POPULARITY
Categories
WIR SIND ZUHAUSE! Die dritte Phase der Hohen Republik ist gestartet und das bedeutet: Bekannte Figuren, bekannte Orte und bekannte Probleme! Die Nihil sind in Das Auge der Finsternis immer noch der große Dorn im Auge der Republik und der Jedi und haben sich nun sogar in ihren eigenen, durch den Stormwall geschützten, Bereich zurückgezogen! Von dort aus senden sie, fliehend nur, ohnmächtige Kakophonien stürmischerer Nihil (für alle Goethe-Fans da draußen). Also genug zu tun für die Jedi in und außerhalb der Zone, es gibt ja nicht mal eine Luftbrücke, die zumindest etwas Hilfe bereitstellen könnte. Eine solche zu etablieren, ist das große Ziel in diesem Roman. Grund genug also, damit sich Ines, Janina und Tobias ausgiebig über das Werk unterhalten können und identifizieren, wieso es endlich wieder Hoffnung gibt, dass die Hohe Republik - nach dem eher mäßig überzeugenden Der gefallene Stern und der wenig relevanten zweiten Phase - wieder zurück zu alter Stärke findet. Warum der Roman gerade wegen der eher überschaubaren Fülle an Handlung und dem Fehlen eines Setpieces gut dafür geeignet ist, um sich wieder zuhause einzufinden, und wie er es schafft, die Weichen zu stellen, soll Thema in dieser Besprechung sein. Zudem gehen wir auch auf ein paar Schwächen ein und sprechen darüber, wie gut George Mann bitte Prosa schreiben kann! Technischer Hinweis: Wir hatten in der Folge kleine Probleme mit Ines' Sound, weshalb sie im spoilerfreien Teil auch etwas leiser ist als Janina und Tobias. Das ändert sich dann aber im Spoilerteil! In eigener Sache Wir sind am 9. und 10. Dezember 2023 auf der Comic Con in Stuttgart und werden dort auch mit zwei Panels den JediCast auf die Bühne bringen. Natürlich nicht in der gewohnten langen Form, sondern mit dem Ziel, sowohl über die Hohe Republik als auch die Frage, ob es noch Filmadaptionen in Schriftform braucht, zu reden. Alle weiteren Infos findet ihr auch hier! Es würde uns freuen, einige von euch auf der Messe begrüßen zu können! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an die Rückkehr 00:08:40 - Die Figurenauswahl 00:09:31 - Kein Setpiece-Roman 00:12:15 - Mögliche Schwächen des Romans 00:17:13 - Warum sollte ich den Roman lesen? Spoilerteil 00:20:01 - Ein Hamsterball namens Nihil-Space 00:27:40 - Hinrichtung zur besten Sendezeit 00:33:54 - Ein Schoßhund namens Starros 00:42:07 - Too big to handle? 00:48:21 - Grief in the City 00:57:30 - Lina Soh(n)s Sorgen 01:03:03 - Echos der zweiten Phase 01:07:26 - Porter der Modellbauer 01:12:19 - Avars Midlife-Crisis 01:20:50 - EX vs. Macht 01:23:39 - Waiting for the Door-Bell 01:30:22 - Propaganda-Style 01:40:00 - Wenig Handlung, viel High Republic-Gefühl! 01:42:17 - Marchion kam nur fürs Cover vorbei? 01:45:19 - Fazit 01:49:47 - What comes next? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Eye of the Darkness, geschrieben von George Mann Der Roman erschien am 14. November 2023 auf Englisch bei Random House Worlds. Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson, ist am gleichen Tag erschienen. Die deutsche Übersetzung durch Blanvalet erscheint unter dem Titel Das Auge der Finsternis am 18. September 2024! Die Rezension Patricia hat die englische Version des Werkes zu Release für euch rezensiert und teilt unsere positive Bewertung im Podcast weitgehend. Besonders gefällt ihr die fokussierte Handlung, die nicht auf Bombast und Todesopfer setzen muss, um zu fesseln, sondern "spannende politische Intrigen mit ergreifenden emotionalen Schicksalen verbindet". Am Ende gelingt es George Mann alle in Stellung zu bringen und die Veränderungen des letzten Jahres spürbar zu machen. Als Auftaktroman einer Phase, der gleichsam eine Rückkehr zu liebgewonnenen Figuren ist, überzeugt der Roman also auf ganzer Linie. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Seid ihr auch schon in die wohlbekannte Zeit der Hohen Republik zurückgekehrt und wie hat euch der Auftakt der dritten Phase gefallen? Seht ihr die gleichen Stärken und wenigen Schwächen wie wir oder seid ihr komplett anderer Auffassung über diesen Roman? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Über die SH Diana haben wir bereits zu ihrer Taufe im April 2023 in einer Podcast-Episode berichtet. Jetzt waren wir allerdings mit der SH Diana auf Reisen, nämlich auf einer tropischen Expedition zum Aldabra-Atoll und nach West-Madagaskar. Wir sprechen in dieser Podcast-Episode über diese Reise und das Expeditions-Erlebnis mit der SH Diana in einem so ungewöhnlichen Fahrtgebiet. Dazu gehört auch einer der am schwersten zu erreichenden und entsprechend von nur rund 900 Menschen pro Jahr besuchten Orte, dem Aldabra-Atoll, dem westlichsten Teil der Seychellen und Unesco-Weltnaturerbe. Wir sprechen darüber, was Aldabra so besonders macht, berichten aber natürlich auch über Madagaskar, die Menschen, die Kultur und die Landschaften dort. Außerdem gehen wir noch einmal kurz auf die SH Diana von Swan Hellenic ein und sprechen über die Aspekte, über die wir nach einem nur wenige Stunden dauernden Aufenthalt zur Taufe des Schiffs im April nicht sinnvoll berichten konnten, wie das Essen und der Service an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffs. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der After-Show zu dieser Podcast-Episode geht es um den Verkauf der AIDAaura an Celestyal Cruises und ihre Zukunft als Celestyal Discovery. Und wir diskutieren über die aktuell von vielen Kreuzfahrthäfen gemeldeten Passagier-Rekorde für 2023, die auch die Zahlen von vor der Pandemie übertreffen. Die After Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 56: Um die sogenannte Brewratio ranken sich viele Mythen. Als wertvolles Instrument der täglichen Arbeit unserer Experten unumstritten stellt sich aber die Frage, ob sich die Parameter einfach auf andere Situationen übertragen lassen. Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 56 testen die Beiden an verschiedenen Maschinen und Mühlen, ob sich eine perfekte Brewratio einfach übertragen lässt. Milestones Folge 56 Ab 00:00 Min.: Einleitung Ab 01:00 Min.: Erläuterung des Begriffs Brewratio Ab 03:45 Min.: Die Fragestellung und das Versuchsverfahren Ab 05:50 Min.: 1. Test – La Marzocco Linea Mini & GBW E65 Ab 08:50 Min.: 2. Test – ECM Synchronika & GBW E65 & La Marzocco Sieb Ab 15:30 Min.: 3. Test – ECM Synchronika & ECM Sieb Ab 20:00 Min.: 4. Test – Brewratio mit 16 Gramm Einwaage Ab 25:30 Min.: 5. Test – ECM Synchronika & Eureka Mühle mit 16 Gramm Ab 30:20 Min.: Fazit Zusammenfassung Keine Frage, die Brewratio ist ein gleichsam wertvolles wie geliebtes Instrument in der täglichen Arbeit unserer beiden Kaffee-Enthusiasten Michael und Tom. Aber ist diese auch einfach auf andere Situationen oder Orte übertragbar? Denn schließlich können dort völlig andere Parameter wie Maschinentypen, verwendete Rohkaffees, Mühlentypen oder Wasserhärte vorliegen. Um das herauszufinden muss Tom heute alle Künste aufbieten, um nicht nur mit dem Cuvee Nr. 6 und seiner eigenen Brewratio ein Top-Referenzprodukt herzustellen, sondern auch um zu checken, ob vergleichbare Ergebnisse auf anderen Maschinen in diversen Setups erzielt werden können. Neben den geschulten Gaumen unserer Experten kommt natürlich auch das unbestechliche Refraktometer zum Einsatz, um die Ergebnisse zu verifizieren…
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Es hat mich für diese Episode nach Transsilvanien - ins das Herz von Rumänien - verschlagen. Hier habe ich Jonas Schäfer besucht, der gemeinsam mit seiner Frau Ulrike das Retreat „Valea Verde“ betreibt. Ursprünglich kommt er von der Flensburger Förde, hat sich später zum Soundingenieur in den Londoner Abbey Road Studios ausbilden lassen, war der Manager der Gruppe Echt und Chef eines Musiklabels. Das war dann irgendwann vorbei und Jonas und Ulrike kamen nach Rumänien, genauer gesagt in den Ort Cund in Siebenbürgen, um schließlich zu bleiben. Sie bauten behutsam eine Ferienunterkunft nach der nächsten auf, bis schließlich das Herzstück „Valea Verde“ entstand. Und da musste natürlich auch ein Restaurant für die Gäste her. Mit viel Ahnung vom guten Essen aber wenig vom Kochen, bildete er sich schließlich autodidaktisch und mit Hilfe von Freunden zum Koch aus. „Valea Verde“ ist mittlerweile ein vielfach prämierter Zufluchtsort geworden - eingebettet in eine großartige Landschaft. Selbst King Charles, der eine besondere Beziehung zu Transsilvanien hat, war hier schon zu Gast. Wie auf einer Zeitreise fühlt man sich im Dorf Cund, in dem jahrhundertelang deutsche Siedler lebten, noch immer deutsch gesprochen wird und einem das eine oder andere Pferdefuhrwerk auf der Dorfstrasse begegnet. Aber nicht nur die Landschaft, Natur und Geschichte sind hier spannend, auch kulinarisch gibt es vieles zu entdecken. Welches die besonderen Zutaten und Gerichte der heimischen Küche sind und vor allem, welche Rolle der Trüffel spielt, das erfahrt ihr von Jonas Schäfer, der den Trüffel fast das ganze Jahr auf der Karte hat und gern auch schon beim Frühstücksei einsetzt. Und auch von meinem zweiten Gesprächspartner Joscha Remus, dem Reisebuchautor und Träger des deutschen Hörbuchpreises, hört ihr Spannendes. Mit ihm habe ich einige ganz besondere Menschen und Orte besucht. Joscha, der gerade für seinen neuesten Reiseführer „111 Orte in Transsilvanien, die man gesehen haben muss“ recherchiert, hat mich mit auf Entdeckungsreise genommen und erzählt davon, wie die unterschiedlichen Bewohner und Besetzer, wie Römer, Türken, Ungarn, Österreicher und Deutsche diese Region kulinarisch geprägt haben. Und so schwärmt er von den besten Suppen der Welt, die es hier zu probieren gibt. Zutaten wie Kohl, Mais, Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Mais sind unverzichtbar und prägen die deftige schmackhafte Küche der Region. Eine Küche, die Jonas Schäfer mit seiner Küchencrew in die Moderne trägt und neu interpretiert. Dazu serviert er am liebsten rumänische Weine, die von beeindruckender Qualität sind - nicht verwunderlich, schließlich gibt es hier Weinbau seit der Römerzeit. Neben Jonas Schäfer, gibt es mittlerwiele viele Menschen in dieser Region, die kulinarisch neue Wege gehen und gleichzeitg Traditionelles wiederentdecken - so habe ich auf dieser Reise beispielsweise eine Wasserbüffelfarm, einen Käser und eine Manufaktur für Chutneys und Gin, sowie ein Weingut besucht. Und einen darf ich natürlich nicht vergessen zu erwähnen: Graf Dracula- der ist hier vielerorts allgegenwärtig. Schließlich hat seine Geschichte diesen Flecken Erde berühmt gemacht. Links zu dieser Episode: "Valea Verde" Retreat: https://www.valeaverde.com/de "Valea Verde" bei Instagram: https://www.instagram.com/valeaverde Joscha Remus - Schriftsteller und Journalist: https://de.wikipedia.org/wiki/Joscha_Remus Reiseführer: 111 Orte in Transsylvanien, die man gehsen haben muss: https://emons-verlag.de/p/111-orte-in-transsilvanien-die-man-gesehen-haben-muss-6681 Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Die Shades of Death ist ein Straße, die sich durch einen kleinen Teil des ländlichen Amerika schlängelt. Tief in der Weite von New Jersey gibt es einen sehr kleinen, sehr dunklen und ziemlich erschreckenden Ort. Einen Ort, den die Realität vergessen zu haben scheint. Hier gibt es seltsame Geräusche, unerklärliche Anblicke und sogar schwebende Erscheinungen, die bereits einigen, die hier vorbeikamen, dauerhaftes Frösteln bescheren konnten. Mancherorts spricht man vielleicht von zufälligen paranormalen Erscheinungen, aber hier sind solche Vorkommnisse völlig normal. Viel zu häufig, um als annähernd seltsam zu gelten. Die Geschichte erzählt von zahlreichen Geistern der Toten, die auf dem dunklen, bewaldeten Highway umherwandern. Es ist ein unheimlicher Ort. Manche sagen, er sei einer der geisterhaftesten Orte ganz Amerikas. Folge direkt herunterladen
Darf man unbekannte Orte in den Bergen empfehlen? Und wenn ja, wem?Darüber sprechen wir mit Georg Rothwangl vom Österreichischen Alpenverein. Und teilen Nachrichten, die User:innen uns zu dem Thema geschickt haben.+++++ Diese Folge des Podcasts wurde gestaltet und produziert von Mara Simperler. +++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
Die israelische Armee ist in einen Teil des Al-Schifa-Spitals eingedrungen. Das teilte Israel selbst mit und auch die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen, die von der Hamas kontrolliert wird, bestätigte den Angriff.Was ist über den Angriff bisher bekannt? Ein Korrespondent in Israel ordnet ein. Die weiteren Themen: * An vielen Orten in der Schweiz droht Hochwasser: Wir geben den Überblick über die Orte, an denen es kritisch werden könnte. * Wer führt die Grünen in die Zukunft? Wir fragen die Politikwissenschaftlerin um ihre Einschätzung, was die Partei nach Balthasar Glättli für eine Leitung braucht. * Liberia wählt einen neuen Präsidenten: Die Auszählung der Stimmen läuft, klar ist nur, es wird eng. Wer führt das afrikanische Land in die Zukunft? Die Korrespondentin stellt beide Kandidaten vor. * Spaltet Greta Thunberg die weltweite Klimabewegung durch ihre Äusserungen zum Nahostkonflikt? Die Protestforscherin gibt Antworten.
Wer hätte gedacht, dass es noch Orte gibt, die Sandra, Peter und Clarkie nicht wie ihre Westentasche kennen? Gut, dass Las Vegas mit Promi-Golfen und Heli-Flug ordentlich Programm liefert. Nur das mit dem Zocken muss noch ein bisschen geübt werden. Mit Formel 1 kennt sich das Trio zum Glück besser aus. Da offenbaren sich große Probleme bei Haas, die schon mit zwei Autos an den Start gehen. Selbst ein Wunderbaum kann wohl nicht mehr helfen. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Obwohl-Sex? Was soll das denn sein? Und warum brauchen gerade langgediente Paare eine erotische Wunschliste? Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ lesen sich die Hamburger Sextherapeutin Katrin Hinrichs und Journalist Hajo Schumacher die Lieblingskapitel aus ihrem gemeinsamen Sex-Ratgeber vor. Es geht um die lustigen erotischen Triggerpunkte, den Wert von Sex, den man trotz all der vielen Ablenkungen genießt und eine Liste über Vorlieben, ob Orte, Techniken oder Spielzeug zum gemeinsamen Ausfüllen. Lieber Fahrstuhl oder Flugzeug? Spaß und genußvolles Lernen garantiert. „Ich frage für einen Freund“ - jetzt auch als heiteres Sex-ABC, erschienen im Klartext-Verlag.
Heute gehts nach Berlin, aber auch nach Hamburg: Wir sprechen über die beiden Bücher „111 queere Orte“, die Christopher Ferner zusammen mit seinem Partner Steven Meyer geschrieben hat. Herausgekommen sind zwei wunderbare Bücher mit vielen Fotos über geheime, und nicht so geheime Orte queeren Lebens in Hamburg und Berlin. Wir sprechen mit Christopher Ferner, und fragen ihn natürlich auch, welche Stadt er queerer und schöner findet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(00:00:33) Franziska Dürr war 17 Jahre Kulturvermittlerin am Aargauer Kunsthaus. Seit 2000 leitet sie den «Lehrgang Kuverum» für Kulturvermittlung und sie gründete das nationale Projekt «TiM – Tandem im Museum». Sie spricht über ihre Leidenschaft, die Kulturvermittlung und ihre Liebe zu Katzen. (00:10:15) Wie ist es als Frau in unserer Gesellschaft alt zu werden? Um diese Frage geht es im neuen Buch der Luzerner Schriftstellerin Theres Roth-Hunkeler. «Damenprogramm» ist bereits der achte Roman der 70-jährigen Schrifstellerin, Bloggerin und Kulturjounalistin. (00:13:57) Wie tickt ein streng gläubiger Mensch? Dieser Frage geht der Dokumentarfilm «Polish Prayers» nach. In dieser schweizerisch-polnischen Kino-Koproduktion begleitet die Kamera einen Mann aus Polen und – soviel sei verraten – es kommt nicht so, wie man denkt. (00:18:04) Tschernobyl, menschenleere Strassen in Detroit oder eine Stadt in der Karibik, die durch einen Vulkanausbruch zerstört wurde. Über diese und 10 weitere verlassene Orte hat die schottische Autorin Cal Flyn ein Buch geschrieben. Jetzt ist «Verlassene Orte – Ende und Anfänge einer menschenleeren Welt» auf Deutsch erschienen. (00:22:22) Was passiert mit den Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden, wenn diese sterben? Den Versuch zu einer Antwort liefert das Kunsthaus Wiesbaden. In einer Ausstellung haben Comiczeicherinnen und -zeichner Geschichten von Überlebenden in Bilder und Text gefasst.
Am 9. November 1953, zum 15. Jahrestag der Novemberprogrome gegen jüdische Menschen und Orte, wurde am Steinplatz in Charlottenburg ein Mahnmal eingeweiht, unweit der Ruine der Synagoge in der Fasanenstraße. Wie es dazu kam, darüber spricht Harald Asel mit dem Historiker Gerd Kühling.
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln
Es wird magisch: Peter und Wibke sprechen über magische Orte und Begebenheiten im Agnesviertel, in Köln, im Leben. Siegfried und Joy waren neulich in Köln und erhalten eine besondere Würdigung. Achtung: Es fällt oft das Wort "zauberhaft" - offenbar lag seine Verwendung einfach bestechend nah.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Patrick Bockisch hat die Alpen überquert und ist von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in 12 Tagen gelaufen. Im Podcast berichtet er darüber! `Die Alpen sind ein Sehnsuchstziel für viele Menschen, die in Europa leben! Immerhin sind sie das höchste Gebirge in Zentraleuropa und sind mit einer Länge von 1200 Kilometer ein richtiger Abenteuerspielplätz mit unzähligen aufregenden Möglichkeiten. Die Alpen zu Fuß zu überqueren, war vor vielen hundert Jahren noch ein gefährliches Unterfangen - wird heute aber zu einem beliebten Lebensziel! Einmal im Leben von Deutschland nach Italien wandern und nicht nur eine körperliche Herausforderung annehmen, sondern auch auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren müssen, ist vielleicht auch ein Ziel, dass du dir gesteckt hast? Auf jeden Fall wirst du für die Mühen reichlich belohnt werden, mit einer sagenhaften Landschaft, unzähligen unvergesslichen Naturmomenten und dem Spirit der eine Wanderung von Hütte zu Hütte mitsichbringt. Patrick hat die Alpen in 12 Tagen alleine überquert: Alles was du zur Alpenüberquerung wissen musst! Umso besser du dich auf deine Alpenüberquerung vorbereitest, umso besser kannst du mit den teils widrigen Bedingungen in den Bergen umgehen. In dieser Folge begrüßen wir Patrick Bockisch, der in 12 Tagen die Alpen überquert hat und dabei von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in Südtirol gelaufen ist. Welches Equipment du unbedingt dabei haben musst und welche Vorkehrungen du bereits vor Antritt der Wanderung machen musst, erfährst du von ihm in dieser Folge. Außerdem berichtet Patrick davon, welche Route er genommen hat, auf welchen Hütten er geschlafen hat und welche Abschnitte ihm besonders gefallen haben. Schhließlich bekommst du einen Einblick, wie es ist zwölf Tage alleine unterwegs zu sein und welche Erfahrungen Patrick unterwegs gemacht hat. Am Ende der Folge bist du deinem belohnenden Kaiserschmarrn auf einer der Hütten schließlich schon ein Stückchen näher gekommen! Hier erfähst du alles über die Alpenüberquerung von Garmisch nach Brixen von Patrick, unter anderem: - wie du dich auf eine Alpenüberquerung am besten vorbereitest - ob eine Mitgliedschaft im Alpenverein sich lohnt - wie du deine Route am besten planst - welche Erfahrungen du auf der Wanderung unbedingt auch machen musst! Shownotes: Wenn du mehr über Patrick und seine Reise erfahren möchtest schau doch mal auf seinem Instagram Account vorbei: - @travelpatrick1611 (Instagram Patrick) Gewinnspiel: Off The Path Daily! Seit 01.11. gibt es ein neues Podcastformat: Off The Path Daily - Reisen unbekannte Orte, Geschichten und mehr... Bis Ende November könnt ihr im Off The Path Daily Podcast einen Platz auf unserer Reise in Namibia im Wert von über 3.600 € gewinnen. Abonniert den neuen Podcast und geht auf www.off-the-path.com/gewinnspiel, um an diesem teilzunehmen. Den neuen Podcast findest du hier: Spotify Apple Podcasts
Was gibt es eigentlich für Orte, die uns heilig sind? Dieser Frage geht Autorin Dr. Elisabeth Krause-in ihrem hr1 Zuspruch nach.
Unser heutiger Gast beschreibt sich selbst als konzeptioneller Aktivist für ein besseres Morgen. Auf seinem LinkedIn Profil stellt er sich so vor: Mann, weiß, rich kid. Diese Privilegien nutzt er, so schreibt er es weiter, um Menschen zu supporten, die weniger Glück hatten bei der Geburtenlotterie. Vor 17+ Jahren hatte sein Freund, der ehemalige FC St. Pauli Spieler Benjamin Adrion die Idee, Wasser von St. Pauli aus dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird. An die vielen Orte auf der Welt, wo es kein Wasser aus dem Hahn gibt – wie bei uns. Viele weitere Menschen, darunter auch unser Gast, fanden die Idee unterstützenswert. Auf diese Weise ist Viva con Agua entstanden – eines der größten NGO-Netzwerke Deutschlands. Zum Viva-Kosmos gehören unter anderem die Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva und Go Banyo Außerdem nutzt er seine Reichweite und er macht auf weitere Missstände in unserer Gesellschaft aufmerksam: Rassismus, Diskriminierung, Machtmissbrauch, Umwelt und Klima. Immer wieder verschenkt er auch seine Reichweite, um denjenigen eine Stimme zu geben, die etwas Wichtiges zu sagen haben. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 400 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Für Frithjof Bergmann, den Begründer der New Work Bewegung, ging es von Anfang an auch darum, an den richtigen Themen zu arbeiten. Er warnte in den 80er-Jahren vor den vier Tsunamis. Dazu zählte er die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, die Zerstörung unseres Klimas, die Ausbeutung der Natur und die Zerstörung unserer Kultur. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 401 - heute mit Michael Fritz. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die nächsten beiden Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für uns fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Michael Fritz ist die erste von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt! Was hast du von Gott empfangen? Was ist das, was dir liegt? Was du gut kannst? Welche Stärken hast du? Was macht dich aus? Was bringt dir besonders Freude? All diese Fragen sind wichtig. Sie führen an Orte, die Gott für dich bereit hält. Sie führen dich in ein Handeln, das Sinn macht. Sie führen in ein Leben, das erfüllt. Kernvers der Predigt ist Kolosser 4:17: "Und sagt dem Archippus: Habe acht auf den Dienst, den du im Herrn empfangen hast, damit du ihn erfüllst!“ Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns mit allen Neulingen in der Base - 3. Stock, Haus 73, Schulterblatt Hamburg. Sei gerne dabei! ::::::: FOLLOW US ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/#NeuHier ::::::: SUPPORT ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/#support ___ #jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermischen. Als solche sind Städte geeignete Laboratorien für zukunftsweisende Innovationen. Doch in der Moderne hat das Streben nach technologischem Fortschritt und die autogerechten Räume zu einer Entfremdung von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar von uns selbst geführt. Der öffentliche Raum wird zu einem Ort der Isolation, denn häufig befahren wir die Straßen in Autos oder rauschen mit dem Roller oder Fahrrad an unseren Mitmenschen vorbei. So kommen nur selten zufällige Begegnungen und Gespräche zustande. Das menschliche Bedürfnis, mit anderen in Austausch zu stehen und gemeinsame Erfahrungen zu machen, braucht eine bewusste Form der Fortbewegung, die den derzeitigen Auto-Status quo und die Selbstisolierung im öffentlichen Raum durchbricht. Der Mann, der mit anderen zusammen hier unter dem Vereinsnamen paperplanes Dinge vorantreibt, ist Matthias Heskamp, Architekt mit zehn Jahren Ausbildung beim Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto. Von ihm lernte er, "sich in Räume weit reinzubeugen" und zu schauen, wie Menschen diese nutzen - und wie Räume den Menschen dienlich sein können. Ich spreche mit Matthias über das Glück, das uns "droht", wenn wir Städte den Menschen zurückgeben. Matthias hat dieses selbst erzeugt, indem er vor seinem Büro Autoabstellplätze in Begegnungszonen verwandelte. Innerhalb kurzer Zeit lernte er das Zigfache an Nachbar:innen kennen, als er zuvor getroffen hatte. Sogar Geschäftliches hat er vor dem Büro abgeschlossen. Und das zeigt den Zauber, den zufällige Begegnungen haben: Sie erzeugen Mehrwerte, die wir uns aktuell nehmen lassen, weil wir Autos priorisiert haben. Das von paperplanes herausgegebene Manifest der freien Straße hat dazu sieben Thesen: Die Straße ist unser Treffpunkt mit dem Fremden. Verändern wir Straße – verändern wir Gesellschaft. Die Nutzung des Stadtraums als Parkplatz ist ein fundamentales Missverständnis. Echte Freiheit beginnt jenseits unserer privaten Autos. Befreien wir uns von ihnen! Befreite Straßen sind Lebensadern des Fortschritts. Sie versorgen uns zuverlässig und schaffen neue Räume für Kreativität und Innovation. Befreite Straßen sind charmante Einladungen.Befreite Straßen sind charmante Einladungen. Auf ihnen sind alle Menschen sicher, gesund und gerne unterwegs. Befreite Straßen schützen unser Leben und das der kommenden Generationen. Mit ihnen lassen sich Extremwetterlagen besser bewältigen. Um Straßen zu befreien, braucht es politischen Willen. Konflikte müssen ausgehalten, Neues muss gewagt und manches auch wieder verworfen werden. Um Straßen zu befreien, braucht es Pioniere. Wir alle können diesen Kulturwandel mitgestalten. Ein Projekt in und für die Stadt, in der Matthias lebt, ist die Radbahn. Die Vision entwickelte sich 2014 ausgehend von der Idee, dem weitgehend vergessenen Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der Berliner U-Bahn-Linie U1 neues Leben einzuhauchen. Geschützt vor Wind und Wetter soll ein Radweg teils unter, teils entlang der U-Bahn-Linie, vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten der Stadt führen. Hier könnten Groß und Klein sicher durch drei Berliner Bezirke rollen. Die Radbahn ist dabei ein vielfach erfahrbarer Stadtraum, der die unterschiedlichen Bedarfe vieler Bürger:innen adressiert. Ein erster Teil der Radbahn wird am 1. April 2024 in Kreuzberg eingeweiht.
Die Gefäßchirurgin setzt die Beine der Frauen gebührend in Szene. Sie tragen uns durch unser gesamtes Leben. Sie bringen uns an ferne Orte, lassen uns tanzen, springen und laufen, ohne sie werden die selbstverständlichsten Dinge fast unmöglich: Autofahren, Yoga, Skifahren, Motorradfahren, hinter unseren Kindern herrennen und idealerweise kommen wir mit zwei gesunden auf die Welt. Trotzdem haben wir für unsere Beine häufig nichts als Ablehnung, Kritik oder sogar Verachtung übrig. Wir finden sie zu dick, zu dünn, zu kurz oder zu lang. Zeit, damit aufzuhören und die Beine der Frauen in ein anderes, in ein positiveres Licht zu rücken, denn das haben sie wahrlich verdient. Dr. Kerstin Schick ist Gefäßchirurgin und Fachärztin für Phlebologie und hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen liebevolleren Umgang mit unseren wundersamen Extremitäten zu vermitteln. Denn wir haben nur diese, sie sind ein wichtiger Teil von uns und ohne sie wäre das Leben vielleicht nur halb so schön.
Wie leben queere Menschen in der Region? Und welche Orte verweisen auf die Existenz queeren Lebens in Fulda und Umgebung? Das zeigt die Ausstellung „Queere Worte – Queere Orte“ im Konzeptkaufhaus KARL. Zu sehen sind ausgewählte Momentaufnahmen queerer Fotoamateur*innen aus der Region. Mit einer Einmalkamera hielten sie ihre Wahrnehmungen sowie ihre eigenen Inszenierungen queerer Orte in der Region fest. Jana Zentgraf und David Muniz-Hernandez, vom Hochschul-Projekt Akzeptanz und Vielfalt erzählen uns wie es dazu kam.
Frankfurter Paulskirche oder Hambacher Schloss - die Erinnerung an solche Symbolorte soll die neue Bundesstiftung „Orte der Demokratiegeschichte“ lebendig halten. Doch wie kann Demokratiebildung in Zeiten der Polarisierung gelingen?Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Lisa und Julia sind vier Jahre gereist ohne zu fliegen. Dabei habe sie verschiedene alternative Lebensmodelle gesucht und gefunden! `Was genau ist eigentlich eine Utopie? Dem Worthersprung nach aus dem Griechischen ist es ein "Nicht-Ort", also eigentlich ein Ort, den es gar nicht gibt oder der keiner ist. Deshalb verstehen viele unter dem Begriff etwas, das eigentlich gar nicht existiert. Das muss aber nicht so sein! Für Lisa und Julia sind verschiedene Utopien auf ihren Reisen sogar erlebbar und erfahrbar geworden. Es sind mögliche Lebensformen, die den Anspruch haben eine Alternative für unser heutiges Gesellschaftsmodell anzubieten. Auf der Suche nach einem besseren Leben haben sich die zwei Geschwister deshalb verschiedene reale Gesellschafts-Utopien angeschaut und eine Weile in den Gemeinschaften gelebt! 4 Jahre ohne Flugzeug von Deutschland nach Mexiko! Insgesamt waren die beiden ganze 4 Jahre unterwegs und sind dabei nicht nur in Europa gereist, sondern auch durch ganz Südamerika und bis nach Mexiko. Ihr Anspruch war es möglichst klimafreundlich unterwegs zu sein und die Natur unseres Planeten nicht nur hautnah zu erleben, sondern sie auch zu bewahren. Beim Reisen ohne fliegen haben sie nicht nur das krasse Abenteuer einer Atlantiküberquerung erlebt, sondern sich auch auf kräftezehrende Dschungelwanderungen und auregende Amazonasflussfahrten begeben. Unterwegs verbrachten sie immer wieder Zeit alternative Lebensformen zu testen und ihren Blick auf unsere Welt zu schärfen. Im Podcast berichten sie dir was sie auf dieser unfassbaren Reise erlebt haben und wie es sie verändert hat! Hier erfährst du mehr über die Abenteuer von Lisa und Julia sowie außerdem: - welche Erfahrungen die beiden mit alternativen Lenbensmodellen gemacht haben! - wie die beiden auf der Atlantiküberquerung an ihre Grenzen kamen! - was ihre Flussfahrt auf dem Amazonas so spannend gemacht hat! - warum die Reise in Mexiko ein Ende finden musste! Shownotes: Wenn du mehr über Lisa und Julia und ihre Reise erfahren möchtest findest du über die folgenden Links mehr Informationen: - @outthere.eu (Instagram Lisa und Julia) - OutthereSearchingForUtopia (Facebook Lisa und Julia) - Webseite Out There - Das Buch zur Reise: Out There - Zwei Schwestern auf der Suche nach einer besseren Welt Neuer Off-The-Path Podcast Launch am 01.11.! Wir launchen ein neues Podcastformat: Off The Path Daily - Reisen unbekannte Orte, Geschichten und mehr... Den neuen Podcast findest du hier: Spotify Apple Podcasts WERBUNG Ökoenergie mit Impact. Mit Polarstern unterstützt du die Energiewende weltweit: Ganz einfach direkt mit deiner Entscheidung für Ökostrom, Ökogas oder Spezialtarifen für Wärmepumpen und Elektroautos. Für jede Kilowattstunde und pro Kund:in investieren wir in erneuerbare Energien. Mit dem Code OTP20 erhältst du 20 € Rabatt auf deine Jahresabrechnung. Hier gehts zu Polarstern!
Desde o ataque terrorista do Hamas contra Israel no dia 7 de outubro, somam-se episódios de abuso contra o direito humanitário internacional. A começar pelo assassinato de civis e captura de reféns pelo grupo terrorista até a mais recente ofensiva israelense sobre a Faixa de Gaza – que vem sendo bombardeada e sofreu com o corte de água e energia elétrica. Para contar os últimos eventos da guerra e explicar os principais preceitos do direito humanitário, Natuza Nery conversa com a jornalista Paola de Orte, correspondente no Oriente Médio para a TV Globo e Globonews, e com Thiago Amparo, advogado, doutor, professor de direito internacional na FGV-SP e colunista do jornal Folha de S.Paulo. Neste episódio: - De Tel Aviv, em Israel, Paola relata os acontecimentos dos últimos dias no conflito: a ofensiva terrestre do exército de Israel sobre Gaza e o corte na comunicação dos palestinos, os desgastes políticos de Benjamin Netanyahu e a troca de ataque que viu in loco na cidade de Sderot. “Vemos fumaça cinza no céu e ouvimos o tempo todo o barulho das explosões”, resume; - Thiago justifica por que, para o direito humanitário internacional, independentemente da motivação da guerra é necessário que os dois lados respeitem as regras: “É para garantir regras básicas diante dessa realidade brutal e proteger civis e não-combatentes”; - Ele afirma que a regra da distinção é a “regra de ouro” do direito humanitário - ou seja, a diferenciação entre pessoas e coisas militares e civis. Thiago também comenta as regras da proporcionalidade e da precaução; - O professor opina sobre as violações humanitárias cometidas por Hamas e pelo Estado de Israel, como a captura e manutenção e reféns e a interrupção do acesso a água e energia. “O ataque indiscriminado a civis impõe sofrimento sistemático à população”, conclui.
Prägende Begegnungen, besondere Erlebnisse, außergewöhnliche Orte – darum und mehr drehen sich die Erzählungen in Andreas Altmanns neuem Buch „Morning has Broken – Leben, Reisen, Schreiben“. Sie sind vollgepackt mit Reflexionen über das Leben und die Abgründe der menschlichen Existenz, aber auch mit den kleinen und großen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens.In dieser Weltwach-Folge nähern wir uns diesen Reflexionen und Absurditäten mit einem kleinen Experiment: Anhand ausgewählter Zitate – pointiert formulierten Behauptungen und Annäherungsversuchen – aus Andreas‘ Feder zu den Themen Reisen und Sprache begeben wir uns auf einen Streifzug durch seine Erinnerungen und Einsichten. Und versuchen zu dechiffrieren, was das, was er unterwegs in aller Welt erlebt und gelernt hat, bedeutet – für ihn, und – vielleicht – für uns alle.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast täglich hören wir im Moment von Bombendrohungen. Betroffen sind öffentliche Orte mit vielen Menschen: Flughäfen wie der Euroairport in Basel, Ausflugsziele, Schulen. Warum diese Häufung? Und wer steckt dahinter? Dem gehen wir bei «News Plus» nach. «Die Häufung hat auch mit dem Islamistischen Terror zu tun, der durch die Angriffe der Hamas eine neue Welle erlebt» – das sagt Dirk Baier. Er ist Experte für Kriminalität und Extremismus und Professor an der ZHAW, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. In der Folge blicken wir auch nach Frankreich und fragen bei unserem Korrespondenten, wie die Bevölkerung auf die regelmässigen Drohungen reagiert. Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder kontaktiert uns auf 076 320 10 37 Ahja – hier findet ihr die angesprochene News-Plus-Folge über den Nutzen von Terrorwarnstufen . und hier den Link zum Artikel über die möglichen Folgen der Berichterstattung über Bombendrohungen.
Deutsche auf GeschäftsreiseShow Podcast Information Viele Deutsche gehen auf Geschäftsreisen. Das bedeutet, dass sie für ihre Arbeit in ein anderes Land oder in eine andere Stadt reisen. Es kann eine gute Möglichkeit sein, neue Leute zu treffen, neue Orte zu besuchen und Erfahrungen zu sammeln. Im Jahr 2019 unternahmen deutsche Geschäftsreisende rund 96 Millionen Geschäftsreisen, davon rund 55 Millionen innerhalb Deutschlands und 41 Millionen ins Ausland. Geschäftsreisen machen in Europa rund 30% aller Flüge aus. Um eine Geschäftsreise zu planen, musst Du einige Dinge berücksichtigen. Zunächst einmal musst Du ein Budget haben. Du musst wissen, wieviel Geld Du ausgeben kannst, um die Reise zu machen. Du musst auch die Unterkunft und die Transportkosten berücksichtigen. Es ist auch wichtig, Deine Reisedokumente vorzubereiten. Du solltest sicherstellen, dass Du einen gültigen Reisepass hast und wissen, ob Du ein Visum benötigst. Ich prüfe auch immer, ob ich Impfungen benötige, bevor ich in ein anderes Land reisen kann. Wenn Du auf Geschäftsreise gehst, solltest Du auch die lokalen Gesetze und Bräuche des Landes kennen, in das Du reist. Du solltest Dich darüber informieren, welche Kleidung angemessen ist, welches Essen Du essen kannst und wie Du Dich gegenüber anderen Menschen verhalten solltest. Sobald Du Dein Reiseziel erreicht hast, solltest Du Deine Zeit gut nutzen. Du solltest Deine Arbeit schnell und effektiv erledigen und Dir auch Zeit nehmen, um die lokalen Sehenswürdigkeiten und Kulturen zu erkunden. Das ist nicht immer möglich, aber falls es geht, mach das unbedingt. Zumindest, wenn Du in einer interessanten Region bist und dort noch nicht warst. Während einer Geschäftsreise kannst Du auch viele Leute treffen. Du kannst andere Geschäftsleute, Einheimische oder andere Personen treffen, die für ihre Arbeit reisen. Es ist in vielen Berufen wichtig und enorm nützlich, viele Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen, die für die Zukunft gut sein können. Wenn Du auf Geschäftsreise gehst, solltest Du auch auf Deine Gesundheit achten. Du musst sicherstellen, dass Du genügend Schlaf bekommst und Dir genug Zeit für Entspannung und Erholung nehmen. Du solltest auch darauf achten, dass Du genug Wasser trinkst und regelmäßig isst. Geschäftsreisen können für viele Menschen sehr aufregend sein, aber sie erfordern auch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Du solltest sicherstellen, dass Du Dich vor Deiner Reise gut informierst und alle notwendigen Vorkehrungen treffen. Insgesamt können Geschäftsreisen eine großartige Möglichkeit sein, neue Erfahrungen zu machen und berufliche Beziehungen aufzubauen. Wenn Du gut vorbereitet bist und auf Deine Gesundheit achtest, kannst Du eine erfolgreiche Geschäftsreise erleben und eine positive Erfahrung machen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg258kurz.pdf