie die DSGVO von Behörden praktisch durchgesetzt wird 2) …wie sich Bußgelder zusammensetzen 3) …worauf die Behörden achten 4) …ob und wann Webseitentracking erlaubt ist

(alter Cast) Joyful Samurai
JSP#44 Wie du als Künstler deine uninspirierten Phasen meisterst - mit Freez Munich

(alter Cast) Joyful Samurai

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 104:22


DJ, MC, Rapper und Veranstalter der #PandaParty Freez ist diesmal zu Gast! Mit ihm hatte ich ursprünglich mal das allererste Interview für diesen Podcast aufgenommen nur um hinterher festzustellen, dass das Mikro nach 20 Minuten den Geist aufgegeben hat. Nun fast 2 Jahre später haben wir es wieder hingekriegt! Wir sprechen über: Die Legalisierung von Cannabis inklusive eines real Life Beispiels bei dem ein Haufen Geld für die Rechtssprechung über 0,03g rausgeworfen wurde. Warum unsere Politiker MEHR verdienen sollten Wie du als Künstler deine uninspirierten Phasen meisterst und warum du als Künstler deine Leidenschaft zum Beruf machen solltest! und was das alles mit Kochen zu tun hat Wenn du mehr von Freez mitbekommen möchtest erreichst du ihn hier: Www.freez.de Www.pandaparty.de Instagram: https://www.instagram.com/freez_munich/

Wein verstehen leicht gemacht
Auf ein Glas Wein mit Alper Alpaslan (WVLG009)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 25, 2019 89:48


Hallo und herzlichen Willkommen zum ersten Interview meines Podcasts! Als Abschluss der Mini-Serie zum Thema Schaumwein konnte ich einen der profiliertesten Champagner-Experten Deutschlands für ein Interview gewinnen. Alper Alpaslan hat nicht nur unzählige Champagner verschiedenster Art und Jahrgang verkostet, sondern hat auch sehr profundes Wissen über den Wein und seine Herkunft. Mit regelmäßigen Besuchen in der Champagne spürt er zielsicher neue Trends auf und spricht mit den Praktikern. Wir sprechen zunächst darüber, wie Alper sich in den Bann von gutem Wein ziehen lies und wie er zum hochdekorierten Champagner-Spezialisten wurde. Im Anschluss gibt er uns einen tiefen Einblick in die Champagne, die dort ansässigen Häuser und das gesetzlich vorgeschriebene Handelssystem. Dritter und letzter Teil des Interviews ist ein Überblick welche Arten von Champagner es gibt und was sie unterscheidet. Der Höhepunkt und zu gleich das Finale ist die Verkostung einen sehr süffigen, leckeren Champagner. Alper beschreibt mit mir gemeinsam diese Preis/Genuss-Bombe! Wir haben diesen Champagner im Glas gehabt: Pierre Péters, Cuvée de Réserve, NV, 36€ Bedanken möchte ich mich ausdrückliche für die großzügige Spende bei Nicola Neumann!! Sie hat uns diese ausgezeichnete Flasche aus ihrem Sortiment von Champagne-Characters in München zur Verfügung gestellt. Buchempfehlung: Weil es inhaltlich so gut passt und viele Themen nochmals ausführlich behandelt, möchte ich Euch folgende Zeitschrift ans Herz legen: Falstaff Sparkling Spezial 2018 Ich hoffe sehr, Ihr habt genauso viel Spaß beim Hören wie wir bei der Aufzeichnung hatten. Wie immer freue ich mich sehr über Euer Feedback auf irgendeinen der Kanäle! Genußreiche Grüße Euer Florian (Weinakademiker | Diploma in Wine and Spirits) PS: Wer mich mit einer Spende bei Auphonic unterstützen möchte, kann das hier tun. PPS: Da der besprochene Wein in dieser Episode gesponsert ist, handelte es sich auf Grund aktueller Rechtssprechung um Werbung! Hintergrundinfos und genannte Champagner im Gespräch: Zalto-GläserLouis Roederer, CristalGeorges Laval (Rosé-Champagner)Leclapart, L'AlchimisteLanson, Green Label organic wine SelossePol RogerDom Pérignon, 2009Moet & ChandonKrug, Clos du MesnilVeuve Clicquot, Shipwreck-Champagner (170 Jahre alt)Rebsorten: Chardonnay, Pinot noir, Pinot Meunier, Arbane, Petit MeslierChampagnerChampagne

Garagensprech
Episode 16 - Die Liebhaberfolge.

Garagensprech

Play Episode Listen Later Jul 20, 2018 227:06


Der Tod bei Facebook. Die Eltern kriegen den Account. Ist das cool? In Deutschland gibt's nur ein mal Lebenslänglich. Ist die Androhung von Folter hinnehmbar oder nicht, wenn man ein Opfer noch retten könnte? Moral ist subjektiv, Rechtssprechung sollte objektiv sein. Strafen müssen einfach weh tun. Wie eine Zuhälterschelle. Seenotrettung und sicherere Herkunftsländer, was ist denn das? Krrrsshchschshshshcshs - ja, es regnet. Was haltet ihr davon, dass Jogi weiter macht? Schmerz ist nur Schwäche die den Körper verlässt. Was macht Kate Moss eigentlich heute? Pommesbude bei der Agger und Pfandflaschen nach dem Garagensprech. Klaus Petra und der Wohnwagen. Trump und die Queen. Wenn Trump so ein Idiot ist, wie ist er dann so erfolgreich geworden? Ost und West. Und Stolz. Bushido und Dimmu Borgir Teaser: Kanackenlord. Er kommt! Intro Musik: Urban Spy 1 http://www.pacdv.com/sounds/free-music-19.html

Lästerschwestern
Folge 21: Von Volksverhetzern & Cyber-Mobbern

Lästerschwestern

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 93:44


Diese Woche lästern wir über EndZone - das deutsche "Team10", KuchenTVs Volksverhetzung, dem Cyberbullying von Film- und Fernsehstars, einer neuen Rechtssprechung zum Thema Schleichwerbung & den Mini-Skandalen der E3.

Neues im Netz
Neues im Netz am Donnerstag #36

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Apr 19, 2018 1:43


Adblocker sind laut aktueller Rechtssprechung legal / Video zeigt wie Obama-Imitation Trump beleidigt / Facebook passt Vertragsbedingungen für über eine Milliarde Nutzer an / Ausgesucht von der M94.5-Online-Redaktion. Präsentiert von Carlo Sarsky.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
US Krypto Regelung/Rechtssprechung noch lange nicht? Schweizer ICO Wegleitung!

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 13:02


Fundamentale Analyse zu Kryptowährungen: https://www.bluealpineresearch.com In der heutigen Folge sprechen wir über: Die USA und deren Krypto Regelung/Rechtssprechung die noch ein weiter weg zu sein scheint (https://www.coindesk.com/crypto-regulation-not-anytime-soon-says-white-house-official/) Die Schweizer FINMA bringt eine Wegleitung heraus die Kryptos in diese Kategorien unterteilt: Zahlungs-Tokens Nutzungs-Tokens Anlage-Tokens und je nach dem versteuert und belastet. Bis auf die Anlage-Tokens werden aber keine Kryptos wie Aktien behandelt (https://www.finma.ch/de/news/2018/02/20180216-mm-ico-wegleitung/)

HAUSVERWALTER inside  I  Wissen I Experten I Kollegen-Tipps I Unternehmer
009 Die 3 wichtigsten Fakten über Miet und WEG Rechtsprechung, die du wissen solltest! Mit Dr. Olaf Riecke

HAUSVERWALTER inside I Wissen I Experten I Kollegen-Tipps I Unternehmer

Play Episode Listen Later Oct 12, 2017 12:35


Dr. Olaf Riecke ist Richter im Amtsgericht in Hamburg-Blankenese. In diesem Experten-Wissen-Interview geht es um die aktuelle Rechtssprechung der Miete und WEG. Sei gespannt und viel Spaß beim Hören! Anbei für Sie die Kontaktdaten: Baumweg 1 22589 Hamburg Telefon: 040871683 E-Mail: olaf@riecke-hamburg.de http://riecke-hamburg.de ⚠️➡️ Danke für Deine Bewertung (hier klicken!) ⬅️⚠️ Anmerkung Dir hat diese Folge gefallen und du hast weiterhin Lust auf tolle Interviews mit interessanten Persönlichkeiten und spannenden Inhalten, dann gib uns doch eine 5️⃣-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier kannst du den HAUSVERWALTER inside abonnieren und mit deinem Feedback (keine 2 Minuten Aufwand) hilfst du uns, unseren Podcast zu verbessern und deinen Wünschen anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Hilfe! Hinterlasse hier eine Rezension und einen Kommentar:

Zeitsprung
ZS100: Der Fall der „Mignonette“ und seine Folgen

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 49:07


Und hier ist sie: Episode 100! Bevor wir in die Geschichte dieser Woche eintauchen, sprechen wir noch ein bisschen über die letzten 100 Wochen und warum wir das alles überhaupt so gern machen. An dieser Stelle sei aber zuerst mal ein Dank an alle, die uns während der letzten 99 Episoden unterstützt haben, ausgesprochen. Jede Episode, die ihr anhört, jedes Feedback, jeder Tweet und Retweet, all dies freut uns wahnsinnig und ist der Grund, warum wir das Ganze so gern und seit 100 Wochen machen! Für die eigentliche Geschichte sei – selten kommt es vor, aber wenn, dann berechtigt – eine Inhaltswarnung vorangeschickt: es ist vor allem eine tragische Geschichte, und neben einem Mord geht es auch um das Tabuthema schlechthin: Kannibalismus. Wir springen also ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über eine Jacht, die Kapitän Tom Dudley und seine dreiköpfige Crew von Southampton in England nach Sydney überführen sollen. Was im Zuge dieser transatlantischen Reise passiert, wird nicht nur weitreichende Folgen für die vier Männer, sondern auch für die internationale Seefahrt und die englische Rechtssprechung haben.

Logbuch:Netzpolitik
LNP209 Das jüngste Gerücht

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017 88:27 Transcription Available


Tim ist wieder da und wir reden wie vielfach gewünscht nur über Netzpolitik und stören den Elefanten im Raum nicht daran, weiter den Porzellanladen zu zertrümmern. Stattdessen blicken wir auf die weiter latent aufgeregte geführte Debatte rund um Fake News und Social Bots, nehmen positiv ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zur Vorratsdatenspeicherung zur Kenntnis und wundern uns über die widersprüchliche Rechtssprechung in den USA bezüglich des Datenzugriffs im Ausland. Wir runden die Sendung ab mit einem kurzen und wie es scheint letzten Blick auf die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Springer und Tobis Tricks rund um Adblocker-Blocker und einer potentiellen Kostensenkung für zukünftige Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz.

Logbuch:Netzpolitik
LNP179 Flensburg für Verfassungssünder

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Apr 21, 2016 99:29 Transcription Available


In dieser Woche erging das lange erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz. Wir sprechen mit Constanze Kurz über das Urteil und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Staat, Rechtssprechung und Gesellschaft.

Marketing MasterMinds
E01 - Erfolgreich im Netz

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Apr 8, 2015 99:06


In den News: Kommunikation in Echtzeit, aktuelle Rechtssprechung für Bewertungsportale, Bildrechte und Abmahnfallen bei Stock-Bildern sowie das Google Update am 21. April und die Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung. Unser Schwerpunkt ist in E01 Erfolg im Netz. Was bedeutet Erfolg im Netz? Wie werde ich im Netz erfolgreich, unsere größten Erfolge aber auch unsere größten Misserfolge. In den Picks die App Marksta, youcanbook.me, ProvenExpert und Pocket Informant.

Marketing MasterMinds
E01 - Erfolgreich im Netz

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Apr 8, 2015


In den News: Kommunikation in Echtzeit, aktuelle Rechtssprechung für Bewertungsportale, Bildrechte und Abmahnfallen bei Stock-Bildern sowie das Google Update am 21. April und die Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung. Unser Schwerpunkt ist in E01 Erfolg im Netz. Was bedeutet Erfolg im Netz? Wie werde ich im Netz erfolgreich, unsere größten Erfolge aber auch unsere größten Misserfolge. In den Picks die App Marksta, youcanbook.me, ProvenExpert und Pocket Informant.

Surfseite Technikmagazin Audiocast
Folge 4 - Onlinebetrug und Sicherheit

Surfseite Technikmagazin Audiocast

Play Episode Listen Later May 6, 2011


Die Hackerangriffe stiegen in den letzten Jahren erheblich. Umso wichtiger ist ein Virenschutz, Firewall und das regelmäßige Herunterladen von Updates. Wir haben in dieser Ausgabe Ralf Benzmüller, Leiter SecurityLabs beim Bochumer Antivirenhersteller G Data. Viele Unternehmen preisen an, wie sicher ihrer Produkte sind. z.B. Banken mit Onlinebanking. Allerdings lässt sich auch das Chip-Tan bzw. MobileTAN umgehen. Was ein Bot-Netz ist, was passiert wenn man in einem Mitglied ist und Vieles mehr in dieser Folge. Desweiteren geht es darum wie ich mich, mein Konto und PC schützen kann, um Tricks von Hackern und den bösen Internetnutzern, Die unterschiedlichen Viren uvm. "Malware-Forschung muss genauso vielfältig sein wie die Anwender", so Ralf Benzmüller auf der G Data-Homepage. Ein wahrer Satz. Denn es brechen fast jede Sekunde Angriffe aus. Antivierenhersteller nehmen dann neue Virenprofile auf, und geben diese dann via Update zu den entsprechenden Antivirenherstellern. Deshalb ist das regelmäßige Herunterladen von Updates auch sehr wichtig. Nach neuer Rechtssprechung ist im übrigen der DSL-Anschlussinhaber dann verantwortlich, wenn ein Schaden durch einen Verstorbenen verursacht wurde. Backdoors auf Deutsch Hintertüren können unterschiedliche Viren sein, die im Hintergrund ausgeführt werden. Ich als Anwender merke also garnicht, das auf meinem PC ein Virus ist. Dies lässt sich nur durch einen Virenschutz feststellen. Bei Bot-Netzen wird mein Rechner dazu verwendet illegale dinge zu tun, oder Rechenleistung zu bekommen. Auch wenn dies ein Hintertür-Virus ist, merke ich das garnicht. Über ein Botnetz können mit der Rechenleistung anderer Rechner Millionen von E-Mails versendet werden.

Aufbruch in die Gotik
Folge 3 | Der Sachsenspiegel und das Magdeburger Stadtrecht

Aufbruch in die Gotik

Play Episode Listen Later Aug 30, 2009


Eike von Repgows Sachsenspiegel entsteht, wie das Magdeburger Stadtrecht, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Mehrere Jahrhunderte lang liefern diese beiden Rechtshandschriften die Grundlage für die Rechtssprechung - nicht nur in der Region, sondern in einem immensen länderübergreifenden Gebiet, das bis an den Dnepr reicht. Matthis Puhle beschreibt die beiden Handschriften. (09:08 min)

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE029 Haftung für Links und das Telemediengesetz

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 15, 2006 86:16


Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Alvar Freude noch einmal ausführlich seine seit 2003 laufenden gerichtlichen Auseinandersetzung rund um das Setzen von Links auf Webseiten, die seinerzeit von der Düsseldorfer Bezirksregierung auf einen Index gesetzt wurden. Vor kurzem lehnte das Oberlandesgericht eine Verurteilung in dritter und letzter Instanz endgültig ab. Dem folgt eine Diskussion aktueller Spannungsfelder in der Rechtssprechung rund um das Internet, das sich in den Jahren nach dem ersten großen Goldrausch wieder stärker als Medium der Kommunikation und Meinungsäußerung präsentiert. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vorbereitungen zum Telemediengesetz, das im nächsten Jahr das Teledienstegesetz, das Teledienstedatenschutzgesetz und den Staatsvertrag über Mediendienste zusammenfassen und ersetzen soll. Hier ist zum aktuellen Zeitpunkt noch die Möglichkeit gegeben, auf den Gesetzgebungsprozess nachhaltig einzuwirken.