Podcasts about quantit

  • 799PODCASTS
  • 1,061EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about quantit

Latest podcast episodes about quantit

Mainathlet
Comeback mit Köpfchen: Hürdensprint, Rhythmus & Regeneration mit Jennifer Gartmann

Mainathlet

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 53:59


Jennifer „Jenny“ Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin – und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge geht's um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie „Zuhause“ ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock – ihr erster Wettkampf nach der Pause.

Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Folge 297: Leadmagneten 2025: Qualität statt Quantität

Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:28


Lass Deine Texte zu Botschaftern Deines Unternehmens werden. Hier bekommst Du die ultimativen Tipps, um Deine Texte in magische Werkzeuge zu verwandeln und mühelos kaufbereite Kunden sowie qualifizierte Bewerber anzuziehen: www.magic-writing.de In "Magic Writing – Dein Textlabor" teilt Michael Kaufhold, erfahrener Copywriting-Experte, seine geheimen Tricks und Tipps für unwiderstehliche Texte. Möchtest Du den Logenplatz im Kopf Deiner Zielgruppe besetzen? Lerne, wie Du Texte schreibst, die Resonanz erzeugen, Dringlichkeit vermitteln und Kaufbereitschaft auslösen – hier in "Magic Writing". Deine Website braucht überzeugende Texte, die Deine Zielgruppe in kaufbereite Kunden verwandeln. Lass uns gemeinsam dieses Ziel erreichen! Viele Unternehmer kämpfen mit der richtigen Wortwahl, was oft zu verschwendeter Zeit und verpassten Chancen führt. Dieser Podcast unterstützt Dich dabei, genau das zu ändern und qualifizierte Leads zu generieren. Erlebe Einzel-Episoden und spannende Interviews mit Experten, die alle Aspekte von Copywriting, Content-Marketing und Storytelling beleuchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen – von Medizintechnik bis Kosmetik – bringt Michael Kaufhold die nötige Expertise mit, um Dir magische Copywriting-Strategien zu vermitteln. Bist Du Unternehmer und möchtest Deine Zielgruppe noch gezielter ansprechen und überzeugen? Dann ist "Magic Writing" genau das Richtige für Dich. Erlebe magische Texte für Dein Business. Besuche uns jetzt unter www.magic-writing.de und starte Deine Reise zu erfolgreicher Kommunikation! Der Podcast für mehr Erfolg mit Deinen Texten. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://insider.magic-writing.de P.S. Bis zum 31.07.2024 hieß der Podcast "Employer Branding 2Go". Seit dem 01.08.2024 hat er ein Rebranding erfahren. Die alten Folgen rund um Recruiting, Mitarbeiterbindung und Employer Branding bleiben natürlich weiterhin bestehen.

Immolution Podcast
#182 - Qualität oder Quantität, was zählt wirklich?

Immolution Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 24:10


In dieser Folge zeigen wir, warum Masse oft mehr Wirkung hat als Perfektion. Ein Weckruf für alle, die zu lange feilen statt umzusetzen.Kostenfreies Erstgespräch jetzt vereinbaren auf:https://www.bosbach-consulting.de/Aus 30 Jahren Erfahrung als Immobilienmakler haben wir ein einzigartiges und funktionierendes System entwickelt, was wir mit durchdachten Programmen unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Hier geht's zum Video auf YouTube... und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser spannenden Wiederholung der Episode 192 taucht Julia gemeinsam mit Daniela Pfeifer, einer erfahrenen diplomierten Diätassistentin und Ernährungsmedizinischen Beraterin, tief in das Thema Proteinbedarf ein. Viele Menschen sind unsicher, wie viel Eiweiß sie wirklich benötigen und welche Quellen die besten sind. Daniela, die seit über 25 Jahren in der Ernährungsberatung tätig ist und seit fast einem Jahrzehnt die LowCarb- und ketogene Ernährung lebt und lehrt, räumt mit gängigen Mythen auf und klärt über den wahren Proteinbedarf auf.

Einfach Gesund Leben
10 Upgrades für meine Healthy High Performance – und was du daraus mitnehmen kannst

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 47:32


Podcast #373 - Nach meiner Sommerpause nehme ich dich heute mit hinter die Kulissen und teile die 10 wichtigsten Upgrades, die ich in den letzten Monaten für meine eigene gesunde High Performance umgesetzt habe. Es geht um bewusste kleine Entscheidungen, Arbeiten im Einklang mit dem eigenen Biorhythmus und der Familie, mehr Qualität statt Quantität, echte Offline-Zeiten trotz Online-Business, das Stärken der eigenen Kreativität in Zeiten von KI – und vieles mehr. Mein Ziel: Dir Inspiration geben, wie du deine eigene Energie, deine Stärken und deinen ganz persönlichen High Performance Code entschlüsseln kannst – so einzigartig wie deine DNA. Sei unbedingt bei meiner brandneuen Masterclass The Healthy High Performance Code am 28. August dabei. Live & mit Aufzeichnung.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1353 Fünf Kontakte mit Hebelwirkung Dein Fahrplan für ein starkes Unternehmernetzwerk

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 10:51 Transcription Available


Qualität schlägt Quantität. In dieser Episode erfährst du, wie du dir ein kleines, starkes Unternehmernetzwerk aufbaust, das echte Türen öffnet. Du erkennst, welche Räume dich weiterbringen, welchen Filter du einsetzen kannst, wie du mit guten Fragen auffällst, zuerst Wert gibst und mit klaren Follow ups Beziehungen vertiefst. Ideal für Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte, die gezielt Zugang zu den richtigen Kreisen aufbauen wollen. Abonniere den Podcast, damit du keine Folge zu Verkauf, Führung und Business Wachstum verpasst.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#781 Wie wir jahrelang falschen Gesundheitsmythen gefolgt sind – und was wir daraus gelernt haben

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 37:43


Viele vermeintlich gesunde Gewohnheiten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als stille Gesundheitsfallen. Von der Abhängigkeit von Tracking-Tools über Ernährungsdogmen bis hin zu unterschätzter Regeneration: Die beiden teilen ehrliche Einblicke, die zum Nachdenken anregen. Du erfährst, warum Körpergefühl, Nährstoffqualität und Eigenverantwortung entscheidend für echte Gesundheit sind. Außerdem geht es um den Einfluss des Umfelds, die Komplexität von Proteinen und die Kontroversen rund um Impfungen. Eine Episode für alle, die aus Fehlern lernen und ihre Gesundheit auf das nächste Level bringen wollen. Themen im Podcast: ✅ Abhängigkeit von Tracking-Tools und ihre Risiken ✅ Warum das eigene Körpergefühl wichtiger ist als jede App ✅ Ernährungsdogmen hinterfragen und Klarheit finden ✅ Qualität statt Quantität bei Nährstoffen & Supplements ✅ Eigenverantwortung als Schlüssel zu langfristiger Gesundheit ✅ Umfeldfaktoren und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden ✅ Sport & Regeneration: Die Balance finden ✅ Proteine – warum ihre Verwertung komplex ist ✅ Impfungen kritisch und individuell betrachten ✅ Fehler als wertvolle Lernschritte nutzen Weitere Themen im Podcast: ✅ Warum Dogmen wie „Je pflanzlicher desto besser“ in die Irre führen können ✅ Ernährungstrends: LowCarb, Veganismus, Carnivor ✅ Zu viel Sport und der Irrglaube, der Körper sei eine Maschine ✅ Essen ohne Hunger & Frühstück erzwingen – unterschätzte Fehler ✅ Proteinriegel, Fitness-Shakes & andere „gesunde“ Industrieprodukte ✅ Vom Wissenssammeln in der Nacht zur echten Umsetzung

Ça va Beaucoup Mieux
Alimentation : Quelle quantité de viande et de poisson consommer chaque semaine ?

Ça va Beaucoup Mieux

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:49


L'été est la saison des barbecues et des repas en famille. Fréquemment, plus de viande est consommée en été. Cependant, par rapport à la santé humaine et la planète, est-il possible de consommer de la chair animale ? Ecoutez Ça va beaucoup mieux avec Émilie Steinbach du 07 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

#MUTAUSBRUCH
#174 HAND AUFS HERZ - #realtalk über die Coachingszene - Leistung ist #in nicht out…

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 21:41


#174 HAND AUFS HERZ - #realtalk über die Coachingszene - Leistung ist #in nicht out… Diese Folge ist ein echter Realtalk – und vielleicht auch ein kleiner Reminder: Erfolg kommt nicht von ungefähr. Ich spreche darüber, warum es Zeit wird, Leistung wieder zu feiern, statt sie zu schämen. Wann ist es eigentlich out geworden, viel zu tun? Warum wünschen sich so viele den großen Umsatz, aber scheuen den echten Einsatz? Mein Business ist nicht einfach ein Job – es ist ein Teil meines Lebens. Und das bedeutet nicht immer Leichtigkeit, aber immer Klarheit. Klarheit darüber, dass nachhaltiger Aufbau Zeit braucht. Dass Qualität wichtiger ist als Quantität. Und dass wir nicht nur im Außen wachsen dürfen, sondern auch innerlich mitziehen müssen – sonst brechen wir irgendwann ein. Ich glaube an gelebte Dienstleistung. An Präsenz. An Räume, die wirken. Und an den Mut, nicht alles sofort zu wollen, sondern erstmal ein echtes Fundament zu bauen. Leben ist Polarität – und genau darin liegt auch die Schönheit. Und wenn du jetzt ein klares HELL YES spürst, dann melde dich für die 3. und letzte Runde diesen Jahres von Story2Brand unter folgendem Link an! Wir starten am 04.09.2025 https://christinaheinrich.thrivecart.com/story2brand-3/ HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ai man land management er mit budget chatgpt restaurants natural sweden welt thema auto alles euro deutschland collective geschichte venezuela dabei norway gef blick macht stock avatar geld papa idee ritual hammer statement artificial jungle timeline mensch hilfe damit beispiel ort ideen haus raum kunst qualit feature vergangenheit urlaub sache stra stadt schule bitter dass genau saison besuch filme vater perspektive bewegung grad handy ding erkl afrika intelligenz werbung motto meter entwicklungen aspekte beitrag sachen gruppe tisch danach gehen sohn teile raus umwelt publikum teilen schatten bologna struktur gegenwart etfs gemeinschaft wand volk ahnung effekt gewinn output lob buzzwords ansonsten vergn allgemeinen besucher printers zun temperaturen leib roboter maschine agentur irgendwie parma inhaber geschwindigkeit ausgaben umweltschutz schweizer ecken koffer architektur statistiken aufruf kohle ausstellung dinger rag zeigen zunge hauses materialien besuche unterdr venedig mansplaining irgendwas vorhang innenstadt emilia romagna entsprechend eintritt parmesan biennale entdeckungen quantit modena objekte boh soziales metern odor der fu mailand architekten steuererkl ravenna sonnen mutti proliferation bolognese bruchteil erderw absatz umweltsch pavillon objekten glocken s bahn latein montags tafeln vorschrift mittelschicht skj der vorteil intelligens etage giardini installationen stunde zeit tross zusammenfassungen imperativ sorgerecht blickkontakt architekturb holzh umh beinbruch krempel stopps kotelett miene ymm korridor transsexualit tagliatelle arsenale landessprache latinum sonnenschirm im verh arkade zeitstrahl publikumsmagnet d drucker wohltaten aufwands buslinien buthan architekturbiennale unterarten 3d animationen bespielung panamah
Bien en Santé
Quelle quantité de protéines doit-on manger quotidiennement?

Bien en Santé

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 18:28


Êtes-vous plus hot dog, ou hamburger? Bien en santé avec Isabelle Huot, docteure en nutrition. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

JediCast
Ausgelesen #87 – Ty(lera) von Riva

JediCast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 75:57


Eine Monsterjägerin geht um. Doch eigentlich ist sie ganz nett und die wirklichen Monster sind die Menschen. Was klingt wie der Trailer zu The Witcher IV, ist eigentlich die Geschichte von Ty Yorrick aus den beiden Comicbänden Das Monster vom Tempelberg und Söldnerin mit Lichtschwert. Doch sie bringt noch eine ganz eigene Vorgeschichte mit, die mit ihren Abenteuern und ihrem ungewollten Schüler Drewen verschmilzt. Während sie also Monster jagt, sich mit Kindern rumschlägt und wichtige Leute rettet, wird Ty Yorrick wirklich sympathisch und das alles in einem Gewand aus wunderbaren Zeichnungen von Rachael Stott. Zeit für Theo, Julian und Tobias mal genauer in diese beiden Comicbände zu schauen und zu klären, warum Ty eine Figur ist, die durch Qualität statt Quantität überzeugt. Wieso lockert sie die typische Jedi-Riege etwas auf? Wie gelingt es Cavan Scott exemplarisch eigene Handlung und die Handlung von Phase III miteinander zu verschmelzen und wieso lauert hinter Drewen keine Ezra-Gefahr? Um all diese Fragen und ein zelebrieren der Zeichnungen – die beide Comic-Bände zu einem nahtlosen Werk verschmelzen –, dreht sich diese Ausgabe Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:47 - Erwartungen 00:03:50 - Rolle in der Hohen Republik 00:05:49 - Toss a Coin to your Witcher 00:08:58 - Eine Augenweide! Spoilerteil 00:16:16 - Die Handlung 00:19:53 - So geht verknüpftes Storytelling 00:28:50 - Ty-Fighter 00:35:04 - Drewen und die Ezra-Gefahr 00:43:26 - Teradine: Jedi Lost 00:51:21 - Starke Nebenfiguren 01:03:46 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Das Monster vom Tempelberg (The Monster at Temple Peak), geschrieben von Cavan Scott Die vier Hefte erschienen von August bis November 2021 monatlich bei IDW Am 27. Juli 2022 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini; für die Noris Force Con 2022 gab es eine Version mit Variantcover. Am 20. Oktober 2022 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Panini UK Am 31. Oktober 2023 erschien ein englischsprachiger Sammelband beim neuen Lizenznehmer Dark Horse Zur Werksübersicht von Söldnerin mit Lichtschwert (Saber for Hire), geschrieben von Cavan Scott Drei Hefte erschienen von April bis Juni 2024 monatlich bei Dark Horse. Heft vier erschien erst im Oktober 2024 – vier Monate nach dem dritten Heft. Am 29. Januar 2025 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Dark Horse Am 30. Juni 2025 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini Die Rezensionen Matthias hat im Juli 2023 Das Monster vom Tempelberg für euch rezensiert. Darin lobt er, dass die Lesenden mehr über die Vorgeschichte der Figuren erfahren. Die Handlung darüber hinaus besitze jedoch wenig Relevanz für das Gesamtprojekt. Sein Fazit daher: "Es ist eine solide, runde Geschichte, in der wir einiges darüber lernen, wie Ty Yorrick so tickt." Tobias hat im Juni 2025 Söldnerin mit Lichtschwert rezensiert und war überrascht davon, wie gut es Cavan Scott gelingt, eigene Handlung und galaxisweite Handlung miteinander zu verbinden. Das alles, ohne eine der beiden Seiten zu vernachlässigen. Er schlussfolgert daher: "Cavan Scott schafft es, seine eigenen Figuren glänzen zu lassen (Drewen, Lene, Ty), dabei Figuren aus dem größeren Kontext aufzugreifen (ganz viel Liebe an Kip und Jom!) und am Ende einen plausiblen Übergang zur Ty Yorrick aus Die Prüfungen der Jedi zu schreiben. Dabei alles in einem einheitlichen Stil, der sich sowohl visuell als auch narrativ durch beide Bände zieht und damit eine Ty-Dilogie schafft, die im Comicsektor ganz weit nach oben gehört – sowohl in als auch außerhalb der Hohen Republik." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Habt ihr Ty Yorrick nach diesen beiden Bänden mit anderen Augen gesehen? Habt ihr diese vor oder nach Trials of the Jedi gelesen? Wie hat sich euer Bild auf Ty dadurch verändert? Wie gefielen euch die ganzen Nebenfiguren und Hauptfiguren der Reihe neben Ty? Was ist euer Lieblingspanel von Rachael Stott und habt ihr schon einen Posterrahmen bestellt? All das gerne in die Kommentare!

Zebras & Unicorns
AI Talk #35: Software Is Not A Moat Anymore | ChatGPT Agent | Google Flow | DaphOS

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 37:06


Wenn Software (z.B. Instance) mit Software (z.B. Cursor) gebaut wird, die mit Software gebaut wurde (z.B. Claude) - wie verteidigbar ist dann Software überhaupt noch? Dieser Frage gehen die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, in der heutigen Folge nach. Die Themen:

Sounds!
Alex G hat's wieder getan: Hier ist «Headlights»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 107:09


Alex Giannascoli auf seinen musikalischen Fleiss zu reduzieren (10 Alben in 15 Jahren), wird dem Songwritertalent eigentlich nicht gerecht. Denn wenn bei dieser Quantität auch die Qualität hoch ist, gebührt das echter Anerkennung. Mit «Headlights» trifft Alex G zum zehnten Mal ins Schwarze.

Freude Am Heute
Mit Gott allein sein (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:14


Dr. Stephen Olford sagte: „Ich möchte morgens die Stimme Gottes hören, bevor ich die Stimme eines anderen höre, und seine Stimme ist die letzte, die ich am Abend hören möchte.” Egal welche Zeit du wählst, sei konsequent. Mache einen Termin mit Gott und halte ihn ein. Lass Gott nicht hängen! „Wie viel Zeit sollte ich mit ihm verbringen?” fragst du. (1) Beginne mit ein paar Minuten. Fange nicht gleich mit zwei Stunden an, sonst wirst du schnell entmutigt und schaffst Erinnerungen an Misserfolg statt an Erfolg. Wachse in dieser Beziehung, wie auch in jeder anderen. (2) Nimm deine Uhr nicht mit. Das kann deine Stille Zeit schneller als alles andere ruinieren. Nimm dir vor, wie viel Zeit du mit Gottes Wort und Gebet verbringen willst, dann tue es! Manchmal wirst du länger als geplant brauchen, manchmal kürzer. Denke daran: Du redest mit dem ewigen Gott. Beleidige ihn nicht, indem du ständig auf die Uhr schaust. Qualität ist wichtiger als Quantität. Es geht um das, was du tust, wenn du mit Gott zusammen bist, ob es sich um zehn Minuten oder um zwei Stunden handelt. (3) Wähle einen besonderen Ort. „Früh am Morgen ging Abraham an die Stelle, wo er mit dem Herrn gesprochen hatte” (1.Mo 9,27 GNB). Dein besonderer Ort sollte irgendwo sein, wo du laut beten kannst, ohne dass es dir peinlich ist, und wo du es bequem hast. Nicht im Bett – das ist zu bequem! Mit der Zeit wird dir dein besonderer Ort alles bedeuten, aufgrund der wunderbaren Zeiten, die du dort mit dem Herrn verbringst.

Future Me

1. Erkenne: Kleidest du dich so, wie du dich fühlst – oder wie du dich fühlen willst? Nach der Geburt meiner Tochter habe ich gemerkt: Ich trug Kleidung, die mein damaliges Inneres widerspiegelte – nicht mein wahres Selbst. → Frage dich: Wessen Leben drückt dein Stil aktuell aus?2. Visualisiere die Frau, die du sein willst – und sammle visuelle Referenzen. Ich habe begonnen, Moodboards zu erstellen. Aber nicht wahllos – sondern klar kategorisiert: • Casual Looks für den Alltag • Classy Outfits für Events • Elegante Looks für mein Future Self Ich analysierte: Welche Frauen verkörpern diese Energie? Welche Farben, Materialien, Schnitte tragen sie? → Pinterest, Instagram und Magazine wurden meine Tools zur Zukunfts-Vision.3. Verkörpere das Gefühl – bevor du es "besitzt". Ich bestellte erste Outfits, ging in hochwertige Stores wie Sandro – nicht zum Kaufen, sondern zum Fühlen. Es ging nicht um Geld. Es ging darum, wie sich ein Kleid auf der Haut anfühlt, das "mehr" ausstrahlt. Ich übte Posen. Ich machte Shootings – nicht für Likes, sondern für mein inneres Bild. → Manifestation beginnt im Körper, nicht im Warenkorb.4. Qualität vor Quantität: Finde Stoffe, die dich nähren. Sobald ich wusste, welche Looks mich gut fühlen lassen, ging es ums Wie: Welche Materialien fühlen sich sicher, sinnlich, kraftvoll an? Welche Kleidung unterstützt mein Nervensystem – statt es zu reizen? → Ich schrieb eine Einkaufsliste – nicht mit Trends, sondern mit Essenzen.5. Baue deine Capsule Wardrobe Schritt für Schritt – über Jahre, nicht über Nacht. Ich kaufte gezielt. Ersetzte Stücke. Ließ mir Zeit. Ich achtete auf Schnittführung, Haptik, Kombinierbarkeit – und baute mir Stück für Stück eine Garderobe auf, die nicht "Style" schreit, sondern mich zeigt.BONUS: Räume radikal aus – innen wie außen. Der wichtigste Schritt: Ich habe alles aussortiert, was mich runtergezogen hat. • Klamotten, die "praktisch" waren, aber mich nicht stärkten • Outfits, zu denen ich gegriffen habe, wenn ich mich schlecht fühlte • Und besonders: Gammelkleidung für Zuhause → Zuhause ist dein heiliger Raum. Trag dort, was dich in deine Energie bringt – nicht in deine Vergangenheit.Future Me Workbook:https://cherazbero.de/s/futureme/work...Future Me Academy:https://cherazbero.de/s/futureme/futu...Instagram Kanal: https://www.instagram.com/futureme_po...TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@futureme_podc...Privater Kanal: https://www.tiktok.com/discover/Chera...https://www.instagram.com/cherazbero/...Mein Equipment:Kamera: https://amzn.to/3LTweKKObjektiv: https://amzn.to/46A3ikDStativ: https://amzn.to/46CjPEGLicht: https://amzn.to/3SDNN5oMikrofon: https://amzn.to/46xBlJXMikrofon Arm: https://amzn.to/4cfaqUq

DEAL Podcast
#255 - Warum SDRs von heute aussterben und was du stattdessen brauchst | mit Rouven Kramer

DEAL Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 50:12


► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 In dieser Episode sprechen wir mit Rouven, Team Lead im Software-Sales, über die Zukunft von SDRs, moderne SaaS-Vertriebsmethoden und wie du trotz AI als SDR relevant bleibst. Die Rolle der SDRs verändert sich radikal. Klassisches Cold Calling? Bald Geschichte. In dieser Folge erfährst du, warum Events und Account-basierter Ansatz die neuen Waffen im Software Sales sind, welche Skills du brauchst, um in den nächsten Jahren zu bestehen, und wie du dich als SDR unersetzbar machst. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Timestamps: (00:00) Die SDR Rolle heute (00:29) Intro (01:23) Die Zukunft der SDR Rolle (01:55) Marketingintegration und Rollenwechsel (03:12) Herausforderungen und Fähigkeiten für moderne SDRs (06:52) KI für SDRs (10:41) Effektive Outreach Strategien (13:46) LinkedIn als Outreach Tool (23:52) Kreative Webinar-Ansätze (27:55) Balance zwischen Outreach und Geduld (28:30) Weiterentwicklung von Outbound-Strategien (29:21) Fokusverlagerung von Quantität auf Qualität (31:17) SDRs Verantwortung übertragen (36:25) Kaltakquise Techniken (39:21) Schulung und Entwicklung (42:36) Karrierewachstum (45:40) Fazit Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com 

Grand reportage
«Le supplément du dimanche» du 13 juillet 2025

Grand reportage

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 48:30


Dans le supplément de ce dimanche, en première partie, nous nous confrontons à la situation difficile des LGBT en Afrique qui, souvent, sont amenés à fuir le continent pour éviter la mort ou la prison... En deuxième partie, direction la Chine qui produit une grande quantité de vin avec ses plus de 800 000 hectares de vignes. Quantité, mais aussi qualité grandissantes. Domaine dans lequel les femmes sont de plus en plus innovantes. (Rediffusion) Migrants LGBT : quitter l'Afrique pour survivre Être gay ou lesbienne dans certains pays d'Afrique est puni d'emprisonnement. Dans d'autres pays du continent, si l'homosexualité n'est pas pénalisée, elle est très mal perçue par la population.  Les LGBT sont rejetés, menacés et risquent la mort.  LGBT, appellation des années 90 pour lesbienne, gay, bisexuel et trans est devenu LGBTQIA+ pour intégrer d'autres identités sexuelles et de genre.  Face aux actes homophobes et transphobes parfois très violents, partir est fréquemment l'issue pour tout simplement sauver sa vie.  Migrer en Europe, en France où les demandes d'asile liées à l'orientation sexuelle ne cessent d'augmenter.  Un Grand reportage de Lise Verbeke (avec l'aide de Chi Xiangyuan) qui s'entretient avec Jacques Allix.     En Chine, les vigneronnes ont vraiment du nez Le secteur viticole chinois a connu, pendant une trentaine d'années, des hauts et des bas. L'enjeu économique est très important : la Chine compte 800 000 hectares de vignes. Devant la France, régulièrement, les ventes de vins plafonnent. La consommation n'étant pas encore vraiment entrée dans les mœurs. Mais la dernière tendance est porteuse d'espoir. La quantité de vin produite augmente. La qualité aussi. À la clé : des récompenses et des médailles.  Dans cet essor, les femmes brillent par leur excellence et leurs innovations. Un Grand reportage de Clea Broadhurst qui s'entretient avec Jacques Allix.  

Halakha-Time Torah-Box.com
Birkat Hamazone pour une toute petite quantité de pain ?

Halakha-Time Torah-Box.com

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 6:30


Cours Halakha Time du Lundi 7 Juillet 2025 (durée : 6 minutes) donné par Rav Emmanuel BENSIMON.

Immolution Podcast
#174 - Akquise richtig gemacht: Warum Kontinuität und Quantität entscheidend sind

Immolution Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:48


In dieser Folge sprechen wir live aus Zypern über ein Thema, das vielen Unternehmern, Maklern und Selbstständigen den letzten Nerv raubt: Akquise. Wir erklären, warum Kontinuität und Quantität  entscheidend sind – und warum Einzelaktionen wie ein Flyer oder ein Post allein fast nie zum Erfolg führen.Kostenfreies Coaching jetzt vereinbaren auf: https://www.bosbach-consulting.deAus 30 Jahren Erfahrung als Immobilienmakler haben wir ein einzigartiges und funktionierendes System entwickelt, was wir mit durchdachten Coaching-Programmen unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Le Boost! de l'Estrie
Il découvre une quantité de poils INCONNUS dans sa chambre...

Le Boost! de l'Estrie

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 40:00


Aujourd'hui dans le BOOST ! : Il se fait dérober 1000$ par sa propre faute... Des mauvaises surprises dans les murs de son logement Jean-Charles Doyon lance les festivités de La Classique PIF ! Bonne écoute :)

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Eure häufigsten Fragen - von Gewichtszunahme bis Nahrungsergänzungmittel | Folge 73

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 33:28


Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem Discount (Werbung!): https://www.everydays.de/youroptimum(ansonsten den code: youroptimum für den Discount benutzen) —--------------------------

GameFeature
Date Everything! Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 15:17


Ein Dating Spiel mit 100 Charakteren. Was erwartet einen also? Dialoge, Dialoge, Dialoge … Aber zum Glück sind diese witzig geschrieben mit großartigen und kreativen Charakteren! Für mich die größte Frage bleibt aber: Würde das Spiel in Charme verlieren, wenn es deutsche Texte hätte? Und ich fürchte ja. Viele der Witze, Wortspiele und Anspielungen funktionieren meiner Meinung nach nur auf Englisch, wer also nicht sonderlich gut englisch kann, wird hier leider dran zu knabbern haben. Und leider kann man nicht viel zum Spiel sonst sagen. Es ist eine Visuell Novell mit vielen Dialogen. Jeden Tag bekommen wir eine Anzahl von Dialogpunkten und können diese nutzen, um mit den 100 Gegenständen in unserem Haus zu reden. Ob Freundschaft, Liebe oder Hass hängt von unseren Entscheidungen ab. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir alle wollten doch schon mal mit Clive Rosfield, ähm ich meine natürlich Dorian (der Verkörperungen unserer Türen) befreundet sein, welcher von Ben Starr synchronisiert wird. Allgemein haben wir unheimlich viele großartige und bekannte Stimmen in diesem Spiel und meine Aufgabe ist es sie alle zu schnappen / daten. Aber zum Schluss muss ich leider sagen, es ist nun mal eine sehr repetitive Visuell Novel. Man könnte fast sagen, Quantität statt Qualität.

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 99 - Raus aus dem Hamsterrad!

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 30:28


Viele Menschen, die den Rat von Miriam Venn suchen, klagen über Leistungsdruck, über das Gefühl, die Zeit laufe ihnen davon, ohne dass sie Produktives zustande gebracht hätten. Besser wäre es, so ein Tipp der Expertin für Zeitmanagement, das Tempo herauszunehmen und Qualität statt Tempo und Quantität zu priorisieren. Miriam Venn kennt Tricks und Kniffe, dem Hamsterrad zu entsteigen.

Sneacast
Halbjahreszeugnisse 2025

Sneacast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 74:06


Das erste Halbjahr ist im Kasten, es gab unzählige Releases, Collabs, Retros und und und... Doch ist Quantität wirklich ausschlaggebend für ein erfolgreiches Halbjahr oder muss am Ende auch die Qualität rund um eine Release stimmen? Wir blicken auf die vergangenen 6 Monate zurück und machen uns mal ein Bild davon. ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#132 Beratung messen? Wie lassen sich Veränderungen sichtbar machen

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 47:46


Du hast selbst ein Thema, das dich bewegt – und möchtest als Gast auf den Kalifornischen Terrassen darüber sprechen? Dann schreib uns gern an support@systemischer-club.de. Wir freuen uns auf deine Impulse aus der Praxis!Beschreibung:In dieser Episode der Kalifornischen Terrassen begrüßen wir erneut eine Stimme aus der Community – und zum zweiten Mal jemanden von VISION & AIM: Cecilia Bernhard. Als Psychologin, systemische Coachin, Agile-Expertin und aktuell Promovierende bringt sie nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch praktische Erfahrung aus der Beratungsarbeit mit.Im Zentrum unseres Gesprächs steht das Thema Metriken – ein Begriff, der auf den ersten Blick technisch und nüchtern wirkt, in der Beratung jedoch eine zentrale Rolle spielt. Denn Metriken machen Fortschritt sichtbar, ermöglichen Reflexion und helfen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen – wenn man sie klug einsetzt.Cecilia gibt fundierte Einblicke, wie Metriken in der Organisationsentwicklung, im Change Management und im Coaching eingesetzt werden können – ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Wir sprechen über die psychologischen Effekte von messbarem Fortschritt, über Risiken von Fehlinterpretationen und über den feinen Unterschied zwischen Motivation und Kontrolle.Ein Gespräch, das nicht nur Zahlenfreunde aufhorchen lässt, sondern auch für Berater:innen und Coaches wertvolle Impulse liefert – für eine reflektierte, wirksame und menschenzentrierte Arbeit mit Daten.Wir sprechen über:Die Bedeutung von Metriken in der agilen und systemischen BeratungMotivation durch Fortschritt und SichtbarkeitRisiken von Fehlinterpretation und falscher FokussierungSubjektive vs. objektive Messung: Was passt zu welchem Kontext?Kritische Reflexion und Verantwortung im Umgang mit DatenPraktische Beispiele aus Coaching, Training und OrganisationsberatungTipps für die Auswahl geeigneter Metriken – kontextabhängig und wirksamWarum Beziehung und Vertrauen bei der Datenerhebung entscheidend sindKapitel & Zeitstempel:00:00 – Einführung in das Thema Metriken05:14 – Die Rolle von Metriken in der Organisationsentwicklung10:12 – Motivation und Visualisierung durch Metriken14:53 – Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Metriken20:10 – Verantwortungsvoller Umgang mit Metriken und deren Darstellung26:51 – Die Bedeutung von Metriken in der Beratung35:44 – Praktische Tipps zur Auswahl von Metriken47:58 – Die Wichtigkeit von Kundenbeziehungen49:47 – Abschluss und AusblickMetriken, Organisationsentwicklung, Motivation, Visualisierung, Risiken, Verantwortung, Psychologie, Beratung, Erfolgsmessung, Datenanalyse, Kundenbeziehungen, Datenauswertung, Vertrauen, Kommunikation, Qualität, Quantität, Feedback

Ketogener Lifestyle und Biohacking mit MyKetoCoach.de
#535 3 Keto Proteinquellen, die schlecht für dich sind (Isst du jeden Tag!)

Ketogener Lifestyle und Biohacking mit MyKetoCoach.de

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 12:45


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „3 Keto Proteinquellen, die schlecht für dich sind (Isst du jeden Tag!)“. Viele Frauen achten penibel auf ihre Ernährung – und treten trotzdem auf der Stelle. Woran das liegt? Oft sind es versteckte Fehler bei der Auswahl der Proteinquellen, die den Erfolg auf Keto blockieren. In dieser Folge deckt Florence auf, welche drei scheinbar „gesunden“ Proteine deine Ketose sabotieren können, wie sie Entzündungen fördern – und welche Alternativen wirklich helfen.Mit klaren Empfehlungen, praktischen Tipps und einem leidenschaftlichen Plädoyer für Qualität statt Quantität zeigt sie, worauf du bei Milchprodukten, Eiern und Fleisch achten solltest, um nachhaltig Fett zu verbrennen, Entzündungen zu vermeiden und deinen Körper mit echten Nährstoffen zu versorgen.Ganz viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/florence_ketoworld/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://myketocoach.de/exogene-ketone/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de

Radio Giga
Nach Thunderbolts: Marvels neuer Masterplan trifft Kunden von Disney+ hart

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Marvel plant einen krassen Kurswechsel: Demnach sollen in Zukunft weniger Serien für Disney+ erscheinen. Dafür soll der Fokus wieder mehr auf Qualität, anstatt auf Quantität liegen. In diesem Zusammenhang plant man laut einem Bericht vom Wall Street Journal Filme und Serien inhaltlich wieder zu trennen, damit die Marke für neue Fans zugänglicher wird.

Ihsane Time
surcharge affective : la qualité d'une relation ne se mesure pas à la quantité des interactions

Ihsane Time

Play Episode Listen Later May 3, 2025 24:09


Dans une époque marquée par l'hyperconnexion, ne pas répondre à un message peut être perçu comme une offense. Disponibilité permanente, surcharge attentionnelle et affective : l'amour, l'amitié, la loyauté semblent devoir se prouver à travers des accusés de réception, des emojis et des "vu à" visibles. Le silence, autrefois naturel, devient aujourd'hui suspect. Et si la vraie question n'était pas "Pourquoi tu ne réponds pas ?", mais plutôt "Pourquoi on ne sait plus se taire sans se craindre ?"mon compte IG : https://www.instagram.com/ania.tayri

Le Grand Miam de France Bleu Gironde
Faites vous encore les confitures maison ? Avec quel fruits et quelle quantité de sucre.

Le Grand Miam de France Bleu Gironde

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 27:02


durée : 00:27:02 - Les gouts d'ici en Gironde

Les matins
Astrobiologie : s'il y avait de la vie sur Titan, elle serait présente en infime quantité

Les matins

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:34


durée : 00:05:34 - Avec sciences - par : Alexandre Morales - Malgré la présence de beaucoup de molécules organiques à sa surface, Titan (la lune de Saturne) ne pourrait abriter qu'une infime quantité de biomasse. C'est la conclusion d'une nouvelle publication parue dans le Planetary Science Journal.

Choses à Savoir SANTE
Quelle est la différence entre surpoids et obésité ?

Choses à Savoir SANTE

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 1:59


Le surpoids et l'obésité sont deux conditions liées à un excès de masse corporelle, mais elles se distinguent par leur degré de gravité et leurs implications pour la santé. Ces états sont évalués à l'aide de l'Indice de Masse Corporelle (IMC), une mesure simple basée sur le rapport entre le poids (en kg) et la taille (en mètre carré) :IMC= poids en kg / taille en m au carréSeuils de l'IMC selon l'Organisation Mondiale de la Santé (OMS)IMC normal : entre 18,5 et 24,9 kg/m² Surpoids : IMC entre 25 et 29,9 kg/m² Obésité : IMC ≥ 30 kg/m² Obésité modérée (Classe 1) : 30 - 34,9 kg/m² Obésité sévère (Classe 2) : 35 - 39,9 kg/m² Obésité morbide (Classe 3) : ≥ 40 kg/m² Différences entre surpoids et obésité1. Quantité d'excès de masse grasseLe surpoids correspond à un excès modéré de masse grasse, tandis que l'obésité est caractérisée par une accumulation excessive de tissu adipeux. En général, une personne en surpoids a 10 à 15 % de masse grasse en excès, alors qu'une personne obèse peut présenter 30 % ou plus de masse grasse. 2. Conséquences pour la santéSurpoids : Il peut être associé à un risque accru de maladies cardiovasculaires, d'hypertension et de diabète de type 2, mais ce risque reste modéré si l'individu maintient une bonne condition physique. Obésité : Le risque de maladies chroniques est beaucoup plus élevé, avec des complications telles que le diabète de type 2, l'hypertension, les maladies cardiaques, certains cancers et des troubles articulaires (arthrose). 3. Prévalence et épidémiologieSelon l'OMS, 39 % des adultes dans le monde sont en surpoids et 13 % sont obèses (données de 2016). En France, 47 % des adultes sont en surpoids ou obèses, avec 17 % en situation d'obésité (Santé Publique France, 2023). ConclusionLe surpoids est un état intermédiaire entre un poids normal et l'obésité. Si une personne en surpoids peut rester en bonne santé avec une hygiène de vie adaptée, l'obésité est une pathologie à part entière, nécessitant une prise en charge médicale pour éviter des complications graves. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Podcast Torah-Box.com
Kiddouch : quelle quantité de vin est obligatoire ?

Podcast Torah-Box.com

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 6:20


Cours Halakha Time du Lundi 24 Mars 2025 (durée : 6 minutes) donné par Rav Emmanuel BENSIMON.

Halakha-Time Torah-Box.com
Kiddouch : quelle quantité de vin est obligatoire ?

Halakha-Time Torah-Box.com

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 6:20


Cours Halakha Time du Lundi 24 Mars 2025 (durée : 6 minutes) donné par Rav Emmanuel BENSIMON.

Choses à Savoir
Pourquoi le sang et l'urine pourraient servir à construire des habitations sur Mars ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 3:08


La perspective de missions habitées vers Mars soulève des défis majeurs, notamment en matière de construction d'habitats capables de protéger les astronautes des conditions extrêmes de la planète rouge. Transporter des matériaux de construction depuis la Terre étant coûteux et complexe, les scientifiques explorent des solutions utilisant les ressources disponibles sur place, une approche connue sous le nom d'utilisation des ressources in situ (ISRU).Le régolithe martien comme matériau de baseLe sol martien est recouvert d'une couche de poussière et de fragments rocheux appelée régolithe. Abondant et accessible, le régolithe est envisagé comme composant principal pour la fabrication de structures sur Mars. Cependant, pour en faire un matériau de construction solide, il nécessite un liant efficace.Inspiration des techniques de la Rome antiqueLes Romains de l'Antiquité utilisaient des additifs organiques, tels que le sang animal, pour améliorer les propriétés mécaniques de leurs matériaux de construction. Cette pratique augmentait la résistance et la durabilité de leurs édifices. S'inspirant de cette méthode, des chercheurs ont proposé d'utiliser des fluides corporels humains, notamment le sang et l'urine, comme liants pour le régolithe martien. Cette approche vise à créer un béton martien robuste en exploitant les ressources humaines disponibles sur place.Propriétés des fluides corporels comme liantsLe sang humain contient des protéines, telles que l'albumine, qui possèdent des propriétés adhésives. Lorsqu'elles sont mélangées au régolithe, ces protéines peuvent former des liaisons solides entre les particules, produisant un matériau comparable au béton. De même, l'urine contient de l'urée, une substance capable de dénaturer les protéines et d'améliorer leur capacité à lier les particules solides. L'ajout d'urine au mélange pourrait ainsi renforcer davantage le matériau obtenu.Avantages et défis de cette approcheL'utilisation de fluides corporels présente plusieurs avantages :- Réduction de la dépendance aux ressources terrestres : en exploitant des matériaux disponibles sur Mars et produits par les astronautes eux-mêmes, cette méthode diminue le besoin d'approvisionnements depuis la Terre.- Production continue de matériaux : les astronautes génèrent quotidiennement des fluides corporels, offrant une source régulière de liant pour la construction.Cependant, cette approche soulève également des défis :- Quantité de fluides nécessaire : la production de volumes suffisants de sang et d'urine pour des constructions à grande échelle pourrait être contraignante et affecter la santé des astronautes.- Aspects éthiques et psychologiques : l'idée d'utiliser des fluides corporels dans les matériaux de construction peut susciter des réticences et nécessite une acceptation culturelle et individuelle.Perspectives futuresBien que prometteuse, cette technique nécessite des recherches supplémentaires pour évaluer sa faisabilité pratique et son impact sur la santé des astronautes. Parallèlement, d'autres solutions sont explorées, telles que l'utilisation de bactéries ou de champignons pour produire des liants biologiques, ou encore la mise au point de polymères synthétiques à partir de ressources martiennes. L'objectif ultime est de développer des méthodes de construction durables et efficaces, permettant l'établissement de colonies humaines autonomes sur Mars. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Choses à Savoir SCIENCES
Pourquoi le sang et l'urine pourraient servir à construire des habitations sur Mars ?

Choses à Savoir SCIENCES

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 3:08


La perspective de missions habitées vers Mars soulève des défis majeurs, notamment en matière de construction d'habitats capables de protéger les astronautes des conditions extrêmes de la planète rouge. Transporter des matériaux de construction depuis la Terre étant coûteux et complexe, les scientifiques explorent des solutions utilisant les ressources disponibles sur place, une approche connue sous le nom d'utilisation des ressources in situ (ISRU).Le régolithe martien comme matériau de baseLe sol martien est recouvert d'une couche de poussière et de fragments rocheux appelée régolithe. Abondant et accessible, le régolithe est envisagé comme composant principal pour la fabrication de structures sur Mars. Cependant, pour en faire un matériau de construction solide, il nécessite un liant efficace.Inspiration des techniques de la Rome antiqueLes Romains de l'Antiquité utilisaient des additifs organiques, tels que le sang animal, pour améliorer les propriétés mécaniques de leurs matériaux de construction. Cette pratique augmentait la résistance et la durabilité de leurs édifices. S'inspirant de cette méthode, des chercheurs ont proposé d'utiliser des fluides corporels humains, notamment le sang et l'urine, comme liants pour le régolithe martien. Cette approche vise à créer un béton martien robuste en exploitant les ressources humaines disponibles sur place.Propriétés des fluides corporels comme liantsLe sang humain contient des protéines, telles que l'albumine, qui possèdent des propriétés adhésives. Lorsqu'elles sont mélangées au régolithe, ces protéines peuvent former des liaisons solides entre les particules, produisant un matériau comparable au béton. De même, l'urine contient de l'urée, une substance capable de dénaturer les protéines et d'améliorer leur capacité à lier les particules solides. L'ajout d'urine au mélange pourrait ainsi renforcer davantage le matériau obtenu.Avantages et défis de cette approcheL'utilisation de fluides corporels présente plusieurs avantages :- Réduction de la dépendance aux ressources terrestres : en exploitant des matériaux disponibles sur Mars et produits par les astronautes eux-mêmes, cette méthode diminue le besoin d'approvisionnements depuis la Terre.- Production continue de matériaux : les astronautes génèrent quotidiennement des fluides corporels, offrant une source régulière de liant pour la construction.Cependant, cette approche soulève également des défis :- Quantité de fluides nécessaire : la production de volumes suffisants de sang et d'urine pour des constructions à grande échelle pourrait être contraignante et affecter la santé des astronautes.- Aspects éthiques et psychologiques : l'idée d'utiliser des fluides corporels dans les matériaux de construction peut susciter des réticences et nécessite une acceptation culturelle et individuelle.Perspectives futuresBien que prometteuse, cette technique nécessite des recherches supplémentaires pour évaluer sa faisabilité pratique et son impact sur la santé des astronautes. Parallèlement, d'autres solutions sont explorées, telles que l'utilisation de bactéries ou de champignons pour produire des liants biologiques, ou encore la mise au point de polymères synthétiques à partir de ressources martiennes. L'objectif ultime est de développer des méthodes de construction durables et efficaces, permettant l'établissement de colonies humaines autonomes sur Mars. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
HIGHLIGHT #107 Einfach weitermachen: Warum Deine Quantität Deine Qualität definiert

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 16:26


In der heutigen Podcast-Episode nehme ich dich mit auf die Reise raus aus der Blockade: Sie führt uns in einen stockfinsteren Wald. Aber keine Sorge. Die Geschichte geht gut aus. ;-) Denn ich teile mit dir auch eine ganz einfache und schnelle Methode, mit der du dich bewusst für dich und gegen die Blockade entscheidest.

SEELEN STRIPTEASE! Sex. Selbstliebe. Bewusstsein.
Ist jeden Tag Sex realistisch? I SST288

SEELEN STRIPTEASE! Sex. Selbstliebe. Bewusstsein.

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 16:57


Auf meinen Retreats und in meinen Coachings werde ich immer wieder gefragt: "Kathrin, wie oft Sex ist eigentlich realistisch?" Ganz oft sind Menschen nämlich der Meinung, die Häufigkeit, in der sie Sex haben, sei ein Indikator für die Qualität ihrer Beziehung. Warum das nicht stimmt und welche Fragen du dir stattdessen stellen kannst, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Ich spreche darüber... ...warum täglicher Sex nichts darüber aussagt, wie gut eure Partnerschaft ist. ...wieso häufig die Qualität leidet, wenn wir uns zu sehr auf die Quantität fokussieren. ...was es bedeuten könnte, wenn du dir sehr häufig Sex wünschst - und wie du mit diesem Bedürfnis umgehen kannst. ...warum es so etwas wie "normal" und "nicht normal" in der Sexualität nicht gibt. Falls ihr als Paar gemeinsam an eurer Sexualität arbeiten möchtet & lernen wollt, diese authentisch und erfüllend für beide zu gestalten, dann lege ich euch unser Tantra Paar Retreat vom 26.-29. Juni 2025 ans Herz.

Grand reportage
«Le supplément du dimanche» du 9 février 2025

Grand reportage

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 48:30


Dans le supplément de ce dimanche, en première partie, nous nous confrontons à la situation difficile des LGBT en Afrique qui, souvent, sont amenés à fuir le continent pour éviter la mort ou la prison... En deuxième partie, direction la Chine qui produit une grande quantité de vin avec ses plus de 800 000 hectares de vignes. Quantité mais aussi qualité grandissante. Domaine dans lequel les femmes sont  de plus en plus innovantes. Migrants LGBT : quitter l'Afrique pour survivreÊtre gay ou lesbienne dans certains pays d'Afrique est puni d'emprisonnement. Dans d'autres pays du continent, si l'homosexualité n'est pas pénalisée, elle est très mal perçue par la population. Les LGBT sont rejetés, menacés et risquent la mort. LGBT, appellation des années 90 pour lesbienne, gay, bisexuel et trans est devenu LGBTQIA+ pour intégrer d'autres identités sexuelles et de genre. Face aux actes homophobes et transphobes parfois très violents, partir est fréquemment l'issue pour tout simplement sauver sa vie. Migrer en Europe, en France où les demandes d'asile liées à l'orientation sexuelle ne cessent d'augmenter. Un Grand reportage de Lise Verbeke (avec l'aide de Chi Xiangyuan) qui s'entretient avec Jacques Allix.  En Chine, les vigneronnes ont vraiment du nezLe secteur viticole chinois a connu, pendant une trentaine d'années, des hauts et des bas. L'enjeu économique est très important : la Chine compte 800 000 hectares de vignes. Devant la France, régulièrement, les ventes de vins plafonnent. La consommation n'étant pas encore vraiment entrée dans les mœurs. Mais la dernière tendance est porteuse d'espoir. La quantité de vin produite augmente. La qualité aussi. À la clé : des récompenses et des médailles. Dans cet essor, les femmes brillent par leur excellence et leurs innovations.Un Grand reportage de Clea Broadhurst qui s'entretient avec Jacques Allix. 

TheBBoost : Le podcast qui booste les entrepreneurs
[BDF#123] "Je me sens submergé par la quantité de choses à faire"

TheBBoost : Le podcast qui booste les entrepreneurs

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 12:22


À écouter si vous vous sentez souvent submergés par la quantité de choses à faire, avec l'impression que c'est votre business qui vous dirige (et non l'inverse) et que vous avez tendance à vous éparpiller dans tous les sens.[Quiz] Découvrez quel type d'entrepreneur vous êtes et quelle stratégie adopter, en fonction de votre personnalité

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Leasingriese kritisiert Airbus und Boeing: Keine neuen Flugzeuge entwickeln! ✈️

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 19:43 Transcription Available


Send us a textDer CEO des größten Leasingunternehmens der Welt, Aercap, hat eine klare Botschaft an Airbus und Boeing: Statt neue Flugzeugprogramme zu starten, sollen die Hersteller zuerst die Probleme mit bestehenden Modellen lösen.Aengus Kelly, Chef von Aercap, beklagt, dass die neuen Flugzeugmodelle und Triebwerke nicht so langlebig und zuverlässig wie ihre Vorgänger seien. Der Fokus auf hohe Effizienz und schnelle technologische Fortschritte habe zu häufigeren Wartungen und Ersatzteilengpässen geführt. Flugzeuge, die bis 2028 wartungsfrei sein sollten, landen bereits nach wenigen Jahren in den Hangars.Insbesondere Triebwerke, wie die von Rolls-Royce und Pratt & Whitney, stehen in der Kritik. Rolls-Royce investiert bereits über eine Milliarde Euro, um die Probleme zu beheben.Die Luftfahrtbranche steht unter Druck. Airlines und Leasingfirmen fordern von Herstellern wie Airbus und Boeing mehr Zuverlässigkeit statt neuer Programme. Ein klarer Appell für Qualität über Quantität!#Airbus #Boeing #Flugzeuge #Technologie #LuftfahrtFrage des Tages: Sollen Boeing und Airbus wirklich keine neue Modelle planen? Wie findet ihr die First Class Suiten?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:32 Wien hat den meisten Zuwachs in der Lufthansa Group03:32 Lufthansa “Super Star” wieder da06:06 Wien bekommt die Scoot Verbindung07:30 Leasingriese kritisiert Airbus und Boeing: Keine neuen Flugzeuge entwickeln! ✈️10:34 EU Machtwort ist nur Momentaufnahme für Condor13:40 Lufthansa Allegris First Class Suiten noch nicht buchbar15:08 Lufthansa Miles & More Angebot für Senatoren Verlängerungen17:34 Fragen des TagesTake-OFF 17.01.2025 – Folge 017-025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Der Nährstoffverlust in Lebensmitteln erfordert ein Umdenken

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:19


Die Nährstoffwerte in einigen Obst- und Gemüsesorten sind in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. Es ist ein neues Verständnis von Landwirtschaft nötig. Anstatt allein auf Quantität zu setzen, muss Qualität stärker in den Fokus rücken. Eine Kolumne von Hannah Schragmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Ça va Beaucoup Mieux
CAFÉ - Quelle quantité et quand en boire pour un impact positif sur notre santé ?

Ça va Beaucoup Mieux

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:06


Ecoutez Ca va beaucoup mieux avec Jimmy Mohamed du 16 janvier 2025.

Choses à Savoir
Quelle est la ville la plus pluvieuse ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 1:54


La ville où il pleut le plus en France est souvent considérée comme Biarritz, située dans le Pays basque, dans le département des Pyrénées-Atlantiques. Toutefois, ce titre peut varier selon les critères utilisés, comme la quantité totale de pluie (mesurée en millimètres par an) ou le nombre de jours de pluie. Pourquoi Biarritz est-elle souvent citée ?1. Quantité annuelle de précipitations : Biarritz reçoit environ 1 450 à 1 600 mm de pluie par an, ce qui en fait l'une des villes les plus arrosées de France. La proximité de l'océan Atlantique et l'influence du climat océanique favorisent des précipitations abondantes, particulièrement en automne et en hiver. 2. Contexte géographique : Située sur la côte, proche des montagnes des Pyrénées, Biarritz est exposée à des perturbations météorologiques fréquentes. Les vents humides venus de l'Atlantique rencontrent les reliefs, provoquant des précipitations intenses par effet orographique. Les rivales potentiellesD'autres villes françaises pourraient rivaliser avec Biarritz en termes de précipitations :- Brest (Bretagne) : Bien qu'elle ne reçoive pas autant de pluie en quantité (environ 1 100 mm par an), Brest connaît un grand nombre de jours pluvieux, souvent sous forme de petites bruines.- Besançon (Doubs) : Avec environ 1 200 mm de pluie par an, Besançon se distingue aussi par des précipitations fréquentes, liées au climat semi-continental.- Bayonne et Pau (région Pyrénées-Atlantiques) : Ces villes, proches de Biarritz, partagent des caractéristiques similaires en termes de précipitations. Distinction entre quantité de pluie et jours pluvieuxIl est important de différencier :- La quantité totale de pluie : Mesurée en millimètres par an, elle indique l'intensité des précipitations.- Le nombre de jours de pluie : Une ville comme Brest peut connaître plus de jours pluvieux, mais avec des pluies moins abondantes. Et dans le monde ?Dans le monde, la ville où il pleut le plus est souvent considérée comme Mawsynram, située dans l'État du Meghalaya, en Inde. Cette localité détient un record mondial en termes de précipitations annuelles moyennes, souvent associée à des chiffres impressionnants qui dépassent ceux de toutes les autres régions. Pourquoi Mawsynram est-elle la ville la plus arrosée ?1. Quantité annuelle exceptionnelle : Mawsynram reçoit environ 11 871 mm de pluie par an en moyenne. Ce chiffre est astronomique comparé aux précipitations des villes les plus pluvieuses de France ou d'Europe. 2. Situation géographique unique : - Mawsynram est située à flanc de colline, au pied de la chaîne des Khasi Hills. - Elle est directement exposée aux vents de mousson venant de la baie du Bengale. - Lorsque ces vents humides rencontrent les collines, ils s'élèvent rapidement, provoquant des pluies torrentielles par effet orographique. 3. Climat de mousson : La région subit des précipitations intenses, particulièrement pendant la mousson estivale (de juin à septembre). Les pluies peuvent durer des heures, voire des jours entiers, sans interruption. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Jungunternehmer Podcast
Meine 6 wichtigsten Lektionen 2024

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 30:56


Zum Jahresabschluss teile ich in einer Folge meine 6 größten Learnings aus 2024 – sowohl aus persönlicher als auch aus beruflicher Sicht. Was hat mich dieses Jahr geprägt? Welche Erkenntnisse können Gründer und Unternehmer mitnehmen? Vom Start großer Projekte bis hin zu persönlicher Accountability: In dieser Folge gibt es ehrliche Einblicke, praktische Tipps und Inspiration für das neue Jahr.Kapitel:(00:00:00) Große Projekte starten mit einer Schnapsidee(00:07:43) Überzeugungsarbeit & Beharrlichkeit zahlen sich aus(00:12:13) Glaub nicht ungesehen Meinungen Dritter (00:15:20) Qualität & Quantität schließen einander nicht aus(00:19:49) Dein Team ist nur so gut, wie der Rahmen, den du bereitstellst(00:23:07) Accountability ist für mich der Schlüssel zum ErfolgALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 11:11


"KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872" Shownotes Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die häufigsten datenbezogenen Fehler ein, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterlaufen. Daten sind das Fundament jeder KI-Anwendung, und Fehler in diesem Bereich können zu enormen Zeit- und Kostenverlusten führen. Wir beleuchten, warum die Qualität deiner Daten entscheidend ist, wie Verzerrungen deine Ergebnisse beeinflussen und wie du durch die richtige Datenstrategie Probleme vermeiden kannst. Stichpunkte aus der Episode: Fehler bei der Datensammlung: Warum unstrukturierte Daten deinen Erfolg behindern. Verzerrungen (Bias) in Datensätzen: Die unsichtbare Gefahr und wie du sie erkennst. Fehlende Datenbereinigung: Wie unsaubere Daten deine KI-Modelle sabotieren. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze: Risiken und die Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Tipps zur Fehlervermeidung: Praktische Strategien für eine bessere Datenbasis. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge nehmen wir ein häufig unterschätztes Thema in den Fokus: datenbezogene Fehler beim Einsatz von KI in Unternehmen. Daten sind die Basis, auf der jede KI-Anwendung aufbaut. Doch genau hier passieren oft die größten und kostspieligsten Fehler. Wir schauen uns an, wie du typische Stolpersteine vermeidest und deine Datenstrategie optimierst. 1. Fehler bei der Datensammlung Viele Unternehmen starten voller Elan in ihre KI-Projekte, doch die Datensammlung wird oft stiefmütterlich behandelt. Häufig werden wahllos große Mengen an Daten gesammelt, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Das führt dazu, dass die KI mit irrelevanten oder fehlerhaften Daten arbeitet, was ungenaue Ergebnisse zur Folge hat. Der Schlüssel liegt darin, zielgerichtet nur die Daten zu sammeln, die für deine spezifische Fragestellung relevant sind. So sparst du Ressourcen und erhöhst die Effizienz deiner KI-Modelle. 2. Verzerrungen in Datensätzen (Bias) Ein weiterer großer Stolperstein sind Verzerrungen, auch Bias genannt, in den Datensätzen. Bias entsteht, wenn deine Daten nicht repräsentativ oder zu einseitig sind. Ein Beispiel: Wenn du ein KI-Modell für die Rekrutierung entwickelst und nur Daten von einer bestimmten Bewerbergruppe einfließen lässt, wird deine KI tendenziell diskriminierend handeln. Solche Verzerrungen untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner KI, sondern können auch rechtliche und ethische Probleme verursachen. Achte darauf, dass deine Datensätze divers und repräsentativ sind, und überprüfe sie regelmäßig auf mögliche Bias. 3. Fehlende Datenbereinigung „Müll rein, Müll raus“ – dieser Satz beschreibt perfekt, was passiert, wenn Daten nicht ordentlich bereinigt werden. Duplikate, fehlerhafte Werte oder fehlende Daten können dazu führen, dass deine KI falsche Schlüsse zieht oder ineffizient arbeitet. Regelmäßige Datenbereinigung ist daher ein absolutes Muss. Nutze Tools und Prozesse, um sicherzustellen, dass deine Datenbasis sauber und aktuell bleibt. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit deiner Modelle, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten. 4. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist die Nutzung zu kleiner oder unausgewogener Datensätze. Stell dir vor, du möchtest eine KI für die Vorhersage von Markttrends entwickeln, hast aber nur Daten aus einer einzigen Branche. Das Ergebnis wird zwangsläufig fehlerhaft sein. Eine ausreichend große und ausgewogene Datenbasis ist essenziell, damit deine KI Modelle generalisierbare und präzise Vorhersagen treffen kann. 5. Tipps zur Fehlervermeidung Wie kannst du datenbezogene Fehler von Anfang an vermeiden? Hier sind einige konkrete Tipps: Definiere eine klare Datenstrategie, bevor du mit der Sammlung beginnst. Setze auf Qualität statt Quantität bei deinen Daten. Bereinige und aktualisiere deine Datensätze regelmäßig. Prüfe deine Daten auf Verzerrungen (Bias) und behebe diese frühzeitig. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, damit sie wissen, wie man mit Daten effektiv arbeitet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine KI auf einem soliden Fundament steht und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher wird. Höre dir die Episode jetzt an und erfahre, wie du datenbezogene Fehler vermeidest und deine KI-Projekte auf das nächste Level bringst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…