Podcasts about ruhrgebiet

Place in North Rhine-Westphalia, Germany

  • 831PODCASTS
  • 2,923EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST
ruhrgebiet

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ruhrgebiet

Show all podcasts related to ruhrgebiet

Latest podcast episodes about ruhrgebiet

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#244 Besser nicht verkacken feat. Amy´s Coverband

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 76:53


25 Jahre laut, rockig & leicht gefährlich! Heute zu Gast an den Mikros ist die Amy´s Coverband. Die Band, die länger zusammen ist als manche Ehe in Kirchhellen gehalten hat. Seit 1997 stehen die Jungs gemeinsam auf der Bühne. Damals pubertär, pickelig und mit mehr Strom auf der Gitarre als Ahnung vom Leben – und heute? Immer noch pubertär und picklig, aber mit besseren Instrumenten. Ihre Musik ist wie ein guter Abend bei der Kneipennacht: laut, schweißtreibend und am nächsten Morgen hast du leichte Erinnerungslücken – aber Hauptsache Spaß. Von Foo Fighters bis PUR, sie spielen alles – Hauptsache, es kriegt den legendären Amy's-Touch. Und der fühlt sich ungefähr so an, als würde dich jemand liebevoll ohrfeigen, während du dazu tanzt. Also schnappt euch 'n Bier, schnallt euch an und macht euch bereit für Geschichten aus 25 Jahren Band-Wahnsinn, Groupie-Traumata und Brauhaus-Ekstase. Willkommen, die Amys – Bottrops lauteste Midlife-Crisis!

Der Tag in 5 Minuten
#1512 Der 06. November in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:27


Zwei Essener Ratsherren müssen sich nächste Woche vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Ihnen Untreue vor. Und: Eine Betrüger-Bande aus dem Ruhrgebiet soll teure Luxus-Autos geleast, aber nie oder nur teilweise bezahlt haben. Jetzt hat es Durchsuchungen gegeben. Außerdem ist Essen ab sofort DER Ort für angehende Profifußballerinnen und die Mode Heim Handwerk ist gestartet.

Geldgeschichte(n)
#28 Camillo Castiglioni & Hugo Stinnes

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 68:09


Die Hyperinflation der 1920er Jahre in Deutschland und Österreich war nicht nur ein wirtschaftliches Desaster, sondern auch eine Bühne für extreme Gewinner und Verlierer – von Spekulanten, die mit längst entwertetem Geld immense Vermögen aufbauten, bis zu Gescheiterten, deren Ersparnisse buchstäblich verdampften. Zwei Protagonisten dieser turbulenten Zeit, Camillo Castilloni und Hugo Stinnes, stehen exemplarisch für den Aufstieg und die Entthronung zweier "Inflationskönige" in einer ökonomisch instabilen Welt.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#243 Die sammeln auch Finger feat. Verbraucherzentrale BOT

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 87:05


Willkommen bei der Folge, wo schneller aufklärt wird als ein Handyvertrag sich automatisch verlängert! Heute haben wir Devran Cakici am Mikro von der Verbraucherzentrale Bottrop – den Superhelden, die kommen, wenn du mal wieder 'ne Rechnung bekommst, für etwas, das du nie bestellt hast. Wir sprechen über Abzocke, Fake-Shops und wie man verhindert, dass einem das Geld aus der Tasche gezogen wird, bevor man überhaupt 'Hallo‘ gesagt hat. Also hinhören und Portemonnaie festhalten – jetzt gibt's den Bottcast Verbraucherschutz. Sagen sie einfach Ja um zu bestätigen!

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Break-Even in der Logistik: Diese Zahlen musst du kennen - mit Niklas Tauch, Liefergrün

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 15:01


Niklas Tauch, Gründer von Liefergrün, spricht über die Herausforderungen der Profitabilität im Logistik-Business. Er teilt, wie sie das Ruhrgebiet als erste Region profitabel machten, warum 15.000 Pakete pro Tag der Break-Even waren und wie sie trotz 40.000 täglicher Lieferungen am Ende an der Kapitalsituation scheiterten. Was du lernst: Die Break-Even-Zahlen im Logistik-Business Wie du Städte profitabel machst Die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität Warum Timing entscheidend ist ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Niklas: LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/niklas-tauch-14aba8146  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#242 Die Augenbrauen-Theorie feat. Sabine Evertsbusch

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 76:12


Heute zu Gast ist Sabine Evertsbusch, die Inhaberin von Schönheit Leben, Meisterin für gepflegte Haut, perfekte Augenbrauen und das gute Gefühl, morgens aufzuwachen, in den Spiegel zu schauen und zu denken: „Ja, dat passt!“ Sie macht Permanent-Make-up, Anti-Aging, bringt uns bei was Longevity ist und sorgt dafür, dass selbst der Montag im Spiegel besser aussieht. Sie macht aus müden Gesichtern strahlende Kunstwerke, kennt jedes Serum beim Vornamen und bringt sogar Augenbrauen in Reih und Glied. ? Also: Zurücklehnen, Glitzer-Filter an – hier kommt die Frau, die Bottrop einfach schöner macht. Ob sie heute mit uns schafft? Das hören wir dann.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 62:02


"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG278 „60 Minuten Ruhr-Uni Bochum // Resumé: Mit Schallplatten unterm Arm zwischen Beton, Hörsaal und China-Garten“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 60:37


Das Resume nach 60 Minuten an einem Ort, der in Teilen nicht von dieser Welt zu sein scheint. Wir bewegen uns thematisch irgendwo zwischen Plattenladen, Zeitreisen, Hörsaal, Beton und China-Garten. ...und am Ende wird es wie so oft, ganz schön persönlich. Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#241 Das Marie Projekt feat. Berufskolleg Bottrop

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 75:24


Heute wird's geschichtsträchtig und schulisch zugleich! Wir reden mit Lisa Rhode und Stefan Weyers vom Berufskolleg über ein Gebäude, das mehr erlebt hat als so mancher Lehrer – und das will was heißen! ? Das Berufskolleg Bottrop – gebaut, als man noch mit Schiefer geschrieben hat, heute ein moderner Lernpalast mit WLAN, Whiteboards und vermutlich mehr Kaffeeautomaten als Klassenzimmer. Zwischen Backstein, Fachwissen und dem ewigen Kampf um den letzten Parkplatz entstehen dort täglich Karrieren – vom Elektriker bis zum Erzieher, vom Verwaltungsprofi bis zum Klima-Champion. Und wir haben heute zwei echte Insider hier, die das Ganze nicht nur überlebt, sondern mitgestaltet haben: zwei Lehrer, die wissen, was läuft – nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Pausenhof. Also schnallt euch an – heute gibt's Bildung, Bottrop und ein bisschen Lehrer-Latein. Willkommen im Podcast, schön dass ihr da seid – und keine Sorge, wir stellen keine unangekündigten Tests!

Essen im Ohr
#142 Essen im Ohr mit Podcaster und Wissenschaftler Reinhard Remfort

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 52:45


Reinhard Remfort ist aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie in Essen-Stoppenberg und hat da auch sein Abi gemacht. Heute präsentiert er die Stadt Essen auf den Bühnen im deutschsprachigen Raum und in den Ohren vieler Hörerinnen und Hörer seiner Podcasts "Methodisch inkorrekt " und "Alliteration am Arsch", letzteren zusammen mit Bastian Bielendorfer. Wer lieber liest, kennt Remfort vielleicht von seinem Buch "Methodisch korrektes Biertrinken". In "Methodisch inkorrekt" erklärt er mit seinem Podcast-Partner seit 12 Jahren wissenschaftlich komplexe Themen so, dass auch wir sie verstehen. Seine selbstgenannte Berufsbezeichnung: "Internet Dully". Bei "Essen im Ohr" spricht er über Themen wie: - mentale Gesundheit - Lampenfieber - Wie kommt man an einen Doktortitel und braucht man den überhaupt? - Wie geht Wissenschaft mit Fehlern um? Spoiler: Positiv, weil "Wissenschaft irrt sich vorwärts". ... und natürlich über die Podcasts "Methodisch inkorrekt " und "Alliteration am Arsch", die dazugehörigen Live-Shows und was dabei schon alles schiefgegangen ist.

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 62 - Regierungspräsident Thomas Schürmann

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 38:41 Transcription Available


In dieser Folge verlasse ich Essen und treffe einen der mächtigsten politischen Beamten Deutschlands: Thomas Schürmann, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf. Wir sprechen über seinen Weg vom Sauerland ins Herz des Ruhrgebiets, die Verantwortung für über fünf Millionen Menschen und darüber, wie es sich anfühlt, plötzlich im Mittelpunkt einer so großen Behörde zu stehen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Bezirksregierung ein, reden über moderne Führung, Fehlerkultur und die besonderen Herausforderungen zwischen Politik und Verwaltung. Thomas gibt persönliche Einblicke in sein Leben, seine Motivation und seinen Blick auf unsere Stadt Essen. Am Ende steht die Frage: Was macht das Ruhrgebiet so besonders – und warum sollten wir mehr Selbstbewusstsein zeigen? In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG277 „60 Minuten Ruhr-Uni Bochum // ANFAHRT: Brutalismus und Foto-Katalysatoren“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 35:19


Auf dem Weg zur Ruhr-Uni Bochum, bekannt unter dem Kürzel RUB, sinnieren wir über brutalistische Universitätsgebäude in Naturnähe, Katalysatoren in der Fotografie und dem Fotografieren im eigenen Wasser. Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!

Afrika für Almans
"Gastarbeiter" unter Tage | TÜRK IT EASY #16 | Gürcan Doğuç

Afrika für Almans

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 45:20


In dieser Folge spricht Frederic mit Gürcan Doğuç, Sohn eines türkischen Bergarbeiters aus dem Ruhrgebiet. Das Gespräch beleuchtet die Geschichte der sogenannten Gastarbeitergeneration – ihre Beweggründe, Lebensrealität und die Erfahrungen der zweiten Generation. Ein persönlicher Einblick in ein wichtiges Kapitel deutsch-türkischer Geschichte. Mehr zu Gürcan unter https://de.linkedin.com/in/guercan.TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanals "Offene Karten"

HörBühne
#92 Jan Weilers »Der Markisenmann«: Ruhrpott-Originale & Familiengeheimnisse inklusive

HörBühne

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 29:17


Die 15-jährige Kim nennt ihren leiblichen Vater nur »den Unscharfen«, seit 13 Jahren hat sie ihn nicht gesehen. Das ändert sich, als sie, nach einem Vorfall in der Familie, die Sommerferien bei Ronald Papen verbringen soll. In einer alten Lagerhalle zwischen zu vielen DDR-Markisen, einem selbstgebauten Beachclub mit dem ambitionierten Alik und Verkaufsfahrten durchs gesamte Ruhrgebiet lernt Kim ihren Vater wirklichen kennen ─ und die Geschichte, die hinter seinem Fernbleiben steckt. Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke eingefangen, Regisseurin Petra Wüllenweber auf den Zahn gefühlt (die auch die Bühnenfassung des Erfolgsromans erarbeitet hat) und auch den beiden Schauspielenden Sonia Glade (Kim Papen) und Frank Watzke (Ronald Papen) die eine oder andere persönliche Anekdote entlockt.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#240 Die Sekt AG feat. Lehrersprechtag

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 80:10


Willkommen zur heutigen Doppeltstunde in Selbstreflexion und leichter Resignation. Zu Gast: Zwei Männer, die wissen, wie man 30 Teenager gleichzeitig ignoriert und trotzdem pädagogisch wertvoll bleibt – Heute gibt's keine Hausaufgaben, nur alte unbearbeitete Schultraumata. Wir sprechen über Kreide, Kaffee und kaputte Kopierer –und was passiert da eigentlich so im Lehrerzimmer und gibt's eigentlich noch Tageslichtprojektoren? Zwei Lehrer, die den Schultag überleben – und abends trotzdem noch Lust haben, drüber zu reden. Wir sind der Elternsprechtag für Erwachsene –und endlich dürfen wir mal dumme Fragen stellen! Also gerade hinsetzen sonst gibt es nen Eintrag ins Klassenbuch. Und nun „In english please!“ Welcome im Bottcast - Martin Pieler und Alex Batzke vom Podcast Lehrersprechtag.

Auf den Tag genau
Auf Zeche Radbod - ein Tag unter Tage

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:34


In über 200 aktiven Zechen förderten Anfang der 1920er Jahre im Ruhrgebiet weit mehr als eine halbe Million Bergleute beinahe 100 Million Tonnen Steinkohle per annum aus der Erde. Über 4000 Kumpel waren es allein auf der Zeche Radbod in Hamm, zu denen sich einmalig, wie wir den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 8. Oktober 1925 entnehmen, auch der etatmäßige Kunsthistoriker und Theaterkritiker Otto Gillen gesellte und einige Stunden unter Tage verbrachte. Heraus kam ein durchaus eindrucksvoller Bericht über die harte Arbeit in den engen Stollen und die steten Gefahren, denen sich die Bergleute dort ausgesetzt sahen. Seit 1905 in Betrieb, wurde die Zeche Radbod zum 31. Januar 1990 stillgelegt. In den 85 Jahren ihres Bestehens fanden auf der Anlage mindestens 822 Kumpel bei Unglücken den Tod. An sie sei erinnert mit dem heutigen Text, den für uns Frank Riede liest.

The Boardgame Theory
BGT221 - SPIEL 25 Vorschau - Teil 1

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 144:47 Transcription Available


Der Herbst ist da und bringt uns farbfrohe Wälder, kürzere Tage, Kürbis und gemütliche Tage zu Hause. Aber vor allem bringt der Herbst die größte Brettspielmesse der Welt in das Ruhrgebiet. Da müssen natürlich Neuheiten studiert und Vorfreude geteilt werden. Nicht nur wir berichten von den Spielen auf die wir uns besonders freuen, sondern auch ein paar Verlage haben wir befragt. Wie zu erwarten ist eine solche Folge nichts für zwischendurch und so wird es zwei Teile geben, in denen wir auf die kommende SPIEL blicken werden. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#239.5 Bonusbierchen - The Great Summer Tour feat. Julian Schäpertöns

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 19:25


Heute ein schnelles Bonusbierchen für zwischendurch mit Julian Schäpertöns. Er ist bekannt als Kirchhellen Reporter und schreibt u.a. auch für die BOZ. Julian stellt uns heute mal sein erstes Buch vor, was er in diesem Jahr geschrieben hat. In "The Great Summer Tour" findet man seine Erfahrungen und Erinnerungen bei einer Reise durch Europa und zu sich selbst. Wie er schreibt:"Ein poetischer Coming-of-Age-Roadtrip durch Europa. Voller Sehnsucht, Sommer und der Magie fremder Orte:" Und da ziehen wir mal wieder unseren Hut denn ein Buch muss man erstmal schreiben. Hört rein und dann direkt ab in die Shownotes um das Buch zu bestellen oder direkt in der Humboldt Bücherei zu kaufen.

Leben ist mehr
Jetzt ist alles möglich!?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:06


Zwickau, die Technikschmiede Sachsens, ist eine Partnerstadt von Dortmund. Da dort nach der Wende verschiedene Bauträger aus dem Ruhrgebiet in Wohnungsneubau und -sanierung tätig wurden, bat man mich damals um die Übernahme von Vertrieb und Verwaltung. Nach gemeinsamer Überlegung in der Familie startete ich im Mai 1992 mit einem gemischten Ost-West-Mitarbeiterteam.Vor Ort hatte man ein motivierendes Pioniergefühl. Wir berieten viele Menschen, für die das westliche Wirtschafts- und Finanzsystem völlig fremd war und deren Erwartungen an die neue Zeit riesig waren. Die Vorstellung war: Jetzt ist alles möglich! – Und man war enttäuscht, dass das nicht ganz so eintrat.Im Rahmen der vielen Amtsbesuche lernte ich begabte und fleißige Menschen kennen. Nachdem die beruflichen Dinge abgehandelt waren, kamen jedoch häufig Grundsatzdiskussionen auf, mit dem Tenor: »Das kann doch noch nicht alles gewesen sein?!« Man hatte sich nach der großen Erleichterung über die Freiheit von Spitzeln und Misstrauen des DDR-Regimes die Entwicklung schneller vorgestellt. Als diese nicht wie gewünscht eintrat, konnte man schnell nicht mehr das Wunder sehen, das Geschenk Gottes, das die Wiedervereinigung darstellte.In unserem Leben passiert genau dasselbe: Wir beten und flehen zu Gott und stellen uns vor, was geschehen müsste und uns zustünde, und erwarten, dass Gott uns das gibt. Wenn etwas davon nicht eintrifft, sind wir enttäuscht, unzufrieden oder sogar ärgerlich. Aber Gott ist kein Wunschautomat – Wunsch rein, beten, Erfüllung raus. In Wirklichkeit gibt er uns viel mehr als das, was wir uns gewünscht haben. Weil er den völligen Überblick hat, ist es aber vielleicht etwas anderes als das, was wir ursprünglich wollten. Doch er gibt uns das, was gut für uns ist.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#239 Stolperfalle Rathausplatz feat. Benjamin Eisenberg

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 85:06


Der Urlaub ist vorbei und endlich werden in Bottrop wieder die Mikros heiss gelabert. Heute haben wir einen Gast, der mit Worten schärfer zuschlägt als so mancher mit dem Vorschlaghammer: Kabarettist, Satiriker und waschechter Bottroper! Seit über 20 Jahren nimmt er Politik, Medien und Alltagswahnsinn auseinander – charmant, bissig und garantiert nie langweilig. Ob mit eigenen Solo-Programmen, beim legendären „Comedy im Saal“ in Bottrop oder als Dauergast in Kabarett-Wettbewerben: Er serviert Humor wie eine gute Currywurst – scharf, würzig und mit einer Prise Ruhrpott. Wir freuen uns also auf kluge Sprüche, schmutzige Wahrheiten und jede Menge Lacher. Viel Spaß mit Dr.phil.Benjamin von und zu Eisenberg.

Zart Wie Kruppstahl
158. Streich: Der Podcast gegen die Sehnsucht

Zart Wie Kruppstahl

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 88:04


Hat sich diese ganze Buchaktion für Alex überhaupt gelohnt? Finden wir es heraus. Außerdem: Maik fordert euch auf: Lebt euren Dialekt - Alex erklärt, dass Schwaben bald das neue Ruhrgebiet ist. Es geht darum dass, auch wenn die Zeiten gar nicht so gut sind - die Musik viel zu lustig geworden ist. Aber auch darum, dass Hass ein Trademark sein kann und es gut ist, zu seinem eigenen Klischee zu werden.

Handelsblatt Morning Briefing
NRW-Wahlen: Kein Oberbürgermeister-Posten für AfD

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:54


Bei den Stichwahlen in NRW kann die AfD keinen ihrer Oberbürgermeister-Kandidaten durchbringen. In Köln regiert künftig ein Sozialdemokrat, doch die SPD verliert eine Hochburg im Ruhrgebiet.

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST
Von 0 auf 8 Apartments: So macht Alberta 20.000€ Umsatz pro Monat in der Kurzzeitvermietung

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 35:36 Transcription Available


Alberta zeigt, wie sie von ETF-Investorin zur Vermieterin wurde und mit Kurzzeitvermietung im Ruhrgebiet vierstelligen Cashflow erzielt. Warum sie heute auf mittelfristige Vermietung statt 3–5-Tage-Stays setzt: weniger Stress, hohe Auslastung, stabilere Marge. Plus: WG-Vermietung, Rent-to-Rent als Einstieg, Altersvorsorge für Frauen und die Vision eines Boardinghouses.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://saliconsulting.com/ ❮❮oder

Morgenimpuls
Leben im Dienst an den Anderen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:49


Wenn ich zu manchen Texten und Quellen zu Namen und Ursprüngen nochmal sichergehen will, schaue ich im Internet nach. Und da kann ich eingeben, was ich will, die Suchmaschine bietet mir immer zuerst an, dass ich das Eingegebene kaufen kann. Im Allgemeinen ist das Unfug und ich scrolle weiter auf der Suche nach einem richtigen Hinweis.Bei Cosmas und Damian, den heiligen Märtyrern des heutigen Tages, ist das nochmal mehr daneben. Beide waren christliche Ärzte im 3. Jahrhundert und haben ihre Patienten, ob reich oder arm, immer kostenlos behandelt und viele von ihnen geheilt. Und die Legenden sagen, dass sie durch ihr Tun und ihre Bescheidenheit viele Menschen zum Christentum bewegt haben. Die Beiden sind die Stadtpatrone der Stadt Essen, also die Vorbilder für die vielen ausländischen Mitarbeiter, die es im Ruhrgebiet schon immer gab.Die bekannteste Kirche ist San Damiano in Assisi, wo der heilige Franziskus sein ganz spezielles Berufungserlebnis hatte und wo wir heute hinwandern werden, um ihm und uns selbst ein wenig auf die Spur zu kommen. Und so gibt es in der franziskanischen Welt unzählig viele Kirchen und Konvente, die diesen Namen San Damiano tragen. Auch für unser Haus in Olpe und den Konvent haben wir diesen Namen ausgesucht und denken oft nur zufällig, wie heute, an den eigentlichen Namensgeber.Ein bisschen ist es doch typisch für die heiligen Ärztebrüder. Sie treten durch ihr bescheidenes Leben und Sterben für ihren Glauben, durch ihre ärztliche Kunst und ihr Eintreten für Christus völlig hinter ihren eigenen Ruhm zurück. Unendlich vielen Christen ging und geht es heute nicht anders: Sie leben und arbeiten ganz normal in ihrem Alltag, ihrem Beruf und ihrem Engagement und geben damit ihrem Glauben Hand und Fuß. Und nur selten wird eine oder einer von ihnen so bekannt, dass es als Vorbild für andere taugt. Und doch geschieht es immer wieder, weil Menschen in der Umgebung ein sicheres Gespür dafür haben, wer sein Leben im Dienst an den Anderen lebt.

Kultur
Erlebnisbericht: Hier waren wir in letzter Zeit unterwegs!

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:12


Ryan und Titus erzählen euch, welche Exkursionen sie in letzter Zeit gemacht haben, was sie cool fanden und welche Problemchen es gab. Außerdem erfahrt ihr, wie das mit dem Ruhrgebiet zusammenhängt. Hört rein!

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
Bottcast H(e)art - Depressionen

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 33:33


In dieser besonderen Folge sprechen wir mit einem Bottroper, der den Mut gefunden hat, offen über seine Depression zu reden. Er erzählt von seinen Erfahrungen, seinem Alltag mit der Erkrankung und den Herausforderungen, die oft unsichtbar bleiben, wenn man nur von außen auf einen Menschen blickt. Dabei geht es nicht nur um die schweren Momente, sondern auch um den Umgang mit Rückschlägen, die Bedeutung von Unterstützung im Umfeld und die kleinen Schritte, die Hoffnung geben können. Wir wollten ein ehrliches und nahbares Gespräch führen, das zeigt, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit ernst zu nehmen und wie viel Stärke darin liegt, die eigenen Gefühle und Gedanken zu teilen. Eine Folge, die nicht nur aufklärt, sondern auch Mut macht, selbst ins Gespräch zu gehen – mit Freunden, mit Familie oder mit Fachleuten – und die deutlich macht: Niemand ist mit dieser Krankheit allein, auch nicht hier bei uns in Bottrop.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#234 Frank Dopheide - Vom Sportlehrer zum Markenmacher über Sinn, Verantwortung und Unternehmertum.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 39:34


Frank Dopheide zählt zu den prägenden Köpfen der deutschen Kreativszene. Gründer der Agenturen Deutsche Markenarbeit und Human Unlimited, ehemaliger Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group und leidenschaftlicher Unternehmer.  In diesem Gespräch nimmt er uns mit auf seine Reise – vom Diplomsportlehrer im Ruhrgebiet über den Aufstieg in die Werbewelt bis hin zu seiner heutigen Mission, Unternehmen beim Entdecken ihres „Wofür“ zu begleiten. Es geht um Purpose jenseits des Buzzwords, Verantwortung in Zeiten von KI und sozialer Medien, die Rolle von Unternehmern in der Gesellschaft und die Frage, was Erfolg wirklich bedeutet. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Sinnstiftung, Mut und die Kraft des menschlichen Geistes. LinkedIn Franke Dopheide  

Kultur
Theater, Beats und Ruhrpott-Vibes – So macht STROBO Kulturjournalismus für junge Menschen

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 27:23


Über Kultur berichten – und das für junge Leute? Das macht das Kulturmagazin Strobo. Mirjam hat mit Tobias Pappert – einem der Gründer des Magazins – darüber gesprochen, wie sie im Ruhrgebiet für junge Menschen über Theater, Musik, Kunst und Kultur berichten. Ob Bochum cooler ist als Berlin, hört ihr in diesem Podcast!

Essen im Ohr
#139 Essen im Ohr mit Schädlingsbekämpfer Volker Skor

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 66:24


Kakerlaken, Motten, Silberfische, Wespen - die wollt Ihr alle nicht zuhause haben und auch nicht in Eurem Lieblingsrestaurant. Ein Mann, der diese Tiere mit Leidenschaft und großen Respekt bekämpft, wenn sie zu Schädlingen werden, ist der Essener Volker Skor. Er selbst bezeichnet sich als Tierfreund, hat eine kleine Malteserhündin namens Emma und erklärt im Essen im Ohr-Podcast, dass er gerne ganz konventionell später mal in einem Sarg beerdigt werden möchte, damit er den Krabbeltieren die Biomasse wiedergeben kann, die er ihnen im Leben genommen hat. Sein Unternehmen ist im ganzen Ruhrgebiet tätig und das nicht nur im Kampf gegen Bettwanzen, Flöhe oder Lebensmittelmotten. Als Desinfektoren sehen seine Mitarbeiter und er auch die schlimmsten menschlichen Geschichten, wenn sie etwa nach einem Lebensende in eine Wohnung müssen, in der sich die Leiche noch befindet oder zumindest bis kurz vor dem Einsatz befand. Daher eine Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um Insekten, Gift, Betrug, Suizid und menschliche Überreste. Das ist nicht für jedes Nervenkostüm geeignet.

Bottrop
Wie ist mensch so im Ruhrgebiet?

Bottrop

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:09


Anpassungsfähig, weltoffen, mit starkem Zusammenhalt. So werden Menschen im Ruhrgebiet gesehen, laut einer Studie. Wie solche Bilder entstehen, was sie mit der Geschichte des Ruhrgebiets zu tun haben und was wir davon halten, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#238.5 Bonusbierchen - Schichtwechsel reloaded

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 43:47


Wir waren wie im letzten Jahr wieder in der Rheinbabenwerkstatt und haben einfach mal die Rollen getauscht. Jacqueline und Sebastian haben sich als Mitarbeitende an die Mikros getraut um Chef Arndt Schreiner und die pädagogische Leitung Katharina ein bißchen auszufragen. Ein wirklich tolles Projekt bei dem wir einmal Einblicke in unseren Podcastalltag gewähren und die Mikros frei machen für unsere neue Moderatoren. Es hat mega Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Viel Spaß.

Fugengold
20. September 2025: Albaniens KI-Ministerin, Pixelprojekt Ruhrgebiet, ANTIFA Vögel und das Buch „LAUTER HASS".

Fugengold

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 35:24


Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Im Kampf gegen Korruption ernennt Albanien eine KI zur „Ministerin“, das „Pixelprojekt“ sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets, eine Kunstaktion lässt im Karlsruher Schlossgarten Vögel antifaschistische Lieder zwitschern und das Buch „LAUTER HASS“. Mehr auf www.fugengold.de

WDR 5 Morgenecho
Sozialbetrug im Ruhrgebiet: "Kein Massenphänomen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:22


Wenn es um Sozialbetrug geht, werden meistens Migranten aus Osteuropa genannt. "Die Zahlen sind verschwindend gering", sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Sozialpolitik. Man dürfe daraus keine künstliche Stimmung gegen Zugewanderte machen. Von WDR 5.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 59:27 Transcription Available


Die SPD hat bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen mit 22,1 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis erzielt. Parteichefin Bärbel Bas, selbst Duisburgerin, meint, zumindest sei das Desaster ausgeblieben. Das Desaster wäre dann wohl ein noch besseres Abschneiden der AfD und ein weiterer Absturz der SPD gewesen. Doch die AfD hat ihr Ergebnis verdreifacht. In zwei Ruhrgebietsstädten, Gelsenkirchen und Duisburg, hat sie es sogar in die Stichwahl für den Oberbürgermeister-Posten geschafft. Die AfD wird in NRW landesweit mit 552 statt 186 Vertretern in den Kommunalparlamenten weiter spalten und hetzen. Sie haben von der schlechten politischen Stimmung, Abstiegsängsten, rassistischen Debatten und verfallenden Stadtteilen profitiert. Dabei hetzt die AfD Arme gegen noch Ärmere auf. Ist die rechtsextreme Partei jetzt endgültig auch im Westen angekommen? Ist sie die neue Arbeiterpartei? Und: Wie kann die SPD eigentlich noch erfolgreich sein? Darüber sprechen wir, das Ruhrgebiet fest im Blick, in der neuen Folge des Bundestalks. Es geht um Strukturwandel und Abstiegsängste, Schrottimmobilien und Armutsmigration. Außerdem schauen wir uns den Sozialdemokraten Marc Herter genauer an. Er ist in Hamm mit beachtlichen 63,6 Prozent der Stimmen als Oberbürgermeister bestätigt worden. Herter hat es geschafft, den Negativtrend in seiner Kommune umzudrehen. Kann er Vorbild sein? Das diskutiert Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz, mit dem NRW-Korrespondenten Andreas Wyputta, Anna Lehmann, SPD-Kennerin und Leiterin des Parlamentsbüros, die im Wahlkampf in Gelsenkirchen unterwegs war, sowie AfD-Watcher Gareth Joswig.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#238 Lenkradtrommler feat.Fischhaus Schafeld&Lampe

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 68:07


Heute haben wir einen echten Kapitän der Fischflotte bei uns an Bord, der die Lampen auf jeden Fall an hat. Robert Lampe angelt nicht im Trüben, sondern serviert in Bottrop seit Jahren die frischesten Fänge. Als Inhaber von Schafeld & Lampe – dem Fischhaus Bottrop sorgt er dafür, dass keiner ins Netz geht, ohne satt und glücklich wieder rauszuschwimmen. Er kennt sich aus mit Dorade, Lachs & Co. besser als andere mit ihrem Goldfisch – und hat garantiert mehr Muscheln in der Küche gesehen als am Strand von Mallorca zu finden sind. Unterstützt wird er von Freund, Stammgast und Jäger Peter Bobel, der auch seine Senfsoße dazu geben darf. Also, festhalten, Leinen los – wir werfen die Podcast-Angel aus und fischen uns spannende Geschichten direkt aus dem Fisch-Alltag

Table Today
Wie umgehen mit Polen?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:08


Russland und Belarus üben nahe der NATO-Grenze den Krieg. Vor diesem Hintergrund ist der Besuch des polnischen Präsidenten bei Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin von großer Bedeutung. Ein Thema des Treffens sind die polnischen Forderungen nach Reparationszahlungen für die Schäden des Zweiten Weltkriegs. Paul Ziemiak, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, rät zu einem vernünftigen Umgang und betont die gemeinsamen Interessen. Er ist sich sicher: „Wenn man will, dann wird man neue Brücken bauen, die dann sehr lange halten.“[03:38]Bei den Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat die AfD besonders im Ruhrgebiet stark zugelegt. Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum und Chef der Ruhr-SPD, spricht von einem Schock. Aber es sei nicht der Anfang vom Ende. Er fordert eine strategische Neuausrichtung seiner Partei hin zur arbeitenden Mitte der Gesellschaft. [10:54]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tag - Deutschlandfunk
Kommunalwahlen in NRW - Die Ratlosigkeit der SPD

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 32:27


Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32) Philipp May

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: NRW OW

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:40


NRW hat gewählt. Und wie ist der Abend der Kommunalwahlen so gelaufen? Wahrscheinlich bei jedem ganz unterschiedlich. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler verrät, wie es bei ihm war. Von Wilfried Schmickler.

Table Today
NRW: Blaues Auge für die Mitte

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:58


Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigen deutliche politische Verschiebungen. Die CDU unter Ministerpräsident Hendrik Wüst bleibt stärkste Kraft. Für die SPD ist das Ergebnis im Ruhrgebiet, ihrer einstigen Herzkammer, ein Desaster. Die Sozialdemokraten verlieren weiter an Boden, während die AfD ihr Ergebnis verdreifachen konnte.[05:33]Deutschlands Verfassungsschutz hat eine neue Führung. Sinan Selen ist der neue Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Selen ist seit 2019 Vizepräsident des Amtes und leitete es bereits kommissarisch. Der in Istanbul geborene Jurist ist die erste Person mit Migrationshintergrund in dieser Funktion.[01:26]IG-Metall-Chefin Christiane Benner ist mit der bisherigen Arbeit der Bundesregierung unzufrieden, da ihr die aktuelle wirtschaftspolitische Debatte zu einseitig ist. Im Gespräch mit Okan Bellikli verteidigt sie das Tariftreuegesetz, das die Vergabe öffentlicher Aufträge an Tarifbindung koppeln soll. Die geplante Ausnahme für die Bundeswehr hält sie für einen Skandal: „Und das finde ich ehrlich gesagt einen ziemlichen Skandal, weil da ein Großteil der Investitionen auch reinfließen wird.“ Wenig Verständnis hat Benner für die Diskussion über eine Flexibilisierung der Arbeitszeit: „Es ist eine Debatte zur Unzeit, weil die Leute das Gefühl haben, sehr flexibel zu arbeiten.“[12:14]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 23:53


NRW vor der Wende: Kommunalwahl mit Signalwirkung Früher Herzkammer der SPD, Motor der Republik. Heute kämpft NRW mit Strukturbruch, teuren Energien und leeren Kassen. Morgen entscheidet die Kommunalwahl über Kurs und Konsequenzen. 396 Gemeinden, 23 Großstädte – vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Kommunalwahlen sind lokal. Aber die Stimmung ist national aufgeladen: Migration, Energiepreise, Sicherheit, Wohnungsmarkt. 2020 holten die Grünen in NRW 20 %. SPD und CDU schrieben gemeinsam ein historisch schwaches Ergebnis. AfD kaum präsent. Heute hat sich die Großwetterlage gedreht – mit ungewissem Ausgang. Ein Gespräch mit dem Journalisten Frank Lübberding. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Helge Schneider wird 70!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 20:38


Der Improvisationskünstler Helge Schneider begeistert mit Musik von Dilettantismus bis Virtuosität. Sein Song Katzeklo machte ihn berühmt, auch seine Filme wurden überraschende Publikumserfolge. Andrea Burtz hat ihn getroffen. Von Andrea Burtz.

WDR ZeitZeichen
Kreativität als Kampfzone: Künstler Christoph Schlingensief

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:44


Er provoziert mit Kettensägen und toten Hasen - ist verletzlich und bewegt sich stets zwischen Trash und Kunst. Christoph Schlingensief stirbt am 21.08.2010 in Berlin. Von Christian Kosfeld.

MWH Podcasts
Gott macht keine Geschaefte

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025


Die Geschichte klingt so abenteuerlich, dass man sie zunächst für erfunden hält. Und doch ist sie wirklich geschehen! In einem Getränkemarkt im Ruhrgebiet haben Einbrecher 1200 Bierflaschen geöffnet. Allerdings nicht wegen ihres alkoholischen Inhalts, sondern nur, um an die Kronkorken zu kommen. In manchen (aber wirklich nur in manchen!) dieser Kronkorken waren nämlich Bonuspunkte für ein Gewinnspiel eingeprägt. Der Hauptgewinn war eine besonders schicke, luxuriöse Stereoanlage.

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Markus Hartmann: So werden Familienunternehmen und Tresore digital #104

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 58:11


Wo befindet sich eigentlich dieser klassische 'deutsche Mittelstand'? Natürlich in Baden-Württemberg mit seinem Maschinenbau und der Automobilzulieferung. Bayern darf mit seinem produzierenden Gewerbe sowie Elektrotechnik nicht fehlen. Auch Sachsen wie auch Thüringen müssen mit ihrer Feinmechanik und Optik erwähnt werden. Dann gibt es noch Nordrhein-Westfalen: Mittelständische Prägung im Ruhrgebiet, Sauerland und Ostwestfalen-Lippe. Gerade letztere Region ist mit ihren Dr. Oetkers, Häcker Küchen oder Mieles ein Paradebeispiel. Ein weiteres kommt aus Paderborn und heißt 'Hartmann Tresore AG', auch in der Hotellerie für seine Minibars oder Zimmersafes bekannt. Markus Hartmann ist seit acht Jahren als CEO für das Familienunternehmen tätig. Er steht für einen moderneren Umgang mit Mitarbeitern und ist dabei, die Digitalisierung peu à peu im Sinne aller durchzusetzen. Dabei stößt er natürlich auf Widerstände... Wie umgeht er diese? Machen Minibars überhaupt noch Sinn? Wie kann man Tresore digitalisieren? Und was würde man nie in einem Tresor finden, weil es halt niemand reintut? Hierauf gibt Markus spannende Antworten, von der sich unsere Hotellerie und Gastronomie eine Menge abgucken kann! Gutes Hören beim Fips-Podcast aus Paderborn - einer schönen Stadt, in die mein HSV angesichts einiger schmerzhaften Niederlagen beim SC erstmal nicht mehr reisen muss ;-)

Auf den Tag genau
Die deutsche Kohlenkrise

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 8:42


In Sachen Energiewirtschaft waren die 1920er Jahre in Deutschland eine Zeit ausgeprägter Diversifizierung. Der Ausbau der Stromnetze schritt zügig voran, gleichzeitig wurde auch in die Wasserkraft weiter investiert. Nach Möglichkeit kam es in vereinzelt bereits auch zum Import von Erdgas und -öl, vor allem aber hatte man in den Jahren der Ruhrbesetzung und des dadurch reduzierten Zugriffs auf die dortigen Steinkohle die Förderung der Braunkohle in den mitteldeutschen Revieren massiv hochgefahren. Die deutsche Industrie als ganze kam damit recht über die Runden. Leidtragende waren indes die Kumpel an Ruhr und Emscher; ihren Sorgen und Nöten widmete sich das sozialdemokratische Hamburger Echo am 26. Juli 1925. Und für uns Frank Riede.

Hörbar Rust | radioeins

Ein Trio aus dem Ruhrgebiet stellt sich eine altbekannte Frage: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Die Antwort für das Trio aus Chris Werner, Christian de Crau und Andy Köckerbauer ist simpel. Natürlich sind es die Menschen, mit denen man sich umgibt! Quasi direkt nach ihrer Gründung haben sie 2014 bereits den Preis des Deutschen Rock & Pop Musikerverbands abgeräumt. Seitdem kamen Touren mit Musiker*innen wie Wincent Weiss oder Glasperlenspiel hinzu sowie viele Fernsehauftritte, zum Beispiel mehrfach in der Serie "Alles was zählt". Mit krassen Streams auf ihren Social-Media-Kanälen und ausverkauften Konzerten, hat sich Kuult eine solide Fan-Base aufgebaut. Ins studioeins kommt Kuult mit Akustik-Format: Mit Cajon und Gitarre statt großem elektronischen Aufwand, präsentiert die Band auf intimere Weise ihre neuen Songs, die dann auf ihrer anstehenden Platte "Fallschirmvertrauen" zu hören sein werden.

Bayerisches Feuilleton
RETRO | Im Schatten des Krieges – das Allgäuer Kreuzthal als Zufluchtsort 1945

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 53:12


Im Herbst 1944 kommt der Krieg ins entlegene Oberallgäuer Kreuzthal - aber nicht mit Panzern, sondern mit einer Gruppe Intellektueller Flüchtlinge aus dem Ruhrgebiet. Geduldet von der örtlichen Obrigkeit und akzeptiert in der dörflichen Bergbauerngesellschaft schlagen sich die Geflüchteten durch. Ein packendes Lebensbild eines abgelegenen bayerischen Bergorts im Krieg.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rock aus dem Ruhrgebiet in den 1980er Jahren

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 49:13


Baringdorf, Anka; Noga, Tom; Biermann, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

WDR aktuell - Der Tag
Verletzte bei Feuerwerk auf Düsseldorfer Rheinkirmes

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 9:15


Rakete verletzt Menschen auf Düsseldorfer Rheinkirmes / Rechte Gruppen wollen CSD in Mönchengladbach stören / World University Games werden im Ruhrgebiet gefeiert Von Anne Basak.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient: Niklas Tauch, Liefergrün - Ramp-Up, Wachstumsschmerzen & operative Eskalation

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 29:29


Niklas Tauch, Gründer von Liefergrün, spricht über die Herausforderungen beim schnellen Wachstum eines Logistik-Startups. Er teilt, wie das Unternehmen von 500 auf 50.000 Pakete pro Tag skalierte, welche operativen Probleme dabei entstanden und warum der Markt-Crash 2023 letztlich zum Ende führte. Was du lernst: Wie Liefergrün von einer Stadt auf ein deutschlandweites Netzwerk expandierte Warum das Ruhrgebiet als einzige Region profitabel wurde Die Bedeutung von Coverage und Stadtprofitabilität im Logistik-Business ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Niklas: LinkedIn:: https://de.linkedin.com/in/niklas-tauch-14aba8146  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/