POPULARITY
Categories
In den 70er Jahren wird New York von einer grausamen Mordserie heimgesucht. Scheinbar wahllos schießt ein Unbekannter auf junge Frauen und manchmal auch auf ihre Partner. Nur wenige überleben die Angriffe. Wer steckt hinter den Taten? Und was haben ein bellender Hund und ein erzürnter Nachbar damit zu tun? --- Links --- Phantombild Son of Sam: https://tinyurl.com/mphry2t3 Foto von David: https://tinyurl.com/5c8ks494 Website von David: https://tinyurl.com/38zh45sn --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Stimme: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Die Ukraine hat in der Nacht auf Samstag einen russischen Tanker in der Kertsch-Meerenge beschädigt. Es gab schon vermehrt Angriffe auf russische Marineschiffe. Sie sind Teil der ukrainischen Gegenoffensive gegen den Angreifer Russland, die bereits rund zwei Monate dauert. Was lässt sich über den Verlauf der Offensive sagen? Weitere Themen: (07:01) Ukraine setzt auf Abnutzungstaktik (12:32) Eine «sanfte Landung» für die US-Wirtschaft? (16:31) Pakistan: Für Imran Khan ist die Wahl wohl gelaufen (19:34) «Global Swing States» gewinnen an Bedeutung
Bundesregierung berichtet auf Anfrage der Linksfraktion von 80 Straftaten im ersten Halbjahr 2023. Die Debatte um eine Reform des europäischen Asylsystems ist vorerst gescheitert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Cyberangriffe haben deutlich zugenommen. Besonders betroffen ist das Gesundheitswesen. Weil es ein "weiches" Ziel darstellt und weil sich der Bereich stark digitalisiert. Häufig gehen die Angriffe mit Lösegeldzahlungen einher. Zahlen oder nicht?Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die russische Hauptstadt Moskau wurde am vergangenen Wochenende von einer Drohnenexplosion erschüttert. Dabei wurde ein Zivilgebäude getroffen und beschädigt, ein Mensch wurde verletzt. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art – immer öfter bekennt sich die Ukraine nun auch dazu, Ziele außerhalb ihres Staatsgebiets anzugreifen. Im Podcast spricht Stefan Schocher, der für den STANDARD laufend aus der Ukraine berichtet, darüber, was die ukrainische Armee damit erreicht – und ob es völkerrechtliche Folgen haben könnte. Moskau-Korrespondent Jo Angerer analysiert, ob diese Angriffe auch Wladimir Putin persönlich gefährlich werden und ob sie der russischen Bevölkerung die Realität des Krieges klarmachen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im heutigen "Info-DIREKT Live-Podcast" sprachen Heimatkurier-Chefredakteur Philipp Huemer und Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Scharfmüller über die "Demo für Remigration", die am Wochenende in Wien stattgefunden hat. Thema im Gespräch war auch, wie die ÖVP und etablierte Medien Falschinfos der Antifa nutzen, um friedliche Patrioten zu kriminalisieren und gegen die FPÖ zu schießen. Ausführlich gingen die beiden auch darauf ein, wie die FPÖ auf die medialen Angriffe reagierte.
Nach dem Ende des Getreideabkommens und der Blockade des Schwarzen Meers werden die ukrainischen Donauhäfen für den Export immer wichtiger. Aber auch die werden von Russland angegriffen. Das gefährdet den für die Ukraine so wichtigen Getreide-Export, die Hälfte davon geht schon jetzt über Rumänien. Und das NATO-Land will weiterhin helfen, versichert Präsident Ioannis.
Cyber-Sicherheit im Weltraum klingt nach einer Star Trek-Folge und Science-Fiction. Dabei können Angriffe auf Weltraum- bzw. Satelliteninfrastrukturen auch direkte Auswirkungen auf unseren Alltag haben. In Folge #19 sprechen wir mit Matthias Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik darüber, welche Angriffsvektoren hoch in der Luft und auch auf dem Boden vorhanden sind und wie es dabei um die Cyber-Sicherheit bestellt ist.
Die Lage in der zuletzt schwer angegriffenen Region Odessa hat sich beruhigt, berichtet Peter Sawicki. Drohnenangriffe auf Kiew konnten offenbar abgewehrt werden. Anlass zur Sorge geben russische Angriffe auf die Getreide-Infrastruktur der Ukraine.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Israel: Knesset beschließt Justizreform – Demonstrierende enttäuscht ++ Patt-Situation nach der Wahl in Spanien ++ Urlauber auf der Flucht – Brände auf griechischen Inseln ++ Krisenstab in Berlin wegen Bränden in Griechenland ++ Merz und die AfD – Reaktionen ++ „Odessa verachtet euch“ – Reaktionen auf die russischen Angriffe
Themen sind heute unter anderem: die russischen Angriffe auf Odessa, die anhaltenden Proteste in Israel gegen die Justizreform und die vorgezogene Parlamentswahl in Spanien.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Die russischen Angriffe auf Odessa dauern an - die historisch bedeutsame Verklärungskathedrale wurde teilweise zerstört. Spanienwahl könnte Rechtsruck bringen - sozialistischer Ministerpräsident Sanchez muss um Macht bangen Von Michael Brocker.
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Beer, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Beer, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Raketen und Drohnen fliegen auf die Hafenstädte der Ukraine, seit Russland das Getreideabkommen ausgesetzt hat. „Es waren vier schreckliche Nächte in Folge ohne Schlaf“, berichtet die Journalistin Karina Beigelzimer aus Odessa über die Angriffe.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden unter anderem die andauernden Proteste gegen den umstrittenen Umbau des Justizsystems in Israel und die russischen Angriffe auf Häfen in der Ukraine. Doch zunächst Stimmen zum Sturm der schwedischen Botschaft im Irak vor einer weiteren Aktion gegen den Koran in Stockholm.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen von Minh Thu und Robert am 20.07.2023: (00:00:00) Wie 200 Menschen in Bremen einen Regionalzug aufhalten wollten. (00:01:34) Was wir wissen über die Schießerei im neuseeländischen Auckland kurz vor WM-Start. (00:02:50) Welche Unterschiede es im Profi-Fußball zwischen Frauen und Männern gibt - und welche nur Vorurteile sind. (00:10:58) Warum Russland die Hafenstadt Odessa schon die dritte Nacht in Folge heftig attackiert. (00:13:50) Wie Apotheken mit Krebsmedikamenten Profite machen. (00:17:51) Wer bei 0630 Team Barbie und wer Team Oppenheimer ist. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Seit der Beschädigung der Brücke auf die Halbinsel Krim und dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen häufen sich in der Südukraine Angriffe und Explosionen. Russland beschoss in der Nacht erneut die Hafenstadt Odessa. Auf der besetzten Krim explodierten grosse Mengen Munition. Weitere Themen: Die EU-Kommission will eine europaweite Zulassung für 60 Tonnen schwere Lastwagen. Mit diesen sogenannten «Gigalinern» würde der Transport nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher. In der Schweiz hält man davon wenig. Bund, Umweltschutz und selbst die Lastwagenlobby winken ab. Trotzdem dürfte die Schweiz unter Druck geraten. Die Geothermie soll einen wichtigen Beitrag zum Schweizer Atomausstieg liefern. Dem am weitesten fortgeschrittene Projekt liegt in der Gemeinde Haute-Sorne (JU). Das Bundesamt für Energie unterstützt dort Geothermie-Bohrungen mit 90 Millionen Franken. Diesen schlägt jedoch heftiger Widerstand entgegen.
Seit der Beschädigung der Brücke auf die Halbinsel Krim und dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen häufen sich in der Südukraine Angriffe und Explosionen. Russland beschoss die Hafenstadt Odessa. Auf der besetzten Krim explodierten grosse Mengen Munition. Dörfer mussten evakuiert werden. Weitere Themen: (01:06) Ukraine: Russischer Angriff auf Odessa, Explosionen auf der Krim (09:08) 60-Tonnen-Lastwagen: Rollen EU-Gigaliner bald durch die Schweiz? (14:38) Thailand: Wahlsieger Pita darf nicht Regierungschef werden (18:44) Türkei: Erdogan macht die hohle Hand am Golf (23:44) USA: Kulturkampf schwappt auf Debatte um US-Militär über (28:32) Wettbewerb um «echte» Daten für KI läuft
Raketen, Drohnen, Explosionen. Sowohl der unablässige russische Beschuss als auch die ukrainische Luftabwehr rauben den Menschen in Städten wie Odessa in der Ukraine wieder den Schlaf. Denn Russland hat seine Angriffe auf militärische und zivile Ziele zuletzt verstärkt. Wladimir Putin spricht von Vergeltung, nachdem eine russische Brücke auf die Krim-Halbinsel angegriffen, und ein Getreideabkommen mit der Ukraine vorerst beendet wurde. Im Podcast erklärt Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, wie er die dortigen Angriffe erlebt hat. Wir fragen nach, wie sehr die aktuellen Ereignisse beide Kriegsparteien treffen, und wer im Ukrainekrieg aktuell die Oberhand hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mit dem ideologiekritischen Podcaster Philipp Hanslik (https://linktr.ee/adistanza). Philipp ist zurück und wir besprechen den Stand des ideologischen Krieges: Reverse Scharia im Freibad, Angriffe der Regierung auf die Pressefreiheit, heulende Punks, based Saudis und Onkelz (Kommissar Pfaff ermittelt). Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023 New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare Weitere Links der Recherchen https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/ https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75 https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/ https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053 https://rusi.org/ Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
Heute: Angriffe in Deutschland; Görlitz, Giessen, Bad Hönnigen ++ Angriffe in Deutschland; Görlitz, Giessen, Bad Hönnigen ++ Strassenschlacht in Gießen ++ NATO Gipfel beginnt morgen in Litauen ++ wieder demonstrieren in Israel hunderttausende Israelis - ein Gespräch über die Gründe und die israelische Politik mit TE Korrespondent Godel Rosenberg ++ Wolf greift in den Niederlanden Schäfer an und verletzt ihn ++ Ohne Autos demonstriert „Fridays for Future“ nicht gegen Autos ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++
Der Name ist kompliziert, die Aufgabe überlebenswichtig: Unter dem Dach des staatlichen Konzerns Ukroboronprom ist die gesamte ukrainische Rüstungsindustrie versammelt. Doch bei der Produktion hakt es seit Monaten nicht nur wegen russischer Angriffe auf Panzer- und Munitionsfabriken. Der frühere Chef der ukrainischen Eisenbahn und ein junges Talent der ukrainischen Rüstungsindustrie sollen das Ruder herumreißen und endlich Panzer und Raketen für die eigenen Truppen bauen. Mit? Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist aus KiewText und Moderation? Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wenn Banken von Hackern attackiert werden, drohen nicht nur hohe Belastungen für die Geldhäuser, sondern auch Risiken für die Finanzstabilität. Das macht sie zu einem allzeit beliebten Angriffsziel. Künftig dürften die Cyberattacken dank Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmen und ausgefeilter werden. „Angreifer auf der ganzen Welt können deutsche Banken jetzt viel einfacher angreifen“, sagt Andreas Kröner, Co-Leiter des Banken-Teams beim Handelsblatt, im Podcast. IT-Sicherheitsexperten von Blackberry zufolge laufe ein Großteil der Cyberangriffe inzwischen mithilfe von KI ab. Doch nur 10 bis 20 Prozent der Abwehrsysteme von Unternehmen und Behörden nutzten Künstliche Intelligenz. „Und Experten sagen, dass Cyberkriminelle deshalb aktuell ein perfektes Zeitfenster für Angriffe haben“, so Kröner. In den vergangenen Monaten seien schon viele gute Phishing-Versuche beobachtet worden, bei denen vermutlich KI eingesetzt worden sei. Doch genau nachvollziehen lasse sich das nur schwer. Außerdem könnten Angreifer mittels KI falsche Identitäten erschaffen: „Dann ist es für den Empfänger oft extrem schwer zu erkennen, dass es sich um Fake-Profile handelt und nicht um echte Personen.” Außerdem erklärt Handelsblatt-Redakteurin Elisabeth Atzler, was deutsche Kartenzahler über das Maestro-Aus ab Juli wissen müssen. Girocard-Kunden können Maestro-Karten bisher für Auslandszahlungen nutzen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Hunter Biden, Sohn von US-Präsident Joe Biden, hat sich im Zuge einer Vereinbarung mit der Bundesanwaltschaft im Bundesstaat Delaware in zwei Fällen der Steuerhinterziehung schuldig bekannt. In einem anderen Fall gab der 53-Jährige außerdem zu, kurzzeitig einen Revolver besessen zu haben, obwohl ihm das aufgrund seiner früheren Drogenprobleme nicht erlaubt ist. Zwei Fälle, zwei Deals. Denn mit den Schuldeingeständnissen dürfte Hunter Biden einen Strafprozess und eine Gefängnisstrafe umgehen, die ihm ansonsten gedroht hätten. Ein Richter muss den Vereinbarungen noch zustimmen. Sollte es so kommen, ist die Sache juristisch erledigt, politisch für Joe Biden wohl eher noch nicht. Hunter Biden wird schon seit Jahren von den Republikanern immer wieder kritisiert, um über ihn Biden anzugreifen. Ex-Präsident Donald Trump, der noch einmal Präsidentschaftskandidat seiner Partei werden möchte, schrieb auf seiner Plattform Truth Social, dass das "korrupte Biden-Justizministerium" dem 53-jährigen Hunter Biden "hunderte Jahre krimineller Haftung" erspare. Das System sei "kaputt". Sein republikanischer Konkurrent, Floridas Gouverneur Ron DeSantis, sieht das ganz ähnlich. Schon vor dem Deal zwischen Biden und der Staatsanwaltschaft sagte DeSantis bei einer Veranstaltung in Iowa: "Wäre Hunter ein Republikaner, er wäre schon seit Jahren im Gefängnis." Im Podcast sprechen wir über die Verfahren gegen Hunter Biden und wie gefährlich die Angriffe der Republikaner für Joe Biden im bevorstehenden Wahlkampf werden könnten. Außerdem: Wie reagieren die Vereinigten Staaten auf den versuchten Aufstand in Russland? Und im "get-out": der Instagram-Account von "New York Times Cooking" und die TV-Serie "Fauda" Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Im Lainzer Tiergarten wurde eine Frau von einem Fuchs gebissen. In Italien wurde ein Jogger von einem Bären getötet. In Tirol wurde aktuell der sechste Wolf zum Abschuss freigegeben und Forscher rätseln über Angriffe von Orca-Walen auf Yacht-Boote. Die Lebensräume der Tiere und der Menschen nähern sich immer weiter an. Ist es eine Gefahr oder eine Chance? Sind die Menschen daran Schuld und somit für die Tiere tödlich oder sind es die Tiere? Und welche Maßnahmen helfen wirklich? Welche Lösungen die Verhaltensbiologin und Direktorin des Konrad-Lorenz-Instituts Sonja Kleindorfer bei der Thematik sieht, und wie der Autor von "Das Rätsel der Orcas" Thomas Käsbohrer die Orca-Angriffe interpretiert, erfährt man im Daily-Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ja, spiele ich denn hier eine SquareEnix Version von Game of Thrones? So habe ich gedacht, als ich schon alleine die ersten Stunden des Spiels erlebte. Düster, ernst und brutal. Final Fantasy XVI macht nach den letzten eher Future Fantasy Settings einen weiten Schritt Richtung “Back to The Roots” und bietet uns ein mittelalterlich schön designtes, aber auch düster ernstes High Fantasy Setting, wie man es zuletzt bei den ersten Teilen der Reihe gesehen hat. Mit nur einem Unterschied: Weder gibt es ein rundenbasiertes Kampfsystem noch mehrere steuerbare Partymitglieder. Hier heißt es Action. Kein Wunder, hat sich Square hierzu doch Hilfe von Devil May Cry Kampfdirektor Ryota Suzuki geholt. Und es macht tatsächlich richtig Spaß, mit Protagonist Clive Angriffe mit Magie und Esperfähigkeiten zu kombinieren! Statt wie im Vorgänger Final Fantasy XV, wo der Großteil aus nur einer Taste gedrückt halten besteht, müssen wir hier auf unsere Gegner achten und unsere Angriffe planen. Dies mag für den Anfang noch ein wenig ungewohnt sein, spielt sich aber recht schnell ein. Und die Welt und die Kampfsequenzen, gerade gegen mächtige Bosse und Esper-Kämpfe, sehen wirklich grandios aus! Definitiv eines meiner Highlights des Jahres!
Wir klären auf über Augmented Reality, Kapitelmarken und wie sie Themen besser zusammenfassen können, Klimawandel, Daten- und Arbeitsschutz, Videoüberwachung, Gegenmaßnahmen gegen rechte Angriffe auf Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit sowie Huawei in Mobilfunknetzen. Dazu noch ein paar Termine.
Rund 8000 wilde Braunbären gibt es in Rumänien – und ihre Zahl und die Angriffe auf Menschen nehmen stetig zu. Deshalb hat die rumänische Regierung nun knapp 500 Bären zum Abschuss freigegeben - ein umstrittener Erlass.
Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern an der Armee sei auch für Wladimir Putin von Vorteil. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Michael Thumann, Korrespondent in Moskau für “DIE ZEIT“ https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F ZEIT-Artikel über Jewgeni Prigoschin - es wird eng für Putins Warlord https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-wladimir-putin-militaer Die US-Denkfabrik "Institute for the Study of War" https://www.understandingwar.org/ Interview zur ukrainischen Offensive auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gegenoffensive-lange-100.html Interview mit TV-Journalistin Isabel Schayani https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1207632.html Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Die Schlagzeilen:1 Heizungsgesetz im Bundestag: wichtige Details noch offen2 Messerangreifer von Annecy in psychiatrische Klinik gebracht3 Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime sprunghaft gestiegen4 Fokusthema: Vertrauen in Impfstoffe in afrikanischen Ländern stark gesunken 5 Inspiration am Morgen: Handwerk und Restaurationsarbeit lernen bei Jugendbauhütten
Erstmals in der Geschichte des Landes hat die Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Das 40-seitige Papier versucht, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands auf einmal zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur militärische Bedrohungen, sondern auch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Klimawandel. Welche Aspekte der Strategie stechen besonders hervor? Und: Warum gab es sie nicht früher? Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, weiß die Antwort. Nicht nur in Deutschland erfreut sich mit der AfD eine rechte Partei wachsender Beliebtheit; sie liegt in aktuellen Umfragen bei 18 Prozent. Auch in Frankreich zieht die Rassemblement National von Marine Le Pen eine immer größere Wählerschaft an und könnte nächstes Jahr die Europawahl für sich entscheiden. Über die gesellschaftlichen Gründe für den Aufstieg der beiden Parteien sowie inhaltliche Gemeinsamkeiten spricht Roland Jodin im Podcast mit Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres. Und sonst so? Immer hellere Nächte bedrohen Glühwürmchen-Populationen weltweit. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/lichtverschmutzung-bedroht-gluehwuermchen-erschwerte-partnersuche-a-a8627775-97be-4cdc-b957-60d2b665a87f) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ein vierwöchiges Gratisprobeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie hier: (https://abo.zeit.de/wasjetzt) Weitere Links zur Folge: Ampel-Koalition: Bundesregierung beschließt Nationale Sicherheitsstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesregierung-beschliesst-nationale-sicherheitsstrategie)
«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat eine Hackergruppe Webseiten des Bundes und von bundesnahen Betrieben angegriffen.Raphael Reischuk ist Leiter Cyber Security beim IT-Unternehmen Zühlke Engineering und Gründer des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit. Er ordnet diese Angriffe ein. Weitere Themen: * Berlusconi è morto: So berichten die Medien am Tag nach seinem Tod über den ehemaligen italienischen Politiker. * Vor rund einer Woche brach der Kachowka-Staudamms in der Ukraine. Der Kachowka-Staudamm, erbaut in den 1950er-Jahren, war eines der Prestige-Projekte des Sowjet-Imperiums. Wofür stand dieser Bau? Wir fragen den Geschichtsprofessoren. * Droht in Kolumbien ein Staatsstreich? Der jetzige Präsident, Gustavo Petro, ist schwer angeschlagen. Die Opposition wolle dies ausnutzen und ihn aus dem Amt jagen, sagt Petro in lateinamerikanischen Medien. Die Einordnung der Journalistin vor Ort.
Lina E. und ihre Komplizen wurden wegen der Jagd auf Neonazis verurteilt. Der Fall gibt Einblicke in die Radikalisierung der linksextremen Szene, in der Gewalt einigen als legitimes Mittel erscheint. Sie trauen dem Staat nicht zu, den stärker werdenden Rechtsextremismus zu bekämpfen. In dieser Folge sprechen wir über die Hintergründe der linksextremen Selbstjustiz und die Reaktion der Sicherheitsbehörden. Jörg Diehl, Investigativkoordinator beim SPIEGEL, spricht von einer neuen Generation der Extremisten: »Diese gezielten, planvollen Angriffe auf politische Gegner – oder solche, die man dafür hält – das ist schon ein Maß an Brutalität und auch an krimineller Energie, das wir in der linksextremen Szene sonst noch nicht so häufig sehen.« Gerichtsreporterin Wiebke Ramm schildert ihre Eindrücke vom Prozess gegen Lina E. »Ein Rechtsstaat kann es selbstverständlich nicht dulden, ganz egal wen mit Schlagwerkzeug, mit Eisenstangen anzugreifen«, sagt Ramm. Die Reaktion der Behörden habe auch Folgen für weitere Teile der linksextremen Szene. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV: »Tag X« in Leipzig und Hamburg »Tagesschau« vom 31.05.2023 »ZDF heute« vom 31.05.2023 Bundesamt für Verfassungsschutz: Rechtsextremistisches Personenpotenzial Bundesamt für Verfassungsschutz: Linksextremistisches Personenpotenzial Bundesinnenministerium: Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2022 Pressemitteilung: Urteil im Staatsschutzverfahren gegen Lina E. u.a. verkündet SPIEGEL-Bericht über Großrazzia gegen Neonazis und Kampfsportgruppe »Knockout 51« Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche Mitglieder einer Neonazi-Kampfsportgruppe an SPIEGEL-Recherchen zum rechten Terrornetzwerk »Atomwaffen Division« Prozess gegen Lina E.: So wurde ein Linksradikaler zum Kronzeugen Milde Strafe für Kronzeugen im Fall Lina E.: »Er ist ein Aussteiger« Linksextremismus-Prozess in Dresden: »Nazis kaputt machen« Nach Urteil in Dresden: Ausschreitungen bei Solidaritätsdemo für Lina E. SPIEGEL TV: Leipziger Linksautonome gegen Gentrifizierung Faeser warnt vor Zunahme linksextremer Gewalt Thüringer Verfassungsschutz-Chef warnt: »Neue Generation junger Linksextremisten« Fotos: Lina E. und der Flug zum Bundesgerichtshof Urteil gegen Lina E. und Komplizen: Das Gericht vertraut darauf, dass sie nicht untertaucht +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Große Wassermassen strömen flussabwärts in Richtung Cherson, nachdem ein Staudamm im Süden der Ukraine schwer beschädigt wurde – haben die Russen den Kachowka-Staudamm gesprengt? Das vermutet der österreichische Oberst Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. „Die Chancen stehen 50 – 50“, sagt Militärexperte Reisner, dass die Ukraine den Krieg doch noch gewinnt – die Kriegsgeschichte sei voller Beispiele von David gegen Goliath. Für einen Sieg der Ukraine spreche etwa die gut durchdachte Synchronisation ihrer Angriffe – auf der anderen Seite hat sie zu wenig Luftstreitkräfte. Aktuell sind 18 Prozent des ukrainischen Territoriums von Russland besetzt. Reisner zufolge ist für die Ukraine ein Szenario wie nach dem Korea-Krieg von 1953 denkbar – mit einem eingefrorenen Konflikt, einem Waffenstillstand in einem geteilten Land. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Video des ukrainischen Verteidigungsministeriums: „Pläne lieben das Schweigen“ https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1665368742354731045?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg Zerstörter Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine https://twitter.com/kyivindependent/status/1665990969156665344?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg https://twitter.com/mylovanov/status/1665942344300888066?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg Hacker senden gefälschte Rede von Wladimir Putin in einigen russischen Radio- und TV-Sendern zu einer angeblichen ukrainischen „Invasion“ https://www.nytimes.com/2023/06/05/world/europe/putin-deep-fake-speech-hackers.html Podcast-Tipp: „Dreimal besser. Dein Info-Podcast, der Lösungen anbietet“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
Die Ukraine beschuldigt Russland, einen Staudamm am Dnipro in der Nähe von Cherson zerstört zu haben. Behörden warnen vor Überflutungen. Russland macht dagegen die Ukraine verantwortlich für Schäden an dem Damm. ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz in Kiew ordnet ein. Seit Dienstagmorgen nimmt die bislang wohl grossflächigste Katastrophe dieses Krieges ihren Lauf. Nach einer Explosion ist der Damm von Kachowka im Süden der Ukraine teilweise gebrochen, enorme Wassermassen schwemmen flussabwärts das Umland. Die Ukraine beschuldigt Russland, es habe angesichts jüngster Angriffe aus Panik ein Kriegsverbrechen begangen. Derzeit aber ist noch unklar, ob dies zutrifft und warum es zum Dammbruch kam. ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz schätzt die aktuelle Situation mit David Karasek ein.
Die russische Armee greift die ukrainische Hauptstadt Kiew seit Tagen verstärkt aus der Luft an. Auch andere Regionen in der Ukraine waren wieder Ziel von russischen Drohnen und Raketen. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Korrespondenten Denis Trubetskoy, der in Kiew vor Ort ist. Außerdem geht es um die verschärfte Waldbrandgefahr in Brandenburg. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, ob die Ausschreitungen in Leipzig nach dem Verbot einer linken Demonstration eine Gewalteskalation mit Ansage waren.
Erneut fliehen die Menschen in der Ukraine vor russischen Drohnen und Raketen, erneut gerät ein Wohnblock in Brand. Seit Kriegsbeginn zählt dieser Mai die meisten Angriffe innerhalb eines Monats. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Vom harmonischen Selfie-Moment zwischen den Regierungsparteien ist nichts mehr übrig. Stattdessen herrschen offener Streit und gegenseitige Angriffe sind an der Tagesordnung. Schafft es die Ampel wirklich bis zum Ende der Legislaturperiode durchzuhalten? Welche Alternativen gäbe es und welchen Anteil tragen Sozialdemokraten, Liberale und Grüne jeweils daran, dass nach dem kraftvollen Traumstart eine böse Bruchlandung folgen könnte? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Achim Post, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Europa, Haushalt und Finanzen zu den aktuellen Haushaltsplänen der Ampel. Die weiteren Themen: Noch streitbarer Verein oder schon kriminelle Vereinigung: Die Razzien gegen die Letzte Generation. Schlechter Stil: Wie der CDU-Wirtschaftsrat den Kanzler erst einlädt und dann vorführt. Die Zukunft des 49-Euro-Tickets: Wie Kinder, Radfahrer und Studenten künftig stärker profitieren sollen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Charlotte Potts, Journalistin und Chefreporterin Politik bei ProSiebenSat.1.Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom harmonischen Selfie-Moment zwischen den Regierungsparteien ist nichts mehr übrig. Stattdessen herrschen offener Streit und gegenseitige Angriffe sind an der Tagesordnung. Schafft es die Ampel wirklich bis zum Ende der Legislaturperiode durchzuhalten? Welche Alternativen gäbe es und welchen Anteil tragen Sozialdemokraten, Liberale und Grüne jeweils daran, dass nach dem kraftvollen Traumstart eine böse Bruchlandung folgen könnte? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Achim Post, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Europa, Haushalt und Finanzen zu den aktuellen Haushaltsplänen der Ampel. Die weiteren Themen: Noch streitbarer Verein oder schon kriminelle Vereinigung: Die Razzien gegen die Letzte Generation. Schlechter Stil: Wie der CDU-Wirtschaftsrat den Kanzler erst einlädt und dann vorführt. Die Zukunft des 49-Euro-Tickets: Wie Kinder, Radfahrer und Studenten künftig stärker profitieren sollen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Charlotte Potts, Journalistin und Chefreporterin Politik bei ProSiebenSat.1. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing.