POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen wir über Pflanzendrinks im Sport. Welche gibt es und welche Unterschiede bestehen zwischen den Drinks? Welcher Pflanzendrink ist je nach sportlicher Situation am besten geeignet und worauf solltet Ihr achten? ------------------------------------------------------------------------ Dominiks Buch zur pflanzenbasierten Sporternährung im UTB-Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560328 Dominiks Gesundheitscommunity: www.gsundes-hannover.de Marcs veganes Online-Fitness-Coaching: https://vegainer-academy.com/ Marcs Online-Kurs: https://www.copecart.com/products/a50f88f2/checkout ------------------------------------------------------------------------ Dieser Podcast wird unterstützt von der Firma Watson Nutrition. Die Firma bietet als einzige umfassend laborgeprüfte Nahrungsergänzungsmittel für eine optimierte Nährstoffversorgung. Zum Angebot zählen Multi-Supplemente, Mono-Supplemente, Sportsupplemente wie Kreatin oder auch Proteinriegel-, Shakes und essenzielle Aminosäuren Mit dem Code veganperformance erhältst du 5 % Rabatt auf deine Bestellung. Mit dem Code veganperformance10 erhältst du sogar einmalig 10 % Rabatt auf eine Bestellung. Zur Firmenwebseite: Watson Nutrition
Tennisprofi Alexander Zverev hat öffentlich über akute mentale Probleme gesprochen. "Solche Situationen sind besonders hilfreich, weil dann andere merken: Es ist kein Tabu", sagt Christian Zepp, sportpsychologischer Experte. Von WDR 5.
Aus aktuellem Anlass gibt es die neue Podcastfolge sogar einen Tag früher als sonst, denn wir machen heute ein großes Special zum Thema Sport & Hitze und haben dafür einen der absoluten Experten hierzulande bei uns am Mikrofon: Professor Karsten Hollander. Er hat die Professur für Sportmedizin an der Medical School Hamburg inne und betreut seit über 10 Jahren die Nationalkaderathletinnen & -athleten des DLVs. Hier leitete er zunächst den Block Lauf/Gehen bevor er seit 2023 zum leitenden Verbandsarzt ernannt wurde. Für das Team D war er dann auch bei den Olympischen Spielen in Paris im Einsatz und genießt internationales Renommee als ausgewiesener Fachmann für Sportmedizin, Bewegungsmedizin und Leistungsphysiologie. Angesichts der Hitzewelle hierzulande, derzeit stattfindenden sportlichen Großveranstaltungen im Lauf- und Triathlonbereich und den nun wieder anstehenden Marathonvorbereitungen für die Herbstrennen waren Ralf und Philipp der Meinung, dass es nur gut sein kann den neuesten Stand der Wissenschaft in puncto Hitzerisiken beim Sport, Strategien für Hitzeakklimatisation und optimale Rennstrategien zu erfahren.
Na…heute schon auf Instagram oder TikTok gescrollt oder gepostet? Vielleicht was gelikt – und dabei zufällig einen fiesen Kommentar entdeckt? Oder sogar selbst mal eine Hassnachricht bekommen? Das ist nicht nur persönlich unschön, sondern auch systemisch ein riesen Problem in quasi allen sozialen Netzwerken und Lebensbereichen. Auch im Sport. Wir sprechen drüber…über das Strukturelle, das Persönliche und alles dazwischen. Hate Speech im Sport ist mittlerweile ein Forschungsfeld… und das ist auch dringend nötig, sagt unser Gast Juniorprofessor Daniel Nölleke vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Spoho. Er erklärt, wieso es für Sportlerinnen und Sportler so schwierig ist, sich dem zu entziehen, welche Lösungen es geben kann und was Hate Speech im Sport über unsere Gesellschaft aussagt. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler Unterstütze uns mit deiner Teilnahme an einer Podcaststudie. Sie untersucht, wie und warum Menschen Wissenschaftspodcasts hören und welche Beziehung sie zu Podcaster*innen aufbauen: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcast/?act=WVh0snpZYL3IFBN3jRtoV2Zq&podcast=einerundemit
In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Varianten von Eiweißbrot. Wir sprechen darüber, ob Eiweißbrot allgemein sinnvoll ist und in welcher Phase welches Eiweißbrot verwendet werden sollte. Wir analysieren verschiedene Produkte und gehen auf die Unterschiede, bzw. Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte ein. ------------------------------------------------------------------------ Dominiks Buch zur pflanzenbasierten Sporternährung im UTB-Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560328 Dominiks Gesundheitscommunity: www.gsundes-hannover.de Marcs veganes Online-Fitness-Coaching: https://vegainer-academy.com/ Marcs Online-Kurs: https://www.copecart.com/products/a50f88f2/checkout ------------------------------------------------------------------------ Dieser Podcast wird unterstützt von der Firma Watson Nutrition. Die Firma bietet als einzige umfassend laborgeprüfte Nahrungsergänzungsmittel für eine optimierte Nährstoffversorgung. Zum Angebot zählen Multi-Supplemente, Mono-Supplemente, Sportsupplemente wie Kreatin oder auch Proteinriegel-, Shakes und essenzielle Aminosäuren Mit dem Code veganperformance erhältst du 5 % Rabatt auf deine Bestellung. Mit dem Code veganperformance10 erhältst du sogar einmalig 10 % Rabatt auf eine Bestellung. Zur Firmenwebseite: Watson Nutrition
In dieser Folge:Karsten Görsdorf ist Unternehmer, Sportwissenschaftler und Chefbundestrainer im Schwimmen. Mit seiner Firma 4talents arbeitet er daran, junge Talente im Sport gezielter zu fördern, bessere Entscheidungen zu treffen und Kinder vor falschen Erwartungen zu schützen. Im Podcast geht es nicht nur um Daten und Diagnostik, sondern um die richtige Einstellung zum Sport, die in Deutschland aktuell fehlt.Ein Gespräch über genetische Voraussetzungen, sportliche Umwege, systematische Schwächen und eine Vision für den Sport der Zukunft. Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro05:28 Sporttechnologie & Begabungsdiagnostik23:53 Zukunft des Leistungssports in Deutschland32:22 Herausforderungen im Schwimmsport43:47 Das Problem mit Sporttechnologie53:13 Karstens RatKarsten Görsdorf:4talentsLinkedinKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
In dieser Episode tauchen wir mit Pascal Wolf von Unity Breathing tief in die Kunst und Wissenschaft des richtigen Atmens ein. Atmung ist weit mehr als nur ein automatischer Vorgang sie beeinflusst unsere körperliche Leistungsfähigkeit, mentale Klarheit und sogar unsere Emotionen. Pascal erklärt, wie bewusstes Atmen Stress reduzieren, die Energie steigern und die Verbindung zwischen Körper und Geist stärken kann.Wir sprechen über alte Atemtechniken, moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungen, die jeder in seinen Alltag integrieren kann. Egal ob für Sportler, Kampfkünstler oder jeden, der seine Lebensqualität verbessern möchte diese Episode liefert wertvolle Einblicke in die transformative Kraft des Atems.Begleite uns ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
mit Miriam zusammenarbeiten https://miriamwechner.com/In dieser Quickie-Folge bekommst du 5 simple, aber effektive Tipps, wie du deinen Körper beim Sport optimal unterstützt – für mehr Energie, bessere Leistung & echte Regeneration. Egal ob du gerade anfängst mit Sport, oder schon länger im Game bist -mit echtem Körperverständnis & ganzheitlichem Blick für dich.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
In dieser Episode spreche ich, Host Fabi, mit dem Ex-Football-Profi Julian Baldi über seine beeindruckende Reise. Als Südtiroler ist Julian mit 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, um seinen Traum, Football-Profi zu werden, zu verfolgen. In unserem Gespräch gibt er uns faszinierende Einblicke in seine Geschichte – von einem schüchternen jungen Mann, der seinen Mut zusammengenommen hat, um den amerikanischen Traum zu leben, bis hin zu einem erfolgreichen Performance- und Online-Coach.Julian erzählt, wie Podcasts und YouTube-Videos ihm den nötigen Mut gaben, den Schritt zu wagen, und wie ihm Einsatz, Eifer und harte Arbeit zu seinem Erfolg verholfen haben. Wir sprechen über die Verbindung zwischen Mindset im Sport, im Beruf und im Leben, den Mehrwert eines motivierenden Umfelds und das amerikanische Schulsport-System. Julian ist direkt und polarisiert mit seinen Aussagen, die uns neue Perspektiven auf viele Dinge eröffnen können – von seiner fast-NFL-Karriere bis hin zu seinen Erfahrungen im World Wrestling Entertainment Sektor. Diese Episode ist sowohl inspirierend als auch motivierend und bietet spannende Einsichten in die Welt des Sports und der persönlichen Entwicklung.
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Zugck, Lara www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Zugck, Lara www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Mit Freunden können wir einfach mehr ertragen!OK, du weißt ja ich bin kein Freund von dem Spruch "geteiltes Leid ist halbes Leid". Weils einfach falsch ist. So einfach ist es auch nicht. Im Training ist es tatsächlich so. Mit Freunden an unserer Seite können wir über uns hinaus wachsen. Was noch ulkig ist: Weil wir das Selbe machen, entstehen zwangsläufig Freundschaften. Weil ich es Euch versprochen habe: Der Podcast von einem Freund von mir auf Spotify: Frape (so ist sein Spitzname - wieso? Finds raus!)Viel Spaß!Wolfgang Scherleitnerwww.perimpulsum.comoffice@perimpulsum.com#freunde #WolfgangScherleitner #freundschaft #mentaltraining #sport #perimpulsum #podcast #podcastfolge #
Sat, 24 May 2025 07:30:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2281-sportwoche-podcast-162-alpha-frau-trifft-alpha-mann-im-sport-aspekte-von-julia-skobeleva 80027e004d208d91fa1f9667967a0566 Alpha Mann mal Alpha Frau, diesmal geht es mit Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw. Gruppendynamik an der Sigmund Freud Privatuniversität oder der Webster University auftritt, um Sport. Wieder springen wir zwischen Englisch und Deutsch, es geht um Strategie, Kraft, Sport, Business & Dating, Competition, Nika Prevc, Fussball, Coaches, Langlaufen, uvm. Nächstes Mal geht es um Kunst. Geldgespräch mit Julia: https://audio-cd.at/page/podcast/7031 http://www.femmephenomenale.ai https://www.instagram.com/femmephenomenaleai/ Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurd en 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2281 full no Christian Drastil Comm. 1068
Schmerz und Sport gehören zusammen - oder etwa doch nicht? Sprüche wie "no pain no gain" sollen helfen, damit umzugehen, doch wieviel "Schmerz" ist wirklich sinnvoll in Training und Wettkampf? Ab wann werden Schmerzen bedenklich - Stichwort: Sportverletzungen?Sollen nur Profisportler Schmerzgrenzen übergehen können oder auch Hobbysportler? Und wie geht das überhaupt? Diese Fragen und viele mehr zum Thema "no pain no gain" beantworten Sport- & Ernährungswissenschaftlerin und Laufprofi Elisabeth Niedereder gemeinsam mit Dieter Kschwendt-Michel auf wie gewohnt humorvolle und unterhaltsame Art und Weise.Moderator: Dieter Kschwendt-MichelTontechnik: Musikdesign Bernd KronowetterÜbrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an: KETO & CROSSFIT? Funktioniert das?! 50g Carbs = TOP LEISTUNG (LUIS 7 TIPPS)und abonniere gleich den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassenZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Luis Langschied über seine beeindruckende Reise von starkem Übergewicht hin zu einem topfitten CrossFit-Athleten auf ketogener Ernährung.
20 ehemalige Sportlerinnen und Sportler werfen dem Cheftrainer des Rudervereins Münster Machtmissbrauch vor. Zur Aufklärung solcher Fälle brauche es eine unabhängige Clearingstelle, sagt Bettina Rulofs, Expertin für Gewalt und Diskriminierung im Sport. Von WDR 5.
Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge spreche ich mit Alina Weidlich, professioneller Functional-Fitness-Athletin und Coach für sog. Masters-Athlet:innen, also all jene, die mit 35+ noch lange nicht genug vom Sport haben, aber merken: Mein Körper braucht heute etwas anderes als mit 20.Wir sprechen über unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Sport, Ehrgeiz, Hormonchaos und wie wir heute trainieren, um stark und gesund zu sein. Ein Gespräch über innere Antreiber, äußeren Druck, echte Regeneration, weibliche Leistungsfähigkeit und das Loslassen alter Glaubenssätze.In dieser Folge erfährst du u. a.:Warum CrossFit unser Leben verändert hat und was wir heute anders machenWie wir vom „Ich muss leisten“ zum „Ich darf genießen“ gekommen sindWas intensives Training mit deinen Hormonen macht – vor allem, wenn du ständig unter Strom stehstWorin sich das Training mit 20 und mit 35+ wirklich unterscheidet (Spoiler: Es ist nicht nur der Körper)Was Masters-Athlet:innen im Training brauchen – körperlich und mentalWarum Leichtigkeit im Training kein Rückschritt, sondern pure Weiterentwicklung istWie du lernen kannst, deinem Körper wieder zu vertrauenDiese Folge ist für dich, wenn du selbst sportlich aktiv bist (vielleicht auch CrossFit oder Functional Training machst), manchmal an dir zweifelst oder das Gefühl hast, dein Körper funktioniert nicht mehr so wie früher und du endlich verstehen willst, warum.Du findest Alina auf Instagram unter @alina.lives und @the_circle_coaching
Gut jeder sechste Sportverein in Deutschland hat zu wenige Freiwillige, wie der aktuelle Sportentwicklungsbericht zeigt. Wie lässt sich das ändern? Diskussion mit Boris Rump vom DOSB und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
In der Politik wird diskutiert: Wie sollten die Parteien mit der AfD umgehen, die jetzt bundesweit als rechtsextremistisch eingestuft wurde? ++ Im Sport wird heute alles gegeben: Mit einem Sieg könnte sich Sankt Pauli den Klassenerhalt sichern.
Turnerin Simone Biles spricht über sexuelle Gewalt im Turnsport, Tennisspielerin Serena Williams beschwert sich über Sexismus beim Grand Slam, Fußballerin Ada Hegerberg boykottiert die Teilnahme der Frauen WM, um gegen die schlechte Bezahlung zu protestieren. Und die Sprinterin Allyson Felix hat eine Schuhmarke gegründet, nachdem ihr Sponsor Nike Zahlungen aufgrund ihrer Schwangerschaft gekürzt hat – Geschlechtergerechtigkeit im Sport ist vielschichtig und ein riesen Thema. Es geht um patriarchale Strukturen, Sexismus, Sichtbarkeit in den Medien, Diversität und Führungspositionen, aber auch um soziale Ungleichheit und Zugang zum Sport. Zu Gast ist Dr. Fabienne Bartsch. Sie forscht zu Rassismus, Diversität, Klassismus und Inklusion am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung, an der Spoho. Bartsch, F. & Rulofs, B. (2023). Diversität im organisierten Sport, in: M. Funder, J. Gruhlich, & N. Hossain (Hrsg.): Diversitäts- und Organisationsforschung - Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 519-538). Nomos. Breuer, Christoph & Feiler, Svenja (2022): Sportvereinsmitgliedschaften in Deutschland – Typen, Bindung und gesellschaftliche Korrelate. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2020-2022 – Teil 3, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Bonn. Breuer, Christoph & Feiler, Svenja (2021): Sportvereine in Deutschland: Ergebnisse aus der 8. Welle des Sportentwicklungsberichts. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2020-2022 – Teil 1, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Bonn. Rulofs, Bettina (2016): „Safe Sport“ Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln. Rulofs, Bettina et al. (2022): Prävalenz und Strukturen der Prävention im organisierten Sport in Deutschland, in: M. Wazlawik et al. (Hrsg.), Sexuelle Gewalt gegen Kinder in pädagogischen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Rulofs, Bettina et al. (2022): SicherImSport. Sexualisierte Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport. Häufigkeiten und Formen sowie der Status Quo der Prävention und Intervention. Köln & Ulm: Deutsche Sporthochschule Köln & Universitätsklinikum Ulm. Rulofs, Bettina & Ohlert, Jeannine (2018): Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport; in: vorgänge Nr. 223 (3/2018), S. 93-104. Kirsten Podewils (2023): Frauensport: The next bis thing Women's Sport Trust/ONSIDE (2023): SPONSORSHIP RESEARCH: THE VALUE OF WOMEN'S SPORT Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Ohne Motivation würde die Menschheit nicht (mehr) existieren - aber oft geht es nicht ums (unmittelbare) blanke Überleben, sondern ums Aufrechterhalten einer Grundmotivation, um sein Gesundheits- oder sportliches Ziel zu erreichen. Wie schaffen es Sportler, sich täglich zu motivieren und wie schaffen es gesundheitsbewusste Menschen, einen lebenslangen gesunden Lebensstil zu finden und aufrechtzuerhalten? Die besten Tipps für deine Motivation findest du in dieser Podcast-Episode mit Sport-Profi, Sport- & Ernährungswissenschaftlerin Elisabeth Niedereder im Talk mit Dieter Kschwendt-Michel, der selbst seit Jahrzehnten passionierter Freizeit-Sportler ist.
Zurück in den Wettkampf – aber wie? Im aktuellen Blogartikel dreht sich alles um das spannende Thema „Return to Competition“ – also die Rückkehr in den sportlichen Wettkampf nach Verletzungen – und zwar aus einer ganz besonderen Perspektive: dem Neurozentrierten Training. Im Mittelpunkt steht dabei Daniel Müller, Sportwissenschaftler, Sporttherapeut und langjähriger Athletiktrainer im Hochleistungssport. Er betreut nicht nur die Handballprofis des SC Magdeburg, sondern auch die Eliteschwimmer:innen des Deutschen Schwimm-Verbandes, bei denen er neurozentriertes Training gezielt zur Leistungssteigerung und Prävention einsetzt. Im zugehörigen Podcast-Interview erklärt Daniel Müller, was genau unter neurozentriertem Training zu verstehen ist, wie das Nervensystem als zentrale Steuereinheit im Körper angesprochen wird, und warum dieser Ansatz sowohl im Leistungssport als auch in der Rehabilitation besonders effektiv ist. Außerdem spricht er über das von ihm entwickelte Ausbildungskonzept für den Schwimmsport und gibt Einblicke in sein Fachbuch „Neurozentriertes Training in der Sportphysiotherapie“, das er gemeinsam mit Kolleg:innen verfasst hat. Ein spannendes Gespräch für alle, die mehr über neurozentriertes Training und dessen Anwendung im modernen Leistungs- und Rehasport erfahren möchten!
In dieser Folge erfahren sie ALLES zum Thema Gehirnerschütterungen im Sport von den zwei Experten: Dr. Marc Sohm, Arzt für Allgemein Medizin und Sportmedizin am Olympiazentum Vorarlberg und Mag. Bernadette Maurer-Grubinger, Sportpsychologin, Sport-Neuropsychologin, Neurofeedback-Therapeutin und Klinische- & Gesundheitspsychologin. Außerdem erzählen drei österreichische Athleten von ihren Erfahrung mit Kopfverletzungen und Concussions: Andreas Wiedergut (Eishockeyspieler & Ex-VSV-Profi), Clara Korn (Boxerin) und Darko Banovic (MMA-Profi). - Was ist eine Sport assoziierte Gehirnerschütterung und wie sehen die Symptome aus? - Wie viele Menschen betreffen Gehirnerschütterungen eigentlich und gibt es genaue Zahlen für den Leistungssport? - Von der Baseline Testung, zur Erkennung und Behandlung einer Gehirnerschütterung, bis hin zur Reha und dem Wiedereinstieg in den Sport. - Wie kann man sich auf potenzielle Gehirnerschütterungen vorbereiten? Welche Supplemente sind sinnvoll? - Was sind die wichtigsten Schritte nach einer Gehirnerschütterung? - Neurofeedback in der Concussion-Reha. - Zugang zur Betreuung nach einer Gehirnerschütterung in Österreich. - Langzeitfolgen und CTE (Erklärung samt Beispiel). - Concussion & die Folgen bei Stars wie NFL-Profi Tua Tagovailoa und NHL-Star Sidney Crosby. - Was sich heimische Athleten gewünscht hätten. - Ausblick im medizinischen und psychologischen Bereich.
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Antioxidantien hier, freie Radikale da.Die meisten von uns kennen die Begriffe, aber nur wenige kennen auch die spannenden Hintergründe und stellen sich beispielsweise folgende Fragen:Wo kommen diese freien Radikale überhaupt her?Und warum?Wie bekämpfen Antioxidantien diese freien Radikale?Wie kann ich ausreichend Antioxidantien zuführen?Braucht man zwingend Supplements?Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:15 - Was sind Antioxidantien?02:35 - Was sind freie Radikale?06:53 - Wie am besten Antioxidantien zuführen?09:45 - ZusammenfassungIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"
Yoga, Pilates, Tanzen - alles "nur Frauensport"? Von wegen! In dieser Folge räumen Anne und Doc Esser mit Klischees auf und zeigen, wie viel echte Fitness in Yoga und Pilates steckt. Außerdem sprechen sie darüber, warum richtiges Dehnen wichtig für unsere Gesundheit ist - und wieso Tanzen nicht nur fit, sondern auch schlau macht. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Georg den Gast Marcus Bingenheimer-Zimmermann, der als Director People and Culture bei der Exeter AG tätig ist. Marcus bringt umfangreiche Erfahrung aus der Welt des Personalmanagements mit, insbesondere aus seiner Zeit als HR-Leitung bei renommierten Fußballvereinen wie dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt. Die Episode taucht tief in die faszinierende Verbindung zwischen der Geschäftswelt und dem Sport ein und untersucht, wie Emotionen und Professionalität in einem Unternehmen richtig ausbalanciert werden können.Marcus erklärt, dass Fußballvereine, obwohl sie primär sportlich ausgerichtet sind, eine klare Parallelität zu Wirtschaftsunternehmen aufweisen, vor allem in der Notwendigkeit einer funktionierenden Organisation. Die beiden diskutieren, wie wichtig es ist, die Fanrolle von der professionellen Rolle zu unterscheiden und wie diese Balance letztlich den Erfolg eines Vereins sowohl auf dem Spielfeld als auch im wirtschaftlichen Sinne beeinflusst.Ein zentrales Thema ist die Entemotionalisierung in der Sportwelt, um den professionellen Fokus zu behalten. Die Rolle von Emotionen und Leidenschaft wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur und der psychologischen Sicherheit, sowohl in der Sport- als auch in der Unternehmenswelt.Zudem wird die Übertragung von Prinzipien aus dem Sport, wie zum Beispiel individuelle Leistungssteuerung und die Bedeutung klarer Rollenverteilungen innerhalb eines Teams, auf die Unternehmenswelt besprochen.Georg und Marcus bieten wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit und Führung, inspiriert von der Dynamik im Profisport. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstellen zwischen Sport, Unternehmensführung und Kulturgestaltung interessieren. Alle Links zu Marcus Bingenheimer-Zimmermann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcus-bingenheimer-zimmermann-4610b018b/Unternehmen: https://exxeta.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Eishockey: Internationales Eishockey gibt es in dieser Woche in Europa zu sehen, denn die Frauen spielen in Tschechien ihre Weltmeisterschaft aus. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft des DEB spielt gegen Ungarn, Japan, Norwegen und Schweden. Eine der Nationalspielerinnen, nämlich Laura Kluge, nahm sich vor diesem wichtigen Turnier Zeit und berichtete über die Stimmung im Team, die Zielsetzung und ihre Pläne nach der WM, denn sie spielt dann nicht mehr in Deutschland, sondern in Nordamerika in der PWHL. Missbrauch im Sport: Missbrauch im Sport bei den Jugendlichen wird mehr und mehr zum Thema in der Gesellschaft. Man erinnert sich an die Vorfälle im Turnen, aber auch bei Nachwuchsmannschaften im Fussball. Wie gut, dass Bücherwurm Christian Sprenger (www.sprengerspricht.de) nicht nur mit seinen Autoren über Bücher spricht, sondern auch um gesellschaftliche Themen. So hatte er den Autor und Rechtsanwalt Prof. Dr. Ingo Bott zu Gast. Er ist zum einen bekannt für die Krimis um seine Hauptfigur Pirlo, aber er befasst sich als Anwalt auch mit „Jugendschutz und Schutz vor Missbrauch im Sport“. Mit seiner Kanzlei erarbeitet er Kinder- und Jugendschutzkonzepte für die Bundesliga und setzt sie gemeinsam mit den Vereinen um. Fussball: Günter Netzer ist einer der größten deutschen Fussballer aller Zeiten. Er war sicher auch ein Popstar zu seiner Zeit, er ist mittlerweile 80 Jahre alt. Und diesem Kult-Kicker widmet sich das Deutsche Fussball-Museum gleich dreifach.Bis in den Oktober 2025 gibt es im deutschen Fussballmuseum in Dortmiund eine ganz besondere Ausstellung. Es ist die größte personalisierte Sonderausstellung, die es bisher in diesem Museum gegeben hat. Dazu gibt es ein ganz tolles Begleitbuch unter anderem mit fantastischen Fotos vom japanischen Fotograf Masahide Tomikoshi. Und zur Einstimmung hat der Geschäftsführer des deutschen Fussballmuseums Manuel Neukirchner einen Podcast mit Günter Netzer gemacht. Der Legenden Podcast hat vier Folgen. Und da Manuel Neukirchner damit quasi ein Kollege der "Sportstunde" ist, mussten wir unter Kollegen nachfragen, wie es denn so war, mit dem Kult-Kicker aus Mönchengladbach! (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist kein Kicker, keine Sports Illustrated oder ein vergleichbares Sportmedium. "Wir sind der Dienstleister der Medien in Deutschland. Und wir sind in der Rolle unheimlich glücklich." - und das seit 80 Jahren. Zahlreiche Sportorganisationen können auf die Arbeit des SID nicht verzichten. Doch warum ist das so? Die Unabhängigkeit der Sport-Nachrichtenagentur ist eines ihrer höchsten Güter. Doch die Nähe, die man im Sport braucht, um Emotionen zu transportieren, gibt es mittlerweile vor allem auf Social Media. Mehr denn je ist daher vor allem eins gefragt: Verlässliche, kritische Einordnung. Denn: "Fact-Checking liegt in unserer DNA." Was sind die größten Herausforderungen im digitalen Sportjournalismus? Welche Tätigkeiten von Sportredakteuren werden womöglich bald von KI ersetzt? Welche Aufgaben hat das Tochterunternehmen SID Marketing im Bereich PR und Content-Erstellung (u.a. für den DOSB)? Und wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell des SID? Unsere Gäste Rainer Finke, SID-Geschäftsführer Cai-Simon Preuten, SID-Chefredakteur Unsere Themen Kein Medium für Sportfans: Rolle & USP des SID Regeln des Transferjournalismus Journalismus in Social Media: Chance oder Gefahr? Geschäftsmodell der SID: Abo-Modelle & Co. Was macht SID Marketing? Print, Podcast, Video: Welche Kanäle haben welches Potential? Was einen gute Sportjournalisten ausmacht Wie KI im Redaktionsalltag zum Einsatz kommt Ausblick: Transformation des Sportjournalismus Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode487 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Muskeln wachsen nicht während den Trainingseinheiten, sondern in den Pausen dazwischen. Die optimale Regeneration ist deshalb ein entscheidender Faktor im Sport. «Puls» zeigt, worauf es bei der Erholung ankommt und welche Hebel mit der richtigen Ernährung in Bewegung gesetzt werden können. Die Macht der Regeneration Muskeln wachsen nicht während des Workouts, sondern in den Pausen dazwischen. Regeneration als Schlüssel zum Erfolg? Im Sport das unterschätzte und vernachlässigte Thema schlechthin. Wer es ignoriert, tut sich keinen Gefallen, denn Übertraining führt zu Leistungseinbussen, Konzentrationsproblemen und erhöht das Verletzungsrisiko. Die Rolle der Ernährung Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die sportliche Leistung? «Puls» macht das Regenerationsexperiment mit zwei Generationen in Aktion: Aline und ihr Vater Gieri aus Chur GR schwitzen und machen den Leistungstest. Was sie während des Experiments essen, bestimmt eine Ernährungsspezialistin vom Spitzenathletikcenter in Cham ZG. Die Strategien der Profis Welche Strategien werden im Spitzensport genutzt, um in der trainingsfreien Zeit maximale Erholung zu erreichen? Wie wird regeneriert, wenn am Wettkampftag jede Sekunde zählt? «Puls» begleitet die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich und den Chief Medical Officer Swiss Olympic Hanspeter Betschart ans Weltcuprennen im Engadin. Der Nutzen von Wearables und der Einfluss des Alters Christina Spengler vom Exercise Physiology Lab der ETH Zürich beleuchtet drei wichtige Aspekte der Regeneration: Was bringen Wearables und wo kommen Sportuhren und Co. an ihre Grenzen? Profitieren die Muskeln von Breitensportlerinnen und -sportlern ebenso von Kältebädern und Massagen wie die der Profis? Und: Welchen Einfluss hat das Alter auf die Regeneration? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Sport und Regeneration» Haben Sie ein sportliches Ziel und wollen dafür Ihr Maximum rausholen? Geht es beim Training einfach nicht voran? Könnte dies an der Ernährung liegen oder wären wohl häufiger Pausen angezeigt? Eine Fachrunde aus Sport, Ernährung, und Physiotherapie weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Machtmissbrauch kommt sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport vor: von Demütigung bis zu schwerer sexualisierter Gewalt. Zwar gibt es Schutzkonzepte, aber das allein reicht nicht aus. Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Über 80 Millionen aktive Nutzer weltweit und einen Umsatz von über einer Milliarde Euro im Jahr 2023. Und doch war der Streaminganbieter Pluto TV noch vor einem Jahr im Sport nur den Wenigsten ein Begriff. Das hat sich jetzt geändert. Mit dem Einstieg ins Sponsoring, u.a. bei der Icon League als auch als Ärmelsponsor von Borussia Dortmund, tritt Pluto TV erstmals kommunikativ im Sportumfeld ins Rampenlicht. Entwickelt sich hier gerade ein Player, der schon bald in den Wettbewerb um die großen Live-Sport-Rechte einsteigt? Im Podcast bekommen wir exklusive Einblicke in das Geschäftsmodell von Pluto TV, das als Pionier des Free Ad Supported Streaming TV (FAST) Modells und durch lokale Kooperationen wie mit DAZN oder Borussia Dortmund in Deutschland neue Maßstäbe setzt. Welche Sportinhalte wir in Zukunft auf der Plattform sehen werden, wie Pluto TV mit Sponsoring seine Bekanntheit steigern will und mit welcher Strategie Pluto TV noch mehr Sportinhalte kostenfrei anbieten möchte. Das verrät Olivier Jollet, Executive Vice President and International General Manager Pluto TV, exklusiv im Sports Maniac Podcast. Unser Gast Olivier Jollet, Executive Vice President and International General Manager Pluto TV Unsere Themen Werbefinanziertes Streaming vs. Abo-Modell Kostenfreier Live-Sport auf Pluto TV Kooperation mit der Icon League Ärmel Sponsoring bei Borussia Dortmund Potenziale für unterrepräsentierte Sportarten Zweitverwertung von Live-Sport Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Pluto TV Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode479 Unsere Empfehlungen Sportbusiness Job der Woche: Projektmanager Digital oder Online Marketing Manager (m/w/d) bei der Deutsche Golf Sport GmbH Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Mindset im Sport - Wie Viola Kleiser den ‚Flow-Zustand‘ für Höchstleistungen nutzt In der neuen Podcast-Folge spricht Benjamin mit Viola Kleiser, der österreichischen Nationaltrainerin und ehemaligen Leichtathletin, über die wichtigsten Bausteine für eine erfolgreiche Karriere im Leistungssport. Viola teilt ihre Erfahrung und Expertise zur Schnelligkeitsentwicklung und erklärt, wie sie ihre Athlet:innen auf Spitzenniveau coacht. Ein Fokus liegt auf Trainingstechniken, mit denen die Athlet ihr Tempo und ihre Ausdauer verbessern. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in die spezifische Ernährung, die den intensiven Anforderungen von Sprint- und Hürdendisziplinen gerecht wird. Viola geht auf die Bedeutung des „Empowermental Climate“ ein – ein Trainingklima, das Vertrauen schafft und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung fördert. Sie erläutert, wie der Teamgeist und der Zusammenhalt ihrer Athlet aktiv gefördert werden. Zudem wird angesprochen, wie mentale Stärke und der „Flow-Zustand“ eine wichtige Rolle in der Leistungsoptimierung spielen. Besonders spannend ist Violas Erfahrung in den USA, wo sie als College-Athletin den amerikanischen Teamgeist hautnah erlebte und dessen Bedeutung für Motivation und Erfolg erkannte.
In Folge 448 des beVegt-Podcast sprechen wir über unsere 13 wichtigsten Aha-Erlebnisse als Sportler. Shownotes: https://www.bevegt.de/aha-momente-sport-podcast/ Nur bis Sonntag um 22 Uhr: Spare 30€ auf unseren Kurs STRETCH Unsere Supplemente-Empfehlungen: https://www.formmed.de/bevegt (5€ Neukunden-Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Mentale Stärke im Sport: Maren Schillers Weg von der Sprinterin zur Ausdauerathletin In dieser Folge begrüße ich Maren Schiller, eine ehemalige Kurzsprinterin, die ihren Weg von der Leichtathletik bis hin zum Trailrunning gefunden hat. Gemeinsam tauchen wir in Marens spannende Sportkarriere ein, sprechen über ihre Highlights bei den Olympischen Spielen 2024, ihre Erlebnisse bei den Deutschen Meisterschaften und das Gefühl, in einer Staffel zu laufen. Maren erzählt, wie sie den Weg vom Sprint zu den Ausdauerdisziplinen gefunden hat und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert hat. Ein besonderes Highlight der Folge ist Marens Teilnahme am Red Bull 400 – einem der härtesten 400-Meter-Läufe der Welt, bei dem man eine Skisprungschanze hinaufläuft. Wir erfahren, wie sie sich auf diese extremen Wettkämpfe vorbereitet und welche mentalen Strategien ihr dabei helfen, auch in anspruchsvollen Situationen fokussiert zu bleiben. Zudem spricht Maren darüber, wie sich ihr Trainingsfokus im Laufe der Jahre verändert hat und wie wichtig es ist, Verletzungen ernst zu nehmen. Besonders spannend: Ihre Erfahrungen mit Trailrunning, ihre U-Bahn-Challenge durch Berlin und die mentale Stärke, die sie sich durch ihren sportlichen Werdegang erarbeitet hat. Für alle, die sich für Leichtathletik, Ausdauertraining und mentale Stärke im Sport interessieren, ist diese Folge ein absolutes Muss. Maren gibt Einblicke in ihre persönlichen Bestzeiten, erzählt, wie sie als Kind zur Leichtathletik kam und warum Alison Felix und Verena Seiler ihre größten Vorbilder waren. Außerdem werfen wir einen Blick in ihre Zukunftspläne – von neuen Trailrunning-Wettkämpfen bis hin zu ihrem bald startenden Podcast, der sich mit Themen wie der Quarterlife-Crisis und persönlichen Herausforderungen beschäftigt. Hör rein, um wertvolle Tipps und Motivation für deinen eigenen sportlichen Weg zu bekommen!