Podcasts about belgien

Country in Western Europe

  • 1,537PODCASTS
  • 3,743EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 2, 2025LATEST
belgien

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about belgien

Show all podcasts related to belgien

Latest podcast episodes about belgien

Forhjulslir
#82 Gruppettoen på Forhjulslir: Sidst på sæsonen

Forhjulslir

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 69:06


På falderebet af cykelsæsonen samles vi igen til en snak om alt det, der er sket siden sidst. Mielke deler sine indtryk fra den store oplevelse ved VM i Rwanda, mens Matson fortæller om et par bitre DNF'er i Belgien og om UAE's markante dominans i Montreal. For Matson venter nu sidste opgave i Movistar-trøjen: Tour of Guangxi i Kina – den aller sidste tango mellem Señor Norsgaard og Equipo Movistar. Medvirkende: Anders Mielke & Mathias Sunekær Norsgaard Gruppettoen på Forhjulslir er sponsoreret af Aioss. Ved at købe Aioss støtter du ikke bare os – men vigtigst af alt dig selv, med mere fysisk og mentalt overskud i hverdagen. Brug koden "gruppettoen" og få 100 kr. rabat de første 3 måneder. Læs mere på: https://aioss.dk/pages/grupettoen

Nachtstudio
75 Jahre "Peanuts": Charlie Brown, erfolgreichster Loser der Comicgeschichte

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 41:12


1950 veröffentlichte Charles M. Schulz den ersten Strip seiner Comicreihe: "Die Peanuts". Fast 50 Jahre lang erschien in US-Zeitungen jeden Tag ein neues Abenteuer der US-Vorstadtkinder. Und obwohl die Zeichenserie seit Schulz‘ Tod im Jahr 2000 nicht mehr fortgesetzt wird, gehören Snoopy, Lucy oder Charlie Brown bis heute zu den beliebtesten Comicfiguren der Welt. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Martin Zeyn mit einem Erklärungsversuch. / Kniebeugen für Cicero: Porträt der Performance-Künstlerin und Choreografin Nicola Kötterl. Von Astrid Mayerle / Kleines Land, große Robe: Warum hat das kleine Belgien so einen großen Einfluss in der Modeindustrie? Ein Besuch in der berühmten Modeschule in Brüssel von Sabrina Fritz / Wie mir langsam die Freude an den deutschen Nationalfarben wieder vergeht: Kommentar von Jochen Rack

COSMO punktEU
Anerkennung Palästinas, Druck auf Israel: Wendepunkt für die EU?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 25:30


Frankreich, Portugal, Belgien - inzwischen erkennt die Mehrheit der EU-Staaten Palästina als eigenen Staat an. Gleichzeitig erhöht die EU den Druck auf Israel. Wo steht Europa im Nahost-Konflikt? Mit Kathrin Schmid, Nina Amin und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Kleines Land, große Robe: Belgien dominiert die Modewelt

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 18:50


Belgien prägt die Modewelt: Namhafte Designer, die heute an der Spitze von Chanel und Yves Saint Laurent stehen, lernten an La Cambre in Brüssel. Sabrina Fritz besucht die berühmte Modeschule mit der langen Tradition.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 165 - VW Buggy (ab 1964)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:06


VW Buggy – Der Sandfloh Diese Idee konnte nur aus Kalifornien kommen: Surfer und Bootsbauer Bruce Myers lebte quasi am Strand Pismo Beach, zwischen San Francisco und Los Angeles gelegen. Anfang der 1960er Jahren tauchten immer mehr für das Fahren am Strand umgebaute „Dune Buggies“ auf, oft nur ein Rahmen alter US-Straßenkreuzer mitsamt V8-Motor und Sitzen. Myers fand das cool und glaubte, dass ein kompaktes und leichtes Fahrzeug eine deutlich bessere Basis für den Einsatz im Sand böte. Seine Wahl fiel auf den VW Käfer, dessen Rahmen er für die Agilität kürzte und mit einer Glasfaserkarosserie bestückte. Der kleine, leichte Käfer mit Heckmotor und Heckantrieb funktionierte ausgezeichnet auf Sand. Im Mai 1964 begann die Produktion des Myers Manx genannten Spaßmobils. Als Myers in der Wüste von Baja California wesentlich stärkere Autos deutlich deklassierte, kam der Buggy richtig in Mode. Myers versuchte vergeblich, sich den Buggy patentieren zu lassen, scheiterte aber vor Gericht. So entstanden zahlreiche Anbieter, auch Karmann und Kühn aus Deutschland, Apal in Belgien oder Ledl aus Österreich. Insgesamt entstanden ca. 250.000 Buggy auf Käfer-Basis, davon nur etwa 6.000 aus dem Hause Myers-Manx. Als Ende der 70er-Jahre der Insassenschutz wichtiger wurde, ging es mit dem Buggy bergab, denn einen Crashtest würde er nicht bestehen. So gerieten die Buggies ein wenig in Vergessenheit und standen schwer verkäuflich beim Fähnchenhänder herum. Doch das hat sich geändert, inzwischen werden für gute Buggies um die 20.000 Euro fällig. Was das alles mit Steve McQueen, dem Chevrolet Corvair und Sankt Peter-Ording zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Podcast.

BRF - Podcast
Brasserie: Nach Drohnenalarm in Kopenhagen und Oslo: Wie ist Belgien vorbereitet - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025


Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken
Einer? Viele! Die Wallonie für Gruppen

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 22:47


In dieser Folge nehmen wir alle mit, von den Großeltern und Kindern bis zu den Freunden und Bekannten, denn dieses Mal erzählt uns Joana Ruthe von VISITWallonia, warum die Wallonie das ideale Ziel für eine Gruppenreise ist - und wetten, danach geht Euch der Gedanke an ein Ferienhaus mit Kamin und Whirlpool nicht mehr aus dem Kopf?

Escape Maniac - Der Podcast
On the Road #14: Spuk und Spaß

Escape Maniac - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 77:08


Wir sind zurück aus der Sommerpause und stürzen uns direkt in eine neue Runde voller Escape-Room-Abenteuer! In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise von klassischen Rätselräumen bis hin zu immersiven Horror-Erlebnissen – von Bad Salzufflen über Zwickau bis ins Herz von Belgien und die Niederlande. Maria, Sebastian und Malte diskutieren ihre Highlights, überraschende Twists und welche Räume uns wirklich das Fürchten lehrten. Dabei erzählen wir von witzigen Anekdoten, technischen Pannen und den kleinen Momenten, die einen Raum unvergesslich machen. Ob ihr Vielspieler seid oder euren ersten Escape Room plant – hier findet ihr echte Empfehlungen und ehrliche Eindrücke, die Lust auf mehr machen!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die aktuellen Anerkennungen Palästinas – Symbolpolitik oder Wendepunkt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 13:40


Am Wochenende haben Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina als Staat völkerrechtlich anerkannt. Am Montag folgten Frankreich, Belgien[*], Luxemburg, Malta, Andorra, San Marino und Monaco während der Sitzung der Vereinten Nationen in New York. Damit folgen sie Spanien, Irland, Norwegen, Slowenien und Armenien, die dies 2024 getan hatten. Während die israelische Regierung empörtWeiterlesen

Der Pragmaticus Podcast
Machthunger: O'zapft is! Der Kult ums Bier

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:47


Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Formel 1 – meinsportpodcast.de
#67 Comeback des "Smooth Operator" bei McLaren Enttäuschung

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:21


In der heutigen Folge gibt es die Rennanalyase zu Baku 2025. Zudem verleihen wir nachträglich die Awards für Monza, da es hierzu keine Folge gegeben hat. Wir sind auch auf Instagram erreichbar: https://www.instagram.com/formulanerdpodcast Wir freuen uns über Kritik, Ideen und weitere Anregungen, um unser kleines Projekt für euch immer Besser zu machen. Viel Spaß wünschen Marc und Manu. E-Mail: formulanerdpodcast@web.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#67 Comeback des "Smooth Operator" bei McLaren Enttäuschung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:21


In der heutigen Folge gibt es die Rennanalyase zu Baku 2025. Zudem verleihen wir nachträglich die Awards für Monza, da es hierzu keine Folge gegeben hat. Wir sind auch auf Instagram erreichbar: https://www.instagram.com/formulanerdpodcast Wir freuen uns über Kritik, Ideen und weitere Anregungen, um unser kleines Projekt für euch immer Besser zu machen. Viel Spaß wünschen Marc und Manu. E-Mail: formulanerdpodcast@web.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Motorsport – meinsportpodcast.de
#67 Comeback des "Smooth Operator" bei McLaren Enttäuschung

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:21


In der heutigen Folge gibt es die Rennanalyase zu Baku 2025. Zudem verleihen wir nachträglich die Awards für Monza, da es hierzu keine Folge gegeben hat. Wir sind auch auf Instagram erreichbar: https://www.instagram.com/formulanerdpodcast Wir freuen uns über Kritik, Ideen und weitere Anregungen, um unser kleines Projekt für euch immer Besser zu machen. Viel Spaß wünschen Marc und Manu. E-Mail: formulanerdpodcast@web.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Bier

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 69:47


O'zapft is Diese Folge geht auf den Nacken von Jens. Nicht nur, dass er sich von einer Stammhörerin hat Bier aus Belgien schicken lassen. Nein ... er hat auch einen Gast eingeladen, der uns sehr viel über Bier erzählt hat - Bernd, seines Zeichens Braumeister in der Meißner Schwerterbrauerei. Die Musik ist eine wenig in den Hintergrund gerückt, aber es gibt sie trotzdem. Und wie es in Remix-Ausgaben üblich ist - schauen wir musikalisch etwas über den Tellerrand hinaus.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:54


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lelle, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:58


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lell, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Drama Carbonara
#303 - DC feat. Mwita Mataro - Regisseur & Indie-Musiker: Anders als gedacht: „Die Liebe kam durchs Internet!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 78:35


Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

COSMO punktEU
Mode-Mekka Belgien: So viel Fashion steckt in der EU-Politik

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:11


Antwerpen und Brüssel stehen im Schatten der Mode-Metropolen Paris, Mailand und London - zu Unrecht! Und hier sind die Fäden zur EU-Politik kürzer. Was tut die EU in Sachen Fast Fashion und Textil-Müllberge? Mit Kathrin Schmid und Sabrina Fritz. Von Kathrin Schmid.

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Der Soundtrack unseres Sommers 2025

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:09


In diesem Sommer haben wir bei Radio Superfly die Koffer gepackt, die Plattenspieler angestellt und euch mitgenommen bei unserer Rubrik „Mit Superfly um die Welt“ - jede Woche sind wir woanders hingereist. Unser Ziel: musikalische Schätze abseits des Mainstreams zu entdecken. Von tropischem Funk bis nordischem Pop, von Revolutionsklängen bis zu vergessenen Szenen. Jede Station war eine Zeitreise, ein kultureller Einblick und vor allem: ein einzigartiger Sound. (superfly.fm)

OBS
Obelisk och Olympia press: Förlagen som förändrade världen

OBS

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:48


Obelisk och Olympia press gav ut böcker ingen annan vågade röra. Några blev odödliga klassiker. Gabriella Håkansson berättar den vilda historien om Parisförlagen som förändrade litteraturhistorien. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Först publicerad 2017. William S Burroughs, Samuel Beckett, Jean Genet, Henry Miller och James Joyce: alla har de en sak gemensamt – de har publicerat sig på ett obskyrt litet förlag i Paris, som under 1950-talet gav ut engelskspråkig litteratur i små gröna pocketböcker i serien ”Traveller's Companion”. Bakom den gemytliga rubriken dolde sig all den litteratur som inga andra förlag i Europa eller USA ville ta i med tång, av rädsla för att bli stämda. Allt började med att den brittiske dandyn Jack Kahane 1914 trampade på en landmina i Ypern (Ieper) i Belgien och entledigades från sin krigstjänstgöring. Under konvalescensen träffade han sin fru, fransyskan Marcelle Girodias, flyttade till Paris och började skriva böcker. Kahanes produktion var medelmåttig och innehöll lite för många erotiska anspelningar för att de engelska biblioteken skulle känna sig bekväma, så böckerna plockades bort och han fick dåligt rykte. Samtidigt började romanerna efterfrågas i bokhandeln. Kahane fick en insikt. Minsta inslag av erotik och den mest mediokra bok börjar sälja. I USA och England rådde fortfarande ålderdomliga censurlagar som satte stopp för allt som uppfattades som moraliskt eller erotiskt utmanande, men i Frankrike var situationen en annan, och nu hade Kahane fått en affärsidé. Han registrerade en fransk firma under namnet Obelisk Press och hyrde sunkig kontorslokal på vänstra stranden, nu gällde det bara att hitta sexuellt frispråkiga författare. Det var lättare sagt än gjort. I slutet av 20-talet kontaktar Kahane Sylvia Beach på bokhandeln Shakespeare & Co och får henne att förmedla kontakt med James Joyce, som några år tidigare gjort skandalsuccé på hennes förlag med den frispråkiga ”Ulysses”. Hade Joyce möjligen något mer som kunde publiceras? Det hade han. Experimentboken ”Haveth Childers Everywhere” blev Kahanes första framgångsrika publikation, snabbt åtföljd av Radcliffe Halls lesbiska roman ”Ensamhetens brunn”, som precis blivit förbjuden i England. Även D H Lawrences indragna ”Lady Chatterley's älskare” lades till på utgivningslistan, och nu rullade det på. Kahane fick snabbt rykte om sig att ge ut sånt som ingen annan vågade publicera, och snart köade folk utanför kontoret. Först ut var en helt okänd författare som hette Henry Miller och hade skrivit en bok med en titel som lät som något som handlade om cancer. Det var ”Kräftans vändkrets”. Snart hade även hans vänner Anaïs Nin och Lawrence Durrell fått manus antagna och Kahane var på banan, men när ”Kräftans vändkrets” efter många turer väl skulle ut, ja, då hade Kahane slut på pengar. Ett mönster som skulle komma att upprepa sig. Anaïs Nin visade handlingskraft och finansierade via sin psykoanalytiker Otto Rank trycket av både Millers och Durrells böcker. Som en gentjänst betalade sedan Durrell tryckningen av hennes bok ”Incest”. Sedan hann inte Kahane ge ut mer. Han dog oväntat 1939 vid bara 52-års ålder. Och med det kunde allt ha tagit slut. Det gjorde det inte. Hans 27-årige son Maurice Girodias hade hjälpt pappa på förlaget sedan han var liten, och när andra världskriget var över bestämde han sig för att blåsa liv i verksamheten igen. Nu skulle kampen för den sexuella frispråkigheten stegras ytterligare. Han började med att byta förlagsnamn till Olympia Press och kontaktade sedan faderns gamla författare för att sondera terrängen. Miller skickar in ”Plexus” men sedan var det stopp, så Girodias låter översätta alla franska erotiska böcker han hittar; Genet, Apollinaire, de Sade, Bataille, Queaneau, Reage men det räcker inte, läsarna går inte igång på litterär erotika, de vill ha hederlig porr som kan läsas med vänsterhanden. Girodias gör nu ett genidrag. Han kontaktar klicken kring avantagardetidskriften Merlin som som var de som hade översatt de franska erotiska böckerna, och frågar om de kan tänka sig att börja skriva pornografi istället. Naturligtvis under pseudonym, och gärna med lite kinky inslag. På så vis skulle de kunna finansiera sin tidskrift. Det vill de gärna. Merlin består av ett gäng jazzdansande, amfetaminsnortande utlänningar av båda könen, ledda av författaren Alexander Trocchi och finansierade av amerikanskan Jane Lougee. Kvinnor som män tar sig an uppgiften med förtjusning, och nu börjar Olympia Press glanstid. Merlin flyttar in på kontoret och redaktionen blir förlagets hårda kärna av redaktörer, sekreterare, korrekturläsare och allmänna hangaroaunds. Ur tryckpressarna spottas heta titlar som ”Tender was my flesh” och ”The Loins of Amon”. Olympia Press billiga gröna pocketböcker förses med myndigheternas varning att de inte får säljas i England eller USA, och sprids sedan till turister, matroser, soldater och pornografer som smugglar dem över gränserna en masse. Inkomsterna flödar, men Girodias är ännu värre än sin far vad gäller det ekonomiska. Han vägrar skriva kontrakt och betalar ut royalties lite när det passar. Författarna får köa utanför hans kontor när han är på gott humör, och hoppas på det bästa. Inte heller för han bok över hur många utgåvor han trycker. Ibland ger han ut en censurerad version för bokhandeln, och en annan för illegal spridning. Allt detta fungerar till en början väl med Merlins glada pornografer, men det går inte med riktiga författare som J.P. Donleavy och Vladimir Nabokov. De rasar och drar honom inför rätta. Inte heller går det att betala skatt med vänsterhanden. Bara några år in på det nya äventyret är Maurice Girodias skuldsatt, belånad och åtalad för såväl brott mot obscenitetslagarna som obetalda royalties. Och så här håller det på. Mygel, skulder, porr, åtal – allt i en eskalerande spiral, tills Girodias mot slutet av sextiotalet tröttnar på myndigheternas hetsjakt och författarnas pengatjat, och flyttar till USA för att starta ett amerikanskt Olympia Press. Där går det ännu sämre. Valerie Solanas, som författaren heter, går tre kvarter bort och skjuter Andy Warhol istället. Förläggaren som hela sitt liv bekämpat censuren verkar ha grävt sin egen grav. Den nya tidens libertiner behövde inte längre hans förlag, och när han 1968 struntar i att publicera en av sina nya författare som det är bestämt, så går hon upp på kontoret för att skjuta honom. Girodias är inte på plats och Valerie Solanas, som författaren heter, går tre kvarter bort och skjuter Andy Warhol istället. Girodias är inte sen att utnyttja publiciteten och får snabbt iväg SCUM-manifestet till tryck, det blir hans sista viktiga utgivning, innan allt går utför i ett träsk av hårdporr, scientologi och boxningsböcker. Hans livshistoria kan låta tragisk, men den ledde faktiskt fram till en av 1900-talets stora landvinningar: avskaffandet av censuren. De många och långa rättsprocesserna Girodias drogs inför och tappert utkämpade blev prejudicerande, och satte stopp för en puritanism som präglat bokbranschen i flera hundra år. Vi har familjen Kahane/Girodias att tacka för den frihet litteraturen åtnjuter idag. Och för att banbrytande böcker som Millers ”Kräftans vändkrets”, Burroughs ”Den nakna lunchen”, Trocchis ”Young Adam” och Nabokovs ”Lolita” överhuvudtaget kom i tryck. Och de gröna pocketböckerna som på 50-talet kostade några kronor när de kom ut, betingar idag skyhöga priser på den antikvariska marknaden. Samlarna dammsuger gamla lumplådor och porraffärer för att hitta kvarglömda Olympia Press, och granskar sedan böckernas omslag med lupp för att avgöra vilken utgåva det kan röra sig om. Finns påklistrade prislappar, myndighetsstämplar och korrekta tryckorter där, kan de ha stött på en äkta förstautgåva. Är det någon av klassikerna, som till exempel ”Lolita” kan de räkna med att vara 100 000 kronor rikare. Maurice Girodias dör utblottad och bitter 1990 och begravs på Père-Lachaisekyrkogården i Paris. På hans gravsten låter brodern Eric Kahane gravera ”Une journée sur la Terre”. En dag på jorden. Gabriella Håkansson, författare LitteraturJohn de St Jorre – Venus Bound. The Erotick Voyage of the Olympia Press and its Writers, Random House, 1994.A Life in Pieces. Reflections on Alexander Trocchi. Edited by Alan Campbell & Tim Niel, Rebel Inc, 1977.Lawrence Durrell and Henry Miller. A Private Correspondance. Edited by George Wickes, Faber&Faber, 1962.Sylvia Beach – Shakespeare and Company, översättning ERik Andersson, Ellerström, 2008. Ett urval av berömda Olympia Press-titlar från Parisåren:Samuel Beckett Watt (1953)Henry Miller Plexus (1953)D.A.F. de Sade 120 Days of Sodom (1953)Jean Genet The Thief's Journal (1953)Pauline Reage The Story of O (1954)Vladimir Nabokov Lolita (1955)J.P. Donleavy The Ginger Man (1955)Jean Cocteau The White Paper (1957)William S. Burroughs The Naked Lunch (1959)Lawrence Durrell The Black Book (1959)Raymond Queneau Zazie dans la Métro (1959)

Solvalla Podcast
Treåringskollen med Mattias Djuse

Solvalla Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 45:21


Med ca 40 % treåringar i stallet är Mattias Djuse stekhet inför uttagningsloppen till Svenskt Travkriterium och TravOaks den 28 september. Vilka är hetast och hur många kommer ut i försöken? Mattias rätar ut våra frågetecken. Dessutom kan han se fram emot att både starta i internationellt storlopp och att vara nervös ponnypappa i helgen.   Innehåll: 00.00 Så laddar man mot Kriterie- och Oaksuttagningarna 08.49 Mattias Djuses hetaste hästar inför uttagningarna 17.01 Ponnypappa och internationell storloppstränare i helgen 20.08 Slutsålt 11 oktober. Då öppnas fler serveringar 22.37 Veckans onödiga vetande: Minst antal starter innan Kriteriekval. 28.16 Veckans travrubriker: Topplopp i Belgien, stulna hästar, nya anmälningstider, snabbaste debutanten, långsamma straffet, VM-loppet. 36.18 Lackes luringar till V75® på Färjestad   Solvalla Podcast presenteras av Stall Courant   Gäster: Mattias Djuse och Lacke    Programledare: Markus Myron och Ola Lernå

FromBeyond Podcast
#247 – La brutalité belge

FromBeyond Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 112:36


Vi tar vårt pick och pack och sticker iväg till Belgien för att skärskåda deras bidrag till genrefilmen. Vad sägs om mord med penna, magiska fransjackor och gotiska slott? En salig blandning är vad som bjuds i vårt tvåhundrafyrtiosjätte avsnitt. The post #247 – La brutalité belge appeared first on FromBeyond.se.

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.144

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 70:05


gmischtersatz.rocks Nr.144: Wickerl fand Ostende westlich von Antwerpen und hörte im südlich gelegenen Brüssel Tote Hosen in einem Zug singen. Erich hörte Blasmusik in der Mitte von Österreich im Homeoffice-Bierzelt umgeben von Bierzelt-Grillhänderln mit dem schönsten Notdurft-Panorama-Blick.Fritten und Bier bestimmen den ersten Teil des Reiseberichts voller Lobbyisten und den ErInder des Atomiums.Autobahnbenutzung in Belgien kann gefährlich sein, sie gelten als die unsichersten in Europa."Des is so Resopal", die etwas andere, liebevolle Lokalbeschreibung einer Neuübernahme eines Traditions-Wirten in Meidling - das Bretschneider wo der Schankwein noch aus dem Doppler kommt.Eisenstadt im Ausnahmezustand - Hornbach hat eröffnet mit einem eigenen Weg-Weg-Bringer von der Autobahn.Was passiert wenn Pensionisten streiken? In Österreich geht nichts mehr! Keine Kinderbetreuung, Hausaufgaben werden nicht gemacht und die Küche bleibt kalt.Wien ist Tram-Weltmeister und wir lernen das f was für Amateure und ph den Profis vorbehalten ist. Der ph-Wert in der Sprache sinkt - Zitat Mike Hornik von 88,6.Die Kandidaten für das Jugendwort 2025 sind bekannt gegeben und die generisch Plaudertasche analysiert die Auswirkungen.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Bierzelt #Brüssel #Tram Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

apolut: Standpunkte
Es ist wieder da | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 20:20


Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-AusbruchEin Standpunkt von Felix Feistel.Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten.Ehec ist eine bakterielle Erkrankung, die von bestimmten Stämmen der Colibakterien ausgelöst werden kann. Ursache der Magen-Darmbeschwerden sind Gifte, insbesondere das Shiga-2-Toxin oder auch Verotoxin genannt, das zu wässrigem bis blutigem Durchfall führen kann, sowie das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen, Thrombozyopenie und Hämolyse auszulösen in der Lage ist. Bei einigen der betroffenen Kindern sei dieses Nierenversagen den Berichten zufolge bereits aufgetreten.Was eine regionale Angelegenheit hätte sein können verbreitete sich medial schnell und wurde auch von großen, überregionalen Medien (5) berichtet. Auch in Belgien seien in einem Seniorenheim sogar mehrere Menschen an Ehec gestorben (6). Die Gesundheitsbehörde klärt uns über die Ursache der Infektionen auf: Infiziertes, rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost und Rohmilch könnten die Bakterien enthalten. Das RKI sieht zunächst keinen Grund zu der Annahme, dass es sich um einen größeren Ausbruch handele, beobachte die Lage aber genau. Denn ein Ausbruch liegt dem RKI zufolge erst dann vor, wenn die Zahl der aufgetretenen Fälle die Anzahl der normalerweise zu erwartenden Fälle übersteigt. Der Grund der Aufregung hat sich also erledigt, bevor die Aufregung abgeklungen ist. Das hält aber die großen Medien nicht davon ab, das Thema als Aufhänger für die Beschwörung einer großen Gefahr zu nutzen (7). Erinnert wird dabei auch an den medial groß inszenierten Ehec-Ausbruch 2011, bei dem angeblich infizierte Bokshornklee-Samen aus Ägypten Auslöser einer breiten Infektionswelle gewesen seien.Verwiesen wird auch darauf, dass allein in diesem Jahr bereits 3660 Fälle von Ehec gemeldet worden seien. Da wirkt der aktuell vermeldete, medial aber inszenierte nicht-Ausbruch unerheblich. Vor Allem, seit das RKI Anfang September die Erkenntnis mitteilte, dass nur ein Teil der Magen-Darmbeschwerden auf einen bestimmten Ehec-Erreger zurückzuführen sei, und daher die Zahl der damit in Verbindung stehenden Fälle wieder auf 14 nach unten korrigierte. (7a) Die übrigen eingesandten Proben von Patienten wiesen demnach keinen Ehec-Erreger auf. Interessant ist aber, dass die Zahl der jährlichen Ehec-Fälle seit Einführung der PCR-Methode als Diagnoseinstrument sprunghaft angestiegen ist (8). Die PCR-Methode hat viele Mängel und ist als Diagnoseinstrument eigentlich vollkommen unbrauchbar (9). Dennoch sieht das RKI vor (10), diesen zum Nachweis des Shiga-Toxins beziehungsweise des entsprechenden Genoms zu verwenden, während das Toxin selbst durch den ELISA-Antigentest nachgewiesen werden soll. ...https://apolut.net/es-ist-wieder-da-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Reaktion auf Ausladung - Lahav Shani dirigierte in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:09


Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani und der Münchner Philharmoniker beim Gent Festival in Belgien haben die Musiker ein Konzert in Berlin gegeben. Die versöhnende Kraft der Musik war an dem außergewöhnlichen Abend spürbar. Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250915PC Ist das Antisemitismus?Mensch Mahler am 15.09.2025Die Vuelta, die große Spanienrundfahrt der Rennradler, wird massiv von Pro-palästinensischen Aktivisten gestört. Der Grund: Das Team Israel Premier Tech Academy Radsportteam mit Sitz in Tel Aviv fährt mit. Protest gegen das militärische Vorgehen der Regierung Netanjahu. Ist das Antisemitismus? Weit entfernt, hier geht es um Völkerrecht. Spanien erwägt, beim European Song Contest nicht anzutreten, wenn Israel teilnehmen wird. Ich habe mich schon immer gefragt, wie Israel sich nach Europa verirrt hat. Spanien möchte Israel genauso draußen wissen wie Russland. Der Vorwurf: Genozid an den Palästinensern.Die Münchner Philharmoniker mit ihrem künftigen Chefdirigenten Lahav Shani sind kurzfristig von einem Musikfestival in Belgien ausgeladen worden. Das Flanders Festival Gent begründete die Absage damit, dass der in Tel Aviv geborene Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. "Im Lichte seiner Rolle als Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestras sind wir nicht in der Lage, für die nötige Klarheit über seine Haltung dem genozidalen Regime in Tel Aviv gegenüber zu sorgen", heißt es in einer Erklärung auf der Homepage des Festivals. Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer zieht Parallelen zum Nationalsozialismus. Wie in solchen Fällen seit 1945 üblich wird sofort die Antisemitismus Karte gezogen. Antisemitismus ist inzwischen zu einem Kampfbegriff und Totschlagargument geworden.Um das klarzustellen: Kritik am Vorgehen der Regierung Netanjahu hat nichts, aber auch gar nichts mit dem damaligen NS-Regime zu tun. Es ist legitim, Kunst- und Kulturschaffende nach ihrer Haltung zur derzeitigen Politik Israels zu befragen. Das tut man auch, was Russland betrifft. Und damit trifft es Menschen aus einem Land, das einen Angriffskrieg führt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio O-Ringen
Gustav Runefors - sprintexperten är tillbaka från Farum-Tisvilde

Radio O-Ringen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 30:35


Gustav som är fostrad i Växjö OK representerade i 1,5 år den danska klubben Farum-Tisvilde OK - en klubb som gör en lite annorlunda satsning inom orienteringen. Klubben har genom en privat investerare kunnat bli en av Danmarks mest framgångsrika klubbar. Nu kommer dock Gustav tillbaka till Sverige och IFK Göteborg. Varför gör han det och kan en svensk klubb komma sig att göra samma satsning som i Danmark?Vi pratar också sprint - i år gjorde Gustav mästerskapsdebut på EM i Belgien. Varför gillar Gustav sprint så mycket och hur ser utvecklingen inom sprintorientering ut?

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#153 - Sommerurlaub Recap – Von Niederlande bis Belgien

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 70:12


In dieser Episode blicken Eva und Inke auf ihre ereignisreichen Sommerurlaube zurück! Von fünf verschiedenen Camping-Trips über innovative Wasserparks bis hin zu kulinarischen Entdeckungen in Belgien – die beiden teilen ihre Erfahrungen, Highlights und auch die ein oder andere Überraschung. Dabei sprechen sie über besondere Campingplätze wie den Wilhelm Tell, moderne Sanitäranlagen und warum manche Bewertungen täuschen können.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Michel Friedman: "Gefahr für das freie Europa"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:50


"Europa ist kaputt", so kommentiert der Anwalt und Publizist Michel Friedman die Absage eines Konzerts der Münchener Philharmoniker mit ihrem Dirigenten Lahav Shani wegen dessen israelischer Herkunft in Belgien. - Grundsätzlich warnt Friedman dringlich vor einem "Zerbröseln" der liberalen Demokratien in Europa: "Die Demokratie in Europa ist sehr bedroht." Von Michel Friedmann.

Geldmeisterin
Frank Fischer: „Unsere ideale Aktie kann die Gewinne sofort reinvestieren."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 34:01


„Unsere ideale Aktie ist eine Aktie, die den Free Cashflowoder den Gewinn immer reinvestieren kann. Deswegen lieben wir auch die Serienakquisiteure, weil sie den Free Cashflow in die nächste Übernahme reinvestieren“, erklärt Frank Fischer, CEO & CIO der Shareholder Value Management AG, „das viele Geld, das so erwirtschaftet wird, kann wieder eingesetzt werden. Das ist Zinseszins in Reinkultur.“ Ihm gefallen hier beispielsweise die Spezialchemie-Händler IMCD aus den Niederlanden und Azelis aus Belgien oder auch das britische Unternehmen Croda International, die noch dazu wegen des schwachen wirtschaftlichen Umfelds aktuell sehr günstig zu haben sind. Mehr Stabilität ins Portfolio bekommt man derzeit auch mit Rückversicherungen und soliden Dividendentiteln aber auch Duch Erhöhung des Cash-Anteils, den manam Besten  in Form von kurzfristigen Staatsanaleihen halten sollte. Alles weitere im Podcast.Viel Hörvergnügen wünscht Podcasthost Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Cash #Übernahmen #Bewertung #Aktien #Dollar #veranlagen Foto: Shareholder Value Management AG

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Igor Levit, Star-Pianist

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:53


Thema: Ein Festival in Belgien streicht die Münchner Philharmoniker mit ihrem israelischen Dirigenten vom Programm.

0630 by WDR aktuell
AfD-Politiker Krah: Immunität weg | Der Fall Lahav Shani | Promis machen Praktikum im Rathaus

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 18:33


Die Themen von Caro und Matthis am 12.09.2025: (00:00:00) Geburtstag: 0630 wird fünf Jahre alt – schickt uns Sprachnachrichten mit euren Lieblingsmomenten aus dem Podcast. Es gibt auch eine kleine Überraschung 😉 (00:01:18) Geldwäsche-Vorwürfe: Warum der Bundestag dem AfD-Politiker Maximilian Krah die Immunität entzogen hat und wieso sogar seine eigene Partei dafür gestimmt hat. (00:06:51) Antisemitismus-Vorwürfe: Wer Lahav Shani ist und warum er von einem Festival in Belgien ausgeladen wurde. Wie er zum Nahostkonflikt steht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nahostkonflikt-muenchner-philharmoniker-lahav-shani-lux.Ea3g2DZDtqjDugoWAM56ev (00:13:22) Kommunalwahlen: In welchem Bundesland am Sonntag Kommunalwahlen anstehen und welche Aufgaben zwei Promis im WDR-Rathausexperiment lösen mussten. Hier geht es zum Beitrag über Hanni Hase: https://www.youtube.com/watch?v=4z1IB5Jtw_k Die Reportage mit Jonas Hector: https://www.youtube.com/watch?v=MFrTP_UIgGc Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russisch-belarussisches Militärmanöver beginnt heute

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:11


Russland und Belarus starten ein gemeinsames Militärmanöver nahe der Nato-Grenze - der Westen reagiert besorgt │ Polen kündigt Grenzschließung nach russischem Drohnenvorfall an │ Bundesregierung fordert neue Sanktionen gegen Russland, Fokus auf Visa-Vergabe │ UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Luftangriff auf Hamas-Führung in Doha - auch die USA stimmen zu │ Festival in Belgien sagt Auftritt der Münchner Philharmoniker ab - Antisemitismus-Vorwurf von Igor Levit sorgt für Debatte

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Igor Levit, Star-Pianist

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:53


Thema: Ein Festival in Belgien streicht die Münchner Philharmoniker mit ihrem israelischen Dirigenten vom Programm.

Vetandets värld
Därför lockar strängteorin – trots sina tio dimensioner

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 19:30


Enligt strängteorin består tillvarons minsta delar av vibrerande strängar. Den anger att det finns tio dimensioner. Ändå håller många fast vid den. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Allting består av vibrerande strängar. Det finns tio rumsdimensioner. Kanske är vi själva och allting hologram?En del av de påståenden som strängteorin resulterar i eller öppnar för är ganska häpnadsväckande. Ändå jobbar fysikerna vidare med den. De beskriver den som den bästa vägen just nu mot en lösning på en svår utmaning inom fysiken: Att få å ena sidan Einsteins allmänna relativitetsteori, om gravitationen, och å andra sidan kvantmekaniken, som beskriver partiklarnas värld, att gå ihop med varann. Vi möter Sameer Murthy från King's College London, Magdalena Larfors från Uppsala universitet, och tre unga forskare från Leuvens universitet i Belgien.Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.se

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Misstöne - warum Belgien die Münchner Philharmoniker ausgeladen hat

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:29


Brockhues, Annabell/Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kulturWelt
Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 18:03


Die Münchner Philharmoniker dürfen nicht auf einem Musikfestival in Belgien auftreten - ein Kommentar / Filmkritik: "Moon is the Oldest TV" von Nam June Paik / Nostalgie: Agnes Arnold-Forster über ein "gefährliches Gefühl" / Zensur im größten Kunstmuseum der Slowakei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russische Drohnen-Provokation - wie reagiert der Westen?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 18:31


Was sich in der Nacht zu Mittwoch im polnischen Luftraum abgespielt hat, markiert eine Zäsur, eine Eskalation im Konflikt mit Russland. Bundeskanzler Merz spricht von einer „ernsthaften Gefährdung des Friedens in ganz Europa". Aber wie soll der Westen reagieren? Roderich Kiesewetter, Obmann der Union im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages fordert eine harte Antwort. │ Auch Deutschland wird seit Jahren von russischen Drohnen ausspioniert. Die Bundeswehr ist aber kaum in der Lage, die Flugkörper abzuschießen. │ Handy-Alarm und Sirenengeheul: Zum fünften Mal hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe seine die Warnsysteme in Deutschland getestet. │ Nach dem Luftangriff in Doha auf führende Hamas-Funktionäre hat sich das Verhältnis zwischen Katar und Israel weiter verschlechtert. Grund ist eine Äußerung des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu. │ Die Ausladung des designierten Chefdirigenten der Münchener Philharmoniker, Lahav Shani, von einem Musikfestival in Belgien sorgt für eine Welle der Empörung. Kulturstaatsminister Weimer spricht von Antisemitismus und einer "Schande für Europa".

How to E-Com: Der E-Commerce Podcast by Kevin Helfenstein
Wie groß ist der deutschsprachige Raum wirklich?

How to E-Com: Der E-Commerce Podcast by Kevin Helfenstein

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 13:07


In dieser Folge schauen wir uns genauer an, wie viele Menschen weltweit eigentlich Deutsch sprechen – und warum der deutschsprachige Raum viel größer ist, als viele denken. Ob in Luxemburg, Belgien, Dänemark oder den Niederlanden: Deutschkenntnisse sind weiter verbreitet, als man zunächst vermutet. Perfekt für alle, die ein Gefühl dafür bekommen wollen, wie groß die Reichweite von Produkten, Dienstleistungen oder auch Medien in deutscher Sprache tatsächlich sein kann.

Podcast ist echt nicht einfach
Folge 122 Podcast ist echt nicht einfach! The Baare Minimum

Podcast ist echt nicht einfach

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 58:18


In Folge 122 von Podcast ist echt nicht einfach! habe ich das Künstlerinnen-Kollektiv The Baare Minimum zu Gast. Die drei Schauspielerinnen haben mit Herzrhythmusstörung ihren ersten eigenen Kurzfilm auf die Beine gestellt – und auch ich durfte eine kleine Rolle darin übernehmen.Wir sprechen darüber, wie aus einer Idee ein fertiger Film wurde: von der mühsamen Finanzierung und dem Beantragen von Fördergeldern, über das Organisieren von Equipment bis hin zur Herausforderung, alle Schauspieler:innen zeitgleich nach Belgien zum Dreh zu bekommen. Natürlich gibt es auch jede Menge Anekdoten vom Set und ehrliche Einblicke hinter die Kulissen einer unabhängigen Filmproduktion.Viel Spaß beim hören und sehen!GUESTBOX THE BAARE MINIMUM:INSTAGRAM THE BAARE MINIMUM ► https://www.instagram.com/thebaareminimum?utm_source=qrGO FUND ME THE BAARE MINIMUM ► https://gofund.me/b62c75d5INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel

BRF - Podcast
Brasserie: "Test" und "Weckruf": Belgien reagiert auf russischen Drohnen-Einsatz gegen Polen - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025


Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Belgien

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 8:23


Wir haben auf unserer musikalischen Reise, bereits die verschiedensten Orte besucht. Von Somalia, über Japan bis nach Brasilien. Doch zum Ende unseres Themenschwerpunkts „Um die Welt“ geht es noch einmal nach Europa. Den in Belgien liegt der Ursprung eines Subgenres, dass die Musikgeschichte des Landes in den 70er Jahren geprägt hat. (superfly.fm)

WDR 5 Politikum
Kneipen als Begegnungsorte & Sozial-Dilemma der SPD

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 21:49


Kneipen unterstützen, heißt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, meint unser Gast. Die "Bullshit"-Debatte zeigt das Dilemma der SPD auf: Sie muss die soziale Fahne hoch halten, damit nicht noch mehr Wähler abwandern. Und: teure Kinder. Von WDR 5.

SHOCK2 PODCAST
Gameminds 99 – Oida, 99?

SHOCK2 PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 15:11


Alex war auf der Gamescom und Michi war nicht nur Comics in Belgien schauen, sondern auch dank eines blauen Igels im legendären McLaren Technology Centre in Woking. Die zwei Gameminds besprechen deshalb nicht nur die Highlights der Games-Messe in Köln, sondern berichten auch von privaten sowie beruflichen Reisetrips. Neue Hardware und jede Menge Games dürfen natürlich auch nicht fehlen. Falthandys und Podcastgetränke inklusive. Achtung: Die ersten ca. 15 Minuten dieser Gameminds-Sendung sind ab sofort komplett frei verfügbar. Die komplette Sendung, mit über 2,5 Stunden, ist exklusiv für unsere SHOCK2 VIPs auf ihrem persönlichen RSS-Feed verfügbar und kann auch direkt bei Patreon und Steady heruntergeladen und gestreamt werden. RSS-Feed für den News-Reader/Podcast-Client: https://shock2.podcaster.de/shock2-podcast.rsst Wir bedanken uns bei allen, die SHOCK2 auf Patreon oder Steady unterstützen! Jetzt SHOCK2 VIP werden und SHOCK2 und die Weiterentwicklung des Community-Forum unterstützen!

Hörbar Rust | radioeins
Marius Lerho

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:42


Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

Porta - das Tor zur Geschichte
Jahrtausendfeiern: Ist das Rheinland deutsch oder französisch?

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 39:36


Nach dem Ersten Weltkrieg besetzen die alliierten Siegermächte Frankreich, Belgien, die USA und Großbritannien ab 1919 die deutschen Westgebiete bis zum Rhein - Trier und die Eifel inklusive. Ein lang zurückliegendes Ereignis soll in diesem Zusammenhang die Menschen im Rheinland einen, überall wird die Zugehörigkeit der besetzten Gebiete zu Deutschland gefeiert. Wir schauen zurück, was damals in diesen Jahrtausendfeiern los war.

Alliteration Am Arsch
AAA346 - "Banale Bigotterie"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 48:51


Basti ist im Urlaub und daher haben wir ein wenig vorproduziert. Diesmal geht es um Reinis kleine Europareise, Belgien, Notre Dame, Salzminen, die Liste, den ersten Weltkrieg, andere Innenstädte und Kochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mainathlet
Weltrekord & Pokal: Der deutsche Triumph bei den Interlands

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 48:07


In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mørkeland
Sommerspeciel: Det belgiske mareridt Marc Dutroux - del 2

Mørkeland

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 131:45


Marc Dutroux var ikke alene om at kidnappe sine ofre og holde dem fanget under grufulde forhold. I sidste uge talte vi om, hvordan han eskalerede gennem sine unge år. I denne anden og sidste episode handler det om, hvad Marc Dutroux og hans medskyldige udsatte de piger for, som de i fællesskab bortførte. Dutroux havde på forhånd indrettet et skjult rum i en lav kælder bag en 200 kilo tung betondør i sit faldefærdige rødstensrækkehus i Marcinelle i det sydlige Belgien. Der var ikke plads til meget andet end to madrasser og en spand, men han kaldte hullet i jorden for sit mesterværk. Kort efter pigernes ankomst begyndte han at manipulere dem. Han iscenesatte sig selv som en slags beskytter, der arbejdede for en brutal boss, som ville gøre dem ondt. Naboerne omkring huset var medlemmer af en farlig bande, og derfor var kælderen det mest sikre sted for dem at være, fortalte han. Hvorfor fejlede politiet så voldsomt i efterforskningen af sagen? Og hvordan reagerede Belgien, da Dutroux' rædsler endelig kom frem i lyset? Research: Anne Niluka IversenAssisterende klip: Anders EskeMusik: Bensound