Country in Western Europe
POPULARITY
Categories
Eine gute Mutter - die wäre Natacha gerne geworden, erzählt sie. Doch schwanger zu werden, ist für die 39-jährige Belgierin schon lange nicht mehr auf natürlichem Weg möglich. Und zwar, weil andere das so entschieden haben. Mit Mitte zwanzig wurde Natacha zwangssterilisiert - weil sie eine geistige Behinderung hat. Mittlerweile sind Zwangssterilisationen bei Menschen mit Behinderungen in Belgien verboten, in zwölf EU-Ländern jedoch noch immer erlaubt. Die Journalistin Katrin Kleemann taucht in dieser 11KM Folge ein in Natachas Schicksal und hinterfragt, was Betroffene und brauchen - rechtlich und gesellschaftlich. Katrins Film für ARTE “Kein Recht, Mutter zu sein?” findet ihr unter diesem Link: https://www.arte.tv/de/videos/120880-005-A/re-kein-recht-mutter-zu-sein/ In Kanada werden bis heute indigene Frauen zwangssterilisiert. Unsere 11KM Folge dazu findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Zwangssterilisierung Hier geht's zu “Die Neue Norm” - unserem heutigen Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Balthasar Hümbs Mitarbeit: Nadja Mitzkat und Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Partnere: Snickers & Sparekassen Kronjylland Sølle tre dage. Så få dage er der til, at vi sparker den 14. udgave af EM i gang, når der skal spilles om den store titel i Schweiz. England er forsvarende mestre, tyskerne har vundet turneringen imponerende 8 gange og så er Danmark altså endnu engang at finde blandt de bedste europæiske hold, der skal dyste om det store EM-trofæ. I denne første EM-udsendelse på Mediano Q kan du se frem til at blive helt klædt på slutrunden i alpelandet. Panelet gennemgår og analyserer alle fire grupper og giver deres besyv på, hvem der kommer videre. For har Danmark overhovedet en chance for at gå videre fra Gruppe C, hvor Sverige og Tyskland befinder sig sammen med debutanterne fra Wales? Og hvad med Gruppe D - Dynamitgruppen, hvor enten Holland, England eller Frankrig allerede vil være ude af EM, når gruppespillet er færdigt. Stakkels debuterende Wales i den gruppe, der får meget svært ved at få bare et enkelt point. Får Spanien overhovedet noget modstand i Gruppe med Italien, Belgien og Portugal, og kan Schweiz klare værtsnation-presset og komme videre fra Gruppe af, hvor den nordiske trio Norge, Island og Finland vil forsøge at spolere den store alpehorn-fest. Alt det kan du blive klogere på i denne udsendelse, som du kan lytte til herunder: Vært: Arnela Muminovic Gæster: Kenneth Kretschmer og Luna Gevitz Tidskoder: 00:14:20 - Gruppe A 00:33:20 - Gruppe B 00:50:06 - Gruppe C med Danmark 01:20:40 - Gruppe D Husk, at du de kommende dage kan se frem til flere EM-optaktsudsendelser her i Mediano Q-regi. Mandag kommer der en udsendelse fra landsholdslejren i Helsingør, hvor vi har fået en snak med Pernille Harder og Josefine Hasbo. Tirsdag er der endnu en optakt, hvor vi ser på de fem største favoritter til EM-titlen og analyserer dem endnu dybere. Og onsdag er der så den store optakt til Danmarks første EM-kamp, når landsholdet igen skal møde Sverige - en måned efter nederlaget på 1-6 i Nations League. Under EM kommer der naturligvis også flere udsendelser omkring Danmarks kampe, så derfor husk at abonnere på Mediano Q i din foretrukne podcast app. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/dk/podcast/mediano-q/id1208137815?l=da Spotify: https://open.spotify.com/show/2eVvuLZnk3PJlZ4a5tfLHd?si=3321bfb20e8f453c
"Amélie Nothomb geht immer aufs Ganze, sie ist leicht und schwierig, amüsant und traurig, tiefsinnig und scheinbar unbeschwert." So hat einmal der Autor und Übersetzer Peter Urban-Halle in höchsten Tönen von seiner in Paris und Brüssel lebenden Kollegin Amélie Nothomb geschwärmt. In Frankreich und Belgien sind ihre Romane Bestseller und die Autorin ist dort ein Superstar der Literatur. Hierzulande lässt der ganz große Erfolg noch etwas auf sich warten. Vielleicht ändert sich das ja mit ihrem soeben erschienenen neuen Roman. Er trägt den ebenso sonderbaren wie verheißungsvollen Titel "Psychopompos". Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.
Fabio Emch im Talk mit Nathalie Forrer, Head of Marketing Lidl Schweiz. Die Themen: - Welches Cliché über Lidl würde Nathalie aus dem Weg räumen wollen? 0'58'' - Wie viele Filialen hat Lidl Schweiz zurzeit? 2'10'' - Wie viel Umsatz macht Lidl Schweiz? 3'01'' - Was zeichnet einen guten Standort aus? 4'09'' - Ist ein Standort auch ein Teil der Lidl Identität? 6'08'' - Wie passt der Standort Fraumünster Zürich da rein? 6'57'' - Sind Schweizer Konsument*innen lernfähig? 10'47'' - Was muss ein heutiger Detailhändler können, um erfolgreich zu sein? 12'30'' - Wie hebt man sich von der Konkurrenz ab? 15'08'' - Was ist ein Smart Discounter? 17'00'' - Welche Rolle spielt das Marketing dabei? 18'42'' - Was macht das „Spiegelmanagement“? 19'07'' - Welches sind Nathalie's Themen, welche sie täglich bearbeitet? 21'22'' - Ist die stringente Omnichannel Kommunikation die grösste Challenge heutzutage? 25'02'' - Ist Lidl heute noch ein Challenger? 29'09'' - Sieht sie sich auch als „Captain“? 30'51'' - Warum hat man sich im Thema Schwingen engagiert? 34'58'' - Warum hat man René Schudel ins Ambassadoren Portfolio genommen? 36'03'' - Was ist Qualité Suisse? 38'56'' - Wie etabliert man den Brand Qualité Suisse in der Schweiz? 41'55'' - Wie ist die Zusammenarbeit mit Chrigu Stucki? 49'04'' - Wieso pflegt man diesen langfristigen Strategieansatz? 52'40'' - Wie ist die Arbeitskultur in Belgien? 55'31'' - Welche Unterschiede gibt es zwischen Bankenbranche und Detailhandelsbranche? 1h01'28'' - Hat sie auch schon mal einen Marketingfail produziert? 1h02'44'' - Gibt es etwas, das sie nervt? 1h06'30''
Hartenstein mit dem Ring, die DBB-Frauen mit Kampfgeist – wir ziehen Bilanz zur EM-Vorrunde und schauen, was jetzt gegen Belgien zählt. Let's go!
Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben. Westlich liegt das Goldene Dreieck, immer noch ein wichtiges Anbaugebiet für Opium. Chinesen investieren im Land, sie übernehmen Fabriken, Plantagen, haben die neue Eisenbahn finanziert, und im Norden an der Grenze zu China eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Das verschlafene Dorf Boten wurde so zu einer sündigen Boomtown, in dem chinesische Gesetze gelten. Die Nationalstraße 13 ist beliebt bei Langstreckenradlern, fünf hat der Autor unterwegs getroffen, auf deren Reise von Aachen, Warschau und Belgien nach Ost-Timor, China oder Australien. Sie alle suchen das Abenteuer und den besonderen Blick bei 20 km/h an der frischen Luft.
In „V 13“ von Emmanuel Carrère dreht sich alles um den Pariser Bataclán-Prozess im Jahr 2022, der juristisch die islamistischen Terroranschläge von 2015 in Paris aufarbeitet. Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs der Terrorakte und der Fahndung nach den Hintermännern in Belgien. Auf welcher Rechengrundlage werden Opfer finanziell entschädigt? Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon Musik: zeitblom Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: SWR 2023 Das Hörspiel zum Podcast finden Sie hier: https://x.swr.de/s/v13hoerspiel. Es verfolgt einen anderen Ansatz, nämlich eine subjektiv-literarische Aneignung durch den künstlerischen Blick.
Sebastian Sauer gehört zu den Pionieren der deutschen Craft-Bier-Bewegung – aber nicht etwa mit IPA und Pale Ale, sondern mit vergessenen Bierstilen wie Lichtenhainer, Gose oder Breuhahn. In dieser Folge sprechen wir über seine Anfänge im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden, über wilde Bierreisen von Peru bis Nepal und über seine Leidenschaft für historische Biere, die er mit internationalem Netzwerk und kreativer Ader neu interpretiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 15 Jahre Craft-Beer-Geschichte, diskutieren die Entwicklung der Szene – und lernen, warum manchmal auch Stachelschweinschnaps zur Bierkultur dazugehört. Eine Folge voller Tiefe, Reisen, Rauch – und natürlich Gose...
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Europa heute
I april 2024 noterar polisens spanare ett par i en bil, de verkar mycket intresserade av containrarna på hamnområdet i Norviks hamn. Det blir upptakten till det största beslaget av kokain i Sverige. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”I Sverige har vi 7,5 miljoner röstberättigade, den här mängden kokain skulle räcka till en festdos till alla röstberättigade svenskar. Det är klart att det här inte bara var avsett för Sverige”, säger Jon Linälv, utredningsledare vid polisen. Snart avslutas en omfattande rättegång, efterspelet till det stora beslag av kokain som gjordes i Norviks hamn utanför Nynäshamn i april förra året. Tre kvinnor och 14 män står åtalade, på olika sätt misstänkta för inblandning i synnerligen grovt narkotikabrott. Samtliga nekar till brott. Enligt åklagaren har flera av de åtalade koppling till gängledaren Ismail Abdo och hans nätverk Rumba – åklagaren menar Abdo är en av huvudmännen som sett till att kokainet kommit till Sverige. Han är häktad i sin utevaro. Hela härvan rullades upp förra året när polisen spanade på en kvinna och en man som satt i en bil på en grusväg i närheten av hamnen. Paret verkade mycket intresserade av vad som pågick innanför stängslet och ska ha haft i uppdrag att hålla koll på en specifik container. Den hade färdats från USA via Panama och Belgien till Nynäshamn. I lasten fanns drygt 1,3 ton kokain till ett gatuvärde av 1,2 miljarder kronor. ”Vi stack in kofoten för att punktera det som var innanför, det skulle kommit ut ris men det blev bara vitt pulver på kofoten”, säger Thomas Winqvist, tullinspektör. Programledare: Petra Berggren och Jenny HellströmReporter: John Pira Producent: Jenny HellströmLjudtekniker: David Ohlsson och Johan HörnqvistKontakt: p3krim@sverigesradio.seTipstelefon: 0734-61 29 15 (samma på Signal)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Erdöl, Pommes aus Belgien, Butter auf Broten, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Aus was entsteht Erdöl? (05:33) Maus - Hörspiel - Bettmän I - Hamza und das brennende Abendessen (13:37) Sachgeschichte - Wieso schmiert man Butter aufs Brot? (22:22) Maus- Musikküche - Sounddesign (34:50) Gerichte mit Geschichte - Belgische Pommes (48:50) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (57:22) Von Marie Güttge.
I dagens avsnitt pratar Nick om att Indiana slog ut New York, Göteborgs Basketfestival och summerar Sveriges landskamp mot Belgien.
Wallonie oder Flandern? Wohin geht Eure Reise? Zusammen mit Liesbet Vandebroek schauen wir (mit einem kleinen Augenzwinkern) diesmal über die Grenzen der Wallonie hinaus auch nach Flandern und vergleichen ein bisschen… ein Fazit von vielen steht allerdings schon fest: Beide Landesteile sind so richtig sehenswert.
Den römisch-katholischen Eurovisions-Gottesdienst an Auffahrt überträgt SRF live aus Scherpenheuvel in Belgien. Das Fest Christi Himmelfahrt erinnert an die Aufnahme Jesu in den Himmel. Den feierlichen Auffahrtsgottesdienst feiert die Gemeinde in der römisch-katholischen Basilika «Unserer lieben Frau von Scherpenheuvel». Montaigu, wie Scherpenheuvel auf Französisch heisst, ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Belgien. Im Jahr 2024 haben ihn 700'000 Pilgerinnen und Pilger besucht. Ihr Ursprung geht ins 16. Jahrhundert zurück. In der folgenden Zeit sind mehrere Wunder dokumentiert, die der Muttergottes Maria zugeschrieben werden. Daher ist die Basilika der Gottesmutter Maria geweiht. Die Pilgersaison beginnt jeweils am 1. Mai. Den Gottesdienst und die Predigt an Auffahrt hält Pfarrer Luc Van Hilsthält. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor der Basilika unter der Leitung von Geert Narinx. Die grosse Orgel spielt Pierre Ramakers.
Belgien hat Sexarbeit weitgehend entkriminalisiert und gewährt seit Januar Rechte wie Mutterschutz und Rente. Doch die Umsetzung ist kompliziert, und bisher nutzen nur wenige das Angebot. Columba Krieg, Sofie Donges, Andre Zantow;Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Jonathan Gøth-Rasmussen vandt Danish Golf Challenge på HotelPlanner Tour i Bogense. Han satte en 67'er sammen søndag og vandt med ét slag til skotske Calum Fyfe. Vi spiller nationalsang for og taler med Jonathan og hører om sæsonen, der allerede har budt på lidt af hvert. Norske Kristoffer Reitan vandt Challenge Tour-finalen sidste år, og i går tog han sin første sejr på DP World Tour, da han vandt Soudal Open i Belgien efter at have sat banerekord og derefter vundet i omspil. Vi fik en snak med Kristoffer mandag morgen. Vi taler om Søren Kjeldsen og Thomas Bjørn, og så er der US Women's Open denne uge. Der er nok at tage fat på. Golf Showet er produceret af Qvortrup Media i samarbejde med https://www.golfexperten.dk og https://dmgreenkeeping.dk
Vor einigen Jahren kam der Film »Die dunkelste Stunde« in die Kinos. Die Handlung beschreibt die ersten Jahre Winston Churchills als Premierminister und wie er sich darum bemüht, eine Invasion Englands durch Hitlerdeutschland aufzuhalten. Das stellt ihn vor riesige Herausforderungen. Denn die deutsche Wehrmacht überrollt innerhalb weniger Tage die Niederlande, Belgien und Luxemburg.Im Mai 1940 sind große Teile der französischen Armee und fast die gesamten britischen Expeditionsstreitkräfte an der französischen Kanalküste bei Dünkirchen eingeschlossen. Eine verheerende Niederlage scheint unausweichlich. Auch in Calais befinden sich britische Truppen, die möglichst lange die Stellung halten sollen. Während in einer spektakulären Rettungsaktion knapp 330 000 Briten und Franzosen aus Dünkirchen evakuiert werden können (»Das Wunder von Dünkirchen«), fällt im Film in Bezug auf die Soldaten in Calais der eindrückliche Satz: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Tatsächlich kommen viele dieser Soldaten um, und mehrere Tausend geraten in Kriegsgefangenschaft, da sie nicht gerettet werden können – im Gegensatz zu ihren Kameraden in Dünkirchen.Der Satz »Eine Evakuierung findet nicht statt« hat sich mir tief eingeprägt und mich an eine noch viel folgenschwerere Situation erinnert – nämlich an den Moment, als Jesus Christus als Mensch auf der Erde dem Tod ins Angesicht sieht. Er weiß, dass er sterben soll, und bittet seinen Vater, verschont zu werden. Aber auch bei ihm ist die Antwort ähnlich: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Jesus musste bis zum Tod gehen, er konnte seine Mission nicht vorzeitig beenden. Sein Sterben war notwendig, damit ich gerettet werden konnte.Michaja FranzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Spanien, aber auch Belgien haben Beschwerden gegen das ESC-Finale eingelegt. Es geht um das umstrittene Publikumsvoting. Der spanische Sender RTVE rügt auch den Siegeszug der Israelin Yuval Raphael als Teil einer politischen Kampagne. Fries, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
«Made in Switzerland», die ESC-Hymne zeigt das Erfolgsmodell der Schweiz. Der Bundesrat will der jungen Generation ans Portemonnaie. Ignazio Cassis hat Angst um die Demokratie. Belgien setzt auf AKW.
Stickningen är ofta både det första och sista man packar. Det behövs ofta flera olika projekt. Ändå kan man behöva göra nödstopp på vägen för att komplettera pga garnsituation. Gissa hur vi vet det? Heléne har tågluffat genom Belgien och England på semester, medan Johanne har varit på Irland med en Ull- och vandringsresa. Så nu hade vi en massa kul att berätta för varandra och alla andra som vill lyssna!
Den 10 maj 1940 gick Nazityskland till anfall mot Nederländerna och Belgien. Fem veckor senare undertecknade Frankrike ett vapenstillestånd med Tyskland, som då ockuperade två tredjedelar av landet.Adolf Hitler hade spelat högt igen – och vunnit. Den åldrande franska militära ledningen var inte förberedd på ett modernt, rörligt krig. I stället var de fast i ett defensivt tänkande, samtidigt som tyskarna rusade fram i Europa med sina pansarkolonner, radiosamband och anfallsflyg.Detta är det fjärde avsnittet i en serie av sju om andra världskriget från podden Historia Nu. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med Martin Hårdstedt, professor i historia, om orsakerna bakom Frankrikes nederlag 1940. Hur kunde en av Europas mäktigaste arméer lamslås på så kort tid? Vilka militära misstag begicks, och vilken roll spelade politisk instabilitet och defaitism?Våren 1940 betraktades Frankrike fortfarande som en av Europas starkaste militärmakter, och dess allians med Storbritannien skulle fungera som en motvikt mot Nazityskland. Men mellan den 10 maj och den 22 juni föll landet samman under den tyska blixtkrigstaktiken.Fransmännen förlitade sig på defensiva strategier med Maginotlinjen, en rad fortifikationer längs gränsen mot Tyskland. Man antog att om tyskarna anföll skulle det ske genom Belgien, vilket gjorde att huvuddelen av den franska armén placerades där.Den tyska offensiven – Fall Gelb – överraskade dock de allierade genom att fokusera på ett blixtsnabbt pansaranfall genom Ardennerna, en terräng som de franska generalerna trodde var omöjlig att passera med stora mekaniserade förband. När tyskarna bröt igenom vid Sedan den 13–15 maj blev den franska armén snabbt demoraliserad och splittrad.Den franska arméns sammanbrott var inte enbart militärt. Landet led av djup politisk splittring, och defaitismen var utbredd bland både politiker och militärer. Det franska ledarskapet, under premiärminister Paul Reynaud, var osäkert på hur det skulle agera. När situationen blev ohållbar avgick Reynaud den 16 juni och ersattes av marskalk Philippe Pétain, som omedelbart inledde förhandlingar med Tyskland.Efter kapitulationen delades Frankrike in i två zoner: den norra delen ockuperades av Tyskland, medan den södra delen, med Vichy som huvudstad, styrdes av den nya Vichyregimen under Pétain. Formellt var Vichyfrankrike en självständig stat, men i praktiken var det en vasallstat som samarbetade med Nazityskland. Regimen införde hårda restriktioner, anpassade sig till tysk antisemitisk politik och deltog aktivt i deportationer av judar till koncentrationsläger.Pétains beslut att samarbeta med Tyskland vilade på tron att det var det enda sättet att bevara viss fransk autonomi och undvika ytterligare lidande. För många fransmän sågs detta dock som förräderi, och Vichyregimen har kommit att symbolisera en skamfylld period i landets historia.Bild: Tyska Panzer I och Panzer II i en skog i maj 1940. Källa: Wikipedia, Bundesarchiv, Bild 101I-382-0248-33A / Böcker / CC-BY-SA 3.0Musik: Le Chant des Partisans (Motståndssången) – sången om befrielsen av M. Druon och J. Kessel; Anna Marly; Guy Luypaerts Le Chant Du Monde (1523). Internet Archive, Public Domain.Lyssna också på Det spektakulära anfallet på Eben Emael.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Lebenslauf von Domenico Tedesco kann sich sehen lassen. Vizemeister mit Schalke und Spartak Moskau, Pokalsieger mit Leipzig und zwischenzeitlich 17 Monate ungeschlagen als Nationaltrainer von Belgien. In dieser Episode spricht er über seine enge Bindung zu Schalke, seine Emotionen bei Spielen mit Belgien gegen Italien und Deutschland und er verrät, was beim legendären 4:4 von Schalke beim BVB in der Halbzeit passiert ist.
Avsnitt 474 av Sveriges nyfiknaste fotbollspodd gästas av Fredrik Hammar. Mechelen-spelaren talar om chockstarten i nya klubben, om oron för Belgien-spöket som sänkt svenskar, om att han tagit en plats i startelvan, om det knepiga seriesystemet, om vad som fick honom att välja Mechelen framför andra bud, om livet vid sidan av fotbollen och om att både tränaren och sportchefen som värvade honom fick sparken.Dessutom berättar Hammar om tiden som omsusad ungdomstalang, om stressen att ta nästa steg, om udda klivet som ledde till Brentford, om nobbat miljonkontrakt för spel i Akropolis, om jobbiga tiden som klubblös när hela superettan nobbade honom, om chansen i HTFF, om drömmen för Bajen-supportern att ta en plats i Hammarby och om lärdomen att fokusera på nuet och bli starkare mentalt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frankreich sorgt mit einer wahren Medaillenflut bei der Badminton-EM für Aufsehen – wir analysieren, was da in Horsens alles passiert ist. Außerdem blicken wir auf die packenden Playoff-Halbfinals in der Bundesliga, bei denen nicht nur auf dem Feld Spannung pur herrschte.Außerdem bringt Tobi massenweise Erfahrungen und Geschichten von einem Turnier aus Belgien mit und es bleibt nicht alles sportlich: Ein kurioser Bananen-Unfall, Angst vor dem Referee, Schokoeier und die Frage wann wer wem nach dem Spiel gratulieren sollte. Und natürlich darf eine neue Runde FABQ nicht fehlen: Hat Tobi auch dieses Mal das richtige Badminton-Gespür und kommt er Kais Zahl auf die Schliche?Jetzt reinhören, lachen und mitfiebern!
Osterfeuer, Dorfromantik und der Geruch von angebrannten Würstchen liegen in der Luft. Während anredo zwischen Dorftradition und neuem Luxusbadezimmer pendelt, landet Basti in einem mysteriösen Airbnb in Belgien – mit geheimem Raum und Gänsehautgarantie. In dieser Folge wird's feierlich und furchteinflößend zugleich: Basti sitzt in einem eindeutig verfluchten Airbnb mit geheimem Raum und entdeckt dort die düstere Geschichte einer mysteriösen Familie. Währenddessen feiert anredo Ostern stilecht – mit Osterfeuer, Familienchaos und einem funkelnagelneuen Badezimmer, das fast zu schick fürs Dorf ist. Es geht um Kindheitserinnerungen, übertriebene Airbnb-Bewertungen, das Dilemma beim Osterschenken – und die Frage: Wann wird ein Ferienhaus zu gruselig? Dazu: Bastis abenteuerliche Biersuche in Belgien, anredo als christlicher Onkel und ein tiefer Blick in die Welt der Mormonen. Die beiden reden über Glasfaser im Dorf, Social-Media-Strategien auf dem Land und warum Ostern auch ohne Schoko-Eier anstrengend sein kann. Zwischen Glasfaser-Problemen und kuriosen Traditionen gibt's wieder jede Menge Dorfwahnsinn mit theologischer Note.
I denne episode af Bak Lane får vi besøg af min gode ven og tidligere holdkammerat Frank Høj. Vi kørte sammen i to år – først på Team Fakta og senere på Team CSC – men Franks rejse i cykelsporten begyndte længe før det. Som helt ung rejste han til Belgien og trådte ind i den benhårde, klassiske cykelskole, hvor han udviklede sig til en af Danmarks stærkeste klassikerryttere. Med 16 år som professionel, fordelt på otte forskellige hold, har Frank sat sig tydelige spor i sporten: en 2. plads i Omloop Het Volk, top 10-placeringer i både Flandern Rundt, Paris-Roubaix og ved OL. Tag med en tur Bak Lane - ned ad mindernes landevej og hør Frank fortælle om livet som cykelrytter, kammeratskabet i feltet og hvad det krævede at præstere i de største klassikere. Vært: Lars Bak Bak Lane er en del af Forhjulslir Klippet af Anders Mielke Artwork: Kim Sivert
Gruppettoen giver en status midt i monumentugen mellem Flandern Rundt og Paris-Roubaix. Mikrofonerne har byttet lokationer - Mielke sidder i Brügge i Belgien og Matson er hjemme i Aarhus. Vi vender søndagens De Ronde, Mads P podbomber os og afslører, hvor og hvornår "klappen gik ned" i Flandern og så ser vi naturligvis frem mod søndagens Helvede i Nord. Medvirkende: Anders Mielke & Mathias Sunekær Norsgaard Special guests: Johannes T Hansen og Mads Pedersen
Wahlen in benachbarten Ländern, das war auch schon vor einhundert Jahren gelegentlich die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Während sich bei der Reichspräsidentenwahl in Deutschland bereits im ersten Wahlgang vom 29. März 1925 ein Rechtsdruck abzeichnete, drehte sich die politische Stimmung in Belgien wenige Tage später bei den dortigen Parlamentswahlen eher in die entgegengesetzte Richtung: Die Belgische Arbeiterpartei konnte für beide Kammern um die 40 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und löste die Katholische Partei damit als stärkste Kraft im Lande ab. Ob das für eine Regierungsbeteiligung reichen würde – zunächst tat es das nicht –, war am 8. April noch nicht absehbar. Das sozialdemokratische Hamburger Echo freute sich in einem Artikel von diesem Tag dennoch schon einmal über das Ergebnis, eruierte mögliche positive Konsequenzen für Europa und verband diese Analyse mit harten innenpolitischen Attacken auf den deutschen Außenminister Stresemann. Für uns lesend nachvollzogen wird all das von Frank Riede.
Tolles Rennen, starke Zeit. Esther erzählt, wie es sich anfühlt „fastest German“ beim Berliner Halbmarathon zu werden. Es war ein heißes Duell mit Gesa Krause. Wir nehmen euch mit ins Berlin Half Wochenende. Als beste Deutsche in neuer Bestzeit hat Esther nicht nur Grund zum Jubeln, sondern muss auch schnell regenerieren. Am Samstag geht es für sie weiter bei den Europameisterschaften in Belgien. Esther ist on fire!—Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf aufs Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf! Link zum Shop: https://feelslike.sport/1rennt1hinterher—Im 3Bears Shop erhaltet ihr mit unserem Rabattcode EINERRENNT15 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Nun gibt es sogar Nussmuse aus dem Hause 3Bears! Link zum Shop: 3bears.de/einerrennt
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives. Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen. Die vielfältigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Welt Europa stellt sich gegen die USA und unterstützt Antidiskriminierungsprogramme Stopfleber ohne Zwangsfütterung? Ärzte in der Schweiz verschreiben Museumsbesuche als Psychotherapie Deutscher Schlager Deutsche Zoos
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives. Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen. Die vielfältigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Welt Europa stellt sich gegen die USA und unterstützt Antidiskriminierungsprogramme Stopfleber ohne Zwangsfütterung? Ärzte in der Schweiz verschreiben Museumsbesuche als Psychotherapie Deutscher Schlager Deutsche Zoos
Forhjulslir præsenteres i samarbejde med Continental Dæk Danmark. Foråret er endelig på vej, og det er tid til at skifte til sommerdæk – både på bilen og cyklen. Continental er igen leverandør til nogle af verdens bedste hold, heriblandt UAE med Tadej Pogacar og Mikkel Bjerg. Uanset om det gælder motorvejen eller bjergene, starter sikkerheden med dækket. Med Continental er du klar til forårets eventyr. Mandag morgen sidder vi bag mikrofonerne og samler op på Mads Pedersens enmandsekspedition over Flanderns historiske slagmarker i Gent-Wevelgem. Vi dykker ned i hans rekordsejr, mod, råstyrke og den vilde action fra gårsdagens løb. Samtalen krydres med interviews fra Belgien og Frankrig. Mikkel Norsgaard Bjerg (UAE Team Emirates) giver et indblik i orkanens øje i Gent-Wevelgem og ser frem mod Flandern Rundt, hvor Pogacar står klar som kaptajn. Vi tjekker også ind hos Emil Mielke Vinjebo (Uno-X Mobility), der deler sine observationer fra servicevognen i de flamske løb. Interviewet med Emil er optaget, før nyheden om Uno-X's Tour de France-udtagelse blev offentliggjort. Sidst men ikke mindst, så vender vi kort Catalonien Rundt og brygger snakken fra sidste uges flamske endagsløb op til optakten til Flandern Rundt søndag. Medvirkende: Per Bausager og Anders Mielke Interviews: Mikkel Norsgaard Bjerg (UAE Team Emirates) & Emil Mielke Vinjebo (Uno-X Mobility)
Gruppettoen er tilbage med friske flamske anekdoter og insider-rapporter fra Matsons kampagne i det nordlige Belgien – fra De Panne og E3 til den seneste Paris-Roubaix recon. Onsdag venter Dwars Door, og på søndag kulminerer det hele med Vlaanderens Mooiste – Flandern Rundt. Bær over med os de første par minutter, hvor netværksforbindelsen kæmper lidt i de flamske landskaber. Medvirkende: Anders Mielke og Mathias Sunekær Norsgaard
Eine Zeitreise mitten in Brüssel? Im The Hoxton, Brussels fühlt man sich wie im Filmset der 70er – samt Retro-Design, peruanischer Küche und Rooftop-Bar mit Aussicht. In Folge 102 berichtet reisen EXCLUSIV-Redakteur Konrad von seinem Aufenthalt zwischen brutalistischer Architektur, chilliger Atmosphäre und sehr guten Drinks.
Fri, 28 Mar 2025 20:20:08 +0000 https://podcast552923.podigee.io/352-new-episode eacf4106b0fea929d4b756bd195a0c82 Was für eine Woche: Google beendet das Core Update vom März und bringt die AI Overviews nach Deutschland und weitere Länder. Nach exakt 14 Tagen hat Google den Rollout des Core Updates vom März beendet. Eines ist deutlich geworden: Viele Foren haben deutlich an Sichtbarkeit verloren. Reddit allerdings nicht. Und gleich noch eine Veränderung gab es in dieser Woche, durch die sich die Suche dauerhaft verändert: Die Google AI Overviews sind in Deutschland angekommen - und auch in weiteren Ländern wie zum Beispiel Italien, Belgien und Portugal. Mit GPT-4o lassen sich jetzt Bilder per KI in bisher unbekannter Qualität erzeugen, und das sogar mit Text und nach Vorlage hochgeladener Dateien. Auf diese Weise können zum Beispiel Infografiken erstellt oder Bilder in Comic-Stil umgewandelt werden. Google hat die Bedeutung des ersten Eindrucks betont, den die Besucher einer Website erhalten. Neben den Inhalten ist auch die Page Experience wichtig. full Was für eine Woche: Google beendet das Core Update vom März und bringt die AI Overviews nach Deutschland und weitere Länder. no
Die Reste der Geburtstagstorte sind im Handschuhfach verstaut, bis zum Giro ist es erst mal wieder vorbei mit Dolce Vita! Noch beseelt vom Finale über Cipressa und Poggio beginnen wir die Reise zurück ins Mutterland des Radsports nach Belgien. Mit dem Autotelefon verbinden wir uns per Ferngespräch mit der Speedcompany nach Südafrika, empfangen Signale aus dem Allgäu und Noemi Rüegg schickt uns Grüße vom Podium aus San Remo. Ganz liebe Grüße zurück!
Rund 320.000 Menschen arbeiten in Deutschland in sog. Behindertenwerkstätten. Diese Einrichtungen stehen zunehmend in der Kritik. Denn wer einmal dort arbeitet, hat wenig Chancen, es auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Außerdem ist die Arbeit schlecht bezahlt: Im Schnitt nur 1,35 Euro pro Stunde. Gleichzeitig machen die Werkstätten jährlich einen Umsatz von acht Milliarden Euro, auch weil immer mehr große Konzerne die Arbeitskraft der Werkstätten in Anspruch nehmen. Viele Beschäftigte fordern mehr Geld, mehr Anerkennung und Selbstbestimmung. Und auch die UN haben Deutschland wegen der Werkstätten schon eine Rüge erteilt. Im kleinen Ort Schengen in Luxemburg, an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich, haben die Bundesrepublik, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande 1985 das Übereinkommen von Schengen unterzeichnet. Schrittweise wollte man die Personenkontrollen an den Binnengrenzen abbauen. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Region. 10 Jahre später waren dann die rechtlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen, die es brauchte, damit die Idee der Freizügigkeit in noch größerem Stil umgesetzt werden konnte. Mit einem einheitlichen Schengen-Visum, mit der Klärung der Asylbestimmungen und mit gemeinsamer Polizeiarbeit. Gestartet ist man 1995 mit sieben Mitgliedsstaaten, inzwischen sind alle EU-Staaten dabei, außerdem Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein. Aber die offenen Grenzen sind teilweise keine offenen Grenzen mehr. Was geht uns dadurch verloren? Wie kann der Schengen Raum bewahrt werden? Und welche Grenzen brauchen wir? Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten in Brüssel Andreas Meyer-Feist, mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus, mit der Autorin Özlem Özgül Dündar, mit dem Politikwissenschaftler Volker M. Heins und dem Völkerrechtler Stefan Salomon, der mit Erfolg gegen Grenzkontrollen geklagt hat. Podcast-Tipp: Einladung und Grenze - Eine Geschichte von Tür und Tor Türen symbolisieren Einladung und Abgrenzung: von Stadttoren bis zu Online-Portalen. Sie schreiben Geschichte und öffnen Welten, wie das Brandenburger Tor 1989, aber schützen auch die Privatsphäre. Ein Schritt über die Schwelle kann vieles verändern. https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/einladung-und-grenze-eine-geschichte-von-tuer-und-tor/deutschlandfunk-kultur/14053893/
Vor 30 Jahren fielen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien und Portugal. Ein Jubiläum vor dem Hintergrund strittiger Fragen in den Koalitionsverhandlungen zu Grenzschließungen und -zurückweisungen. Was bleibt vom Schengen-Geist?
Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.
Det tyska anfallet på Belgien och Frankrike i augusti 1914 hade stoppats upp i och med slaget vid Marne i september. Fronten hade därefter stabiliserats i en lång skyttegravslinje genom hela norra Frankrike och Belgien till Engelska kanalen. Krigsåret 1915 skulle karaktäriseras av de allierades förhoppningar om ett genombrott.Stora satsningar gjordes, men de resulterade i omfattande förluster i människoliv. Tyskarna å sin sida höll sig på defensiven eftersom de samtidigt genomförde en offensiv mot Ryssland. Trots detta introducerade tyskarna gas som ett aktivt stridsmedel vid Ypres i april 1915, vilket tog de allierade fullständigt på sängen.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden analyserar Martin Hårdstedt och Peter Bennesved skyttegravskriget på västfronten 1915. Det övergripande problemet var att ingen av sidorna i kriget var förberedd på de utmaningar som skyttegravskriget innebar. De allierades förhoppningar om att kunna nå ett avgörande i kriget vändes mot slutet av året till stor besvikelse och näst intill uppgivenhet.Problemet var att den offensiva taktiken var helt underlägsen defensiven. De tyska skyttegravslinjerna, som var utbyggda med flera parallella linjer och gav djup i försvaret, var övermäktiga. Artilleriets oförmåga var en betydande orsak till misslyckandet. Det lättare fältartilleri som dominerade på den allierade sidan, inte minst den franska 75 mm-kanonen, var för klent för att på allvar slå ut taggtråd i ingenmansland, tyska kulsprutenästen och skyddsrum. Det krävdes mer och tyngre artilleri och, inte minst, fler spränggranater som kunde penetrera marken och verkligen få verkan på de tyska försvarslinjerna. Till detta kom oförmågan att kraftsamla tillräckliga mängder soldater och uppnå den överraskning som krävdes. Resultatet blev enorma förluster som chockade alla.Under det som brukar kallas det andra slaget vid Ypres, 22 april – 25 maj, använde tyskarna klorgas med stor framgång – åtminstone inledningsvis. Bakgrunden till offensiven var ett försök att pressa de allierade och avleda deras uppmärksamhet medan huvudfokus för tyskarna låg på kriget vid östfronten. Anfallets inledning blev en stor framgång för tyskarna. Gasen överraskade de allierade och lämnade ett stort hål i deras linjer då soldater dog, skadades eller flydde. Trots gasanfallets framgång lyckades tyskarna inte utnyttja övertaget för att nå ett fullständigt genombrott. Skälet var bristen på förstärkningar som kunde sättas in innan britter och fransmän hade återhämtat sig från den första chocken.Gasen hade i och med det tyska anfallet kommit för att stanna som ett aktivt stridsmedel. Utvecklingen gick snabbt framåt under de kommande månaderna och åren, både vad gäller nya gaser, hur de användes och hur man skyddade sig mot gasanfall.Bild: Tyska trupper släpper ut klorgas vid Ypres i april 1915. Gasen kom att förändra krigföringen på västfronten och blev ett av första världskrigets mest fruktade vapen. Målningen The First German Gas Attack at Ypres av William Roberts skildrar det tyska gasanfallet mot franska och kanadensiska soldater. Wikipedia. Public Domain.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW! WWE Raw vom 17. März 2025 aus Brüssel, Belgien. Darin: John Cena bricht sein Schweigen und macht Schluss mit den Fans! Cody Rhodes reagiert! Rhea Ripley sorgt für Chaos bei Vertragsunterzeichnung! Penta erklärt sein neues Ziel! Seth Rollins schmiedet Pläne! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-17325-john-cena-bricht-sein-schweigen-cody-rhodes-reagiert-penta-erklart-neues-ziel Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der Besenwagen kurvt durch das Dreiländereck kurz hinter Aachen. In der Region wo sich Deutschland, Belgien und die Niederlande treffen ist es hügelig. Man kennt die kurzen Anstiege von Rennen wie dem Amstel Gold Race, aber auch auf der belgischen Seite sind die kleinen Hügel oft in Strecken verschiedenster Radrennen vertreten. Wir sind auf der Spur nach einem Visma-Lease a Bike Fahrer der scheinbar mühelos durch die wellige Landschaft pedaliert und an den vielen Fahrerinnen und Fahrern vorbeifliegt. Ein neues Wunderkind aus der Talentschmiede? Die Bestenlisten und KOMs der Hellingen geben uns keine Antwort und somit begeben wir uns vor Ort auf die Suche. Als wir einen der steilsten Anstiege hochfahren, erscheint wie aus dem Nichts plötzlich Robert Wagner mit Nasenatmung am Seitenfenster. Bei der nächsten Steckdose halten wir an und holen uns Robert erneut auf den Beifahrersitz.
Nach dem Eröffnungswochenende steht der Besenwagen wieder mit Staub und Matsch bedeckt in der Garage. Eine Wäsche lohnt sich vor der Strade nicht, also bleibt mehr Zeit um das Geschehene in Belgien zu besprechen. Bei den sonnigen Wettervorhersagen für die nächsten Tage lassen wir die (langen) Hosen wieder runter und da ist natürlich das Thema Rasur auch mal wieder zu Gast!