POPULARITY
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
In dieser Ausgabe der Windkante haben wir ein ausführliches Interview mit Ralf Grabsch. Er ist Sportlicher Leiter beim rad-net Rose Team und Vorsitzender des Radsportvereins Schmitter von 1930. Ralf mit dem Neuesten aus Team und Verein (ab Minute 1:06). Und dann sind wir wieder in Österreich beim Team Vorarlberg. Ähnlich wie beim Team BORA-hansgrohe, bei dem man sich mit dem Skibergsteiger Toni Palzer, verstärkt hat, auch bei den Vorarlbergern ein Wintersportler neu im Kader. Auch Daniel Ganahl, Nationalmannschaftsmitglied Skibergsteigen im Österreichischen Skiverband, tritt für die Mannschaft von Thomas Kofler in die Pedale. Wir stellen den 24-jährigenm Vorarlberger etwas genauer vor (ab Minute 17:37).
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Viel ist durcheinander geraten im Radsportkalender. Rennen wurden abgesagt oder verschoben und noch immer ist die Ungewissheit da, wie es in diesem Jahr weitergehen wird. Davon sind nicht allein die WorldTour-Mannschaften betroffen. Auch und vor allem die Konti-Teams, die ohnehin schon nicht auf Rosen gebettet sind. Viele Rennkilometer haben die Drittligisten in diesem Frühjahr vergleichsweise noch nicht gefressen. Karsten Migels in dieser 73. Ausgabe der Windkante mit einem Update von einem Teil der deutschsprachigen KT-Mannschaft. Wir sprechen in der Windkante mit Jörg Scherf vom Team SKS Sauerland NRW, Florian Monreal vom Team Lotto-Kern Haus und Thomas Kofler vom Team Vorarlberg.
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Die ersten Rennen der Saison sind gelaufen, der Re-Start ist erfolgt und seit dem 01.August finden auch WorldTour-Rennen statt. Keine WM in der Schweiz, gibt es einen neuen Ausrichter der Titelkämpfe oder dürfen Mads Pedersen (Trek-Segafredo) und Annemiek van Vleuten bis September 2021 das Regenbogentrikot tragen. Der Luxemburger Michel Ries (Trek-Segafredo) gibt (ab Minute 03:10) einen Einblick in seinen Saisonstart, spricht über die Hygienemaßnahmen im Team und während der Rennen. Georg Zimmermann (CCC) steht (ab Minute 07:50) steht mit seinem Team vor einer ungewissen Zukunft und Juri Hollmann (ab Minute 09:10) (Movistar) kommt „sturzfrei“ zu Wort, hofft auf weitere Einsätze im spanischen WorldTour Team. Jumbo-Visma bestimmt nach belieben die Rennen und Nils Politt (Israel Start-Up Nation) spricht (ab Minute 13:00) über seinen Wechsel zu BoraHansgrohe. Sophie Hochhauser (Felbermayr Simplon Wels) zieht ein erstes Resümee (ab Minute 16:40) für die von Ihr in Sachen PR betreuten Mannschaft aus Oberösterreich und für das Team SKS Sauerland NRW zieht Teamchef Jörg Scherf (ab Minute 18:20) eine erste Bilanz. Florian Monreal (ab Minute 20:40) ist Teamchef der Koblenzer Mannschaft Lotto-Kern Haus und blickt bis in den Oktober zur 3-Nationen Meisterschaft. Thomas Kofler (ab Minute 23:10) bezeichnet den Start seines Teams Vorarlberg Santic als super erfolgreich und ist rundum zufrieden mit einem guten geplanten Rennprogramm. Die von Ex-Profi Rolf Aldag (ab Minute 25:25) betreute Mannschaft Canyon SRAM zieht nach den ersten Rennen eine eher ernüchternde Bilanz, zeigt sich dennoch zufrieden und will gemeinsam mit der Deutschen Meisterin in Zeitfahren Lisa Klein beim Giro d'Italia Internazionale Femminile um das Rosa Trikot kämpfen. Der Innsbrucker Thomas Pupp (ab Minute 29:25) ist Chef der U23 Fahrer beim Team Tirol KTM und ist nach der Absage einiger Rennen in dieser Klasse auf die Nationalen Wettbewerbe, die EM und den Giro der U23-Fahrer konzentriert. Bei einem weiteren Österreicher (ab Minute 33:50), Sebastian Schönberger (B&B Hotels – Vital Concept) passt die Form, nur Stürze verhinderten die Resultate und er ist dennoch zufrieden mit den ersten schweren Rennen. Der noch relativ unbekannte Luxemburger Ivan Centrone (Natura4Ever - Roubaix Lille Métropole) (ab Minute 37:45) erreicht in einem excellenten Starterfeld bei der Tour de l'Ain sein gestecktes Ziel, spricht (ab Minute 39:55) über seine gute Form seit März 2020 und verrät wie das Hygieheprotokoll (ab Minute 43:40) eingehalten wird.
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Wie machen die Belgier ihre Radsportler für die Olympische Spiele fit? Darauf haben wir jetzt nicht unbedingt die Antwort, aber mit welchen Kooperationspartner sie es machen. Da ist seit neuestem Inscyd an Bord (ab Minute 0:58). Die Dopingkontrollen im Radsport haben durch die Corona-Pandemie an Quantität nachgelassen. Schlimme Zahlen tauchten da auf und diese wollen wir mit dem CADF Doping Controller Officer Ingo-Sven Linke beleuchten (ab Minute 11:20). Österreich dreht am Rad. Wieso, warum und wie lange weiß Thomas Kofler (ab Minute 16:36). Und die Velo week mit dem Panel Frauen auf dem Rad von Yosra Labidi wird uns ebenfalls beschäftigen (ab Minute 22:50).
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
In der 35. Ausgabe der Windkante reisen wir zunächst nach Afrika und wollen von Geoffry Langat wissen, wie es aktuell dem kenianischen Straßenradsport geht (ab Minute 1:10). Thomas Kofler vom Team Vorarlberg Santic und der Extremsportler Christoph Strasser sind unsere Gäste zum Thema Race Around Austria (ab Minute 15:48). Im Ruhrgebiet wird das Streckennetz für das Fahrrad stetig ausgebaut. Ein Großprojekt ist der Radschnellweg (ab Minute 42:52). Und letztlich sprechen wir mit Petra Betz unter anderem über das Thema Fette (ab Minute 51:09).
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Episode 30 der Windkante und die Frage: Quo Vadis Vuelta a Espana? Der Rundfahrtenstart in den Niederlanden ist verschoben. Aber was passiert jetzt (ab Minute 1:00)? Auch in Österreich gibt es Absagen und Verschiebungen. Von Aus in diesem Jahr betroffen auch die Österreich-Rundfahrt. Ein Interview dazu mit Gerald Pototschnig, Vize-Präsident im ÖRV (ab Minute 14:17). Und wir bleiben in Österreich. Thomas Kofler, Teammanager beim Team Vorarlberg Santic, zur Krise im österreichischen Radsport durch Covid19 (ab Minute 24:55). Wird aus der U23 eine U24 um keine “verlorene Generation” zu haben? Dazu ein Interview mit Rupert Hödlmoser, sportlicher Leiter beim Team Maloja Pushbikers (ab Minute 34:46). Und dann hüpften wir beim Bike Trial zusammen mit Marc Schröder von Bikes in Motion noch über Stock und Stein (ab Minute 45:48).
The StartupShow is back with a new episode! #32! Today Cédric Bollag talks to Thomas Kofler and Wassilios Lytras about their startup Gatechain: http://gatechain.com/ “Gatechain has developed solutions for trade finance on a decentralised network which allows to seamlessly connect all participants in the trade ecosystem. Our blockchain based solutions allow to significantly reduce processing time and costs while improving cash-flow in trade.” Enjoy the interview!
Der Fachbereich Slawistik stellt sein Studienangebot an slawischen Sprachen vor: Russisch, Polnisch und Tschechisch gewinnen als neue Wirtschaftssprachen immer mehr an Bedeutung. Das Studierendenteam Jana Schier und Thomas Kofler vom audiovisuellen Studio bzw. UniTV des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat den folgenden Beitrag gestaltet.
Das Forschungsgebiet von Prof. Günter Amesberger und seinem Team aus dem Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft beschäftigt sich mit Leistungsstärken und Schwächen im sportlichen Wettkampf. Das Studierendenteam Sandra Gern und Thomas Kofler vom audiovisuellen Studio bzw. UniTV des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat den folgenden Beitrag bearbeitet.