POPULARITY
Categories
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind, aber auch ein neuer Teil der Call-of-Duty-Reihe. Black Ops 7 ist derzeit in aller Munde, die Schlagzeilen zum Spiel von Publisher Activision fallen allerdings eher negativ aus. In unseren Tests zu Multiplayer und Kampagne wurden wir doch sehr überrascht, was uns der Shooter in diesem Jahr so bietet. Eine äußerst abgedrehte Story trifft auf einen Mehrspieler-Modus, der in der Identitätskrise zu stecken scheint.In Folge 195 des PC Games Podcast greifen wir das Thema auf und stellen die Frage: Quo vadis, Call of Duty? Moderator Michi Grünwald sitzt dieses Mal mit Redakteur Stefan Wilhelm in der virtuellen Tonkabine und gemeinsam besprechen sie die Erlebnisse aus Black Ops 7 sowie die komplette Entwicklung der Marke CoD."Was bedeutet der Rückgang der Spielerzahlen für die Zukunft? Was passiert im nächsten Jahr? Welche positiven Erkenntnisse lassen sich aus dem schwierigen Release ziehen?" Es gibt genug Themen für ein spannendes Gespräch unseres Duos. Was haltet ihr vom neuen Call of Duty? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Die Medien-Woche Ausgabe 318 vom 22. November 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast ist in dieser Ausgabe Christoph Schwennicke, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion von T-Online. https://www.t-online.de/author/id_91971224/christoph-schwennicke.html Wir sprechen in dieser Ausgabe über folgende Themen: 1 Erst Verleger, dann Politiker: Was ist dran am Interessenkonflikt von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer? / 2 In Berlin suchen Deutschland und Frankreich nach digitaler Souveränität / 3 Wie steht es um den Politikjournalismus? SHOWNOTES https://apollo-news.net/abendessen-mit-ministern-fuer-80-000-euro-wolfram-weimers-unternehmen-verkauft-einfluss-auf-politische-entscheidungstraeger/ https://weimermedia.de/ https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/weimer-firma-anteile-100.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article6920568baa438e0ccb7babd1/wolfram-weimer-warnt-vor-zusammenbruch-des-freien-mediensystems.html https://www.zeit.de/2025/49/ludwig-erhard-gipfel-wolfram-weimer-media-group-sponsoren https://www.welt.de/kultur/stuetzen-der-gesellschaft/plus691eb4be800234221d23c190/im-weimer-wie-aus-einer-tegernseer-petitesse-eine-unnoetige-krise-wird.html * https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/digitale-souveraenitaet-2394250 https://netzpolitik.org/2025/gipfel-zur-europaeischen-digitalen-souveraenitaet-kehrtwende-fuer-die-innovationsfuehrerschaft/ https://leibniz-hbi.de/hbi-news/gipfeltreffen-europa-will-digital-souveraener-werden/ https://www.heise.de/news/Europaeischer-Digitalgipfel-Volle-Kraft-voraus-fuer-KI-11083615.html https://www.diepresse.com/20321702/kein-cyberangriff-cloudflare-sorgte-selbst-fuer-weltweiten-ausfall * https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-christoph-schwennicke/id_101006182/afd-und-bsw-in-der-krise-populistische-strategien-am-ende-.html * https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-will-keine-fische-fangen-100.html --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Schwiebusser Str. 44 10965 Berlin E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am 18. November 2025 fiel Cloudflare aus – und mit ihm ein großer Teil des Internets. ChatGPT, X, Discord, E-Commerce und unzählige Webseiten waren stundenlang offline. Was steckt hinter dem globalen Ausfall? Warum zeigt dieser Tag schonungslos die Verwundbarkeit unserer digitalen Gesellschaft? Und was müssen Deutschland und Europa jetzt ändern? In dieser Folge von Shape of Tomorrow spreche ich über zentrale Abhängigkeiten, digitale Souveränität und die Frage, wie ein resilienteres Internet aussehen muss, wenn wir nicht beim nächsten Ausfall wieder im digitalen Dunkeln stehen wollen.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! Heute zu Gast ist Verena Bender. Verena ist Beraterin für Personal Brands und hilft dir dabei, mit deiner Expertise wahrgenommen zu werden. Sie ist überzeugt: Personal Branding ist keine Modeerscheinung, sondern betrifft jeden von uns. Egal ob es um Kund*innen, Chefs oder das eigene Netzwerk geht. Verena und ich kennen uns (natürlich - bei dem Thema) von LinkedIn - wo ich auch angefangen habe meine Personal Brand zu entwickeln und stets dran zu arbeiten. Außerdem durfte ich auch schon in ihrem Podcast vorbei schauen und zu WordPress und Websites sprechen. Heute freu ich mich, dass sie da ist und vielleicht auch was zu meiner Personal Brand sagen kann. Wir haben deswegen heute gesprochen über: Personal Branding, ab wann ist eine Person eine Brand? Warum ist das so wichtig, auf welchen Plattformen spielt sich das ab? Was soll ich posten und warum ist es so wichtig, zwischen persönlichem und privaten zu unterscheiden? Außerdem über Twitter, Netzwerke, LinkedIn und darüber, wie ihre Kund*innen sie finden. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
Die Medien-Woche Ausgabe 317 vom 16. November 2025 Mit Christian Meier und Stefan Winterbauer Wir sprechen in dieser Ausgabe über folgende Themen: Einleitung: Bambi-Verwirrung und neuer Bertelsmann-Chef / 1 Die BBC und ihre manipulierte Trump-Dokumentation / 2 Warum die GEMA vor Gericht gegen OpenAI gewann / 3 Streit in der Filmbranche um die Förderung des Standorts Deutschland SHOWNOTES https://www.bambi.de/ https://www.welt.de/vermischtes/video6917685dcc12c94ca4e42f89/peinlicher-bambi-auftritt-thomas-gottschalk-entschuldigt-sich-fuer-blackout-bei-verleihung.html https://www.bertelsmann.de/news-und-media/nachrichten/thomas-coesfeld-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-von-bertelsmann.jsp?atn=2862170&abp=2862170,2862222, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bertelsmann-vorstandschef-rtl-thomas-coesfeld-mohn-enkel-thomas-rabe-li.3338002 * https://www.theguardian.com/media/2025/nov/13/bbc-apologises-to-donald-trump-over-edit-of-speech-for-panorama?CMP=Share_AndroidApp_Other https://www.spiegel.de/ausland/bbc-krise-nach-ruecktritt-des-generaldirektors-herausforderungen-fuer-den-britischen-rundfunk-a-9a785b3b-481c-47bb-99e2-6a4d2050fce7 bloomberg.com/news/articles/2025-11-10/bbc-skandal-davie-tritt-nach-eklat-um-zusammengeschnittene-trump-rede-zuruck https://www.welt.de/kultur/medien/plus241425025/BBC-Chef-Tim-Davie-Wenn-du-fuer-uns-arbeitest-bist-du-kein-Aktivist.html * https://www.gema.de/de/w/grundsatzurteil-gema-gegen-openai https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/42o1413924-lg-muenchen-i-gema-openai-chatgpt-songtexte-ki https://www.welt.de/kultur/medien/plus255278650/Klage-gegen-KI-Generator-Das-sind-letztlich-alles-geklaute-Lieder.html * https://www.dwdl.de/nachrichten/104499/weimer_setzt_weiter_auf_selbstverpflichtung_statt_gesetz/ https://www.dwdl.de/nachrichten/104472/32_verbaende_fordern_gesetztliche_investitionsverpflichtung/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= https://the-spot-mediafilm.com/hintergrund/feature/nur-ueber-die-selbstverpflichtung-kann-man-investitionen-nach-deutschland-holen/ --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im November 1998 um 15 Uhr begann ein Stück deutsche Internet- und TV-Geschichte: NBC GIGA ging an den Start. In einer fünfstündigen Live-Sendung erzählten junge Journalistinnen und Journalisten darüber, was im Internet passiert. Sie analysierten Memes, sie zockten Games, sie stellten Webseiten vor, reagierten auf Nachrichten und interagierten mit Fans im Live-Chat. Kurz: Sie haben all das gemacht, was heute ganz selbstverständlich war. Damals war das revolutionär. Und es konnte nicht für immer weitergehen. Wir erzählen euch die Geschichte vom wichtigsten Internet-Format des deutschen Fernsehens und hören dafür von einem der Hosts von damals: Tom Westerholt (heute: Deutschlandfunk Nova uvm.) Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Interview mit Tom Westerholt Rückblick auf 7 Jahre GIGA von der Fansite Giga Search DWDL über 15 Jahre GIGA Die NYT über die Fernsehrevolution von GIGA Spiegel über GIGA anno 1999 Clips dieser Folge: NBC GIGA 1999 Flashback 1. GIGA Sendung | 1998 | 20 Jahre NBC GIGA GIGA Games (erste Sendung) komplett Der GIGA Song Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Die Telekom baut mit Nvidia ein Rechenzentrum für KI – ein überfälliger, aber bescheidener Vorstoß. Und ausgerechnet OpenAI schüttelt einmal die Märkte durch (Min 02:08) //Wahre Größe: Der Bremsen-Produzent Knorr-Bremse hatte eine schwierige Zeit, doch die Geschäfte laufen robust – und bald vielleicht noch besser? (Min 07:29) //Klein aber oho: Wix.com baut Webseiten im Handumdrehen – nun kommt KI. Ist das eine Chance oder ein Risiko für das Hype-Unternehmen aus Israel? (Min 15:20) //The trend is your friend: Die US-Photovoltaik-Firma First Solar trotzt Trumps Agenda und profitiert von einer hohen Stromnachfrage. (Min 23:46) //Um folgende Aktien geht es: Knorr-Bremse (KWN: KBX100), Wix.com (WKN: A1W7AU), First Solar (WKN: A0LEKM) und OpenAI (WKN: OPAI01).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen mit Capital+: https://angebot.capital.de/#digitale-angebote+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! 100 Jahre nerdcafe - Wahnsinn wie schnell das ging. Heute sind zwei Personen zu Gast, ohne die es das nerdcafe nicht gäbe. Zumindest nicht SO wie es eben ist. Heute zu Gast ist Sonia Schüttler und Tobias Toppelt. Sonia ist VA und seit mittlerweile mehreren Jahren auch meine virtuelle Assistentin. Sie hilft mir und anderen Kund*innen dabei, das eigene Business entspannt zu organisieren. Mir nimmt sie Kommunikationsarbeit, Organisation und Podcast-Postproduktion ab. Tobias ist UI und UX Designer und Experte für digitale Barrierefreiheit. Mit der Gehirngerecht Digital GmbH gibt er regelmäßig bei LinkedIn Tipps und Hinweise, viele Kurse online und ist in diesem Jahr auch Partner im nerdcafe. Beide waren schon mal in einzelnen Episoden zu Gast und beide haben diesen Podcast hier auch mit geprägt - daher freue ich mich sehr, dass ihr bei der 100. Episode dabei seid. Wir haben deswegen heute gesprochen über: das nerdcafe, Podcasting allgemein, Partnerschaften, Zusammenarbeiten, Kund*innen-Akquise. Es kommen außerdem viel der Gäste zu Wort, denn einige haben mir ganz liebe Grüße per Sprachnachricht geschickt. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
Einen Shooter im Zeitraum zwischen Battlefield 6 und Call of Duty: Black Ops 7 zu veröffentlichen, darf auf jeden Fall als mutig bezeichnet werden. Dem Entwicklerstudio Embark scheint das jedoch egal zu sein, denn mit ARC Raiders gibt es seit dem 30. Oktober einen neuen Extraction-Shooter auf dem Markt. Die Spielerzahlen sprechen trotz der großen Konkurrenz für sich. Über 300.000 Leute tummeln sich derzeit regelmäßig allein auf Steam auf den Servern und dazu kommen noch Konsolenspieler obendrauf.Das reicht für uns, um ARC Raiders ins Rampenlicht der Folge 193 des PC Games Podcast zu stellen. Host Michi Grünwald plaudert mit den Redakteuren Carlo Siebenhüner und Yannik Cunha über das Extraction-Shooter-Genre, Erfolge und Misserfolge sowie ihre spannenden Geschichten aus ARC Raiders, denn die schreiben sich größtenteils von selbst.Warum uns der Titel so fasziniert und wie unterschiedlich unsere Spielstile ausfallen, verraten wir euch in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren wissen, ob ihr bereits einige Runden gezockt habt und erzählt uns eure Geschichten aus den Zonen. Wir freuen uns auf viele Antworten und wünschen euch zunächst viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Die Medien-Woche Ausgabe 316 vom 8. November 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast in dieser Ausgabe ist der Journalist und langjährige Leiter der Henri-Nannen-Schule Christoph Kucklick. https://www.ullstein.de/urheberinnen/christoph-kucklick Wir sprechen in dieser Ausgabe über folgende Themen: 1 Thilo Mischke kehrt zurück in die mediale Öffentlichkeit / 2 Dan Williams erklärt das Konzept der "highbrow misinformation" / 3 Christoph Kucklick über seine Zeit als Leiter der Henri-Nannen-Schule SHOWNOTES https://www.youtube.com/watch?v=p8nNwLWIbcg https://www.welt.de/politik/deutschland/plus68fb8a91c008edcf0c852973/ttt-moderator-der-fall-thilo-mischke-und-die-angst-der-ard-eine-rekonstruktion.html https://www.tagesspiegel.de/kultur/fall-thilo-mischke-die-ard-will-die-causa-nun-doch-nicht-journalistisch-aufarbeiten-13923259.html https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100988410/ard-saegte-thilo-mischke-ab-journalist-hatte-suizidgedanken.html * https://substack.com/@conspicuouscognition * https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kucklick https://kress.de/news/beitrag/150720-christoph-kucklick-geht-das-ist-der-neue-leiter-der-henri-nannen-schule.html --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! Heute zu Gast ist Jenni Neubacher. Jenni ist Verkaufstrainerin für souveräne Akquise und hilft dir dabei, gelassen zu bleiben beim Verhandeln und entspannt neue Kund*innen zu gewinnen. Wir kennen uns von einigen Linkedin Live Audio Events und haben uns auch schon live live, also im wahren Leben, kennen gelernt. Vor Ort und virtuell sind wir seit dem immer wieder in Kontakt und ich würde sagen, wir haben eine ähnliche Entwicklung erlebt was Audioformate angeht :) Wir haben deswegen heute gesprochen über: LinkedIn Live Audio Formate, Podcasting, die "Töpfchen-Methode", Marketing und Akquise, Websites und Jahrespläne. Das hier ist außerdem ein kleines Experiment, denn diese Episode erscheint bei uns beiden. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
Winterzeit heißt Gruselzeit: Das diesjährige Halloween ist zwar bereits Geschichte, doch das hält uns nicht davon ab, über Horrorspiele zu plaudern. In Folge 192 des PC Games Podcast geht es daher düster zu, denn wir verraten euch, welche Titel uns jedes Jahr faszinieren, sobald es draußen früher dunkel wird.Unser Moderations-Duo Vivi Ziermann und Michi Grünwald hat sich für die Spuk-Ausgabe Verstärkung durch PCGH-Redakteurin Santi geholt. In 60 Minuten stellt das Trio neun Horrorspiele vor, die für sie rund um Halloween zur Pflicht gehören. Das Portfolio ist bunt gemischt: Von atmosphärischen Indies über Geheimtipps bis hin zu absoluten Blockbustern decken die drei sämtliche Genrevertreter ab.Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr spielt, sobald die Tage kürzer werden. Habt ihr außerdem coole oder witzige Bräuche an Halloween, oder ist es für euch ein Abend wie jeder andere? Wir freuen uns auf viele Antworten und wünschen euch aber zunächst viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Die Medien-Woche Ausgabe 315 vom 1. November 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast in dieser Ausgabe ist der Medienwissenschaftler und Publizist Stephan Weichert. https://digitale-resilienz.org/ Wir sprechen in dieser Ausgabe über folgende Themen: 1 Der "Spiegel" KI-Lapsus und die Frage der Transparenz / 2 Warner bringt seinen Streamer HBO Max nach Deutschland / 3 Die vier Baustellen der Medienpolitik und die Rolle des Kulturstaatsministers SHOWNOTES https://uebermedien.de/110661/ki-programm-quatscht-in-spiegel-text-einfach-dazwischen/ https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-briefing-panne-beim-spiegel-passen-ki-und-journalismus-zusammen/100167284.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/google-gemini-ai-overviews-ki-bots-macht-kuenstliche-intelligenz-den-journalismus-kaputt-a-9f43cc73-a660-4978-9d3f-c567c0ddd293 https://www.telepolis.de/features/Jeder-elfte-Zeitungsartikel-Geschrieben-von-KI-verschwiegen-von-Redaktionen-10900079.html * https://www.dwdl.de/nachrichten/104352/hbo_max_kommt_noch_vor_olympia_nach_deutschland/ https://www.dwdl.de/nachrichten/104272/heinze_ueber_hbo_max_wir_werden_das_rad_nicht_neu_erfinden/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= https://www.techbook.de/streaming/anbieter/hbo-max-deutschland-start https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/staatsminister-weimer-treibt-ausgewogenes-investitionsgesetz-fuer-streamingdienste-weiter-voran-flexibilitaet-durch-oeffnungsklausel-2382278 * https://www.mediummagazin.de/ https://www.mediummagazin.de/was-nun-herr-weimer/ --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Martin Hörmann -Die Kulinarik-Plattform des Stinatzers Martin Hörmann „Gute Küche.at“ ist mit rund 15 Millionen Besuchern im Monat eine der erfolgreichsten Webseiten in ganz Österreich. Der Südburgenländer empfiehlt: Falsche Forelle.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! In dieser Episode geht es um Plugins. Du lernst, was Plugins sind, wie du sie installierst und verwaltest und warum sie dir helfen können deine Webseite so zu bauen wie du sie brauchst. Passend dazu sprechen wir außerdem über Updates von Plugins und warum es wichtig ist, deine Plugins regelmäßig zu aktualisieren. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
In dieser kontroversen SEOPRESSO-Live-Episode diskutieren Björn Darko und Prof. Dr. Mario Fischer die These: „Das Web, wie wir es kennen, wird sterben.“Mario erklärt, warum HTML und Webseiten als Kommunikationsoberfläche ein Auslaufmodell sind, wie KI-Assistenten, Agenten und APIs die Zukunft des Internets formen und warum Marken sich auf eine maschinenlesbare Weltvorbereiten müssen.Gemeinsam analysieren sie, was das Model Context Protocol, AI-Browser wie Atlas & Komet und der neue Begriff KI-Slop (massenhafter, wertloser KI-Content) für SEO, Publisher und Gesellschaft bedeuten.
Die Medien-Woche Ausgabe 314 vom 26. Oktober 2025 Mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. In dieser Ausgabe mit folgenden Themen: 1 Paukenschlag bei ProSiebenSat.1 / 2 Die Weimer Media Group und die Autoren ihres Portals "The European" / 3 Norbert Bolz hat Besuch von der Polizei – wegen eines Tweets SHOWNOTES https://www.moviepilot.de/movies/manchmal-kommen-sie-wieder * https://www.ebu.ch/news/2025/10/ai-s-systemic-distortion-of-news-is-consistent-across-languages-and-territories-international-study-by-public-service-broadcaste * https://www.dwdl.de/nachrichten/104250/zaesur_bei_prosiebensat1_kompletter_vorstand_weg/ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/medienunternehmen-berlusconi-holding-tauscht-pro-sieben-vorstand-aus/100166359.html * https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_100963416/-the-european-affaere-so-kaperte-wolfram-weimers-magazin-autoren-.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article68f482fe78596728f433ce79/kontroverse-um-urheberrecht-texte-von-alice-weidel-geklaut-afd-chefin-erhebt-schwere-plagiatsvorwuerfe.html https://www.alexander-wallasch.de/kultur/jenseits-der-brandmauer-kulturstaatsminister-weimer-und-seine-autorin-alice-weidel * https://www.welt.de/politik/deutschland/video68fb45ae59e2e0975070a3f0/hausdurchsuchung-bei-norbert-bolz-die-krise-der-meinungsfreiheit-hat-eine-art-gipfelpunkt-erreicht.html https://www.welt.de/debatte/plus68fb56f9c008edcf0c85259c/der-fall-bolz-hessen-gegen-hetze-diese-denunziationsbude-gehoert-geschlossen.html https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/norbert-bolz-durchsuchung-nsdap-parole-strafrecht-tabu --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Globale Stimmung zu KI
Die Medien-Woche Ausgabe 313 vom 21. Oktober 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast ist in dieser Ausgabe der Journalist, Buchautor und Podcaster Malte Herwig. Wir sprechen über sein Projekt "AI: The Art of the Interview". https://publicorum.com/ https://podcasts.apple.com/de/podcast/ai-the-art-of-the-interview/id1837731338 Die Themen dieser Ausgabe: 1 Die "taz" hat ihre tägliche Printausgabe eingestellt – und jetzt? / 2 Der Journalist Korbinian Frenzel über den Erregungsjournalismus / 3 Wie Journalist und Maschine zusammenarbeiten können, zeigt der Podcast "AI: The Art of the Interview" SHOWNOTES https://taz.de/ https://taz.de/Seitenwende/!t6074274/ https://taz.de/In-Zeiten-der-Seitenwende/!vn6109946/ https://taz.de/Medien-in-angespannten-Zeiten-6-Ideen-fuer-einen-konstruktiven-Journalismus/!6116531/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! Heute zu Gast ist Marie-Theres Kurz Marie-Theres ist seit über 12 Jahren Webdesignerin für WordPress und hat ADHS. Ihre eigene Diagnose hat sie erst mit 35 durch Zufall erhalten. Dass die Diagnose erst so spät kam, hat sie und ihr gesamtes Umfeld selbst überrascht. Nun ist Marie-Theres neben Webdesign auch selbst Coachin und hilft anderen Betroffenen dabei, ein gutes Leben mit ADHS zu führen. Vor einem Jahr hat sie dann eine 3Jährige Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin begonnen. Eine Ausbildung, die es in Deutschland so nicht gibt, aber in Österreich erforderlich ist um Beratung und Coaching anbieten zu dürfen. Das sind in Österreich geschützte Berufsbezeichnungen. Marie-Theres und ich kennen uns von LinkedIn und den Audio-Live Events dort, als sie mich direkt gefragt hat ob wir mal darüber sprechen wollen. Linkedin live Audio wurde dann ja leider abgeschafft und für den Podcast hat es organisatorisch ein bisschen gedauert, aber heute hat es dann geklappt und wir sprechen darüber. Wir haben heute gesprochen über: Ihre eigene Geschichte, ihren Umgang mit ADHS, Diagnostik von ADHS. Wir bekommen sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit ADHS im privaten und der Selbstständigkeit. Hinweis: Bitte nutze diese Episode nicht zur Selbstdiagnose sondern lass dich beraten, wenn dir einiges davon bekannt vorkommt. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
CDU-Chef Merz lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD weiter ab UND Heute gab es Störungen bei vielen Apps und Internetdiensten
In der neusten Folge vom OMT-Podcast diskutieren Mario Jung (OMT GmbH) und Yvonne Romes-Schillack (planinja Consulting GmbH) die Zukunft der Customer Journey im digitalen Marketing. Die zentrale These: Klassische, lineare Modelle wie AIDA oder Sales-Funnels sind nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen bewegen sich Kund:innen heute chaotisch durch Touchpoints – beeinflusst von Emotionen, externen Faktoren und situativen Bedürfnissen. Wenn Du als Online-Marketer noch in starren Phasen denkst, ist es höchste Zeit umzudenken. Yvonne stellt das von ihr entwickelte „Flipper-Modell“ vor – ein Framework, das die Realität der heutigen Customer Journey besser abbildet. KundInnen springen wie ein Flipperball zwischen verschiedenen Berührungspunkten, ohne vorhersehbare Reihenfolge. Dieses Modell hilft Dir, Marketingmaßnahmen flexibler zu gestalten und auf spontane Kundenbedürfnisse zu reagieren. Es ersetzt nicht die Strategie, sondern fordert Dich auf, dynamischer zu denken und zu planen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz. KI verändert die Art, wie Du Marketing betreibst – von personalisierten Landingpages bis zur Echtzeit-Anpassung von Inhalten. Mario beschreibt ein Szenario, in dem KI auf Basis von Eventdaten und Nutzerverhalten individuelle Seiten generiert – inklusive personalisierter Bilder und Texte. Doch Vorsicht: Eine Studie zeigt, dass 80 % der Quellenangaben im Rechtsbereich durch KI falsch sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, KI kritisch zu hinterfragen und nicht blind zu vertrauen. Mario plädiert für ein iteratives Vorgehen: Statt große Relaunches empfiehlt er, Webseiten und Kampagnen schrittweise zu optimieren. KI kann Prozesse effizienter machen – bei OMT wurden dadurch sogar Neueinstellungen vermieden. Für Dich bedeutet das: Nutze KI als Werkzeug zur Effizienzsteigerung, aber verliere dabei nicht den strategischen Blick. Zum Abschluss gibt es zwei klare Empfehlungen: Erstens, das Buch von Yvonne über das Flipper-Modell – eine praxisnahe Grundlage für alle, die sich mit der neuen Customer Journey auseinandersetzen wollen. Zweitens, der OMT Summit im März 2026 in Düsseldorf. Dort wird KI ein zentrales Thema sein – mit über 140 Vorträgen, sieben Online-Marketing-Bühnen und drei E-Commerce-Bühnen. Wenn Du am Puls der Zeit bleiben willst, solltest Du dabei sein. Fazit: Die Customer Journey ist heute ein komplexes Netzwerk aus Möglichkeiten. Wenn Du erfolgreich sein willst, musst Du Chaos akzeptieren, KI verstehen und flexibel denken. Das Flipper-Modell bietet Dir dafür eine neue Denkweise – praxisnah, dynamisch und zukunftsorientiert.
Der Oktober ist vollgestopft mit Spiele-Releases: Angefangen mit Ghost of Yotei über Battlefield 6 bis hin zu ARC Raiders gibt's für alle Geschmäcker den passenden Titel. Dennoch möchten wir zwischendurch unsere Neuausrichtung der Marke PC Games in den Mittelpunkt stellen. Unsere Community bleibt schließlich ein wichtiger Faktor in unseren Plänen und Ideen.Wie bereits angekündigt, beantworten wir in Folge 191 des PC Games Podcast eure Fragen, die ihr uns in den letzten Wochen gestellt habt. Unser Moderations-Duo Michi Grünwald und Vivi Ziermann hat sich zu diesem Anlass den Head of Content von PC Games und PC Games Hardware Thilo Bayer eingeladen. Und auch Redaktionsleiter Tobias Meyer ist mit von der Partie.In knapp einer Stunde löchern Michi und Vivi die beiden Chefs mit euren Fragen, eurem Feedback, eurem Lob und eurer Kritik. Wir fassen zusammen, was sich ab sofort bei PC Games wieder ändert, und wo die Reise in der Zukunft hingehen soll. Noch eine Anmerkung für die Leute, die uns viel lieber über Spiele sprechen hören: Ab nächster Woche dürft ihr wieder unseren regelmäßigen Talk rund um unser liebstes Hobby genießen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Battlefield 6 macht den Anfang: Seit dem 10. Oktober ist die Shooter-Marke von Electronic Arts auf dem Markt und begeistert vor allem mit geballter Multiplayer-Action. Es gibt allerdings auch ein paar Abstriche, die wiederum der Konkurrenz von Activision helfen könnte. Am 14. November erscheint nämlich Call of Duty: Black Ops 7 und möchte die Vormachtstellung verteidigen.In Folge 190 des PC Games Podcast diskutieren Moderator Michi Grünwald und Carlo Siebenhüner über das Duell der beiden Shooter, über die Vor- und Nachteile der Reihen und warum es dieses Jahr einen klaren Sieger geben könnte. Nachdem wir uns in Battlefield 6 bereits ausgetobt haben, findet ihr den Test zur Kampagne hier und den Test zum Multiplayer hier.Eine letzte Info gibt's noch zu unserer Community-Folge. Wir nehmen den Podcast am 15. Oktober auf, ihr habt also noch ein paar Tage Zeit für Feedback, Lob und Kritik. Haut fleißig in die Tasten und löchert unseren Head of Content Thilo Bayer mit Fragen zur Marke PC Games und unserer Neuausrichtung. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Es gibt Titel, bei denen wir regelmäßig aus der Haut fahren! Das können knackige Soulslikes oder Metroidvanias sein, aber auch Fußballspiele und Walking-Simulatoren. Unsere Emotionen sind dabei sehr vielfältig: Während wir uns in Baby Steps zwar ärgern, treibt uns die Herausforderung immer weiter voran. Bei EA Sports FC 26 sieht die Frustration dagegen ganz anders aus.In Folge 189 des PC Games Podcast plaudert Moderator Michi Grünwald mit Tobias Meyer sowie dem Ex-Kollegen und Fußball-Experten David Benke. Dabei geht es um die Frustgrenze und das gelungene Gameplay von Baby Steps, aber auch um die Stagnation der ehemaligen FIFA-Reihe. Das Trio redet sich teilweise so ín Rage, dass sich in den letzten Minuten sogar der Technikteufel in Michis Mikro eingeschlichen hat. Das kurze Rauschen bitten wir zu entschuldigen!Nach dem Verkauf von Electronic Arts an eine Investorengruppe wagen wir noch einen Ausblick in die Zukunft des Franchise. In der Folge erfahrt ihr, was sich verändern könnte und wie wir zum Thema stehen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr von der Übernahme erwartet. Abschließend gibt's nochmal den Hinweis auf die im Oktober geplante Community-Folge: Wir brauchen von euch Feedback, Lob, Kritik und Anmerkungen, damit wir in einer der nächsten Folgen darauf eingehen können. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wie starke Sätze dein Marketing unwiderstehlich machen. Erfahre, warum die richtigen Worte den Unterschied ausmachen. Werde Verkaufspsychologie Experte TÜV Zertifiziert: https://matthiasniggehoff.de/tuv-zertifizierung In dieser Folge zeige ich dir, warum prägnante Botschaften der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing und Vertrieb sind. Du erfährst, wie magische Sätze im Kopf bleiben und Kunden aktivieren – egal ob auf Webseiten, in Anzeigen oder Social Media. Ich erkläre, warum Einfachheit entscheidend ist und wie du psychologische Filter im Gehirn deiner Zielgruppe überwindest. Mit konkreten Beispielen und der Promille-Strategie bekommst du praxisnahe Impulse, wie du deine Marketingbotschaften auf das nächste Level hebst. Lass dich inspirieren, deine Kommunikation so zu gestalten, dass sie garantiert im Gedächtnis bleibt und messbar wirkt.
Die Medien-Woche Ausgabe 312 vom 2. Oktober 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast ist in dieser Ausgabe der Medienwissenschaftler und Autor Martin Andree. Er ist Professor an der Universität zu Köln und hat gerade sein neues Buch "Krieg der Medien" (Campus Verlag) veröffentlicht. https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/personen/wissenschaftliche-mitarbeiter-innen/dr-martin-andree https://martinandree.com/ https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/krieg_der_medien-18669.html?srsltid=AfmBOortGGJz0-y_tvkgKIrwjFjPegO2tq4vr_61_yLBjF-ppt5rChfh Die Themen dieser Ausgabe: 1 Das "Projekt Halle" des Berliner Verlags / 2 Eine Meldung zur Erderwärmung und die UN-Rede von Donald Trump / 3 In seinem Buch "Krieg der Medien" schreibt Martin Andree über Dark Tech und Populisten, die unsere Demokratie bedrohen Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Man muss dieses Spielejahr einfach lieben und als Games-Redakteur manchmal auch ein wenig hassen! Ein Release jagt den nächsten: Allein der September hat mit Silksong, Borderlands 4, Silent Hill f, Dying Light: The Beast, EA Sports FC 26 und Ghost of Yotei etliche Hochkaräter zu bieten.In Folge 188 des PC Games Podcast wird es Zeit, dass wir den PS5-Exklusivtitel und Tsushima-Nachfolger Ghost of Yotei ins Rampenlicht stellen. Endlich ist auch einmal wieder unser Moderations-Duo vereint: Vivi Ziermann führt durch die aktuelle Ausgabe, während Michi Grünwald als Tester des Spiels von Entwicklerstudio Sucker Punch zu Gast ist. Dazu gesellt sich noch PCG-Redakteur Matthias Dammes.Unser Trio verrät euch, warum sie vom Action-Adventure schwer begeistert sind und was das Abenteuer rund um Hauptfigur Atsu besser als Assassin's Creed Shadows macht. Wir besprechen Pros sowie Contras und geben außerdem einen historischen Exkurs in Sachen Geografie und Geschichte im Japan des 17. Jahrhunderts.Wir möchten auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Schlagt uns zudem gerne Themen vor, die ihr in den nächsten Ausgaben hören möchtet. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Pünktlich zum kommenden Start der Spooky-Season wird es in Folge 187 des PC Games Podcast gruselig. Denn wir sprechen über den neusten Ableger der Silent-Hill-Reihe, Silent Hill f. Nach über 13 Jahren präsentiert sich der neue Teil nicht nur mit einem ganz anderen Setting, sondern auch mit einem völlig überarbeiteten Kampfsystem.Um zu klären, ob die vielen Veränderungen den gewünschten, frischen Wind in die Reihe bringen oder doch etwas zu viel des Guten sind, haben wir unseren Tester Yannik Cunha eingeladen, der einen genaueren Einblick in die Tiefen des Psycho-Horrors geben kann. Außerdem zu Gast ist PCGH-Redakteur Christopher Barnes, der den Horror-Titel auf Performance, Beleuchtung und Ton untersucht hat.Gemeinsam plaudern wir darüber, was uns an dem neuen Silent Hill gefallen hat, welche Punkte verbesserungswürdig gewesen wären und ob die mutige Neuausrichtung an die Qualität der alten Teile und des Remakes von Silent Hill 2 herankommt.Zudem möchten wir euch an dieser Stelle nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Christoph und Tobias widmen sich in dieser Folge einem Kernthema im Marketing und der Kundengewinnung: Positionierung. Warum viele Unternehmer gar nicht wirklich wissen, was das zentrale Problem ihrer Kunden ist – und wie man es herausfindet. Tobias stellt einen strukturierten Ansatz vor, der sofort Klarheit bringt. Plus: Warum viele Webseiten ihre Besucher nicht abholen – und wie du das änderst.Was dich erwartet:Für wen Positionierung (wirklich) wichtig istWarum Unzufriedenheit mit der alten Agentur kein echtes Problem istDie 3 Ebenen der Kundengewinnung: Positionierung – Marketing – VertriebDer häufigste Denkfehler bei der PositionierungWie du mit einer simplen Analyse deiner letzten 10 Kunden zu neuer Klarheit findestViel Freude beim Zuhören!_______________________
Die Medien-Woche Ausgabe 311 vom 21. September 2025 Mit Christian Meier und Stefan Winterbauer Die Themen dieser Ausgabe: 1 Podcastwerbung und ein neues Projekt von Holger Friedrich / 2 Warum ABC die Show von Jimmy Kimmel abgesetzt hat / 3 Der NDR-interne Streit um Julia Ruhs eskaliert Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach Hollow Knight: Silksong und Borderlands 4 geht es in Folge 186 des PC Games Podcast ein wenig gemächlicher zu. Wir stellen nämlich ein ruhiges Koop-Survival-Spiel namens Solarpunk in den Mittelpunkt. Das Besondere daran: Lediglich zwei Personen sitzen derzeit an dem Projekt und einer von beiden ist in der aktuellen Ausgabe bei uns zu Gast.Podcast-Host Michi Grünwald plaudert mit Entwickler und Content Creator Patrick de Rijk alias Clym über dessen Doppelleben, die Entstehung von Solarpunk und über die aktuellen Probleme des Spielestandorts Deutschland. Wir klären zudem die Fragen, wie man überhaupt Gamedev wird und wie viel Freizeit am Ende des Tages noch übrigbleibt.In einer Demo auf Steam könnt ihr derzeit übrigens ausprobieren, ob euch das gemütliche Survival-Spiel gefällt. Außerdem soll der Titel noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. An dieser Stelle möchten wir auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Die Medien-Woche Ausgabe 310 vom 18. September 2025 Zu Gast in dieser Ausgabe ist Jochen Wegner, Chefredakteur der "Zeit". Christian spricht mit ihm über seinen neuen Podcast "Nur eine Frage", mit der Wegner sich einen lange gehegten Wunsch erfüllt. https://www.zeit.de/serie/nur-eine-frage Die Themen dieser Ausgabe: 1 Social Media Verbot für Kinder und Teenager? / 2 KI und der Journalismus / 3 "Zeit"-Podcast "Nur eine Frage" Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein wenig Loot tut immer gut: Im Falle Borderlands 4 werden wir aber nicht nur regelmäßig mit einer gewaltigen Menge an Belohnungen überhäuft, wir bekommen auch einen ziemlich spaßigen Shooter geliefert. Entwickler Gearbox hat es geschafft, und mit Teil vier die richtige Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und gutem Spiel hinbekommen. Eine Sache, die in Borderlands 3 immer wieder stark kritisiert wurde.In Folge 185 des PC Games Podcast plaudern Moderator Michi Grünwald, PCG-Tester Matthias Dammes und Buffed-Redakteur Matthias Brückle darüber, was die größten Pros und Contras an Borderlands 4 sind. Besonders das Gameplay hat es den beiden Experten angetan, denn das Movement fühlt sich deutlich vielfältiger als in den Vorgängern an.Ein Kritikpunkt ist dagegen die Performance. Vor allem auf dem PC gibt's häufige Frame-Einbrüche, die das Spielgefühl definitiv stören können. Diese Themen und noch einiges mehr besprechen wir in der aktuellen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!Zu guter Letzt verweisen wir noch einmal auf unsere geplante Community-Folge: Ihr habt Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik, dann stellt uns Fragen oder gebt uns Feedback, denn wir möchten in einer der nächsten Ausgaben darauf eingehen. Thilo Bayer, unser Head of Content für PC Games und PC Games Hardware, wird Rede und Antwort stehen. Haut also in die Tasten und lasst fleißig Kommentare da.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Seit vielen Jahren melden sich immer wieder Hörer wegen ungewollten Rechnungen des Zahlungsdienstleisters Obligo. Nun wurden die Betreiber von vier Webseiten verurteilt, die mit Obligo zusammenarbeiten. +++ Weiteres Thema: Worauf Sie beim Kauf eines Veloanhängers achten sollten.
In Folge 184 trifft der PC Games Podcast auf den Nintendo Podcast: Zu Gast bei Host Michi Grünwald sind nämlich die ehemaligen Moderatorinnen Annika Menzel und Katharina Pache. Und es ist kaum zu glauben, aber das Thema der aktuellen Ausgabe ist tatsächlich Hollow Knight: Silksong.Nach jahrelangem Warten und unzähligen Memes können sich seit dem 4. September alle in das Metroidvania stürzen. Wir klären in der Folge, wie denn der riesige Hype um das Spiel entstanden ist. Nachdem ihr unseren Test zu Silksong bereits auf der Webseite findet, tauchen wir aber noch tiefer in das Thema und verraten, ob es dem Ansturm gerecht wird.Es gibt schließlich etliche Stimmen, die den Indie-Titel zu schwer finden. Im Podcast erfahrt ihr, wie unsere beiden Expertinnen die Situation einschätzen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge und weisen nochmal auf unsere geplante Community-Folge hin.Habt ihr Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik für uns, dann haut fleißig in die Tasten und wir werden in einer der kommenden Folgen darauf eingehen! Verratet uns außerdem in den Kommentaren, wie ihr denn zu Silksong steht: Habt ihr es schon gespielt und hat es eure Erwartungen erfüllt?Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister mit fragwürdigem KI-Regulierungsvorschlag und die Vertrauenswürdigkeit von .med-Webseiten. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Behme, Pia; Schaar, Peter, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
In Folge 183 des PC Games Podcast stellen wir James Bond ins Rampenlicht. 007: First Light ist derzeit bei den Hitman-Entwicklern IO Interactive in der Mache und soll am 27. März 2026 für PC und Konsolen erscheinen. Bereits auf der Gamescom durften wir eine Gameplay-Präsentation sehen, die uns absolut begeistert hat. Diese Szenen wurden mittlerweile auch schon in einer halbstündigen State of Play gezeigt und wir möchten nun im Podcast mit euch darüber plaudern.Moderator Michi Grünwald hat wieder einmal zwei tolle Gäste mit an Bord: Für technische Einblicke sorgt Jan Hauck von den Kollegen der PC Games Hardware und ein PCG-Urgestein ist ebenfalls dabei. Nach langer Zeit beehrt uns nämlich Wolfgang Fischer in der aktuellen Ausgabe.Das Trio spricht über einen spannenden Termin auf der Gamescom, fantastische Ersteindrücke, aber auch Sorgen bezüglich Performance und Abwechslung. Die Erwartungen steigen mittlerweile an, schließlich liegt das letzte gute Bond-Spiel schon lange zurück. Lasst uns in den Kommentaren wissen, was ihr bisher von 007: First Light haltet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!PS: Wir planen derzeit wieder einmal eine Community-Folge, in der wir mit euch vor allem über spannende Neuerungen innerhalb der Redaktion quatschen möchten. Gibt's von eurer Seite also Fragen, Wünsche oder Anregungen, dann lasst uns das ebenfalls im Kommentarbereich wissen. Wir gehen in einer der nächsten Ausgaben darauf ein!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der magische Satz im Marketing - Menschen zum Kaufen bringen Der eine Satz, der dein Marketing revolutioniert Der eine magische Satz, der Menschen von der Passivität in die Aktivität bringt. Der eine magische Satz, der Menschen zum Klicken bringt. Der eine magische Satz, der Menschen ein Produkt kaufen lässt. Der eine magische Satz, der Menschen zum Liken bringt. Der eine magische Satz, der Menschen zur Unterschrift bewegt. Der eine magische Satz, der Menschen aus der Langweile in die Begeisterung bringt. Was sind deine magischen Sätze in deinem Marketing? In der Podcastfolge zeigt dir Matthias Niggehoff gut funktionierende Beispiele, die du adaptieren kannst. Ein Satz kann bei Werbeanzeigen, auf Webseiten und im Content-Marketing ALLES verändern. P.S. Täglich entwickeln wir magische Sätze mit unseren Kunden. Du weißt, wo du uns findest. Wie gewinne ich mehr Kunden? Wie erhöhe ich nachhaltig meine Preise? Wie erziele ich exzellente Ergebnisse und arbeite mit tollen Kunden? Wie setze ich mich am Markt durch und komme raus aus der Vergleichbarkeit? Viele Fragen, eine Antwort: Verkaufspsychologie. Seit über 10 Jahren zeigen der studierte Psychologie Matthias Niggehoff und Dr. René Delpy ambitionierten Unternehmern, wie sie ihren geschäftlichen Erfolg massiv steigern und mit psychologisch fundiertem Marketing und Vertrieb ihre Ziele schnell und effektiv erreichen. Trigger, Framing, Copywriting, Neuroprofiling, Preispsychologie und vieles mehr für alle, die mehr erreichen wollen. Wirksam, effektiv und nachhaltig zugleich - denn Menschen kaufen von Menschen! Nur wer Kunden wirklich versteht und weiß, was sie bewegt - bewusst und unterbewusst - überzeugt und kann so erst seinen Kunden die Ergebnisse liefern, die sie erwarten. Und nur wer die PS auf die Straße bringt, verkauft. Denn nur Umsetzen schafft Umsatz.
Karin Keller-Sutter trifft Friedrich Merz in Berlin, was Französischunterricht in der Primarschule bringt, Russland und China zelebrieren Freundschaft, Italien schliesst sexistische Webseiten
Die Trump-Regierung löscht historische Fotos, Dokumente und Daten von ihren Webseiten und entfernt damit Informationen, die nicht in ihr Weltbild passen. Nicht nur historische Daten sind in Gefahr, auch wissenschaftliche Daten, die nicht dem MAGA-Weltbild entsprechen. Wie geht das, Geschichte umschreiben? Ist das ein weiterer Schritt weg von der Demokratie? Und wer wehrt sich dagegen? ________________ In dieser Episode zu hören: - Rachel Huber, Historikerin Universität Bern mit Fokus u.a. auf Digitale Erinnerungskulturen und US-Geschichte - Janine Felden, leitet am Alfred Wegener Institut die Pangaea-Gruppe und befasst sich mit wissenschaftlicher Datenspeicherung ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das waren wieder ein paar spannende Tage auf der Gamescom 2025: Etliche Highlights wurden angekündigt, einige Spiele durften wir sogar schon ausprobieren und wie es sich für gute Journalisten gehört, sind wir etlichen Dingen auf den Grund gegangen. In Folge 182 des PC Games Podcast möchten wir euch deswegen von unseren Erlebnissen vor Ort erzählen.Moderator Michi Grünwald hat aus diesem Grund die Redakteure Matthias Dammes und Lokas Bohnau zum netten Kaffeekränzchen eingeladen. In einer ganz entspannten Runde erzählen die drei über ihre Spiele-Highlights, einige organisatorische Schwierigkeiten und ein riesengroßes Klassentreffen auf der Messe in Köln.Wir fangen dabei ganz vorne mit der Opening Night Live an, allerdings war bei den Spieleankündigungen kaum ein Titel für unser Trio dabei. Zum Glück war das nur der Anfang und auf der Gamescom selbst gab's etliche Höhepunkte, über die unsere Redakteure für euch ausführlich berichten. Von The Expanse über Hellraiser bis hin zum neuen Pokemon-Spiel decken wir eine breite Palette an Genres ab. Lasst uns außerdem gerne in den Kommentaren wissen, was denn eure Tops und Flops der Messe waren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Betreiber bricht damit wertvoller Traffic weg. Außerdem: Können Apps die Handysucht verringern? Richter, Marcus; Baghernejad, Aida; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen; Heydn, Truiken www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale Geschäftsmodelle hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Es folgten Stationen als Geschäftsführer, Interimsmanager, CTO, Head of Engineering, immer mit einem klaren Fokus: wie man Technologie in die Breite bringt, Menschen einbindet und Organisationen wirklich zukunftsfähig macht. Er war mehrere Jahre in führender Rolle bei Lensing Media tätig, ist heute selbstständig als Berater und Facilitator aktiv, unter anderem als Dozent an der International School of Management und als Initiator und Gründungsmitglied von unfold e.V., einer Organisation, die sich für das Thema Stärkenorintierung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie prägt es einen, wenn man als Erster in der Familie ein akademisches Berufsleben einschlägt und sich seinen Weg Schritt für Schritt selbst erarbeitet? Wie verändert es den Blick auf Technologie und Zusammenarbeit, wenn man mit 15 verstanden hat, was ein Computer alles ermöglichen kann? Und wie beeinflusst das eigene Stärkenprofil die berufliche Richtung – insbesondere, wenn man beginnt, Stärken bewusst in die Arbeit mit Menschen und Organisationen zu integrieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sebastian Schipper. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Zwar bestellen wir Battlefield 6 besser noch nicht vor, aber Spaß gemacht hat uns die Beta-Phase dennoch. In Folge 181 des PC Games Podcast plaudern wir über die grandiose Rückkehr des Shooters. Nach dem stark kritisierten Battlefield 2042 warten Fans der Reihe sehnsüchtig auf den Release des neuen Titels am 10. Oktober. Das kurze Anschnuppern in der offenen Beta verspricht tatsächlich einiges.Aus diesem Grund hat Podcast-Host Michi Grünwald seine Redaktions-Kollegen Carlo Siebenhüner und Yannik Cunha eingeladen und das Trio spricht ausführlich über die bisherigen Stärken und Schwächen. Schon einmal vorab: Die brachiale Action im Multiplayer gefällt allen, obwohl sie mit dem Franchise bislang komplett unterschiedliche Erfahrungen gesammelt haben.Auch Vergleiche zu Call of Duty müssen gezogen werden, schließlich belebt Konkurrenz das Geschäft. Ein starkes Battlefield setzt Activision und deren CoD-Entwicklerteams unter Druck. Die derzeitige Phase ist spannend und genau auf diese Tatsache zielt unser Podcast-Trio unter anderem ab. Vielleicht schaffen EA und die Entwickler wirklich das beinahe Unmögliche und brechen in die Phalanx von Call of Duty ein. Die Zeichen dafür stehen nicht allzu schlecht.Lasst uns in den Kommentaren wissen, wie viel Spaß ihr bis jetzt mit der Beta zu Battlefield 6 hattet, oder holt euch der Shooter gar nicht ab? Erzählt uns auch gerne, was ihr noch vermisst und wo ihr Verbesserungspotenzial seht. Jetzt bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge zu wünschen!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Nach unserem Retro-Podcast über die Mafia-Reihe folgt nun Folge 180 des PC Games Podcast, in der wir Mafia: The Old Country ins Rampenlicht stellen. Moderator Michi Grünwald hat Redakteur Matthias Dammes eingeladen und nimmt den Kollegen ins Kreuzverhör. Was waren seine Highlights des Spiels und wo sieht er noch Verbesserungspotenzial für einen potenziellen Nachfolger?Wir nutzen die Ausgabe auch direkt, um über die bereits erschienenen Updates zu plaudern, die für den Test zu spät kamen. Die Entwickler haben mittlerweile schließlich die Übergänge zwischen Sequenzen und Gameplay überarbeitet. Außerdem können wir uns auch zu den Konsolenversionen äußern, denn in der Zwischenzeit hatten wir ebenfalls die Gelegenheit, The Old Country auf der PS5 durchzuspielen.Nachdem die Story des Spiels das positive Aushängeschild ist, sprechen wir aber auch über Gameplay, Missionsdesign und Spielzeit. Denn ein paar ausbaufähige Punkte finden sich auch in einem erstklassigen Titel. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, wie euch The Old Country gefallen hat. Zum Abschluss wünschen wir euch noch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.