POPULARITY
Categories
Zu Gast im Studio: Lehrerin und Gewerkschafterin Maike Finnern. Seit 2021 ist sie Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Finnern war als Realschullehrerin in Rheda-Wiedenbrück und Enger tätig, zuletzt als Konrektorin. Später war sie Personalrätin im Regierungsbezirk Detmold und gehörte dem Hauptpersonalrat im Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an. Ein Gespräch über Bildung an sich, das deutsche Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern in Europa, Maikes eigene Bildungsbiografie und ihr Weg zur Lehrerin und Gewerkschafterin, die heutigen Ausbildungsprobleme von Lehrkräften, Theorie und Praxis, die Daseinsberechtigung der GEW und was sie ausmacht, ideologische Unterschiede zu anderen Lehrergewerkschaften und einen potenzielle Zusammenarbeit, das deutsche Festhalten am Gymnasium und "Lehrer erster Klasse", gleicher Lohn für alle Lehrer*innen, Verbeamtung von Lehrkräfte und das fehlende Streikrecht, Streikerfolge von Kita-Erzieherinnen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Ankündigung: am 09.09.23 um 17:00 Uhr Future Histories LIVE mit Şeyda Kurt bei den Zollos: ZOLLO, Alter Recyclinghof, Bullerdeich 6, 20537 Hamburg https://www.facebook.com/zollokollektiv/ Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/ Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie,
Viele erinnern sich an das unangenehme Gefühl, wenn es im Sportunterricht daran ging, Teams zu wählen. Ständig außen vor zu bleiben und als Letztes dazustehen, wirkt sich nachhaltig auf das Selbstvertrauen von Kindern aus. Nicht jede:r ist ein Ass im Sport und Teamsportarten sollten eigentlich das soziale Gefüge in der Klasse stärken, statt das Individuum hervorzuheben. Max und Jakob besprechen dieses und andere Undinger, denen sich Eltern und Kinder stellen müssen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Kinder #Sport #Team #Selbstvertrauen #Selbstwert #Vater #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/ Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie,
Des kleinen Schrickels Mut ist kleiner als das kleinste Marmeladenglas. Und doch geht er allein los, um sich das große Ziegelsteinhaus einmal genauer anzuschauen, das ab morgen seine Schule sein wird. Er geht sogar hinein, Schon ist er in einer Klasse und erlebt seine erste Schulstunde. Die hat ihm so gut gefallen, da kann der Tag der Einschulung ruhig kommen. Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Schrickel geht zur Schule von Kathrin Schmidt. Es liest: Sona MacDonald.
Aloha! Heute spreche ich mit Allgäu Triathlon Rookie Kevin Hauk über seinen Weg in den Triathlonsport, warum er sich beim Kult Allgäu Triathlon angemeldet hat, worauf er sich im Allgäu am meisten freut, wie er sich bislang auf seine Saison 2023 vorbereitet hat, welch interessanten Job Kevin ausführt, wie er Sport mit Charity bereits erfolgreich verbunden hat, und und und! Unbedingt anhören, weil sehr interessant! Shownotes: Website von Kevin Hauk => https://www.metzgerei-hauk.de/ s'Ernschtle => https://www.metzgerei-hauk.de/s-ernschtle.html Partner der heutigen Podcastfolge (bezahlte Werbung): => Hannes Hawaii Tours Vielleicht warst du in diesem Jahr ja bereits in einem Trainingslager auf Mallorca oder Fuerteventura mit Hannes Hawaii Tours. Und jetzt fehlt dir dazu noch das passende Rennen? Dann hab ich etwas richtig Exklusives für dich: Hannes Hawaii Tours ist nämlich der offizielle europäische Reisepartner der Professional Triathletes Organization, kurz: PTO. Und das gibt dir wiederum die Möglichkeit, am 20. August 2023 in der Mega-City Singapur zu racen, bei den PTO Asian Open – gemeinsam mit zahlreichen Top-Athletinnen und -Athleten! Nur über Hannes Hawaii Tours bekommst du auch deinen Startplatz für die PTO Asian Open in Singapur – in dem eigentlich streng limitierten Altersklassen-Starterfeld! Das klingt für dich, als wär das genau das Race-Erlebnis, das du suchst? Dann klick jetzt auf www.hannes-hawaii-tours.de – und stelle in wenigen Minuten eine unverbindliche Reiseanfrage. Typisch für das Reisen mit Hannes Hawaii Tours ist nämlich auch: Das HHT Team meldet sich persönlich mit einem individuellen, unverbindlichen Reiseangebot bei dir, sodass die Reise wirklich zu DIR passt. Also, check doch gerne mal die Wettkampfreisen aus – und freu dich schon jetzt auf deinen Finishline-Moment beim Reisen und Racen mit Hannes Hawaii Tours! In eigener Sache: Dir gefällt die heutige Rookie Serien Epsiode? Na dann teile sie am besten mit deinen Freunden, denn sharing is caring ! Und daneben freue ich mich natürlich auch wenn du Triathlon Podcast in Plattformen wie Apple Podcast, Spotify und anderen Plattformen bewertest (am besten 5 Sterne - deluxe). Hören wir uns bei der nächsten Ausgabe von Triathlon Podcast wieder? Klasse ! Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Vor gut eineinhalb Jahren haben die Taliban in Afghanistan die Macht zurückerobert. Seitdem haben sie im selbsternannten islamischen Emirat eines der repressivsten Regime weltweit eingeführt. Darunter leiden besonders Mädchen und Frauen. Die Medizinstudentin Husna war im Abschlussexamen, als sie Ende Dezember die Schreckensnachricht erreichte: Ab sofort dürfe sie nicht mehr studieren. Seitdem sitzt die hochbegabte 20-Jährige frustriert und hoffnungslos zu Hause, wie Millionen andere afghanische Frauen. Es war der vorerst letzte Streich der islamisch-fundamentalistischen Taliban im Kampf gegen Frauen und Mädchen. Die Verbotsliste ist seit der Machtübernahme immer länger geworden: Mädchen dürfen ab der siebten Klasse nicht mehr zur Schule, die meisten Frauen nicht mehr arbeiten, nicht mehr die Universität besuchen, nicht mehr für Nichtregierungsorganisationen arbeiten und nicht einmal mehr Parks und Fitnesscenter besuchen. Die wenigen Frauen, die sich wehren oder gar demonstrieren, werden niedergeknüppelt oder ins Gefängnis geworfen. Weil das ein gravierender Verstoss gegen Menschenrechte ist, hat die internationale Gemeinschaft die Reserven der afghanischen Zentralbank eingefroren und Sanktionen verhängt - was die Wirtschaftskrise in Afghanistan massiv verschärft und die Zahl der Hungernden weiter erhöht hat. Während die Taliban-Führung in Kandahar an den strikten Verboten festhält, wird die Kritik an den Bildungsverboten für Frauen bei hohen Offiziellen in Kabul lauter. (Erstausstrahlung: 1. April 2023)
Guten Morgen liebe Klasse, Hosianna - es ist wieder Top 10 des Jahres Zeit. Wir - und auch hoffentlich ihr - fiebern/t jedes Jahr auf diese Folge hin. Es macht einfach unendlich Spaß, nochmal die persönlichen Highlights der vergangenen zwölf Monate ins Rampenlicht zu zerren. Und Frosthaven. Viel Spaß mit Folge 215! - die brettagogen - Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Vanaf september luister je de AD Willem & Wessel podcast alleen nog op de Willem & Wessel feed. Dit is de laatste keer dat deze podcast onder de vlag van de AD Voetbal podcast verschijnt. Willem van Hanegem heeft het vrouwen WK gezien en geeft zijn ongezouten mening. In de nieuwe aflevering van de AD Willem & Wessel podcast bespreekt Willem ook de transfers van Bassey, Xavi en Danilo. Daarnaast komt het hebben van een voorbereiding als speler aan bod, duurde dat soms niet te lang voor Willem? En hoe was het om spelers te zien komen en gaan? Daarnaast hebben we een leuke gast in de podcast, Jörgen Gomes van de Lion Football Academy komt vertellen over wat zij allemaal doen met spelers ( al dan niet met een krasje... ) en wat voor avonturen er allemaal te beleven zijn op de Nederlandse voetbalvelden nét buiten de spotlights. Bekijk de uitvoering van Sunshine on Leith Hill in het Hibernian stadion hier : https://www.youtube.com/watch?v=lt26StUVHoc Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Formel Schmidt Max Verstappen deklassiert beim GP Ungarn die versammelte Konkurrenz. Im Rennen fällt ansonsten nur McLaren positiv auf. Die B-Version des MCL60 profilierte sich auch auf dem langsamen Hungaroring. Mercedes und speziell Ferrari sowie Aston Martin bezogen Prügel. Mercedes-Teamchef Toto Wolff sprach von einer bitteren Realität. Einzig Red Bull fahre in der Formel 1, der Rest eine Klasse drunter in der Formel 2. Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport. Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt Max Verstappen deklassiert beim GP Ungarn die versammelte Konkurrenz. Im Rennen fällt ansonsten nur McLaren positiv auf. Die B-Version des MCL60 profilierte sich auch auf dem langsamen Hungaroring. Mercedes und speziell Ferrari sowie Aston Martin bezogen Prügel. Mercedes-Teamchef Toto Wolff sprach von einer bitteren Realität. Einzig Red Bull fahre in der Formel 1, der Rest eine Klasse drunter in der Formel 2. Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport. Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es gibt sie immer noch. Im ICE, in den Regionalbahnen, sogar in den S-Bahnen oder bei den Airlines: die Erste Klasse, die mehr Komfort, Ruhe und Platz verspricht. Aber wer nutzt sie – und ist diese Form des Reisens überhaupt noch zeitgemäß? Autor: Martin Nusch. Von Martin Nusch.
Die Kinder ziehen ans Meer. Eine Art Massenflucht. Einfach so, zu Fuß. Eine sadistische Lehrerin reicht, dann steht die ganze Klasse auf und geht. Davon erzählt Christiane Rocheforts in ihrem 1975 erschienenen Roman „Zum Glück gehts dem Sommer entgegen“. Am Ende steht der Traum von einer besseren Welt ohne Geschlechtergrenzen. Das Buch war in der Hippiebewegung populär. Damals arbeitete Rochefort mit der Philosophin Simone de Beauvoir zusammen. Man kann es heute sehr aktuell lesen als ein Buch zur LGBTQ+ Bewegung. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Suhrkamp Verlag, 222 Seiten, 11 Euro ISBN 978-3-518-38416-9
Der Hype Zug ist in voller Fahrt und wir sitzen erste Klasse. Zusammen gucken, nur einen schauen, keinen schauen? Wir haben OPPENHEIMER und BARBIE gesehen, am selben Tag, hintereinander und sind doppelt und in unserem Fall dreifach angetan. Alles was Ihr wissen müsst zu den zwei Filmen der Stunde. Dazu die WHAM! Doku auf Netflix und der nie veröffentlichte Lindsay Anderson Film IF YOU WERE THERE: WHAM! Setzt Dich dazu ins gemütliche Abteil der Flimmerfreunde, Bernd, Ben und Kay.
Elfriede Hammerl im Podcast: Die alten Abwertungsrituale sind immer noch beliebt. Aber wirken sie auch?Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Aloha und willkommen zu einer Follow Up Folge mit Agegrouper Tobias Vianden im Rahmen der Rookie Serie 2023 ! Tobias startet demnächst beim Ironman 70.3 Duisburg und wie seine Vorbereitung bisher verlaufen ist, ob er schon erste Rennen in der Saison bestritten hat und wie die so verlaufen sind, wie er über das tragische Ereignis im Juni beim Ironman Hamburg denkt und ob es seine Entscheidung demnächst beim Ironman 70.3 in Duisburg zu starten beeinflusst hat, das alles und noch viel mehr erfährst Du in der heutigen Ausgabe von Triathlon Podcast. P.S. Tobias hat leider keinen Startplatz online für den DATEV Challenge Roth 2024 ergattern können, aber das Thema Triathlon im Dezember in Frankreich ist noch nicht vom Tisch ;) Shownotes: Tobias Vianden in Instagram => https://instagram.com/tobigoestri Mach3Köln in Instagram => https://instagram.com/mach3koeln In eigener Sache: Dir gefällt die heutige Rookie Serien Epsiode? Na dann teile sie am besten mit deinen Freunden, denn sharing is caring ! Und daneben freue ich mich natürlich auch wenn du Triathlon Podcast in Plattformen wie Apple Podcast, Spotify und anderen Plattformen bewertest (am besten 5 Sterne - deluxe). Hören wir uns bei der nächsten Ausgabe von Triathlon Podcast wieder? Klasse ! Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Unsere heutige Ausgabe von From Done to Dare widmen wir einer ganz besonderen Frau. Margot Friedländer ist mit 101 Jahren eine der wenigen überlebenden Zeit-Zeuginnen des Holocaust und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Noch heute spricht Margot regelmäßig in Schulen und auf diversen Veranstaltungen über ihre schrecklichen Erlebnisse und wiederholt eindringlich die wohl prägnanteste und wichtigste Botschaft: "Seid Menschen". Margot Friedländer hat während des 2. Weltkrieges ihre Mutter und ihren Bruder verloren, die beide im Konzentrationslager Auschwitz umkamen. Sie musste ihren Schmerz verarbeiten und zugleich um ihr eigenes Leben fürchten. Nach Kriegsende zog sie mit ihrem Mann nach New York und kehrte 60 Jahre später zurück in ihre Heimatstadt Berlin. Ihre stets positive und lebhafte Ausstrahlung, aber auch ihre immense Energie und Lebensfreude haben mich von unserer ersten Begegnung an stets beeindruckt. Ich bin sehr dankbar für unsere Freundschaft und ihre Bereitschaft, heute zu Gast in unserem Podcast gewesen zu sein. Zu Anfang wird Margot aus ihrem Buch "Versuche dein Leben zu machen" vorlesen, bevor wir in das eigentliche Gespräch eintreten. Wer das Buch bereits kennt und direkt in die Unterhaltung einsteigen möchte, kann gern bis zur 45:35 Minute vorspulen. Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit der wunderbaren Margot Friedländer.
Næsten alle temaerne for vores filmaftner har været gennem en intern og ekstern afstmening. Værterne har givet deres mening og jer Klub Moviebox-medlemmer har givet jeres og sammen har i formet sæson efter sæson. Men engang i mellem dukker der en idé op i redaktørens hoved, der får "fast track"-behandling. Den ryger direkte fra Kaptajn Videos lystavle ind i planen. Sådan gik med "Ser jeg dobbelt?". Den er bare så stensikker en filmaften, at den måtte med, og gutterne svigter ikke.To af filmene skal vi finde nede på "Erotiske thrillere"-hylden, mens den sidste står klar i vores eksklusive JvC-reol. Niels lægger ud med 'Doppelganger' fra 1993, der efter sigende er ca. 80% steamy 90'er-fims og 20%... noget andet. Sonny tager en film med fra en af sine yndlings-instruktører, der har skabt en ægte tvillinge-film med 'Dead Ringers' fra 1988. Og så sørger Ask for et brag af en double-finale med en ægte Jean Claude-klassiker i form af 'Double Impact' fra 1991. Klasse aften! Lad os endnu engang minde dig om, at vi d. 19. august 2023 afholder vores 4 års fødselsdag i Grand Teatret i København. Find billetter her: https://grandteatret.dk/film/moviebox-4-aars-foedselsdag/ Og HUSK: Spol altid episoden tilbage, når du har lyttet færdigt! Med venlig hilsen, Ask, Sonny, Niels & Casper
Unsicherheit, Scham und ein Gefühl der Fremdheit begleiten viele so genannte Sozialaufsteiger im neuen Milieu. In den letzten Jahren haben immer mehr Autorinnen und Autoren von ihrer eigenen, nicht so privilegierten Herkunft erzählt – und von dem was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. In Romanen, Essays und Memoires berichten sie von ihrem Alltag „zwischen den Klassen“, von feinen Unterschieden und literarischer Selbstermächtigung. Für das SWR2 lesenswert Feature hat Ulrich Rüdenauer einige von ihnen getroffen. Was verbindet die Bücher und die Menschen? Und welches Potenzial steckt vielleicht in diesem „Dazwischen“?
Das hier ist die letzte Folge vor der großen Sommerferien - Pause!
Christopher & Jobst im Gespräch mit Ted. Wir reden über die Verweigerung von Erfolg, die vergessene Band Les Robespierres, die Besetzung des O-Platzes, die neuen Ärzte werden, an die Idee von Indie glauben, Gebärden unter Jungs in den 80ern, unausgesprochene Männerbünde, die Wahrheiten von 15-jährigen Anarchopunks, die Regisseurin Monika Gintersdorfer, kokettes Spielen mit der Endzeit, die Sparkassen-Tante mit der grünen Strähne, nicht so ideal wenn Eltern alles hinterfragen, Künstler-Kommune in einer Villa mit Amon Düüls Proberaum im Keller, der erste anti-autoritäre Kinderladen in München, "Bisch du n Heide?", Sorgerechtsstreit löst sich mit dem Gefängnisaufenthalt der Mutter, ein Artikel in der Brigitte über anti-autoritäre Erziehung, versuchen sich zu assimilieren, klassische Mittelstandexistenz mit Häusle, sich vorstellen wie die Sex Pistols wohl klingen, das Tolle an Subkultur, die Körperhaltung von Jonny Rotten, "Schlafrock" im SWR, eine geklaute "Rocket to Russia", die Sid & Nancy-Geschichte im Stern, die links-alternative Jugendzentrums-Szene von Ulm, das Tanzcafé Größenwahn, drei Platten vom Troubador Tommy auf Trikont, die erste Band "Essen mit Spaß", sich eine Polizistenuniform wünschen, keine Verständnis für Schuhe haben, Boogies-Laden in Wiesbaden, ein selbstgemachtes Abwärts-Shirt, die Band Ausgangssperre aus Lübeck, die Band "Festes Schuhwerk", eine Rockabilly-Band namens Creep, eine runtergerockte Wohnung in der Buttstrasse, sehr genau wissen was man an der Band hat, null Bock auf Hardcore, Kennedys zu anstrengend für Pogo, Historizität als Waffe, Interesse an Country, Stray Cats so viel geiler als Rockabilly, Cramps als Super-Idole, King Kurt & Meteors, Ales Band Analbrigaden, Pennäler-Witze auf der Bühne, deutschen Schlager sammeln, ein Spex-Artikel über Punk in Hamburg, die erfolgreichste deutsche Indie-Single aller Zeiten, Arroganz gegen Popper & Vorstadt-Indie-Kinder, Riesen-Demo in Frankfurt gegen die Wiedervereinigung, wie alte Schlaumeier über die erste Blumfeld-Platte herziehen, die "L´etat et moi" im Nebenzimmer entstehen hören, die Kategorien vom Vorstellbaren zu sprengen, "Mach mein Publikum nicht an", keine Lust Erwartungen zu erfüllen, "Es nervt" hat polarisiert, die ästhetische Kompenente von Punk, Interventionen auf Demos, Text-Kollagen & Choreographien, Impro mit Bullen, die Loser-Armee in Heiligendamm, den Widerspruch ins eigene Milieu tragen, Pathos nicht mögen, Antifa-Kampfsport und die Begeisterung für Gewalt an sich, merken verletztlicher zu werden, der Versuch seiner Klasse zu entziehen, der sein der nicht mitmacht, 17-jährige Iropunker, Punk ist einfach am Ende, die Strafe "Für immer Punk" zu spielen, das erste Mal auf Tour, Dub & Drill, die Bedeutung der Präsentationsweise, Style ist nicht einfach, experimentelle Klamotten, auf keinen Fall im Jogginganzug, Wunsch nach vollen schwarzen Haaren, Chanel-Parfüm, "Never Mind the Bollocks" als wichtigste Platte des Lebens, Wasser & Sommer & Fisch grillen, uvm.
Svenni soll eine Klasse überspringen. Bianca meint, dass er dadurch wichtige Erfahrungen verpassen würde.
Haben wir alle die gleichen Chancen? Unsere Gästin Beatrice Frasl sagt Nein. In dieser Folge spricht René mit der Genderforscherin und Autorin über Geschlechter(un)gerechtigkeit, Genderstereotype und mentale Gesundheit in unserem System. Wie wir innerhalb dieser gesellschaftlichen Ordnung für uns sorgen können und warum patriarchale Strukturen uns allen schaden, hörst du im Podcast. Außerdem: ❃ Was (soziale) Umverteilung mit Feminismus zu tun hat ❃ Warum wir Klassenverhältnisse mitdenken müssen ❃ Impulse wie du im Kapitalismus deine Selbstfürsorge stärken kannst ☞ Du möchtest Beatrice Frasl und ihre Arbeit noch ein wenig besser kennenlernen? Hör doch mal in ihren [Podcast](https://grossetoechter.podbean.com/) rein oder besuche sie auf ihrem [Insta-Kanal](https://www.instagram.com/fraufrasl/). Ihr Buch “Patriarchale Belastungsstörung: Geschlecht, Klasse, Psyche*”* findest du hier: https://www.haymonverlag.at/autorinnen-autoren/beatrice-frasl/ ☞ Möchtest du authentisch und ehrlich mit dir selbst in Berührung kommen? In unserer [7Mind App](https://4bw6.adj.st/library/single/306142006?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary%2Fsingle%2F306142006&adj_campaign=2023_07_interview_beatrice_frasl&adj_adgroup=SAD-ID-Threadbare-Several-Unusual-Ammonite) findest du die passende Meditation. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: [https://www.facebook.com/groups/305387979939302.](https://www.facebook.com/groups/305387979939302) Photo Credit: Pamela Rußmann Hinweis: Diese Folge wurde am 02.07.2023 veröffentlicht.
Für Siham geht es weiter in den hohen Atlas, ein Gebirge, das sich quer durch Marokko zieht. Siham besucht eine Schule, in der die Kinder in drei Sprachen unterrichtet werden: auf Arabisch, auf Französisch und auf Tamazight, die Sprache der Berberstämme im Hohen Atlas. Viele Kinder und Lehrer:innen können zudem sogar noch Gebärdensprache. Siham darf einen Tag beim Unterricht dabei sein und kann beobachten, was die Kinder lernen: Die Vorschulkinder üben gerade Zählen auf Französisch, während die zweite Klasse das Alphabet auf Tamazight lernt. Ein ganz besonders beliebtes Fach ist Gartenarbeit. Hier gießen die Drittklässler die Pflanzen und lockern die Erde auf. Nach dem Unterricht ist aber erstmal Pause: Jetzt gibt es für alle Kinder ein zweites Frühstück, bevor dann erstmal richtig schön getobt und gespielt wird.
Für Siham geht es weiter in den hohen Atlas, ein Gebirge, das sich quer durch Marokko zieht. Siham besucht eine Schule, in der die Kinder in drei Sprachen unterrichtet werden: auf Arabisch, auf Französisch und auf Tamazight, die Sprache der Berberstämme im Hohen Atlas. Viele Kinder und Lehrer:innen können zudem sogar noch Gebärdensprache. Siham darf einen Tag beim Unterricht dabei sein und kann beobachten, was die Kinder lernen: Die Vorschulkinder üben gerade Zählen auf Französisch, während die zweite Klasse das Alphabet auf Tamazight lernt. Ein ganz besonders beliebtes Fach ist Gartenarbeit. Hier gießen die Drittklässler die Pflanzen und lockern die Erde auf. Nach dem Unterricht ist aber erstmal Pause: Jetzt gibt es für alle Kinder ein zweites Frühstück, bevor dann erstmal richtig schön getobt und gespielt wird.
Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion? Seit August 2021 herrschen die Taliban zum zweiten Mal über Afghanistan. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die Hungersnot ist omnipräsent. Das Land befindet sich ökonomisch, aber auch gesellschaftlich und kulturell, an einem Tiefpunkt. Insbesondere das Leid der Frauen und Mädchen ist überall im Land spürbar: Mädchen dürfen nach der 6. Klasse keine weitere Schulbildung erfahren, Frauen werden religiös bevormundet und sie dürfen nicht arbeiten. Woher stammt die Taliban-Ideologie? Und wie legitimieren die Taliban ihre Massnahmen? Ausschliesslich religiös? Und welche Rolle spielt dabei der Westen? Ahmad Milad Karimi spricht mit Waslat Hasrat-Nazimi, Journalistin, Autorin des Buches «Die Löwinnen von Afghanistan» und Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle.
Alle wollen glücklich sein, und tun viel dafür: Fitness, Meditation, Atmen. Glück soll tatsächlich erlernbar sein. An einigen Schulen wird Glück sogar als Schulfach unterrichtet. «Kulturplatz» geht in den Glücksunterricht und fragt, ob das Streben nach Glück nicht eher Stress verursacht. Die Zahlen sind erschreckend: Jungen Schweizer Erwachsenen geht es nicht gut. Ein Drittel hat schwere Depressionen. Krisen überlappen sich, man spricht mittlerweile von einer «Multikrise» - Corona-Pandemie, Klima-Krise, Ukraine-Krieg, Leistungsdruck und starker Social-Media-Konsum. Die Liste ist verlängerbar. Pro Juventute meldet einen starken Anstieg von Angst- und Suizidgedanken im ersten Halbjahr 2023. Die Frage ist: Was tun? «Kulturplatz» besucht in dieser Sendung eine 10. Klasse im Bildungszentrum für Technik Frauenfeld. Hier wird – immer noch relativ einmalig in der Schweiz – das Schulfach «Glück & Resilienz» unterrichtet. Doch: Kann man das Glück erlernen?
Der Mann hat nicht nur einen merk - würdigen Namen, er hat auch Klasse und versucht diese nach Deutschland zu transportieren mit einem Konzept, das so einmalig ist - Sein Wine in the hood, eine Mischung aus Community, Feinschmeckertempel und Meeting Point mitten in Wiesbaden. Und dazu hat er noch was mitgebracht für den Dieter und das Kunzilein - ich sag nur: Schaffen die beiden bis zum Schluss die Contenance zu halten? Nun, hört selbst!Zu Jan Kenngotts Laden geht´s hier: https://www.wineinthehood.de/Zum Gewinnspiel geht´s hier: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Könnt ihr euch an eure Ausbildungszeit erinnern? An den Typen, der nur mit mit seinem Mund die Geräusche von Hubschraubern und Funkgeräten imitieren konnte? Oder an den Waffennarr, der alle Probleme mit seiner Magnus löste? Wir auch nicht! Aber wenn man den Academy-Filmen der 80er und 90er glauben darf, gab es in jeder Klasse mindestens ein paar Menschen mit cartoonhaften Fähigkeiten und/oder Eigenschaften. Etabliert wurde dieser Trend zweifelsohne durch die erfolgreichen Filme der Police-Academy-Filme. Doch als hauptberufliche Masochisten kämpfen wir uns nicht durch die Police-Academy-Reihe, sondern durch ihre zahlreichen Nachahmer. So lernen wir unter Anderem das Einbalsamieren von Leichen auf der Mortuary-Academy, Selbstverteidigung auf der Ninja-Academy und legen eine heiße Sohle aufs Parkett der Dance Academy. Mit uns drückt unser treuer Hörer Ronny die Schulbank, der sogleich von uns in unser MdaVs-Freundebuch aufgenommen wird. Ob Ronny, der selbst über „die Römische Kanone“ lachen konnte, bei den vorliegenden Police-Academy-Ripoffs erfahrt in dieser Folge! --------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Dritter Teil von Karolina Szulejewskas Radiostück über Mutter- und Fremdsprache, Vorurteile und Identität. Sie lässt uns teilnehmen an einer Stunde in ihrer Klasse für Deutsch als Fremdsprache – und wir Hörenden bekommen auch eine Lektion. Von Karolina Szulejewskawww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Endlich geschafft! Der VfB hält mit zwei Siegen gegen den Hamburger SV die Klasse. Wir blicken zurück auf die Relegation. Am Ende war es doch recht deutlich: Mit insgesamt 6:1 schickt der VfB den HSV wieder zurück in die zweite Bundesliga. Das Ergebnis gibt aber nur unzureichend wieder, welche Ängst wir seit dem Spiel gegen Hoffenheim am 34. Spieltag ausgestanden haben. Über unsere Gefühlswelt in den letzten zwei Wochen reden wir in dieser finalen regulären Folge der laufenden Spielzeit mit VfB-Fan Dominik. Wir blicken natürlich auch auf aktuelle Ereignisse beim Stadionbau und auf dem Transfermarkt und besprechen, wie knallhart die Saisonanalyse wirklich sein müssen. Zum Abschluss blicken wir noch auf das Frauenteam und die letzten beiden Saisonspiele der Leihspieler. Empfehlung: Folgt VfB-Fan Seba auf Instagram, der dort seinen Kampf gegen Akute Lymphatische Leukämie begleitet und dokumentiert und lasst ihm Eure Unterstützung da! Und registriert Euch bei der DKMS! Euch eine schöne Sommerpause, Ihr hört uns allerspätestens Anfang August wieder, vielleicht schon früher! Die Themen im Überblick 00:01:05 Begrüßung 00:02:35 Aktuelle Themen 00:14:58 Das 3:0 gegen Hamburg 00:32:14 Das 3:1 in Hamburg 00:51:57 Die Lage nach Saisonende 01:32:02 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.