Podcasts about niederlanden

  • 1,302PODCASTS
  • 2,631EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about niederlanden

Show all podcasts related to niederlanden

Latest podcast episodes about niederlanden

Radio Horeb, Impuls
Auf Jesus vertrauen

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:03


Ref.: Propst Thomas Wieners, Pfarrei St. Marien, Wassenberg (an der Grenze zu den Niederlanden, im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen)

Wildtierschutz Deutschland
Angriff auf Sechsjährigen in den Niederlanden: Wie gefährlich sind Wölfe?

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:13


Neben der Weidetierproblematik ist die häufigste Frage im Zusammenhang mit Wölfen: Wie gefährlich sind sie für Menschen? Die nahezu einhellige Auffassung aus Forschung und Wissenschaft ist: Die Gefahr für Menschen durch Wölfe ist extrem gering, es gibt in Europa in jüngerer Zeit so gut wie keine Vorfälle. Nun aber ist in den Niederlanden offensichtlich ein sechsjähriger Junge von einem Wolf angegriffen worden. Muss die bisherige Einschätzung jetzt überdacht werden? Um dies zu beurteilen, ist es wichtig, den Fall und seine Vorgeschichte genauer anzuschauen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Parteienfusion in den Niederlanden - Grüne und Sozialdemokraten werden eins

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:47


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Parteienfusion in den Niederlanden - Grüne und Sozialdemokraten werden eins

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:47


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Parteienfusion in den Niederlanden - Grüne und Sozialdemokraten werden eins

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:47


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Lesestoff | rbbKultur
Buchpremiere mit Richard C. Schneider: "Das Sterben der Demokratie"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:32


Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

Lesestoff | rbbKultur
Buchpremiere mit Richard C. Schneider: Das Sterben der Demokratie

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:12


Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

SWR2 Kultur Info
Ausstellung in Waiblingen: Wie die Druckgrafik den Impressionismus vorweg nahm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:33


Die meisten verbinden mit dem Impressionismus farbige Sonnenaufgänge, Landschaften, Wetter- und Lichtstimmungen. Bilder wie das Schlüsselwerk dieser Kunstrichtung, das berühmte Gemälde „Soleil Levant“ des französischen Malers Claude Monet aus dem Jahr 1872. Es gibt aber, und das wissen die wenigsten, auch einen Impressionismus vor dem Impressionismus. Diesem widmet die Galerie Stihl in Waiblingen nun die Ausstellung „Der andere Impressionismus“, eine Kooperation mit dem „Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin“. Zu sehen sind rund 100 Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, England, den Niederlanden, den USA, Schweden und Deutschland.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 24. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 55:33


Evelyn Palla soll als neue Chefin der Deutschen Bahn das schwächelnde Unternehmen auf Vordermann bringen. Einschätzungen dazu von Alexander Eisenkopf, Professor für Verkehrspolitik. Vor drei Jahren hat Nordrhein-Westfalen den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle beschlossen. Wie es dem Land damit geht und ob noch ein Wechsel in der deutschen Energiepolitik zu erwarten ist, erörtert Autor Christian Eckl. Die Stadt Wien reagiert auf die ausufernde Jugendkriminalität mit einem Orientierungshilfe-Programm für Intensivtäter. Prof. Bernhard Heinzlmaier analysiert, was solche Programme nützen. Und David Boos beschäftigt sich im Kommentar mit den Proteste in den Niederlanden nach zahlreichen Morden an jungen Frauen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Das Herz von Nord-Holland - eine Reise rund um Alkmaar

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 57:12


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Herz von Nord-Holland auf eine Tour rund um das historische Alkmaar. Die Gemeinden Alkmaar, Bergen, Castricum, Dijk en Waard, Heiloo und Uitgeest bilden seit dem Jahr 2025 eine gemeinsame Urlaubs-Region, die wir in Teilen erkunden werden. Alkmaar-Guide Tineke führt uns durch die bunten Gassen entlang der Grachten und erinnert an den unvergessenen Showmaster Rudi Carrell, dem zu Ehren am Munnikenbolwerk gewidmet ist. Unser echter  Höhepunkt in Alkmaar ist der traditonelle Käsemarkt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag über den Hauptplatz geht Denise Berkeveld vom Tourismusbüro dieser Region und viele Protagonisten erklären uns das besondere Schauspiel. Wir sprechen zum Beispiel mit Käseträger Bopp, mit Käse-Prüfmeistern, mit dem Käse-Vater oder auch mit dem Altmeister der Käseträger Kees über die historische Gilde. Im Neder-Restaurant neutralisieren wir unseren Gaumen bei einer winzigen kulinarischen Überraschung: Kohlrabi wird hier vom Geschmack zu einem Ochsenbäckchen. Das Konzept der Produkte, die ausschließlich aus den Niederlanden stammen, erklärt uns Restaurant-Chef Bryan. Durch das älteste Gemüse-Auktionshaus der Welt, „BroekerVeiling“, führen uns Kees auf dem Boot und Auktionator Marius in der historischen Versteigerungshalle. Von der Künstlergemeinde Bergen schwärmt die Zugereiste Marion in höchsten Tönen. Durch das Kloster "Abdij van Egmond" führt uns Bart und Brauerei-Chef Arion erklärt, wie das geistreiche Erbe der Mönche bei ihm zu edlem Gerstensaft verarbeitet und damit die Tradition bewahrt wird. Die Verbindung von Kloster und Brauerei stellt auch Elbert noch einmal her. Unser Basis-Camp ist das Hotel Zuiderluin in Egmond aan Zee, nur wenige Schritte vom Nordsee-Strand entfernt. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Radioreise aus dem "Hart van Noord-Holland". 

apolut: Tagesdosis
Antifa-Verbot bald auch in den Niederlanden und Ungarn? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:18


Nach Trumps VorstoßEin Kommentar von Paul Clemente.Was ist eigentlich die Antifa? Ist sie im klassischen Sinne links? Nein, sozial Schwache finden bei ihr keine Hilfe. Klassenkampf war gestern. Ihren Frieden mit dem globalen Kapitalismus? Längst geschlossen. Ihr Programm? Fast deckungsgleich mit dem Parteiprogramm der Grünen: Klima, Gendern und Einschränkung individueller Freiheitsrechte. Spezialgebiet: Alle Gegner der linksgrünen Ideologie als „Faschos“ zu stempeln.Beispiel: Als mehrere Bürger sich gegen Lockdown-Politik wehrten, stand die Antifa stramm auf Regierungsseite. Ihr Standpunkt: Gegner von Iso-Haft und Impfskeptiker sind irgendwie „voll Nazi“. Auf Transparenten warben sie für Impfzwang. Wenn es um Sachbeschädigung, Körperverletzung, Prangerung, Canceln und Existenzvernichtung geht: Die Antifa ist stets und gern dabei. Ihre Plattform „Indymedia“ quillt über von Droh- und Hassbeiträgen. Bleibt nur die Frage, ob sie demnächst als „terroristisch“ gelten darf. Genau darüber streitet aktuell die USA.Hochgekocht wurde die Debatte durch den Mord am dem Trump-affinen Podcaster Charlie Kirk. Welche politische Ausrichtung hatte der mutmaßliche Täter Tyler Robinson? Für Trump war die Sache klar: Einige Online-Posts des 22-jährigen deuten auf einen Linken, der Hass gegen Konservative pflegt. Das blieb nicht ohne Widerspruch. Besonders originell: Linke Blogger bezeichneten den Robinson als Ultra-Rechten. Dem war Charlie Kirk nicht „rechts“ genug – und deshalb griff er zur Waffe. Wieder andere Kommentatoren halten das Verbrechen für einen „Brainrot-Mord“. Gemeint ist damit eine „völlig sinnentleerte“ Tat, wie der Joker sie in „The Dark Knight“ vorspielte.Bereits am letzten Montag kündigte US-Präsident Trump Konsequenzen an. Die Antifa sei eine „kranke, gefährliche, radikal linke Katastrophe“. Daher plane er ihre Einstufung als „terroristische Organisation“. Außerdem werde er„dringend empfehlen, dass diejenigen, die die Antifa finanzieren, im Einklang mit den höchsten rechtlichen Standards und Praktiken gründlich untersucht werden.“Bei der Gelegenheit kritisierte US-Vize-Präsident J.D. Vance die „großzügige steuerliche Behandlung“, die linke NGOs in den USA genössen. O-Ton Vance:„Wir müssen über diese unglaublich zerstörerische Bewegung des Linksextremismus sprechen, die in den letzten Jahren gewachsen ist und meiner Meinung nach ein Teil des Grundes ist, warum Charlie von der Kugel eines Attentäters getötet wurde"Vance drohte: Gruppierungen, die Gewalt und Terrorismus propagierten, werde man zerschlagen. Auch Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller deutet den Mord als Resultat einer „organisierten Kampagne“ linker Gruppierungen. „Im Namen von Charlie“ werde man sie zerlegen. Damit ist Charlie Kirk zum Märtyrer der MAGA-Bewegung avanciert.Zwar ist Trumps Plan von der Umsetzung noch weit entfernt, trotzdem sorgt er schon für internationale Inspiration. Beispielsweise in den Niederlanden. Dort gelangte ein solcher Antrag ins Repräsentantenhaus: Die Antifa sei als Terror-Organisation einzustufen. Und tatsächlich fand der Vorstoß dort eine Mehrheit. Eingebracht hatte ihn das konservative Forum für Demokratie FVD, die EU-skeptische Bauernpartei BBB und Geert Wilders Partei für die Freiheit. Unterstützung kam seitens der konservativ-liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie plus der wertkonservativen SGP....https://apolut.net/antifa-verbot-bald-auch-in-den-niederlanden-und-ungarn-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Knapp an Gold vorbei

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 24:09


Eigentlich ist Deutschland bei der Langbahn-Team-WM immer Favorit. Doch vorm Finale 2025 in Vechta musste die Nationalmannschaft gleich drei Mal umgestellt werden – verletzungsbedingt. Die neue Aufstellung machte eine unkonventionelle Taktik vonnöten – mit einem Hasen und zwei Igeln. Dennoch hätte es gegen die Favoriten aus Großbritannien und den Niederlanden am Samstagabend beinahe zu Gold gelangt – wenn nicht der Regen und ein Abbruch dazwischengekommen wäre und am Sonntag, beim neu angesetzten zweiten Termin, alles wieder auf Null gesetzt worden wäre. Norbert Ockenga hat alle Hintergründe und Fakten aus Vechta – und spricht in diesem Podcast zudem mit den deutschen Fahrern Lukas Fienhage und Stephan Katt sowie Teammanager Jörg Tebbe, der für ein Mal selbst wieder zurück in den Kader kommen musste.

Kopje koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast
Episode #38: Daan Heerma van Voss („Heute kein Abschied“)

Kopje koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 35:03


Kopje koffie – bei einer Tasse Kaffee kommen die Journalistinnen Katharina Borchardt und Bettina Baltschev mit Autor:innen aus den Niederlanden und Flandern ins Gespräch und stellen frische Neuerscheinungen aus unseren Nachbarländern vor. Dabei sind auch Auszüge in Originalsprache und viel Persönliches von ihren Gästen zu hören. Der deutsche Bücherpodcast macht Lust und Laune auf eine Entdeckungsreise durch die aktuelle niederländischsprachige Literaturszene und ist ideale Abrundung der Leipziger Buchmesse 2024, wo sich die Niederlande und Flandern unter dem Motto „alles außer flach“ als Gastland präsentierten.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Meral Polat – alevitisch kurdische Musikerin aus den Niederlanden mit neuem Album

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 114:56


Sie ist Dramaturgin, Schauspielerin und Musikerin - Meral Polat. Auf ihrem neuen Album „Meydan“ inszeniert sie türkische Popmusik mit Tuareg Gitarrenriffs, Afrofunk und avantgardistischen Klängen.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#508 Patrick Layer | Familienunternehmer | Co-Chief Executive Officer LAYER-Grosshandel

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 53:40 Transcription Available


Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Geldmeisterin
Frank Fischer: „Unsere ideale Aktie kann die Gewinne sofort reinvestieren."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 34:01


„Unsere ideale Aktie ist eine Aktie, die den Free Cashflowoder den Gewinn immer reinvestieren kann. Deswegen lieben wir auch die Serienakquisiteure, weil sie den Free Cashflow in die nächste Übernahme reinvestieren“, erklärt Frank Fischer, CEO & CIO der Shareholder Value Management AG, „das viele Geld, das so erwirtschaftet wird, kann wieder eingesetzt werden. Das ist Zinseszins in Reinkultur.“ Ihm gefallen hier beispielsweise die Spezialchemie-Händler IMCD aus den Niederlanden und Azelis aus Belgien oder auch das britische Unternehmen Croda International, die noch dazu wegen des schwachen wirtschaftlichen Umfelds aktuell sehr günstig zu haben sind. Mehr Stabilität ins Portfolio bekommt man derzeit auch mit Rückversicherungen und soliden Dividendentiteln aber auch Duch Erhöhung des Cash-Anteils, den manam Besten  in Form von kurzfristigen Staatsanaleihen halten sollte. Alles weitere im Podcast.Viel Hörvergnügen wünscht Podcasthost Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Cash #Übernahmen #Bewertung #Aktien #Dollar #veranlagen Foto: Shareholder Value Management AG

Starke Frauen
#273 Máxima – Prinzessin der Niederlande und Königin der Herzen

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 34:22 Transcription Available


"Euer Majestät, Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau" hat einen fancy Titel, keine Frage, darüber hinaus ist sie aber weit mehr als nur die Frau an der Seite des niederländischen Königs Willem-Alexander. Geboren 1971 in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires als Máxima Zorreguieta, machte sie zunächst Karriere in der internationalen Finanzwelt, bevor ihr Leben durch eine zufällige Begegnung in Sevilla eine überraschende Wendung nahm: Die verliebte sich in den zukünftigen König der Niederlande und die beiden beschließen zu heiraten. Doch ihre Hochzeit stand unter keinem guten Stern: Máximas Vater Jorge Zorreguieta war während der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) Landwirtschaftsminister. Seine Rolle in dieser Zeit führte in den Niederlanden zu einer heftigen Debatte, da befürchtet wurde, der Ruf des Königshauses könnte Schaden nehmen. Am Ende durfte er der Hochzeit seiner Tochter nicht beiwohnen – eine persönliche Tragödie für Máxima, die zugleich einen politischen Balanceakt darstellte. Trotz dieser schwierigen Vergangenheit gewann sie mit ihrer Offenheit, Wärme und Volksnähe schnell die Herzen der Niederländer*innen. Hört rein und folgt uns auf der Reise durch das Leben einer wahrlich beeindruckenden und sympathischen Frau! Unser Team: Redaktion und Hosts: Cathrin Jacob & Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Unsere Website, Werbepartner und Kontaktdaten: www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Bildquelle: Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0 Quellenauswahl: https://www.zdf.de/serien/maxima-126 https://www.instagram.com/koninklijkhuis/?hl=en https://www.swp.de/panorama/koenigin-maxima-der-niederlande-holland-hochzeit-toechter-kinder-groesse-instagram-zdf-56624293.html https://www.lanacion.com.ar/lifestyle/la-formacion-de-una-reina-y-de-un-pontifice-nid1574524/ https://www.ndr.de/kultur/Koenigin-Maxima-Argentinisches-Feuer-in-Niederlanden%2Cmaxima100.html https://adelswelt.de/koenigin-maxima-neue-biografie-enthuellt-privates/ https://www.royal-house.nl/members-royal-house/queen-maxima/education-and-work-before-2002 https://constitutions.unwomen.org/en/countries/europe/netherlands https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2001-apr-20-mn-53308-story.html ***************************************************************** Unser Werbepartner: HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK *****************************************************************

Radio Horeb, Impuls
Richtet euch auf Christus aus!

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:49


Ref.: Propst Thomas Wieners, Pfarrei St. Marien, Wassenberg (an der Grenze zu den Niederlanden, im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen)

Formel Schmidt
Hadjars Red-Bull-Bewerbung – WM nach Norris-Aus entschieden? | Formel Schmidt GP Niederlande 2025

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 27:43


Isack Hadjar ist in seinem 15. Formel-1-Rennen das erste Mal auf das Podest gefahren. Der Rookie schaffte es in Zandvoort mit seinem Racing Bull auf Rang drei. Mit dieser Leistung ist es so gut wie sicher, dass der Franzose für 2026 zu Red Bull aufrückt. Dann bekommt er es mit Superstar Max Verstappen zu tun. Der Weltmeister wurde Zweiter bei seinem Heimspiel in den Niederlanden. Gegen Sieger Oscar Piastri hatte er keine Chance. Der McLaren-Pilot hatte mit Lando Norris nur seinen Teamkollegen als Gegner. Allerdings musste Norris kurz vor Schluss sein Auto mit einem Defekt abstellen. Der WM-Kampf zwischen den beiden McLaren-Piloten scheint damit vorentschieden zu sein. Ferrari erlebte ein Rennen zum Vergessen. Lewis Hamilton warf das Auto in die Wand und Charles Leclerc wurde im Zweikampf mit Andrea Kimi Antonelli abgeschossen. Hamilton kassierte sogar noch eine Startplatzstrafe für den Italien-GP. Mercedes war nicht in der Lage, um das Podium zu kämpfen. Dafür überzeugten im Mittelfeld Williams, Haas und Aston Martin. Sauber und Nico Hülkenberg blieben dagegen ohne Punkte. Im Kampf um Platz fünf bei den Herstellern war das ein herber Rückschlag. Wir sprechen über alles Wichtige zum Formel-1-Wochenende in Zandvoort und blicken auf den Klassiker in Monza voraus. Wir wollen von euch wissen, wie ihr den Grand Prix der Niederlande gesehen habt. #formelschmidt #f1 #formel1 #piastri #norris #mclaren #red bull #verstappen #hadjar #ferrari #hamilton #zandvoort

Podcoaster Germany
PC095 – Jos Sloesen von ETF Rides

Podcoaster Germany

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 16:07


Ob Symbolica in Efteling oder Maus au Chocolat im Phantasialand – ETF Ride Systems aus den Niederlanden hat die Dark Ride-Landschaft revolutioniert. In dieser Folge sprechen wir mit Chief Sales Officer Jos Sloesen über die Entstehung des Trackless-Systems, die Vorteile gegenüber klassischen Schienenfahrten und die neueste Innovation: den Dynamic Mover. Wir erfahren, wie ETF mit optischen Navigationssystemen, autonomer Fahrsteuerung und cleveren Reinigungsmodulen die Zukunft der Freizeitparktechnik gestaltet. Außerdem geht's um die Zusammenarbeit mit Efteling, die Entwicklung preisgünstigerer Systeme und die Frage, warum man bei ETF keine Horror-Attraktionen findet. Eine Folge voller Technik, Themenfahrt und Tiefgang - viel Spaß!

auto motor und sport Podcasts
Hadjars Red-Bull-Bewerbung – WM nach Norris-Aus entschieden? | Formel Schmidt GP Niederlande 2025

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 27:43


Isack Hadjar ist in seinem 15. Formel-1-Rennen das erste Mal auf das Podest gefahren. Der Rookie schaffte es in Zandvoort mit seinem Racing Bull auf Rang drei. Mit dieser Leistung ist es so gut wie sicher, dass der Franzose für 2026 zu Red Bull aufrückt. Dann bekommt er es mit Superstar Max Verstappen zu tun. Der Weltmeister wurde Zweiter bei seinem Heimspiel in den Niederlanden. Gegen Sieger Oscar Piastri hatte er keine Chance. Der McLaren-Pilot hatte mit Lando Norris nur seinen Teamkollegen als Gegner. Allerdings musste Norris kurz vor Schluss sein Auto mit einem Defekt abstellen. Der WM-Kampf zwischen den beiden McLaren-Piloten scheint damit vorentschieden zu sein. Ferrari erlebte ein Rennen zum Vergessen. Lewis Hamilton warf das Auto in die Wand und Charles Leclerc wurde im Zweikampf mit Andrea Kimi Antonelli abgeschossen. Hamilton kassierte sogar noch eine Startplatzstrafe für den Italien-GP. Mercedes war nicht in der Lage, um das Podium zu kämpfen. Dafür überzeugten im Mittelfeld Williams, Haas und Aston Martin. Sauber und Nico Hülkenberg blieben dagegen ohne Punkte. Im Kampf um Platz fünf bei den Herstellern war das ein herber Rückschlag. Wir sprechen über alles Wichtige zum Formel-1-Wochenende in Zandvoort und blicken auf den Klassiker in Monza voraus. Wir wollen von euch wissen, wie ihr den Grand Prix der Niederlande gesehen habt. #formelschmidt #f1 #formel1 #piastri #norris #mclaren #red bull #verstappen #hadjar #ferrari #hamilton #zandvoort

Eco on the Rocks
Blackout-Gefahr in der Schweiz? Was wir vom Ausland lernen können

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:33


«Der Strom kommt zuverlässig aus der Steckdose»: Jahrzehntelang war das selbstverständlich. Doch gilt das noch? Blackouts in Spanien und Portugal sowie Engpässe in den Niederlanden zeigen: Die Versorgung ist nicht mehr immer garantiert. In der Schweiz bereitet vor allem die absehbare Winterstromlücke Sorgen. Kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien genug schnell voran? Welche Rolle kann […] The post Blackout-Gefahr in der Schweiz? Was wir vom Ausland lernen können appeared first on Avenir Suisse.

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande
116: Deutsch-niederländische Community & vieles mehr mit Yvonne van der Velden

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 36:41


Was für ein cooles Gespräch nach der Sommerpause… mit einer ganz tollen Frau: Yvonne van der Velden. Zuhause in der deutsch-niederländischen Community, treuer Dauergast beim DNL Speeddaten, spannende Persönlichkeit mit einem ganz besonderen Hobby, arbeitet für ein innovatives Unternehmen und ist einfach eine total herzliche, lustige, kompetente und gezellige vrouw. We praten in het Nederlands und auf Deutsch. Wir haben so viele Themen zu besprechen und ook spannende insights die Yvonne verteld. We lachen, we zijn heel veel met elkaar eens, wir reden über Sinterklaas und Weihnachten, dem digitalen und auch dem LIVE DNL Speeddates in diesem Jahr. Und Yvonne erzählt von ihrem besonderen Hobby… einfach inspirierend. Und das gilt auch für eine besondere Köstlichkeit aus den Niederlanden, von der Yvonne berichtet… neu für mich! Für Dich auch? (Rezept steht in den Shownotes) Een echte sprankelende Podcast-Episode, eine die Du Dir anhören solltest. Ein Highlight, direkt nach den Sommerferien… Tausend DANK YVONNE, es hat meeeega viel Spaß gemacht und ich hätte noch 1 Stunde weiter reden können… Herzliche Grüße, Hartelijke Grüße, auch im Namen von meinem Medienpartner aha24x7 Anouk

0630 by WDR aktuell
Autokraten-Klassentreffen in Peking | Schlumpf-Spray zur Selbstverteidigung | Darf ich Kollegen daten? | Erdrutsch im Sudan

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:08


Die Themen von Caro und Jan am 03.09.2025: (00:00:00) Kriegsdienstverweigerung: Wie Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung merken, dass die Debatte um eine Wehrpflicht wieder da ist. (00:01:15) Autokraten: Wer sich die Militärparade in China angeschaut hat und wie Fachleute unterscheiden, was eine Diktatur ist und was nicht. (00:07:10) Naturkatastrophe: Wie viele Menschen bei einem Erdrutsch im Kriegsland Sudan ums Leben gekommen sind. (00:09:38) Selbstverteidigung: Welches neue Gadget gerade in den Niederlanden boomt und warum das Frauen aber nicht unbedingt hilft. (00:15:02) Beziehungen am Arbeitsplatz: Warum der Nestlé-Chef gefeuert wurde und welche Regeln in Deutschland für Liebesbeziehungen unter Kolleg:innen gelten. (00:18:46) Sozialstaat: Was Bundeskanzler Merz und Bundesarbeitsministerin Bas dazu sagen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
Bundeskanzler Merz zu Besuch in NRW

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:16


Ministerpräsident Wüst empfängt den Kanzler in Münster. Starke Nachfrage nach Schlumpfspray in den Niederlanden. Aachener Friedenspreis wird verliehen. Von Sarah Pradel.

KI im E-Commerce
#165 Der Google AI Mode angeblich in Rollout Vorbereitungen in Europa + die NdW

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:48


In Folge 165 nehmen Daniel Höhnke und Tim Schestag ein heiß diskutiertes Thema unter die Lupe: Bereitet Google den Rollout des AI Mode in Europa vor? Erste Nutzer in Ländern wie Rumänien, Portugal oder den Niederlanden berichten, dass sie Zugriff auf den neuen Modus haben. Was bedeutet das für Händler und Marken, wenn Google quasi ein „ChatGPT in der Suche“ integriert und sich damit erneut ein noch größeres Stück der Customer Journey sichert? Daniel und Tim ordnen die möglichen Konsequenzen ein und diskutieren, wie tiefgreifend der Impact für den europäischen Markt wäre.

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

In dieser Episode sprechen wir über die wichtigsten sportrechtlichen Themen des Sommers: das EuGH-Urteil in der Rechtssache RFC Seraing, das EGMR-Urteil in Sachen Caster Semenya, den Streit zwischen Borussia Dortmund und der AfD, sowie das wichtige Urteil des LAG Köln zum Arbeitnehmerstatus von Schiedsrichtern. Außerdem diskutieren wir die mögliche Sammelklage von Diarra in den Niederlanden, den geplatzten Transfer von Weißmann zu Fortuna Düsseldorf, die ärgerliche sportliche Situation von Crystal Palace, den KI-Schriftsatz von Carl Zeiss Jena und den Konflikt von Marc-André ter Stegen mit dem FC Barcelona.

Ö1 Religion aktuell
Amtsantritt++Franziskus-Attentäter++Streit um Katharinen-Kloster

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 29.8.2025++Am kommenden Montag tritt der evangelische Bregenzer Pfarrer Ralf Stoffers sein Amt als Landessuperintendent an der Spitze der evangelisch-reformierten Kirche in Österreich an. (Mittendorfer)++ In den Niederlanden wurde ein türkischer Staatsbürger unter dem Verdacht, ein Attentat auf Papst Franziskus geplant zu haben, festgenommen. (Vospernik)++Seit Jahren schwelt zwischen dem berühmten Katharinen-Kloster am biblischen Berg Sinai und dem Staat Ägypten ein Streit um die Besitz-Verhältnisse des Klosters, der sich in den vergangenen Monaten zugespitzt hat. Hintergrund sind Vorhaben Ägyptens, das Gebiet des Klosters stärker touristisch zu erschließen. (Mittendorfer)

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Donnerstag, 28.08.2025

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:21


Themen: Loops und Co. – Was kann der hippe Hörschutz? | Teurer Urlaub in den Niederlanden? | Auf zum Mikro-Abenteuer | Paella in der Geschmacksprobe

markt
Markt vom 27.08.2025

markt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 45:05


Themen: Wie teuer wird Urlaub in den Niederlanden? [00:30 Min.] | KI gegen Bürokratie in Arzt-Praxen [09:21 Min] | Wenn die Kühlkette reißt: Wie schnell vermehren sich Keime? [17:06 Min.] | Google-Bewertungen - Warum wird Kritik gelöscht? [25:45 Min.] | Gift in Sportklamotten [35:41 Min.]

Alter, was geht?
Rente in den Niederlanden: Grundrente mit gutem Grund und 1000 Euro mehr im Monat - Folge 47

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:39


Brauchen wir mehr Cappuccino in der Rente? Gemeinsam mit Professorin Lisa Brüggen (Universitäten Tilburg & Maastricht) beleuchten wir, warum Rentnerinnen und Rentner in den Niederlanden im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat erhalten als in Deutschland und wieso man auch als hochindividualistische Gesellschaft sich eine Rente geben kann, die für alle gleich hoch ist - egal wie viel man gearbeitet und verdient hat. Themen der Episode: Das Cappuccino-System: Grundrente, Betriebsrenten und private Vorsorge Wie die Niederlande Altersarmut erfolgreich vermeiden Renteneintrittsalter und die große Rentenreform bis 2028 Altersbilder, Arbeitsmarkt und Demografie im Vergleich zu Deutschland Die Niederlande zeigen, dass Rente auch anders geht – einfacher, gerechter und mit weniger Altersarmut. Höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und hinhören - nehmt euch gerne einen Cappuccino dazu! 0:07 Ein Blick auf das Rentensystem 3:15 Der niederländische Cappuccino-Rentensystem 6:24 Die erste Säule: Grundrente erklärt 14:08 Die zweite Säule: Betriebsrenten im Detail 19:28 Die dritte Säule: Private Altersvorsorge 25:12 Altersgrenze und Renteneintritt 30:00 Funfact 32:19 Demografie der Niederlande im Überblick 37:30 Klimawandel vs. demografischer Wandel 41:24 Altersbilder in Deutschland und den Niederlanden 48:11 Die große Rentenreform in den Niederlanden 52:52 Lehren für Deutschland aus den Niederlanden

SWR Aktuell im Gespräch
Darmkrebs: Bei der Vorsorge ist noch Luft nach oben

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:04


Darmkrebsvorsorge gehört zu den Leistungen der gesetzlichen Kassen, die nur von wenigen Versicherten in Anspruch genommen werden. Das besagt eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg und der Krankenkasse Barmer. Dr. Thomas Heißer vom Deutschen Krebsforschungszentrum vermutet, dass der Nutzen der Vorsorgeuntersuchung zu wenig bekannt ist. Der Krebsspezialist sagt in SWR Aktuell: "Wir haben seit 2019 zwar ein Einladungsschreiben zur Krebsvorsorge, das an Versicherte verschickt wird. Aber wir sehen anhand der Erfahrungen in anderen Ländern, dass man das deutlich besser machen kann." So werden beispielsweise in den Niederlanden und in Großbritannien Tests für Stuhlproben zur Laboruntersuchung unaufgefordert an die Versicherten verschickt und der Rücklauf liegt bei 70 Prozent. Dieses Vorgehen kann sich der Mediziner auch in Deutschland vorstellen. "Genau das testen wir und wir sind im Begriff eine Studie gemeinsam mit der Barmer Krankenkasse zu starten", sagt Dr. Thomas Heißer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 225: Auswärtssieg in Aachen, Hopper-Bericht und Vorschau TSV 1860 - Stuttgart II

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 83:20


Send us a textIm sechzger.de Talk 225 geht es - nach der letzten Sendung mit dem Gast Christian Straßburger - wieder primär um den Ligaalltag bei den Löwen. Der 2:0-Sieg bei Alemannia Aachen vom Samstag Nachmittag steht genauso auf dem Programm, wie das kommende zweite Heimspiel dieser Saison gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Und dann haben wir auch noch den Reise- und Hopperbericht von Thomas Enn im Programm. Er berichtet von Spielen aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden.Analyse Aachen-1860. Mit Bernd WinningerWeil die Bewertung der Leistung der Löwen auf dem Tivoli - mal wieder speziell in den verschiedenen Blogs und Sozialen Medien - wieder ziemlich weit auseinandergeht, haben wir für den sechzger.de Talk 225 kurzerhand bei unserer (ehemaligen) Taktiktafel Bernd angefragt, ob er mal wieder in der Sendung dabei sein kann und eine kompetente Einschätzung abgeben kann. Die Antwort war positiv und so analysieren drei Stadionbesucher und zwei Fernsehzuschauer das Spiel vom Samstag Nachmittag. Sie kommen letzlich eigentlich alle auf ein ähnliches Ergebnis für die Partie. Und dennoch diskutiert die Runde auch mögliche personelle Veränderungen in Patrick Glöckners Startelf.Groundhopping in drei Ländern (BeNeFra)Drei Wochen lang war Thomas Enn mit seinem ebenfalls fußballbegeisterten Sohn in Belgien, den Niederlanden und Frankreich unterwegs und beschert uns von diesem Urlaub nicht nur toll zu lesende Reiseberichte aus der Sicht eines Groundhopper-Duos Vater und Sohn, sondern er zählt im aktuellen sechzger.de Talk 225 auch alle Spiele auf, die die beiden in den drei Ländern in drei Wochen gesehen haben. Garniert wird das Ganze mit der einen oder anderen launigen Anekdote. Los ging's bei Thomas natürlich vor drei Wochen mit den Löwen in Essen. Und die letzte der zahlreichen besuchten Partien war das fanzösische Erstligaspiel zwischen RC Lens und Olympique Lyon. Sechzig all over the world!Das Heimspiel gegen Stuttgart IIDie letzten Minuten der Sendung gehören natürlich dem Ausblick auf das Spiel gegen die Zweitvertretung des VfB Stuttgart.Der sechzger.de Talk 225 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

DNEWS24
Deutscher Rückschritt. Gedankenmacher in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:56


#Gedankenmacher #DNEWS24 #Bürokratieabbau #Digitalisierung Eingangsschleusen in Bahnhöfen? Geht in Deutschland nicht. Flächendeckend Videoüberwachung im öffentlichen Raum? Geht in Deutschland nicht. Sicherheits-Software aus den USA? Geht in Deutschland nicht. Schnell, attraktiv und preisgünstig bauen? Geht in Deutschland nicht. Eine Reform der Rente, die Altersarmut verhindert? Geht in Deutschland nicht.Es gibt so viele Beispiele für Dinge, die in Frankreich, den Niederlanden oder England gut funktionieren und mit denen die Bürger dort sich wohlfühlen, von denen aber die entscheidenden deutschen Politiker den Bürgern hierzulande einreden, es sei Teufelszeug, dass in Deutschland - leider - nicht möglich sei. Warum geht das in den genannten Ländern, bei uns aber nicht? Ist der deutsche Michel soviel schlauer als Emma, Olivia oder Catherine?

Bohndesliga
Welcher neue Trainer startet durch? | Saison 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 29:44


WERBUNG | 1. Auf der Suche nach einem neuen Laptop? Sicherlich sind dir die ASUS Notebooks in unseren Sendungen aufgefallen. Hier haben wir was für dich, denn beste Performance und echte Hingucker findest du bei ROG und zwar hier [Link weiter unten] 2. Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG Die neue BUNDESLIGA-Saison steht in den Startlöchern. Zwei Wochen vor dem Saisonstart blickt die BOHNDESLIGA-Crew schon einmal voraus auf die neue Spielzeit. Nils und Tobi legen den Fokus in dieser Sonderfolge BOHNDESLIGA auf die neuen Trainer. Gleich sechs Klubs starten mit einem brandneuen Coach in die BUNDESLIGA-SAISON 2025/26. Wer wird sich durchsetzen? Wer muss bereits nach wenigen Wochen wieder gehen? Einen besonderen Blick richten wir auf den FC AUGSBURG. Sandro Wagner feiert hier sein BUNDESLIGA-Debüt. Hat das Trainertalent den richtigen Standort gewählt? Diese Frage stellt sich auch bei Horst Steffen (WERDER BREMEN) und Lukas Kwasniok (1. FC KÖLN). WÖLFE-Trainer Paul Simonis hingegen ist in Deutschland noch eine große Unbekannte. Kann er seine Erfolge aus den Niederlanden wiederholen? Ole Werner hofft auf den nächsten Karriereschritt in LEIPZIG, während sich Erik ten Hag in LEVERKUSEN neu erfinden will. Wir beleuchten alle neuen Trainer kurz und knackig in unserer neuen Folge BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Asus und Cyberghost.

Mainathlet
Weltrekord & Pokal: Der deutsche Triumph bei den Interlands

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 48:07


In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Europas Banken den Angriff auf Paypal starten – Chris Scheuermann über Wero

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 40:23


Es ist wie bei vielen digitalen Dienstleistungen: Auch im Zahlungsverkehr hat sich mit Paypal ein US-Anbieter etabliert, der es besonders einfach macht, Geld von Privatperson zu Privatperson zu schicken. Nun setzen die europäischen Banken dem ein eigenes Angebot entgegen. Das System Wero wird in Deutschland bisher unter anderem von der Deutschen Bank, den Sparkassen und der britischen Neobank Revolut unterstützt, zudem sind auch schon Banken in Frankreich, Belgien und den Niederlanden angeschlossen. „Die, die diesen Markt momentan in Deutschland und Europa besetzen, sind alles US-amerikanische Unternehmen“, sagt Chris Scheuermann von der dahinter stehenden European Payments Initiative (EPI). „Die machen sicher gute Produkte, aber die Frage ist, ob wir nicht auch Lösungen nutzen möchten, die aus Europa kommen.“ Es ist nicht das erste Mal, dass deutsche Banken sich an einem solchen Versuch beteiligen – diesmal allerdings ist er so breit wie möglich angelegt. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine europäische Lösung zu schaffen“, sagt Scheuermann. Wero soll in Zukunft auch im Ecommerce und im stationären Handel genutzt werden können. // Weitere Themen: Der unheimliche Erfolg des US-Datenriesen Palantir+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Presseschau - Deutschlandfunk
05. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:48


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #83 mit Rüdiger Rehm (Trainer Vitesse Arnheim)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 139:58


Es ist ein Wiedersehen der besonderen Art: Fast 30 Jahre nach ihrem gemeinsamen DFB-Pokalsieg mit der A-Jugend des VfR Heilbronn 1996 treffen sich Robert Mucha und Rüdiger Rehm in den Niederlanden wieder. Diesmal jedoch unter dramatischen Umständen – denn Rüdigers erste Auslandsstation als Trainer steht vor dem Aus. Rüdiger Rehm, heute 46, verkörpert wie kaum ein anderer die Widersprüche des modernen Profifußballs: Vom Dorfkind aus Flein zum Profi bei Waldhof Mannheim, später zum Aufstiegstrainer - aber auch drei Entlassungen, schlaflose Nächte und der Moment, als seine Kinder in der Schule gefragt wurden: »Wird dein Papa wieder gefeuert?« Seine Bilanz spricht trotzdem für sich: Über 400 Profispiele an der Seitenlinie, zwei Aufstiege, er formte u. a. Robert Andrich zum Nationalspieler und Philipp Tietz zum Bundesligaprofi. Seit Juni 2025 wagt er bei Vitesse Arnheim sein erstes Auslands-Abenteuer – ausgerechnet bei einem Verein, der ums Überleben kämpft. Im ehrlichen, über zweistündigen Gespräch nimmt uns Rüdiger mit auf eine faszinierende Reise zwischen Triumph und Scheitern: Von den prägenden Jahren beim VfR Heilbronn, wo der Vater ihm mit Waldläufen rund um Flein die nötige Härte einimpfte, über seine ersten schlaflosen Nächte als 19-jähriger Profi bis zu seinem heutigen Kampf in Holland. Er erzählt von seinem sieben Jahre älteren Bruder Axel, der ihn permanent forderte, von seinem legendären DFB-Pokalsieg 1996 und warum jeder Rückschlag ihn letztendlich stärker gemacht hat. Besonders bewegend: Rüdigers Einblicke in das Leben als Trainer im modernen Fußball, wo Social Media und ständige Kritik nicht nur ihn, sondern auch seine Familie belasten. Seine 15- und 17-jährigen Kinder bekommen in der Schule zu spüren, wenn Papa wieder mal »kurz vor dem Rausschmiss« steht. Warum er trotzdem kämpferisch bleibt und fest daran glaubt, dass Vitesse Arnheim eine Zukunft hat. Die beiden ehemaligen Mitspieler sprechen auch über den legendären Sommer 1996, als sie mit dem VfR Heilbronn als Außenseiter sensationell den DFB-Pokal der A-Junioren gewannen – bis heute der größte Erfolg der Heilbronner Fußballgeschichte. Rüdiger erklärt, warum dieser Triumph ihn mehr geprägt hat als alle späteren Erfolge als Profi: »Erfolg mit Jugendfreunden ist anders, intensiver.« Von der Euphorie der 90er Jahre bis zur bitter-süßen Realität des Trainerdaseins 2025: Eine Geschichte über Freundschaft, Widerstandsfähigkeit und die Frage, warum manche Menschen nie aufhören zu kämpfen – auch wenn alle Zeichen auf Sturm stehen. Weblinks & Social Media von Rüdiger Rehm: Web: https://www.kicker.de/ruediger-rehm/trainer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rüdiger-rehm-748013348/ Instagram: https://www.instagram.com/rehmer1978/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #vitessearnheim #fussballlehrer #fußball #ruedigerrehm #dfbpokal #vfrheilbronn #widerstandsfähigkeit #waldhofmannheim #HeilbronnerOriginal

Inside Austria
Teilzeit-Nation Österreich: Land der Faulen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 43:15 Transcription Available


In Österreich ist wieder einmal eine Debatte über die Teilzeitarbeit entbrannt. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer von der ÖVP hat zuletzt höhere Sozialversicherungsbeiträge für bestimmte Teilzeitarbeitende in den Raum gestellt. Seiner Meinung nach sollen alle mehr einzahlen, die "freiwillig" nicht Vollzeit arbeiten. Am Wochenende hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dann von "Lifestyle-Teilzeit" gesprochen und diese kritisiert. Insgesamt arbeiten rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich Teilzeit. Bei erwerbstätigen Frauen sind es mehr als 50 Prozent, bei Männern knapp über 13 Prozent. Damit sind wir europaweit unter den Spitzenreitern. Nur in den Niederlanden arbeiten noch mehr Menschen in Teilzeit. Kritiker fürchten, dass die hohe Teilzeitquote Österreichs ohnehin schon angeschlagene Wirtschaftsleistung dämpft und die leeren Staatskassen weiter belastet. Andere sagen: Menschen dürfen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten wollen. Statt Strafen für "freiwillige" Teilzeitarbeitende brauche es bessere Betreuungs- und Pflegeangebote, um jenen Vollzeitarbeit zu ermöglichen, die das auch wollen – aber nicht können, weil sie Carearbeit leisten müssen. In dieser Folge von Inside Austria wollen wir wissen, wie teuer Teilzeitarbeit Österreich wirklich kommt. Warum ausgerechnet in Österreich so viele Menschen keine Vollzeitstellen annehmen. Und wie Staat und Unternehmen etwas daran ändern könnten. Dafür sind zwei Expertinnen zu Gast: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der Wirtschaftsuniversität Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklärt, welche Steuerreformen tatsächlich Bewegung in die Teilzeitquote bringen würden.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmlische Straßennamen - Die Weltraumsiedlung neben dem Raumfahrtzentrum

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:33


Das ESA-Technikzentrum befindet sich in Noordwijk in den Niederlanden. Auch die Wohnsiedlung nebenan ist „spacig“. Pluto, Jupiter, Ceres und Zuiderkruis sind dort Straßennamen. Sogar eine echte Milchstraße (Melkweg) verläuft durch das Viertel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hörbar Rust | radioeins

Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel, Gasbohrungen vor Borkum, Amnesty kritisiert Frankreich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:21


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Europa will bis 2050 klimaneutral werden - hat aber bisher kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern. Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um 90 Prozent reduziert sein, hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. Aber: Sie will dabei alle möglichen Rechentricks erlauben. Real dürfte der Klimanutzen deutlich geringer sein als auf dem Papier. Die Bundesregierung will einen Vertrag mit den Niederlanden unterschreiben, der Gasbohrungen in der Nordsee ermöglichen würde, die das Gebiet beider Länder betreffen. Auf der niederländischen Seite hat der Konzern One-Dyas sogar schon mit der Förderung des klimaschädlichen Energieträgers angefangen. In Deutschland und vor allem auf Borkum regt sich Protest. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich: In dem Land würden Klima- und Umweltschützer*innen bewusst unterdrückt. Das reiche über einen rauen Tonfall im öffentlichen Diskurs, in dem die Aktivist*innen von der Politik teils als Ökoterrorist*innen bezeichnet würden, über die Einschränkung von Aktionen bis hin zu unverhältnismäßiger Polizeigewalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Apokalypse & Filterkaffee
Fünf (%) Freunde (mit Konstantin Kuhle)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 43:22


Die Themen: Schweine kacken Wald kaputt; Trump wirft sowohl Iran als auch Israel Bruch der Waffenruhe vor; NATO-Gipfel in den Niederlanden; Klingbeil stellt Haushaltsentwurf vor; Nancy Faser vs. „Compact“ und die Zukunft der FDP Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

BierTalk
BierTalk 149 – Interview mit Sebastian Sauer von Freigeist Bierkultur aus Aachen und der Welt

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 72:02


Sebastian Sauer gehört zu den Pionieren der deutschen Craft-Bier-Bewegung – aber nicht etwa mit IPA und Pale Ale, sondern mit vergessenen Bierstilen wie Lichtenhainer, Gose oder Breuhahn. In dieser Folge sprechen wir über seine Anfänge im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden, über wilde Bierreisen von Peru bis Nepal und über seine Leidenschaft für historische Biere, die er mit internationalem Netzwerk und kreativer Ader neu interpretiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 15 Jahre Craft-Beer-Geschichte, diskutieren die Entwicklung der Szene – und lernen, warum manchmal auch Stachelschweinschnaps zur Bierkultur dazugehört. Eine Folge voller Tiefe, Reisen, Rauch – und natürlich Gose...

Hörbar Rust | radioeins

Als Feelgood-Musik beschreibt der Niederländer Martijn Konijnenburg aka Goldkimono sein gerade erschienenes, drittes Album "This One’s On The House". Im Spannungsfeld zwischen Reggae-Tunes, Rockelementen und Elektronik liefert er einen genreübergreifenden Sommersoundtrack, der aber insbesondere in den Lyrics die Ernsthaftigkeit des Lebens nicht ausspart. Inspiriert vom Sehnsuchtsort Kalifornien und den dortigen Surf-Sounds, ermutigt Goldkimono die Welt positiv zu sehen, trotz der düsteren und chaotischen Momente. Auf seinem neuen Album "This One’s On The House" macht er das gleich in allen der insgesamt 13 Songs deutlich. Vom Trennungsschmerz ("Falling Is Easy, Loving is Harder") und zwischenmenschlicher Entfremdung bis hin zur globalen Angst und Anspannung ("Fear in the East, some more in the West. Glued to my screen") – in seiner Musik trifft, wie auch bereits auf den Vorgängern, die alltäglichen Herausforderungen auf eine Musik, die Kraft spenden soll und Zuversicht bringen kann. Dass dieser Zugang gefragt ist, zeigt sich an dem Erfolg, den Konijnenburg seit dem Start während der Pandemie als Goldkimono einfährt: Millionen von Streams, Goldauszeichnung in den Niederlanden oder die Verwendung seines Tracks "Electric Swings" in der Serie "Army Of Thieves". "Music is life giving. It's like water. Water seeps through and brings life to everything," so Goldkimono, und betont zudem immer wieder, dass auch die menschliche Stärke im Zusammenhalt liege. Sorgen um den Status Quo, verpackt er dabei ohne Zynismus in romantisch-friedliche Töne. Es wundert es nicht, dass gerade der letzte Track des Albums nur so vor positiver Energie strotzt und eine eskapistische Yolo-Mentalität betont ("We're not gonna worry 'bout a fun thing; Dancing on the sharp edge of your knife; 'Cause we love it"). Bevor Goldkimono seine neuen lebensbejahenden Tracks morgen beim intimen Konzert in Neukölln präsentiert, kommt er heute schon seiner Band im studioeins vorbei!

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 9:01


Themen sind der Bruch der Regierungskoalition in den Niederlanden und die Präsidentschaftswahl in Südkorea. Doch zunächst weitere Stimmen zur Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts, das die Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen für rechtswidrig erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 8:59


Kommentiert werden die Präsidentschaftswahl in Südkorea und die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul. Zunächst aber geht es um den Bruch der Regierungskoalition in den Niederlanden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Apokalypse & Filterkaffee
Wilders Westen (mit Philipp Jessen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 44:11


Die Themen: Gefährliches Turmspringen in Rheda-Wiedenbrück; Neuwahlen in den Niederlanden nach Bruch der Regierung; Dobrindt will auch nach Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts an seinem Asylkurs festhalten; Merz auf dem Weg nach Washington; Israel spaltet die Union; Lukas Podolski wird 40; Meghan Markle schneidet Ananas und die Sonne scheint Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der Tag - Deutschlandfunk
Nur drei Einzelfälle? - Gericht untersagt Zurückweisungen von Asylbewerbern

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 32:12


Drei Migranten dürfen nicht zurückgewiesen werden. Die Bundesregierung will aber nichts ändern, geht ins Risiko. Und: Neuwahlen in den Niederlanden. Der Rechtspolitiker Geert Wilders hat nicht seine Asylpolitik bekommen, die er wollte. (18:07) Thielko Grieß