POPULARITY
Categories
In dieser Folge erinnere ich mich nicht nur an drei wundervolle Menschen, die uns verlassen haben. Mein heutiger Gast ist Lara. Lara ist 27 Jahre alt und hat die Diagnose *Hodgkin-Lymphom* erhalten. Mitten in der Immuntherapie erzählt sie uns heute ihre Geschichte: Von den ersten Symptomen über die lange Zeit der Ungewissheit bis hin zur Teilnahme an einer Studie, ohne Chemotherapie. Wir sprechen über Fatigue, Vertrauen, das Leben zwischen Arztterminen und Träumen. Lara nimmt uns auch mit auf ihre Segelreise mit Resalience – einem Projekt für junge Krebspatient:innen und teilt ihre Vision: Ein eigenes Magazin, das Unsichtbares sichtbar macht. Titel: „unbequem“. Diese Folge ist Mut, Tiefe und Licht in dunklen Tagen. Und eine Einladung an dich, das Leben jetzt zu leben Themen der Folge: – Krebsdiagnose mit 27: Hodgkin-Lymphom – Immuntherapie statt Chemotherapie – Kunst als Kraftquelle – Fatigue, Selbstfürsorge & Quality Time – Das Magazin „unbequem“ – Segelreise mit Resalience – Abschied von Tamino, Katrin und Hauke Jetzt reinhören. Teilen. Erinnern. Leben. Laras Projekte & Links: Etsy-Shop: https://www.etsy.com/shop/KuenstlerLeben Instagram (Kunst): https://www.instagram.com/kuenstler.leben/?hl=de Instagram (Magazin un:bequem): https://www.instagram.com/magazin_unbequem reSAlLience e.V.: https://resailience.org „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Fühlst Du Dich oft unsicher und suchst im Außen nach Antworten? In dieser Folge erfährst Du, warum echte Gewissheit nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern in Dir entsteht. Du lernst, wie du sie ab heute ganz bewusst kultivieren kannst. Auf ins Abenteuer
Die Suche nach dem neuen Offensiv-Star beim FC Bayern läuft auf Hochtouren! Max Eberl steht unter Druck – nach dem Abgang von Leroy Sané und der Ungewissheit um andere Kandidaten muss bald geliefert werden. Luis Diaz, Xavi Simons und Rodrygo stehen auf der Liste. Doch wie realistisch sind diese Transfers wirklich? Außerdem: Ein mögliches Angebot für Diaz, eine irritierende Aussage von Eberl, Unruhe beim Campus – und die Frage: Wird Rodrygo der neue Robben?
In diesem Gespräch geht es um einen selten beleuchteten Moment im akademischen Leben: den Übergang vom erfolgreichen Habilitierenden zum Assistenzprofessor. Im Zentrum steht [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/), seit dem 1. April 2025 Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Besprochen werden der Karrieresprung, die Verhandlungen mit der Universitätsleitung, die Suche nach geeigneten Räumen, der Aufbau eines kleinen Teams – und vor allem die Frage, wie man ohne Anleitung herausfindet, was man als frisch berufener Professor überhaupt tun muss. Thierry erzählt, dass es kaum öffentliche Erfahrungsberichte oder Podcasts gibt, die diesen Einstieg greifbar machen. Vieles läuft über Improvisation, persönliche Netzwerke und „Learning by Doing“. Dass er im ersten Semester keine Lehrveranstaltung übernahm, erlaubte ihm, sich ganz auf den Abschluss seiner Habilitation zu konzentrieren – und das Fundament für Forschung und Lehre zu legen. Dieser Podcast bietet einen ehrlichen, nahbaren Einblick in eine akademische Welt, die von aussen oft nur als Titel oder Institution wahrgenommen wird. Stattdessen erleben wir einen jungen Wissenschaftler im Übergang – zwischen alter Stelle und Aufbruch, zwischen Planung, Ungewissheit und neuer Verantwortung. Ein Gespräch über Berufung im doppelten Sinn. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Seit Dienstag brennt es in der Gohrischheide, einem Gebiet im Norden Sachsens an der Grenze zu Brandenburg. Die Region ist weitläufig und im wahrsten Wortsinn brandgefährlich. Denn in dieser Gegend befindet sich ein früherer Truppenübungsplatz, in dessen Boden von der Sowjetarmee verbuddelte Munition bis heute schlummert. Mehr als 500 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr sind im Einsatz, um den Großbrand zu löschen. "Thema in Sachsen" widmet sich dem Großeinsatz mit einer Sonderfolge. Es kommen Anwohner evakuierter Orte zu Wort, Menschen, die von Ungewissheit getrieben binnen weniger Stunden ihre Sachen packen mussten. Der Bürgermeister Zeithains beschreibt die besondere Lage rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz. Auch der Leiter eines Feuerwehrmuseums, das sich ausgerechnet mitten im Brandgebiet befindet, erzählt von bangen Stunden und der Rettung unwiederbringlicher Exponate. Und schließlich geben in drei ausführlichen Interviews mit der Lage vertraute Personen Auskunft: Clemens Tietze vom THW, der in Riesa im technischen Einsatzzentrum die Versorgung der Einsatzkräfte mit koordiniert, berichtet von der gefährlichen Arbeit im Brandgebiet und erzählt von einer „angespannten Lage, die im Tagesverlauf und in der Nacht ständig wechselt“. Zudem schildert er, wie sich die in der Regel meist ehrenamtlichen Helfer organisieren. Gunnar Klehm, Reporter bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung, ist in dem betroffenen Gebiet unterwegs. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken in evakuierten Dörfern und Gesprächen mit Anwohnern. Er hat auch Orte besucht, wo die Brände bereits gelöscht sind. „Sie gleichen einer Mondlandschaft”, sagt der Reporter. Lars Richter, Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, ordnet die aktuelle Gefahrenlage in einen größeren Zusammenhang ein. Denn die Waldbrandgefahr, so der Experte, sei in vielen Regionen Sachsens derzeit hoch – besonders in der nördlichen Landeshälfte. Zudem berichtet Richter vom Zustand der Wälder im Freistaat, die sich in permanentem Klimastress befinden würden und auch deshalb anfälliger für Brände werden. Hinweis zur Folge: An einer Stelle wird das Bürgertelefon des Landkreises Meißen erwähnt. Dorthin können sich Menschen aus den betroffenen Gebieten bei Fragen wenden. Die Nummer lautet 03521 7257251
Vor zehn Jahren verschwand die damals fünfjährige Inga. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Nadja Malak spricht über Kritik an den Ermittlungen, neuen Spuren und darüber, was das mit einer Familie macht.
In dieser emotionalen Folge spricht Mira mit Freundin Franzi über einen der schwersten Momente ihres Lebens – den tragischen Unfall ihres Pferdes „Bertie“Plötzlich steht das Pferd auf drei Beinen auf der Weide. Die Diagnose: Eine Fissur im Oberarm. Die Überlebenschancen? Unklar.Franzi nimmt uns mit in die dunklen Stunden voller Angst, Ungewissheit und Entscheidungen, die alles verändern konnten. Doch diese Geschichte hat ein Ende, das Hoffnung macht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich wusste nicht, wie's weiter geht. Aber mein Herz war so offen, mutig & sanft, wie noch nie. Und was ich dadurch plötzlich alles fühlen konnte, hat mir eine völlig neue Perspektive auf "Lebendigkeit" gegeben.
In Britannien herrscht Ungewissheit. Römische Legionen ziehen ab, Rebellion kommt auf und die Insel ist plötzlich sich selbst überlassen. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts erkennen diverse Reiche das Potential hier die Macht zu ergreifen. Doch einem Zusammenschluss aus Völkern sollte es schließlich auch gelingen. Und genau zu diesem werden wir in dieser Staffel reisen.Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von@thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene MusikAscolais by Justin Allan Arnold | https://www.ifnessfreemusic.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Dungeons And Dragons by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Cirrus by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckleyMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/We Three Celtic Kings by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Jul by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckleyMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Beide lieben ihre CSG – jeder auf seine Weise. Stolz auf das Erreichte und ein eingeschworenes Team stehen im Kontrast zur Ungewissheit über die Veränderungen in der Branche. Ein Umfeld, das für lange Arbeitsstunden bekannt ist. Nicht ganz zeitgemäss – und doch mit dem Anspruch, Raum für Familie zu lassen.Ein ehrlicher Einblick in ein sympathisches Unternehmen. Perfekt, um einzutauchen.
In der heutigen Folge spreche ich darüber, wie du deine Energetics, insbesondere deine Astrologie, in Zeiten von Ungewissheit nutzen kannst. Für viele ist gerade Veränderung Realität, und damit verbunden auch Ungewissheit – auch für mich. Deshalb gebe ich dir in dieser neuen Folge einen Überblick, welches Placement dir besonders helfen kann in solchen Phasen. Außerdem spreche ich darüber, warum diese meine letzte Folge im Energetic Match Podcast ist.My invitations:// Radically You Embodiment QuizFinde heraus, auf welchem von 5 möglichen Leveln du deine radikale Authentizität aktuell verkörperst und was jetzt für dich wichtig ist, um es zu vertiefen oder upzuleven!
Ungewissheit über eine schwere Krankheit oder nicht ist schwer auszuhalten. Autor Martin Vorländer bekam in einer solchen Lage einen Wink des Himmels.
Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Von WDR 5.
Berlin plant Elemaentarversicherung. Forschungsdurchbruch bei Medikamenten gegen MS. Von Caro Köhler.
Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende chronische Erkrankung, die das Leben vieler Betroffener stark beeinträchtigen kann. Im Durchschnitt vergehen unglaubliche sieben Jahre, bis eine Endometriose-Diagnose gestellt wird. Diese lange Zeit der Ungewissheit ist für viele Frauen eine enorme Belastung – körperlich wie emotional.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Wie erlebten die Menschen weltweit diesen historischen Tag? Diese Rekonstruktion aus Archivtönen und Tagebucheinträgen zeigt Momente zwischen Jubel und Ungewissheit. Heller, Lydia;Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In dieser inspirierenden Episode des Podcasts „Mut an der Hand“ begrüße ich die wunderbare Nadine Rogowski. Nadine erzählt uns von ihrem mutigen Schritt, nach 20 Jahren in einem Angestelltenverhältnis in einer Bank zu kündigen, weil der Schmerz, nicht erfüllt zu sein, zu groß wurde. Trotz der Ungewissheit hat sie keinen Tag bereut, diesen Schritt gewagt zu haben. Heute ist sie selbstständig und berät Frauen, den gleichen Mut aufzubringen – sei es, den Job zu wechseln, Sport in den Alltag zu integrieren oder ein gesünderes, vitaleres Leben zu führen. In unserem Gespräch geht es auch um eine beeindruckende Erfahrung, als Nadine vor einem großen Publikum auf Englisch ihre Geschichte erzählt hat. Sie berichtet von der Entscheidung, ihren Verlobten zu verlassen, trotz der bevorstehenden Hochzeit, um das Glück mit ihrem jetzigen Partner zu finden, der perfekt zu ihr passt. uvm.Ein zentrales Thema in Nadines Leben und Arbeit ist die Frage: „Soll das alles schon gewesen sein?“. Diese Frage reflektiert sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Klienten. Wenn du mehr über Nadine erfahren möchtest, folge ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/nadine_rogo/oder schau dir ihren YouTube-Kanal an: https://www.youtube.com/@Naroki-3008. Lass dich inspirieren und finde deinen eigenen Mut!Deine NadjaIntrostimme: Henrike Tönnes
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Jede Krise kann sich wie das Ende der Welt anfühlen, wenn sie eintritt. Doch das Muster der Erholung bleibt bemerkenswert beständig. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wie umgehen mit Ungewissheit, Nichtwissen und dieser großen Ungeduld, wenn wir uns nach einer großen Veränderung/Entscheidung in dieser unbequemen Zwischenphase wiederfinden? Und wie das Gold dieser Phase mitnehmen statt sie zermürbend zu empfinden?
Die US-Zölle für die Schweiz in der Höhe von 31 Prozent werden nach Trumps Kehrtwende am Mittwoch für 90 Tage aufgeschoben. Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigte sich am Donnerstag zwar erleichtert, die Ungewissheit für die Wirtschaft macht dem Bundesrat aber weiterhin Sorgen.
In dieser Episode bespreche ich Kent Harufs fesselnde Erzählung „Abendrot“, die in der rauen, aber lebendigen Kleinstadt Holt, Colorado, spielt. Die Geschichte dreht sich um das Schicksal der Einwohner, die im Angesicht von Widrigkeiten und persönlichen Kämpfen einen Sinn im Leben suchen. Dabei erfährt der Zuhörer von den Herausforderungen, denen sich diverse Charaktere stellen müssen, darunter ein Ehepaar, das in einem verwahrlosten Trailer um ihre Würde und den Zusammenhalt ihrer Familie kämpft, und ein junger Junge, der sich liebevoll um seinen kranken Großvater kümmert, während er gleichzeitig seine eigene Rolle in einer schwierigen Welt findet. Harufs Figuren sind tiefgründig und komplex, und gerade die McPheron-Brüder und ihre Ziehtochter Victoria stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Es wird beschrieben, wie sie Victoria unterstützen, die durch das Leben in Holt geprägt wird. Die Herausforderungen des Lebens sind omnipräsent: von der Armut, unter der Betty und Luther leiden, bis hin zu den subtilen, aber eindrucksvollen Beziehungen, die zwischen den Charakteren entstehen. Die Dynamik zwischen DJ und seinem Großvater bietet eine herzliche Perspektive auf familiäre Bindungen und die Ungewissheit, die in menschlichen Beziehungen besteht. Ich teile meine persönliche Rezension der Lektüre und beschreibe, wie Harufs empathische Darstellung der rauen Realitäten das Herz berührt. Insbesondere die Darstellung von Verlust und Trauer, wie sie im Schicksal eines der McFarlane-Brüder zum Ausdruck kommt, wird von mir als außerordentlich packend empfunden. Harufs Fähigkeit, diese Themen mit Sensibilität und echtem menschlichen Verständnis zu behandeln, schafft eine emotionale Verbindung, die beim Lesen zu Tränen rührt. Im Laufe der Episode reflektiere ich, wie das Leben in Holt von einer Vielzahl an Erfahrungen geprägt ist: von der Kargheit des Alltags bis hin zu den kleinen Momenten der Freude und Zuneigung, die das eigentliche Leben ausmachen. Trotz der Dramatik und der oft harten Realität bleibt der Text durchwegs warmherzig und bewegend. Auch die Übersetzung von Pachiao verdient Lob, da sie die Emotionen des Originals erfolgreich einfängt und dem Leser einfühlsame Einblicke gewährt. „Abendrot“ siegt nicht nur durch seine tiefgreifenden Themen, sondern lädt den Leser auch ein, in eine Welt einzutauchen, die sowohl herausfordernd als auch bereichernd ist. Ich würde mir wünschen, dass ich Kent Haruf früher entdeckt hätte, denn seine Geschichten sind es wert, gelesen zu werden. Abschließend empfehle ich, das Buch, welches 2019 im Diogenes Verlag erschienen ist, zu erwerben und selbst die Berührungen von Harufs Prosa zu erleben.
«Man hat manchmal so die Vorstellung, jedes Kind sei gleich. Aber kein Kind ist gleich und daher musst du nur schon deswegen ganz andere Entscheidungen treffen.» Nadine erhält ein Beziehungsangebot und entscheidet sich, dies anzunehmen: Daher schaut sie sich mit dem Kind ein Eishockeyspiel an, statt entspannt und alleine den Abend zu geniessen. Ob das eine gute Entscheidung war? Und: Ob das wohl die 'richtige' Entscheidung war? Im Alltag mit Kindern treffen wir unzählige Entscheidungen, nicht alle freiwillig, nicht alle bedacht. Einige fühlen sich falsch an, wir zerbrechen uns abends noch den Kopf darüber. Über die sprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, in dieser Folge. Wir fragen uns, ob es 'richtige' Entscheidungen überhaupt gibt (nein, finden wir nicht) und wenn es wirklich keine beste aller Entscheidungen für jede Situation mit unseren Kindern gibt: Wie können wir in all der Ungewissheit sicherer werden im Umgang mit unseren Kindern und uns selbst? Werbepartner für diese Folge ist SRF Kids News. Reinschauen auf https://www.srf.ch/kids/srf-kids-news
Ungewissheit auszuhalten ist anstrengend, daraus machen auch die biblischen Geschichten keinen Hehl. Doch wer sich darauf einlässt, geht verändert daraus hervor. Und Gott geht dabei mit.
Ein Mann – gefesselt an Händen und Füßen – verbrennt in einer Gewahrsamszelle. Die offizielle Version: Er soll sich selbst angezündet haben. Doch wie soll das möglich sein? Angehörige, Aktivisten und Menschenrechtler vermuten einen Tötungsdelikt - begangen von einer Institution, die Bürger eigentlich schützen sollte. Es folgen 2 Jahrzehnte voller Ungewissheit … wichtige Beweismittel verschwinden,Verdächtige und Zeugen verstricken sich immer wieder in widersprüchlichen Aussagen, und der deutsche Rechtsstaat steht der Mauer des Schweigens scheinbar machtlos gegenüber. Ein Kampf, David gegen Goliath, beginnt. ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL Wolt: Für die Städte: Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Nürnberg und Hannover: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten drei Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN30 Für die Städte: Berlin, Frankfurt, München, Köln und Hamburg: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten beiden Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN20 Finanzguru: Mit dem Code STIMMEN können Neukunden Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlos nutzen. Hier geht's zum Angebot: https://app.adjust.com/1jl2sssh // Quellen // TBA // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // https://www.sabinaundjan.de Epidemic Sound Myuu (YouTube) Credits: Music: Ticking Tension by Soundridemusic Link to Video: https://www.youtube.com/watch?v=xN6y84DCAxk
Vor genau drei Jahren ereignete sich Chinas tödlichster Flugzeugabsturz seit den 1990ern: Eine Boeing 737 donnerte senkrecht aus den Wolken in die Berge der südlichen Provinz Guangxi. Schon damals beschäftigte die chinesische Öffentlichkeit vor allem die Frage, wie es zu dieser Tragödie kommen konnte. Die Regierung hat zwar formell eine Untersuchung eingeleitet, doch diese niemals abgeschlossen. Bis heute versucht sie die Hintergründe des Unglücks unter den Teppich zu kehren - offenbar aus politischen Beweggründen, wie ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre. Die Angehörigen der Toten leiden unter der Ungewissheit. Doch ihren Frust müssen sie für sich behalten, mit Journalisten dürfen sie nicht sprechen.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wird vom Gastgeber übernommen, was muss man selbst bezahlen? Heiko nervt diese Ungewissheit, auch auf Geschäftsreisen.
Es waren unerklärliche Beschwerden, die Katrin aus ihrem Alltag rissen. Sie und auch ihre Ärztinnen waren ratlos. Eine Zeit voller Ungewissheit und Angst. Bis endlich klar war: Das sind die Wechseljahre.
Was ist das nur für ein Telegramm, das den jungen Waldmeister ohne Angabe von Gründen aus seiner Waldeinsamkeit in die Stadt befiehlt? Erst quält ihn die Ungewissheit, doch die Gewissheit ist nicht besser.
Google räumt mit der Ungewissheit über den Zustand von Smartphone-Akkus auf. Mit der neuen „Battery Health“-Funktion in Android 16 Beta 3 könnt ihr erstmals in der Geschichte des Betriebssystems live verfolgen, wie stark eure Batterie im Vergleich zum Neuzustand altert. Das große Mysterium um die Akku-Gesundheit wird damit gelüftet und schafft mehr Transparenz.
Es sollte ein fröhlicher Abend werden, doch er endete auf die schlimmste Weise: Elke ist erst 24 Jahre alt, als ein unbekannter Täter sie 1995 aus dem Leben reißt. Für ihre Familie beginnt eine endlose Zeit der Ungewissheit. Wer hat Elke aus dem Emsland getötet?
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
von Maxi Obexer. Hörspiel des Jahres 2024. O-Ton-Reportage und Politthriller über Donald Trumps versuchten «Staatsstreich». Was geschah im Innern des Kapitols bei den Abgeordneten an diesem Tag? Die verbalen Kämpfe vor und nach dem gewaltsamen Angriff bilden das Zentrum dieser Collage. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 01.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington angegriffen wird, sind Senat und Abgeordnetenhaus in dem Gebäude versammelt, um die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl zu bestätigen und den neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten auszurufen. Eigentlich eine Formalität. Doch Einsprüche gegen die Wahl verzögern den Ablauf derartig, dass die Abgeordneten noch tagen, als der Sturm auf das Kapitol beginnt. Die Versammlungen müssen abgebrochen werden, als bewaffnete Randalierer in das Gebäude eindringen und die Menschen im Kapitol um ihr Leben fürchten müssen. Erst am Abend, nach Stunden der Ungewissheit, können die Debatten fortgesetzt werden. Wenn vorher heftig um die politischen Lager gerungen wurde, so geht es in den erschütterten und hochemotionalen Reden nach dem Angriff auf das Kapitol um alles. In dieser Nacht werden die Abgeordneten von Politikern der Macht zu Verteidigern der Demokratie. Weil sie beschliessen, ihre Debatte fortzusetzen, am Reden zu bleiben und ihre Worte der Gewalt entgegenzusetzen. Das Hörspiel lässt diese längste Nacht wieder aufleben, in der die Demokratie durch die Kraft von Gedanken, Worten und Reden wiederhergestellt wurde. «Im Auge des Sturms» von Maxi Obexer wurde von der Deutschen Akademie der darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2024 gekürt, ausgewählt von einer unabhängigen Jury, die in diesem Jahr SRF berufen hat. ____________________ Mit: Sabrina Ceesay, Glen Golz, Enno Kalisch, Hans Gerd Kilbinger, Mi Hae Lee, Friederike Linke, Claudius Steffens, Victoria Trauttmansdorff ____________________ Tontechnik: Werner Jäger, Barbara Göbel – Dramaturgie: Isabel Platthaus – Regie: Gerrit Booms - Produktion: WDR 2023 - Dauer: 53'
Vor drei Jahren brach der Krieg in der Ukraine aus. Seither hat der «Kulturplatz» mehrmals Geflüchtete hier getroffen. Was machen sie heute? Welche Pläne haben sie? Und wie können Projekte aus dem Schweizer Kulturbereich in der Heimat helfen? Einblick in ein Dasein voller Ungewissheit. Es sind entscheidende Tage für die Ukraine: Auf der geopolitischen Bühne wird gerade die Zukunft des Landes verhandelt. Das macht auch die Produktionsbedingungen dieser Sendung besonders: Noch vor den Gesprächen zwischen den USA und Russland hat die Redaktion Geflüchtete kontaktiert, die schon einmal Teil der Berichterstattung waren. «Kulturplatz» will wissen, wie es ihnen seit der letzten Begegnung ergangen ist. Die Menschen führen ein Leben im Ungewissen. Wie sieht ihre Zukunft aus? Wie diejenige der Ukraine? Dazu kommen alltägliche Herausforderungen: Kinderwohl, Wohnungssuche, Beruf. Es ist eine schwierige Gemengelage. Zwischen Zurückkehren und Bleiben Katja Purtseladze und Pavel Ignatiev sind hin- und hergerissen. Zum einen haben sie in der Schweiz neue Freunde gefunden, zum anderen keine Arbeit in ihren angestammten Tätigkeitsfeldern. Sie ist Sängerin, er Musiker. Wenn es allein nach ihnen ginge, hätten sie die Ukraine wohl nie verlassen. Doch sie sorgen sich um ihre beiden Söhne: Ihnen wollen sie Sicherheit bieten. Auch Uliana Pasternak hängt sehr an ihrer Heimat. Sie fühlt sich zwar mittlerweile gut aufgehoben hier, aber für die junge Künstlerin ist klar: Eines Tages wird sie zurückkehren. Offen bleibt allerdings, wann dies möglich sein wird. Singen gibt Hoffnung In solch unwägbaren Zeiten braucht es Halt. Die Mitglieder des Luzerner Prostir-Chors finden ihn im gemeinsamen Singen. Es stärkt die Zugehörigkeit, wenn in der Schwebe ist, wohin die Menschen gehören: in die alte Heimat oder in die neue? Unterstützung hier und da Der Chor zählt zu den Projekten des gleichnamigen Kulturvereins Prostir. Er bietet zahlreiche Aktivitäten an und will Ukrainerinnen und Ukrainern als Ort der Begegnung dienen – auch mit der hiesigen Bevölkerung. Gegründet hat ihn Urban Frye. Der Schweizer reist regelmässig in die Ukraine und unterstützt das Land mit Projekten unterschiedlichster Art. Ihn trifft Moderatorin Nina Mavis Brunner – wie schon bei ihrem letzten Besuch – zum ausführlichen Gespräch.
Als Boris seine Frau Sarah B. (39) nach 15 Jahren Ehe und drei gemeinsamen Söhnen für die junge Mia sitzen lässt, ist Sarah völlig aus der Bahn geworfen. Über Nacht steht sie allein da – mit ihren Kindern, einem Haus und jeder Menge existenzieller Sorgen. Wie soll sie das Leben jetzt alleine meistern? Die finanziellen Ängste, die Ungewissheit über die Zukunft, all das raubt ihr verständlicherweise den Schlaf.Doch dann kommt ihr beim Fernsehen ein Gedanke, der sie wieder auf die Beine bringt. Zu Gast in einer Talkshow ist die Inhaberin einer Treuetest-Agentur, die Sarahs Racheplan entfacht, um Ex-Mann Boris leiden zu sehen.Wichtig zu wissen: Sarah und Boris teilen ein Geheimnis, denn Boris hat nicht nur eine Schwäche für junge Frauen, sondern auch für Männer. Auch Sarahs androgyne Erscheinung war es, die Boris damals so angezogen hatte. Dieses Wissen nutzt die 39Jährige nun geschickt aus. Die Lady von der Agentur findet den perfekten Lockvogel, den attraktiven Sandro.Sarah investiert ihr gesamtes Sparschwein, denn Rache ist süß und sie will es ihrem Ex heimzahlen. Sie selbst würde ihren Ex zum Ort des Geschehens, eine Bar, locken, in der Boris und Sandro rein zufällig aufeinander treffen sollen.Kleiner Spoiler: Der Plan geht tatsächlich auf und Boris fällt auf den Köder herein. Doch die größte Überraschung kommt zum Schluss, als sich die Ereignisse überschlagen. Soviel sei verraten: Zwei werden ein Paar und ziehen zusammen, eine andere WG wird gegründet und ein Baby kommt.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Ö3 PODCAST AWARD!Bis zum 28.2. ist wieder Nominierungszeit für den Ö3-Podcast-Award und wir freuen uns über eure Stimme!-> ABSTIMMUNG NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Heute muss alles ganz schnell gehen den Kai muss los zu einer doppelten Premiere: Zum einen finden die deutschen Badmintonmeisterschaften erstmals in Cloppenburg statt und zum anderen ist Kai dort erstmalig nicht auf dem Feld sondern hinter dem Feld im Einsatz. Natürlich geht es heute um alle Favoriten und Underdogs in den 5 Disziplinen und Kai und Tobi sind sich einig: So viel Spannung und Ungewissheit wie in diesem Jahr gab es schon lange nicht mehr. Außerdem: Kai fällt mit der Tür ins Haus und berichtet erstmals, dass der Thomas Cup sein Lieblingsturnier ist. Dank des neuen Social Media Teams des DBV können das nun aber auch andere Badmintonfans (Tobi eingeschlossen) besser nachvollziehen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig: von beeindruckenden Texten aus ChatGPT über realistische KI-generierte Bilder und Videos bis hin zu Algorithmen in Dating-Apps. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unser Leben – und wie sollten wir damit umgehen? In dieser spannenden Folge spricht René mit dem Philosophen Christian Uhle über die Möglichkeiten und Risiken von KI. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie KI unser Dating-Leben, den Arbeitsalltag und zwischenmenschliche Beziehungen verändert – und wie viel Verantwortung wir als Individuen dabei tragen. Außerdem erwartet dich: - Zwei Leitfragen, um Chancen & Risiken von KI besser zu bewerten - Macht Technologie uns einsamer oder verbindet sie uns? - Kann KI Beziehungen stärken oder führt sie eher zu Abhängigkeiten? ☞ Wenn du mehr über Christian und seine Arbeit erfahren? Dann schau mal auf seiner [Website](https://christian-uhle.de/) oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/christian.uhle.philosophie/) vorbei oder lies sein neues Buch “[Künstliche Intelligenz und echtes Leben](https://christian-uhle.de/buch-club/)”. ☞ Die erste Folge mit Christian über den Sinn des Lebens findest du [hier](https://www.7mind.de/podcast/wie-finde-ich-meinen-sinn-des-lebens-interview-mit-philosoph-christian-uhle). ☞ Du tust dich mit Veränderungen und Ungewissheit schwer? Dann hör mal in die Meditation “[Umgang mit Veränderung](https://4bw6.adj.st/library/single/428454387?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-01-podcast&adj_creative=christian-uhle&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)”. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 12.01.2025 veröffentlicht.
Im vierten Advent lenken wir den Blick auf Jesu Zuspruch: „Was ich euch zurücklasse, ist Frieden.“ Doch was bedeutet dieser Friede, den die Welt nicht geben kann, mitten in einer von Dunkelheit und Ungewissheit geprägten Realität? In dieser Predigt erfahren wir, wie Jesus mit seiner Gegenwart und seinem Geist unsere Herzen erfüllt, uns ermutigt und durch seine Liebe trägt. Es ist eine Einladung, inmitten der Herausforderungen auf seinen Frieden zu vertrauen und ihm zu begegnen – dem Kind in der Krippe und dem Mann am Kreuz, der seine Versprechen hält. Eine Predigt von David Schimmel
// Seit dem Frühjahr hatte ich es vor, jetzt habe ich es endlich gemacht: Ein Mikroabenteuer der besonderen Art – einen Tag durch die Stadt ziehen und Menschen meine Hilfe anbieten. Eine einfache Idee, die verdammt viel Raum für Ungewissheit lässt. Wem würde ich begegnen? Welche Aufgaben würden auf mich warten? Und was würde ich für mich ganz persönlich mitnehmen? In dieser Podcastfolge erzähle ich von den Antworten, die dieser Tag für mich bereit hielt, von Elektro-Rollstühlen und Laub in Säcken, von Regalpaketen und in die Jahre gekommenen Krücken. Aber neben vielen besonderen Momenten habe ich mindestens genauso viele schöne Erkenntnisse gesammelt. Ach ja, und nebenbei bin ich auch ziemlich weit gelaufen an diesem Tag, um am Ende noch beim amerikanischen Bergsteiger Conrad Anker vorbeizukommen ... // Werbepartner dieser Folge ist das ALPIN Magazin. Mit der neuen Ausgabe bekommst du kostenlos einen Kalender für 2025 mit beeindrucken Fotomotiven aus den Bergen. https://www.alpin.de // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Der Sturz von Diktator Baschar al-Assad in Damaskus ist noch keine Woche her. Der protzige Präsidentenpalast wurde ausgeräumt, Gefangene aus den Foltergefägnissen des gefallenen syrischen Regimes befreit. Doch wie es in Syrien nun weitergeht, ist noch völlig unklar.Mit den Ereignissen dieser Woche steigt der Druck auf syrische Flüchtlinge überall auf der Welt. Millionen wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch Assads Diktatur und den Bürgerkrieg vertrieben und haben in anderen Ländern Fuss gefasst. Viele schwanken zwischen Freude über den Regimewechsel in ihrer Heimat – und der Ungewissheit über ihre eigene Zukunft.Denn nun sollen sie möglichst rasch zurück, wenn es nach Parteien aus dem rechten Spektrum geht. In verschiedenen Ländern wurden Asylgesuche auf Eis gelegt – auch die Schweiz hat die Behandlung von neuen Gesuchen sistiert, bis die Lage klarer ist.Was bedeutet die neue Situation für die Asylpolitik? Bundeshausredaktorin und Asylexpertin Charlotte Walser ordnet das in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Syrische Fachkräfte in der Schweiz: Was, wenn sie zurückkehren? Syrier in der Schweiz: Die Asylpolitik in Zahlen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wie beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Kollaps des brutalen Assad-Regimes in Syrien und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes und der Region. Danach diskutieren wir über die Entscheidung eines französischen Gerichts, den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana wegen Leugnung des Völkermords in Ruanda zu verurteilen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Studie, die die Bedeutung von Wolken für den Rekordanstieg der Temperaturen im vergangenen Jahr erklärt. Und zum Schluss sprechen wir über die Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises. Im zweiten Teil der heutigen Folge widmen wir uns wie immer der deutschen Sprache und Kultur. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele für das heutige Thema „Subject Pronouns“. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der Redewendung: „Auf einer Wellenlänge sein“. Sturz des Assad-Regimes – Wie geht es in Syrien weiter? Französischer Autor wegen Völkermordleugnung schuldig gesprochen Neue Studie erklärt den Rekord-Temperaturanstieg des vergangenen Jahres Emilia Pérez von Jacques Audiard ist der große Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises Weihnachtsmärkte Kostenloser Museumssonntag in Berlin ist Geschichte
Wie beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Kollaps des brutalen Assad-Regimes in Syrien und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes und der Region. Danach diskutieren wir über die Entscheidung eines französischen Gerichts, den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana wegen Leugnung des Völkermords in Ruanda zu verurteilen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Studie, die die Bedeutung von Wolken für den Rekordanstieg der Temperaturen im vergangenen Jahr erklärt. Und zum Schluss sprechen wir über die Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises. Im zweiten Teil der heutigen Folge widmen wir uns wie immer der deutschen Sprache und Kultur. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele für das heutige Thema „Subject Pronouns“. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der Redewendung: „Auf einer Wellenlänge sein“. Sturz des Assad-Regimes – Wie geht es in Syrien weiter? Französischer Autor wegen Völkermordleugnung schuldig gesprochen Neue Studie erklärt den Rekord-Temperaturanstieg des vergangenen Jahres Emilia Pérez von Jacques Audiard ist der große Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises Weihnachtsmärkte Kostenloser Museumssonntag in Berlin ist Geschichte
Nach dem Sturz des Assad-Regimes schwankt Syrien zwischen Erleichterung und Ungewissheit. Wir schalten zu unserem Korrespondenten Christoph Ehrhardt nach Damaskus. Nahost-Kenner Rainer Hermann ordnet danach die Kräfteverhältnisse ein.
Die jahrzehntelange Herrschaft der Assad-Dynastie in Syrien ist vorbei. Aber was kommt jetzt?
Der 7Mind Podcast wird 7 Jahre alt! Diesen Geburtstag wollen wir mit einer Zusatzfolge und einem Gewinnspiel feiern. René geht auf 7 Themenwünsche aus der Community ein und gibt z.B. Impulse, wie du mit schwierigen Lebensphasen umgehen, Konflikte managen, Ungewissheit annehmen oder deine Konzentration steigern kannst. Außerdem: - Wieso es keine schlechten Gewohnheiten gibt - Wie du Leistungsdruck reduzierst - Tipps, um mit Kränkung umzugehen ☞ Du möchtest eine persönliche Meditation oder eins von sieben 7Mind Jahresabos gewinnen? Dann schau doch mal auf dem [7Mind Instagram-Kanal](https://www.instagram.com/7mind_meditation_de/) vorbei. Bis zum 17.11.24 um 23:59 Uhr kannst du teilnehmen. Viel Glück! ☞ Du suchst nach einer Routine, um dein mentales Wohlbefinden zu stärken? Dann teste [7Mind](https://4bw6.adj.st/library?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=24-11-podcast&adj_creative=7-podcast-bday&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) jetzt 7 Tage lang kostenlos. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 10.11.2024 veröffentlicht.
Wir mögen sie gar nicht... und wehren uns innerlich zutiefst gegen sie: unruhige Zeiten. Sie lösen in uns Unsicherheit und Unbehagen aus. Aus aktuellem Anlass ist es mir daher wichtig, dir zu zeigen, wie wir es schaffen, aus der Angst heraus und in das Vertrauen hinein zu gehen. Lass mich dir zeigen, wie du deinen Fokus auf das lenkst, was du kontrollieren kannst, anstelle davon, dich in der Ungewissheit zu verlieren. Lass dich von dieser besonderen Folge inspirieren, wie du Resilienz und inneren Frieden auch in herausfordernden Zeiten für dich kultivieren kannst. Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst. Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/
Die U.S. Präsidentschaftswahl am 5. November verspricht ein spannendes Duell: Für die Demokraten geht Vizepräsidentin Kamala Harris ins Rennen, für die Republikaner strebt Ex-Präsident Donald Trump ein Comeback an. Doch wie schon 2020 könnte das Ergebnis auf sich warten lassen. Rechtliche Anfechtungen werden bereits vorbereitet. Es könnte eine Zeit der Ungewissheit bevorstehen, sagt Professor Markus Wagner von der Wollongong Universität im SBS German Interview mit Wolfgang Mueller.
Einfache Wahrheiten machen uns das Leben leichter – nur die Wirklichkeit ist meist komplexer. Psychologin Nesibe Kahraman erklärt, wie wir andere Perspektiven wahrnehmen. Und lernen, sie zu tolerieren. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.Mehr Infos: Buch: Alles, was dazwischenliegt Instagram: @psychologin_nesibe Homepage: praxis030.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
// Prof. Dr. Volker Busch ist Neurologe, Therapeut und hat zwei Bestseller über mentale Leistungsfähigkeit und Gesundheit geschrieben – zuletzt beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, wie wir einen gesünderen Umgang mit der Ungewissheit finden, die nicht nur das Leben, sondern auch das Abenteuer-Erleben charakterisiert. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Volker genau über dieses Thema: Wie schaffen wir es, Sicherheit zu gewinnen für das, was auf uns wartet, ohne zu wissen, was es ist? Und warum ist das überhaupt so wichtig? Volker teilt eine ganze Menge interessanter Erkenntnisse mit uns und hat natürlich auch einige praktische Tipps für Mikro-Veränderungen im Alltag ... // Präsentiert wird diese Folge von ALPIN, dem Magazin für die Berge in Print, digital und online. Den neuen Service ALPIN+ mit exklusiven Inhalten kannst du jetzt für 99 Cent vier Wochen lang testen: https://www.alpin.de/alpinplus-freiraus // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
► Eine Einladung von Veit Lindau und homodea an alle wachen Menschen Wer die Augen nicht verschließt und mit klarem Geist und offenem Herzen die Zeichen dieser Zeit wahrnimmt, spürt: Dieses Jahrzehnt wird entscheidend sein für die Zukunft der Menschheit. Wir stehen an der Schwelle eines radikalen Umbruchs – sozial, politisch, technologisch, ökologisch und spirituell. Inmitten dieser Ungewissheit lockt die Versuchung, sich in dystopische Visionen zu verlieren. Doch wir sagen: Nein. Wir machen da nicht mit. Wir glauben an eine Richtung der Evolution, eine im Chaos verborgene Ordnung. Wir befinden uns alle in der sehr wahrscheinlich intensivsten Transformationsphase der Menschheit. Im Übergang von der Moderne und Postmoderne in die Metamoderne. In dieser Phase geht es darum, unsere schöpferischen Kräfte zu bündeln und die Widersprüche der Zeit mutig anzunehmen. Aus diesen Spannungen wird ein integrales Bewusstsein in immer mehr Menschen erwachsen – ein Bewusstsein, das den Wert und das Wissen vergangener Epochen würdigt, Polarisierungen auflöst und den Raum für konkrete, zukunftsfähige Lösungen schafft.Jeder Mensch ist in diesem großen Wandel ein unverzichtbarer Teil des Ganzen. HUMAN FUTURE MOVEMENT ist unsere Einladung an alle wachen und integral ausgerichteten Menschen, sich zu zeigen, zu vernetzen und unsere Kräfte zu vereinen. Dies ist unser erstes Signal in die Welt. Weitere werden folgen. Wenn wir dich auf dem Laufenden halten sollen, trag dich hier sehr gern ein: www.homodea.com/move ► Hier findest du unser neues Manifest https://www.homodea.com/move ► Hier findest du alle Termine zur Vortragstour 2024 "Singularity" 25.10. | Wiesbaden https://events.hd5.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-wiesbaden 04.11. | Hamburg https://events.hd5.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-hamburg 11.11. | Berlin https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-berlin 12.11. | Leipzig https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-leipzig 13.11. | Köln https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-koeln 14.11. | Baden-Baden https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-baden-baden 19.11. | Zürich https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-zuerich 20.11. | München https://go.homodea.com/singularity-veit-lindau-live-muenchen ► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact ► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ ► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau ► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 ► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ ► Facebook: https://www.facebook.com/homodea ► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT ► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. ► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen. ► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD #humanfuturemovement #move #podcast #seelengevögelt
Im Oktober 2018 wartet eine Frau vor dem saudischen Konsulat in Istanbul auf ihren Verlobten, den Journalisten Jamal Khashoggi. Er will nur kurz rein, Dokumente holen. Aber sie wartet vergeblich auf seine Rückkehr. Die Informationen, die sie aus dem Konsulat bekommt, ergeben keinen Sinn. Sie holt sich Hilfe bei Freunden, bei Medien und auch bei Geheimdiensten. Tage vergehen, in denen die Ungewissheit wächst und die Theorien über das mysteriöse Verschwinden immer abstruser werden. Und dann tauchen plötzlich Tonband-Aufnahmen auf, die schreckliche Gewissheit bringen. Was genau ist in dem Konsulat geschehen? Welche Rolle spielen die Geheimdienste Saudi-Arabiens und der Türkei? Und was hat der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman mit all dem zu tun? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit hinein in eine tödliche Geschichte, die die Welt in Atem gehalten und viele schockiert hat. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste morden, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie töten Geheimdienste?”. Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Was tun, Herr General?” vom MDR spricht Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler über die militärische Lage beim Krieg in der Ukraine und seine Folgen.