Commune in Mureș, Romania
POPULARITY
Categories
Cian McCormack reports on how Bord Na Móna footed the benefit-in-kind tax bill for its chief executive's €127,000 electric BMW and health insurance at a cost of €64,000 in 2022.
Tá maoiniú caipitil le haghaidh dhá thogra atá faoi stiúir an Bhord Oideachais agus Oiliúna na Gaillimhe agus Ros Comáin fógraíodh ag an rialtas seirbhís faoin gclár Oideachais Leanúnaigh agus Scileanna (SOLAS). Labhair Sara Ní Chuirreáin le Cóilín Ó Neachtain.
Anne Ghesquière reçoit dans Métamorphose Alexandre Jardin, écrivain, cinéaste et pamphlétaire français. Comment parler de l'indicible ? Comment repenser l'impensable ? Trente ans après le départ tragique de son frère et d'un déni sur le moment salvateur, Alexandre Jardin revient sur ce silence et offre à son frère disparu des funérailles tardive dans « ce linceul de papier » comme il le dit. Ce frère Emmanuel devient alors bien vivant grâce aux mots de ce célèbre écrivain épris de cette liberté qui le caractérise, aussi tenace qu'indélébile. Il approfondi le mystère de ce frère baroque, non pour l'élucider mais dans une quête presque de foi et d'exploration de ses propres paradoxes, dans un « anti-moi si semblable » comme il le dit. L'occasion pour nous de réfléchir à nos propres fuites, à nos vocations d'exister ici-bas au bord de nos vies, d'aimer les autres et jusqu'à quel point, de l'impact du chagrin d'être mal né, non désiré, de poursuivre le récit des absents mais aussi de revenir à une forme de simplicité de la vie, de la foi simple et de se questionner. Alexandre Jardin nous donne l'occasion de penser nos propres impensables. Épisode #421Retrouvez Alexandre Jardin dans un précédent podcast de Métamorphose : #322 Alexandre Jardin : Les magiciens du quotidienAvec Alexandre Jardin j'aborderai les thèmes suivants (extrait des questions) : Est-ce qu'écrire cet ouvrage et récit autobiographique est, tout d'un coup, devenu une nécessité ?Qu'est-ce qu'Emmanuel vous a transmis ?Il est né mal aimé, comment cela l'a-t-il imprégné ?Comment cette "liberté ravageuse" dont vous parlez s'incarnait en Emmanuel ?Avec Emmanuel vous avez retrouvé la foi ?Peut-on, vivant, ne pas être né, être comme lui au bord de la vie ? Écrire ce livre vous a-t-il permis d'apprivoiser la culpabilité ?Aimer, est-ce embrasser le tout d'un être ?Qui est mon invité Alexandre Jardin ? Alexandre Jardin est écrivain, cinéaste et pamphlétaire français. Il a publié une vingtaine de romans, une vingtaine d'albums jeunesses, plusieurs essais, produit et réalisé plusieurs films. Engagé politiquement et fondateur du mouvement citoyen Bleu Blanc Zèbre, il candidate pour les élections présidentielles françaises de 2017. Son dernier ouvrage "Frère" est publié en septembre 2023 aux Éditions Albin Michel.Quelques citations du podcast avec Alexandre Jardin : "On ne peut pas sauver quelqu'un de lui-même mais on est responsables des gens qu'on aime.""La popularisation de la culture psy a d'une certaine manière sapé une culture de la responsabilité.""On ne peut pas tout dire de manière scientifique, catégorisable. En fait, on ne peut pas se passer du cœur pour connaître.""Je n'ai pas fait ce livre pour expliquer Emmanuel mais pour le manifester."Retrouvez Métamorphose Podcast sur Insta & FacebookInscrivez-vous à la Newsletter ici : https://www.metamorphosepodcast.com/Découvrez gratuitement La Roue Métamorphose et les 9 piliers de votre vie !Soutenez la Tribu Métamorphose, devenez actifs !Abonnez-vous à Métamorphose, le podcast qui éveille la conscience sur YouTube / Apple Podcast / Spotify / Deezer / Google Podcasts / CastBoxPhoto DR Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In New York ist der weltweit größte IPO des Jahres gefeiert worden. Die vor 33 Jahren in Großbritannien gegründete Tech-Company Arm ist jetzt an der Nasdaq. Der Börsenstart war beeindruckend, der erste Handelstag ein voller Erfolg. Doch vor einem nachträglichen Einstieg wird gewarnt. Ein weiteres Thema ist die Inflationsentwicklung in den USA. Hier gibt es neue Zahlen, die für den nächsten Fed-Entscheid entscheidend sein könnten. Vor diesem Hintergrund auch ein Update von der EZB. Die Europäische Zentralbank hat in dieser Woche die Zinsen ein weiteres Mal erhöht. Im anschließenden Dax-Talk geht's um Lufthansa. Nachdem einige US-Airlines in dieser Woche ihre Ausblicke gesenkt haben, stellt sich die Frage, ob deren Sorgen auf Europas größte Fluggesellschaft übertragen wurden. In der Community Corner schließt sich der Kreis für heute mit der Frage, wie bei Börsengängen mitgemischt werden kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Dúirt Príomhfheidhmeannach Bhord Oideachais agus Oiliúna Dhún na nGall Anne McHugh go bhfuil na huimhreacha i scoltacha an Bhoird ag ardú agus go bhfuil sé tábhachtach a chinntiú go bhfuil spás d'achan dalta. Thug sí le fios go bhfuil an Bord ag obair ar ocht dtogra dhéag faoi láthair i Scoltacha sa Chondae.
Im Mai 1999 starb Aamir Ageeb während seiner Abschiebung an Bord des Lufthansaflugs LH 588 durch Fehler der begleitenden Polizeibeamten. Damit Abschiebungen nicht mehr tödlich enden, wurde der Body Cuff entwickelt, der im Handel als "Abschiebegürtel" erhältlich ist. Das Bundesinnenministerium regelte seinen Einsatz in den Bestimmungen "Best Luft Rück". Ist der Festhaltegurt wirklich ein Tool für mehr Menschlichkeit? Humaner wäre es Rückführungen, ganz zu unterlassen, denn sie gefährden Menschenrechte und greifen tief in ein selbstbestimmtes Leben ein. Von Juni 2022 bis Mai 2023 scheiterten 218 Abschiebungen in Flugzeugen aller Airlines am deutschen Himmel. Zündfunk-Reporter Ralf Homann hat sich mit Initiativen getroffen, die seit 25 Jahren gegen Abschiebungen aktiv sind. Sie kämpfen mit Zivilcourage im Flieger für Menschenrechte -und eine andere Migrationspolitik. Die aktuelle Episode von "Die Sache ist die..." berichtet von der Verhinderung einer Abschiebung am Flughafen München.
Triggerwarnung: Diese Folge erhält Nacherzählungen von Gewalt. Passt also bitte auf euch auf, wenn ihr reinhört. *** Auburn Calloway ist ein ehemaliger Navy-Pilot, einer der besten der USA, überhäuft mit Medaillen. Auch Pilot David Sanders ist extrem erfahren, genauso wie Co-Pilot Jim Tucker und Flugzeugingenieur Andy Peterson. Sie alle arbeiten zum Zeitpunkt dieser Geschichte für FedEx und obwohl das eigentlich nicht so geplant war, sitzen sie am 7. April 1994 alle zusammen in derselben Maschine von Memphis nach Kalifornien. Doch neben der regulären Fracht hat einer von ihnen noch anderes, ungewöhnliches Gepäck mit an Bord gebracht: ein Karton mit Nägeln, 2 Hämmer und eine Harpune. Der Flug wird in die Geschichte der Luftfahrt eingehen – und drei der Männer als ihre Helden. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Peter Madsen rêvait de fusées, de conquête de l'espace, et aussi de plongées dans les abysses et de sous-marins...Mais l'ingénieur le plus extravagant et le plus talentueux du Danemark était habité par bien d'autres pensées...Beaucoup plus sombres...Les rêves en eaux troubles d'un sadique sexuel ...A l'été 2017, il va ainsi embarquer une jeune journaliste dans le dernier submersible de sa fabrication, le Nautilus...Kim Wall, c'est le nom de la jeune femme, ne va plus jamais remonter vivante à la surface Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles. Ecoutez L'heure du Crime du 13 septembre 2023 avec Jean-Alphonse Richard.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Als Anna Weber und ihr Bruder die Firmenleitung von Babyone übernahmen, hatten ihre Eltern das Unternehmen bereits als etablierte Marke für Babywaren aufgebaut. Mit dem Wechsel kam der verstärkte Fokus auf Digitalisierung, Franchising und Agilität. Im Gespräch mit Joel und Marcus erzählt Anna, wie der Generations-Wechsel im Familien-Unternehmen funktioniert hat, lässt die Learnings ihres neuen Weges Revue passieren und erklärt, was den Markt für Babywaren so besonders macht. Du erfährst... …warum Babywaren-Händler fast immer nur am ersten Kind verdienen …wie Babyone den Generationen-Wechsel in der Führung vollzogen hat …was eine gemeinsame Firmen-Führung von Geschwistern ausmacht …wie Babyone zum Franchise geworden ist …weshalb Babyone wenig Fokus auf Omni-Channel legt …nach welchem Prinzip Babyone externen Rat einholt …wo Anna noch Potential für Agilität sieht …wieso Babyone Elsa & Emil separat führt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Marcus Worbs, Geschäftsführer bei der Digitalberatung diconium strategy GmbH, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Vor drei Monaten sank vor der Küste der Peloponnes ein Schiff mit rund 700 Flüchtlingen an Bord. Nur 104 überlebten. Es ist die größte Schiffskatastrophe seit Langem. Und sie geschah, obwohl zahlreiche Schiffe und auch die griechische Küstenwache in unmittelbarer Nähe waren. Überlebende berichteten, dass die Küstenwache den Schiffbruch sogar verursacht hat. Drei Monate später fragt das Dossier Politik nach den Verantwortlichen und ob die viel gepriesene EU-Asylreform künftig das Sterben im Mittelmeer beenden wird.
1. Présentation des intervenants- Depuis combien de temps en bord-terrain ? Photo, télé ou autre ? 2. Votre match à vous :- Est-ce très différent des tribunes ?- Comment choisissez-vous votre place ?- Comment vous ressentez les matches ? Quid de la fameuse intensité ?3. Vos coups de cœur :- Vos meilleurs souvenirs en bord-terrain, et vos pires Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Dickes Minus auf der Waage und dickes Plus im Depot? So einfach ist es nicht! Zwar steigt die Nachfrage nach den Ozempic- und Wegovy-Abnehmspritzen des dänischen Pharmariesen ähnlich rasant wie nach der Aktie, aber die längerfristigen Erfolgsaussichten sind in beiden Fällen mit Fragezeichen zu versehen. Ein weiteres Thema ist der deutsche Automobilzulieferer Continental. Finanziell läuft es derzeit zwar recht gut, aber ein entscheidendes Zukunftsfeld lässt sich gerade nur sehr schwer beackern. Dazu die wichtigsten Hintergründe im Dax-Update. Anschließend ein Sprung nach Asien. China macht Apple mit neuen Restriktionen das Leben schwerer. Zu hören ist, ob sich vor diesem Hintergrund eine gute Einstiegschance für die Aktie bietet oder noch abzuwarten ist. Zu guter Letzt die Antwort auf eine Frage in der Community Corner: Wie und wo lässt sich derzeit am besten in ausländische Aktien investieren? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Mit 23 hat Nora Selfapy gegründet und für 7 Jahre auf zeitweise über 100 Mitarbeitende aufgebaut, dazu beigetragen, dass es digitale Gesundheitsanwendungen gibt und mit ihren Produkten Tausenden bei ihren Problemen geholfen hat. Mittlerweile ist Nora aus Selfapy ausgestiegen und sieht einiges klarer: Mentale Gesundheit und Selfcare bleiben viel zu oft auf der Strecke und viele Gründer:innen haben ein Problem damit, abzuschalten. Seit zwei Monaten nicht mehr an der Spitze ihrer Firma, standen zwei Dinge auf ihrer Liste: Einen Monat alleine durch Portugal wandern und lesen. Viel lesen. Im Interview mit Fabian teilt sie ihre Learnings aus einer Zeit, die von Erfolg, aber auch von Stress geprägt war – und in der ihre eigene Persönlichkeit zu oft vor der Eingangstür zurückgelassen wurde.Spare 150€ auf dein Eight Sleep Pod Cover mit dem Code UNICORN: https://drp.li/HxZ2CWas du lernst:Wie verliert man sich selbst nicht in einer Welt, in der alles professionell sein muss?Welchen Preis hat Nora für den Erfolg ihrer Firma gezahlt?Warum fällt es so vielen Gründer:innen so schwer, im Urlaub zu entspannen – und was kann man dagegen tun?Wann sollte man sich Investoren zur Hilfe holen und wann bedeuten Investoren einfach nur Stress?Nora Blum, SelfapyLinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-selfapy/ Selfapy: https://www.selfapy.com/ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter (00:00:00) Warum war jetzt der richtige Zeitpunkt, deine Firma zu verlassen?(00:07:23) Musstest du deine Persönlichkeit je für die Firma hinten anstellen bzw. musstest du dich im Unternehmen verstellen?(00:11:20) Würdest du heute alles nochmal so machen oder würdest du deine Persönlichkeit nicht mehr so verstecken?(00:16:20) Hat die Entscheidung die die Firma zu verlassen deine Arbeit erleichtert?(00:26:12) Was war der Preis für euren Erfolg?(00:29:49) Bist du mit dem Druck als Gründerin irgendwann besser klargekommen und was hat dir geholfen?(00:33:36) Wem würdest du raten, Investoren mit an Bord zu nehmen und welchen Stress kann ein Investor (aus)lösen?(00:37:38) Wonach würdest du einen Investor aussuchen und welche Rolle spielen Gründer-freundliche Terms?(00:40:02) Wie lange hat es gedauert, bis du nach deinem Ausstieg wirklich abschalten konntest?(00:44:45) Warum fällt es Gründern oft so schwer, mit freier Zeit zurechtzukommen?(00:47:09) Worauf würdest du achten, wenn du heute neu gründest? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Skandal um Kuss bei Fussball-WM; Heizungsgesetz und Haushalt; Faeser bevorzugt nach Hessen-Wahl Ampelbündnis; KZ-Gedenkstätte Dachau will keinen Besuch von Aiwanger; Bundespolizei warnt vor manipulierten Steckdosen in Zügen; Iran hält seit 500 Tagen EU-Mitarbeiter fest; Passagier mit Durchfall an Bord zwingt Delta-Flug zur Umkehr Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
In dieser Ausgabe steht die Kritik an den Beschlüssen der Kabinettsklausur in Meseberg im Mittelpunkt. Eingegangen wird auf wirtschaftsrelevante Einzelheiten des 10-Punkte-Plans der Bundesregierung. Entscheidende Stichwörter sind Wachstumschancengesetz, Baubranche und Industriestrompreis. So kann Lars Feld zwar “verstehen, dass man nach Subventionen ruft”, findet aber, “dass die Bundesregierung dem nicht nachgeben sollte” und “Widerstand gegenüber den Subventionsjägern zeigen” müsse. Es bleibt aber nicht bei Kritik an der Kritik. Justus Haucap zeigt sich auch skeptisch gegenüber einigen der geplanten Maßnahmen. Er befürchtet, dass die Investitionsprämie ein “Riesen-Bürokratiemonster” wird. Außerdem spricht er über Alternativen zum Industriestrompreis. Entlastungen könnte es bei der Unternehmensbesteuerung geben, beispielsweise durch die Senkung der Körperschaftsteuer. Sie hören, warum all das schwierig bis unmöglich ist. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
En France, pendant la Seconde Guerre mondiale, environ 100 000 œuvres d'art ont été spoliées aux juifs par les nazis. Des tableaux, des sculptures, des objets d'art, parfois des instruments de musique… volés, pillés, et qu'il a fallu retrouver et rendre après la guerre. Près de 80 ans après la Libération, certaines œuvres n'ont toujours pas retrouvé leur propriétaire, ou plutôt les descendants de leur propriétaire. Des historiens consacrent leur carrière à la traque de ces œuvres qui, souvent, sont exposées, aux yeux de tous, dans les musées. Les identifier, prouver leur spoliation, puis les rendre, est un travail minutieux qui peut durer des années. (Rediffusion) Une odeur de tabac flotte dans le salon de May Monteux. La pièce n'est pas si petite, mais elle apparaît étriquée : elle est encombrée de meubles, les étagères débordent de livres, de sculptures, de bibelots. Chaque centimètre carré de mur est couvert de tableaux qui ont, pour certains, une histoire particulière : ils ont été volés par les nazis lors de la Seconde Guerre mondiale.Leur propriétaire était Marcel Monteux, le grand-père de May. Ce collectionneur d'art a été spolié, parce qu'il était juif. « Il a été arrêté, interné au camp de Drancy le 31 juillet 1944 et déporté vers Auschwitz, par le convoi n°77, raconte sa petite-fille, assise devant une tasse de café et de vieilles photographies. Il n'a pas eu de chance, car le lendemain, il y avait la grève des cheminots et les trains ne sont plus partis. Il est mort à peine arrivé, il a attrapé le typhus et n'a pas survécu. » Aujourd'hui, May, 90 ans, poursuit le combat de sa grand-mère, son « idole » qui, à la Libération, a réussi à se faire restituer de nombreuses œuvres d'art qui appartenaient à Marcel Monteux. Le collectionneur est d'ailleurs lui-même immortalisé sur une toile : un jeune homme élégant, en costume et nœud papillon, pose avec un cigare et un journal. Le tableau trône dans le salon de May, en face du canapé.Pour retrouver les œuvres spoliées qui ne sont pas revenues à sa famille, la retraitée est aidée par l'historienne Emmanuelle Polack, spécialiste du marché de l'art sous l'Occupation. Elles ont, pour cela, épluché les archives familiales, aidées notamment des notes : « Elle avait une liste assez vague, car mon grand-père, son mari, était très joueur, très flambeur, sourit malicieusement May. Par exemple, quand il empruntait de l'argent, il donnait en gage un tableau. Alors dans le doute, elle avait fait une liste. » Une sorte d'inventaire, donc, de la collection de Marcel Monteux.Grâce à ces notes griffonnées sur du papier jauni, May et Emmanuelle Polack ont pu trouver une preuve supplémentaire pour se faire restituer un tableau : Bord de rivière reflété dans l'eau de Camille Bombois. Ce tableau est accroché dans un musée de Passau, en Allemagne. L'historienne avait repéré, lors de ses travaux, cette toile dont la provenance était suspecte. Elle s'est alors rapprochée de la descendante du collectionneur. Un deuxième tableau, exposé dans le même musée allemand, a aussi été identifié comme appartenant à la famille Monteux, il représente d'ailleurs Jean-Paul Monteux, le père de May, peint par Maurice Denis. Ce sont donc deux œuvres qui ont été retrouvées et devraient être restituées dans les semaines à venir.« Une grande razzia »À son arrivée au pouvoir en 1933, Hitler ne tarde pas à mettre en place des spoliations d'œuvres d'art ou d'autres biens, visant particulièrement les juifs. En France, dès l'été 1940, « il y a une grande razzia, explique Emmanuelle Polack, experte du sujet. Environ 450 caisses [remplies d'œuvres d'art, NDLR] vont aller au sein de l'ambassade d'Allemagne. Très vite, il n'y aura pas assez de place, le Louvre proposera trois salles, puis c'est finalement le musée du Jeu de paume qui deviendra le lieu de stockage des œuvres spoliées ».À la Libération, 60 000 objets culturels spoliés sont retournés en France, grâce au travail de la résistante Rose Valland. Une grande partie a pu être restituée, mais environ 2 000 tableaux, sculptures, objets d'art dont le propriétaire n'a pu être identifié ou retrouvé, ont été confiés à des musées français. « Ces œuvres n'appartiennent pas aux musées nationaux, précise Emmanuelle Polack. Ils n'en sont que les seuls protecteurs. À charge pour eux de poursuivre les recherches de provenance. »« Travail de mémoire »Depuis quelques années, l'historienne aide ainsi le musée du Louvre à restituer, dans ses collections, des œuvres identifiées comme spoliées, ou dont la provenance est suspecte. Elle accompagne les conservateurs des départements dans leurs recherches, les aiguille notamment vers des fonds d'archives qui pourraient fournir des preuves, par exemple un catalogue de vente aux enchères sous l'Occupation qui attesterait d'une vente forcée.Mais la recherche de provenance se complique d'année en année : les propriétaires des œuvres, ou leurs descendants, disparaissent, ou ignorent que leur famille a été victime de spoliation. Emmanuelle Polack en est consciente : « On ne pourra jamais restituer toutes les œuvres, mais ce qui est très important, c'est de faire ce travail de mémoire. Il me semble que nous le devons à la mémoire des victimes des exactions de la Seconde Guerre mondiale. »Aujourd'hui, en France, même quand une œuvre est identifiée comme spoliée dans un musée français, il est nécessaire de passer devant la justice pour la restituer, car les collections nationales sont inaliénables. Il faut donc créer une dérogation à la loi pour chaque œuvre. Mais cette situation pourrait bientôt changer : cette année, le Parlement pourrait adopter une loi-cadre facilitant les restitutions.
Das "Bayerische Feuilleton", schnürt den Seesack und läuft aus zu einer Entdeckungsreise durch die wogenden Weiten der bayerischen Seefahrer-Seele. Unter anderem an Bord der Fregatte "Bayern", die am Horn von Afrika die Seewege bewacht. Michael Zametzer begab sich mit auf die Seereise.
Ní mó ná sásta atá páirtí Shinn Féin leis an mbealach a bhfuil Aire Stáit na Gaeltachta Patrick O'Donovan ag caitheamh le Bord Údarás na Gaeltachta.
"TV-Hammer im Tennis" oder "Paukenschlag für Tennisfans". Sportdeutschland.TV hat sich die exklusiven Medienrechte an den US Open im DACH-Raum gesichert von 2023 bis 2027. Das Medienecho zeigt, mit diesem Deal im Sport hat wohl kaum jemand gerechnet. Das Ziel der Plattform ist ambitioniert und äußerst fair: Millionen Menschen erreichen für umgerechnet sieben Cent pro Tennis-Match. Doch wann ist das Business Model des Online-Sportsenders profitabel? Warum glaubt Sportdeutschland.TV im Gegensatz zum Wettbewerb an keine Abo-Modelle? Oder sind DAZN, DYN und Co. gar keine Konkurrenten? Sportdeutschland.TV ist der Underdog am Sport-Streaming-Markt. Mit einem Team von zwölf bis 15 Personen werden 15.000 Live-Streams gesendet. Spätestens jetzt wird klar, warum der CEO das Zitat der Tennis Legende Billie Jean King "pressure is a privilege" als Motivation nutzt. Unser Gast Björn Beinhauer, Geschäftsführer bei DOSB New Media Unsere Themen Was ist Sportdeutschland.TV? Welche Investoren bei Sportdeutschland.TV an Bord sind Wie der Deal der US Open in drei Monaten geschlossen wurde Was die Plattform von Wettbewerbern wie DAZN unterscheidet Über Finanzierung und Einnahmequellen Minigolf, Quidditch und Co.: Diese kuriosen Events werden gesendet Über die Strategie von Sportdeutschland.TV Insights in Produktion und Distribution Ausblick: Welche Rechte werden kommen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode421 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Thomas Riedel im SMP: https://sportsmaniac.de/episode175 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
durée : 00:55:43 - La Terre au carré - par : Mathieu Vidard - Lancé en décembre 2021, le télescope James Webb a-t-il tenu toutes ses promesses ? On vous embarque avec Olivier Berné dans un voyage à la découverte d'Orion, nébuleuse représentative de l'environnement dans lequel s'est formé notre système solaire.
In der Nacht vom 30. auf den 31. August 2021 senkte sich auch der Vorhang für die US-Truppen am Hindukusch. „Ich bin hier, um die Vollendung unseres Abzugs aus Afghanistan zu verkünden“, sagte US-General Kenneth McKenzie, der das US-Zentralkommando Centcom führte, in einer Videoschalte mit Journalisten im Pentagon. An Bord des letzten US-Militärflugzeugs, das vomWeiterlesen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Diverse Teams sind heutzutage ein großes Thema wenn es um Recruiting geht. Doch wie sieht das eigentlich im Hinblick auf das Alter aus? Gibt es hier auch Diversity? Und wenn ja, wie divers sieht ein effizientes Team aus? Der Fachkräftemangel hält an, Berentung setzt ein und die Gesellschaft überaltert. Joel, Elise und Tobias nehmen das Thema unter die Lupe und tauschen sich aus, wie Diversity im HR-Bereich bei Signal Iduna und Spryker behandelt wird. Du erfährst... …wie divers Unternehmen wie Spyker und Signal Iduna ihre Teams besetzen …welche Vorteile ein junges Team mit sich bringt …welche Vorteile ein erfahrenes Team mit älteren Talenten mit sich bringt …den Altersdurchschnitt der Talente bei Signal Iduna …mit welchen Mitteln Arbeitnehmende länger in Zufriedenheit arbeiten können …nach welchen Kriterien Spyker Talente rekrutiert …was es mit Ageism und Adultismus auf sich hat …wie sich verschiedene Altersgruppen bei Spryker weiterbilden können Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Linnea Wikblad har en svart stjärt! David Druid kan inte släppa den så kallade Swishlistan med misstänkta kokainköpare som skakar Sundsvall. Allt om Bingo Rimér och Julia Franzéns högenergiska relation! Könssjukdomar har gjort en stark comeback och sexologen Suzann Larsdotter förklarar varför och hur vi ska skydda oss! Babs Drougge på P3 Nyheter rapporterar om kommunstyrelsen som la 760 000 kronor på ett bord! Programledare: David Druid och Linnea Wikblad
Der US-Konzern Nvidia geht steil. Erneut sind spitzenmäßige Quartalszahlen veröffentlicht worden. A blowout quarter, wie es an der Wall Street heißt. Aber lohnt sich jetzt noch der Einstieg in die Aktie oder ist die schon überbewertet? Börsenreporterin Anne Schwedt hat eine deutliche Antwort darauf. Anschließend folgt ein Update vom Immobilienmarkt in den USA. Es gibt neue Zahlen zur Entwicklung, die zeigen, wo sich momentan gute Deals machen lassen. Danach geht es weiter in Deutschland. Auch im Dax-Update führt der Blick auf den Immobilienmarkt, wo ganz konkret Vonovia in den Mittelpunkt rücken wird. In der Community Corner wird erneut eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal lautet die: Funktioniert die Optionsstrategie für passives Einkommen auch mit Index-ETFs? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Tous les soirs, Europe 1 reçoit deux invités pour des débats d'actualités. Avis tranchés et arguments incisifs sont aux programmes de 18h30 à 19h00.
Es gibt neue, spannende Zahlen von der Unternehmensfront. Mit Walmart und Target haben zwei der weltweit größten Einzelhändler in dieser Woche ihre Bilanzen vorgelegt und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Es gibt einen Gewinner und einen Verlierer. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher US-Konzern die bessere Investmentchance ist. Darauf eine ganz klare Antwort in dieser Ausgabe! Danach folgt ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Der ist am Donnerstag um über 10 Prozent eingebrochen. Zu hören ist, was das für Anleger bedeutet und was das wieder mit Elon Musk zu tun haben könnte. Anschließend der Sprung nach Deutschland zum schwächelnden Dax. Seit Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex knapp 6 Prozent verloren. Dazu die wichtigsten Hintergründe und ein Ausblick. In der Community Corner rückt die meistgestellte Frage dieser Woche in den Mittelpunkt: Wie sind gute Aktien für die passive Einkommensstrategie zu finden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
La revue de presse internationale - Les correspondants d'Europe 1
Chaque week-end, nos correspondants aux quatre coins de la France répondent à une question simple : Que se passe-t-il chez eux aujourd'hui ?
Mehr als nur Retourkutsche, Affront gegen eigene Parteimitglieder und in gewisser Hinsicht eine Wahlwerbung für die AfD, so das Urteil der Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap über den aktuellen Koalitionsstreit. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Veto von Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegen das Wachstumschancengesetz, das der deutschen Wirtschaft dringend benötigte Entlastungen bringen soll. Weitere Themen sind die anhaltende Diskussion um das Ehegattensplitting und das nach wie vor debattierte Elterngeld für die hohen Einkommensklassen. Hier hat es Kritik zu vorherigen Aussagen in diesem Podcast gegeben. Auf das wird konkret eingegangen. In der Nachspielzeit rückt die Fußball-WM der Frauen in den Mittelpunkt, die für Deutschland genauso verkorkst gelaufen ist wie bei den Männern. Und natürlich wird auch Bayern München mit dem Neuzugang Harry Kane besprochen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Diesmal steht ein Konzern im Mittelpunkt, der eher im Verborgenen arbeitet, aber gewaltigen Einfluss auf unser aller Leben hat: TSMC. Die Abkürzung steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company. Von diesem Halbleiterproduzenten ist die gesamte moderne Welt abhängig. Das ist nicht nur ein ökonomisches Risiko, sondern inzwischen auch ein geopolitisches Problem. Denn China, das Taiwans Unabhängigkeit nicht anerkennt, macht immer mehr Druck. Die militärischen Drohungen nehmen zu, ein Krieg wird immer wahrscheinlicher. Und dann? Sie hören, welche globalen Gefahren damit einhergehen, warum TSMC überhaupt so mächtig werden konnte und welche spannende Entstehungsgeschichte dahintersteckt. Zu Wort kommen unter anderem der 92-jährige Unternehmensgründer Morris Chang, der derzeitige CEO Mark Liu und der Militärhistoriker Chris Miller. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Mark McCorry, Ecologist at Bord na Móna speaks to us
Tue, 15 Aug 2023 02:58:54 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/autorin-sophia-bogner-ueber-afrikas-wirtschaftsstaerke 3213737f3df992b20977fced6f62aee9 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Annalena Baerbocks Pannen-Flieger: Unfreiwilliger Zwischenstopp in Abu Dhabi – The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski war mit an Bord und berichtet über das umweltschädliche Flugmanöver. 2.(00:09:03) Im Interview: Sophia Bogner, Literaturwissenschaftlerin und Afrika-Expertin, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über die Chancen des Kontinents und seine wirtschaftliche Relevanz - auch für Deutschland. 3.(00:19:50) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet von Preissenkungen bei Tesla und dem US-Steel Aktien-Hoch. 4.(00:24:34) Ein Delphin unterhält Schaulustige in Rostock und wird Hilfssheriff der Wasserschutzpolizei. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2284 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock sagt Besuch in Australien, Neuseeland und Fidschi ab/ Zwei russische Kampfflugzeuge von britischen Kampfjets abgefangen/ chinesische Zentralbank senkt Zinsen/ Mann aus Canberra wegen Bombendrohung an Bord eines Flugzeuges vor dem Richter
Cé go bhfuil tuilleadh acmhainní curtha ar fáil don Bhord Pleanála níl an Bord ag déileáil leis na hachomhairc reatha atá ag teacht isteach gan trácht ar an riaráiste atá ann a ghlanadh.
Die zwei führenden Volkswirtschaften der Welt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die deflationäre Entwicklung in China ist laut US-Präsident Joe Biden zwar “a ticking time bomb” - dennoch erhöht er den Druck mit erneuten Beschränkungen. Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum das risky ist. Anschließend ein Blick auf eines der letzten großen Highlights der auslaufenden Berichtssaison in den USA. Die Walt Disney Company hat ein interessantes Zahlenwerk vorgelegt, das genauer angeschaut werden muss. Der Mix aus Licht und Schatten verlangt nach einer tiefergehenden Analyse. Weitere Zahlen folgen im Dax-Update. Im Talk mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger rückt die Deutsche Telekom in den Fokus. Danach noch ein Sprung in die Community Corner. Diesmal gibt es die wichtigsten Infos zum Hebeln von Aktien. Wie funktioniert das? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot - hier: https://www.thepioneer.de/willkommen