Podcasts about Vorarlberg

State of Austria

  • 291PODCASTS
  • 1,427EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST
Vorarlberg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Vorarlberg

Show all podcasts related to vorarlberg

Latest podcast episodes about Vorarlberg

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Monika Helfer: Die Bagage

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 6:35


Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" mit Hannes Hagen

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 27:00


Focus - ORF Radio Vorarlberg
Simon Burtscher-Mathis: Aufgenommen bei der Fachtagung der österreichischen Pla

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 49:10


Dr. Simon Burtscher-Mathis hat Soziologie in Graz, Waterloo (CA) und Innsbruck studiert. Seit 2021 ist er Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfs, parallel - seit 2016 - arbeitet er als freischaffender Soziologe. Zuvor war Dr Simon Burtscher-Mathis in leitender Funktion bei okay. zusammen leben tätig, der Projektstelle für Zuwanderung und Integration in Vorarlberg. Burtscher-Mathis war jahrelang Lehrbeauftragter an der Universität Linz, sowie an der FH Vorarlberg. Dieser Podcast begleitet die Sendung „Focus“, ORF Radio Vorarlberg am 12.07.2025.

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" mit Michael Tinkhauser

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 27:00


Beim Gast zu Gast
#38 Beim Gast zu Gast mit David Scheid live vom Donauinselfest Wien

Beim Gast zu Gast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 58:17


Präsentiert & ermöglicht durch OZONOS! www.ozonos.comDas Donauinselfest strahlte heuer wieder besonders bunt und vielfältig. Dieses Jahr gab es erstmals eine Podcast Bühne und wir durften in einem prominent besetzen Lineup am Sonntag, 22. Juni und 18 Uhr mit unserem Format mit dabei sein.Eine Stunde vor dem Auftritt hat uns leider unser Gast aufgrund eines familiären Vorfalles abgesagt und wir mussten unser jeweils vorbereitetes Setup für die Sendung kurzfristig ändern. Das Wichtigste war dann in dieser sehr kurzen Zeit zu organisieren. Kurzerhand sprang dann niemand geringerer als David Scheid für unsere 38. Sendung vor Live Publikum auf der Donauinsel ein.Am kuriosen Feiertag des Flamingos, der Wassermelone und des Alkoholfreien Weins gab es diverse Geschichten von David und seiner Karriere. Es wurde kräftig Gin Tonic und Limoncello geschlürft und die Stunde verging für das Livepublikum und die beiden Sendungsmacher wie im Flug. Mit der nächsten Episode melden sich Gausl und Krauli aus Dornbirn in Vorarlberg. Diese Ausgabe vom Donauinselfest gibt es dieses Mal als reine Audioversion, in drei Wochen gibt es uns wieder mit Video auf YouTube. LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 09.07.25Mi. 30.07.25Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Tarek LeitnerStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer

Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit der Gewinnerin des 9. Hohenemser Literaturpreises Aisouda Hoshiyar

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 44:21


Diese Folge entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Uni Innsbruck. Im Rahmen einer Exkursion, geleitet von Veronika Schuchter, fuhr eine Gruppe von Studierenden nach Vorarlberg, wo diese besondere Folge entstand. Ihr hört darin ein Gespräch mit der diesjährigen Gewinnerin des Hohenemser Literaturpreises, Aisouda Hoshiyar, sowie mit zwei der drei Juror*innen, die heuer für die Vergabe des Preises verantwortlich zeichnen, Susanne Ayoub und Tino Schlench. Geführt wurden die Gespräche von den Studentinnen Lara Beidler, Paulina Bösch, Julia Gmeiner, Jansa Hummel und Sarah Ritsch.

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" mit Walter Hlebayna

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 29:45


Sat, 28 Jun 2025 09:30:00 +0000 https://vorarlberglive.podigee.io/704-new-episode 18d63d6c10c7602390f243ca364917a3 full no VOL.AT

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" für Herwig Bauer

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:00


Fri, 27 Jun 2025 10:30:00 +0000 https://vorarlberglive.podigee.io/705-new-episode d1222ba599c9a2881110fe0d546d6702 full no VOL.AT

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast #166: Bernhard Krumpel & Me über das MinisterInnen-Zeugnis, Nachwuchssorgen, gutes Betragen und Stocker Coins

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 20:59


Sat, 21 Jun 2025 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2352-sportwoche-podcast-166-bernhard-krumpel-me-uber-das-ministerinnen-zeugnis-nachwuchssorgen-gutes-betragen-und-stocker-coins c3360838af444e1fb05ca5d39a924aad In Folge 4 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil ein paar Schulnoten (Peter Hanke, Gerhard Karner, Beate Meinl-Reisinger) für die Regierung incl. Betragensnoten (nur wenige Ausrutscher). Es geht auch um Sport mit Fussball vs. Radwegen, um Nachwuchssorgen, Social Media, Merchandising wie Stocker Coins, Vorarlberg, Propagandasteuern vs. Vermögenssteuern und Zwentendorf. Bisherige Folgen: https://audio-cd.at/search/krumpel http://www.krumpel.at About: Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverständiger für Kommunikation, PR und Medien am HG Wien bzw. Lektor an der Webster Private University Vienna sowie der FH St. Pölten. Gemeinsam wollen wir Business Athletes sein und mit durchaus sportlichem Wording analysieren, was die neue Regierung mit ihrem grossen Kader bewerkstelligen kann. Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2352 full no Christian Drastil Comm.

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" mit Heimo Lindner

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 32:45


Bei "Vorarlberg LIVE" lässt Alpla HC Hard-Geschäftsführer Heimo Lindner die vergangene Saison Revue passieren und erklärt, warum man trotz Finaleinzug nicht zufrieden ist. Außerdem gibt er seine erste Reaktion preis, als er von der Rekordstrafe für Ivan Horvat gehört hat.

True Crime Austria
No 65 - Der Vorarlberger Postkartenräuber

True Crime Austria

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 53:26


Die Banken in Vorarlberg waren in Alarmbereitschaft, als sich die größte Bankraubserie des Bundeslandes ereignete. Ein besonderes Detail blieb den meisten dabei im Gedächtnis: Der unbekannte Täter versendete Postkarten. Und das ist noch gar nicht so lange her – im August 2008 beging er seine erste Tat. Ein Ende war da noch lange nicht in Sicht.

Hörspiel
«Die Bagage» von Monika Helfer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 53:47


Erster Teil der berührenden Familientrilogie aus dem Vorarlberg. Die Familie Moosbrugger lebt ganz hinten im Tal. Für die Dorfgemeinschaft sind sie die Abseitigen, die Armen, «die Bagage». Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Vater eingezogen, und das Leben der Familie ändert sich schlagartig Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 07.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Maria, die Mutter, bleibt mit den Kindern allein zurück. Durch ihre Schönheit ist sie nicht nur der Lust der Männer im Dorf, sondern auch dem Argwohn der Frauen ausgesetzt. Und sie wird abhängig vom Schutz und der Grosszügigkeit des Bürgermeisters. Da taucht Georg auf. Er spricht hochdeutsch und ist freundlich. Maria entdeckt mit ihm eine Nähe, welche ihr bisher unbekannt war. Kurze Zeit später ist sie schwanger mit Grete. Es ist das Kind, mit dem der Familienvater Josef nie ein Wort sprechen wird – die Mutter von Monika Helfer. In «Die Bagage» nähert sich die Schriftstellerin der Geschichte ihrer Grosseltern und Eltern an. Dabei zeichnet sie eindringlich ein Frauenleben in Zeiten des Krieges nach und schafft einen aussergewöhnlichen Figuren- und Geschichtenkosmos. Mit ihrer Trilogie, bestehend aus «Die Bagage», «Vati» und «Löwenherz», ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. ____________________ Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Andrea Wenzl (Maria), Christoph Luser (Josef), Andreas Lust (Bürgermeister), Hannes Wegener (Georg), Michael Edlinger (Postbote), Sabine Muhar (Frau des Bürgermeisters), Johannes Seilern (Pfarrer), Oskar Weilenmann (Lorenz als Kind), Elisabeth Adam (Grete), Jano Lukas Putz (Heinrich), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Vassili Anando Putz (Walter) und Sophie Mavie Fritz (Katharina) ____________________ Tontechnik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Originalmusik: Fatima Dunn – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ____________________ Produktion: HR/ORF/SRF 2024 ____________________ Dauer: 53'

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 153/365: Taugt mir, im Ranking der "Most Influential LinkedIn Voices Austria" auf #14 zu sein

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 1:22


Mon, 02 Jun 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2307-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-153-365-taugt-mir-im-ranking-der-most-influential-linkedin-voices-austria-auf-14-zu-sein 5f521ed550a60075cc78bc83a415d3c4 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 153/365: Antony Martini aus Luxemburg hat "Austria's Top 200 most influential LinkedIn Voices in Finance and Web3" genannt und da bin ich auf Nr. 14, was mich sehr freut. Antony meint: "These 200 voices are shaping the future of finance in Austria and beyond. They lead startups, scale innovation, publish insights, and build bridges across the ecosystem. From Vienna to Vorarlberg, and from academia to the metaverse. They demystify complex trends, champion regulatory clarity, drive adoption, and empower thousands with knowledge, leadership, and community." Auf Rang 1: Franz Gasselsberger, CEO der Oberbank. Börse-Chef Christoph Boschan ist auf Rang 5. Dabei auch zahlreiche Gründer und CEOs aus dem Krypto- sowie Banken-Bereich. https://www.linkedin.com/in/christiandrastil/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2307 full no Christian Drastil Comm.

Hotel Matze
Monika Helfer und Michael Köhlmeier – Was ist Liebe?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later May 30, 2025 79:10


Monika und Michael sind beide Schriftsteller und kommen aus Vorarlberg in Österreich, wo sie bis heute leben. Außerdem sind sie seit über 40 Jahren verheiratet und führen eine sehr symbiotische Beziehung. Ich habe die beiden live in München getroffen und wollte von ihnen wissen, was Liebe für sie bedeutet, wie sie ihre gemeinsame Geschichte erzählen und wann auch sie auf dem Drahtseil zwischen Autonomie und Bindung tanzen. Wir sprechen über das Glück des Schreibens, es geht um Trauer, um Freiheit und um Momente, die man beschweigt. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: Monika: https://bit.ly/4dVzwdP Michael: https://bit.ly/4jmX2Be DINGE: Monikas Buch “Die Bagage”: https://bit.ly/43vQ336 Michaels neues Buch “Dornhelm”: https://bit.ly/3FcKkHz Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#185 "Keine Unbeteiligten in Gaza": Die Geschichte eines manipulierten Videos

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2025 18:45


Von Celeste Ilkanaev und Clemens Schreiber. Im Zentrum der 185. Ausgabe steht eine Videosequenz, die Ende März 2025 viral gegangen ist. Sie zeigt unter anderem David Roet, Israels Botschafter in Österreich, mit teils brisanten Aussagen zum Gaza-Konflikt. Die Aufnahmen entstanden bei einem internen Meeting der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in der Synagoge Innsbruck – hergestellt von einer Person, die zu dem Treffen eingeladen war. Gegen diese Person ermittelt zwischenzeitlich die Staatsanwaltschaft Innsbruck. Ende April kam es zu einer gerichtlich bewilligten Hausdurchsuchung in Tirol. Die StA Innsbruck ließ beim Beschuldigten Datenträger durch das Tiroler Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung sicherstellen. Die viral gegangene Videosequenz ist nur eine halbe Minute lang und wurde laut den Recherchen einem halbstündigen Video entnommen - auch dieses ist online zugänglich. Der Vergleich zeigt, dass in dem kurzen Clip an jedenfalls einer Stelle eine Aussage des Botschafters durch schnellen Schnitt ins Gegenteil verkehrt wurde. Im ersten Teil dieser Ausgabe beschreibt Celeste Ilkanaev, wie dieses Video verfälscht und instrumentalisiert wurde. Im zweiten Teil beschäftigt sich Clemens Schreiber mit den Umständen der Aufzeichnung. Wie und warum entstand die ursprüngliche Aufnahme? Clemens hat mit der Person gesprochen, die für das Video verantwortlich zeichnet und die nun im Zentrum eines Verfahrens der StA Innsbruck steht.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady  Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop  Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Kaleidoskop Leben
Sicher durch den Schlaf: Die unsichtbare Kunst der Anästhesie

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later May 13, 2025 40:38 Transcription Available


Wir tauchen tief in die Welt der Anästhesie ein. Ein Mediziner, der auf eine beeindruckende internationale Karriere zurückblicken kann – von Vorarlberg über Zürich bis hin zur renommierten Cleveland Clinic in den USA - nimmt uns mit in die meist unsichtbare Kunst seines Faches und seine Erfahrungen in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast
Wenn sich zwei Tausendsassas finden: ClarissaKork

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 36:55


Denkt man an das Material Kork, kommen einem zunächst meist nur Weinflaschenverschlüsse in den Sinn. Dabei ist Kork ein Naturstoff, der so viel mehr zu bieten hat, wie Clarissa Steurer mit ihrer Manufaktur ClarissaKork seit 2018 beweist. Was ihre Teppiche, Tischsets, Taschen, Kissen, Wickelauflagen und vieles mehr aus dem „veganen Leder“ so besonders macht, erfahren wir im Gespräch mit Zita Bereuter in der Werkstatt der Jungunternehmerin in Krumbach im Bregenzerwald.

Unschlagbar ehrlich!
#208 Über Karate & Boxen mit Dilek Saygin

Unschlagbar ehrlich!

Play Episode Listen Later May 4, 2025 53:58


Dilek Saygin erzählt uns heute von ihrer großen Leidenschaft: dem Karate! Außerdem gibt die 29-jährige Vorarlbergerin Einblicke in ihre sportliche Kindheit, die aktive Karriere im Nationalteam, Karate Combat, ihren Umzug nach Wien, dem Boxen im HIRO Gym bei ihrem Mann Murat Saygin, die Ringrichter-Ausbildung, Sport in der Schwangerschaft und vieles mehr. Zudem sprechen wir über den Boxkampf zwischen Chris Eubank und Conor Benn. Viel Spaß! Diese Folge wurde unterstützt von HIRO Gym - Bestes Gym!

Klassik aktuell
50. Schubertiade: Interview mit Gerd Nachbauer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:36


Das wichtigste Schubertfestival überhaupt feiert dieses Jahr 50. Jubiläum: die Schubertiade. Alles hat damit angefangen, das ein Student 1972 einen Verein gegründet hat, mit dem Ziel, Konzerte in seinem Heimatort Hohenems in Vorarlberg zu präsentieren. Der Student von damals ist Gerd Nachbauer. Bis heute ist er Geschäftsführer der Schubertiade und spricht mit BR-KLASSIK zum Start der 50. Festivalausgabe.

Vorarlberg LIVE
"Vorarlberg LIVE" mit Bischof Benno Elbs

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 29:06


Fri, 18 Apr 2025 10:30:00 +0000 https://vorarlberglive.podigee.io/700-new-episode 311b39b5452a2d54b3a13440194c4e59 full no VOL.AT

SWR2 Kultur Info
Literatur für alle! Das Literaturhaus Vorarlberg in Hohenems

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:52


In Hohenems wurde das derzeit jüngste Literaturhaus Österreichs eröffnet. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist das Haus nicht nur zu Abendveranstaltungen geöffnet, sondern auch tagsüber. Man kann ohne Anmeldung und Eintritt die vielen Angebote nutzen. Für Geschäftsführerin Frauke Kühn ist es wichtig, dass das neue Literaturhaus ein Ort ist, an dem man ganz unbefangen mit Sprache umgehen kann.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#95 Architektur in Vorarlberg: Auf Tour mit Autorin Verena Konrad.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 45:31


Vorarlberg. Das westlichste Bundesland Österreichs gilt als eine der innovativsten Architekturlandschaften Europas. In ihrem Buch "Architektur in Vorarlberg" haben die Autorinnen Verena Konrad und Sandra Hofmeister 50 Beispiele versammelt. Projekte die in den letzten 25 Jahren entstanden sind und für vorbildhaften Umgang mit Baumaterialien und Ressourcen stehen. Mit Verena Konrad machen wir einen Streifzug durch die Region, legen zwischendurch einen Boxenstop ein und erfahren Hintergrundgeschichten und überraschende Details. Birgit Eller Krumm begleitet Verena in der Folge 95. Links zur Folge: Vorarlberger Architektur Institut www.v-a-i.at Instagram: @vai_architektur_institut Dr. Verena Konrad ist Kunst- und Architekturhistorikerin, Kuratorin und Kulturmanagerin. Seit 2013 leitet sie als Direktorin das Vorarlberger Architektur Institut in Dornbirn Dr. Sandra Hofmeister ist Philologin und begleitet das Baugeschehen Vorarlbergs seit vielen Jahren in Publikationen, Fachbeiträgen und Vorträgen. Sie war acht Jahre Chefredakteurin von Detail und ist Gründerin von castello books. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Vielen Dank an alle.

Zebras & Unicorns
Fabian Koch von Scorrior: Vom Profi-Fußballer zum Founder

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 16:14


Scorrior, ein Tiroler Startup, will es Hobby-Sportlerinnen und Sportlern einfach machen, sich mit anderen Teams zu messen. Mitgründer Fabian Koch hat selbst eine Vergangenheit als Profi-Fußballer. Bei der #glaubandich Challenge hat Scorrior den City-Pitch in der Kategorie Smart Fashion, Sports & Lifestyle in Vorarlberg für sich entschieden. Im Podcast sprechen wir mit Fabian Koch über:- Wie Fabian Koch und sein Cousin David Koch Scorrior entwickelt haben- Den Übergang vom Profi-Fußballer zum Founder- Die App von Scorrior- Hobby-Sportgruppen und wie sie die App verwenden können- Die #glaubandich Challenge und die Erwartungen ans FinaleWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Die Leiterin des neuen Literaturhauses Vorarlberg Frauke Kühn im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:55


Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 04.04.2025: Manfred Flügge, Torborg Nedreaas, Literaturhaus Vorarlberg

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:40


Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Vom Leben im Piemont - Die Vorarlbergerin Yvonne Amann

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 30:06


Die Vorarlbergerin Yvonne Amann hat sich in den Hügeln des italienischen Piemont ein Leben als Weinbäuerin, HäuserRestauratorin und Gründerin eines Kulturvereins aufgebaut. Damit vernetzt sie zahlreiche Menschen vor Ort mit Kunstschaffenden, Handwerkerinnen von anderswo. Wie das Abenteuer vor 30 Jahren begann, worin sich das Leben in Norditalien von jenem in Vorarlberg unterscheidet, wie der Kulturverein seine artists in residence findet und wie Amanns Italienisch klingt - ist in diesem Gespräch zu hören.

Ganz offen gesagt
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 55:35


Am 16.03.2025 wurde in Thüringen eine Frau von ihrem Ehemann in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Die Frau erlitt schwerste Verbrennungen. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine leider immer noch sehr aktuelle Folge aus dem Jahr 2022:  Stefan Lassnig spricht mit Journalistin und Buchautorin Yvonne Widler über Femizide: "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 16.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 6:32


Gemeinderatswahlen in Vorarlberg sind geschlagen // 59 Tote nach Disco-Brand in Nordmazedonien

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 23:57


Sie liebt Kunst und Kultur, weil sie uns berührbar machen, glaubt an die Kraft des Analogen und engagiert sich unermüdlich für Fairpay und mehr Wertschätzung den Künstlerinnen und Künstlern gegenüber: Die Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, Mirjam Steinbock. Im Gespräch mit Annette Raschner spricht die gelernte Goldschmiedin über ihre Passion Briefe schreiben und über Bücher, die sie zuletzt berührt haben. Sie redet aber auch Tacheles und begründet, weshalb das Stagnieren des Kulturbudgets des Landes einer Kapitulation gleichkommt. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 12.03.2025.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Günther Prechter und Christian Matt, Architekten Südtirolersiedlungen

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 42:40


Zukunft Südtirolersiedlungen - Vorarlberg als Modellregion? Für eine der ältesten Südtirolersiedlungen in Vorarlberg, für jene der Siedlung Rheinstraße in Bregenz ist aktuell der Abriss eines Großteils ihrer Bauten geplant. Wie aber könnte deren Zukunft jenseits von Neubau, entlang einer Sanierung aussehen und wie könnte sich daraus ein Modell für viele weitere dieser Siedlungen ergeben? Wie könnten Baukultur, Handwerk und Kooperationserfahrung der Region für diese ErhaltungsAufgabe genutzt werden? Worin liegt die vielschichtige Bedeutung dieser Siedlungen, die oftmals zu den Altstadtkernen und zu den öffentlichen Parkanlagen ganzer Stadteile geworden sind? Die Architekten Christian Matt und Günther Prechter sind dazu im Gespräch. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg, 05.03.2025.

Glass In Session ™ Winecast
Lake Constance: One Lake, Wine from Three Countries | S18E4

Glass In Session ™ Winecast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 21:19


Exploring the wine regions around Lake Constance in Germany, Switzerland, and Austria. We find grapes on an island, and wine aged under the lake. Resources from this episode: Books: The Oxford Companion to Wine [5th Edition, Kindle Edition], Harding, J., Robinson, J., Thomas, T. (2023) Wine Grapes: A Complete Guide to 1,368 Vine Varieties, Including Their Origins and Flavours [Kindle Edition], Robinson, J., Harding, J., Vouillamoz, J. (2013) Websites: Austrian Wine: The Bergland Winegrowing Area https://www.austrianwine.com/our-wine/winegrowing-regions/the-bergland-winegrowing-area#c22248 Britannica: Lake Constance https://www.britannica.com/place/Lake-Constance Lindau Bodensee: Wine from Lindau Lake Constance https://www.lindau.de/en/experience-lindau/culinary-delights/wine/#/ Moëth: Projekt Tiefenrausch - Eine Einzigartige Weingeschichte https://www.moeth.at/projekt-tiefenrausch Radurlaub-Bodensee: Wine on Lake Constance https://www.radurlaub-bodensee.de/en/wine-lake-constance?language=en Reichenau: https://www.reichenau.de/willkommen Swiss Wine: Sankt Gallen https://www.swisswine.com/en/swiss-wine-regions/german-speaking-switzerland-wine-region/sankt-gallen-en Swiss Wine: Schaffhausen Wine Region https://www.swisswine.com/en/swiss-wine-regions/german-speaking-switzerland-wine-region/schaffhausen-en Swiss Wine: Thurgau Wine Region https://www.swisswine.com/en/swiss-wine-regions/german-speaking-switzerland-wine-region/thurgau-en Vitis International Variety Catalog (VIVC): Pinotin https://www.vivc.de/index.php?id=19994&r=passport/view Vorarlberg: Weinkultur in Vorarlberg https://www.vorarlberg.travel/aktivitaet/wein-souvenir/ Wein.Plus: Bavarian Lake Constance, Tischelmeyer, N.F.J. (5 July 2023) https://glossary.wein.plus/bavarian-lake-constance Wines of Germany: Our Regions https://www.winesofgermany.com/our-regions/growing-area/65/baden Wines of Germany: The Wine Island of Reichenau https://www.winesofgermany.com/our-regions/highlight-of-wine-culture/261/the-wine-island-of-reichenau World Atlas: Lake Constance https://www.worldatlas.com/lakes/lake-constance.html Glass in Session Episodes Relevant to this Episode: S9E5 Swiss Wine, Sweet Stories https://glassinsession.libsyn.com/s9e5-swiss-wine-sweet-stories S16E1 Austrian and German Sekt https://glassinsession.libsyn.com/austrian-and-german-sekt-s16e1   Glass in Session® swag mentioned in this show: https://www.teepublic.com/user/glass-in-session   Glass in Session® is a registered trademark of Vino With Val, LLC.  Music: “Write Your Story” by Joystock (Jamendo.com cc_Standard License, Jamendo S.A.)

Echte Berge. Echt erleben. der Montafon Podcast
Beschneiung – was steckt dahinter?

Echte Berge. Echt erleben. der Montafon Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 22:07


Kaum ein Thema im Wintersport wird so kontrovers diskutiert wie die technische Beschneiung. Doch wie funktioniert sie eigentlich genau? In dieser Folge des Montafon Podcasts sprechen Jens und Alissa mit Manuel Stross, Betriebsleiter der Bergbahnen Gargellen, und Michael Warscher von Schneeprophet über die Hintergründe der Beschneiung und der Bedeutung von Wettervorhersagen. Es werden Vorurteile aufgeklärt, Fakten beleuchtet und aufgezeigt, welche innovativen Ansätze das Montafon verfolgt, um effizient und ressourcenschonend für optimale Pistenverhältnisse zu sorgen.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Maria Simma, Kulturamtsleiterin Feldkirch

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 32:05


1925 ist die Stadt Feldkirch auf ihre heutige Größe angewachsen, indem Levis, Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters und Tisis an die Altstadt angegliedert wurden. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Palais Liechtenstein eine Ausstellung: unter dem Titel "Wo wir uns begegnen" werden die vergangenen 100 Jahre in rund 100 Kunstwerken gespiegelt, die Stadt als lebendiger Ort für kulturelle Vielfalt erlebbar gemacht. Dazu ist die Feldkircher Kulturamtsleiterin Maria Simma zu Gast. Simma leitet das Amt seit 2021, war zuvor beim Kunstmuseum Liechtenstein oder dem Kulturforum in New York tätig. Warum sie das Reisen quasi in ihrer DNA hat, welche Sorte von Politikern sie sich wünscht, was herauskommt, wenn sie einen Astrophysiker und eine Künstlerin einlädt, sich über Leben im All auszutauschen und warum Feldkirch - anders als andere Städte in Vorarlberg - kein Leerstandsproblem hat, das erfahren Sie in diesem Podcast. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 26.02.2025.

CO2 mon Amour
Le Vorarlberg, land autrichien : un modèle de territoire écologique

CO2 mon Amour

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 36:10


durée : 00:36:10 - CO2 mon amour - par : Denis Cheissoux - Direction l'Autriche, dans un land très dynamique et très inspirant en matière d'architecture bois, d'énergies renouvelables et de solidarité ! - réalisé par : Juliette GOUX

Klassik aktuell
"Made in USA": Interview mit Claire Huangci

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 3:43


In den nächsten Tagen ist die amerikanische Pianistin Claire Huangci in Bayern und in Vorarlberg unterwegs, unter anderem mit Musik von Amy Beach. Musik aus Amerika hat Huangci auch zum Thema ihrer neuesten CD gemacht, die im vergangenen Herbst erschienen ist: "Made in USA".

Hörspiel
Premiere: «Die Bagage» von Monika Helfer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 53:32


Erster Teil der berührenden Familientrilogie aus dem Vorarlberg. Familie Moosbrugger lebt ganz hinten im Tal. Für die Dorfgemeinschaft sind sie die Abseitigen, die Armen, «die Bagage». Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Vater eingezogen, und das Leben der Familie ändert sich schlagartig. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Maria, die Mutter, bleibt mit den Kindern allein zurück. Durch ihre Schönheit ist sie nicht nur der Lust der Männer im Dorf, sondern auch dem Argwohn der Frauen ausgesetzt. Und sie wird abhängig vom Schutz und der Grosszügigkeit des Bürgermeisters. Da taucht Georg auf. Er spricht hochdeutsch und ist freundlich. Maria entdeckt mit ihm eine Nähe, welche ihr bisher unbekannt war. Kurze Zeit später ist sie schwanger, mit Grete. Es ist das Kind, mit dem der Familienvater Josef nie ein Wort sprechen wird – die Mutter von Monika Helfer. In «Die Bagage» nähert sich die Schriftstellerin der Geschichte ihrer Grosseltern und Eltern an. Dabei zeichnet sie eindringlich ein Frauenleben in Zeiten des Krieges nach und schafft einen aussergewöhnlichen Figuren- und Geschichtenkosmos. Mit ihrer Trilogie, bestehend aus «Die Bagage», «Vati» (Fr, 31.01.25, 20 Uhr, Radio SRF 1) und «Löwenherz» (Fr, 07.02.2025, 20 Uhr, Radio SRF 1), ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die österreichische Autorin, Regisseurin und Journalistin Elisabeth Weilenmann hat schon mehrere Hörspiele für SRF realisiert, zuletzt «Ein ganzes Leben» nach dem Roman von Robert Seethaler. Auch für diese Produktion arbeitet sie mit der Schweizer Komponistin und Multi-Instrumentalistin Fatima Dunn zusammen. ____________________ Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Andrea Wenzl (Maria), Christoph Luser (Josef), Andreas Lust (Bürgermeister), Hannes Wegener (Georg), Michael Edlinger (Postbote), Sabine Muhar (Frau des Bürgermeisters), Johannes Seilern (Pfarrer), Oskar Weilenmann (Lorenz als Kind), Elisabeth Adam (Grete), Jano Lukas Putz (Heinrich), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Vassili Anando Putz (Walter) und Sophie Mavie Fritz (Katharina) ____________________ Originalmusik: Fatima Dunn – Ton und Technik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Dramaturgie: Cordula Huth – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ____________________ Produktion: HR/ORF/SRF 2024 ____________________

profil-Podcast
„Völlig schmerzbefreit“ — Weg frei für Blau-Schwarz

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 18:34


Kein Stein blieb in Österreich am Wochenende politisch auf dem anderen: Die „DreiKo“-Verhandlungen sind gescheitert, der scheidende Kanzler Karl Nehammer machte den Weg frei für den vormaligen ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Eine unerwartete Wahl - wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und wie lange wird es nun bis zur blau-schwarzen Koalition dauern? Darüber sprechen profil-Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller.

profil-Podcast
Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 20:37


Innenpolitisch dreht sich alles immer noch um die Regierungsfindung. Aber welche Themen haben die profil-Redakteurinnen und Redakteure 2024 begleitet und werden auch zukünftig eine Rolle spielen? Daniela Breščaković und Clemens Neuhold sprechen über ihre Geschichten des Jahres und plaudern auch aus dem Nähkästchen.Wird es die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung schaffen, Integration und Migration in Österreich in den Griff zu bekommen? Welche Reaktionen gab es auf die Titelgeschichte, in der Daniela 25 ermordete Frauen porträtierte?  

profil-Podcast
Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 24:52


Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition - das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die "DreiKo". Immer wieder dringt aber an die Öffentlichkeit, dass es nicht gut um die Regierungsverhandlungen steht. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben. Steht es um die Verhandlungen im Bund nun schlechter als zuvor? Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller denken nicht, denn eine Landesregierung ist keine Bundesregierung. So wäre es im Bund keine Option, für die Budget-Konsolidierung einfach nach mehr Geld zu fragen. Neben der DreiKo-Premiere gibt es in dieser Folge von "Zur Frage der Nation" das Moderationsdebüt von profil-Redakteurin Franziska Schwarz.

hr2 Hörspiel
Die Bagage | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:39


Der erste Teil von Monika Helfers autofiktionaler Familiengeschichte. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rande eines Bergdorfes im österreichischen Vorarlberg. Sie sind die Armen, die am Rand der Gesellschaft stehen - sie sind die Bagage. Wie ein Mal tragen die Familienmitglieder das Stigma, „die Bagage“ zu sein, ihr Leben lang mit sich herum. Es scheint, als würde das Unglück an ihnen haften, doch ihre Schicksale ähneln denen vieler anderer. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwar ist die Front in weiter Ferne, doch der Krieg findet seinen Weg auch in das kleine Haus der Bagage: Vater Josef Moosbrugger wird eingezogen und muss seine Familie zurücklassen. Der Bürgermeister soll sich um seine Familie kümmern, was der machtbewusste Mann nur allzu gern verspricht - denn Maria ist eine wunderschöne Frau. Doch die Familie ist wehrhaft und stark, und gemeinsam schaffen sie es, die kargen Winter zu überstehen. Bearbeiterin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat ein eindrucksvolles Hörspiel geschaffen: behutsam, fein im Ton und doch sehr intensiv und erschütternd. Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener u.v.a. Regie & Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem zweiten Teil „Vati“, auch hier in der ARD Audiothek.

Fußball – meinsportpodcast.de
#172 - One gun, please!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 86:20


Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge geht es zunächst um den perfekten Weihnachtsmarktbesuch, ehe es über die anstehende Darts-WM und die Kokain Funde an der Nordsee in Richtung Fußball geht. Tim und Schlü berichten über die Attraktivität des Frauenfußballs in Vorarlberg, sprechen über ein gerechtfertigtes Stadionverbot am Ärmelkanal und nehmen die anstehende Klub-WM auseinander. Die Spielberichte starten mit einer verspäteten Zusammenfassung des Spielbesuchs beim 1.FC Magdeburg gegen Hertha BSC, bevor es gleich zum nächsten Gastauftritt der Hertha ins Müngersdorfer Stadion. Hier blieb besonders die Pyroshow der Südkurve in Erinnerung. Den letzten Bericht liefert Schlü aus dem ostwestfälischen Verl, wo die Virage Est aus ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Pragmaticus Podcast
Bürokratie: Verwaltung als Selbstzweck

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 27:11


Der Expolitiker und Jurist Gerald Loacker macht Vorschläge, wie sich der Staat verschlanken ließe. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bürokratie und wie man sie abbaut, ist nicht erst heute das Thema der Stunde. Schon Joseph II wollte einen schlankeren Staat und sparte zuerst beim Hofstaat. Die Last mit der Bürokratie begleitet Monarchien ebenso wie moderne Demokratien. Doch Papierkram ist kein Naturgesetz, sagt Gerald Loacker. Der Jurist und ehemalige Politiker der NEOS zeigt auf, wie Verwaltungen verschlankt werden können. Vor allem private Unternehmen würden profitieren, meint er. Denn Bürokratie hat eine wenig beachtete Nebenfolge: Der Staat entzieht so der Privatwirtschaft Arbeitskräfte, da Unternehmen mit den Gehältern im öffentlichen Dienst nicht mithalten könnten. Unser Gast in dieser Folge: Gerald Loacker ist Dornbirn, Vorarlberg, aufgewachsen und als Jurist spezialisiert auf Organisations- und Peronalentwicklung. Er war bis zur Gründung der NEOS 2013 Mitglied der ÖVP und von 2013 bis 2024 Nationalratsabgeordneter für die NEOS, in deren Vorstand er seit 2021 war. Seit Oktober 2024 ist er Geschäftsführer der BWI Unternehmensberatung GmbH zuvor arbeitete er als selbstständiger Sachverständiger und als Jurist im Bereich Personalwesen für eine Anwaltskanzlei (2016 bis 2017) bzw. die Dornbirner Sparkasse (bis 2016). Für den Pragmaticus schrieb Gerald Loacker einen Beitrag über Bürokratie und die Macht von Beamten.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Schnabelweid
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 56:45


Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind nämlich enorm gross. Besonders das Berner Oberland hat ganz charakteristische Eigenheiten, die kaum jemand als «typisch Berndeutsch» bezeichnet. In dieser Sendung besprechen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Literaturredaktion die Mundarten des Berner Mittellands inklusive der Stadt Bern, des Berner Seelands mit Biel, des Oberaargaus, des Schwarzenbugerlands und des Emmentals. Gäng söfu! Das Oberland bekommt dann eine eigene Sendung. Was bedeutet der Familienname Bereuter? Bereuter ist in Illnau (ZH) alteinheimisch und dort seit 1530 bezeugt. Der Familienname ist ein Herkunfts- oder Wohnstättenname zum Hofnamen Bereute (mundartlich Beerüti) in Alberschwende im Bregenzerwald (Österreich). Der bis heute in Vorarlberg verbreitete Name Bereuter ist sicher von dort aus nach Illnau gekommen. Es handelt sich um einen Rodungsnamen zur weit verbreiteten Bezeichnung «Rüti» für eine Rodung.

Jutranja kronika
V Srbiji dan žalovanja za žrtvami včerajšnje nesreče na železniški postaji v Novem Sadu

Jutranja kronika

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 19:48


V Srbiji je danes dan žalovanja za žrtvami včerajšnje nesreče na železniški postaji v Novem Sadu, kjer se je zrušil del betonskega nadstreška in pod sabo pokopal 14 ljudi, trije so huje poškodovani. V Novem Sadu so razglasili tridnevno žalovanje. Srbski predsednik Aleksandar Vučić je v sinočnjem nagovoru sporočil, da je med žrtvami osem državljanov Srbije, ena žrtev je iz Severne Makedonije, identiteta petih žrtev pa še ni znana. V oddaji tudi o tem: - V Združenih narodih opozarjajo, da so razmere na severu Gaze po skoraj mesecu dni obleganja apokaliptične - Občina Ajdovščina z bogato rimsko dediščino postala točka na zemljevidu Feničanske kulturne poti Sveta Evrope - Hokejisti Olimpije premagali Vorarlberg, v alpski ligi uspešni tudi Jeseničani in Celjani

Thema des Tages
Vorarlberg-Wahl: Ein Booster für Schwarz-Blau?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 22:14


Österreichs der Fläche nach kleinstes Bundesland hat gewählt – und es ist lange her, dass eine Landtagswahl in Vorarlberg so viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Weil in Wien die Koalitionsverhandlungen für die nächste Bundesregierung noch nicht einmal losgegangen sind, ist die Wahl im Ländle wie ein neuerlicher Stimmungstest. Wen will die Bevölkerung regieren sehen? Und wer wird abgestraft? Wir suchen die Antworten heute ganz weit im Westen Österreichs, bei STANDARD-Innenpolitikredakteur Maximilian Werner.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Peter Filzmaier, Politikwissenschafter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 8:44


Thema: Landtagswahl in Vorarlberg

B5 Thema des Tages
Lage der UN-Blauhelme im Libanon wird immer heikler

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 14:47


Das Aktuelle am Abend mit diesen Themen: Israel fordert den Abzug der Blauhelmsoldaten aus dem Grenzgebiet zum Libanon, von Bettina Meier / SPD-Vorstand bereitet sich auf den Wahlkampf vor, von Lissy Kaufmann / Steinmeier und Scholz gratulieren dem DGB zum 75-jährigen Bestehen, von Philipp Eckstein / FPÖ gewinnt bei Wahl in Vorarlberg dazu, von Oliver Soos / Biden kommt Ende der Woche nach Deutschland, von Katrin Brand / Haftstrafen für Künster und Journalisten im Iran, von Uwe Lueb / Fränkische Bibel in Nürnberg vorgestellt, von Florain Deglmann / Bahnverkehr in München und Umgebung weiter gestört, von Ernst Weber // Moderator der Sendung ist Tilman Seiler

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Gerold Riedmann, Chefredakteur "Standard" zuvor Chefredakteur „Vorarlberger Nachrichten“

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 9:15


profil-Podcast
Wie bereiten sich die Parteien jetzt auf die Verhandlungen vor?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 22:15


Am Sonntag hat die FPÖ erstmals eine Nationalratswahl gewonnen und wird damit künftig die stimmenstärkste Partei im Parlament sein. Wie geht es jetzt weiter und wie bereiten sich die Parteien auf die bevorstehenden Verhandlungen vor? Darüber sprechen die beiden profil-Journalist:innen Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern

Thema des Tages
Wieso Unwetter in Österreich immer schlimmer werden

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 27:29


Erst schwitzt Österreich noch in einer Hitzewelle, und dann das: Heftige Regenfälle führen zu Überflutungen, gefährden Menschen, zerstören Gebäude. Im niederösterreichischen Hollabrunn hat das sogar zum Katastrophenalarm geführt. In Tirol haben Murenabgänge ganze Passstraßen blockiert und Vorarlberg fast vom Rest des Landes abgeschnitten. Im Podcast spricht Gudrun Springer aus der STANDARD-Chronikredaktion darüber, welche Folgen die schweren Unwetter vom Wochenende für Österreich haben und wie es damit weitergeht. Wirtschaftsredakteur Benedikt Narodoslawsky bespricht, wie Wetterextreme in Zukunft abgefedert werden könnten und warum insbesondere die ÖVP hier bremst. **Mehr zum Thema:** [Wie es zum Streit um Renaturierung kam](https://open.spotify.com/episode/2yozjiiNfDiRluVeOLqQNn?si=20x16n9GRSiWZ6ddO2IgwQ) [Was Renaturierung eigentlich bedeutet](https://open.spotify.com/episode/3aehO83F0RMkAUnjD0sKGs) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)