POPULARITY
Categories
Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass die Opposition die Bundesregierung beim Verfassungsgericht angezeigt hat, weil sie es gewagt hat, Geld für Klimaschutz auszugeben, offenbaren sich nun die waren Ausmaße dieses 60 Milliarden Euro teuren Vergehens. Ob dies einer der Gründe für das Scheitern der Bundesregierung ist, dass ihr Bundeshaushalt gesperrt wurde. Das wundert sich der Batzke, während Martin sich darüber wundert, dass in Berlin eine Magnetschwebebahn gebaut werden soll. Apropos sinnlos Geld ausgeben: Die Studienräte sprechen auch darüber, was sie so am Black Friday gekauft haben oder hätten kaufen wollen. Dabei ergibt sich die Erkenntnis, dass "sich was Geiles gönnen" mit Mitte 30 eher pragmatisch und gar nicht mehr so geil ausfällt. Ziemlich geil hingegen ist, dass der gute Dennis auführliches Feedback zur letzten Folge per Sprachnachricht an die Herren geschickt hat, die eine sehr interessante literaturkritische Herangehensweise an alternde Animes präsentiert. In Zukunft wird es dazu auch mal eine eigene Folge geben. Martin, der sehr pragmatische Vokabeln der deutschen Sprache im Klopper der Woche präsentiert, muss dann in der mündlichen Prüfung historische Berufe raten. Ob er lieber ein Abtrittanbieter oder doch ein Schmuckeremit sein möchte, das erfahrt ihr in dieser Folge, an deren Ende Martin noch ein schönes Rollenspiel als Hausaufgabe aufgibt und Alex eine neue Gedichtereihe beginnt.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen. Mal kleine, mal große. Nicht immer fällt es uns einfach, uns zu entscheiden. Manchmal entscheiden wir uns sogar falsch. Wie können wir bessere Entscheidungen treffen und auch mal ein Risiko eingehen?
Das Thema Presseförderung ist politisch beerdigt, doch die Debatte geht weiter. War das Projekt von Anfang zum Scheitern verurteilt? Welche Rolle spielen die Verleger? Christoph Sterz fasst den aktuellen Stand zusammen.Christoph Sterz im Gespräch mit Sören Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«. Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten. Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist, oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten. Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil? Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte? Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram: j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)
Im Sommer zerbrach die niederländische Regierung nach nur 18 Monaten im Streit um die Migrationspolitik. Dass eine Koalition vor dem Ende ihrer Amtszeit auseinanderfällt, ist in den Niederlanden nichts Ungewöhnliches. Ein stark zersplittertes Parteiensystem und Regierungen, die aus mehr als drei Koalitionspartnern bestehen, erfordern große Kompromissbereitschaft und begünstigen somit auch ein schnelleres Scheitern. Der Rückzug von Mark Rutte aus dem politischen Geschäft kam für die meisten Niederländer völlig überraschend. Mit mehr als 13 Jahren ist Rutte der am längsten amtierende Premier und das Programm seiner rechtsliberalen Partei VVD war voll und ganz auf seine Person ausgerichtet. Zusammen mit Rutte haben sich auch viele andere Leitfiguren aus der ersten politischen Reihe verabschiedet, gleichzeitig ist ein neuer Senkrechstarter aufgetaucht. Die politische Lage in den Niederlanden ist also spannend wie selten zuvor. Am 22. November wird gewählt.
König David gefällt sich zunehmend in seiner Rolle als machtvoller Herrscher. Doch die Macht steigt ihm zu Kopf - er nimmt sich, was ihm nicht gehört und gerät in eine katastrophale Spirale aus Schuld, Zerstörung und großem Leid. Der große König scheitert im großen Stil. Ist das das Ende? Was ist mit den Versprechen, die Gott an sein Königtum gebunden hat? Wie handelt Gott in diesem Scheitern? Das Thema Schuld und Scheitern wird in der Bibel nicht verharmlost oder unter den Teppich gekehrt. Aber es gibt auch Hoffnung- Hoffnung für Erlösung von Schuld und für Wiederherstellung durch den wahren König Jesus Christus.
Predigt aus dem Gottesdienst vom 12.11.2023 Prediger: Jugendreferent Michael Hotz Thema: "Scheitern" (Psalm 31)
Das IKRK ist eine der wenigen Organisationen, die im Gaza-Streifen präsent ist. Kann das IKRK der Zivilbevölkerung noch helfen? Oder ist es angesichts der Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch die Hamas und durch Israel schlicht machtlos? Kürzliche sprach die Präsidentin des IKRK, Mirjana Spoljaric, angesichts des unermesslichen Leids vor allem auch vieler Kinder im Gaza-Krieg von einem «moralischen Scheitern». Wen meint sie damit? Wie kann das IKRK der Zivilbevölkerung trotzdem noch helfen? Kann es noch helfen? Oder ist es angesichts der Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch die Hamas und durch Israel schlicht machtlos? Und müssen wir feststellen, dass neben der Hamas auch Israel das humanitäre Völkerecht verletzt und bricht? Daneben nimmt die Präsidentin des IKRK auch Stellung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine und zu den Finanzproblemen des IKRK. Die Präsidentin des IKRK, Mirjana Spoljaric, ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».
Das Musikstudium ist beendet; das Konzertexamen in der Tasche. Wie breit aufgestellt sind die jungen Musikerinnen und Musiker, wenn sie die Musikhochschulen verlassen? Von Ellen Gall.
In Folge 96 sprechen wir über das AI-Pin, ChatGPT, alternativen Energiequellen wie Small Modular Reactors (SMRs) und das kontroverse Leben von John McAfee. Links: Voice AI https://github.com/neonbjb/tortoise-tts https://replicate.com/afiaka87/tortoise-tts Bücher & Leseliste Small Modular Reactor (SMR) Nuscale stellt produktion ein Kapitel: 0:00:21 Technische Probleme und Teezeit 0:07:24 Privacy Implications und Vorteile von AI-Pen 0:11:18 Vergleich mit anderen AI-Hardwareprodukten 0:15:04 GPT-4 kann 300 Seiten Text als Input nehmen 0:22:31 Interaktionsmöglichkeiten mit Shortcuts und vorgeschlagenen Antworten 0:27:19 Kommentar zu unmöglichen Sachen 0:27:34 Console-GPT und glyph.app: Ein neues Spielerlebnis 0:32:52 SuperDescribe - Bilder analysieren und generieren 0:35:28 Lustlosigkeit bei der Programmierung mit Sveld 0:36:33 GPTs als Verhandlungspartner bei Investments 0:40:52 Voice Cloning und Dubbing als interessantes Feature der AI 0:45:17 Bücher und Hörbücher - steigendes Interesse und vielfältige Auswahl 0:50:40 Die Qual der Wahl: Hörbücher und Bücher 0:54:11 Interessante Geschichte über SMRs (Small Modular Reactors) 0:57:21 Gründe für das Scheitern von Copenhagen Atomics 1:04:28 Deutsche Idee der Mülltrennung und seine Vorteile 1:09:53 John McAfee - Ein exzentrischer Abenteurer der Tech-Welt 1:13:04 Verkauf der McAfee Associates und andere Investitionen 1:16:47 Flucht vor Drogenhandel-Anklage und internationale Reisen 1:19:32 McAfee und seine nicht eingehaltenen Versprechen 1:27:14 John McAfee's Flucht und seine vielfältigen Aktivitäten 1:30:31 McAfee und sein Alu-Raum: Der Faraday-Käfig 1:31:51 Elon Musk und seine Äußerungen zu Bitcoin 1:32:14 Bitcoin: Keine Fiat-Währung und Wertsteigerung durch Nutzer und Transaktionen 1:35:23 Vielfältige Zitate: Kreativität, Bargeld, Abenteuer und individuelle Freiheit Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt
Verhandlungstipps für Top – Verhandlungen Wenn Es In Der Verhandlung Heiss Wird So Agieren Souveräne Und Erfolgreiche Verhandlungsführer – Verhandlungstipps Wer erfolgreich verhandeln will, braucht ein eingespieltes und aufeinander abgestimmtes „winning team“ am Verhandlungstisch, inklusive einen souveränen und verhandlungstechnisch gewieften Verhandlungsführer. Dabei ist es aus meiner praktischen Erfahrung besonders wichtig, dieses Verhandlungsteam auf nur einige wenige Personen zu beschränken. Den Chefverhandler und maximal zwei weitere Personen. Denn, je weniger Menschen am Tisch sitzen, umso kleiner ist das Risiko. Hier die Verhandlungstipps für erfolgreiche Verhandlungen. Die „andere“ Seite der Verhandlungspartner ist ja verhandlungstechnisch auch nicht ganz unvorbereitet oder blauäugig und würde ein eventuelles schwaches Glied im Verhandlungsteam sofort gnadenlos erkennen und ausnutzen. Deswegen ist ein starkes Verhandlungsteam klein, loyal, analytisch und untereinander kommunikationsstark. Und es hat eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung, an die es sich strikt hält. Hier verhandlungstechnisch wertvolle Verhandlungstipps. Nur Einer Kann Aktiver Verhandlungsführer Sein Im Verhandlungsteam In einer erfolgreichen Verhandlung kann es nur einen Verhandlungsführer geben, der geschickt Regie führt. Die Anderen im Verhandlungsteam sprechen strikt bloß nach Anweisung und in ihrer vorher genau festgelegten Rolle. Das gilt auch für das Verhalten in Pausen und bei den gern zitierten „Toiletten-Gesprächen“, bei denen schon so manche Verhandlungsstrategie versehentlich verraten wurde. In fast jeder Verhandlung kommt es zu einem Punkt, an dem es kritisch wird. An dem das Scheitern droht oder der entscheidende Durchbruch noch von einem strittigen Detail überlagert wird. Das sind die gewichtigen Schlüsselsituationen in Verhandlungen. Hier muss jeder im Team genau wissen, was gesagt und vor allem vor Ort entschieden werden darf. Äußern sollte sich in solchen Momenten vorzugweise immer nur der Verhandlungsführer. Beachten Sie dabei unbedingt: Der Verhandlungsführer ist – zumindest nach außen – niemals der endgültige Entscheider. Um stressbedingte Fehler zu vermeiden und mehr verhandlungstechnischen Spielraum zu haben, sollte der eigentliche Entscheider nie mit am Tisch sitzen. So entstehen eine taktische und zeitliche Rückzugsmöglichkeit, und Kompromisse der Gegenseite werden unter Umständen leichter zu erzielen sein. Verhandlungsführer: Stressresistent, Hochkonzentriert Und In Jeder Hinsicht Belastbar – Verhandlungstipps Für Verhandlungsteams Ein gewiefter Verhandlungsführer ist vor allem eines: stressresistent. Je länger sich die Verhandlungen hinziehen, desto mehr läuft er zur persönlichen Höchstform auf. Zu warme oder zu kalte Meetingräume, zu grelles Licht in denselben, zu kurze oder gar keine Pausen, können ihm nichts anhaben, sein Stresspegel bleibt ausgeglichen. Er präsentiert sich souverän und in seiner Mitte, ist zu jedem Moment hochkonzentriert und hat die vorher festgelegten Minimal- und Maximalziele jederzeit im Fokus seiner Strategie. Außerdem zeichnet er sich durch hohe körperliche und mentale Belastbarkeit aus. Er ist kein Raucher, der irgendwann dringend die beruhigende Zigarette benötigt, um weiterhin konzentriert zu bleiben. Er ist topfit und so ein Verhandlungsmarathon nimmt ihn physisch kaum mit. Außerdem kann er auch auf einer mentalen Ebene die üblichen Attacken der Verhandlungsgegenüber – good guy, bad guy – gelassen an sich abprallen lassen und gekonnt gegensteuern. Ein souveräner Verhandlungsführer kann gerade in solchen Momenten in der Kommunikation mit den auf ihn einprasselnden Angriffen geschickt umgehen. Er schlägt stressbedingt nicht unüberlegt verbal zurück und lässt sich niemals dazu verleiten, dem Gegenüber einen Gesichtsverlust zu bereiten, weil er die eigenen Emotionen nicht unter Kontrolle hat. Neue Situationen Reaktionsschnell Abfedern Für mich sind in einer hochbrisanten Verhandlungssituation ein strategisch vernetztes Denken und geistige Wendigkeit, also auch unter hohem Druck schnell und klar überlegen zu können, die wahren Schlüsselqualifikationen, die maßgeblich zum gewünschten Verhandlungsergebnis beitragen. Sie können sich als Verhandlungsführer noch so akribisch vorbereiten, wenn Sie nicht binnen Sekundenbruchteilen neue Situationen erkennen und einschätzen können, werden Sie niemals ein wahrer Top-Verhandler sein. Diese sind durch die angewandte Kombination aus exakter Vorbereitung, präzisen Briefings ihrer Teams und der notwendigen geistigen Beweglichkeit, wenn neue Verhandlungssituationen auftreten, mehr als souverän und erfolgreich unterwegs. Wer dann noch stets ein lächelndes, aber undurchdringliches Poker-Face aufweisen kann, ist in jeder Verhandlung sowieso unschlagbar. Verhandlungstipps Der Souveränen Chefverhandler Die „alten Hasen“ an den Verhandlungstischen trinken während Verhandlungen niemals Kaffee. Sie wissen, dass dieser unkonzentriert macht und begnügen sich mit Wasser. Wenn das andere Team keine Anstalten macht, eine Pause einzulegen dann scheuen sie sich nicht, konsequent nach einer solchen zu fragen. Gerade wenn Sie merken, dass dies dem Verhandlungsverlauf für ihre Seite neue positive Energie einhauchen könnte. Und ganz wichtig: Auch der Verhandlungsführer macht sich genau Notizen über alles, was im Verlauf der Sitzung erwähnt wird. Überlassen Sie das Protokoll-Führen niemals der anderen Seite! Sollten dann zu dem einen oder anderen Punkt inhaltliche Widersprüche auftreten, so holt der Chefverhandler seine eigenen Notizen hervor. So ist es ihm möglich, jederzeit zu belegen, was der „gegnerische“ Verhandlungsführer zu genau welchem Zeitpunkt eventuell widersprüchlich gesagt hat und kann ihn so auf seine frühere Aussage inhaltlich festnageln. Ein probates Mittel, um das andere Team und deren Verhandlungsführer kurzfristig aus dem Konzept zu bringen! Bevor sich die anderen wieder gefangen haben, kann man selber einen neuen Vorschlag anbringen und auf diese Weise in der Verhandlung weiter punkten. Und last but not least: Wahrlich souveräne Verhandlungsführer genießen in Verhandlungen diese hoch spannenden und aufregenden Verhandlungs-Momente mit ihrem gesamten Sein. Sie wissen, eine hochrangige, erfolgreiche Verhandlung ist niemals Kampf, sondern immer ein Spiel. Ein Spiel mit klaren Regeln. Wer sie besser beherrscht, der gewinnt. ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER
Der Leidensdruck war einfach zu groß. Trotzdem hat Dlin mit sich gerungen, bis sie ihre Ausbildung abgebrochen hat. Studienberaterin Kirsten Brandenburg erklärt, wann Zweifel dazugehören und wann wir einen Ausbildungsweg überdenken dürfen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:03:15 - Dlin erzählt, warum sie ihre Ausbildung nach 1,5 Jahren abgebrochen hat.00:11:23 - Studienberaterin Kirsten Brandenburg erklärt, dass ein Studienabbruch nicht als Scheitern interpretiert werden muss.**********Quellen aus der Folge:Zahlen zu "Vertragslösungsquoten" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)Zahlen zu Studienabbruchquoten des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Christine ist die “meist gewanderte Frau der Welt”, mit inzwischen rund 62.000 Kilometern, die sie zu Fuß zurückgelegt hat. Alles begann 2004, als sie durch zwei Schicksalsschläge und einen Sinneswandel beschloss, eine Auszeit aus ihrem Leben als Unternehmens-Saniererin zu nehmen und den Pacific Crest Trail zu laufen: Von Mexiko bis Kanada, über 4.200 Kilometer. Ich wollte von ihr wissen, warum sie eine Umsteigerin und keine Aussteigerin ist, wieso sie extrem sparsam lebt, was Glück für sie bedeutet und worin sie den Sinn des Lebens sieht. Wir sprechen über Freiheit, Macht, Einsamkeit, über das Scheitern und darüber, welchen Preis sie zahlt, um das Wandern als Job leben zu können. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://christinethuermer.de/ https://instagram.com/christine_thuermer/ DINGE: Alle ihre Bücher: https://thalia.de/autor/christine+th%C3%BCrmer-12618277/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Bevor sich Herr Körber die kommenden Wochen wieder nach Köln begibt, um in die Reality zu entfliehen, muss zuvor noch über die wichtigsten Medienthemen gesprochen werden. So steht die #Schatzsuche nach einer Million Euro von Joko & Klaas im Mittelpunkt, die am Wochenende einen nicht zu erwartenden Twist offenlegte. Außerdem: Klaas will Joko die Show stehlen, denn bereits jetzt werden neue Folgen “Wer stiehlt mir die Show?” für 2024 produziert. Und wir verabschieden uns – dieses Mal ohne zu kurzes Mikrofon – von Privatfernsehlegende Hans Meiser. FERNSEHEN 00:03:40 | Schatzsuche mit einem Twist bei “Joko & Klaas LIVE” 00:14:54 | Klaas will Jokos Show stehlen 00:20:22 | Hans Meiser verstorben 00:28:52 | Raab macht “American Ice Football” bei RTL 00:34:45 | ProSieben beendet “Zervakis & Opdenhövel. Live.” 00:38:22 | Herr Körber auf dem Weg zu “Promi Big Brother” 00:49:19 | Scheitern bei “The Great British Bake Off” WEIDENGEFLÜSTER 00:54:39 | Viehdback zu Folge 447 01:05:33 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:07:24 | Verzögerung Weihnachtsfilme 01:08:29 | Actor's Strike vorbei 01:11:07 | Hammes sah: “The Marvels” 01:17:19 | Kino-Charts 01:19:24 | Heimkino 01:27:23 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:33:29 | Dieses Mal: “Wer stiehlt mir die Show?” (Sonntag, 12. November 2023, 20:15 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Flanders beschließt, seinen alten Job an den Nagel zu hängen, und sich den Traum eines eigenen Ladens für Linkshänder zu erfüllen. Doch Homer wünscht sich in seiner Missgunst natürlich nichts mehr als sein Scheitern. Wie wird er also reagieren, wenn dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung geht? Macht euch bereit für Charakterentwicklung! Viel Spaß und Vielen Dank an Henry für den Folgenwunsch!
Silja Schepping praktiziert seit vielen Jahren Aura-Sehen. Im Positionierungsprozess bei UP-Lift hat sie dieses Thema dennoch sehr lange zurückgehalten. Damit ist sie nicht alleine. Unsicherheit, Angst und Scham kennen viele Frauen, die mit einem Thema sichtbar werden wollen, für das sie öffentliche Schelte befürchten. Wer mit seinem – eventuell nicht mehrheitsfähigen - Herzensthema an die Öffentlichkeit gehen will, fühlt sich häufig angreifbar oder zum Scheitern verurteilt. In den an den Positionierungs-Workshop anschließenden Debriefing-Calls und Business-Sprechstunden konnte Silja in ihrem eigenen Tempo die Zwiebelschalen abstreifen, um ihrem wahren Kern und ihrem Gottesgeschenk näherzukommen. www.siljaschepping.com/aura https://www.instagram.com/silja_schepping/ https://www.facebook.com/silja.schepping.5/ Willst Du auch eine Positionierung, die Deine Erfahrung mit dem Bedarf am Markt matcht? Dann hole Dir Dein Strategiegespräch: https://up-lift.de/strategiegespraech/ Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Heute spreche ich mit der großartigen Lisa Mallory, in der Musikwelt auch als Malsha bekannt und wenn sie streamt als NoChillMalsha. Ihre Brötchen verdient sie heute als Event Producerin bei calaidosphere und früher mal bei Daedelic. Letzteres war auch der Grund, weshalb ich sie nach der Game Two-Reportage über das Scheitern von Gollum in den Nerdcast eingeladen habe. Da hatte ich ja noch keine Ahnung, was für eine spannendende Entwicklung und was für einen abwechslungsreichen Berufsweg Lisa bis Daedelic schon hinter sich hatte. Sie ist einfach eine Vollblutnerdin, die sich nicht verbiegt und lieber vermeintliche Nachteile in Kauf nimmt, als Kompromisse bei ihrer Leidenschaft einzugehen. Klingt nach einem interessanten Gespräch? Das war es eindeutig und dazu noch super spaßig. Am Ende der Folge hört ihr übrigens "Alles kostet Geld" von Malsha. Viel Spaß damit! Links zur Folge: Lisa/ Malsha auf Instagram Lisa/ Malsha auf Spotify Lisa/ NoChillMalsha auf Twitch GAME TWO-Report „Warum Gollum scheitern musste“ Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Toddes Nerdcast gesammelt auf einem Link
Anne Rabe hat mit "Die Möglichkeit von Glück" einen Bestseller geschrieben. Im Fragebogen spricht sie über die Lektüre von Ingeborg Bachmann, das schöne Leben und die Stockholmer Schären.
Als Unternehmer zu scheitern gilt oft als Versagen, als Minus für den Unternehmenserfolg. Mit der Erfahrung von 40 Jahren Unternehmenstätigkeit sieht Manuela Engel-Dahan Niederlagen, Fehlentscheidungen und Krisen eher als Chance und Motivation.
Stefan Süß ist Unternehmer, Keynotespeaker, Coach, Vater und Initiator von vielen sozialen Projekten. In der heutigen Podcastfolge haben wir neben Stefans Erfolgsweg vor allem über das Thema WERTE gesprochen. Darum geht's in diesem Podcast: - Lebenslanges Lernen - Wissen + Tun x Versuchen = Erfolg - Erfolg - Persönlichkeitsbildung - Wachsen und Weiterentwickeln - Respekt, Dankbarkeit und Wertschätzung - Leichtigkeit und Lebensfreude Ebenso geht es um das neue Buch von Stefan: "Lebe dein Leben - Lerne! Leiste! Liebe! - der Reinerlös kommt sozialen Projekten zugute. Links zu Stefan Süß: Website: https://stefansuess.com/ Buch: https://stefansuess.com/buch/ Menschenspezialist: https://stefansuess.com/menschenspezialist/ Learn4Life: https://learn4life-austria.at/ Links zu Juliana Käfer: Das LIFE POWER Seminar: Transformiere in 3 Tagen dein Leben und löse auf, was jahrelang nicht gelungen ist: https://julianakaefer.at/events/life-power-seminar/ Nächster Termin: 24.-26.11.2023 im Fitness- und Wellnesshotel Almesberger in Aigen/Schlägl Podcast-Folge zum LP-Seminar: https://youtu.be/HpY16o4ZgyQ Sichere dir deine kostenfreie Energieroutine - den POWERFUL MORNING. Mit nur 10+5 Minuten pro Tag mental, emotional und körperlich stark sein: https://julianakaefer.at/gratis/powerful-morning/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/product/create-your-life-journal/ Powerful Life Academy: https://julianakaefer.at/powerful-life-coaching/ Podcast-Folge zur PLA: https://youtu.be/1wsZHzyL6oc Social Media Kanäle: Instagram - https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Facebook - https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching Kundenbewertungen auf Proven Expert: https://www.provenexpert.com/juliana-kaefer/ FACEBOOK GRUPPE: Wenn du magst, komm in meine Facebook-Gruppe: KOMM IN DEINE POWER: https://www.facebook.com/groups/506089583268797 Webseite: https://julianakaefer.at/ Testimonials: Ehemalige Teilnehmer des Powerful Life Coachings Tamara "Mein Körper war mein Feind": https://youtu.be/1dcUAekygc0 Kathrin "Wie ich lernte, mich selbst zu lieben": https://youtu.be/IDo1M5ugJxU Aniko "Wie ich mich aus der schlimmsten Phase meines Lebens befreite und in meine Power kam": https://youtu.be/W8hNiFDMJL4 Lisa "Abnehmen beginnt im Kopf - Wie Lisa sich vom Abnehmstress befreite": https://youtu.be/liTSOQT3AAQ
In der letzten Interviewfolge mit Andreas Buhr (Unternehmer, Redner, Autor und Gründer der BUHR & TEAM AG) und Sebastian Berg (Vorstand der BUHR & TEAM AG) diskutieren die Unternehmer über die Gründe für beruflichen sowie privaten Erfolg und welche konkreten Tipps man als Führungskraft befolgen sollte, wenn es um das Thema Stress geht. Unsere Gastgeber diskutieren außerdem, warum viele Menschen frühzeitig aufgeben, wie wichtig Ausdauer und Disziplin für langfristigen Erfolg sind und wie uns das Scheitern auch stärker machen kann. P.S.: Wenn Du Deine eigenen Führungskompetenzen überprüfen und weiterentwickeln willst, bieten wir Dir einen exklusiven "Clean Leader Check" an. Trag Dich hier kurz ein und sprich mit unserem Team, um Klarheit über Deine Fähigkeiten in der Führung zu gewinnen: https://calendly.com/buhr-team/clean-leader-erstgespraech
Die ersten 90 Tagen sind so unfassbar entscheidend für deinen Erfolg in diesem Business. Ich habe (leider) so viele Menschen "scheitern" sehen - und die meisten davon haben ihre Fehler in den ersten 3 Monaten gemacht. Das sind die 3 häufigsten Fehler, die ich immer und immer wieder beobachtet habe und hier für dich auf dem Silber Tablett zum Vermeiden.
The free trade deal between the European Union and Australia, which has been in the making since 2018, will not happen any time soon after the latest attempt to wrap things up fell apart in dramatic fashion. - Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Australien sind diese Woche geplatzt. Es scheint, dass Canberra die Erwartungen der australischen Landwirtschaftslobby nicht befriedigen konnte und dann lieber überhaupt kein Abkommen wollte. Ob die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, ist unsicher. Vincent Nittel von der Deutsch-Australischen Industrie- und Handelskammer analysiert das Scheitern.
Melde dich hier gratis für meinen neuen Trainingsworkshop an: "Wie du deine Profile bei Instagram, Facebook und Co. in eine zuverlässige Kundenquelle verwandelst, ohne deine Zeit auf Social Media zu verplempern!": http://socialmediakunden.de Vereinbare jetzt deinen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch: https://bjoerntantau.com/beratung Woran scheitern die meisten beim Social Media Marketing? Sind es komplexe Funnels oder aufwendige Ads? Nein, in 8 von 10 Fällen sind es die Basics, denn die werden gern vernachlässigt. Die Folge: Nichts klappt und dann wird gern behauptet, dass Social Media „nicht funktioniert“! Aber sorry, das ist Schwachsinn. Wenn du die Basics beherrschst, dann wirst du keine Probleme haben – sofern du sie auch tatsächlich korrekt umsetzt. Und genau darum geht's in der heutige Folge... **Neugierig?** Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform! APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify GOOGLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/googlepodcasts AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic **Shownotes** Melde dich hier gratis für meinen neuen Trainingsworkshop an: "Wie du deine Profile bei Instagram, Facebook und Co. in eine zuverlässige Kundenquelle verwandelst, ohne deine Zeit auf Social Media zu verplempern!": http://socialmediakunden.de Vereinbare jetzt deinen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch: https://bjoerntantau.com/termin
Es ist Freitag und das heißt für alle Kurvis: bald ist Wochenende und die Ohren bluten wieder vor Freude, weil eure zwei November-Engelchen Eschi und Schiffi ihr neuestes Werk in eure Kopfhörer husten. Eschi ist vor lauter Vorfreude auf den deutschen Classico so aufgekratzt, dass er kaum seine Urlaubsgeschichten von Hannes und Bongi schildern kann. Schiffi beweint das Scheitern seines FC und äußert seine große Angst vor Xabi Alonso, dem Matador von Vizekusen. Außerdem: Wie dekadent gucken Bayernfans Fußball? Was läuft da schon wieder in Saudi Arabien und wie entsteht Satzbau bei Loddar seinem Maddhäus?! Eure Fragezeichen überm Kopp sind berechtigt - holt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! Vor 7 Jahren hielt ich einen Impulsvortrag in einer Fußballschule für Eltern, die ihre Kinder für ein Fußballcamp anmeldeten. Leider lief es nicht so wie erhofft und ich scheiterte mit diesem Vortrag. Mein Fehler war, dass ich die Eltern überforderte, da sie mit solchen Angeboten nicht vertraut waren. Zudem hatte ich meine eigene Perspektive und nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe im Blick. Dieses Erlebnis führte zu wichtigen Erkenntnissen, die ich in Episode 84 mit dir teilen möchte. Außerdem erzähle ich dir, was ich heute anders mache und warum es genau dieses Scheitern und die gezogenen Erkenntnisse daraus brauchte. Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Du kannst mir eine E-Mail schicken oder ein Erstgespräch über meinen Kalender buchen. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch](https://calendly.com/coach_susanne_amar/kennenlerngespraech) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/mein-wichtigstes-fuck-up-und-was-du-daraus-fuer-deine-elternarbeit-lernen-kannst) - [Netzwerkbooster-Podcast](https://netzwerkbooster.podigee.io/301-maren-martschenko) - [Die 5 Schritte für eine starke Zusammenarbeit!](https://ins-netz-gegangen.info/onboarding-fuer-eltern-im-jugendfussball) - [Die Perspektive zu wechseln, verändert eure Zusammenarbeit positiv!](https://ins-netz-gegangen.info/warum-du-diese-3-tipps-ausprobieren-solltest-wenn-du-erfolgreich-mit-den-eltern-arbeiten-moechtest) - [Jotform](https://www.jotform.com/de/login/) - [Google forms](https://www.google.com/forms/about/) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter]( https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](www.linkedin.com/in/SusanneAmar)
Es ist Freitag und das heißt für alle Kurvis: bald ist Wochenende und die Ohren bluten wieder vor Freude, weil eure zwei November-Engelchen Eschi und Schiffi ihr neuestes Werk in eure Kopfhörer husten. Eschi ist vor lauter Vorfreude auf den deutschen Classico so aufgekratzt, dass er kaum seine Urlaubsgeschichten von Hannes und Bongi schildern kann. Schiffi beweint das Scheitern seines FC und äußert seine große Angst vor Xabi Alonso, dem Matador von Vizekusen. Außerdem: Wie dekadent gucken Bayernfans Fußball? Was läuft da schon wieder in Saudi Arabien und wie entsteht Satzbau bei Loddar seinem Maddhäus?! Eure Fragezeichen überm Kopp sind berechtigt - holt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf meiner Webseite steht der Spruch: “Fear & doubt has killed more dreams than failure ever did” Darin steckt so viel Wahrheit, denn wie oft lähmt uns eher die Angst davor, was alles schief gehen könnte, als das tatsächliche Scheitern. Und was ist überhaupt so schlimm daran, wenn etwas nicht klappt. Ich teile in dieser Folge mit dir, welches meiner Herzensprojekte für den Moment “gescheitert” ist und was ich daraus lerne und mitnehme und warum ich es nicht als Scheitern betrachte, sondern als Chance. Ich bin gespannt, wie dir die Folge gefällt und freue mich deine Meinung dazu zu hören. Alles Liebe deine Anika Wie du mit mir arbeiten kannst: Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit: https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery Magic Mountain Mission (Coaching & Besteigung des Kilimandscharo Juni 2024): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Kostenlose Erfolgs-Affirmationen https://www.anika-seidenfaden.com/meditation Instagram: www.instagram.com/anika.seidenfaden
Deals scheitern, weil Sales Reps drei Fragen nicht beantworten können: 1) welches Problem hat der Kunde und wie wirkt sich dieses auf sein Business aus, 2) wie löst ihr Produkt dieses Problem auf eine einzigartige Art, 3) warum muss das Problem jetzt und nicht erst morgen gelöst werden. In dieser Episode verrate ich dir das 3 Why Tool, welches die beste Enterprise Seller, Sales Reps und Vertriebler nutzen, um ihre Deals und Opportunities zu beschleunigen. 3 Whys Template Download: https://subscribe.jirisiklar.com/jc2dscwydb pplwise: https://pplwise.com/ SDRs of Germany: https://www.sdrsofgermany.com/ DEAL Podcast Inner Circle: https://chat.whatsapp.com/Dkw26T32xdNBGSVTLfLoro Podcast Website: https://www.dealpodcast.net Schreibe eine Bewertung: https://lovethepodcast.com/deal Sag Hallo: dealpodcast@jirisiklar.com
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation