Podcasts about rennen

  • 1,644PODCASTS
  • 8,317EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Dec 2, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about rennen

Show all podcasts related to rennen

Latest podcast episodes about rennen

Bin weg bouldern
Das Familienkonzept in der Mandala Boulderhalle Dresden

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 64:40


Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben. Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen! Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten. Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen. +++ Shownotes +++ Die Mandala Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/mandala_boulderhalle_dresden/?hl=de Die Kinderangebote im Mandala https://boulderhalle-dresden.de/kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Kampf der Unternehmen
Aufstieg der KI | Ohne Rücksicht auf Verluste | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 41:01


Google ist Spitzenreiter im Rennen um die Künstliche Intelligenz, unter anderem wegen seines Rufs, ein ethisches Unternehmen zu sein. Doch weil in der Öffentlichkeit immer häufiger moralische Fragen über KI gestellt werden, gerät Google unter Druck. Das gibt Microsoft die Möglichkeit, sich mit einem ehrgeizigen Start-up namens OpenAI zusammenzutun. Als OpenAI ChatGPT auf den Markt bringt, mischt der Chatbot die KI-Landschaft auf und bringt Google in Bedrängnis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Triathlon-Podcast
Profitriathletin Svenja Thoes im Follow Up - über Ironman WM in Kona 2023, Sponsorensuche, uvm.

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 39:14


Heute spreche ich mit Profitriathletin Svenja Thoes u.a. über ihr Rennen bei der Ironman WM 2023, Herausforderungen die sie auf dem Weg nach (und in) Kona gemeistert hat, über die harte Sponsorensuche heutzutage und möglichen Teamaufbau (denn Svenja war eine der sehr wenigen Profis, die in Kona ohne Supportcrew und Big Team vor Ort waren), und über so einiges mehr! Aloha by the way und viel Spaß beim Anhören der Follow Up Folge mit Svenja - überall wo es Podcasts gibt! Und wenn Du die erste Aufnahme mit Svenja aus dem Juli 2020 noch nicht angehört haben solltest, dann schleunigst nachholen ;) Kuriose Geschichte, wie Svenja zum Triathlon gekommen ist! P.S. Svenja hat sich vor wenigen Tagen (aber nach der Aufnahme) beim Ironman Cozumel für die WM in Nizza 2024 qualifiziert! Gratulation und viel Erfolg bei der Vorbereitung auf und bei der WM! Shownotes: Website von Svenja Thoes => https://svenja-thoes.com/ Svenja Thoes in Instagram Svenja Thoes im ausführlichen Interview (Juli 2020) Halt - Stop - bevor ich es vergesse ;) Wenn Dir die heutige Follow-Up Folge mit Svenja Thoes gefallen hat, dann teile die Folge gerne mit deinen Freunden (denn sharing is caring!), oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Natürlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastfolge von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Buchplausch
Was liest eigentlich... Phillip Plohmann?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 37:53


Im heutigen Buchplausch geht es um ein großes Abenteuer: Zu Gast ist Philipp Plohmann, Teilnehmer des Carbage Runs durch Rumänien. Es geht um eine sehr ungewöhnliche Rally, alte Autos, das Fahren ohne Navigation und die Herausforderungen der Routenplanung. Über brenzlige Situationen, Zukunftspläne und neue Freundschaften – nicht nur für Autofans gilt also wieder: Unbedingt reinhören!

Stracke an der Strecke Formel 1
Formel1 StrackeAnDerStrecke2323 Vegas Rev

Stracke an der Strecke Formel 1

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 24:05


Formel 1 #23 Las Vegas: Stracke an der Strecke Rückblick Eine Wahnsinnsshow in Las Vegas – Ups und Downs. Inga Stracke und F1 Fotograf Lukas Gorys über die besten Fotospots, Spielmöglichkeiten, Gewinnchancen und das Rennen in Vegas Zur 74. Formel 1 Saison lässt „Stracke an der Stecke“ mit News und Blicken hinter die Kulissen auch Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + /Audio Now und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

Motorsport – meinsportpodcast.de
Glitzer, Glamour, Gullydeckel

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:39


"Viva Las Vegas" - Am vergangenen Wochenende fand der erste Las Vegas Grand Prix der Formel 1 statt. Nachdem der Grand Prix im Vorhinein bereits scharf kritisiert wurde, konnte er allerdings mit guter Rennaction überraschen. Wie kam es zur Verspätung des 2. Freien Trainings? Wer konnte im Qualifying überzeugen und wer hat dort eher enttäuscht? Und ging Verstappen wieder als klarer Gewinner aus dem Rennen? Hört rein, wenn Dani und Rebecca in unserer neuen Folge über all das und vieles mehr sprechen. Für noch mehr Info's schaut gerne auch auf Instagram und TikTok vorbei! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Trailrunning Geschwätz
#79: Wie wichtig ist Schlaf? - Zu viel Stress vor dem Rennen?

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 73:39


In der aktuellen Folge sprechen wir über die Bedeutung von Schlaf für das Training und die Regeneration. Außerdem das Phänomen der erhöhten Herzfrequenz am Start eines Rennes aufgrund von Stress oder Nervosität. Viel Spaß beim Zuhören Lars & Arne

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#162 Eine Rollentrainer-Software für 1,97 Euro im Monat? Wieso ist manchmal weniger mehr?

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 58:41


Der Radsport ist immer mehr auf dem Wege auch zum E-Sport. Mit regelmäßigen Rennen und Meisterschaften locken diverse Anbieter. Gleichzeitig trainieren unzählige Triathleten und Radsportler verschiedenster Leistungsklassen besonders im Winter Indoor auf ihren Smarttrainern. Für die Steuerung des Rollentrainers und für die Unterhaltung sorgen verschiedene Anbieter mit ihrer Indoor Cycling Software. Michi & Henning geben einen kurzen Marktüberblick über die gängigsten Softwareprogramme für das Indoor Training. Als Gast in dieser Sendung begrüßen wir Phillip Hofmann, der Gründer der Indoor Cycling-Software IcTrainer. Eine Software für 1,97 Euro im Monat, wo andere Anbieter mit ihrem Abo im Schnitt 10-15 Euro verlangen. Wie ist das möglich und was steckt hinter der Aussage "Just Train - No Game"?In einem interessanten Gespräch mit Philipp Hoffman erfahrt ihr wie euer Indoor Training mit IcTrainer im eigenen Wohnzimmer erlebnisreich und trainingsoptimiert gestalten könnt und das alles für 1,97 im Monat und mit dem Code TQP23 jetzt auch noch 8 Wochen kostenlos. Manchmal ist weniger halt mehr!

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Wann bin ich bloß? Die Rückkehr aus Vegas lässt Sandra, Peter und Sascha ohne Zeitgefühl zurück. Es gab aber auch viel zu tun, denn eine Hochzeit ohne die verkleideten Drei feiern: Unmöglich. Außerdem war das Rennen auch noch so spannend! Und Peter konnte endlich wieder seinen besten Freund treffen! Klingt absolut perfekt, also eigentlich…Wenigstens Sascha, Sandra und Peter können den Elefanten im Raum ansprechen, der überall totgeschwiegen wird. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Hat sich der Las Vegas GP gelohnt? Braucht es den MiamiGP noch?

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 29:34


Viva Las Vegas! Was eine Show uns der Las Vegas Grand Prix geboten hat! Max Verstappen gewinnt auch das dritte Rennen in Nordamerika in dieser Saison. Jedoch war es diesmal kein selbst Läufer. Die Ferraris waren extrem gut an diesem Wochenende und mit Charles Leclerc hatten sie auch einen Anwärter auf den Rennsieg. Das Rennen bot 82 Überholmanöver und aufgrund der sehr gut plazierten DRS-Zonen konnten wir richtige schöne Duelle verfolgen und nicht nur Knöpfchen drücken und vorbei! Ein Beispiel war der Zweikampf von Leclerc, Verstappen und vor allem Perez am Ende des Rennens. Unglaubliche gute Rennaction konnten wir bestaunen. Ebenfalls gab es ein paar ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Große Show nichts dahinter?

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 34:00


Große Show nichts dahinter? Es war ein Spektakel in Las Vegas aber war es auch ein Erfolg? Driver Rating: Für die Fahrer war es ein schwieriges. Wenig Grip, neue Strecke und vieles mehr. Aber wer konnte überzeugen? Top und Flop zugleich: Glitzer, Glamour und vieles mehr war Programm in Las Vegas. Es war eine große Show aber ist, dass der richtige Weg? Sollte man die Show der Rennaction vorziehen? Man kann festhalten das Wochenende startete holprig aber am Ende gab es trotzdem ein spannendes Rennen. Spannendes Duell: Vorne ging es heiß her. Ferrari hatte ein super Wochenende erwischt. Die Strecke passte perfekt zur Scuderia aber war ein Sieg ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
Hat sich der Las Vegas GP gelohnt? Braucht es den MiamiGP noch?

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 29:34


Viva Las Vegas! Was eine Show uns der Las Vegas Grand Prix geboten hat! Max Verstappen gewinnt auch das dritte Rennen in Nordamerika in dieser Saison. Jedoch war es diesmal kein selbst Läufer. Die Ferraris waren extrem gut an diesem Wochenende und mit Charles Leclerc hatten sie auch einen Anwärter auf den Rennsieg. Das Rennen bot 82 Überholmanöver und aufgrund der sehr gut plazierten DRS-Zonen konnten wir richtige schöne Duelle verfolgen und nicht nur Knöpfchen drücken und vorbei! Ein Beispiel war der Zweikampf von Leclerc, Verstappen und vor allem Perez am Ende des Rennens. Unglaubliche gute Rennaction konnten wir bestaunen. Ebenfalls gab es ein paar ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Genieße alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehe zu cyberghostvpn.com/hotlap für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat du erhältst außerdem 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonniere CyberGhost noch heute! Hauta rein!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

auto motor und sport Podcasts
Glanz-Show nach Fehlstart: Formel-1-Wette mit Las Vegas geht auf | Formel Schmidt GP Las Vegas 2023

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:22


Die Formel 1 zu Gast im "fabulous Las Vegas". Für manch einen eingefleischten Formel-1-Fan kann das nicht gut ausgehen. Doch neben viel Show and Shine lieferten uns die kalte Wüstenluft, der glatte Asphalt und die Fahrer eines der besten Rennen der Saison. Alles Wichtige zum Grand Prix von Las Vegas haben Michael Schmidt und Tobias Grüner in dieser Folge Formel Schmidt zusammengetragen.

Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 78:29


Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«.  Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag  aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten.  Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen  und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist,  oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten.  Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil?  Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte?  Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)

covid-19 united states trust power science conversations truth management left mit europa myth prof sweden escape welt journalists thema dabei macht rolle fallen rebellions gro probleme vol autor buch rethinking wissen entwicklung gesellschaft gibt politik ash umgang universit qualit krise medien expertise fehler frankfurt praxis entscheidungen sprache lernen seiten wahrheit verh ernst personen denken diskussion trotz dimension momente zusammenhang daher einf wirtschaft besonders wissenschaft aspekte krisen problemen aller vorbereitung methode ordnung einstellung australien klimawandel unis geh gegenteil scheitern entstehung theorie bedingungen verlust jahrhundert prinzip ressourcen tiefe heinz beitr welle bericht viele menschen diversit ein gespr pflicht fortschritt fehlern lehre rennen oxford university press tatsache funktionen aufr zuletzt klimakrise pantheon wahre sollen theorien institutionen isaac newton prognose komplexit entscheiden antisemitismus zimmermann nebel redakteur verbesserungen diktatur regulierung mit jan schild fehlerkultur international organizations vorhersagen nachh urteile medienlandschaft klimakatastrophe rauschen die sprache spekulation eliten selbstkritik formulierungen computern transformationen schleier eckpunkte sachverhalte foerster pierre bourdieu lethe totalit intellektuelle meinungsbildung fehleinsch diese methode deutungshoheit den grund suhrkamp konfliktes gerd gigerenzer diskurses verwirrungen right how wahrsager kary mullis frage wenn wissenschafter klett cotta intenet redlichkeit rationalisierung mohr siebeck relativismus welchen schaden eine anmerkung risiko wie jan david
Formel Schmidt
Glanz-Show nach Fehlstart: Formel-1-Wette mit Las Vegas geht auf | Formel Schmidt GP Las Vegas 2023

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:22


Die Formel 1 zu Gast im "fabulous Las Vegas". Für manch einen eingefleischten Formel-1-Fan kann das nicht gut ausgehen. Doch neben viel Show and Shine lieferten uns die kalte Wüstenluft, der glatte Asphalt und die Fahrer eines der besten Rennen der Saison. Alles Wichtige zum Grand Prix von Las Vegas haben Michael Schmidt und Tobias Grüner in dieser Folge Formel Schmidt zusammengetragen.

Boxenfunk
Boxenfunk - Der Motorsport-Podcast Folge 70

Boxenfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 13:55


Sheldon van der Linde, ein Favorit unter den DTM-Fans, zeichnet sich durch seine zugängliche Art aus. Fans, die den südafrikanischen Fahrer im Fahrerlager treffen, dürfen sich auf ein Autogramm oder ein Selfie freuen. In dieser spannenden Episode teilt Sheldon, welche besondere Bedeutung die DTM für ihn hat und warum er bereits früh wusste, dass er hier Rennen fahren wollte. Erfahre von ihm, warum er die DTM als die fanfreundlichste Rennserie betrachtet und welche Maßnahmen er persönlich ergreift, um dies zu fördern.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Boxenfunk - Der Motorsport-Podcast Folge 70

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 13:55


Sheldon van der Linde Sheldon van der Linde, ein Favorit unter den DTM-Fans, zeichnet sich durch seine zugängliche Art aus. Fans, die den südafrikanischen Fahrer im Fahrerlager treffen, dürfen sich auf ein Autogramm oder ein Selfie freuen. In dieser spannenden Episode teilt Sheldon, welche besondere Bedeutung die DTM für ihn hat und warum er bereits früh wusste, dass er hier Rennen fahren wollte. Erfahre von ihm, warum er die DTM als die fanfreundlichste Rennserie betrachtet und welche Maßnahmen er persönlich ergreift, um dies zu fördern. Hier findest Du alle Infos über Sheldon van der Linde: Instagram: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Glanz-Show nach Fehlstart: Formel-1-Wette mit Las Vegas geht auf | Formel Schmidt GP Las Vegas 2023

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:22


Formel Schmidt GP Las Vegas 2023 Die Formel 1 zu Gast im "fabulous Las Vegas". Für manch einen eingefleischten Formel-1-Fan kann das nicht gut ausgehen. Doch neben viel Show and Shine lieferten uns die kalte Wüstenluft, der glatte Asphalt und die Fahrer eines der besten Rennen der Saison. Alles Wichtige zum Grand Prix von Las Vegas haben Michael Schmidt und Tobias Grüner in dieser Folge Formel Schmidt zusammengetragen. Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport. Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NDR Info - Das Forum
Argentinien vor der Stichwahl

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 15:51


Argentiniens Wahl wird von einer der schwersten Wirtschaftskrisen der letzten Jahre überschattet - vier von zehn Argentiniern gelten als arm. Die Inflation liegt bei 140 Prozent. Dass die amtierende Mitte-Links-Regierung ausgerechnet den Wirtschaftsminister Sergio Massa ins Rennen schickte, galt unter Experten eher als Akt der Alternativlosigkeit. Nun aber holte der Peronist Massa im ersten Wahlgang überraschend viele Stimmen und kann sich zumindest Hoffnung machen, gegen den Rechtspopulisten Javier Milei gewinnen zu können. Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Wer ist Massa? Wie ist es ihm gelungen, trotz allem ein chancenreicher Kandidat zu sein? Und was hat das alles mit dieser ur-argentinischen Bewegung "Peronismus" zu tun?

Rendez-vous
Dramatische Versorgungssituation in Gaza

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 29:41


Die Lage in Gaza präsentiert sich fünf Wochen nach dem Massaker der Hamas dramatisch. Das sagt Chris Hanger, Sprecher des Internationalen Roten Kreuz, IKRK. Derweil warnt das UNO-Welternährungsprogramm vor einer Hungersnot und Krankheiten, die ausbrechen könnten. Weitere Themen: - Bundesgericht gibt Unternehmen bei Serafe-Gebühren Recht - Wer vertritt künftig das Tessin in der kleinen Kammer? - UNO-Konferenz will Plastik den Garaus machen - Indien: Ein Lehrer für 120 Schüler - Tagesgespräch: «Im Weltcup braucht es weniger Rennen»

Tagesgespräch
Beat Feuz: «Im Weltcup braucht es weniger Rennen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 26:24


Dass der Ski-Weltcup schon im Oktober beginnt, kritisieren viele. Beat Feuz fordert Anpassungen. Mit weniger Rennen im Kalender, könnte der Weltcup später beginnen, dann wenn es genug Schnee hätte. Beat Feuz, einer der erfolgreichsten Skirennfahrer der Schweiz, ist im Januar zurückgetreten. Ski Alpin: Dieses Wochenende sind die Frauen-Abfahrten in Zermatt. Die Rennen der Männer letztes Wochenende wurden wegen zu viel Wind abgesagt. Eine Enttäuschung auch für Beat Feuz. Er hätte sein Comeback im Ski-Zirkus als SRF-Kommentator der Rennen gegeben. Der Olympiasieger, Weltmeister und einer der besten Abfahrer seiner Generation ist zu Gast im «Tagesgespräch». Er spricht über die Zeit seit seinem Rücktritt im Januar, er kritisiert den frühen Saisonstart und fordert günstigere Skipässe für die Familien – bald sei der Skisport für viele zu teuer.

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Wer hätte gedacht, dass es noch Orte gibt, die Sandra, Peter und Clarkie nicht wie ihre Westentasche kennen? Gut, dass Las Vegas mit Promi-Golfen und Heli-Flug ordentlich Programm liefert. Nur das mit dem Zocken muss noch ein bisschen geübt werden. Mit Formel 1 kennt sich das Trio zum Glück besser aus. Da offenbaren sich große Probleme bei Haas, die schon mit zwei Autos an den Start gehen. Selbst ein Wunderbaum kann wohl nicht mehr helfen. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.

Zelda Breath Of The Wild Tipps Und Tricks Podcast
Der epische Blitzfurzer! Zelda teras of the Kingdom #27

Zelda Breath Of The Wild Tipps Und Tricks Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 60:11


Wir machen ein kleines Rennen springen in die Luft und kämpfen gegen einen Blitzdrachen.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
128: WBR-Spenden, Outdoor vs. Indoor, Winterkleidung vs. ZWIFT & USA/Kanada-Reise vs. Mallorca (ohne Rad)

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 197:05


Schöne Freetalk-Folge mit André mit Mallorca/USA/Kanada Reiseberichten, ZWIFT-Deep-Talk, World Bicycle Relief Vereinsspnde, uvm. - Thema Indoor-Training: Strategien, Trainingspläne, Rennen und wichtig cool: 
ab nächste Woche 13 neue Enjoyyourbike ZWIFT-Events - Draußen-Fahren: wie motiviert man sich, wie sind unsere Erfahrungen, welche Winterkleidung tragen wir. - 8000 Euro x 2 Spende unseres Erlebnis statt Ergebnis Vereins an World Bicycle Relief (ACHTUNG: 9. und 10.11. verdoppeln sich alle Einzahlungen, also vielleicht für Euch auch ein guter Zeitpunkt für eine Spende). - Weitere Themen: Fahrrad.de/Brügelmann-Pleite, Wahoo/Garmin Software-Updates, Kaffeeprobleme in den USA, uvm. ## Werbung ## 
 AG1 von Athletic Greens - Danke für die Unterstützung! Informiere dich jetzt auf https://drinkag1.com/enjoyyourbike, zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! __ ## Links und Informationen ##
 Die Spendenseite von World Bicycle Relief findet Ihr hier: https://join.worldbicyclerelief.org/ENJOYYOURBIKE/2023 Hier findet Ihr unsere ZWIFT Events: https://www.enjoyyourbike.com/zwift Jonas Deichmann: https://jonasdeichmann.com/ Omnium Mini (Pick von André):
https://omniumcargo.com/de/shop/product-category/fahrraeder-rahmen/mini-de/ Hier die Daten der nächsten ZWIFT Events (Links folgen, sobald verfügbar): Event 1: Di. 14.11 20 Uhr Watopia Coast Crusher ca. 42 km, 140 HM Event 2: Sa. 18.11 12 Uhr Watopia Shorelines and Summits, ca. 50 km 750 Hm Event 3: Do. 30.11. 19 Uhr Watopia Sugar Cookie, ca. 38 km, 250 Hm Event 4: So. 10.12. 15 Uhr Watopia Accelerate to Elevate, ca 41 km, 1152 Hm Event 5: Fr. 15.12 17 Uhr Watopia The Big Ring, ca. 50 km, 270 Hm Event 6: Sa. 23.12. 11 Uhr Watopia The Pretzel, ca. 72 km, 1333 Hm (Vorglühen) Event 7: Di. 09.01 17 Uhr Scotland Glasgow Crit Circuit über 20 Runden, ca. 60 km, 660 Hm Event 8: Do. 18.01. 20 Uhr Scottland The Buckle Yin (2 Runden), ca. 50 km, 550 Hm Event 9: Mi. 24.01. 18 Uhr Innsbruck UCI Worlds Course Short Lap, ca. 24 km, 487 Hm Event 10: Fr. 09.02 16 Uhr Watopia Bambino Fondo, ca. 52 km, 581 Hm Event 11: Do. 15.02 18 Uhr Watopia Grand Fondo 97 km, 1148 Hm Event 12: Mo. 20.02 18 Uhr Watopia Canopies and Coastlines, ca. 28 km, 232 Hm (T-Shirt Geschenk) Event 13: Sa. 24.02. 11 Uhr Watopia The Über Pretzel, ca. 129 km, 2335 Hm (Abschluss) __ ## Inhalt ## 00:00:00 - Pre-Show: Ausblick auf die Sendung 00:03:35 - AG1 Werbung 00:05:27 - Intro 00:07:22 - Jonas Deichmann finished sein USA Projekt + NY Marathon 00:13:41 - OHNE RAD? Andres Mallorca Reise, Ingos Nord USA/Kanadareise 01:10:59 - Update Erlebnis statt Ergbnis: Campai, Zwiftrides, Weste kommt 01:15:45 - 13 EYB-ZWIFT Events bis Februar. Alles dabei, von leicht bis super hart 01:25:36 - World Bicycle Relief: 9., 10.11 Spendenverdoppelung, Verein spendet 8000 Euro 01:28:17 - Fahrrad.de, Brügelmann Pleite - ungesundes Businessumfeld? 01:37:00 - Garmin EKG Funktion erst mal nur USA, Wahoo Startbildschirm Roam/Bolt 01:40:09 - Die Videos der letzten Wochen: Anfänger, Reifen, Werkstatt Q&A - Aufruf 01:58:33 - Training im Winter: draußen/drinnen, Traingspläne von Enduco oder Zwift? 02:21:42 - Kleidung und Licht im Winter - Andres und Ingos Setup 02:53:34 - Ingos Pick: Harward Football 03:04:42 - Andrés Pick: Omnium Mini - Lastenrad für die 3-Zimmer-Wohnung 03:14:45 - Schlusswort und Ausblick

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 39:02


In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:10 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die mittelalterliche Universitätslandschaft in Europa.00:05:30 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Verleihung des Professorentitels an die erste Frau in Europa.00:10:40 - Journalistin Maren Gottschalk beschreibt Leben und Karriere der Laura Bassi.00:19:15 - Historiker Martin Kintzinger erläutert die Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter.00:28:40 - Religionswissenschaftlerin Ulrike Auga beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei Bildung und Einkommen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen
KI-Rennen | Aktienmarkt | WeWork

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 14:15


Ein Update aus der KI-Landschaft: Aktuell liefern sich die großen Player wie Microsoft, Alphabet, Meta, und jetzt auch Amazon, Samsung und chinesische Unternehmen wie Tencent und Baidu ein teures Rennen um die heiß begehrten Marktanteile im KI-Bereich. Auch Elon Musk hat jetzt mit Grok ein eigenes KI-Modell an den Start gebracht, das u.a. mit Twitter-Daten trainiert werden und nicht so hart reguliert sein soll. Mit Aleph Alpha hat erfreulicherweise jetzt auch ein deutsches KI-Unternehmen eine faire Chance, zu einem relevantem europäischen Player im KI-Bereich zu werden – dank eines 500 Millionen Dollar Investments, das ebenfalls zu großen Teilen aus Europa kommt

Sitzfleisch
#147 – Schnell das TCR und zurück: Marei Moldenhauer bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 79:03


Wir freuen uns heute über besonderen Besuch: Marei Moldenhauer war die zweitschnellste Frau beim Transcontinental Race und plaudert mit Christoph Strasser und Flo Kraschitzer über ihre Vorbereitung, das Rennen, und vor allem auch ihre ungewöhnliche Heimreise nach Deutschland.Marei absolvierte das TCRNo9 in überragenden 11 Tagen und 10 Stunden, und das obwohl das bisher ihr mit Abstand größtes Ultra-Event war. Sie ist erst recht kurz im Langstrecken Bereich unterwegs, nahm als Vorbereitungstour am Taunus Bikepacking über 1000 Kilometer teil, und fühlte sich danach bereit für das TCR. Zumindest körperlich. Im Bereich Routenplanung war sie etwas nachlässiger und nutzte die verbleibende Zeit fast bis zum letzten Moment aus, last-minute Änderungen inklusive, was sich unterwegs auch ein wenig bemerkbar machte.Marei war eine der ganz wenigen, die in der Schweiz die gleiche Route wie Christoph nahmen, nämlich den 100 Kilometer langen Umweg über Chur, um die Gravel Passagen entlang des Vierwaldstättersees zu vermeiden. Doch warum tat Marei das eigentlich, obwohl sie mit einem Gravel Bike und fetten Reifen unterwegs war und eigentlich für Offroad-Passagen ideal ausgerüstet war? Sie war auch am Balkan anders unterwegs als der Großteil der TeilnehmerInnen, was sie zwischendurch verunsicherte, doch niemals wirklich aus der Bahn warf. Turbulent wurde es für Marei dann in Albanien: Der Abschnitt, der ihr am allerbesten gefiel, war gleichzeitig auch der wildeste – direkt neben ihrem Schlafplatz stolzierte ein ausgewachsener Bär vorbei. Der pelzige Besucher interessierte sich aber nicht weiter für sie und verschwand wieder im Gebüsch.Wir sprechen auch über das Green Leaderboard, die eigene Wertung für alle, die ohne Flüge an- und abreisen. Der umweltfreundliche Aspekt war aber nicht der einzige Grund für Marei, die Heimreise mit dem Rad zu absolvieren.Wie sieht Marei eigentlich das Thema der überschaubaren Anzahl an weiblichen Teilnehmern? Insgesamt gab es nur 28 Starterinnen beim TCR, so richtig in die Höhe schnellen die Anmeldezahlen nicht, obwohl die Veranstalter einiges dafür tun. Woran liegt das, und was könnte man ändern, um das Rennen für Frauen attraktiver zu machen?Links:Marei Moldenhauer auf Instagram: https://www.instagram.com/marei.mol/***Zu den neuen Shirts von Christoph Strasser mit seinem legendären TCR Ausspruch „I schiab di Hittn bis ins Zü!“: https://www.ultracyclingshop.com/bekleidung/t-shirts-hoodies/***TCR Replay und Details zur Route: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9/+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!