POPULARITY
Categories
Hast du manchmal das Gefühl, dein Tag verpufft – obwohl du permanent beschäftigt warst?Die Wahrheit ist: Ein Großteil deiner Energie geht für etwas drauf, das kaum jemand sieht – die unsichtbare Steuer auf deine Zeit.Sie heißt Life Maintenance Load: all die kleinen To-dos, die dein Leben nur am Laufen halten, aber keinen Zentimeter Fortschritt bringen.In dieser Folge zeige ich dir, wie du diesen Ballast drastisch reduzierst – und dir jeden Tag spürbar Stunden zurückholst.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de/buch>> Mentoring für Ingenieure: engineer-alliance.de>> Crashkurs: engineer-alliance.de/crashkurs>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken>> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecherStichworte zur Folge:Produktivitätsstrategien Ingenieure, Life Maintenance Load reduzieren, Zeitmanagement für Ingenieure, Effizienz im Alltag, Deep Work für Ingenieure, Fokus steigern Technik, Opportunity Cost Ingenieurkarriere, Energie-Management Ingenieure, Busy Trap vermeiden, Flow finden im Engineering, Wartungsaufgaben minimieren, Minimalismus Ingenieure, Decluttering Arbeitsplatz, Simplify Engineering Life, Work-Life-Design Ingenieur, Persönliche Effizienz Technik, Aufgabenfragmentierung vermeiden, Smart Home für Ingenieure, Staubsaugerroboter Empfehlung, Home Office Produktivität, Steuerberater für Selbstständige Ingenieure, Kleiderschrank Capsule Wardrobe, Marie Kondo Büroorganisation, Outsourcing für Ingenieure, Lebensmittel-Lieferservice Tipps, Automatisierung Büroalltag, Routine optimieren Ingenieure, Lifestyle Design Technik, Zeitfresser erkennen Ingenieure, Prioritäten setzen Karriere
Im zweiten Teil der Folge erklären wir den Unterschied zwischen den Kennzeichnungen „spülmaschinengeeignet“ und „spülmaschinenfest“. Fast jeder Fünfte in Deutschland trägt ein Tattoo. Bei den 20- bis 29-Jährigen sogar fast jeder Zweite. Doch was viele nicht wissen: Nur ein kleiner Teil der Farbe bleibt tatsächlich in der Haut. Ein Großteil wandert über das Lymphsystem durch den Körper und kann sich in Organen oder Lymphknoten ablagern. Welche gesundheitlichen Folgen das haben kann, ist bislang kaum erforscht – erste Studien deuten aber auf mögliche Risiken hin. Der Dermatologe und Tattooexperte Peter Arne Gerber erklärt, was beim Stechen im Körper passiert, welche Nebenwirkungen Tattoos haben können und wie sicher die Farben heute wirklich sind. Hier findet ihr die Zwillingsstudie aus dem Frühjahr 2025: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3 Hier geht es zur Folge zum Thema, was Tattoos über unsere Persönlichkeit aussagen: https://zehnminutenalltagswissen.podigee.io/221-psychologie-was-tattoos-uber-die-personlichkeit-aussagen "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hirschkuh 255 war ein Social-Media-Star: Ihre unglaublich langen Wanderungen durch die USA haben viele Menschen online verfolgt. Ein Großteil ihres Lebens spielt sich verborgen in dichten Bergwäldern ab. Doch mit einem Senderhalsband dokumentieren Forscher ihre Wanderrouten und können es kaum glauben: 400 km zwischen Winter- und Sommerquartier legt sie zurück, jedes Jahr zweimal. Und das zwischen all den Gefahren des Wildtierlebens: Schneestürme und eisige Kälte, Pumas, die auflauern, Zäune, in denen wandernde Wildtiere steckenbleiben. Dieser Podcast erzählt das abenteuerliche Leben von Hirschkuh 255. Unsere Gesprächspartner: Prof. Matt Kauffman, U.S. Geological Survey https://www.usgs.gov/staff-profiles/matthew-kauffman Luke Wilde, University of Wyoming, Greg Nickersen, University of Wyoming https://www.uwyo.edu/zoology/people/research-staff.html Dr. Anna Ortega, Vice President at The Wildlife Society https://wildlife.org/cmp/, Albert Mason, Native American, Wind River Tribal Buffalo Initiative https://windriverbuffalo.org/connect/team/ Zum Weiterhören - Alle Folgen "Namenlose Helden": Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen Die Geschichte von Storch Hansi, der als Jungtier den Anschluss an den Vogelzug verpasst, erzählt Jenny von Sperber hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/. Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Zum Weiterschauen: Das passiert, wenn Maultierhirsche auf ihrer Wanderung an einen Zaun kommen https://www.facebook.com/watch/?v=283487153303290 Und hier findet ihr weitere Filme und Bilder zum Forschungsprojekt https://migrationinitiative.org. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Deutschen erben so viel wie nie: Ein Großteil des privaten Vermögens ist nicht selbst erarbeitet. Nicht die eigene Leistung, sondern das Erbe bestimmt zunehmend unsere Möglichkeiten. Das war nicht immer so - warum ändern wir es dann nicht? Pfister, Sandra
Ein Großbrand im Hamburger Hafen sorgt auch auf der Autobahn A1 gerade für Verkehrsprobleme ++ Ein Baum und das große Chaos bei der Bahn - wie sieht es auf den Zugstrecken rund um Kiel aus?
- Ein Kondolenzgbuch für getöteten Polizisten liegt in der Staatskanzlei aus - Unternehmen bewerten die Aussichten deutschlandweit leicht besser - Zehn Jahre nach "Wir schaffen das"Ein Großteil der Asylbewerber von 2015 ist heute in Arbeit
"Ich bin immer auf der Suche nach dem Sinn im Ganzen oder im Detail", sagt Autor und Regisseur Chris Kraus, Schöpfer vieler erfolgreicher Drehbücher und Filme. Über Erfolg und Verlust spricht er im Podcast.
Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Achtung: Diese Folge ist kein süßes Katzengeschichtchen – sie ist ein radikaler Spiegel für dein Leben. Zwei kleine Pflegekätzchen bringen ein riesiges Thema auf den Punkt: Wie tief wir alle in alten Mustern feststecken – auch du. Du denkst, du triffst bewusste Entscheidungen? Die Wahrheit ist: Ein Großteil deines Verhaltens läuft im Autopilot. Gelernt in der Kindheit. Unbewusst übernommen von deinen Eltern. Und heute? Sabotiert es deinen Erfolg. In dieser kraftvollen Episode erfährst du:
Viele glauben, dass sie erst starten können, wenn sie ein tiefes, emotionales „Warum“ gefunden haben, das über sie selbst hinausgeht. In dieser Folge erfährst du, warum das schlicht nicht stimmt – und weshalb auch ein sehr persönlicher, vielleicht sogar egoistischer Grund völlig ausreicht, um loszulegen.
Endlich Ferien, endlich Urlaubszeit, endlich wieder einen drauf machen mit den Jungs. Ein Großteil der Rockhütte Crew begibt sich auf einen unfassbar chaotischen Wochenend-Trip in die Niederlande - Das Ziel ist der Strand von Renesse und selbstverständlich der obligatorische Besuch der nächsten Fritteusenstation. Natürlich geht hier und da wieder einiges schief...und so eine Autofahrt durch Holland zieht sich...da muss man erfinderisch werden um sich bei Laune zu halten. Mit Mobbing und Gewalt geht das eigentlich ganz gut, zur Beruhigung gibt's ja Bier oder die Vorfreude auf 36 Mariuhana Sorten...
Du willst auswandern? Dann solltest du eines auf keinen Fall übersehen: das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen deinem neuen Wohnsitzland und Deutschland.Viele unterschätzen, wie entscheidend ein DBA ist – bis sie Post vom deutschen Finanzamt bekommen. In diesem Video erfährst du, wann ein fehlendes DBA zum Problem wird, welche Länder besonders riskant sind und wie du dich richtig aufstellst, um legal Steuern zu sparen – ohne böse Überraschungen.
Nach über 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Augsburg verläßt Prof. Matthias Anthuber diese Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs für ihn immer höchste Priorität. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir für die Zukunft lernen können.
Drei Niederlagen in den letzten drei Testspielen – bei Union Berlin läuft die Vorbereitung überhaupt nicht wie gewünscht. An welchen Stellschrauben muss Trainer Steffen Baumgart jetzt drehen? Und fällt ihm nun auch noch die sonst so solide Abwehr auseinander? Außerdem: Der VfL Bochum startet mit einer 1:4-Niederlage in die Saison. War das ein Ausrutscher oder ein Alarmsignal? Und muss man jetzt noch einmal auf dem Transfermarkt nachlegen?
Für seine kreativen Ideen ist Niklas Liepe längst bekannt. Mit zurückliegenden Projekten wie dem Paganini-Projekt oder den #GoldbergReflections hat er international glänzende Rezensionen erhalten. In Göttingen geboren, in Braunschweig und Hannover aufgewachsen, ist er der NDR Radiophilharmonie engstens verbunden. Also hat er die Arbeit fortgesetzt und sein neues Album wieder mit dem Orchester aufgenommen. Mit dem Titel "Händel - Mendelssohn" verbindet Liepe Mendelssohns Violinkonzert e-Moll mit neuen Variationen bekannter Melodien Händels. Immer sind seine CD-Produktionen aufwendig und überraschend mit oft unerwarteten musikalischen Brückenschlägen. So hat er 2024 für ein Projekt die britische Komponistin und Oscar-Preisträgerin Rachel Portman gewinnen können. Ein Großprojekt, in dem er künstlerisch Stellung zum Thema Klimawandel bezieht. Rachel Portmans Violinkonzert "Tipping Points" - Kipppunkte - wird dabei kombiniert mit Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Bei seinem aktuellen Projekt "Händel - Mendelssohn" sind wieder verschiedene Komponisten und Arrangeure beteiligt, darunter Tim Allhoff, Aleksey Igudesman und Florian Christl. In NDR Kultur à la carte spricht er mit Beate Scheibe über Ideen, virtuose Klangfarben und das Projekt alte Musik neu zu deuten.
Ein großes SpülmaschinenfestEndlich wieder ein Abstecher in die Welt der Kulinarik. Und was für ein Abstecher! Wir gehen einer großen Sensation nach, die man unbedingt nicht ausprobieren sollte, und verwirren uns mit allerlei Schabernack. Na wer da nicht Hunger bekommt… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trump feiert die Zoll-Einigung mit der EU wie einen K.O. im Boxen. Tatsächlich habe er die Europäer mit Strafzöllen, Mobbing und Unberechenbarkeit zum Einknicken gebracht, kommentiert Doris Simon. Doch die Probleme der US-Wirtschaft blieben ungelöst. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Florian Lipowitz hat seinen Vorsprung auf Oscar Onley im Dauerregen von La Plagne wieder ausgebaut und ist dem Podium und dem Weißen Trikot jetzt ganz nah. Aber was ist mit Pogacar los?
Der Internationale Gerichtshof verkündet ein Gutachten, das erstmals klärt, ob und in welchem Umfang Staaten völkerrechtlich verpflichtet sind, den Klimawandel zu bekämpfen. Rechtsanwältin Roda Verheyen erläutert, warum das Gutachten so bedeutend ist. Von WDR 5.
Die deutschen Netzbetreiber jubeln: Die Bundesregierung kündigt wie gewünscht den Bau vieler neuer Gaskraftwerke an - als Feuerwehr des Stromsystems. Klaus Mindrup warnt. "Das Problem in Dunkelflauten ist vor allem Wärme", sagt der Energieexperte im "Klima-Labor" von ntv. Dafür schaffen Gaskraftwerke "auf der grünen Wiese" keine Abhilfe: Dort gibt es keinen Wärmeanschluss. Auch den "zentralistischen" Netzausbau hält Mindrup für naiv. Sein Argument: Allein der deutsche Solarzubau übersteigt den Netzbau um ein Vielfaches - jedes Jahr. "Die Erneuerbaren funktionieren anders als das bisherige System. Das muss man akzeptieren", sagt er. Was wäre besser? Mindrup empfiehlt, das deutsche "Heiligtum" aufzugeben und nach Kalifornien zu schauen. Die Zukunft sind Inselnetze, lokale Preissignale, Kraft-Wärme-Kopplung und die "Alleskönner des Stromsystems", Batterien.Gast? Klaus Mindrup. Er saß von 2013 bis 2021 für die SPD im Bundestag. Er ist Mitglied im Rat für Bürgerenergie, arbeitet national und international als Berater für Energie- und Klimaschutzfragen, ist Vorsitzender des Vereins Energiedialog 2050 und Aufsichtsrat bei der Selbstbau eG.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek
„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben... Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern. Die Sendung haben wir geteilt...in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil I mit den Autorinnen : Aria Aber: Good Girls; Kathrin Bach :Lebensversicherung; Ricarda Messner : Wo der Name wohnt in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil II mit den AutorInnen : Annegret Liepold: Unter Grund; Christian Mitzenmacher : Knallkrebse; Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert...
Die Kritik am Kanzler wird größer – zumindest in der Innenpolitik.Liegt das nur an schlechter Kommunikation oder ist Merz auf einem Zickzackkurs, der ihm gefährlich wird? Das diskutieren Michael Bröcker und der Bestsellerautor von „Letzte Chance“ und stellvertretende Chefredakteur der Welt, Robin Alexander. Merz sei jemand, der „mit einem klaren Richtungssinn und weniger Kleinteiligkeit“ regiert und damit bewusst mit der Ära Merkel bricht, sagt Alexander. Martin Keller übernimmt im November die Leitung der Helmholtz-Gemeinschaft und bringt US-Erfahrungen mit nach Deutschland. Im Gespräch erklärt er, wie er die Forschung resilienter, innovationsfreudiger und enger verzahnt mit der Industrie gestalten möchte. Er spürt in Deutschland „wirklich einen Aufbruch“ und sieht darin eine große Chance für Wissenschaft und Standort.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textAusdauersport hat einen profunden Einfluss auf die Gesundheit. Vor allem, da die maximale Sauerstoffausnutzung (VO2max) positiv beeinflusst wird und es auch die mentale Resilienz fördert. Doch es gibt auch Herausforderungen. Gerade Kraft Fähigkeiten werden im Alter oft schlechter. Man verliert Muskelmasse. Klinisch spricht man von Sarkopenie. Und nur Ausdauersport kann einen negativen Einfluss auf anabole Hormone wie Testosteron und Östrogen haben, wenn man nicht aufpasst. Krafttraining kann hier helfen. Krafttraining kann die Leistungsfähigkeit von Ausdauersportlern verbessern, gerade langfristig. Krafttraining kann auch Hormone stabilisieren.
Ein Großteil der jungen Menschen in Europa findet: Die Demokratie ist die beste Staatsform. Das kam bei der Studie "Junges Europa" heraus. Dafür wurden etwa 7.000 Menschen in mehreren europäischen Ländern befragt. Einige sehen aber auch Reformbedarf.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Katja, Silke und Susi haben heute ganz besondere Bücher für euch rausgesucht: Es geht um den Wert der Vielfalt, wie bereichernd es sein kann, die Welt aus Tieraugen sehen und um eine magische Monsterjagd. Wir begleiten eine der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen durch ihre frühen Jahre. Hört euch jetzt die Empfehlungen zu zwei Bilderbüchern, einer Kindererzählung, einem Comic und einem Kindersachbuch an. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:40: „Weg mit den Schweinchen!“ erzählt und illustriert von Rosaline Bonnet, aus dem Französischen übersetzt von Igna Gantschev, minedition Verlag, 32 Seiten, ab 3 Jahren ab 6:20: „OOZ“ von Milja Praagman, aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schweikart, Verlag Freies Geistesleben, 28 Seiten, ab 3 Jahren ab 13:03: „Mein Sommer als Hund““ von Anna Ludwig, illustriert von Marina Halak, Planet! Verlag, 154 Seiten, ab 9 Jahren ab 19:53: „Die Dame vom See“ (Band 1 der Comic-Reihe „Quest“) von Frédéric Maupomé und Wauter Mannaert, aus dem Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen, Reprodukt Verlag, 120 Seiten, ab 8 Jahren ab 27:00: „Maschas leuchtende Jahre“ von Veronika Wiggert, illustriert von Marie Geissler, Tulipan Verlag, 48 Seiten, ab 7 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Ein Großsegler mit fünf Masten, 42 Segeln und einem Hauch von Nostalgie – die Royal Clipper ist kein typisches Kreuzfahrtschiff. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über eine Reise auf einem der größten Segelschiffe der Welt und darüber, warum ein Törn mit der Royal Clipper mehr ist als nur eine Kreuzfahrt: Es ist ein Segelabenteuer, das Erinnerungen hinterlässt, die sich einprägen – in Klang, Licht, Wind und dem beruhigenden Knarzen von Holz und Tauen. Wir steigen hinauf in die Masten, bis zu 18 Meter hoch, und werfen einen Blick auf das Leben an Bord: vom Sprung ins Meer über die bordeigene Marina bis hin zu stillen Momenten auf der Brücke beim Sonnenaufgang. Wie fühlt sich das Reisen auf einem Windjammer an? Was ist anders als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen? Welche Kompromisse muss man für dieses besondere Erlebnis eingehen? Und was ist es, das viele Reisende, mich eingeschlossen, nicht mehr loslässt? Im Gespräch geht es nicht nur um das romantische Ambiente des Schiffes, sondern um den Alltag an Bord ebenso wie um die kleinen, oft stillen Augenblicke, die eine Reise mit der Royal Clipper zu etwas Besonderem machen. Wer also schon immer einmal wissen wollte, wie es sich anfühlt, auf einem echten Großsegler übers Meer zu reisen, findet in dieser Episode Einblicke, Erfahrungen und Hintergründe, zur Royal Clipper und der monegassischen Reederei Star Clippers. In der Aftershow sprechen wir über eine vielleicht nur relativ kleine Veränderung, die aber große Auswirkungen haben könnte: Carnival Cruise Line stellt Mitte 2026 auf ein neues Kundentreueprogramm um. Einer der auffälligsten Änderungen ist, dass die einmal erworbene Status-Stufe nicht mehr wie bislang quasi lebenslang gilt, sondern alle zwei Jahre erneuert werden muss. Was zu teils heftigen Protesten der Carnival-Kunden führt, könnte sich auch auf den Rest der Kreuzfahrt auswirken – nämlich, wenn sich andere Reederei daran ein Beispiel nehmen würden und ebenfalls den dauerhaften Erhalt des Status in Frage stellen würden. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Der Angriff der USA auf iranische Atomanlagen ist umstritten. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus. Die Bundesregierung befürwortet das Vorgehen der USA. Das bestätigt auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Er sagte im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, Deutschland habe eine Mitverantwortung in diesem Konflikt. Ein Großteil der Technik für die Zentrifugen stamme aus Deutschland. Deswegen halte er es für geboten, an der Seite Israels zu stehen. Dass die US-Amerikaner Israel helfen, sei eine gute Nachrichten - das hätte niemand sonst machen können.
Volles Haus und voller GAME TALK! Sebastian hat THE ALTERS und FBC: FIREBREAK gespielt – zwei Titel mit Hit-Potenzial! Eddy ist frustriert vom Schwierigkeitsgrad von LIES OF P: OVERTURE, hat aber viel Spaß mit ELDEN RING NIGHTREIGN und der SWITCH 2-Version von THE LEGEND OF ZELDA: TEARS OF THE KINGDOM. Greg und Fabian rollen durch die Demo von TONY HAWK's PRO SKATER 3 +4 und alle huldigen noch mal CLAIR OBSCUR – wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung. Rocket Beans wird unterstützt vom Team hinter Borderlands 4.
Im Streit über das iranische Atomprogramm hofften Washington und Teheran zuletzt auf eine diplomatische Lösung. Nun greift Israel an, der Iran übt Rache. Fragen und Antworten über die neue Eskalation.
Israels Angriff auf den Iran birgt die Gefahr eines Flächenbrands im Nahen Osten und beunruhigt die Börsen weltweit. Außerdem: Die EU will sämtliche Gasimporte aus Russland unterbinden.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg loben die von der Regierung geplanten Steuererleichterungen. Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp rechnet mit zügigen Investitionen.
Die Zwänge der DDR störten Else Gabriel schon als Kind. Nach dem Studium zur Bühnenbildnerin versuchte sie auf abenteuerliche Weise in den Westen zu kommen. Heute ist sie Professorin für Bildhauerei, bekannt für anarchische Performances und Fotoreihen. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wohnen wird teurer. Ein Großvermieter erklärt, was die Mietpreisbremse bringt, wann sich eine Wärmepumpe lohnt - und was auf Mieter und Vermieter noch zukommt.
Der Platzwart trifft den Tiete, und gemeinsam wollen die drei Podwarte Saison-Bilanz ziehen. Wir blicken ein bisschen zurück und ein bisschen auf das Spiel gegen Fürth, für das Kollege Tietenberg Schmerzensgeld kassiert haben dürfe, wie ein Fan mutmaßte. Am Ende wurde die Folge dann aber mehr zu einer Bilanz der beiden Halstenberg-Jahre bei Hannover 96. Tiete hat sogar ein paar O-Töne von Halstenberg mitgebracht. „Jetzt gehe ich im Guten“, sagt Halste am Schluss. Vorher kritisiert er die magere Torausbeute der 96er, was ausdrücklich nicht an der Offensive sondern am Kollektiv liege, so Halste. Schon klar. Wir haben verstanden. Wir haben es ja auch die ganze Zeit verfolgt, dieses Kollektiv, das ständig übers Tor gedroschen hat. Woran es dann wirklich gelegen hat? Podwart hören!
Ludwigs Jugend war von dominanten Männern geprägt, die er lieber nicht verärgerte: Napoleon, Vater Max Joseph und dessen allmächtiger Minister Montgelas. Dazu hörte und sprach der Junge schlecht. Trotzdem wurde aus Ludwig kein Menschenfeind auf dem Thron, sondern ein kunstbegeisterter Schwärmer, der München zum Isar-Athen machte. Am liebsten wollte er beides - Fortschritt und Tradition versöhnen. Von Marita Kraus
Dieser Song ist eine Message gegen Gewalt, körperlich als auch psychisch. Falls ihr Probleme, habt ruft die Hilfe-Hotline an: 116 016. Gegen Gewalt gegen Frauen!!! Titelmusik: Nadine Scheffler Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Die Elbe als Festung? Was wie ein futuristischer Schutzwall klingt, wird in Hamburg ernsthaft diskutiert. Ein Mega-Sperrwerk gegen die steigende Flut. Wir tauchen ein in diese 'Ultima Ratio' und beleuchten die weiteren Nachrichten des Tages."
von Anna Wallner. Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Dietmar Neuwirth, Kirchen- und Papstexperte der "Presse" sagt über Papst Franziskus: "Er wird ganz sicher Spuren in der katholischen Kirche hinterlassen, die nicht so ohne weiteres weggewischt werden können." Die Weichen, die der Jesuit Franziskus gestellt hat, wird ein Nachfolger nicht oder nur unter großem Protest wieder rückgängig machen können. "Er hat die Kirche gewandelt und aufgemacht hin zu einer Gemeinschaft."
Das Berhalter Duell An diesem MLS Spieltag erlebten wir ein überraschendes Berhalter Duell und einen Underdog, der plötzlich zum Kampfhund wurde. Daniel, Vincent und Anne besprechen die wichtigsten Spiele von diesem Spieltag. Endlich wieder Streit und auch ein Dilemma Da ist sie nun wieder, die unerbittliche Streitfrage um eine rote Karte. Was sind die Argumente und wie entschied der Schiedsrichter? Außerdem steckt erneut das USMNT in einem großen Dilemma - und das 1 Jahr vor der WM im eigenen Land. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Briefzustellung als großes Abenteuer. Ziel: die schnellste Verbindung zwischen Atlantik- und Pazifikküste. Am 3.4.1860 startet die Postzustellung mit dem "Pony-Express". Von Martin Herzog.
Flaschen-Chaos überall: Auf Fensterbänken, in Tüten verstaut oder sogar im Abfall. Der Umgang mit Pfandflaschen stellt viele Haushalte vor eine echte Herausforderung. Eine durchdachte Lösung für das alltägliche Problem findet sich jetzt bei Amazon für 25,99 Euro. Die praktische Hilfe vereinfacht das Sammeln von Leergut erheblich und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.
Außerdem: Noise-Chancelling Kopfhörer - Ist das wirklich gut für mich? (12:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Kannst du als Immobilieninvestor Steuern sparen wie ein Großkonzern? Ja. Wie das geht, zeigt Martin, Steuerberater, Immobilieninvestor und immocation Coach, Marco & Stefan anhand eines Beispiels eines Teilnehmers aus der immocation Steuerclass. Wie kann dieser seine Immobilien in eine GmbH verkaufen, ohne Steuern zu zahlen? Wann macht eine Familienstiftung Sinn? Wie kann das eigene besteuerte Einkommen gesenkt werden? Welche Tricks Martin dieses Mal aus der Steuerkiste zaubert, erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Großes Interesse des Auslands an einer Bundestagswahl: Viele Medien heben hervor, dass die Deutschen nicht nur für sich, sondern auch für Europa gewählt hätten. Die Wahl sei richtungsweisend. Nicht alle Medien glauben, dass die Brandmauer gegen die AfD halten wird. Auch Trump und Selenskyj äußern sich. Hier ein Ausschnitt ausländischer Stimmen.
Anne Kern spricht über Nehemia 10,29-32.36-40 in der Serie „Nehemia -Ein neu sortiertes Leben“
Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb: Ein Großteil menschengemachten Feinstaubs sind Nicht-Abgas-Emissionen. Auf die Partikel reagieren Lungenzellen mit Entzündungen. Bestimmte Veränderungen bringen Forscher mit Krebs und Lungenfibrose in Verbindung. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell