POPULARITY
Aktuell wird viel über Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit disktutiert, häufig ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von Deindustrialisierung. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcast zeigen unsere Senior Partnerin Dorothee Herring und unser Partner Thorsten Schleyer, dass Deutschland nach wie vor ein starker Industriestandort ist. In Zusammenarbeit mit dem VDMA haben die beiden an dem Buchprojekt „Traumfabriken“ mitgearbeitet, das sich mit den Stärken der deutschen Industrie befasst. Im Gespräch analysieren sie, welche Stärken die deutsche Industrie mitbringt, warum die „Hidden Champions“ eine wichtige Rolle spielen und wie deutsche Unternehmen den geoökonomischen Herausforderungen zukünftig begegnen können. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen, welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen, welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen, welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.
Leute, wer kennt das nicht? Man arbeitet die ganze Zeit auf seinen Traum hin und doch bleibt der Erfolg aus oder es geht nur schleppend voran und plötzlich, wenn du nicht mehr damit rechnest, klopft er an deiner Tür. So geht es nicht nur SchauspielerInnen sondern auch in anderen Berufen und Traumfabriken finden wir dieses Phänomen. Die großartige Schauspielerin Andrea Gerhard aus "Der Bergdoktor" (ZDF), ist bei uns zu Gast und berichtet uns von ihren spannenden Erfahrungen im Schauspielbusiness.
In den volkstümlichen Traumfabriken herrscht seit dem Mauerfall Hochstimmung. Der gesamtdeutsche Heimatroman verbucht Umsatzrekorde wie nie zuvor. Die Verfilmung des "Bergdoktors" im Privatfernsehen bringt 6 Millionen Zuschauer. WDR 5 — 15.08.1999 — Reportage (Ausschnitt)
Die Filmbranche ist fasziniert von Hackern und ihrer Kultur, doch ist das Bild des Hackers in der Öffentlichkeit auch stark geprägt von der Art, wie Hacker in Filmen der Traumfabriken präsentiert werden. Dabei ist es interessant anzusehen, wie das Bild des technisch versierten Experten, der komplexe Systeme unter seiner Kontrolle sich über die Zeit gewandelt hat und immer noch wandelt. Caspar Clemens Mierau ist Medienkulturwissenschaftler und Cineast und hat sich intensiv mit Filmen beschäftigt, die in den letzten 30 Jahren das Bild des Hackers genutzt und geprägt haben. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Caspar eine Reihe von Filmen vor, die repräsentativ für den Auseinandersetzung der Filmschaffenden mit der Hackerkultur sind.
In der Videospielgeschichte gab es viele Hersteller von Konsolen. Einige wenige von ihnen eroberten sich mit ihren Produkten den Markt und wurden zu Klassikern, an die wir uns alle nur zu gerne zurück erinnern. Viele aber fanden sich, was ihre Verkaufszahlen anbelangt, hinter erfolgreicheren Systemen wieder oder scheiterten gänzlich. Nicht selten wurde dabei so mancher Gamer aufs Bitterste enttäuscht. Auch große Traumfabriken wie Atari gehörten später zu diesen gescheiterten Herstellern und verloren nach und nach ihre treuen Gamerkunden. Mit Konsolen wie dem Atari 5200 (1982), dem Handheld Lynx (1990) und dem Jaguar (1993) konnten sie aber kaum Videospieler für sich gewinnen. Nicht anders traf es auch Commodore mit dem C64 GS (1990) und dem Amiga CD32 (1994). Selbst Big N, Nintendo, musste so manche Schlappe hinnehmen mit dem Gameboy Pocket (1996) und dem gegenüber der Playstation (1994) nicht ganz so erfolgreichen N64 (1996). Am Ende verließ Hersteller Sega sogar völlig das Konsolengeschäft, um sich nach seinem Dreamcast-Fiasko nur noch auf Software zu konzentrieren. Viele Gamerherzen wurden gebrochen und manche Konsolenhersteller leben heute nur noch in unseren Erinnerungen weiter. Um genau diese vermeintlichen Verlierer der Videospielgeschichte geht es heute in dieser brandneuen Ausgabe der Telespiel-Late-Night. Moderiert wird diese Sendung für euch von Konsolen Chris, bekannt aus seiner C64 Erfolgsserie Floppy Fans und Sanifox, dem Indiana Jones des Classic Gamings, berühmt durch seine Serie Retro Hunter. Gemeinsam mit Scorp.ius, viel gesehen in seiner Online-Sendung Retro Snippets und Monty Mole, geadelt bei Youtube durch seine vielen positiven Kommentare unter seinen beliebten Longplay-Videos. Wir wünschen allen Konsolen-Liebhabern, sowie allen Podcast-Freunden viel Spaß! Viel Spaß und gute Unterhaltung mit dieser Folge! Natürlich auch auf iTunes!
In den volkstümlichen Traumfabriken herrscht seit dem Mauerfall Hochstimmung. Der gesamtdeutsche Heimatroman verbucht Umsatzrekorde wie nie zuvor. Die Verfilmung des "Bergdoktors" im Privatfernsehen bringt 6 Millionen Zuschauer. Von Anja Kempe — WDR 5 — 15.08.1999 — Reportage (Ausschnitt)