Podcasts about akteure

  • 1,184PODCASTS
  • 2,512EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about akteure

Show all podcasts related to akteure

Latest podcast episodes about akteure

Tagesgespräch
Stefan Siegrist: Zu viele Tote im Strassenverkehr

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:00


Auf Schweizer Strassen sterben wieder mehr Menschen: In fünf Jahren stieg die Zahl der Verkehrstoten um 34 Prozent – der stärkste Anstieg Europas. BFU-Direktor Stefan Siegrist fordert deshalb risikoabhängige, individuell berechnete Versicherungsprämien für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmende. Bisher sei es nicht gelungen, diesen Negativtrend in der Schweiz umzukehren und den Anstieg der tödlichen Unfälle zu stoppen. Gefordert seien deshalb eine konsequente Politik zugunsten der Verkehrssicherheit und ein gemeinsames Engagement aller Akteure im Strassenverkehr. Stefan Siegrist, Direktor der Beratungsstelle für Unfallverhütung ist zu Gast bei David Karasek.

SBS German - SBS Deutsch
Wie russische Desinformation westliche Medien infiltriert

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 24:06


Die SBS-Journalistin Lera Shvets berichtet seit Jahren über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde für ihre gemeinsame Recherche mit SBS-News-Journalistin Jennifer Scherer, zur russischen Propaganda von der deutschen Bundesregierung sowie dem National Press Club Australia ausgezeichnet. Im Studio spricht sie über ihre Zeit in Deutschland, die Herausforderungen moderner Berichterstattung, die wachsende Rolle von KI in der Verbreitung von Desinformation und ihre jüngste Analyse, wie russische Akteure digitale Systeme und Chatbots gezielt manipulieren.

Wohlstand für Alle
Ep. 327: Was der Gold-Hype über die Weltwirtschaft verrät

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 43:12


Der Goldpreis ist seit Beginn des Jahres 2025 um 1000 Euro pro Feinunze gestiegen. Vorangegangen war dem ein kontinuierlicher Anstieg über Jahre hinweg. Welche Ursachen hat dieser neue Goldrausch?Während viele Jahre lang nur Crash-Propheten auf das Edelmetall setzten, sind es jetzt vor allem die Zentralbanken, die zu Treibern des Goldpreises werden. Die Dollar-Reserven nehmen an Bedeutung ab, während Gold immer wichtiger wird, um sich krisenfest abzusichern. Vor allem Trumps konfuse Zollpolitik sowie die tendenzielle Ent-Dollarisierung haben einen Anstieg des Goldpreises zur Folge.Dieser Boom macht einzelne Akteure sicherlich sehr reich, aber ist kein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft. Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur:Bloomberg über unsichere Zeiten: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-10-21/gold-price-fall-why-record-rally-is-showing-signs-of-strainDie „FT“ über den globalen Gold-Boom: https://www.ft.com/content/34017e72-9085-4808-9281-1b09614bdf0eDie Deutsche Bank über Gold und Bitcoin: https://www.dbresearch.com/PROD/RI-PROD/PDFVIEWER.calias?pdfViewerPdfUrl=PROD0000000000603643Harald Freiberger in der „SZ“: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/goldpreis-anstieg-alarmzeichen-kommentar-li.3323326Ruchir Sharma über hohe Gold- und Aktienkurse: https://www.ft.com/content/f54be5f0-7d6b-43b5-8aad-a4b9d7e3cae5Termine:Am 12. November ist Ole in Saarbrücken: https://www.camerazwo.de/event/121070Am 13. November ist Ole in Frankfurt: https://roemerberggespraeche-ffm.de/58-roemerberggespraeche-bedingt-einsatzbereit-wehrdienst-und-die-pflicht-zum-dienst-am-staat/16.11. Wolfgang in München: https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/nur-jedem-das-seine/17.11. Wolfgang in Frankfurt: https://dasungesagte.de/kinotermine/18.11. Wolfgang in Fürth: https://www.vhs-fuerth.de/p/477-C-252-1009019.11. Ole und Wolfgang in Innsbruck: https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismusDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/34DTfvxYmXtfSPUXW8IifIDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Audible: https://www.audible.de/pd/Die-kleinen-Holzdiebe-und-das-Raetsel-des-Juggernaut-Hoerbuch/B0FV8ZPWDDDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” bei Thalia:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1076948771

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 236: Deutliche Niederlage in Regensburg, Vorschau TSV Aubstadt - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 90:32


Send us a textNach der Niederlage in Regensburg trifft sich Jan im virtuellen Sinne mit vier weiteren Redakteuren von sechzger.de im Talk Nummer 236 und bespricht mit ihnen alle Einzelheiten rund um das Duell mit dem Jahn. Außerdem gibt es auch eine Vorschau auf das Toto Pokal-Duell gegen den TSV Aubstadt.Niederlage in RegensburgVon einer Niederlage zu sprechen ist angesichts des Spielverlaufs in Regensburg fast schon ein Euphemismus. Mit 0:4 unterlag der TSV 1860 München gegen den SSV Jahn Regensburg und sorgte bei den Löwenfans mit der eigenen Darbietung für Entsetzen. Auch Trainer Markus Kauczinski wurde nach Abpfiff ungewöhnlich deutlich. "Fassungslos" sei er angesichts der vorangegangenen 90 Minuten.Wieder einmal kehrten die Löwen also nach einem Heimsieg gegen den amtierenden Tabellenführer der 3.Liga - im aktuellen Fall war das Energie Cottbus - ohne Punkte zurück nach Giesing. Jan bespricht mit seinen Gästen alles rund um die Partie vom vergangenen Wochenende. Insbesondere die Akteure auf dem Platz sind in der aktuellen Ausgabe im Fokus.Vorschau TSV AubstadtAbschließend widmet sich die Runde im sechzger.de Talk Nummer 236 dem anstehenden Toto-Pokal Spiel am heutigen Mittwoch. Zwar geht die 3.Liga in eine Länderspielpause, zuvor ist der TSV 1860 allerdings in einem weiteren Pflichtspiel gefordert. Gegner im Viertelfinale ist der TSV Aubstadt - und da schrillen bei dem ein oder anderen Löwenfan schon wieder die Alarmglocken. Denn beim letzten und bislang einzigen Aufeinandertreffen im März 2022 hatten die Gastgeber die Nase vorne und setzten sich im Elfmeterschießen gegen den TSV 1860 München durch. Bei der Neuauflage soll das möglichst verhindert werden, die Löwen wollen in die nächste Runde einziehen. Dafür ist aber mit Sicherheit ein anderes Auftreten als in Regensburg erforderlich. Die Gastgeber werden wiederum vor einer großen Kulisse (bis zu 3.000 Zuschauer werden am heutigen Mittwochabend erwartet) alles geben, um die nächste Sensation zu schaffen und in das Halbfinale einzuziehen.Der sechzger.de Talk 236 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

SWR2 Kultur Info
Die rechtsalternative Buchmesse „Seitenwechsel“ – Viele Besucher aus dem bürgerlichen Spektrum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:15


Bei der rechtsalternativen Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle waren neben auch Akteure der rechtsextremen Szene anwesend. Viele Besucher kamen dagegen aus dem bürgerlichen Spektrum.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Teamfolge: Was passiert gerade im Sudan? (m. Anette Hoffmann)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 53:11 Transcription Available


TW: In der Folge werden Kriegsverbrechen und extreme Gewalt geschildert. Heute gibt es wieder eine Teamfolge: Luca spricht mit Anette Hoffmann über die eskalierende Lage im Sudan. Anette Hoffmann, Krisen- und Konfliktforscherin am Clingendael Institute, die selbst mehrere Jahre im Sudan gelebt hat, ordnet ein, wie es seit 2023 zu dieser Gewaltspirale kommen konnte: warum El-Fasher in Nord-Darfur belagert und mit extremer Brutalität eingenommen wurde, wie aus einem Machtkampf zwischen Armee und RSF ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung wurde und weshalb die alten Wunden des Darfur-Konflikts von 2003 wieder aufbrechen. Die beiden sprechen über Drohnenkrieg und Waffenströme, über die Rolle internationaler Akteure wie der Vereinigten Arabischen Emirate, der Türkei, des Iran und Russlands – über Logistikrouten, Gold und lukrative Machtstrukturen. Und darüber, warum uns all das in Europa unmittelbar betrifft: Migration, Sicherheit am Roten Meer und Handelswege. Anette erklärt zudem, wie bemerkenswert organisiert die sudanesische Zivilgesellschaft trotz Blackouts und Gewalt ist, warum humanitäre Korridore militärisch geschützt werden müssten und welche diplomatischen Hebel das Blutvergießen tatsächlich stoppen könnten. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Völkerrechtspodcast
#51 Transitional Justice auf dem Prüfstand

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 51:32


Diese Folge nimmt Transitional Justice (TJ) genauer unter die Lupe. Unter TJ versteht man rechtliche und politische Maßnahmen, die darauf abzielen, eine gewaltvolle Vergangenheit aufzuarbeiten und zu  einer  neuen,  gerechteren Ordnung  beizutragen. Zu den zentralen Instrumenten zählen die strafrechtliche Verfolgung schwerer Menschenrechtsverletzungen, Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, Reparationen, politische Reformen sowie Gedenkinitiativen. Im Grundlagenteil beleuchtet Isabel Lischewski die Arbeit von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen im Detail.An TJ-Prozessen sind zahlreiche gesellschaftliche Akteure mit unterschiedlichen Interessen beteiligt, was häufig zu Spannungen führt. Angesichts aktueller Konflikte stellt sich zudem die Frage, welche Erfolge und Grenzen frühere TJ-Prozesse aufweisen und welche Lehren daraus gezogen werden können. Vor diesem Hintergrund stellt Jasmin Wachau gemeinsam mit ihren Interviewpartnerinnen Hannah Franzki und Mariam Salehi Transitional Justice auf den Prüfstand. Dabei bleibt es nicht bei der Theorie: Durch konkrete Praxisbeispiele wird das Thema anschaulich und greifbar gemacht.Wir sind gespannt auf eure Rückmeldungen! Lob, Anmerkungen und Kritik sind herzlich willkommen an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns über 5 Sterne!Hintergrundinformationen Selbi Durdiyeva, Towards Decolonial Agenda for Transitional Justice: “The Old is Dying and the New Cannot Be Born", in: Thamil Venthan Ananthavinayagan & Amritha Viswanath Shenoy (Hrsg.), The Wretched of the Global South: Critical Approaches to International Human Rights Law (2024).Hannah Franzki, Criminal Trials, Economic Dimensions of State Crime, and the Politics of Time in International Criminal Law: A German-Argentine constellation (2018).Hannah Franzki, Totalitärer Staat und freie Wirtschaft. Zu den Bedingungen von Freiheit in den Nürnberger Industriellenprozessen, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 13 (2024). Hannah Franzki & Maria Carolina Olarte, Understanding the political economy of transitional justice: A critical theory perspective, in: Susanne Buckley-Zistel, Theresa Koloma Beck, Christian Braun & Friederike Mieth (Hrsg.), Transitional Justice Theories (2013).Hannah Franzki, Von Staatsstreich und Teufelspakt: Zustände der Ausnahme, in: Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki & Johan Horst (Hrsg.), Gegenrechte: Recht jenseits des Subjekts (2018). Leena Grover, Transitional Justice, International Law and the United Nations, Nordic Journal of International Law Issue 88 (2019).Anne Menzel, Mariam Salehi, Global Hierarchies and Unequal Pressures in the Report-Making of Truth Commissions, International Studies Review 26 (2024).Rosemary Nagy, Transitional Justice as Global Project: Critical Reflections, Third World Quarterly 29 (2008).Mariam Salehi, Reparationen für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung, in: Alex Veit & Daniel Fuchs (Hrsg.), Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Die »New International Economic Order« und die Zukunft der Süd-Nord-Beziehungen (2023).Mariam Salehi, Transitional Justice in Process. Plans and Politics in Tunisia (2022).Ruti G. Teitel, Transitional Justice Genealogy, Harvard Human Rights Journal 16 (2003).Moderation: Jasmin Wachau & Rouven DiekjobstGrundlagen: Dr. Isabel Lischewski⁠ Interview: Dr. Hannah Franzki, Dr. Mariam Salehi & Jasmin WachauSchnitt: Daniela RauCredits: UN Human Rights, Tunisia launches Truth and Dignity Commission, 10 Juni 2014, https://www.youtube.com/watch?v=S1QJz1Pko-o

Food for Europe
61. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: der Nutzen des Datennetzwerks INLB/FSDN

Food for Europe

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 19:18


Die 61. Folge von 'Nahrung für Europa' befasst sich mit der INLB/FSDN-Konferenz, die im Oktober alle Akteure des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in Brüssel zusammengebracht hat. Es war eine Gelegenheit, das 60-jährige Bestehen des Netzwerks zu feiern, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen, da sich das INLB zum Informationsnetzwerk zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe (FSDN) weiterentwickelt. Die Buchhaltungsdatenbank spielte nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Auswirkungen der Agrarpolitik und deren Anpassung, sondern ermöglichte den Landwirten auch einen Überblick über ihre Betriebsführung. Im Bereich der Wissenschaft gibt es unzählige Forschungsarbeiten, die durch die im Netzwerk in allen Mitgliedstaaten erhobenen Daten ermöglicht wurden. Durch die Einbeziehung von Umwelt- und Sozialdaten spiegelt das FSDN die jüngsten Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehr genau wider. Es werden nur Landwirte befragt, die sich freiwillig dazu bereit erklären. Um den Mehrwert von INLB und FSDN besser zu verstehen, hat 'Nahrung für Europa' auf der Konferenz Patrizia Engelhart-Getzinger, eine junge österreichische Landwirtin, die das Netzwerk seit Jahren mit Daten versorgt, interviewt. Katre Kirt, Leiterin der Abteilung INLB/FSDN am Estnischen Zentrum für ländliche Forschung und Wissen, berichtet über die Herausforderungen, denen sich die Datenerfasser in ihrem Land gegenübersehen. Alessandra Kirsch, Agraringenieurin und Doktorin der Agrarökonomie und -politik in Frankreich, erklärt, wie das INLB ihre Forschungsarbeit beeinflusst hat, die auch heute noch für die Europäische Kommission von Nutzen ist. Und Bence Tóth, stellvertretender Leiter der Abteilung 'Analyse und Perspektiven' der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, erläutert den Zeitplan für den Übergang vom INLB zum FSDN.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #117: FIDA: Rechte & Pflichten der Akteure im FIDA-Dreieck

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 35:58


Podcastfolge zu FIDA Teil 2 mit Awet Yohannes – über Zugriffsrechte, Datenhoheit und Dashboards im Open-Finance-Zeitalter.

READ YOU 5
#47 Bodenverkehrsdienste

READ YOU 5

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 32:40


Wie so vieles in der Luftfahrt funktioniert auch ein Flughafenbetrieb nur durch das Zusammenspiel verschiedener Dienstleister am Boden. Neben der direkten Flugzeugabfertigung gibt es viele Akteure, die sich um reibungslose Abläufe und einen sicheren Zustand der Flughafeninfrastruktur kümmern. Dazu gehören u.a. die Vorfeldaufsicht, Reinigungsfahrzeuge, Wildlife-Manager oder die Bundespolizei. Inwieweit die Flugsicherung mit diesen in Kontakt steht und wie die Zusammenarbeit abläuft, fragt Moderator Michael Kuppe den Sachbearbeiter Flugverkehrskontrolle (FVK) Johannes Conrad, Towerlotse Gabriel Materne, Stefan Schlums von Apron Berlin (alle GDF) und Pilot Stephan Weissenborn (VC). Dabei kommt auch zur Sprache, was der Bündelfunk, sowie das OROFOL- bzw. Triple One-Konzept sind und was diese mit Runway Incursions zu tun haben. Das Thema wird beispielhaft am Hauptstadtflughafen BER besprochen. Die Abläufe und Verantwortlichkeiten können an anderen Flughäfen variieren. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder interessiert euch ein anderes? Dann schreibt uns gerne an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

brutcast - der brutkasten podcast
Warum wir KI nicht als ein neues Wesen betrachten sollen – Jaron Lanier im Talk

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 61:58


Jaron Lanier, einer der einflussreichsten Denker des digitalen Zeitalters, war bei uns im brutkasten-Studio in Wien zu Gast. Er ist Tech-Pionier, Musiker, Autor, Philosoph und Prime-Unifying-Scientist bei Microsoft.Im Gespräch mit Dejan Jovicevic (brutkasten Co-Founder & CEO) und Co-Host Martin Rauchbauer (Co-Founder, Tech Diplomacy Network) macht er deutlich: Künstliche Intelligenz ist kein „neues Leben“, keine bewusste Entität, sondern das verdichtete Ergebnis menschlicher Arbeit. Jede Entscheidung, jeder Datensatz, jedes Modell geht letztlich auf Menschen zurück.Lanier warnt davor, KI-Systeme zu vergöttern oder als selbstständige Akteure zu betrachten. Damit übertragen wir Verantwortung und letztlich Macht an wenige Konzerne, die diese Systeme kontrollieren. Der Glaube an „lebende Maschinen“ ist für ihn weniger wissenschaftlich als theatralisch: eine Inszenierung, die unsere Wahrnehmung von Intelligenz und Bewusstsein verzerrt. 

Doppelgänger Tech Talk
Browser, AI Beef, Robotaxis, Roboterärzte und Frank Thelen trinkt den Jungbrunnen #504

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 83:04


OpenAI bringt einen AI Browser raus. Elon Musk verspricht Roboterärzte. Jen-Hsun Huang verspricht Robotaxis. Sam Altman kauft sich durch das Valley, Frank Thelen entdeckt die Langlebigkeit für sich und wir suchen Frau Dr. Petra Reßler. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: OpenAI Anthropic Airbnb Junior Bankers AI Pause Amazon de minimis Netflix Earnings Tesla Earnings Robby Starbuck Nvidia CZ Meta Ray-Bans Thelen Enpal Clippy P.S.: Jan liegt im Bett und wir liefern die Timestamps mit Hilfe unserer Discord Community nach. Shownotes OpenAI bringt den Webbrowser Atlas auf den Markt Financial Times Wie Sam Altman die größten Akteure der Tech-Branche an OpenAI band WSJ Anthropic mit Google in Gesprächen über Cloud-Deal Bloomberg Airbnb-CEO Brian Chesky sagt, dass die ChatGPT-Integration noch nicht für die Airbnb-App bereit ist Bloomberg OpenAI will die Arbeit von Junior-Bankern ersetzen Bloomberg KI-Größen fordern Ende der Forschung zur „Superintelligenz“ The Conversation Teslas Gewinn sinkt um 37 % nach Senkung der Autopreise The New York Times Nvidia plant Berichten zufolge ein Robotaxi-Projekt, um Tesla und Waymo herauszufordern. Kr Asia CZ hat Verstöße gegen Sanktionen zugegeben. Adam Cochran auf X Frank Thelen will länger leben Gründerszene Mehr Umsatz dank Gütesiegel von Warentest Online Redaktion Ad2.0 Handelsblatt Kollagen als Pulver und Kapsel: Wirkung für Gelenke und Haut? NDR Deaktiviere Meta's Ray-Bans Aufnahmelampe 404 “Moderne Sklaverei” bei Enpal Manager Magazin Clippy heißt jetzt Mico The Verge

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 35:00 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Mit dem AWS-Ausfall gingen bei einigen deutschen Banken die Störungsmeldungen nach oben. Eher kein Zufall #2: Warum die Störungsmuster nicht "schwarz-weiß" waren – und womöglich auch die Bafin interessieren könnten #3: Die Probleme der US-Regionalbanken sind weit weg. Trotzdem sollten hiesige Banker ganz genau hinschauen #4: Ein Learning der US-Krise: Wenn Bankeinlagen durch Geldmarktfonds substituiert werden – dann wird's ungemütlich #5: Akteure wie Trade Republic befeuern den Shift in Geldmarktfonds massiv. Was sind die Folgen für die normale Primärbank? #6: Apropos Trade Republic: Warum die jüngsten Fintech-Geschäftszahlen der helle Wahnsinn sind #7: Die Deutsche Bank macht mit der Norisbank all das, was sie als Deutsche Bank lieber nicht macht == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Eishockey – meinsportpodcast.de

In dieser Folge sprechen Markus, Matze und Gast Totti über all das, was beim ERC Ingolstadt aktuell richtig gut läuft aber auch darüber, wo vielleicht noch der sprichwörtliche Schuh drückt.Per Einspieler meldet sich Benjo zu den verschiedenen Themenblöcken und gibt seine Einschätzung ab gewohnt ehrlich und pointiert.Natürlich dürfen auch die Spieleranalysen nicht fehlen: Wir werfen einen genaueren Blick auf einige Akteure des ERCI, allen voran Riley Barber, dessen Leistungen und Einfluss derzeit für viel Gesprächsstoff sorgen.Im letzten Block gehts dann um Stimmung, Fankultur und den geplanten Boykott des Derbys in Augsburg inklusive einem unerwarteten Lachflash von Matze, ausgelöst ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast

In dieser Folge sprechen Markus, Matze und Gast Totti über all das, was beim ERC Ingolstadt aktuell richtig gut läuft – aber auch darüber, wo vielleicht noch der sprichwörtliche Schuh drückt.Per Einspieler meldet sich Benjo zu den verschiedenen Themenblöcken und gibt seine Einschätzung ab – gewohnt ehrlich und pointiert.Natürlich dürfen auch die Spieleranalysen nicht fehlen: Wir werfen einen genaueren Blick auf einige Akteure des ERCI, allen voran Riley Barber, dessen Leistungen und Einfluss derzeit für viel Gesprächsstoff sorgen.Im letzten Block geht's dann um Stimmung, Fankultur und den geplanten Boykott des Derbys in Augsburg – inklusive einem unerwarteten Lachflash von Matze, ausgelöst durch ein Auto . Zum Abschluss diskutieren wir noch über den allgemeinen Wettbewerb in der CHL und wie sich die Liga weiterentwickelt.

Breach FM - der Infosec Podcast
Flurfunk - AWS-Wackler, Passkeys, Satelliten Schnüffelei, NSS vs. NSA & F5

Breach FM - der Infosec Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 58:31


☁️ Amazon Web Services (AWS)-Ausfall & die Cloud-Nabelschnur EuropasAm Ende ist es wohl immer DNS. Warum wir so viele Ragebait-Posts gesehen haben, wie Souveränität reflexartig diskutiert wird und was das über unsere Abhängigkeiten aussagt.

SWR Aktuell im Gespräch
Gaza-Konflikt: Diese Akteure sind gegen den US-Friedensplan

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:54


Seit mehr als einer Woche gilt im Gaza-Streifen eine Waffenruhe. Am Wochenende stand sie auf der Kippe, da sich israelisches Militär und islamistische Hamas gegenseitig vorwarfen, die Waffenruhe gebrochen zu haben. Die aktuelle Situation sei sehr fragil, sagt Jörg Dehnert, Regionaldirektor für Israel und die palästinensischen Gebiete der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt er außerdem, warum es in seinen Augen auf beiden Seiten Gruppen gibt, die nicht an einer Waffenruhe interessiert sind.

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#087 Wir sind alle Mimosen?

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 83:01


Ist euch eigentlich schon einmal aufgefallen wie viele Metalbands und Akteure in der Szene immer wieder sagen, wie egal es ist was andere von ihnen halten? Dies ist Gegenstand von Songs, Interviews und Gesprächen, die auch Fans untereinander haben. Wenn es aber dann doch einmal dazu kommt, dass Kritik geäußert wird, eskaliert diese Situation sehr schnell (verbal oder anderweitig). In dieser Folge wollen wir uns genau mit dieser Frage beschäftigen Kapitel 00:00 Einleitung 01:41 Getränkepodcast 09:21 Andis Wochenende 11:59 Blackest Path III 18:24 Bandshirts der Woche 21:08 Kommentare kommentiert 39:55 Hauptthema Erwähnte Alben - Ancst "Dominion" - Ulver "Nattens madrigal - Aatte hymne til ulven i manden" - Metallica - "...And Justice To All" - Blakylle "Wo uralte Wasser fließen" - Destruction "Spiritual Genocide" - Anheim "Anihorim" Links - Blackest Path III Live Review: https://youtu.be/haMXu5zsmiI - Livealben - Was sind eure Favoriten? by Odin Grimbart https://www.youtube.com/watch?v=c7NctsW4chI&t=3530s - Blakylle Review Metal Archives: https://www.metal-archives.com/reviews/Blakylle/WouralteWasser_flie%C3%9Fen/803738/ - Anheim Review Metal Archives: https://www.metal-archives.com/reviews/Anheim/Anihorim/1042087/ Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Schulbildung besser fördern – aber wie?

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 20:12


Die Bildungswende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit und gleichzeitig eine der herausforderndsten. Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck: wachsende soziale Ungleichheiten, Lehrkräftemangel, steigende Schulabbrecherquoten und grundlegende Kompetenzdefizite bei Schüler:innen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Initiativen, Programmen und Förderangeboten, doch oft fehlt der Überblick. Genau hier setzt der Kompass Bildungsförderung an, ein Projekt vom Stifterverband und McKinsey. Was braucht es jetzt? Wie können Schulen, Stiftungen und öffentliche Akteure besser zusammenarbeiten, um die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern? Welche Initiativen haben bereits heute das Potenzial zur Skalierung? Diese Fragen beantworten Martin Beyerle, Programmmanager beim Stifterverband, und Oliver Ehrlich, Partner bei McKinsey, im aktuellen Tomorrow-Podcast. Hier geht’s zum interaktiven Kompass Bildungförderung: https://stifterverband.shinyapps.io/kompass-bildungsfoerderung/See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#58 Die Linke und der 7. Oktober: Zwei Jahre Radikalisierung

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 68:11


Der 7. Oktober sei ein „Leuchtfeuer der revolutionären Hoffnung“ gewesen. So stand es in einem Demo-Aufruf – ausgerechnet für den 7. Oktober in Berlin. Die Gruppen, die ihn verbreitet haben, waren linke, studentische und vor allem postkoloniale Akteure. Wie kann es sein, dass zwei Jahre nach dem größten Massaker an Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgerechnet linke Gruppen die Täter dieses Massakers explizit feiern? Wo kommt diese Radikalisierung her, und was hat das Ganze mit Antisemitismus zu tun? Darum geht es in Folge 58 von „Rechtsgerichtet“. Außerdem: Sven spannt den großen Bogen in die 68er, und Gerrit ist richtig investigativ unterwegs.

ETDPODCAST
Einschüchterungsversuch: Weißes Pulver an Epoch Times geschickt Nr. 8232

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 10:16


Die englischsprachige Epoch Times hat einen Umschlag mit weißem Pulver erhalten. Gleichzeitig bedrohen chinesische Akteure das Medienhaus mit einer gezielten Kampagne mit Identitätsdiebstahl und Gewaltandrohungen.

ETDPODCAST
Erste Ausreisen: Antifa-Funktionäre verlassen die USA nach Terroreinstufung | Nr. 8238

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:12


Die US-Behörden haben die Antifa-Bewegung jüngst als inländische terroristische Vereinigung eingestuft. Nun zeigen sich offenbar erste Folgen: Führende Akteure des Netzwerks verlassen das Land oder ziehen sich zurück.

Sportpassion
#610 NHL Erste Woche – 3 Stars – Lane Hudson verlängert

Sportpassion

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 20:38


2025-10-14 Woche eins der neuen Saison ist schon wieder vorbei. Einige Teams kämpfen bereits mit Verletzungen, bei anderen haben Akteure einen richtig guten Start hingelegt. Dazu erneut ein großer Vertrag für einen jungen Verteidiger. ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social  @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by

Eishockey – meinsportpodcast.de
#610 NHL Erste Woche – 3 Stars – Lane Hudson verlängert

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 20:38


2025-10-14 Woche eins der neuen Saison ist schon wieder vorbei. Einige Teams kämpfen bereits mit Verletzungen, bei anderen haben Akteure einen richtig guten Start hingelegt. Dazu erneut ein großer Vertrag für einen jungen Verteidiger. Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social  @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

WDR 5 Morgenecho
Friedensplan für Gaza: "Keine Garantie"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:16


Die vereinbarte Waffenruhe in Gaza ist in Kraft getreten. "Das Ganze scheint auf den ersten Blick sehr wackelig zu sein", sagt Tom Khaled Würdemann, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Zu viele Akteure profitierten von dem dortigen Konflikt. Von WDR 5.

Ben Spricht - Podcast
#444: Der 7. Oktober

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 35:12


Folge 444: Der 7. Oktober ... und warum mir das so wichtig ist diesem widerlichen Narrativ vom "Genozid in Gaza" entgegenzutreten. Was stimmt mit unserer Gesellschaft nicht, in der sich so viele Akteure, von rechten Boomern, über linke Intellektuelle bis hinzu GenZ-Umweltaktivisten verhalten wie die Deutschen vor 100 Jahren. Mit 80 Leuten stand ich letzte Woche auf dem Marienplatz um den Toten des 7. Oktobers zu gedenken. Nicht ohne massiv Polizeischutz. Nicht ohne Störerin, die "Lügner, Lügner" brüllte. In der Folge möchte ich mir Luft machen. Schickt sie an eure "Man muss beide Seiten sehen"-Sagenden Freunde. Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jubiläumsfolge: Warum bewirken wir zusammen mehr?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 69:46


Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima feiert fünfjähriges Bestehen – ein besonderer Anlass für eine Jubiläumsfolge von Gradº Global. In dieser Folge kommen gleich vier Gäste und Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima aus unterschiedlichen Branchen zu Wort: Christian Schehle (Lafim-Diakonie), Johannes Hilla (Avocadostore), Julia Rohmann (Bundesverband Druck und Medien) und Julia Kovar (Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg) berichten aus ihrer Praxis. Sie erzählen, wie Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung konkret umgesetzt werden, welche Rolle Kompensation und Klimafinanzierung spielen – und welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen. Im Fokus steht die Kraft des Zusammenhalts: Warum können wir gemeinsam mehr bewirken? Was braucht es, damit globale und regionale Akteure an einem Strang ziehen? Und wie lässt sich nachhaltiges Engagement trotz widriger Umstände weiter stärken? Eine Jubiläumsfolge voller Impulse und Perspektiven an der Schnittstelle von Klima, Entwicklung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Sportpassion
#602 NHL News Barkov, Kaprizov, Hughes …

Sportpassion

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 39:04


2025-10-01 News eine Woche vor Saisonbeginn: Florida verliert Barkov für die komplette Saison, Minnesota macht Kaprizov zum bestbezahlten Spieler der Liga, und auch andere Akteure unterschreiben neue Verträge. ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social  @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by

Wissen schafft Energie
Tor zur Energiewende: Häfen und ihre Rolle für Wasserstoff(-importe)

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 38:10


Häfen sind weit mehr als Orte für Container und Güter – sie könnten zu zentralen Knotenpunkten der Energiewende werden. In der 9. Folge „Wissen schafft Energie“ sprechen wir mit Mara Linn Becher von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und Uwe von Bargen von der bremenports GmbH & Co. KG über die besondere Rolle deutscher Häfen für den Import und die Verteilung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, über innovative Pilotprojekte vor Ort und darüber, wie Häfen in die nationale und europäische Wasserstoffinfrastruktur eingebunden sind. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen Hafentypen und diskutieren welche Herausforderungen bei Infrastruktur, Koordination und Politik noch gelöst werden müssen. Weiterführende Linkshttps://www.dena.de/transferprojekt-reallabore-der-energiewende-schwerpunkt-wasserstoff/ Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWE sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWE finanziert und im Auftrag des BMWE durch PtJ betreut. 

ETDPODCAST
„Krebsgeschwür“ Fake News – stacheln sie zur Gewalt an? | Nr. 8116

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 8:10


Seit der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk wollen amerikanische Sicherheitsanalysten einen Anstieg von Falschmeldungen in den sozialen Medien festgestellt haben, hinter dem sie russische Akteure vermuten. Trifft diese US-Erkenntnis auch auf Europa zu? Wie sollte mit Deepfakes und Bots umgegangen werden?

Benzingespräche
Benzingespräche #172 - Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität Santander Deutschland

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 32:44


In dieser Episode der Benzingespräche spricht Tim Klötzing mit Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität bei Santander Deutschland. Sie diskutieren über die Entwicklungen im deutschen Autohandel, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung und dem Technologiewandel ergeben, sowie die aktuellen Trends im Fahrzeugmarkt. Thomas teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Automobilfinanzierung und reflektiert über die Auswirkungen der Konsolidierung im Autohandel und die Rolle internationaler Akteure. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Branche und die Zukunft der Mobilität.

Kontext
NEU «Kulturplatz Talk»

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 1:01


Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das neue Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen. «Kulturplatz Talk» begeistert für Kultur und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Online oder Mo - Fr auf Radio SRF 2 Kultur.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Westasien - Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 50:31


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna PfeiferModeration: Sibylle Salewski ********** Wer kämpft im Nahen Osten gegen wen und warum? Wer kooperiert? Das können wir nur beantworten, wenn wir einzelne Gruppen und Akteure sorgfältig unterscheiden. Ein Feindbild reicht nicht aus. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer. Hanna Pfeifer ist Leiterin des Forschungsbereichs "Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure in West-Asien und Nordafrika" hat sie am 24. Juni 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Ringvorlesung vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Wenn ihr den Hörsaal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin zum Beats'n'Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Islamismus +++ Salafismus +++ Jihad +++ Mujaheddin +++ Feindbild +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Geschichte +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ Politikwissenschaft +++ IS +++ Islamischer Staat +++ Staatlichkeit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Westasien: Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"Frau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

DEEPTECH DEEPTALK
Wissensturbo Hamburg: Exzellenz, Science City und KI mit Haltung - mit Prof. Hauke Heekeren / Präsident der Uni Hamburg

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 37:09


In der aktuellen Folge sprechen Alois Krtil und Oliver Rößling mit Prof. Hauke Heekeren, Arzt, Neurowissenschaftler und seit 2022 Präsident der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Hamburgs wissenschaftlichen Aufbruch, die Rolle von Vernetzung und Transfer – und darüber, wie Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung verändert.Hamburg hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Die Universität Hamburg konnte ihre vier Exzellenzcluster erfolgreich in die nächste Förderperiode bringen – von Astrophysik und Photon Science bis Klima und Schriftartefakte. Zusätzlich gewann die TU Hamburg mit BlueMat ein weiteres Cluster im Bereich Materialforschung. Zusammen ergibt das fünf Exzellenzcluster in der Metropolregion und damit ein starkes Signal für den Standort.Heekeren betont besonders die Vernetzung als Standortvorteil: Hamburg sei groß genug für Spitzenforschung, aber klein genug, um alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bekommen. Beispielhaft steht dafür PIER, die Partnerschaft von Universität Hamburg und DESY, und ihr Ausbau zu PIER PLUS, wo 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Strategien für Forschung, Transfer und Karrierewege entwickeln.Beim Thema Transfer verfolgt die Universität einen breiten Ansatz: von Politikberatung und Bürgerdialog bis zu Start-ups und Ausgründungen. Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist die Initiative Impossible Founders, die im Rahmen der bundesweiten „Startup Factories“ gefördert wird. Mehr als 50 Millionen Euro von Bund, Stiftungen und Unternehmen fließen in eine Gründungsfabrik für Deep-Tech-Spin-offs, die ab Herbst 2025 operativ startet. Mit Arik Willner wurde ein erfahrener Transfermanager als CEO gewonnen.Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Science City Bahrenfeld: ein kompletter Stadtteil, in dem Leben, Forschen, Studieren und Gründen zusammengeführt werden. Rund um DESY, eines der führenden Forschungszentren für Photon- und Teilchenphysik, entsteht Infrastruktur, die von Quantenforschung bis zu Life Sciences reicht – inklusive gemeinsamer Institute der Universität.Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. Die Universität Hamburg hat früh eine eigene, datenschutzkonforme Variante von ChatGPT eingeführt. Heekeren plädiert für einen reflektierten Einsatz: KI könne Prozesse beschleunigen und Ideen anstoßen, dürfe aber wissenschaftliche Urheberschaft und kritisches Denken nicht ersetzen. Als Beispiel nennt er die automatisierte Prüfung internationaler Bewerbungsunterlagen – eine Lösung, die aus Kooperationen mit der Hamburger Hafenwirtschaft hervorging.Im Gespräch wird deutlich, dass Europa mit seinen Werten eine besondere Rolle spielen kann. Während in den USA oder China Technologien oft rein marktorientiert oder staatlich gesteuert vorangetrieben werden, setzt Heekeren auf Wissenschaftsfreiheit, kostenfreie Bildung und Interdisziplinarität als Standortvorteile. Gerade eine Volluniversität, die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verbindet, sei unverzichtbar, um Fragen nach Ethik, Recht und gesellschaftlicher Verantwortung von KI zu beantworten.Zum Schluss formuliert Heekeren drei zentrale Aufgaben für Hamburgs Wissenschaftsstandort:Talente gewinnen und halten – von jungen Forschenden bis zu Spitzenkräften in Informatik und KI.Forschungstechnische Infrastruktur ausbauen, insbesondere große GPU-Cluster.Transfer und Karrierewege beschleunigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Anwendung zu bringen.Die Folge zeigt Hamburg als Standort mit klarer Richtung: Fünf Exzellenzcluster, enge Vernetzung, eine entstehende Science City und eine Universität, die KI nicht nur nutzt, sondern gestaltet. Heekerens Botschaft: Vernetzung, Verantwortung, Geschwindigkeit – wenn diese Faktoren zusammenkommen, wird aus Forschung gesellschaftlich spürbarer Fortschritt.

She drives mobility
„Grüner Kolonialismus – Wie der globale Norden den Süden unter grünem Deckmantel weiter ausbeutet.“

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 52:47


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#603 “Ich würde eher nicht in lovable investieren” #monthlyheinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 62:59


Wie können Händler und Hersteller im E-Commerce wirklich erfolgreich sein, während neue Plattformen wie Joybuy von JD.com in Deutschland starten? In dieser Folge setzen Florian und ich die Diskussion über Agentic Commerce fort und beleuchten die neuesten Entwicklungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, und diskutieren, warum Plattformen wie Joybuy nur wenigen Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen neuer Geschäftsmodelle in einem Markt, der von Zalando & Co. geprägt ist, sowie über die Schwierigkeiten für Investoren und Anwender, profitable Akteure zu identifizieren. Dabei zeigt sich, dass der Einsatz von KI nicht nur ein optionales Feature ist, sondern zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Marktrelevanz wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Dynamik zwischen großen Marktplätzen und spezialisierten Händlern: Wie verändern Plattformen wie Amazon, Google oder JD.com das Spielfeld, welche Rolle spielen Datenhoheit und Customer Insights, und wie reagieren Konsumenten auf personalisierte Angebote im Vergleich zu klassischen Produkt-Listings? Wir diskutieren, warum selbst etablierte Systeme wie ERP- und CRM-Plattformen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn KI und datengetriebene Automatisierung die Erwartungen der Nutzer verändern, und warum diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für alle Beteiligten bergen. Das Gespräch im Überblick: (0:55) E-Commerce im Wandel (5:54) Ausblick auf AI-Investments (12:08) Die Zukunft des E-Commerce (16:44) Beratung und Personalisierung im Handel (23:46) JD.com und die Herausforderung in Europa (29:17) Strategien für kleine Unternehmen (50:02) Die Rolle der Daten im E-Commerce (55:43) Empfehlungen für den Mittelstand Klassentreffen 2025: https://www.eventbrite.de/e/das-klassentreffen-25-tickets-1540426129019 Discountcode: Glasperlen BVP Atlas – State of AI 2025: https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 LinkedIn-Artikel “Opportunity to Build the Next Amazon Retail”: https://www.linkedin.com/pulse/1t-opportunity-build-next-amazon-retail-konstantine-buhler-36f1c/ Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-202... Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_sour... Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://x.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Spionagegenossen: Geheimdienstliche Verflechtungen zwischen der DDR und Syrien

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 40:11


Geheimdienste – für viele ein Mythos, für manche ein Schreckensbild, für die Wissenschaft ein schwer zugängliches Forschungsfeld. Dr. Noura Chalati und Dr. Silvia-Lucretia Nicola sprechen in der aktuellen Folge von „Zugehört“ über ein wenig beleuchtetes Kapitel der Geheimdienstgeschichte: die Beziehungen zwischen den Geheimdiensten in Syrien und der DDR zwischen 1960 und 1990. Von Spitzeln, Foltermethoden und dem langen Schatten der Vergangenheit In dieser Folge von Zugehört berichtet die Politikwissenschaftlerin Dr. Noura Chalati über die bislang kaum erforschte Zusammenarbeit zwischen den syrischen Geheimdiensten (Mukhabarat) und dem ostdeutschen Geheimdienst, der Staatssicherheit, während des Kalten Krieges. Auf Basis von Archivfunden rekonstruierte sie, wie autoritäre Regime Informationen, Methoden und Machtlogiken trotz gegenseitigem Misstrauen austauschten – von Spitzelnetzwerken bis hin zu Folterpraktiken. Dabei wird schnell deutlich: Geheimdienste sind und waren nie rein nationale Akteure, sondern stets Teil transnationaler Beziehungsgeflechte. Es wird nachgezeichnet, wie historische Kontinuitäten bis in die Gegenwart reichen. Was steckt hinter der oft erzählten Legende vom „Deutschen Stuhl“? Welche Rolle spielten die Mukhabarat bei der Aufrechterhaltung der Machthaber in Syrien über mehrere Dekaden? Wie lassen sich staatliche Gewalt und Verbrechen von Geheimdiensten aufarbeiten? Ein Gespräch über Repression, Überwachung und Bürokratie – und die schwierige Frage, wie eine Gesellschaft nach Jahrzehnten der Totalüberwachung und Gewalt zur Aussöhnung finden kann. Die GesprächspartnerinnenDr. Silvia-Lucretia Nicola ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr im Forschungsbereich Einsatz. Neben der Erforschung der deutsch-irakisch-kurdischen Beziehungen nach 1991 dokumentiert und begleitet sie die Auslandseinsätze der Bundeswehr wissenschaftlich. Dr. Noura Chalati ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen, Geheimdienste und Naher Osten. Sie studierte in Berlin, Lyon und Edinburgh und wurde in Berlin promoviert. Ihre Promotion entwickelt sie als Teil der Forschungsgruppe „Learning Intelligence: The Exchange of Secret Service Knowledge between Germany and the Arab Middle East 1960–2010“ am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Deutschland nach dem Sommer

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:49


WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr ist gerade erst aus der Sommerfrische zurück, schon kehrt er satirisch die Reste des deutschen Polit-Sommers zusammen – trotz des vielen Regens waren nicht wenige Akteure ziemlich überhitzt. Von Dieter Nuhr.

B5 Thema des Tages
Ukrainer wegen mutmaßlicher Nord-Stream-Sabotage festgenommen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:24


Die italienische Polizei hat einen der mutmaßlichen Akteure gefasst. Der Ukrainer wird jetzt nach Deutschland ausgeliefert. Was zu der Festnahme und den Hintergründen schon bekannt ist weiß Michael Göttschenberg, ARD Terrorismus Experte.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Selenskyj in Berlin, 100 Tage Friedrich Merz, Gutachten zur AfD Brandenburg

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:11


Der ukrainische Präsident reist für wichtige Videoschalten nach Berlin. Die schwarz-rote Koalition ist seit 100 Tagen im Amt. Und der Verfassungsschutz erklärt, wieso er die AfD in Brandenburg als rechtsextrem einstuft. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Vor Alaska-Gipfel: Diese fünf Forderungen geben die Europäer Trump mit auf den Weg Friedrich Merz und seine Regierung: Wo steht Schwarz-Rot nach 100 Tagen? »Gezielt schüren Akteure fremdenfeindliche Ängste in der deutschen Bevölkerung«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hoss & Hopf
#284 Die dunklen Skandale der Bill Gates Stiftung

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 53:54


Gates-Stiftung, Staatliche Förderungen, Globale Machtstrukturen: Die unsichtbare Hand der Philanthropie. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Rolle und den Einfluss großer Stiftungen in der internationalen Politik. Sie untersuchen die Mechanismen staatlicher Kofinanzierung sowie deren Transparenz und diskutieren die Verflechtungen zwischen philanthropischen Zielen und wirtschaftlichen Interessen. Wo verläuft die Grenze zwischen gemeinnütziger Förderung und politischer Einflussnahme? Welche Kontroll- und Rechenschaftspflichten gelten für global agierende, private Akteure, die mit öffentlichen Geldern arbeiten? Eine facettenreiche Diskussion über Philanthropie, demokratische Kontrolle, Transparenz und globale Governance.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wer glaubt, dass den allgegenwärtigen Kriegstreibern das Vokabular ausgeht, irrt. Hier eine neue Schöpfung: „Verteidigungsmarkt“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:57


In allen Bereichen unserer Gesellschaft bringen sich Akteure des wilden Aufrüstens in Stellung – nein, nicht in Schützengräben, die bleiben dem Fußvolk vorbehalten. Beispiele des Trends „Lerne, wie mit Krieg Profit generiert wird“ stellen nun auch Angebote für Führungskräfte dar, welche im Handelsblatt (Rubrik „Handelsblatt Management Campus“) schick und zivil als Sommer-Bildungskurse angeboten werden. EinWeiterlesen

LibriVox Audiobooks
Der Spieler

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 358:48


Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by August Scholz (1857 - 1923)Alexej Iwanowitsch begleitet als Hauslehrer einen pensionierten russischen General und dessen Kinder zusammen mit weiteren Angestellten in einen Badeort. Da sich der General in einem finanziellem Engpass befindet, versuchen die Protagonisten immer wieder auf verschiedenen Wegen zu Geld zu kommen - meistens über das Glücksspiel. In der Nebenhandlung gibt es immer wieder Affären und Skandale, deren Folgen das Leben der Akteure beeinflussen. - Summary by WelfenelfeGenre(s):Language: German

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Monopolisierung auf dem Buchmarkt – Über die perfiden Methoden des Großhändlers Zeitfracht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 10:46


Seit vielen Jahren ist in fast allen Wirtschaftsbereichen ein Trend zur Monopolisierung zu beobachten. Einige wenige große Akteure dominieren den jeweiligen Zweig und gehen gegen kleinere Unternehmen teilweise mit unlauteren Mitteln vor – auch weil sie um ihre Macht wissen. Auf dem deutschen Buchmarkt ist dafür vor allem Zeitfracht bekannt. Der Konzern mit Sitz inWeiterlesen

Feuer & Brot
Men are not okay - Wer soll sich kümmern?

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 69:19


„Not all men – but always men.“ Diesen Satz hört man in letzter Zeit wieder häufiger. Das Problem ist nicht neu, aber aktuell erneut stark diskutiert: Gewalt geht in den allermeisten Fällen von Männern aus – und noch immer fehlen uns strukturelle Wege, das zu ändern. Gleichzeitig widmen sich inzwischen mehr Bücher, Filme und Serien – wie etwa der Netflix-Erfolg Adolescence – der Frage: Wie geht es Jungs und Männern eigentlich? Spoiler: nicht gut. Diese Auseinandersetzung fällt zusammen mit einem alarmierenden Trend: Immer mehr junge Männer neigen zu rechten bis extrem rechten Einstellungen. Sie sorgen für Zuwachs bei der AfD in Deutschland oder unterstützen Donald Trump in den USA. Was bedeutet das für alle anderen? Müssen wir uns mehr um Männer kümmern – ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken? Oder tun wir das nicht ohnehin schon viel zu sehr?Fest steht: Wenn wir Jungen und Männer vernachlässigen, stehen Akteure wie Andrew Tate oder Jordan Peterson bereit, um sie mit fragwürdigen Männlichkeitsbildern weiter zu radikalisieren. Was also tun? In dieser Folge denken wir genau darüber nach – also hört rein!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung: Das war's dann wohl

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:23


Der Bundestag hat jetzt eine zahnlose „Enquete-Kommission“ beschlossen und es läuft eine Pseudo-Aufklärung zur Maskenbeschaffung – mehr nicht: Eine reale Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik, die diesen Namen auch verdient, wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Zu sehr müssten sich zentrale Akteure dabei selber belasten. Den massiven Brüchen von Grundrechten wird die jetzt simulierte offizielle „Aufarbeitung“Weiterlesen

Machtwechsel
"Machtwechsel“ live – da liegt was in der Luft

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 67:38


Wann realisierten die Akteure der Ampel, dass die Koalition am Ende ist? Was geschah während der Scholz-Jahre im „Bunker“? Und wann war für Friedrich Merz klar, dass er seinen Wahlkampf mit Fokus auf die Wirtschaft nicht länger durchhalten konnte? In dieser Live-Episode von „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Robins neues Buch und blicken dabei noch einmal auf den Wahlkampf und zentrale Wegpunkte der Ampeljahre zurück - mit exklusiven Einblicken. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und ist unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Nahostkonflikt: Die Machtspiele zwischen Israel, USA und Iran

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 40:43


In den vergangenen Wochen haben Israel und die USA gezielte Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Schlüsselstrukturen des Regimes durchgeführt. Inzwischen gilt ein fragiler Waffenstillstand. War das Vorgehen der USA strategisch klug? Und was bedeuten die Angriffe für das iranische Regime und die Bevölkerung? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem stellvertretenden Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, Maximilian Popp, und Susanne Kölbl, Autorin beim SPIEGEL, über die Motive der Akteure, die geopolitischen Folgen und die Frage, ob ein langfristiger Frieden überhaupt möglich ist. Mehr zum Thema: (S+) Prinz Turki Bin Faisal führte fast ein Vierteljahrhundert lang den saudi-arabischen Geheimdienst an. Er sieht in dem Krieg zwischen Israel und Iran nur Verlierer und warnt: Das iranische Atomprogramm sei nicht für immer gestoppt. Ein Interview von Maximilian Popp und Susanne Koelbl. https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabiens-ex-geheimdienstchef-turki-ueber-krieg-in-nahost-in-iran-schliessen-sich-jetzt-die-reihen-a-7ac1cefd-6a7c-4365-a3d8-2ed1b0fd1b93 (S+) Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere. Von Susanne Götze und Anna-Lena Kornfeld. https://www.spiegel.de/wissenschaft/iran-israel-konflikt-was-die-strasse-von-hormus-und-andere-nadeloehre-fuer-die-energiemaerkte-bedeuten-a-8c14508d-6ef5-4f88-a8e8-73184cf5246d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Prinzipien im freien Fall: Wie der Westen die internationale Ordnung untergräbt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 19:34


Der Westen wirft alle Regeln des Völkerrechts, basierend auf der UN-Charta, über Bord und steuert ins Chaos. Im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten zeigt sich eine gefährliche Doppelmoral: Während bei einigen Ländern hart durchgegriffen wird, ignorieren westliche Akteure eigene Verstöße. Was bedeutet das für eine „wertebasierte“ Politik, wenn Recht und Moral beliebig ausgelegt werden? DerWeiterlesen

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Nahost-Eskalation: Was sie für Aktien, Gold & Öl bedeutet

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 9:13


Die Finanzmärkte haben – abgesehen vom Ölpreis – relativ moderat auf Israels Angriff auf den Iran reagiert. Die Marktteilnehmer scheinen sich zunehmend an die Spannungen in der Region gewöhnt zu haben. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren, ob die Akteure zu sorglos sind und wie Anleger jetzt agieren sollten. Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html