Podcasts about wintersportler

  • 77PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wintersportler

Latest podcast episodes about wintersportler

Die Maus - 30
Läuft

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Seitenstechen, und wie es entsteht, Wintersportlern im Sommer, den Hasengeschwistern Selma und Max, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Laufspiele (01:12) Frage des Tages: Warum bekommt man Seitenstechen? (08:45) Mausfreundebuch: Mala-Louise (16:19) Popdolmetscher (22:45) Selma und Max: Hatschi (30:12) Rate mal (39:11) Wintersportler im Sommer (43:12) Herr Lauderbach (51:54) Von Verena Specks-Ludwig.

Mordlust
#209 Spuren im Schnee

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 90:38


Am 7. April 2018 kehrt ein erfahrener Wintersportler nicht von seinem Tagesausflug in die Schweizer Alpen zurück. Es handelt sich um einen der reichsten Männer Deutschlands – den Unternehmer Karl-Erivan Haub. Eine großangelegte Suchaktion beginnt, bleibt aber erfolglos. Jahre später mehren sich dann Hinweise, die Zweifel am Tod des Mannes aufkommen lassen, und einer Journalistin werden streng vertrauliche Dokumente zugespielt, die Unglaubliches offenbaren. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ beschäftigen wir uns mit dem mysteriösen Verschwinden von Karl-Erivan Haub, Erbe des milliardenschweren Tengelmann-Imperiums. Wir beleuchten die Fakten des Falles, verfolgen aber auch Spuren, die von den Schweizer Alpen bis nach Russland führen, wo Karl-Erivan Haub heute leben könnte. Eine Geschichte irgendwo zwischen der Suche nach einem Phantom und einem potentiellen Wirtschaftsskandal. Expertin in dieser Folge ist die Journalistin und Autorin Liv von Boetticher. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Ergebnisbericht zur Studie zu Femiziden NRW: https://shorturl.at/HWC08 EXTRA: Neue Fotos: Hat der Tengelmann-Milliardär seinen Tod nur vorgetäuscht?: https://www.youtube.com/watch?v=Q_I5YmSDdDE&t=136s Manager Magazin: Stunde der Revanche: https://shorturl.at/CPgaU Manager Magazin: Lebt der verschollene Milliardär Karl-Erivan Haub noch: https://shorturl.at/iJQ7M Ntv: Zeigen Bilder den Tengelmann-Milliardär Karl-Erivan Haub in Moskau?: https://shorturl.at/QoREJ Liv von Boetticher: Die Akte Tengelmann (Finanzbuch Verlag) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
6. Etappe: „Es war Krieg im Feld“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 15:35


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der sechsten, harten Etappe der Tour de France 2025. „Es war Krieg im Feld. Viele waren motiviert, den Sprung in die Ausreißergruppe zu schaffen. Dadurch war es richtig hart“, sagt der Teammanager. Im Hintergrundthema spricht der Teamchef über die Quereinsteiger in den Radsport. Florian Lipowitz als ehemaliger Biathlet und Primoz Roglic als Ex-Skispringer. Warum die Wintersportler so stark Radfahren und wie leicht ihnen der Umstieg wirklich fällt. An Tag sieben der Tour de France rollt das Peloton zu einem Epizentrum des Radsports - die Mur-de-Bretagne. Auf dem 197 Kilometer langen Weg dorthin warten gegen Ende erneut drei kleinere Anstiege. „Der Tag könnte ähnlich laufen wie heute. Aber es ist der mystische Berg in der Bretagne und vielleicht sagen sich die Favoriten, dass sie die Etappe gerne mal dort gewinnen wollen. An denen wollen wir nah dranbleiben” ,meint Denk. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/Fotoreporter Sirotti Stefano

Dreierbob
Bereit zum Abflug und das Saisonfinale im Landtag

Dreierbob

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 32:30


Ein guter Wintersportler, das ist bekannt, wird im Sommer gemacht. Und ein sehr guter Wintersportler, das ist zumindest in Sachsen mittlerweile Tradition, wird im April geehrt - beim Empfang von Landessportbund Sachsen und dem für den Sport im Freistaat verantwortlichen Innenministerium. Allen voran auch diesmal: Weltklasse-Rodlerin Julia Taubitz, die im vergangenen Winter drei WM-Goldmedaillen im kanadischen Whistler gewann, sowie Bobdominator Francesco Friedrich, der gut 5.000 Kilometer östlich im nordamerikanischen Lake Placid zwei WM-Erfolge einfuhr. Was die Annabergerin mit dem Pirnaer verbindet, ist zudem der Sieg im Gesamtweltcup sowie der Blick zurück verbunden mit der Vorschau auf das, was kommt, im „Dreierbob“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland. Auch das gehört inzwischen zum Abschluss einer Saison dazu. Zugleich gibt es eine Premiere in dieser Folge: Mit Selina Freitag ist erstmals eine Skispringerin am „Dreierbob“-Mikrofon. Die 23-Jährige aus dem Erzgebirge hat mit zwei Silbermedaillen bei der WM in Trondheim für Schlagzeilen gesorgt und die erfolgreichste Saison ihrer Karriere absolviert. Im Interview erzählt sie davon. Wie bei Taubitz und Friedrich stellt sich natürlich auch bei Freitag die Frage, mit welchen Erwartungen und Wünschen sie auf die nächste, die olympische Saison blickt. Mit dem Trio wird Sachsen in jeden Fall drei Top-Kandidaten für Top-Platzierungen am Start haben, wobei es vor allem bei den Kufen-Assen um mehr als lediglich Medaillen geht. Die haben sie fest eingeplant - und den Olympiasieg als Ziel. Bis zum Saisonstart ist indes noch reichlich Zeit, das Training aber hat bereits wieder begonnen. Und nachdem Julia Taubitz vor einem Jahr das Surfen lernte, ist sie diesmal läuferisch unterwegs - bei einem Halbmarathon in den Alpen. Wo genau, mit wem zusammen und warum, auch das erzählt sie in der letzten Folge „Dreierbob“ für diese Saison.

Dreierbob
Mentale Fitness: Den Unterschied macht der Kopf

Dreierbob

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 49:46


Sekundenbruchteile entscheiden im Spitzensport oft über Sieg oder Niederlage. Es gleicht also umso mehr einer Kunst, wenn sich Athletinnen und Athleten mitunter jahrelang auf genau den einen Wettkampf vorbereiten. Hartes körperliches Training, Schweiß, Entbehrungen: All das ist nötig in der nicht selten als „Mission“ titulierten Vorbereitung für den Gewinn einer Medaille bei Großereignissen wie Olympia und Weltmeisterschaften – oder eben einer neuen persönlichen Bestleistung. Weil Sport von Menschen und bestenfalls mit, nicht von Maschinen betrieben wird, dürfte klar sein: Auf den Schultern von Spitzensportlern lastet in solchen Situationen enormer Druck. Die Problemzone, um im Bild zu bleiben, liegt dabei allerdings genau dazwischen, nämlich im Kopf. Womit das Thema für diese Folge „Dreierbob“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und Redaktionsnetzwerk Deutschland, klar umrissen ist: Es geht um mentale Fitness und vier überraschende Erkenntnisse. Zu Gast ist die Dresdner Sportpsychologin Grit Reimann. Sie sagt, was grundsätzlich gilt: „Wenn ich mental fit bin, kann ich zum entscheidenden Zeitpunkt mein volles Potenzial abrufen – unabhängig von äußeren Bedingungen“. Reimann betreut zahlreiche Spitzenathleten, darunter Wintersportler wie die Weltklasse-Rodlerin Jessica Degenhardt, die bei der WM in Whistler kürzlich einen kompletten Medaillensatz eingefahren hat, oder das Bogenschützen-Duo Michelle Kroppen und Florian Unruh, das bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 Silber gewann. Unter anderem auch im Eisschnelllauf, Shorttrack und Turnen ist ihre Expertise gefragt. „Es wäre leichter, die Sportarten aufzuzählen, mit denen ich noch nicht in Berührung kam“, meint Reimann. Mentale Fitness, das wird im Podcast schnell deutlich, geht alle an - und bewirkt, man möchte es sagen, fast schon Wunder.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Die eine ist eine Legende im Biathlon und blickt auf die WM, die andere hat ihre Karriere noch vor sich und stellt sich den alltäglichen Herausforderungen!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 53:04


Basketball: Wir gehen mit der „Sportstunde“ ans College, der großen Talentschmiede für zukünftige NBA und WNBA-Stars. Wie schön, dass mittlerweile auch einige deutsche Basketballer und Basketballerinnen diesen Weg über die Colleges gehen. So zum Beispiel sind zehn weibliche Talente aktuell in den USA. Darunter auch die 19-Jährige Miriam Diala, die im vergangenen Sommer für die U20-Damen des DBB beim starken vierten Platz bei der Europameisterschaft in Litauen am Ball war. Sie ist jetzt im ersten Jahr bei der George Washington University (Washington DC) im Einsatz und erzählt, dass der Schritt an ein College eine große Herausforderung in allen Belangen ist. Biathlon: Die guten Ergebnisse deutscher Wintersportler sollten doch auch dem deutschen Biathlon-Team Mut machen für ihre WM, die jetzt in Lenzerheide/Schweiz startet. Natürlich hoffen viele Fans auch auf Medaillen für das deutsche Team. Eine, die Medaillen gesammelt hat, wie andere Leute Briefmarken, ist Andrea Burke, vielen noch als Andrea Henkel bekannt. Mittlerweile lebt sie schon länger in den USA. Natürlich verfolgt sie weiterhin das weltweite Biathlon-Geschehen und explizit das deutsche Team. Und deswegen hat die "Sportstunde" mit der deutschen Biathlon-Legende gesprochen! Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Die Maus - 30
Durch Ostdeutschland

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit der Ostsee und ihren Fischen, Wintersportlern im Sommer, Spezialitäten aus Ostdeutschland, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:05) Frage des Tages: Wie viele Fische hat die Ostsee? (06:52) Maustisch: Spezialitäten aus Ostdeutschland (15:00) Geschichten aus der Murkelei - Teil 1 (23:16) Grenzmuseum Schifflersgrund (32:28) Wintersportler im Sommer (44:09) Von Nina Heuser.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Achtung Lawine! Was Wintersportler wissen müssen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 10:06


Wer abseits gesicherter Pisten Ski oder Snowboard fährt, kann in eine Lawine geraten. Dr. Thomas Feistl, der die Lawinenwarnzentrale Bayern leitet, erklärt, wie eine Lawine entsteht, wann die Gefahr besonders groß ist und wie man sich beim Wintersport schützen kann. Außerdem geht es um Mundhygiene. Reinigen elektrische Zahnbürsten die Zähne effektiver als manuelle Handzahnbürsten? Hier geht's zum Artikel über's Zähneputzen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/zaehne-putzen-nahezu-100-prozent-koennen-es-nicht-richtig-110003222.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Radio Giga
Google Maps ohne praktische Winterurlaubs-Funktion – Nutzer starten Petition

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024


Google Maps stellt die Anzeige von Skiliften und Skipisten ein. Wintersportler sind enttäuscht, denn für viele war sie eine wichtige Orientierungshilfe. Doch es gibt Hoffnung – eine Petition will Google zum Umdenken bewegen.

Giga TECH.täglich
Google Maps ohne praktische Winterurlaubs-Funktion – Nutzer starten Petition

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024


Google Maps stellt die Anzeige von Skiliften und Skipisten ein. Wintersportler sind enttäuscht, denn für viele war sie eine wichtige Orientierungshilfe. Doch es gibt Hoffnung – eine Petition will Google zum Umdenken bewegen.

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Skandal im Skigebiet

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 50:36


Bill Stenger ist begeisterter Skifahrer – und er hat einen Traum: Er will ein verschlafenes Bergdorf in einen Hotspot für Wintersportler verwandeln. Dabei helfen sollen ein zwielichtiger Geschäftsmann und ein spezielles Regierungsprogramm. Und es gelingt! Sie machen die Region zur ganzjährigen Touristenattraktion und schaffen Tausende von Arbeitsplätzen. Aber irgendwann wird ihr Schneeball zur Lawine …Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Elizabeth Hawkins-Whitshed Burnaby Main Le Blond (1861–1934)

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 54:54


„Haltet sie vom Bergsteigen ab, sie schockiert ganz London“ – so äußerte sich eine Tante über Elizabeth Alice Frances Hawkins-Whitshed Burnaby Main Le Blond, die auf die höchsten Alpengipfel kletterte, Wintersportler:innen fotografierte, das alternative Leben... Der Beitrag Elizabeth Hawkins-Whitshed Burnaby Main Le Blond (1861–1934) erschien zuerst auf Frauenleben.

Falsche Zeit, falscher Ort
#43 Das Lawinenunglück von Galtür 1999

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 37:11


Das Jahr 1999 beginnt in den österreichischen Alpen mit wochenlangen und massiven Schneefällen - zur Freude der Wintersportler und den Tourismusbetrieben. Doch aus anfänglicher Begeisterung über den vielen Schnee wird bald eine ernsthafte Gefahr: immer wieder müssen wegen der Schneemassen Straßen in das Gebiet um Galtür in Tirol gesperrt werden. Der Nachmittag des 23. Februars 1999 entwickelt sich dann zu einer regelrechten Tragödie: oberhalb von Galtür löst sich eine Lawine, die mit ungeheurer Wucht auf den Ort zurast - in den Schneemassen sterben 31 Menschen, Dutzende werden verletzt und zahlreiche Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten.

Dreierbob
Der Dreierbob parkt im Landtag

Dreierbob

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 17:23


Die eisigen Temperaturen der vergangenen Tage lassen die Vermutung zu, dass immer noch Winter ist. Doch weil eine Saison zweifelsfrei für beendet erklärt werden darf, wenn der Freistaat Sachsen mit dem Landessportbund jedes Jahr im April seine besten Wintersportler zum Empfang in den Landtag lädt, ist jetzt wirklich offiziell Schluss. Mit dem Winter, der Saison - und auch vorerst mit dem Podcast "Dreierbob". Landtag statt Bobgarage: Der "Dreierbob" nimmt gewissermaßen in Sachsens Hohem Haus seine Parkposition für den bevorstehenden Sommer ein. In der letzten Folge der aktuellen Staffel blicken die Reporter Tino Meyer und Fabian Deicke noch einmal auf die Höhepunkte der Saison zurück und sprechen mit den beiden aktuell erfolgreichsten sächsischen Wintersportlern: Rodlerin Julia Taubitz und Bobpilot Francesco Friedrich. Beide haben in ihren Disziplinen jeweils Gesamtweltcupsiege eingefahren und bei Weltmeisterschaften die Top-Platzierungen erreicht. Julia Taubitz knackte die Marke von 1.000 Punkten im Weltcup - 1.034 waren es, um genau zu sein. Vor ihr ist das erst einer Frau gelungen: der inzwischen zurückgetretenen Natalie Geisenberger. Hinzu kamen bei der Heim-WM in Altenberg zwei Gold- und eine Silber-Medaille. Taubitz erzählt von den Höhen und Tiefen der Saison, wie Rodler im Sommer überhaupt trainieren und warum sich ihr neu entdecktes Hobby, Surfen in Portugal, noch als hilfreich erweisen könnte. Was die Freizeitgestaltung bei Francesco Friedrich anbelangt, gibt es weniger ausgefallene Hobbys zu erfahren. Der Pirnaer will sich in seinem Garten betätigen. "Da ist noch einiges zu tun", sagt er. Doch wer Friedrich kennt, weiß, dass er gedanklich schon längst bei den nächsten Rennen ist. Friedrich, der im Zweier- und Viererbob jeweils Weltmeister und Gesamtweltcupsieger wurde, blickt auf eine erfolgreiche wie außergewöhnliche Saison zurück. Außergewöhnlich, weil nach folgenschweren Stürzen in Altenberg die Bobwelt eine Sicherheitsdebatte führt. Wie Friedrich darüber denkt und was über den Sommer passieren muss, auch das erzählt er im Podcast.

Mordlust
#147 Höllenfahrt

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 64:04


Hartmut ist ein leidenschaftlicher Wintersportler. Als Mitglied des Ski-Clubs Unterweißenbach schlüpft der 51-jährige Oberpfälzer regelmäßig in klobige Skischuhe, um weiße Pisten hinunter zu jagen. So auch im November 2000. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern ist Hartmut ins österreichische Kaprun gereist. Im Skigebiet Kitzsteinhorn will er ein ganzes Wochenende lang seinem liebsten Hobby nachgehen. Doch aus dem geplanten Aktivurlaub wird nichts. Denn schon bald entpuppt sich der Aufenthalt in den Alpen als echter Alptraum und für Hartmut beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Die Katastrophe von Kaprun gilt als eines der größten Unglücke in der Geschichte Österreichs. Insgesamt 155 Menschen starben am 11. November 2000 bei einem Brand in einer Gletscherbahn, die sich bergauf in einem Tunnel befand. Eine Tragödie, die einen dunklen Schatten auf den Skitourismus warf. Die niemand vorher kommen sah. Und die in einem Strafprozess mündete, der bis heute viele Fragen aufwirft. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** National Geographic Deutschland: “Sekunden vor dem Unglück: Feuer auf der Skipiste”: https://bitly.ws/3hgHE Stern: “Feuer in der Gletscherbahn. Bei Feuer von Kaprun starben 155 Menschen”: https://bitly.ws/3hgHF BR24: “Katastrophe in Kaprun: 20 Jahre nach dem Brand in der Gletscherbahn”: https://bitly.ws/3hgHJ Zeit: “Gletscherbahn Kaprun: Und keiner durfte Schuld sein”: https://bitly.ws/3hgHK Kleine Zeitung: “DIV-Einheit: Katastrophen sind ihr Spezialgebiet”: https://bitly.ws/3hgHN **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 1:41


+++ Fanproteste in der Fußballbundesliga gehen weiter, zwei Spiele verzögert +++ In der zweiten Fußballbundesliga lässt Tabellenführer St. Pauli drei Punkte liegen +++ Die Rodler sind die erfolgreichsten Wintersportler bislang am Karnevalswochenende

RSO Infomagazin
Surses versenkt Zürcher Solarprojekt!

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 22:00


Heute mit diesen Themen: Surses will keine hochalpine Solaranlage des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich EWZ:Die Gemeindeversammlung hat dem Zürcher alpinen Solarprojekt mit einem Nein-Stimmenanteil von 68,4 Prozent eine klare Abfuhr erteilt. Nächste Gondel-Panne in Laax: In den letzten anderthalb Wochen stand die Gondelbahn vom Crap Masegn auf den Vorab mehrfach wegen technischen Störungen still. Sehr zum Ärger der Wintersportler. Im Oberengadin ist das seltene Naturphänomen Schwarzeis zu beobachten:Am Silser- und Silvaplanersee sieht das Eis anders aus. Es ist deutlich dunkler als normalerweise. Schwarzeis ist eine Pracht, aber auch trügerisch. Dem Luchs auf der Spur: Der Kanton Glarus will wissen, wie viele Luchse im Glarnerland leben. Fotofallen sollen bald Antworten liefern. Start in die Sportferien bei perfekten Bedingungen: Die Nachfrage nach Ski- und Snowboardunterricht häuft sich. Glücklicherweise müssen die Bündner und Glarner Schneesportschulen keinen Fachkräftemangel beklagen.

hr4 Nord-Osthessen
Jubiläum - 60 Jahre Skilifte auf der Wasserkuppe

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:16


Die Skilifte auf der Wasserkuppe stehen vor einem besonderen Jubiläum: Am Wochenende feierten sie stolze 60 Jahre im Dienst der Wintersportler. Seit Februar 1964 bieten die Pisten und Lifte auf Hessens höchstem Berg einzigartige Möglichkeiten für Skifahrer, Snowboarder und Rodler jeden Alters. Generationen von Wintersportbegeisterten haben hier ihre ersten Abfahrten gemacht und unvergessliche Momente auf den verschneiten Hängen erlebt.Carsten Gohlke war für uns dort.

WDR aktuell - Der Tag
Großes Demo-Wochenende in vielen Städten

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 10:10


In NRW sind wieder Zehntausende gegen die AfD auf die Straße gegangen. Der Schnee hat viele Wintersportler ins Sauerland gelockt. Heute Abend steht das nächste EM-Spiel für die deutschen Handballer an. Von Sarah Pradel.

Fuschlseensucht
Skifahren & Skitouren

Fuschlseensucht

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 12:57


Auf die Piste, fertig, los! Wenn der Winter erst mal Einzug gehalten hat in den Bergen der Fuschlseeregion, dann lockt es Wintersportbegeisterte hinaus auf die Pisten. Die Liebe zum Winter, der Spaß am Skifahren und die gemütliche Einkehr nach dem Skivergnügen können Sie bei uns genussvoll erleben. In den Orten der Fuschlseeregion gibt es 6 kleine familienbetriebene Skilifte. Die Skipisten dort sind perfekt für Familien mit Kindern, Anfänger und gemütliche Skifahrer, die ihre Schwünge gerne auf einfachen Hängen ziehen. Skifahren in der Fuschlseeregion steht für Skifahren abseits vom großen Skirummel. Abseits der Pisten ist auch das Wandern auf Skiern schon lange eine der beliebtesten Sportarten im Alpenraum. Auch in der Fuschlseeregion finden Sie eine schöne Auswahl an traumhaften Skitouren. Unabhängig von Aufstiegshilfen meistern begeisterte Wintersportler mit fellbezogenen Tourenskiern ihren Weg auf den Gipfel und erobern mit Naturverbundenheit im Herzen und Kraft in den Waden die verschneite Bergwelt der Fuschlseeregion. In dieser Folge treffe ich auch auf einen Skitouren Führer der mir mehr darüber erzählt - zu Beginn treffe ich mich aber mit Franky von der Skischule Sport Franky in Hintersee. Mehr Infos auf: Tourismusverband Fuschlseeregion, Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See. [fuschlseeregion.com](http://www.fuschlseeregion.com/) Email: info@fuschlseeregion.com Telefon: +43 6226 83 84-0

Bucketlist - Dein Reisepodcast
#22 Skifahren in Mayrhofen im Zillertal feat. Marius Quast

Bucketlist - Dein Reisepodcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 24:40


Der Wintersportort Mayrhofen liegt auf knapp 630 m im Zillertal in Tirol. Hier im Skigebiet findet ihr blaue, rote und schwarze Abfahrten auf zwei Skibergen, dem Penken und Ahorn. 142 km Pisten für jeden Schwierigkeitsgrad und 60 Liftanlagen warten hier auf Wintersportler. Doch was lohnt sich wirklich? In dieser Folge spreche ich mit ⁠YouTuber und Skilehrer Marius Quast⁠ über das Skigebiet in Tirol! Links aus dieser Folge: ⁠Website: Mayrhofen im Zillertal⁠  Video: Marius auf der Harakiri

SWR Aktuell im Gespräch
Lifte und Schneekanonen an: Die Skisaison im Schwarzwald beginnt offiziell

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 5:18


Nach reichlich Schnee in den vergangenen Tagen starten die ersten Lifte im Hochschwarzwald in die Skisaison. Wintersportler können seit Freitag das größte Skigebiet am Feldberg nutzen. Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald-Tourismus GmbH, im SWR-Aktuell-Interview.

Deutsch lernen durch Hören
#118 Das Wetter | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 2:26


Das Wetter in Deutschland In Deutschland ist es insgesamt kühler als zum Beispiel in Italien oder Spanien. Das Land hat verschiedene Temperaturzonen. Das liegt an der sehr abwechslungsreichen Landschaft. Im Norden liegen Nord- und Ostsee, im Süden die Alpen und dazwischen Ebenen und Mittelgebirge. Der Rhein, der das Land durchfließt, sorgt für eine eigene milde Klimazone. Hier wird gern Wein angebaut. Und am Bodensee wachsen sogar tropische Pflanzen. Das Wetter ist besonders im Norden und Osten Deutschlands regnerisch. Trotzdem fahren viele Deutsche im Urlaub an die Nord- oder Ostsee. Durch den Klimawandel steigt auch dort die Temperatur und viele mögen das raue Seeklima. An der See gibt es daher auch viele Kurorte. Süddeutschland, besonders Bayern ist ein beliebtes Ferienziel, weil es dort im Sommer etwas wärmer und sonniger ist und im Winter regelmäßig Schnee liegt. Das freut die Wintersportler, denn sie können sich darauf verlassen, ihren Sport dort ausüben zu können. Das Wetter ist allerdings nicht wirklich wichtig. Wichtig ist vielmehr, dass man darüber redet. Deutsche begrüßen sich gerne mit dem Satz: „Schönes Wetter heute!“ Oder: „Was für ein Mistwetter heute!“ Je nach der Reaktion kann sich ein interessantes Gespräch ergeben. Viele Flirts beginnen mit einer Unterhaltung über das Wetter. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Talk mit Skifahrlegende Felix Neureuther

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 20:24


Weiße Berge, blauer Himmel, Puderschnee und Après-Ski: Alle Jahre wieder freuen sich Wintersportler auf die Skisaison. Aber darf man heutzutage eigentlich noch guten Gewissens Ski laufen? Dieser Frage ist Felix Neureuther auf den Grund gegangen. Der ehemalige Profisportler und Wintersportexperte im Ersten hat sich intensiv mit den Auswirkungen des Skifahrens auf den Klimawandel beschäftigt. Felix Neureuther selbst steht bereits mit zwei Jahren das erste Mal auf Skiern – und gewinnt sein erstes Rennen nur ein Jahr später. Ein beachtlicher Erfolg, der sich im Verlauf seines weiteren Lebens fortsetzt: Während seiner Sportlerkarriere holt der Sohn der Skifahrlegenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther insgesamt fünf WM-Medaillen. Ob man seiner Einschätzung nach auch künftig noch Skifahren kann, wie seine Kinder sich auf den Brettern schlagen und ob er sich ein Leben abseits der Berge vorstellen kann, verrät Felix Neureuther bei 3nach9.

Dreierbob
Der Wintersport macht keine Sommerpause

Dreierbob

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 41:52


Es ist Frühlingsanfang, bis auf wenige Ausnahmen haben Wintersportler ihre Saison beendet. Auch der "Dreierbob" macht Schluss, zumindest für den Moment. In der letzten Folge des Podcasts von Sächsische.de in diesem Winter blickt Gerd Leopold, stellvertretender Bob-Bundestrainer und Heimtrainer von Rekordweltmeister Francesco Friedrich, zurück auf turbulente fünf Monate - und hat einen Wunsch für die kommende Saison. Eines stellt Leopold, der jetzt seinen 41. Winter als Trainer beendet, gleich klar: "Eine Sommerpause gibt es eigentlich nicht." Auch nach dem letzten Weltcup Ende Februar im lettischen Sigulda, erzählt der Riesaer, sei es für viele seiner Athleten nicht direkt in den Urlaub gegangen. "Francesco Friedrich ist keine 48 Stunden nach den Rennen in Lettland schon wieder Materialtests in Altenberg gefahren." Und Anfang April, so Leopold weiter, gehe die normale Vorbereitung auch schon wieder los. Zum Ausruhen bleibt also nur wenig Zeit. Und ohnehin ruht die Wintersportwelt nicht und beschäftigt sich schon jetzt mit den wichtigsten Fragen für die kommende Saison. "Dass alle gesund bleiben, ist erstmal die Grundvoraussetzung", sagt Leopold und denkt dabei an die nicht ganz reibungslose zweite Saisonhälfte von Friedrich, die von einer schweren Muskelverletzung überschattet war. Doch den Trainer treiben auch sportpolitische Fragen um. Etwa die nach der Rückkehr russischer Athleten in den Spitzensport, auf die das Internationale Olympische Komitee mit Blick auf die kommenden Sommerspiele 2024 hinarbeitet. Die Antwort auf diese Frage sei, egal wie sie ausfalle, widersprüchlich. "Der eine wird dafür sein, dass die Athleten wieder am Wettkampf teilnehmen dürfen, andere nicht, solange Krieg in Europa herrscht. Die Diskussion ist gespalten, ich würde das nicht entscheiden wollen", sagt Leopold. Mit Blick auf seinen Sport meint er: "Man vermisst auch die russischen Sportler als Konkurrenten." Es sei, unabhängig der Debatte und Umstände, eine bedauerliche Entwicklung, dass bei den Überseeweltcups in Nordamerika diesmal teilweise nur drei Nationen an den Start gegangen seien. "Da wünsche ich mir eine Verbesserung." Zudem spricht der 64-Jährige auch über sich und seine Trainerlaufbahn. Eigentlich sollte schon 2018 mit dem Bobsport Schluss sein, nachdem Friedrich und sein Team zweimal Gold bei Olympia in Pyeongchang gewann. Seitdem verschiebt Leopold den Abschied immer wieder aufs Neue - und das aus gutem Grund, wie er im Podcast erzählt.

Shortcuts
Slow Travel (7) Schitourengehen im Salzkammergut

Shortcuts

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 16:54


In unserer aktuellen Serie geht es um Slow Travel – um das Reisen in einer etwas langsameren Gangart. Teil 7 Schitourengehen im Salzkammergut mit Robert Stoppacher. Immer mehr Wintersportler suchen Ruhe, Einsamkeit und unberührte Natur - und finden diese abseits beim Skitourengehen. Mit Fellen auf den Schiern erklimmen sie verschneite Berggipfel und finden einzigartige Ausblicke. Auch wenn Klimawandel und Lawinengefahr den Schiwanderern immer öfter einen Strich durch die Rechnung machen, erfreut sich dieses langsame Annähern an die Berge immer größerer Beliebtheit. Robert Stoppacher versucht von der Postalm beim Salzburger Wolfgangsee über das steirische Ausseer Land beim Grundlsee bis zur Oberösterreichischen Katrinalm bei Bad Ischl der Faszination des Skitourengehens auf die Spur zu kommen und erfuhr wie man sich verantwortungsvoll in den bergen verhalten sollte.

wetter.com Podcast
Wintersport 2023: Das große Ski-Special

wetter.com Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 14:14


Nach einem rekordwarmen Januar setzt nun endlich der von vielen Wintersportler:innen erwartete Schneefall ein - doch wie lange hält sich das Wetter? Mehr dazu in unserer neuen Podcastfolge.

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
Wie sicher ist der Winter in den Bergen? Ein Bergführer über alpine Gefahren

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 41:24


Der Winter in den Bergen ist für viele Outdoor-Liebhaber die schönste Jahreszeit: Weiße Gipfel, unendliche Wälder und Sonnenstrahlen, die in die funkelnde Schneedecke eintauchen. Die Landschaften der Gebirge sehen geradezu märchenhaft aus und locken zahlreiche Wintersportler an. Dass diese Harmonien aber auch Schattenseiten mit sich bringen, weiß Hans Honold: Als erfahrener und staatlich geprüfter Berg- & Skiführer und Gründer des Bergführerbüros Alpine Welten kennt er die alpinen Gefahren, die im Winter vorherrschen. Im GRAT RAUS Podcast spricht Hans mit uns über diese Gefahren im Wintersport und erklärt, wie wir ihnen vorab entgegenwirken können und wie wir reagieren sollten, wenn doch mal etwas passiert. Dabei teilt Hans auch seine ganz persönlichen Erfahrungen, denn er selbst musste die alpinen Gefahren im Winter schon am eigenen Leibe erfahren: Er berichtet, wie er einen Lawinenabgang erlebt hat und erzählt von einem Unfall, der eine lebensgefährliche Unterkühlung zur Folge hatte. Hans zeigt uns auf, was alles passieren kann und gibt wertvolle Tipps, wie wir mit guter Vorbereitung mehr für unsere eigene Sicherheit tun können. Viel Spaß beim Reinhören!

RSO Infomagazin
03.01.2023

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 27:16


Heute mit diesen Themen: Das Wetter und seine Kapriolen: Die Schneesportler kurven im Kunstschnee. Es kamen deutlich weniger Wintersportler nach Graubünden. Die neue Bündner Kantonsregierung: Sie ist jünger und vor allem auch wieder weiblicher. Regierungsrätin Carmelia Maissen und Regierungsrat Martin Bühler sind im Amt. Skater nehmen den Güterschuppen in Glarus in Beschlag: Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skaterpark. Dem Verein Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren. Sie wollen auch der Kultur Platz geben. Das erste Eishockeyspiel im neuen Jahr: Nach dem Spengler Cup kommt der HC Davos zurück in den Meisterschaftsmodus. Heute im Davoser Eisstadion gegen Tabellen-Leader HC Genève-Servette.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Wintersportler aus Weihnachtspause zurück, Vierschanzentournee vor Beginn

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:37


Späth, Raphaelwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Wintersportler aus Weihnachtspause zurück, Vierschanzentournee vor Beginn

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:37


Späth, Raphaelwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Verena Bentele über ihre Goldkarriere als blinde Biathletin und ihren Kampf für soziale Gerechtigkeit

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 48:10


Verena Bentele ist eine der erfolgreichsten Wintersportler*innen der Welt. Von Geburt an ist sie blind, aber das hält sie nicht auf. Als Biathletin holt sie allein zwölf Goldmedaillen. Nach ihrer sportlichen Ausnahmekarriere geht sie in die Sozialpolitik, wird Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Seit vier Jahren ist Verena Bentele die Präsidentin des größten Sozialverbands VdK, mit Leidenschaft und Ehrgeiz. Sie sagt: „Ich will die ganz großen Fragen von Gerechtigkeit und Solidarität diskutieren und unser Land voranbringen!“ Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht sie darüber.

Dreierbob
Geheimsache Training - Die Rekordjagd beginnt in Riesa

Dreierbob

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 24:25


Die guten Wintersportler werden im Sommer gemacht - und Bob-Olympiasieger auf der Anschubstrecke in Riesa. Etwas versteckt liegt die abschüssige Tartanpiste hinter Leichtathletik-Stadion und Sachsen-Arena, und ein kleines Geheimnis ist ja tatsächlich auch, was dort Woche für Woche in den warmen Monaten passiert, wenn sich hier das Bobteam Friedrich trifft. Grund genug für den Podcast Dreierbob, diesmal an der Rollbob-Doppelstartbahn - so der offizielle Name - halt zu machen, um Weltklasse-Pilot Francesco Friedrich und seine Anschieber ein kleines Stück auf dem Weg in den nacholympischen Winter zu begleiten. Das gemeinsame Anschubtraining gehört schließlich zu den vielen Puzzleteilen, die ihre Dominanz seit mittlerweile einem halben Jahrzehnt begründen. Zugleich ist diese Folge der Auftakt für die vierte Saison des Wintersportpodcasts von Sächsische.de, der Dreierbob gehört damit inzwischen de facto genauso zum Eiskanal wie Erfolge von Team Friedrich. Und ein Ende ist vorerst nicht abzusehen. "Meine Planung geht bis Olympia 2026", sagt der 32-jährige Friedrich. Es klingt wie eine Kampfansage an die Konkurrenz. Training in Riesa ein "Fundament der Erfolge" Bei den Winterspielen in vier Jahren in Cortina d'Ampezzo möchte er die Olympiasiege fünf und sechs einfahren - und damit den nächsten Rekord in seiner jetzt schon einmaligen Karriere aufstellen. Und noch eine Bestmarke hat Friedrich anvisiert: 100 Weltcupsiege. Momentan steht er bei 66. Heißt: "Wenn ich ab sofort 8,5 Siege pro Saison erreiche, wäre ich am Ende der einzige Wintersportler, der in einer Einzeldisziplin 100 Mal gewonnen hätte", verdeutlicht der Pilot des BSC Sachsen Oberbärenburg. Der Eindruck nach dem Besuch in Riesa: Könnte klappen. An Motivation, Ehrgeiz und Leidenschaft fürs Bobfahren hat Team Friedrich, zu dem die Anschieber Thorsten Margis, Candy Bauer, Alexander Schüller, Martin Grothkopp und jetzt neu auch der bisherige Leichtathlet Felix Straub gehören, jedenfalls nichts verloren. Und die Lust am Trainieren ganz offensichtlich ebenfalls nicht. Auf der Abschubstrecke in Riesa hat das Team in den vergangenen Wochen einmal mehr neue Start-Bestzeiten aufgestellt. "Genau dieses Training in Riesa ist auch ein Fundament der Erfolge der letzten Jahre. Insofern können wir darauf gar nicht verzichten", betont Trainer Gerd Leopold in dem Podcast. Ein Novum ist indes auch diese Anlage: 1996 eröffnet und immer noch die einzige Doppelstartbahn dieser Art in der Welt, die auf 65 Metern mit einem maximalen Gefälle von zwölf Prozent professionelles Training unter Nachgestaltung einer vereisten Bobbahn erlaubt. "Es ist halt wahnsinnig entscheidend, ob das der erste Impact, der an diesen Schlitten geht, von allen vier Athleten gemeinsam kommt. Genauso trainieren wir, dass wir möglichst schnell hintereinander einsteigen - weil das hier auch notwendig ist. Die Strecke ist so steil, dass das Gerät so schnell wird wie im Winter auf dem Eis", erklärt Friedrich im Podcast, was das Training in Riesa besonders wertvoll macht.

Natural Leadership Podcast
Talk mit Skilegende Markus Wasmeier

Natural Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 43:08


Für die Sommerpause habe ich noch einmal die besten Interviews neu aufgelegt. Und wie könnte man besser in den Sommer starten als mit einem Wintersportler ;) Skirennläufer-Legende Markus Wasmeier ist zu Gast. Ein wunderbares Gespräch über Erfolg, gute Führung und über Heimat.

Perspektive Ausland
Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 13, 2022 88:22


Der Zwergstaat Andorra liegt in den Pyrenäen und ist ein Paradies für Wintersportler und Wanderer. Andorra bietet für Auswanderer viele Vorteile: Eine hohe Lebensqualität, ein gutes Gesundheits- und Bildungssystem, eine niedrige Kriminalität und Steuervorteile. Der Steuerexperte Patrick Müller lebt selbst in Andorra und erklärt Ihnen in dieser Episode die Vorzüge und Möglichkeiten Andorras. Er berichtet über Land und Leute, das Schulsystem und was das Leben kostet. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in Andorra eine Firma gründen können, was der Unterschied zwischen aktiver und passiver Residenz ist und wie Sie von den Steuervorteilen in Andorra profitieren können.

kicker News
kicker News vom 1.3.2022, 17:00 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 1:39


Brooks verlässt den VfL Wolfsburg, Dresden entlässt Trainer Schmidt - Zandi übernimmt vorerst, DFB-Pokal-Halbfinale: Laura Nolte zieht die Lose, Internationaler Skiverband sperrt russische und belarussische Wintersportler

rundfunk 17
Eiskaltes Elend – #rundfunk17 Folge 202

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 76:06


anredo wird zum Wintersportler und war Eislaufen. Er berichtet von der Kölner Eislaufbahn und seinem Ausflug in das soziale Leben. BastiMasti hingegen hat erneut versucht, Essen zu bestellen. Das gesamte Drama gibt es in der heutigen Folge zu hören. Endlich wieder Minusgrade bei #rundfunk17. Der wintersportaffine anredo hat sich bereits […]

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 12.02.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 15:48


Verstopfte Strassen an den Wochenenden im Engelbergertal: Die Autos der Wintersportler wälzen sich dicht aneinander durch die Dörfer, sehr zum Ärger der Nidwaldner Gemeinden im Tal. Sie wollen eine Verkehrslösung, sehr zum Missfallen der Obwaldner Tourismusdestination Engelberg. [00:04:12] Der Förster wird zum Ordnungshüter Sie brausen mit ihren Bikes quer durch den Thurgauer Wald oder lassen die Hunde im Naturschutzgebiet freilaufen. In ihrer Freizeit sind Biker oder Joggerinnen nicht selten wenig zimperlich in der Natur unterwegs. Wer weist sie in die Schranken? Die Forstleute sind am häufigsten vor Ort und sollen darum neu im Thurgau auch Ordnungsbussen verteilen dürfen. [00:06:48] Die Basler Innenstadt wird zum Funkloch Die Swisscom-Antenne mitten in der Basler Innenstadt muss weg, weil ihr Standort, das Warenhaus Globus auf dem Marktplatz, saniert werden muss – und sie kommt nach der Sanierung auch nicht wieder aufs Dach. Jahrelang hat die Swisscom nach einem Ersatzstandort gesucht – ohne Erfolg. Niemand will eine solche Antenne auf seinem Haus. [00:10:12] Der Kampf mit Herzblut für den Tessiner Dialekt Er ist bekannt im ganzen Südkanton als Künstler, Schauspieler und insbesondere als Original. Er ist gebürtiger Italiener, zeitlebens aber im Tessin daheim und er lanciert in diesen Tagen einmal mehr eine Offensive für seine Sprache: den Tessiner Dialekt. Der 84-jährige Yor Milano und was den umtriebigen Dialektkämpfer antreibt. [00:13:13] Der Goldwürfel aus Aarau in New York In diesen Tagen ist es eines Morgens einfach im Central Park in New York gestanden: ein Quader Gold, bewacht von einem Sicherheitsteam. Ein deutscher Künstler hat damit auf sich aufmerksam gemacht. Sein «Goldwürfel» hat international für Schlagzeilen gesorgt – und damit auch die Glockengiesserei aus Aarau. Sie nämlich hat das 186 Kilogramm reine Gold überhaupt erst in die Form eines Würfels verwandelt. Weitere Themen: - Das Magazin — Ob- und Nidwalden im Streit wegen Ausflugsverkehr

No Title
MIt dem Barista im Gepäck zu Gold

No Title

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 17:04


Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Stand jetzt
MIt dem Barista im Gepäck zu Gold

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 17:04


Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
MIt dem Barista im Gepäck zu Gold

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 17:04


Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Fußball – meinsportpodcast.de
MIt dem Barista im Gepäck zu Gold

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 17:04


Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Elchkuss - Schweden entdecken
#54 Jämtland - wild, winterlich, wunderschön

Elchkuss - Schweden entdecken

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 31:19


Jämtland ist ganz klar ein Paradies für Wintersportler. Aber die Landschaft in Nordschweden ist noch so viel mehr. Auf den Spuren Nils Holgerssons bereisen wir in dieser Episode Jämtland.

Team Deutschland Podcast
Kombinierer Eric Frenzel über seine Anfänge, größten Erfolge und olympische Goldmedaillen

Team Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 51:43


Eric Frenzel ist einer der erfolgreichsten deutschen Wintersportler der letzten Jahre. Bei drei Olympischen Winterspielen holte der Nordische Kombinierer drei Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze. Und 2018 durfte er in PyeongChang zur Krönung noch die deutschen Flagge bei der Eröffnungsfeier tragen. In dieser Folge des Team Deutschland Podcasts spricht Eric darüber: - Wie er die aktuelle Olympia-Saison erlebt hat - Wie er als Kind zum ersten Mal auf Skiern gestanden ist - Wie er seine Zeit auf der Eliteschule des Sports erlebt hat - Wie er mit 18 Jahren seinen ersten Weltcup-Sieg gewonnen hat - Wie wichtig frühe Erfolge und gute Trainer für seine Karriere waren - Wie er sich in den ersten Momenten als Olympiasieger gefühlt hat - Wie er in PyeongChang 2x Gold und 1x Bronze geholt hat - Wie Eric insgesamt auf seine Karriere zurückblickt - Wie er auf die Olympischen Spiele in Peking schaut - Welche Gedanken es ihm erlauben, über sein Limit zu gehen - Was er beim Sport für sein Leben gelernt hat Folgt Eric auf Instagram nach Peking: https://www.instagram.com/ericfrenzel Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde Twitter: https://twitter.com/teamd YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland TikTok: https://www.tiktok.com/@teamdeutschland Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diese Episode als Partner präsentiert.

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 3.1.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 32:06


Heute mit diesen Themen: Schlange stehenin Graubünden: Insbesondere an Silvester und Neujahr haben Wintersportler und Sonnenhungrige Terrassen und Pisten gestürmt! Über Silvester/Neujahr fuhren so viele Ski- und Snowboard wie vor Corona. Der Präsident der Bergbahnen Graubünden, Martin Hug, im Interview. Und auch Stimmen der erfreuten Touristikerinnen und Touristiker. Jetzt geht es auch in Graubünden los mit den Kinderimpfungen: Am Samstag können Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den regionalen Impfzentren die erste Dosis gegen Covid-19 bekommen. Die Bündner Kantonsärztin, Marina Jamnicki, im Interview.

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 3.1.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 32:06


Heute mit diesen Themen: Schlange stehenin Graubünden: Insbesondere an Silvester und Neujahr haben Wintersportler und Sonnenhungrige Terrassen und Pisten gestürmt! Über Silvester/Neujahr fuhren so viele Ski- und Snowboard wie vor Corona. Der Präsident der Bergbahnen Graubünden, Martin Hug, im Interview. Und auch Stimmen der erfreuten Touristikerinnen und Touristiker. Jetzt geht es auch in Graubünden los mit den Kinderimpfungen: Am Samstag können Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den regionalen Impfzentren die erste Dosis gegen Covid-19 bekommen. Die Bündner Kantonsärztin, Marina Jamnicki, im Interview.

Jeden Tag Tirol - Outdoorregion Imst
Episode 9 - Snowschool Hoch-Imst mit Robert Monz

Jeden Tag Tirol - Outdoorregion Imst

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 18:22


Rechtzeitig zum Start der Ski- & Pistensaison der NEUEN Imster Bergbahnen kommt heute Episode #9 unseres Podcasts „Jeden Tag Tirol“ on air! Skischulleiter Robert Monz erzählt über seinen Werdegang und die vielen Vorteile der neuen 10er Gondeln der Imster Bergbahnen. Auch die vielfältigen Kurse seiner Snowschool stellt er uns vor: für erwachsene Wiedereinsteiger den „Gratis SKIS(P)ASS" , die beliebten „Gratis Kinderskiwochen“ , Snowboard- & Langlaufkurse – das Team seiner Snowschool bringt alle Wintersportler sicher in den Tiroler Schnee. Viel Spaß beim Reinhören!

Wissen
Lawinengefahr in den Alpen - Kein Entkommen?

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2019 6:48


Es ist die Horror-Vorstellung eines jeden Wintersport-Fans: Opfer oder Verursacher einer Lawine zu werden. Das Schneechaos in den Alpen dauert nun schon seit mehreren Tagen an. Die immer größeren Massen an Schnee bedrohen nicht nur Wintersportler und Urlauber, auch Straßen und Dörfer sind betroffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gefahr-vor-lawinen-alpen