POPULARITY
Categories
Braucht ihr noch Horrorfilme für eure Halloween-Party? Gut, dass Lenny, Marius und Alper in diesem Halloween-Podcast 13 Horror-Tipps für euch parat haben, die allesamt auf Streaming-Seiten zu finden sind! Von Geheimtipps wie SKINAMARINK und CREEP über Kultklassiker wie JENNIFER'S BODY und MIDSOMMAR bis hin zu Klassikern wie DER WEISSE HAI und NOSFERATU haben sie für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem quatschen wir (mal wieder) darüber welche Snacks die besten sind und welche Filme aktuell auf unseren To-Watch-Listen stehen. Natürlich sprechen wir auch über die Starts der Woche wie BUGONIA mit Emma Stone und Jesse Plemons oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG mit Christoph Waltz und Caleb Landry Jones. An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:03 - Verstörende Filme der Kindheit 00:16:17 - 13 Halloween-Horror-Film-Tipps 01:07:08 - Starts der Woche 01:21:54 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Xenia Popescu, Lennart Schmitz Redaktionelle Leitung: Alper K. Turfan Technische Leitung: Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Social Media: Levin Aksu, Marc Horvath Cardenas Produktionsassistenz: Paul Gerkens Produktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper K. Turfan Jingle: Rahim Erbil Set-Bau & -Design: Benedikt Lange, Rüdiger Gay Grafik & Motion Design: David van Stephold
Romanen Diva kom ut 1998 och stilen bröt av mot Monika Fagerholms tidigare böcker. Samtidigt som Diva är en utopisk flicka, någon som man inte trodde fanns, är hon märkvärdigt verklig. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Tänk om det skulle kunna finnas en huvudperson i en roman som är supersmart. Och jättevacker. Och som är en 13-årig flicka som tar för sig utan att skämmas. En sådan huvudperson skriver den finlandssvenska författaren Monika Fagerholm fram i romanen Diva. I Klassikern återvänder Hedvig Weibull till ett samtal som ägde rum tjugoett år tidigare, och som spelades in på en skruttig diktafon. Där berättar Monika Fagerholm om vad Diva betyder för hennes skrivande men också om att boken inte hyllats av alla läsare.
Unsere Lieblings Videospielmomente sind diesmal das Theme in dieser Ausgabe Bits in Bites. Mehrere Jahrzehnte Videospielerfahrung habe sich sowohl bei Dengeki Gamer als auch bei Sir Pommes so einige erinnerungswürdige Momente, Situationen und Eindrücke hinterlassen. Seien es in den alten Klassikern wie Terranigma, Super Mario Land oder The 7th Saga, als auch bei neueren Spielen wie Zack & Wiki, Among the Sleep und natürlich auch Bayonetta. Videospiele sind ein großer Teil des Lebens der beiden Moderatoren, da gibt es einige Geschichten zu erzählen. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung 0:03:24 Terranigma 0:11:02 Kurze Erklärung 0:11:58 Terranigma (forsetz.) 0:18:47 7th Saga 0:26:33 Super Mario Land 0:32:01 Among the Sleep 0:38:08 Super Mario Land 2 und Zelda 4 0:43:16 Zack & Wiki 0:51:22 Grandia 1:02:01Bayonetta 2 1:23:33 Thema der nächste Episode? 1:27:37 Verabschiedung Bits in Bites ist der Podcast, in dem sich der Dengeki Gamer und Sir Pommes zusammensetzen, um über ein spezifisches Thema zu reden. Egal ob Videospiele, Filme, Serien oder Musik reden, alles ist möglich. Wenn ihr Themenvorschläge oder Wünsche habt, dann schickt diese in unseren Discord, hier auf der Website oder direkt an Sir Pommes oder den Dengeki Gamer. a Hat of Media wünscht euch viel Spaß. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Neben unglaublich vielen Klassikern und Neuheiten gibt es natürlich auch die Besucher*Innen und unglaublich viele Vibes! Welche Eindrücke Kölncampus-Reporter Niklas dabei gesammelt hat und was für ihn ein weiteres Lowlight waren - das könnt ihr in diesem Beitrag selbst erleben!
Eine atomare Bedrohung, drei Perspektiven, 16 Minuten bis zum Einschlag: A House of Dynamite, der neue Netflix-Thriller von Kathryn Bigelow, entfaltet seine Spannung in einem intensiven Countdown-Szenario. Der Film stellt unbequeme Fragen zur Handlungs(un)fähigkeit politischer Systeme in Extremsituationen – und wird am Ende nicht allen gefallen. In dieser Folge sprechen wir über die erzählerischen Strukturen des Films, seine Nähe zu Klassikern wie Dr. Strangelove, die visuelle Umsetzung von Überforderung und Machtlosigkeit – und den vielleicht mutigsten Schluss des Filmjahres.
Neue Bücher von Joy Williams, Thomas Pynchon, Jegana Dschabbarowa, Yavuz Ekinci, einem Paul Auster Comic und ukrainischen Klassikern
Ein längst überfälliges Projekt: Eine „Ukrainische Bibliothek“ mit Klassikern, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Der Wallstein Verlag startet jetzt eine solche Reihe. Kristine Harthauer im Gespräch mit Tanja Maljartschuk
Malte Laurids Brigges anteckningar är en tunn roman utan egentlig handling som kom ut 1910. Den unga Malte driver runt i Paris för att lära sig att se. Den kom att bli Rilkes enda prosabok. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ingen författare flängde runt lika mycket som Rainer Maria Rilke. Han bodde bara korta stunder i varje stad, ofta understödd av rika kvinnor på vars slott han fick bo gratis. I början av 1900-talet besökte han Sverige, och han älskade den danska författaren JP Jacobsens prosa.Det inspirerade honom till ”Malte Laurids Brigges anteckningar”. Och Malte fick i romanen växa upp på ett slott i Danmark. En tredjedel av boken utspelar sig i denna smått surrealistiska barndom där släktingarna flockas och döden håller hov.Av romanen kan man också lära att det inte räcker att ha känslor, de har man tidigt nog, det gäller att skaffa sig erfarenheter också. Först då kan man skriva tio rader som är bra. Katarina Wikars återvänder till sin ungdoms överhettade favoritroman som hon har gått runt och citerat i snart 40 år.Uppläsare: Ludvig Josephson ur Malte Laurids Brigges anteckningar i Erik Ågrens översättning. Jenny Teleman ur Marina Tsvetajevas brev ur Korrespondens 1926, i översättning av Ola Wallin.
Wenn heute der 41. Asterix-Band "Asterix in Lusitanien" erscheint, ist die Arbeit von Klaus Jöken getan. Er übersetzt seit 2004 die Comicreihe aus dem Französischen – und schränkt ein: "Man kann Asterix nicht übersetzen, man muss das adaptieren". Wie er die Wortspiele überträgt und teils Gags völlig neu erfindet – und wie die Autoren das finden – erzählt er bei SWR-Aktuell-Moderator Stefan Eich. Und er erklärt, warum er den neuen Band für einen der besten seit den Klassikern von Goscinny und Uderzó hält.
Both Sides now är en sång som följt Joni Mitchell genom hela karriären. Den har åldrats, blivit långsammare, fått rynkor och många erfarenheter. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. När den kanadensiska amerikanska sångerskan och låtskrivaren Joni Mitchelll var strax över tjugo satt hon på ett flygplan högt ovanför den amerikanska kontinenten. Inspirerad av den roman hon just läste tittade hon ut genom fönstret, såg molnen nedanför och började genast, som i trans, skriva sin blivande klassiker ”Both sides now”. Nu finns den i tre olika versioner. Richard Dinter följer sången från ungdomsåren till ålderdomen.
In der neuen Folge Future Classics geht es um den Dodge Challenger. Das Muscle-Car im Retro-Design feierte seine Premiere 2006 auf der North American International Auto Show in Detroit und ist ein Kind der Ära DaimlerChrysler. Aus diesem Grund steckt im Gebälk des US-Cars auch noch viel Mercedes-Technik aus den Neunzigern. Ur-amerikanisch ist dagegen der Hemi-V8, dessen Leistung im Laufe der 15-jährigen Bauzeit von anfangs 431 PS im SRT8 auf über 1000 PS im SRT Demon 170 anstieg. Ob es zum Glücklichsein wirklich so viel Leistung braucht – und ob Retro-Autos überhaupt irgendwann selbst zu Klassikern werden können, darüber reden in dieser Folge Frank Otero Molanes, Jens Seltrecht und Lukas Hambrecht.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Lukas HambrechtSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Bastian SchonauerCopyrights Cover: www.oldtimer-markt.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot.
Very veganWarum gemeinsames Essen von Fleisch- und Pflanzenfressern heute schnell zu einem Kulturkampf ausartetvon Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 15 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge gehen Felix und Christoph der grossen Frage nach: Wofür schämen sich Eltern eigentlich? Und noch wichtiger: Muss man sich wirklich für all diese Dinge schämen?
Das die Szene klassischer Autos nicht mehr nur aus älteren Herrschaften besteht, die nur sonntags nach dem Stammtisch eine Runde zum Eiskaffe fahren, ist wohl mittlerweile mehr als klar. Doch als Furkan, der Gründer der Classic Car Society, die ersten Klassiker Treffen besuchte, merkte er hier muss sich was für eine neue Generation ändern. So gründete er die Classic Car Society. Heute eine extrem schnell wachsende Community, die eine neue Generation der Young & Oldtimerszene miteinander verbindet. Welcher Mensch prägte Furkans Liebe zu Klassikern und tut es bis heute ? Sind klassische Autos wirklich nachhaltiger als moderne Fahrzeuge oder ist das ganze durch hohe Wartungskosten eine Milchmädchen Rechnung. Ob die Classic Car Society für euch auch das ist was ihr schon länger gesucht habt ? Ab wann Klassiker wirklich Klassiker sind und wieso haben Furkan und ich insgeheim den selben Traum?
1868 begåvades landets folkskolebarn med en bok på 564 sidor med läsning i blandade i ämnen: dikter, fabler, vetenskap, geografi också vidare. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den var och förblir unik som den första icke-religiösa bok som fick spridning i bredare folklager i Sverige. Tidigare var det katekesen och psalmboken som gällde. Första upplagan var på 25 000 exemplar och inom tre år trycktes ytterligare 75 000 böcker. Som alltså skulle lära landets barn vad som var värt att veta. Det handlar om "Viborgska gatloppet" och "Slaget vid Svolder", och "Göken" och "Hjorten", "Livet vid fäboderna" och "De ätliga svamparna". Här kunde man av George Washington lära sig vikten av att alltid tala sanning, även om man hade sågat ner päronträdet. Men läseboken var förstås begränsad till det som var lämpligt. Läsebok för folkskolan skapades i en tid av nationsbyggande och identitetskapande och den gav oss vår nationalsång, den formade det som länge var en nationell litterär kanon och de många skildringarna av den svenska naturen har nog spelat en avgörande roll för föreställningen om naturkänslan som något mycket svenskt. Och den kom också så småningom att kallas för en "nationalolycka" av Ellen Key. Idag kan den tyckas vara både lite löjlig, bisarrt nationalistisk och en rätt charmerande äldre variant av Bill Brysons populärvetenskapliga succé En kortfattad historik över nästan allting. Måns Hirschfeldt har läst dikter, fabler och landskapsbeskrivningar och talat med fil.dr. Inga-Lisa Petersson om Läsebok för folkskolan.
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Frauen, die verschwinden" – Die Gesellschafterin und ihre Schwestern – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim„Alles gut!“ Ein neues Sprachphänomen versaut den deutschen Alltag(Hördauer ca. 15 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Wann wurden Sie heute gefragt: „Alles gut?“Wann haben Sie heute geantwortet: „Alles gut!“Wahrscheinlich sind diese beiden Worte schon in Ihr Ohr gesickert, bevor Sie den zweiten Cappuccino dieses Tages getrunken haben. Sie murmelten an der Brötchentheke „Alles gut!“, als die Verkäuferin Sie fragte, ob Sie noch ein Stück Kuchen wünschen. „Alles gut!“ haben Sie dem Kollegen geantwortet, als er Sie nach Ihrem Wochenende fragte. Und Sie sagten „Alles gut!“, als ein anderer Kollege sich nach dem Fortschritt eines Projektes erkundigte. ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge nehme ich euch mit in meine herbstlicheDuftwelt. Gemeinsam entdecken wir meine liebsten Parfums für die goldene Jahreszeit – von gemütlichen Klassikern bis hin zu spannenden Favoriten für jede Stimmung und Gelegenheit. Zum Schluss wird es spielerisch: ChatGPT gibt mir fünf herbstliche Begriffe vor, zu denen ich spontan passende Düfte auswähle. Gar nicht so einfach, wie ich schnell merke – aber genau das macht den Reiz aus.Macht es euch mit einer warmen Tasse Tee und eurer liebstenKuscheldecke gemütlich – es ist Zeit für eine duftende Herbstfolge in der Parfümwelt.Zum Video von Leni's Scents-EXKLUSIV: Warum diese Parfums Geschichte schreiben…:https://www.youtube.com/watch?v=nCdMPm_05q8 Werbung
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Mit uns durch New York: Von der Brooklyn Bridge bis zu kulinarischen Geheimtipps – entdecke Manhattan und Brooklyn abseits der Touristenpfade. Wir nehmen dich mit nach Manhattan und Brooklyn – von Tribeca über das One World Observatory bis hin zur ikonischen Brooklyn Bridge. Dabei teilen wir persönliche Eindrücke, Erinnerungen und amüsante Anekdoten, die den Spirit der Stadt lebendig werden lassen. Kulinarisch führt uns der Weg vom Timeout Market mit atemberaubendem Blick auf die Brooklyn Bridge bis hin zu legendären Klassikern wie dem Keens Steakhouse und dem charmanten Franky & Johnnys. Zwischen architektonischen Highlights, kulturellen Entdeckungen und genussvollen Momenten zeigen wir dir unsere ganz persönlichen Schätze dieser einzigartigen Stadt. TimeOut Market New York The River Café Keens Steakhouse Frankie & Johnnie's
En av de stora pratshowerna i USA, Jimmy Kimmel Live, stoppades efter ett uttalande som programledaren gjorde om mordet på högerdebattören Charlie Kirk. Vad innebär detta för yttrandefriheten i USA? Samtal med Roger Wilson. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. LISA LANGSETH OM DIAGNOSHYSTERI OCH SVÅRIGHETEN ATT TALA OM ”SJÄLEN”Möt regissören och manusförfattaren Lisa Langseth som efter framgångarna med Netflix-serien ”Kärlek och anarki” nu är bioaktuell med ”The Dance Club” – en dramakomedi om psykisk ohälsa, gruppdynamik och behovet av att ... ja, hämnddansa framför personer som fått en att må dåligt. SÅ BLEV DEN ISRAELISKA FILMEN ”THE SEA” ETT SLAGTRÄ I VÄRLDSPOLITIKENDen israeliska filmen ”The Sea” – om en palestinsk pojke på Västbanken som drömmer om att få se havet – har blivit storpolitik med anledning av kriget i Gaza. Vår filmreporter Emma Engström berättar mer.PIPILOTTI RIST LEKER MED GRAVITATIONEN PÅ KONSTHALLEN ACCELERATORUtställningen ”Gravity, Be My Friend” av den banbrytande videokonstnären Pipilotti Rist visas just nu på Accelerator i Stockholm. Det rör sig om drömlika installationer, där kropp, begär och genus utforskas med humor, poesi och teknologisk innovation. Hör konstkritikern tillika Sydeuropa-korrespondenten Cecilia Blomberg om Pipilotti Rist och hennes verk. KULTURKANON-KLASSIKERN: ”ETT DRÖMSPEL” AV AUGUST STRINDBERGI vår programserie Klassikern väljer vi den här månaden verk ur den svenska kulturkanon. Nu är det nu dags för August Strindbergs drama Ett drömspel från 1902. Jenny Teleman berättar om drömspelets turbulenta tillkomst och om ett äktenskap i upplösning. Programledare: Lisa BergströmProducent: Henrik Arvidsson
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.Heute präsentieren wir euch Brizza – ein Startup, das die Welt der Pizza neu denkt: Pizza mit Brezelteig, frisch gebacken für daheim. Ein innovativer Mix aus zwei absoluten Klassikern, der es österreichweit passend zum Oktoberfest bei SPAR gibt. Wie es Brizza ins Young & Urban-Programm geschafft hat, das erzählt uns heute im Podcast Gründerin und CEO von Brizza. Die Themen:Die geniale Zufallsentdeckung: Wie vergessene Brezelteig-Teiglinge zur innovativen Brizza-Idee wurdenVom viral gehen zum Business: Der Sprung von der Gasthaus-Speisekarte zum eigenen Startup nach dem Corona-LockdownYoung & Urban Programm: Der Weg von der Bewerbung bis zur österreichweiten Listung bei SPARProduktion & Logistik meistern: Die Herausforderungen beim Scale-up von Gasthaus-Portionen zu 1500 FilialenSupermarkt vs. Restaurant: Unterschiede in der Kundenansprache und Marketing-Learnings im EinzelhandelNeue Sorten & Expansion: Brizza mit Weißwurst zum Oktoberfest und Pläne für internationale SPAR-MärkteTipps für Food-Startups: Mut zur Bewerbung und starke Partner als Erfolgsfaktoren im Supermarktgeschäft Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim "Bastarde" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 18 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation: Uwe Kullnick
Willkommen zur neuen Episode des Dailygame Podcasts. Unsere Teilzeit Jedis, Manuel und Michi haben nach der Sommerpause wieder die Mikrofone entstaubt und starten die neue Season des Podcasts mit einer echten Retro-Legende: Star Wars: Shadows of the Empire. 1996 brachte Lucasfilm dieses einzigartige Multimedia-Projekt auf den Markt – Roman, Comic, Videospiel, Soundtrack und eine ganze Welle an Merchandise, alles ohne Film. Für viele Fans fühlte es sich an wie das „verlorene Star Wars-Sequel“, das wir nie im Kino gesehen haben. In dieser Folge sprechen wir über die Story, das N64-Spiel, die Comics, den Soundtrack und natürlich die legendäre Marketing-Kampagne. Außerdem verraten wir, warum Shadows of the Empire bis heute Kultstatus genießt und welchen Platz es im Herzen von Star Wars-Fans hat. Neues Retro-Format im Dailygame Podcast Diese Episode ist nicht nur der Auftakt zur neuen Podcast-Season nach der Sommerpause – sie markiert auch die Geburtsstunde unseres neuen Retro-Formats. Ab sofort widmen wir uns regelmäßig Spielen, Projekten und Klassikern aus vergangenen Jahrzehnten, die bis heute Spuren in Gaming und Popkultur hinterlassen haben. Also: Kopfhörer auf, Hyperdrive an – und viel Spaß bei unserer Reise in die Schatten des Imperiums
In dieser Special-Folge der Stammtischtrainer schlüpfen Fabio und Adi nicht in die Rolle der Taktikfüchse, sondern der Modekritiker. Von eleganten Klassikern bis zu peinlichen Farbexperimenten nehmen sie alle Super-League-Trikots unter die Lupe. Wer landet im Style-Olymp, und wer trägt den Fashion-Flop des Jahres? Ein Ranking zwischen Nostalgie, Design-Fauxpas und echtem Augenschmaus – garantiert subjektiv, garantiert unterhaltsam.
Von Kung-Fu-Hitlern, Scarface-Hemden und Hai-Horror! Zurück aus dem Urlaub! Zeljko ist wieder da und die Jungs stürzen sich direkt in eine vollgepackte Filmwoche, die von 80er-Jahre-Nostalgie bis zu blutigem Tier-Horror alles zu bieten hat. Den Anfang macht Zeljko mit einem absoluten Kult-Klassiker: Kung Fury. Der 30-minütige YouTube-Kurzfilm ist eine herrlich überdrehte Hommage an die 80er, die auch beim wiederholten Schauen für Lachtränen sorgt. Das führt zu einer kleinen Diskussion über den unvollendeten Nachfolger, der leider in der Produktionshölle feststeckt. Timo widmet sich derweil einer tragischen Figur der deutschen Popkultur und hat die dreiteilige ARD-Doku Die Küblböck Story - Eure Lana Kaiser gesehen. Ein respektvoller Blick auf das Leben und Verschwinden von Daniel Küblböck, der für alle, die das Thema noch nicht so auf dem Schirm haben, sehr sehenswert ist. Danach wird's schlüpfrig! Zeljko hat einen Ausflug in die Welt der "Cat III"-Filme aus Hongkong gemacht und sich Sex & Zen von 1991 angesehen. Eine absurde Sex-Klamotte mit Kung-Fu-Einlagen, die so ernsthaft überzogen ist, dass man nur noch lachen kann – definitiv nichts für jeden Geschmack, aber ein unvergessliches Erlebnis. Passend dazu hat Timo mit Fixed eine nicht minder derbe Animations-Komödie über einen Hund vor der Kastration entdeckt – eine Mischung aus Pets und Sausage Party, die mit plumpem, aber effektivem Humor punktet. Als Kontrastprogramm hat Zeljko dann noch Brian De Palmas Meisterwerk Scarface nachgeholt und schwärmt von der epischen Story, dem ikonischen Soundtrack und Al Pacinos Performance. Für ihn ist Tony Montana das ultimative "Stoppschild" – ein abschreckendes Beispiel, das trotz aller Faszination eine klare Warnung darstellt. Der Film der Woche ist diesmal der Tier-Horror-Thriller Dangerous Animals. Eine Surferin wird von einem Serienkiller entführt, der eine ungesunde Obsession für Haie hat. Timo ging ahnungslos in den Film und wurde von der Wendung überrascht. Beide sind sich einig: Der Film macht richtig Laune, auch wenn er sich gegen Ende wiederholt und einige Logiklöcher hat. Jay Courtney liefert eine herrlich durchgeknallte Performance ab, und die Hai-Szenen sind größtenteils effektiv umgesetzt. Ein solider Genre-Beitrag, der zwar das Rad nicht neu erfindet, aber für 90 Minuten packende Unterhaltung sorgt. Eine Folge voller Kult, Kitsch, Klassikern und krachender Action – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (02:10) Kung Fury (08:50) Die Küblböck Story - Eure Lana Kaiser (Doku-Serie) (17:50) Sex & Zen (23:20) Fixed (27:10) Scarface (39:10) Dangerous Animals ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Die Latschen des Messias und das Kreidestück aus Heidelberg" – Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
I veckan presenterades kulturkanon med verk och företeelser som format Sverige. Bara fyra filmer kvalade in på listan. Vad säger de här minst 50 år gamla filmerna om Sverige? Och vad saknas? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det rör sig om stumfilmsdramat ”Körkarlen” (1921) av Victor Sjöström, den socialrealistiska dokumentären ”Dom kallar oss mods” (1968) av Stefan Jarl och Jan Lindqvist – samt två Ingmar Bergman-filmer: ”Det sjunde inseglet” (1957) och ”Nattvardsgästerna” (1963), varav den senare under kategorin Religion. Hör P1 Kulturs medarbetare Emma Engström och Roger Wilson om urvalet – och vad det säger om vårt land.KULTURKANON-KLASSIKERN: NATTVARDSGÄSTERNAMed anledning av veckans presentation av Sveriges första kulturkanon kommer vår programserie Klassikern den kommande månaden ta avstamp i verk som finns med på kanonlistan. Först ut... filmjournalisten och författaren Mårten Blomkvist om ”Nattvardsgästerna” av Ingmar Bergman.HUR BLEV ”K-POP DEMONJÄGARNA” ETT FILM- OCH MUSIKFENOMEN?Den animerade ”K-pop Demonjägarna” handlar om k-pop-bandet Huntr/X som jagar demoner för att rädda världen. Det har blivit Netflix mest sedda film någonsin, med över 230 miljoner visningar. Men det slutar inte där. Musiken från filmen har också slagit rekord. Låten "Golden" är etta på Spotifys lista över världens mest spelade låtar. Och "Kpop Demon Hunters" är den första filmen någonsin som haft fyra låtar på Billboard-listans topp 10 - samtidigt. P1 Kulturs reporter Joakim Silverdal ringde upp musikforskaren Tobias Plebuch på Uppsala Universitet, som i somras var med och arrangerade ”K-popology 2025”, en av Europas första forskningskonferenser om koreansk popmusik. Hur ser han på K-popens status i Sverige idag? Och vilken betydelse har just filmen ”K-pop Demonjägarna”?INTERVJU: RITA BULLWINKEL OM BOXNING, TONÅRSTJEJER OCH KONSTIGA HATTARFörfattaren Rita Bullwinkel är aktuell på svenska med den Bookerpris-nominerade romanen ”Huvudslag”, i översättning av XX. Handlingen utspelas på ett gym i Reno där åtta tonårstjejer samlas för den nationella finalen i boxningsturneringen Daughters of Americas Cup. Romanen vecklas ut match för match, slag för slag. P1 Kulturs Lisa Bergström träffade författaren på hennes hemmaplan i San Francisco.NEWSOM VS TRUMP – SÅ FÖRÄNDRAS DET POLITISKA SAMTALET PÅ SOCIALA MEDIEREtt nytt sorts politiskt samtal, med avstamp i president Donald Trumps estetik, har briserat på sociala medier. Det är Kaliforniens guvernör Gavin Newsom, som placerat sig i Demokraternas främsta led mot president Donald Trump, som fortsätter att imitera Trumps stil, med versaler, hån, utropstecken och omotiverade citationstecken. Även en pressträff från guvernörens kontor är i praktiken en kopia av Trumps sätt att tala till nationen från Ovala rummet: med grafer, tabeller, flaggor – och poliser och medarbetare som rekvisita. P1 Kulturs Roger Wilson, nyligen hemkommen korrespondent i USA, kommenterar utvecklingen.Programledare: Lisa BergströmProducent: Henrik Arvidsson
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Wir feiern mit einem Ohrenschmaus! «Küchengeflüster» erzählt von Gerichten mit Geschichte: Sie halten den Launen neurotischer Küchenchefs stand, bleiben für Jahrhunderte auf der Speisekarte – und vor allem munden sie! Ein sinnliches und humorvolles Hörspiel. Der französische Surrealist Jean Cocteau meinte einst zum Thema «Unsterblichkeit»: Am schönsten sei es, einem guten Gericht seinen Namen gegeben zu haben. Er hat Recht! Auch wer nie etwas von Cesare Cardini gehört hat, kennt seinen «Caesar Salad». Die grosse Sängerin Melba lebt noch heute in ihren Pfirsichen fort und wer weiss von Fürst Stroganoff etwas anderes, als dass ein köstliches Filet nach ihm benannt wurde. Hinter all diesen Gerichten verbergen sich Geschichten – «Küchengeflüster» ist der kulinarische Podcast, der Dir auch ohne Zwiebeln Tränen in die Augen treibt. In sechs Folgen erzählen wir Dir mit den Stimmen von Mona Petri und Siegfried Terpoorten die Geschichten hinter den Klassikern auf der Speisekarte. Schonungslos. Ungeschminkt. Und garantiert ohne Palmöl. Mit: Mona Petri und Siegfried Terpoorten - Autorin und Regie: Karin Berri - Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll - Technik: Roli Fatzer - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 38'
Går det att intressera en publik för en film om en osympatisk präst i glåmigt novemberljus? Ingmar Bergmans Nattvardsgästerna från 1963 ingår nu i Kulturkanon. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ingmar Bergman visste att han med Nattvardsgästerna gjorde en film som var svår att tycka om.Nattvardsgästerna handlar om prästen Tomas som börjar tvivla på sin tro, spelad av Gunnar Björnstrand. Andra kända skådespelare är Ingrid Thulin som Tomas älskarinna. Och så fiskaren spelad av Max von Sydow som är rädd för "kineserna" i en tid då kärnvapenhotet var en reell fara. Och fiskarhustrun spelad av Gunnel Lindblom.”Nattvardsgästerna” spelades in vintern 1961-62 och hade premiär i februari 1963. Den här perioden, början av 1960-talet var en intressant tid i svensk film, förnyelsens tid. Bo Widerberg debuterade, Vilgot Sjöman debuterade, Jan Troell var på gång. 1963 grundades Svenska filminstitutet, på initiativ av Harry Schein, som ville se bättre svenska filmer.Också för Ingmar Bergman var det dags för förnyelse. Han ville förenkla, något som många strävade efter just då. Förenkla betydde ”inte försköna”. Inte bjuda på vackert foto, vackert ljus, charmerande rollfigurer. Knapphet var nyckelordet. Det var därför man till ”Nattvardsgästerna” sökte sig till det glåmiga novemberljuset.En Klassiker av Mårten Blomkvist
Den svartvita franska filmen Medan vi faller från 1995 prisbelönades i Cannes och har med åren fått kultstatus. Det är också Saman Bakhtiaris favoritfilm. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det är historien om en man som faller från 50:e våningen. För att gör att lugna sig själv under fallet, upprepar mannen vid varje våning han passerar, att än så länge är allt bra, än så länge är allt bra, än så länge är allt bra.Det spelar ingen roll hur man faller. Det viktiga är hur man landar.Franska regissören Mathieu Kassovitz var bara 27 år när han regisserade sin andra långfilm "Medan vi faller", eller som den heter på franska "La haine", Hatet. Kanske ett mer passande namn för en film som utspelar sig mitt under våldsamma upplopp i en Parisförort i början av 1990-talet.Det var den första franska mainstreamfilmen som visade den franska förorten, den så kallade banlieuen för biopubliken.Denna Klassiker gjordes 2016.
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Liebe und Macht" Warum sind wir süchtig nach „The Crown“?(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Diesen Sommer mache ich zwar eine kleine Pause, aber anders als sonst läuft der Podcast weiter - mit eurern Lieblingsfolgen der letzten Jahre zum nochmal anhören. Ich war beim Wiederhören erstaunt, wie nah und aktuell sich die Gespräche mit etwas Abstand anfühlen. Einige dieser Gespräche haben auch ihren Platz in meinem Buch gefunden. Es heißt: So alt war ich noch nie. Nur für den Fall, dass ihr es noch nicht gelesen habt ;) Ich hoffe, ihr habt Spaß mit den 50über50 Klassikern! Heute: Désirée Nosbusch!
Timo und Mario machen wieder eine Zeitreise durch die Geschichte des Heide Parks und diesmal schauen sie sich die Jahre 1985, 1995, 2005 und 2015 an. Von den großen Neuheiten wie dem Panoramaturm, Grottenblitz und Hully Gully in den 80ern, über den neuen Parkeingang und Umbauten an Klassikern in den 90ern, bis hin zur Eröffnung des Holiday Camps 2005 und den Highlights rund um Wüstenflitzer, Abenteuerhotel & Sultans Spaßbad im Jahr 2015. Natürlich gibt's auch spannende Infos zu Shows, Preisen, Veranstaltungen und jede Menge Geschichten rund um den Park. Eine Folge voller Nostalgie und Fakten. Perfekt für alle Heide-Park-Fans und Freizeitpark-Nerds! Jetzt reinhören.
Kes - falken i regi av Ken Loach kom 1969 och var typisk för sin tid. Den blev en av periodens mest folkkära filmer. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den utspelar sig i en liten stad i norra Englands kolgruvedistrikt. Spinkiga femtonåringen Billy Casper hunsas i skolan, lärarna ger mer stryk än undervisning. Sådana som Billy ska ändå bara bli gruvarbetare. Han blommar upp när han fångar en falk och tränar den.Regissören Ken Loachs ”Kes - falken” är ett gripande porträtt av en underskattad pojke och blev en älskad klassiker. Filmkritikern Mårten Blomkvist berättar om filmen där diskbänksrealismen mötte naturlyriken.
"Make Wissenschaft Great Again" - Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimmen erheben müssen.von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 21 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Diesen Sommer mache ich zwar eine kleine Pause, aber anders als sonst läuft der Podcast weiter - mit eurern Lieblingsfolgen der letzten Jahre zum nochmal anhören. Ich war beim Wiederhören erstaunt, wie nah und aktuell sich die Gespräche mit etwas Abstand anfühlen. Einige dieser Gespräche haben auch ihren Platz in meinem Buch gefunden. Es heißt: So alt war ich noch nie. Nur für den Fall, dass ihr es noch nicht gelesen habt ;) Ich hoffe, ihr habt Spaß mit den 50über50 Klassikern! Heute: Yael Adler!
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von WietersheimInsta-Himmel – Insta-Hölle - Wie wir mit dem janusgesichtigen Netzwerk leben können, ohne es entnervt ganz abzuschalten.(Hördauer ca. 21 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. – Warum, um Himmels willen, geraten gestandene Manager in einen solchen Instagram-Rausch, dass sie gestehen, ihren Account gelöscht zu haben, da der Social-Media-Kanal für sie wie „wie Crack“ sei?. ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Diesen Sommer mache ich zwar eine kleine Pause, aber anders als sonst läuft der Podcast weiter - mit eurern Lieblingsfolgen der letzten Jahre zum nochmal anhören. Ich war beim Wiederhören erstaunt, wie nah und aktuell sich die Gespräche mit etwas Abstand anfühlen. Einige dieser Gespräche haben auch ihren Platz in meinem Buch gefunden. Es heißt: So alt war ich noch nie. Nur für den Fall, dass ihr es noch nicht gelesen habt ;) Ich hoffe, ihr habt Spaß mit den 50über50 Klassikern! Heute: Marie Bäumer!
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder. Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres ;-) Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder. Die erwähnten Titel: New Gods by Jack Kirby Kirby, Jack, ISBN 9781401281694 DC Comics, 28,50 EUR Watchmen Moore, Alan, ISBN 9781401248192 Random House, 23,50 EUR Tim und Struppi: Sonderausgabe: Die Juwelen der Sängerin Hergé, ISBN 9783551799708 Carlsen Verlag GmbH, 23,00 EUR Sin City - Black Edition 1 Miller, Frank, ISBN 9783966588997 Cross Cult, 25,00 EUR Moebius Collection: Die blinde Zitadelle / The Long Tomorrow / Die Augen der Katze Moebius, ISBN 9783967920871 Splitter Verlag, 35,00 EUR
Von einer kleinen Cartoon-Idee zum globalen Unterhaltungs-Imperium – was du von Disney lernen kannst.Der einzige Weg, das Unmögliche zu erreichen, ist zu glauben, dass es möglich ist. Genau diese Haltung hat Walt Disney ein Jahrhundert geprägt und ein Business geschaffen, das heute jeder kennt.In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine 100-jährige Reise: von der Gründung der Disney Studios 1923, über den Durchbruch mit Micky Maus 1928 und dem ersten Zeichentrickfilm mit Ton, bis hin zu Klassikern wie „Schneewittchen“ oder „König der Löwen“. Ich spreche darüber, warum Risikobereitschaft und Mut zu großen Visionen entscheidend sind – und wie Disney es geschafft hat, eine Marke zu einem Erlebnis zu machen, das weit über Filme hinausgeht.Ob der Kauf von 20th Century Fox, Marvel oder der Start von Disney+ – Disneys Weg zeigt, wie wichtig es ist, Kontrolle, Reichweite und Markenrechte strategisch zu nutzen, um zu wachsen.Die wichtigste Lektion: Auch Disney ist oft gescheitert, bevor der große Erfolg kam. Rückschläge sind keine Sackgassen, sondern Teil des Weges.Und jetzt mal ehrlich – was ist dein absoluter Lieblings-Disneyfilm?► Lass uns dein Business zum wachsen bringen: https://felix.team/wachstumstalk/► Hier kommst du direkt zu meiner Website: https://felix.team/ ---Du bist Selbständige:r oder Unternehmer:in und willst regelmäßig mit den wichtigsten Informationen versorgt werden, die du brauchst, um dein Business auf das nächste Level zu bringen? Dann bist du hier genau richtig. Folge meinem Kanal und lass dich regelmäßig mit den besten Business Tipps versorgen, so dass du endlich richtig durchstarten kannst.▶️ Hat Dir die Folge gefallen und DU möchtest mehr solchen Input?◀️▬ Mehr über Felix ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Felix Thönnessen ist seit vielen Jahren Jahren Keynote Speaker und gibt als Mentor sein Wissen an Gründer:innen, Unternehmer:innen und Selbstständige weiter. Dabei behandelt er Themen wie Wachstum, Skalierung, Marketing und Vertrieb. 4 Jahre lang hat er als Coach bei der TV-Serie "Die Höhle der Löwen" auf Vox die Teilnehmer*innen fit gemacht. Thönnessen ist nicht nur Berater und leidenschaftlicher Autor von vielen Büchern, sondern hat bereits über 1.000 erfolgreiche Unternehmen begleitet. In mehreren hundert gehaltenen Vorträgen hat er wertvolle Tipps und Hinweise zum Thema Business Aufbau und Skalierung weiter gegeben.▬ Hier gibt's mehr! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬► Instagram: / felixthoennessen► LinkedIn: / felixthoennessen► Webseite: https://felix.team/
Affenstarke Podcast-Action mit René, Dome und Donkey Kong Bonanza! Ganz im Stile von Donkey Kong zerlegen die Jungs das Spiel in seine Einzelteile – vom Zerstörungs-Gameplay über zahllose Sammelobjekte und coolen Charakteren bis hin zu mittelmäßigen Bossfights. Natürlich wird auch verglichen: Ist Bananza besser als Mario Odyssey und Astro Bot?Dazu gibt's persönliche Takes zu Klassikern wie Tony Hawk's Pro Skater 3+4 und Link's Awakening. Außerdem: Die neuesten Ankündigungen der Pokémon Presents inklusive Pokémon Legenden Z-A, Pokémon Champions, dem PokéPark Kanto und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:32) - Naturerlebnisse in Finnland (05:33) - Das Leben in der Hütte (08:31) - Donkey Kong Bananza: Erste Eindrücke (11:37) - Die Switch 2 und ihre Funktionen (14:32) - Chapter: Erinnerungen an Jump'n'Run-Spiele (17:33) - Die Handlung von Donkey Kong Bananza (22:04) - Der Voidkong und seine Pläne (25:30) - Pauline und ihre Superkräfte (27:14) - Gameplay-Mechaniken und Level-Design (32:27) - Grafik und Performance des Spiels (39:21) - Sammelobjekte und Spielerfahrung (42:35) - Gameplay-Mechaniken und persönliche Vorlieben (44:30) - Vergleich mit anderen Plattformspielen (47:38) - Exploration und Sammelmechaniken (49:29) - Kritik an der Spielbewertung und persönlichen Meinungen (55:31) - Bosskämpfe und Spielmechaniken (01:01:31) - Musik und Charaktere im Spiel (01:03:33) - Bonus-Stufen und Abwechslungsfaktor (01:07:51) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (01:10:09) - Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad (01:12:14) - Koop-Modus und Kreativmodus (01:13:32) - Persönliche Spielerfahrungen und Erwartungen (01:17:29) - Ausblick auf zukünftige Gespräche und Themen (01:26:12) - Die Mega-Entwicklung von Dragoran (01:28:06) - Rückblick auf die Pokémon-Ära (01:30:11) - Die verschiedenen Entwicklungsmechaniken (01:32:03) - Vorfreude auf Pokémon Champions (01:36:02) - Neue Animationsserien und Stop-Motion-Projekte (01:41:12) - Der Pokepark Kanto und seine Attraktionen
Bekannt ist er als Isarindianer mit Federschmuck im Haar: Lieder wie "Isarflimmern" und "Bobfahrer" wurden zu Klassikern. Jetzt wird er 75 Jahre alt und aus diesem Anlass wiederholen wir das Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2016.
René und Dome nehmen euch mit auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte von Tony Hawk's Pro Skater – von den kultigen Originalen über THUG bis zum heiß erwarteten Remake von THPS 3 & 4. Es geht um prägende Soundtracks, legendäre Level und das Skateboarding-Feeling, das eine ganze Generation von Gamern mitgerissen hat.Auch die aktuellen Savegames der Jungs kommen nicht zu kurz. So berichten René und Dome von ihren Erlebnissen in FBC Firebreak und der neuen PvE-Mission in Space Marine 2.Außerdem erzählt Dome von seinen neuesten Erlebnissen bei The Legend of Zelda Tears of the Kingdom und Link's Awakening auf der Nintendo Switch 2.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:00) - Chapter: Einführung in die Tony Hawk's Pro Skater Spiele (04:14) - Zelda-Fieber: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom (09:23) - Link's Awakening und die Rückkehr zu alten Klassikern (11:28) - Bucketlist und Gaming-Erfahrungen der Woche (12:52) - FBC Firebreak: Multiplayer-Erfahrungen und Gameplay (17:22) - Missionen im Control-Universum und Gameplay-Elemente (18:19) - Die magischen Post-its und ihre Gegner (19:48) - Gegner-KI und Spielbalance (22:05) - Missionen und Herausforderungen (24:23) - Spielspaß und Progression (25:38) - Die Erwartungen an moderne Spiele (28:58) - Space Marine 2: Trygon-Jagd! (33:00) - Tony Hawk's Pro Skater Remake und Nostalgie (34:10) - Demo-Erfahrungen und Leveldesign (50:24) - Musik und Sounddesign im Spiel (54:22) - Nostalgie und persönliche Erfahrungen mit Tony Hawk (01:03:23) - Die Hauptreihe der Tony Hawk Spiele (01:07:42) - Die Magie der ersten Teile (01:18:18) - Die Underground-Reihe und ihre Innovationen (01:28:02) - Der Skatepark-Editor und seine Bedeutung (01:29:20) - Nebentitel und Spin-Offs der Reihe (01:31:09) - Die Kritik an Tony Hawk's Pro Skater HD (01:32:23) - Tony Hawk's Pro Skater 2X und seine Besonderheiten (01:35:59) - Die Rangliste der Hauptspiele (01:38:58) - Magische Momente und persönliche Erinnerungen (01:43:56) - Infos!
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt der Geschenke: Von den Klassikern, die immer gehen, bis zu den etwas verrückteren Ideen, die für ordentlich Lacher sorgen. Am Ende weißt du genau, wie du mit einem Augenzwinkern und dem richtigen Geschenk jede Beziehung ein bisschen schöner machst! Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einen preisgekrönten, literarischen Text auf die Theaterbühne bringen - ohne, dass auf der Bühne ein einziges Wort gesprochen wird? Regisseurin Marie Schleef hat genau das für das Staatstheater Wiesbaden gemacht. Den Gewinnertext des Bachmannpreises aus dem Jahr 2023 inszenierte sie komplett ohne gesprochenen Text. In der Geschichte "Er putzt” von Valeria Gordeev folgen wir der Hauptfigur Konstantin beim leidenschaftlich gründlichen Reinigen der Küche. In Schleefs Inszenierung wird die Geschichte über ASMR-Geräusche und langsame Bewegungen erzählt. Ein Gespräch über das Festhalten des deutschen Theaters an seinen Klassikern, das Suchen und Finden weiblicher Texte und darüber, dass Sprache nicht immer etwas mit Worten zu tun haben muss.
In dieser Episode bewerten wir verschiedenste Kräuter und Gewürze – von den Klassikern wie Salz und Pfeffer bis hin zu exotischen Sorten wie Kardamom und Safran. Während Manuel sich fragt, warum Pfeffer so populär ist und Paprika so verwirrend sein kann, diskutieren wir, welche Gewürze wirklich in die Küche gehören und warum Manuels Favorit eigentlich gar kein Gewürz ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Kräuter und Gewürze Rücker Vega Lecker Bio Mozzalina (REWE) (What's the Story) Manuel Salmann? (Easy English Podcast 15) We Try the Spiciest Currywurst in Berlin (Easy German 533) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gewürz: pflanzlicher Stoff, der Speisen einen besonderen Geschmack verleiht das Kraut: Pflanze, deren Blätter oft als Gewürz oder Heilmittel verwendet werden das Mineral: anorganischer Stoff, der in der Natur vorkommt, oft als Bestandteil von Gesteinen einen süßen Zahn haben: eine Vorliebe für süße Speisen haben der Botaniker: Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung von Pflanzen beschäftigt sich etwas abgewöhnen: eine Gewohnheit aufgeben oder sich von etwas entwöhnen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Collage • Den Forever 27 Club hat er nicht mehr geschafft, aber 31 ist auch noch früh: Mit "Hell Of Fame" schreibt Jörg Albrecht einen Nachruf auf sich selbst. Freunde und Kollegen des Verstorbenen treten auf und ab. Lieblingsfilme werden anzitiert, Schnipsel aus Leben und Werk ineinander geblendet, Verschwörungstheorien über den Tod gestrickt. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? | Von Jörg Albrecht | Mit Mit Sebastian Weber, Jule Ronstedt, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wiebke Puls, Ilona Grandke, Oliver Mallison, Martin Umbach, Johannes Zinner, Claudia-Sophie Jelinek | Komposition: Jacob Suske | Regie: Bernadette Sonnenbichler | BR 2013 | Podcast Tipp: Zusammen mit Nora Gomringer hostet Jörg Albrecht die Hörspiel-Collection 100 aus 100 mit zeitlosen Klassikern, Gamechangern und preisgekrönten Audio-Kunstwerken: https://1.ard.de/100aus100