POPULARITY
Categories
Meolies erste Folge als Host!In dieser Folge wird's persönlich: Meolie spricht mit der ehemaligen Nationalturnerin Lisa Zimmermann über einen ganz besonderen Lebensabschnitt – über Umbrüche, Stille, innere Prozesse und die Suche nachsich selbst.Lisa teilt ehrlich, was sie bewegt hat: Von Orientierungslosigkeit über Zweifel bis hin zur Frage, wer sie wirklich ist – jenseits von Leistung und Erwartungen.Gemeinsam sprechen die beiden über das Aufbrechen alterMuster und den Mut zur Veränderung, das ein Leben auch ohne Leistungsdruck funktioniert.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein Thema, das oft verschwiegen wird, aber viele Menschen betrifft: Was, wenn man mit Mitte 20 – oder noch später – noch überhaupt keinen Sex hatte? Die beiden Moderatorinnen widmen sich den sogenannten „Absolute Beginners“ – Menschen, die spät oder bislang gar keine sexuellen Erfahrungen gemacht haben.Offen, ehrlich und gewohnt humorvoll fragen sie: Warum ist das eigentlich so ein großes Thema? Und wieso werden erste Male mit zunehmendem Alter immer seltener – und gleichzeitig immer komplexer? Zwischen persönlichen Anekdoten vom ersten Kuss (Spoiler: Petersilie, Herpes und spanische Sonne!) und grundsätzlichen Gedanken zu Empathie, Teambuilding im Bett und der Kommunikationsflaute beim Sex, räumen Yvonne und Nicole mit Leistungsdruck und Perfektionswahn auf.Was bedeutet guter Sex wirklich? Warum ist es wichtiger, sich aufeinander einzulassen, als etwas „richtig“ zu machen? Und wie findet man den Mut, das erste Mal einfach passieren zu lassen – ganz ohne Druck, ohne Ziel, aber mit Gefühl?Einfühlsam, lustig und tiefgründig ermutigt diese Folge alle, die noch warten, gezögert haben oder sich selbst fragen, ob sie „zu spät dran“ sind. Denn: Es gibt kein richtiges Timing für Intimität – nur das eigene.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum das Spiel mit der Lust auch mal überraschend anders daher kommen kann – ganz Ladylike!Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser besonderen Outdoor-Episode von Running Free treffe ich Sandra Saitner vom LOWA Trail Team und Nici Eisenhuber – die Gewinnerin der Trail your Limits-Kampagne – direkt nach einem Community Run in Lenggries mit den Isar Trailrunners. Es ist ein Gespräch über Mut, erste Schritte, mentale Hürden und das, was Trailrunning so besonders macht: Freiheit, Natur und Gemeinschaft.Sandra, seit zwei Jahren Teil des LOWA Trail Teams, erzählt von ihrem persönlichen Zugang zum Laufen in den Bergen – und warum sie sich dafür engagiert, die Einstiegshürden in der Trailrunning-Community niedrig zu halten. Ihre Community Runs in München und Umgebung sollen genau das schaffen: raus in die Natur, ohne Leistungsdruck, dafür mit Spaß und echtem Miteinander.Nici teilt ihre Geschichte vom „Wiederentdecken“ der Berge. Als Medizinstudentin mit einer sportlichen Kindheit hatte sie das Laufen zwischenzeitlich verloren – durch das Projekt Trail your Limits ist sie zurück auf dem Trail und wird nun von Sandra auf ihren allerersten Wettkampf vorbereitet: den Madrisa Trail in der Schweiz. 24 Kilometer, jede Menge Emotionen und das Ziel, nicht zu gewinnen, sondern anzukommen.„Ich habe den Spaß an den Bergen und am Laufen wieder entdeckt.“ – NiciEs geht auch um "falsche" Vorstellungen: Dass man beim Trailrunning immer raufrennen müsse. Dass man Top-Ausrüstung braucht. Oder dass nur „Instagram-taugliche“ Strecken zählen. Alles Quatsch, wie Sandra sagt – und das spürt man in diesem offenen Gespräch voller Leichtigkeit und ehrlicher Momente.„Ich habe wirklich mein Herz an die Berge verloren.“ – SandraDie Episode ist geprägt vom Klang der Natur und dem Lachen der Locals (Kinder beim Spiel) aus dem Hintergrund – sie wurde direkt im Anschluss an den Community Run aufgezeichnet. Authentischer geht's kaum.Danke an Sandra und Nici für diesen offenen Austausch – und an LOWA, die diese Episode im Rahmen einer bezahlten Werbepartnerschaft möglich gemacht haben.
Feel & Look - Dein Podcast für mehr Lebensenergie und Herzenswärme
Jetzt Yin Days entdecken | Erlebe, warum klassische To-Do-Listen dich als Frau ausbremsen! In dieser Folge erfährst du, wie du mit weiblicher Energie echte Struktur und Leichtigkeit in dein Leben bringst – ganz ohne starren Leistungsdruck. Entdecke einen radikal neuen Ansatz für Organisation, der dich lebendig fühlen lässt und dich aus dem Hamsterrad männlicher Methoden befreit. Jetzt reinhören und spüren, wie Struktur auch anders geht! - - - - - - - - Folge mir für mehr weibliche Inspiration: Instagram // TikTok // LinkedIn - - - - - - - - Erfahre jetzt mehr von Sarah: sarahcarinaschaefer.de
Die Folge dreht sich um innere Stimmen, die mehr fordern, über den Druck von Außen, funktionieren zu müssen und wie leicht es ist, den eigenen Gedanken zu viel Raum zu geben. Gemeinsam fragen wir uns: Wie gehe ich mittlerweile mit Leistungsdruck um und wie komme ich wieder bei mir an? Bin ich dabei gnädig mit mir? Ein Gespräch über Schritte in Richtung Selbstmitgefühl.
Warum ist es so schwer, einfach mal zu sagen: „Reicht doch“? Melissa und Kostas haben mit euch über Perfektionismus, Leistungsdruck – und die Angst, Fehler zu machen. Warum fühlt sich Aufgeben oft schlimmer als Durchquälen an? Wieso definieren wir uns so sehr über Leistung, statt über das, was uns wirklich ausmacht? Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/urn:ard:show:5c94752475c8acfc/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Laufsport verändert sich und mit ihm die Community. In Teil2 des Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt geht es um große Entwicklungen in der Szene: den Boom bei Trails, steigende Startgelder, Parkruns und die Rolle von Social Media. Warum sind große Stadtmarathons überlaufen, während traditionelle Vereinsläufe kaum noch Starter:innen finden? Wie wirkt sich der Leistungsdruck durch Instagram & Co. auf Hobbyläufer:innen aus? Und warum ist Trailrunning für viele zur neuen Freiheit geworden? Daniel und Katrin teilen ihre Beobachtungen und geben Denkanstöße zu Fragen wie: Wird Laufen noch als Volkssport wahrgenommen? Wo entstehen neue Communities ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Laufsport verändert sich und mit ihm die Community. In Teil2 des Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt geht es um große Entwicklungen in der Szene: den Boom bei Trails, steigende Startgelder, Parkruns und die Rolle von Social Media. Warum sind große Stadtmarathons überlaufen, während traditionelle Vereinsläufe kaum noch Starter:innen finden? Wie wirkt sich der Leistungsdruck durch Instagram & Co. auf Hobbyläufer:innen aus? Und warum ist Trailrunning für viele zur neuen Freiheit geworden? Daniel und Katrin teilen ihre Beobachtungen und geben Denkanstöße zu Fragen wie: Wird Laufen noch als Volkssport wahrgenommen? Wo entstehen neue Communities ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Was braucht es, um im öffentlichen Dienst gesund, motiviertund leistungsfähig zu bleiben – in Zeiten von Fachkräftemangel, steigender Komplexität und politischem Leistungsdruck?Darüber spricht Sandrina Lorenz mit Christoph Lucks, Abteilungsleiter für Personalmanagement im Personalamt Hamburg.Mit viel Erfahrung und überraschender Offenheit gibtChristoph Einblicke in:seine ganz persönliche Sicht auf Work-Life-Balance,strukturelle Angebote der FHH (von Teilzeit bis Sabbatjahr),die Rolle von Führung & Selbstführung,und warum ein Dienstagabend im Kalender helfen kann, gesund zu bleiben.Eine Folge, die Mut macht, inspiriert und zeigt, warumBalance kein Nice-to-have ist, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltige Leistungsfähigkeit.
In der letzten Ausgabe zur Tour 2025 berichtet Denk von der finalen Etappe in Paris. „Die Bilder waren spektakulär, das steht außer Frage. Dennoch bin ich eher ein Fan der klassischen Ankunft in Paris, das haben mir auch viele Fahrer so gesagt“, sagt der 51-Jährige. Die Stimmung im Team auf der Abschlussfeier war ausgelassen, Red Bull-BORA-hansgrohe blickt auf eine erfolgreiche Frankreichrundfahrt zurück. „Es war eine wahnsinnig harte Zeit. Die Tour de France wächst immer weiter, das erhöht den Leistungsdruck und macht das Rennen schneller“, analysiert Denk. Im Mittelteil blickt Denk auf die Tour de France 2025 zurück. Dabei liegt der Fokus auf Lipowitz, auf der Performance des gesamten Teams und dem Gesamtsieger Tadej Pogacar. „Wir waren noch nie auf dem Podium in Paris. Für uns ist diese Tour ein echter Meilenstein“, sagt Denk. Im letzten Teil geht es um den weiteren Saisonverlauf von Red Bull-BORA-hansgrohe. „Noch steht unser Team für die Vuelta nicht, zuvor sind noch einige wichtige Rennen. Lipowitz wird aber nicht an der Spanienrundfahrt teilnehmen“, sagt Denk abschließend.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wie verändert sich der eigene Laufstil über die Jahre? Wie geht man mit Verletzungen um? Und was kann man tun, wenn persönliche Bestzeiten keine Rolle mehr spielen? In Teil1 dieses zweiteiligen Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt blicken wir zurück auf über zehn Jahre Laufleidenschaft und Community-Aufbau. Die beiden erzählen, wie sich ihre Zielsetzungen verändert haben, welche Rolle Alternativsportarten wie Rudern spielen und warum 20 Minuten Krafttraining pro Tag ihr Gamechanger waren. Du erfährst: wie Daniel & Katrin mit Verletzungen umgehen, was sie über den mentalen Umgang mit Leistungsdruck denken, wie sich ihre Community in den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie verändert sich der eigene Laufstil über die Jahre? Wie geht man mit Verletzungen um? Und was kann man tun, wenn persönliche Bestzeiten keine Rolle mehr spielen? In Teil1 dieses zweiteiligen Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt blicken wir zurück auf über zehn Jahre Laufleidenschaft und Community-Aufbau. Die beiden erzählen, wie sich ihre Zielsetzungen verändert haben, welche Rolle Alternativsportarten wie Rudern spielen und warum 20 Minuten Krafttraining pro Tag ihr Gamechanger waren. Du erfährst: wie Daniel & Katrin mit Verletzungen umgehen, was sie über den mentalen Umgang mit Leistungsdruck denken, wie sich ihre Community in den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Diese Folge ist für alle Powerfrauen und over-achiever Frauen, die sich nichts sehnlicher wünschen als Karriere und ihre Vision in die Welt zu bringen, während sie in Balance mit ihrem Körper und ihrem Privatleben sind
Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!
Mit Bewegung, Genuss und Humor zu mehr geistiger Fitness – nicht nur für Senioren! Gehirntraining ist trocken und nur was für Senioren? Von wegen! In diesem Podcast erfährst du, wie du mit Leichtigkeit, Bewegung, Genuss und einer Prise Humor deine geistige Fitness stärken kannst – und das ganz ohne Leistungsdruck. Als zertifizierte Gedächtnistrainerin (BVGT) und Glückscoach zeige ich dir, wie ganzheitliches Gedächtnistraining wirklich wirkt – für mehr Klarheit im Kopf, mehr Freude im Alltag und mehr Schwung im Denken. Mal mit kleinen Übungen, mal mit Impulsen – immer alltagstauglich und mit einem Augenzwinkern. Neugierig geworden? Dann hör rein – und wenn du Lust hast, schau gern auch auf meiner Webseite vorbei:
Rolf ist ein waschechtes Nordlicht. Seine berufliche Reise beginnt in der Mess- und Regelungstechnik. Für seine Doktorarbeit wird er von seinem Doktorvater in eine neue Richtung gelenkt – hin zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine.Nach dem Studium führt ihn sein Weg in produktionstechnische Unternehmen. Dort übernimmt er rasch Führungsverantwortung und erklimmt die Karriereleiter Stufe um Stufe. Er reist um die Welt und verliert dabei manchmal das Gefühl für Ort und Zeitzone.Doch mit der Zeit zeigen sich körperliche Symptome, die ihn aufhorchen lassen. Rolf beginnt zu reflektieren – über seine beruflichen Stationen, aber auch über die Signale seines Körpers. Getrieben von höher, weiter, schneller ignoriert er lange die Warnzeichen – bis sein Körper ihn regelrecht ausbremst.An einem Freitagnachmittag, auf dem Heimweg vom Büro, hört er plötzlich ein hochfrequentes Fiepen im Ohr. Er beginnt am ganzen Körper zu zittern, wird von plötzlichen Ängsten überrollt – etwas, das er nie zuvor erlebt hat. Das Wochenende über steht er es durch. Erst am Montag geht er zum Arzt – doch dieser kann ihm nicht helfen. Rolf lebt ganze zwölf Jahre mit dem Tinnitus, ohne sein Verhalten grundlegend zu verändern.Erst als es nicht mehr anders geht, beginnt er aufzuräumen – mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und seinen Mustern. Schritt für Schritt erkennt er Zusammenhänge, verändert seine Sichtweise und befreit sich schließlich von seinem Tinnitus. Heute gibt er seine Erfahrungen an Klient:innen weiter.Im Gespräch mit Rolf geht es um genau diesen Weg – wie er sich seinen Familienthemen gestellt und tief sitzende Muster aufgelöst hat. Er erzählt von der Ermordung seiner Großeltern, zahlreichen Umzügen in seiner Kindheit und dem Leistungsdruck, den seine Mutter an ihn weitergegeben hat. All diese Erlebnisse haben seine Gesundheit über Jahre beeinflusst.Er berichtet auch davon, wie er seiner Mutter geholfen hat, ihre eigenen Traumata zu verarbeiten – und wie sich dadurch auch ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Wir sprechen darüber, wie das Schweigen früherer Generationen unser Miteinander prägt – und wie wir aus diesem Schweigen ausbrechen können.Zum Schluss geht es um Werte: Welche Werte haben uns geprägt? Wie verändern sich diese im Laufe des Lebens? Und was passiert, wenn wir beginnen, sie neu zu interpretieren?Erfahre mehr über Rolf auf seiner Homepage und vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Tiktok YouTube Terminvereinbarung mit RolfMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Müssen muss ich gar nichts – oder doch?In dieser Folge spreche ich über den schmalen Grat zwischen Motivation und Leistungsdruck. Zwischen Trainingsplan, Laufuhr und Social-Media-Posts kann man schnell vergessen, warum man eigentlich angefangen hat zu laufen – und genau darum geht's heute.✨ Themen dieser Folge:– Warum Trainingspläne & Technik hilfreich, aber nicht das Maß aller Dinge sind– Wie du erkennst, wann aus gesundem Ehrgeiz ein ungesunder Druck wird– Weshalb es sich lohnt, wieder mehr auf Laufgefühl statt Leistungsdaten zu hören– Und warum dein „Warum“ manchmal wichtiger ist als dein nächster Pace-SchnittDiese Folge ist für alle, die merken: Mein Hobby fühlt sich gerade nicht mehr nach Hobby an. Lass uns gemeinsam den Druck rausnehmen – aber den Spaß behalten.
In dieser Folge lernst du Gina Kluge kennen: Head of Finance bei uns im Team, Personal Growth Managerin und ein wichtiger Mensch in meinem Leben. Ein Wort um Gina zu beschreiben: Lebensfreude. Doch ihr Weg dahin war geprägt von Leistungsdruck, dem Gefühl, nicht gut genug zu sein und dem ständigen Versuch, es allen recht zu machen – bis ihr Körper stoppte. Ihr Wendepunkt im Leben kam schließlich nach einem Krankenhausaufenthalt: "So geht es nicht weiter." Heute sieht Gina das Leben durch die rosarote Brille: Mit bedingungsloser Liebe und dem Mut, sich selbst wirklich kennenzulernen. Eine ehrliche und inspirierende Folge für alle, die sich nach mehr Leichtigkeit, Tiefe und echtem inneren Wachstum sehnen.
In dieser besonderen Folge lernst du Jana kennen – meine wunderbare Mitarbeiterin in der Lerntherapie und selbst angehende Lehrerin mit Herz. Wir sprechen über ihren Weg ins Lehramtsstudium, ihre Vision von Schule – und warum sie in der Lerntherapie etwas gefunden hat, das im regulären Unterricht oft fehlt: Lernen ohne Leistungsdruck. ✨ Jana sagt: „Ich will eine Lehrerin sein, die etwas verändert. Ich will, dass Kinder eine schöne Schulzeit haben.“ Und genau darum geht es in dieser Folge:
Rund 30% der Menschen in Deutschland tragen stille Wunden aus ihrer Kindheit in sich, fühlen sich blockiert – und wissen oft nicht, warum. Entwicklungstrauma wirken im Verborgenen, steuern unser Verhalten, unsere Beziehungen – beeinflussen unser Selbstbild. Warum bleiben emotionale Verletzungen oft jahrzehntelang verborgen? Wie können wir uns von tief verankerten Mustern befreien – ein selbstbestimmtes Leben führen?Genau darüber sprechen wir mit Dr. Aylin Thiel, Dipl. Psychologin, Psycho- und Traumatherapeutin sowie Autorin des SPIEGEL-Bestsellers „Trauma endlich überwinden”. Durch ihre Forschung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ihre langjährige klinische Erfahrung verfügt Dr. Thiel über ein tiefes Verständnis für das menschliche Gehirn.Im ERCM Medizin Podcast erklärt sie eindrucksvoll, was bei traumatischen Erfahrungen im Gehirn passiert – welche Rolle dabei das Angstzentrum (Amygdala), das Gedächtniszentrum (Hippocampus) und der präfrontale Cortex spielen, jener Bereich, der uns hilft, Gefahren objektiv zu bewerten. Wir sprechen über unterschiedliche Traumaformen, die oft unterschätzte Rolle emotionaler Vernachlässigung, den Einfluss moderner Stressoren wie Reizüberflutung und Leistungsdruck – und wie sich traumatische Prägungen auch körperlich zeigen können. Trotz häufig weitreichender Folgen gibt es bislang keine eigenständige Diagnose für Entwicklungstrauma – Betroffene erhalten daher meist nicht die richtige Behandlung. Aylin Thiel zeigt auf, wann professionelle Hilfe wichtig ist, warum Medikamente oft nur Symptome betäuben – und welche Methoden achtsamer Selbstregulation langfristig helfen.Ihre zentrale Botschaft: Traumaheilung bedeutet, die eigene Geschichte und den inneren Schmerz anzuerkennen – um alte Wunden hinter sich zu lassen und ein glückliches Leben führen zu können.Schlüsselthemen:– Entwicklungstrauma: Was es ist und wie es entsteht– Wie emotionale Verletzungen das Gehirn verändern– Warum viele Betroffene erst spät ihre Geschichte erkennen– Symptome verstehen: Angst, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden– Der Unterschied zwischen Überlebensmodus und Lebensmodus– Warum Medikamente allein keine Lösung sind– Die Rolle von Selbstregulation, Empathie und therapeutischer Begleitung– Wie Heilung gelingt – und was emotionale Sicherheit wirklich bedeutetDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Aylin Thiel:Buch: „Wie wir Trauma wirklich verstehen“Webseite: www.aylin-thiel.deZeitangaben:00:00 - Intro02:09 - Dr. Aylin Thiels Weg zur Traumatherapie und Neurowissenschaften04:25 - Was ist Entwicklungstrauma? Definition und Abgrenzung08:06 - Warum Entwicklungstrauma oft unerkannt bleibt11:31 - Wie häufig ist Entwicklungstrauma in Deutschland?12:04 - Diagnostik und therapeutischer Ansatz bei Trauma16:08 - Epigenetik: Können Traumata vererbt werden?17:23 - Warum nehmen Angststörungen in unserer Gesellschaft zu?21:06 - Neurobiologische Grundlagen: Amygdala, Hippocampus und präfrontaler Cortex33:06 - Trauma und körperliche Symptome: Der Zusammenhang39:47 - Selbstdiagnose: Wann könnte Trauma die Ursache sein?45:55 - ADHS und Trauma: Gibt es Verbindungen?49:35 - Selbstmedikation durch Alkohol und Drogen54:22 - Ganzheitlicher Therapieansatz: Körper, Geist und Emotionen59:36 - Praktische Übungen: Wie aktiviere ich den präfrontalen Cortex?1:04:12 - Emotionsregulation: Umgang mit belastenden Gedanken1:15:54 - Geschlechterunterschiede im Umgang mit Trauma1:18:46 - Wartezeiten und die Rolle von KI in der Therapie1:24:25 - Abschluss: Was bedeutet es, Entwicklungstrauma zu überwinden?#entwicklungstrauma #traumaheilung #emotionalevernachlässigung #mentalhealth #psychotherapie #ercmpodcast #kindheitstrauma #draylinthiel #traumahealing #traumarecovery #childhoodtrauma
Einmal bitte AUFWACHEN!!!Krafttraining, Hyrox, Cardio, Pilates was ist denn nun das Beste?!In dieser Folge geht's um Verletzungen, Leistungsdruck und das allgegenwärtige „Mehr ist mehr“-Mantra, das uns über Social Media täglich begegnet – wir reden Klartext! Ganz egal, ob du gezielt für Hyrox trainierst, deinen Körper formen willst oder einfach gesund und leistungsfähig bleiben möchtest: Diese Folge hilft dir dabei, smarter statt dich kaputt zu trainieren.
❤️Lies hier weiter
Diese Archiv-Folge zeigt, wie wertvoll es ist, beim Wettkampf Unterstützung zu bekommen – und warum echte Freude am Sport manchmal wichtiger ist als jede Bestzeit.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das für Eltern, Großeltern, Betreuer:innen, Trainer:innen und alle, die mit Kindern zu tun haben, besonders wichtig ist: Wie können wir Kinder dabei unterstützen, besser mit Leistungsdruck und Überforderung umzugehen? Thomas hat dazu einen ganz besonderen Gast eingeladen: Jennifer Meißner, Country Managerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei der Super Chill Stiftung. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum es so wichtig ist, dass Kinder schon früh lernen, sich selbst zu regulieren und wie ihnen die kostenlose, werbefreie Super Chill App dabei helfen kann. Ihr erfahrt, was hinter dem Konzept der App steckt, wie sie sich von klassischen Entspannungsprogrammen unterscheidet und mit welchen Herausforderungen Kinder heute im Alltag konfrontiert sind. Freut euch auf viele praktische Tipps, spannende Einblicke in das Thema mentale Gesundheit bei Kindern und erfahrt, wie auch kleine Rituale Großes bewirken können – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Viel Spaß beim Zuhören! Zu unserem Gast: Jennifer Meißner, Country Managerin DACH bei Super Chill, bringt umfassende Expertise in gesamtwirtschaftlicher Unternehmensführung und Geschäftsentwicklung mit – ergänzt durch 15 Jahre Erfahrung in der Markenberatung. In ihrer neuen Rolle bei der Super Chill Stiftung verantwortet Jennifer Meißner den Ausbau im deutschsprachigen Raum. Das Ziel von Super Chill: Bis 2026 zehn Millionen Kindern europaweit zu mehr mentaler Resilienz und Wohlbefinden zu verhelfen. Herzstück der Initiative ist die kostenfreie Super Chill App für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Durch einfache, aber wirkungsvolle Rituale sowie spielerische Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation oder Yoga hilft sie Kindern, ihre innere Balance zu stärken und ihre mentalen Superkräfte zu entfalten. Mehr über Super Chill findest du hier: **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Ob im Sport, in der Musik oder in der Politik: Überall herrscht Leistungsdruck. Wie sieht ein Umfeld aus, in dem man den eigenen Ansprüchen am besten gerecht werden? Das fragt Harald Asel seine Gäste.
In dieser Diary-Folge nehme ich dich mit in meine innere Landschaft: Zwischen Brainfog, Burnout-Flashbacks und tiefer Dankbarkeit erzähle ich dir, was es heißt, ein Business zu führen, das dich auch durch dunkle Zeiten trägt. Ohne Fassade. Ohne „Ich muss nur…“. Sondern mit radikaler Ehrlichkeit, Verletzlichkeit und dem Wissen: Genau hier liegt das Gold. Ich spreche über Neurodivergenz, dissoziative Muster, strukturellen Leistungsdruck – und wie ich all das nicht mehr verstecke, sondern halte. Für mich. Für mein Business. Für dich. Diese Folge ist eine Einladung:
Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Das legendäre Rennen über die höchsten Pässe, mit den rasenden Abfahrten auf engen Straßen, den unendlich langen Etappen in der Hitze des Sommers. Der Saisonhöhepunkt, jeder Profi ist noch motivierter, jedes Team drängt ein wenig mehr auf Erfolg. Alle Fahrer wollen ganz vorne fahren, das Risiko eines Sturzes nehmen sie in Kauf. Denn ein Etappensieg beim größten Spektakel des Radsports kann Karrieren prägen. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? Ratgeber und Coachings suggerieren, dass sich unser Körper und Geist immer weiter verbessern ließe: mit dem richtigen Plan, der passenden App, der optimalen Ernährung und Medizin sei alles möglich. Doch der Wunsch eines »optimalen Selbst« ist herausfordernd. Wenn der eigene Körper zum Projekt und Sport zu seinem antreibenden Element wird. Denn was, wenn das Optimierungs-Programm die eigenen Grenzen übersteigt und das Streben nach Erfolg und Selbstverbesserung ins Gegenteil kippt? Wenn der eigene Fortschritt nie reicht und die Erschöpfung am Ende das Aus bedeutet - womöglich vor der letzten Etappe. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Tour-Kommentator Florian Naß, mit der Soziologin Anja Röcke, mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein und mit Jutta Braun, einer Historikerin, die die Dopingpraxis der DDR aufgezeichnet hat. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen - und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/
Norman Stadler ist zweifacher Ironman-Weltmeister – aber dieses Gespräch geht weit über den Sport hinaus. In dieser Folge spricht er über mentale Stärke, den Druck von Leistung, seine enge und manchmal konfliktreiche Beziehung zu seinem Vater, eine lebensbedrohliche Herzoperation – und wie er durch all das ein anderer Mensch wurde. Offen, verletzlich und voller Weisheit teilt Norman, was wirklich zählt, wenn der Applaus verstummt. Eine bewegende Reise über Grenzen, Verluste, Familie und den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Diese Folge ist eine Einladung an deine Urkraft, deine Sinnlichkeit und dein authentisches Frau-Sein. Ich spreche mit der wundervollen Susana von Mission Aufblühen über ganzheitliche Weiblichkeit, zyklisches Leben und wie Frauen wieder in ihre volle Blüte kommen können.
Fühlst du dich oft ausgelaugt, antriebslos oder innerlich leer? In diesem Relax Talk spreche ich offen über emotionale Erschöpfung – und zeige dir, wie du Schritt für Schritt wieder zu mehr Energie, Harmonie und Lebensfreude findest. Ich teile mit dir, woran du emotionale Erschöpfung erkennst, warum sie oft schleichend entsteht und wie du die Spirale aus Überforderung, innerem Druck und ständiger Anspannung durchbrichst. Du bekommst konkrete Impulse, wie du dich selbst liebevoll unterstützen und regenerieren kannst – ganz ohne Leistungsdruck.
Leo hat sich für die Ironman-Weltmeisterschaft in Marbella qualifiziert – und erzählt in dieser Folge, wie sie das mit Vollzeitjob, Trainingsstress, einem alten Ermüdungsbruch und dem ganz normalen Leben dazwischen überhaupt geschafft hat. Es geht um mentale Battles, Ernährung, Trainingsstruktur, Rennstrategie – und um die Frage, ob Cola im Nacken gegen 30 Grad hilft. Eine ehrliche Folge über Ziele, Zweifel, Leistungsdruck und einen der emotionalsten Finishlines überhaupt.
Microsoft hat über 9000 Menschen entlassen. Die Gründe dafür sind diskutabel, deswegen werden sie im Brunch von Manu, Michi und Basti auf ihre Validität überprüft. Generell wird der Status Quo der Marke Xbox diskutiert, einige abgegbrochene Spieleentwicklungen gab es nämlich obendrein: Das Perfect Dark Reboot oder Rares Everwild werden nicht erscheinen. Bei den Spielen hat Manu StarVaders mitgebracht. Basti war auf einem Pragmata-Preview-Event und Michi erzählt vom hohen Leistungsdruck in der virtuellen Formel 1 bei iRacing.
Diese Archiv-Folge geht der Frage nach, wie man als Hobbyläufer:in Erfolg im Ausdauersport jenseits von Bestzeiten definieren kann – und zeigt, warum dein ganz persönliches Gefühl dabei zählt.
Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit, Dauer-Meetings – für viele Unternehmer:innen und Führungskräfte ist das längst Alltag. Wir funktionieren. Wir optimieren. Und oft merken wir gar nicht, wie sehr wir dabei uns selbst verlieren. Burnout ist keine Ausnahme mehr, sondern ein stilles Massenphänomen. Doch was, wenn du genau jetzt lernst, mit einem simplen Werkzeug zurück in deine Kraft zu kommen?In dieser Folge spreche ich mit Eva Kaczor, Gründerin von Psychedelic Breath, Speakerin und Atem-Expertin für Google, Porsche & Co.Du erfährst, wie du mit bewusster Atmung wieder Zugang zu Intuition, innerer Ruhe und echter Führungsstärke findest – und warum gerade in der Businesswelt das Innehalten zur Erfolgsstrategie wird.In dieser Episode lernst du:· Wie du Stress in Sekunden durch Atmung regulierst· Warum Breathwork dein stärkstes Tool als Leader ist· Wie du Überforderung erkennst, bevor sie dich ausbrennt· Was „intuitive Führung“ wirklich bedeutet – jenseits von Theorien· Wie du emotionale Klarheit gewinnst und Teams souveräner führstShownotes Eva Kaczor:Instagram https://www.instagram.com/eva.kaczor/Instagram PSYCHEDELIC BREATH https://www.instagram.com/psychedelicbreathWebseite PSYCHEDELIC BREATH www.psychedelicbreath.coWebseite Eva Kaczor www.evakaczor.coShownotes Ina Böttcher: https://ina-boettcher.de/mastermind-womens-excellence/ Website: https://ina-boettcher.de Buche dir dein Gespräch mit mir: https://calendly.com/ina-boettcher/kennenlernenVernetze dich mit mir auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inaboettcher-medientraining/ Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/ YouTube: https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher/ Du möchtest sicherer vor der Kamera werden und deine Botschaften klar herüberbringen? Stellst du dir manchmal vor, wie du mit Leichtigkeit vor dein Publikum trittst und die volle Aufmerksamkeit gewinnst? In meinen Interviews und Videos erfährst du, wie du mehr aus dir herausholst und dein wirkungsvolles Auftreten vor der Kamera üben kannst.
Du fühlst dich dauer-erschöpft, als würde dein innerer Akku nie mehr richtig aufladen? Dann könnte autistischer Burnout dahinterstecken. In dieser Folge zerlege ich – Siri, neurodivergente Psychologin bei Diversara – das Phänomen mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell: einem anschaulichen Bild aus Wasserhahn (Stress) und Eimer (Bewältigungskapazität).Das nimmst du mit:Burnout verstehen: Was unterscheidet autistischen von klassischem Burnout?Stress vs. Vulnerabilität: Warum bei manchen der Eimer schneller überläuft.Zwei Stellschrauben: Stresshahn zudrehen & Eimer vergrößern – konkrete Ideen für Alltag, Job und Sinnesumfeld.Unmasking & Energiemanagement: Wie du durch weniger Masking und kluges Pacing Kraft sparst.Systemischer Blick: Diskriminierung, Leistungsdruck & Co. – wie äußere Faktoren dein Stressfass füllen.Für wen ist die Folge?Für Autist*innen, ADHS-ler*innen, Allies und Fachleute, die Burnout-Signale erkennen und wirksam gegensteuern möchten. Besonders hilfreich, wenn du dich schnell überreizt fühlst oder bereits mitten im Burnout steckst.Weiterlesen & -hören:0€ Webinar "Elternkompass Autismus BurnAut" am 15. Juli 20250€ Webinar "Routinen für neurodivergente Familien" am 5. August 20250€ Webinar "Elternkompass Autismus" am 26. August 2025Blogartikel „Autistischer Burnout – Entstehung, Wirkung, Bewältigung“ auf diversara.deFrühere Podcastfolge „Wenn die Batterie leer ist“ (Dez 2023)Workbook-Tipp: The Autistic Burnout Workbook von Dr. Meghan Anatas (engl.)
Diese Folge führt uns ins Herz der Alpen: nach Tirol – genauer gesagt nach Innsbruck und ins Pitztal, eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. In Innsbruck trifft Erik Reinhold „Reini“ Scherer – Kletterpionier, Hallenbauer, Routenerschließer, Mentor. Über 1500 Kletterrouten hat er in Tirol und darüber hinaus erschaffen, das Kletterzentrum Innsbruck mit aufgebaut – und eine ganze Generation von Weltklassekletterern geprägt. Im Gespräch erzählt er von Leidenschaft und Leistungsdruck, von stillen Freunden und lauten Erfolgen – und von der Kunst, sich selbst im Klettern zu finden und irgendwann auch ein Stück weit loszulassen.Im zweiten Teil begibt Erik sich ins Pitztal – in eine Welt der Almwiesen, Dreitausender und weitreichenden Panoramen. Dort spricht er mit Hüttenwirt Leo Spiss über ein Leben in und mit den Bergen, über Demut, Glück und einen Alltag in luftiger Höhe. Und er trifft Ernst Partl, den Leiter des Naturparks Kaunergrat, mit dem er sich über nachhaltige Regionalentwicklung, über das Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzung der Natur und über die besondere Energie dieser ursprünglichen Landschaft unterhält.Eine Reportage über Kletterkunst, Naturkraft, Lebenswege – und einige der kleinen großen Fragen, die in den Bergen oft ganz von allein auftauchen.(Wer von euch direkt ins Pitztal voreilen möchte: Damit geht es ca. bei Minute 37:30 los.)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzLinks: www.tirol.at/klettern https://www.kletterzentrum-innsbruck.at/ https://www.wein-neururer.at/Werbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tirol Werbung entstanden. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nanoviola erobert die Szene im Sturm und weiß es wie keine andere Künstlerin klassische Musik mit Techno, EDM, Hardtechno und vielen weiteren Elementen zu vereinen. Seit dem 6. Lebensjahr wurde sie an der Bratsche und der Geige in St. Petersburg, Rostock und Bremen in der klassischen Musik ausgebildet und spielte auf Veranstaltungen wie den Bayreuther Festspielen. Wie sie trotzdem zur elektronischen Musik gekommen ist, wie sie den Leistungsdruck in jungen Jahren erlebt hat und vieles mehr, hört ihr bei Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE.
Kreative Blockaden, Selbstzweifel, Leistungsdruck – wie gehen wir damit um? In dieser Folge spreche ich mit Thuli Wolf, Kunsttherapeutin und Ärztin, über den Umgang mit inneren Widerständen und darüber, wie wir wieder in unsere kreative Kraft zurückfinden können. Thuli erzählt, wie sie den Weg von der Medizin zur Kunst gefunden hat und warum kreative Arbeit ein Spiegel unserer inneren Welt ist. Wir sprechen über zyklisches Arbeiten, kollektive Erschöpfung, kreative Routinen – und darüber, warum "nicht kreativ zu sein" oft ein Glaubenssatz ist, der aus struktureller Bewertung stammt.—
In dieser Folge erwähnte Links: „Be a Leader!“ Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Female Leaders Academy - 10 Wochen Online Kurs Hast du auch das Gefühl, ständig noch mehr leisten zu müssen? – Ohne je wirklich fertig zu sein? In dieser Folge von Level me up! spreche ich über ein Muster, das vor allem viele Frauen prägt: Überkompensieren mit Leistung. Woher kommt das eigentlich? Ich zeige dir auf:
In dieser Predigt nehmen dich Leo & Susanna Bigger mit auf eine ehrliche und ermutigende Reise durch das Thema Sexualität – direkt aus Gottes Perspektive. Sie zeigen dir, dass Sex kein Tabu, sondern ein göttliches Geschenk ist, das im Hohelied der Bibel gefeiert wird (Hohelied 7,7-10). Hast du dich schon mal gefragt, warum Sexualität oft mit Scham, Leistungsdruck oder falschen Erwartungen belegt ist? Leo und Susanna räumen mit Mythen auf und laden dich ein, Sex als heilige, leidenschaftliche und dienende Einheit zu entdecken – weit mehr als nur körperliche Befriedigung.Sie geben dir praktische Tipps: Sprich offen mit deinem Partner über Wünsche, schaffe eine Atmosphäre, die Nähe fördert, und investiere in Rituale wie Date Nights. Auch wenn du Single bist, darfst du lernen, deine Sexualität Gott anzuvertrauen und echte Intimität mit ihm zu erleben. Und wenn du kämpfst – sei ehrlich, denn nur so kann Gott Wunder tun (Johannes 8,11). Lass dich ermutigen: Du bist ein Tempel des Heiligen Geistes, geschaffen für Freiheit, Freude und echte Liebe!
In dieser Predigt nehmen dich Leo & Susanna Bigger mit auf eine ehrliche und ermutigende Reise durch das Thema Sexualität – direkt aus Gottes Perspektive. Sie zeigen dir, dass Sex kein Tabu, sondern ein göttliches Geschenk ist, das im Hohelied der Bibel gefeiert wird (Hohelied 7,7-10). Hast du dich schon mal gefragt, warum Sexualität oft mit Scham, Leistungsdruck oder falschen Erwartungen belegt ist? Leo und Susanna räumen mit Mythen auf und laden dich ein, Sex als heilige, leidenschaftliche und dienende Einheit zu entdecken – weit mehr als nur körperliche Befriedigung.Sie geben dir praktische Tipps: Sprich offen mit deinem Partner über Wünsche, schaffe eine Atmosphäre, die Nähe fördert, und investiere in Rituale wie Date Nights. Auch wenn du Single bist, darfst du lernen, deine Sexualität Gott anzuvertrauen und echte Intimität mit ihm zu erleben. Und wenn du kämpfst – sei ehrlich, denn nur so kann Gott Wunder tun (Johannes 8,11). Lass dich ermutigen: Du bist ein Tempel des Heiligen Geistes, geschaffen für Freiheit, Freude und echte Liebe!
In dieser Predigt nehmen dich Leo & Susanna Bigger mit auf eine ehrliche und ermutigende Reise durch das Thema Sexualität – direkt aus Gottes Perspektive. Sie zeigen dir, dass Sex kein Tabu, sondern ein göttliches Geschenk ist, das im Hohelied der Bibel gefeiert wird (Hohelied 7,7-10). Hast du dich schon mal gefragt, warum Sexualität oft mit Scham, Leistungsdruck oder falschen Erwartungen belegt ist? Leo und Susanna räumen mit Mythen auf und laden dich ein, Sex als heilige, leidenschaftliche und dienende Einheit zu entdecken – weit mehr als nur körperliche Befriedigung.Sie geben dir praktische Tipps: Sprich offen mit deinem Partner über Wünsche, schaffe eine Atmosphäre, die Nähe fördert, und investiere in Rituale wie Date Nights. Auch wenn du Single bist, darfst du lernen, deine Sexualität Gott anzuvertrauen und echte Intimität mit ihm zu erleben. Und wenn du kämpfst – sei ehrlich, denn nur so kann Gott Wunder tun (Johannes 8,11). Lass dich ermutigen: Du bist ein Tempel des Heiligen Geistes, geschaffen für Freiheit, Freude und echte Liebe!
• Drama • Armon und seine Tanzkompanie entfliehen dem Leistungsdruck und suchen in der unberührten Natur ihre Freiheit. Doch als sie sich in einer verlassenen Fabrik niederlassen, beginnen dunkle Geheimnisse ihre Gemeinschaft zu zerstören. Von Dominik Busch www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Warum wir oft am besten sind, wenn wir loslassen Kennst du das? Du hast innerlich schon abgeschlossen – mit dem Job, dem Projekt oder einem Ziel – und plötzlich läuft alles wie geschmiert. Du wirkst klar, souverän, gelassen. Kein Zufall! In der neuen Folge des Berufsoptimierer Podcasts spreche ich darüber, warum wir oft dann zur Höchstform auflaufen, wenn der Druck wegfällt. Du erfährst: - Warum zu viel Leistungsdruck kontraproduktiv sein kann - Wie du den Flow-Zustand erreichst – auch im Berufsleben - Was stoisches Denken, „Nothing-to-lose“-Mindset und ACT-Coaching gemeinsam haben - Wie du trotz echter Risiken gelassen bleibst Komm in den Flow Nothing to lose Warum man im Job manchmal los lassen sollte Die Qual der Wahl Was Gesten verraten Performance Anxiety Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Alexandras Sohn geht in die 5. Klasse Gymnasium und schreibt gute Noten, ohne etwas dafür zu tun. "Das geht so nicht!", ist in ihrem Kopf. "Er muss doch üben, sonst verliert er irgendwann den Anschluss!" Sie ist selbst Lehrerin und weiß, wie wichtig gute Vorbereitung für einen guten Abschluss ist. Unbewusst hat sie ihre Ängste und Unsicherheiten bereits auf ihren Sohn übertragen. "Ich bin dumm.", sagt er über sich selbst, obwohl seine Noten genau das Gegenteil bezeugen. Wie kommt sie aus der Nummer wieder raus? In dieser Podcastfolge zeige ich dir die drei Schritte, die wir mit ihr im Mentoring als erstes unternommen haben und die auch du nutzen kannst, wenn du merkst - upsi - ich übertrage meinen Kreidestaub auf mein Kind. Ganz viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge erwartet dich eine geführte Übung, mit der du direkt beim Zuschauen den Prozess der Selbstliebe erleben kannst. Ich spreche über den Ursprung des Gefühls, nicht liebenswert zu sein, und zeige dir, wie du alte Glaubenssätze loslässt und dich selbst annehmen lernst – mit all deinen Ecken und Kanten. Was dich erwartet: ✨ Eine kraftvolle Live-Übung für mehr Selbstannahme
Ständig getrieben, müde, gestresst und trotzdem immer auf der Suche nach dem nächsten Kick? Dann ist dein Nervensystem wahrscheinlich längst im roten Bereich.In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit dem bekannten Gesundheitsunternehmer, Biohacker und Gründer von The Minerals, David „The Mineral Dave“ Niedermayr, darüber, warum dein Nervensystem der zentrale Schlüssel für ganzheitliche Gesundheit ist.Dave nimmt uns mit auf seine persönliche Reise: Von völliger körperlicher und emotionaler Überforderung bis hin zu echter Heilung durch eine Kombination aus Biohacking, Ernährung, Mineralien und überraschenderweise spirituellen Erkenntnissen.Gemeinsam sprechen wir offen über Stress, Leistungsdruck, Carnivore-Ernährung, Dopamin, Social-Media-Sucht und warum manchmal sogar Biohacker Gefahr laufen, sich in der Selbstoptimierung zu verlieren.Ein besonderes Highlight dieser Folge: Wir tauchen tief in das Thema Spiritualität und Glauben ein und diskutieren, warum echte Heilung manchmal erst beginnt, wenn du Kontrolle abgibst und dein Leben einer höheren Kraft anvertraust.Diese Episode ist nicht nur wertvoll, wenn du dein Nervensystem besser verstehen willst, sondern auch, wenn du dich gerade auf einer persönlichen Transformationsreise befindest. Lass dich inspirieren!The Minerals – Dein Weg zu mehr Energie & Nervensystem-BalanceDave's geniale Salz- und Mineralienmischungen (Energiemischung, Donnermischung, Frauenmischung und Mineralienmischung) findest du hier: