POPULARITY
Categories
Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den erneuerten Widerstand des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen den Beitritt Schwedens zur NATO diskutieren. Anschließend sprechen wir über politische Korruptionsskandale in der Ukraine, die Spitzenbeamte der Regierung zum Rücktritt gezwungen haben. Dann diskutieren wir über eine neue Technologie, die die Bergbauindustrie revolutionieren könnte. Forscher haben Dieselmotoren entwickelt, die hauptsächlich mit Wasserstoff betrieben werden können. Zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die Aufforderung des unabhängigen Kontrollgremiums von Meta an Facebook und Instagram, die strikten Richtlinien zum Verbot von nackten Brustwarzen von Frauen auf ihren Plattformen zu überdenken. Das Kontrollgremium sagt, das Verbot sei diskriminierend und würde das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränken. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Solidaritätsbeitrag sprechen. Die Verfassungsmäßigkeit dieser Sondersteuer wird seit Jahren diskutiert. Jetzt steht der Bundesfinanzhof vor einer Entscheidung. Und zum Schluss sprechen wir über das Internationale Congress Centrum Berlin, eines der größten Kongresszentren der Welt und eine Stilikone der Architektur. Es ist seit Jahren geschlossen, und seine Zukunft hängt nun davon ab, ob sich ein Investor findet. Türkei blockiert Schwedens Antrag auf NATO-Beitritt wegen Koranverbrennung Korruptionsskandal in der ukrainischen Regierung inmitten des Krieges Australische Forscher entwickeln Dieselmotoren für den Betrieb mit Wasserstoff Facebook und Instagram sollen das strikte Brustwarzenverbot aufheben Ist der „Soli“ noch verfassungsgemäß? ICC – Strahlende Zukunft oder Abriss?
Themen der Sendung: Neuer Verteidigungsminister wird der bisherige niedersächsische Innenminister Boris Pistorius, SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil zu den Qualitäten des designierten Verteidigungsministers, Die Meinung, Deutsche Freiwillige in der umkämpften ukrainischen Region Donbass, Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor Insolvenzwelle bei Kliniken, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin im besonders günstigen öffentlichen Nahverkehr im brandenburgischen Templin, Unesco ernennt Kopenhagen zur Welthauptstadt der Architektur 2023, Das Wetter
Die Stadt Wien beschäftigt bereits eine Expertin für Gender Planning. Universitäten setzen feministische Stadtplanung auf die Lehrpläne. Was verbirgt sich dahinter? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Architektinnen und Stadtplanerinnen, wie ihre Traumstadt aussieht. Und wo sich bereits etwas ändert. Für den zweiten Beitrag hat ZEIT WISSEN die Niederlande besucht, wo der E-Bike-Boom die Städte herausfordert. Wie sollen sie ihre Infrastruktur an die neue Mobilität anpassen? Hier kann Deutschland lernen, warum es nicht reicht, die Fahrradwege breiter zu machen. (14:00) Und: Christoph Drösser untersucht in seiner unmöglichen Kolumne eine magische Eigenschaft von Fahrrädern, die die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel stellt. (23:35) Shownotes: Links und Studien zum E-Bike-Boom und zur niederländischen Radverkehrsplanung finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/01/quellen#autobahn-fuer-e-bikes Das ZEIT-WISSEN-Interview mit der Gender Planerin Eva Kail lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/stadtplanung-menschen-frauen-maenner Auf dem Creative Bureaucracy Forum in Wien hat Eva Kail einen Vortrag zum Gender Planning gehalten: https://creativebureaucracy.org/discover/videos/stadt-fair-teilen-gender-planning-als-strategischer-ansatz/ Im Podcast "Stadt.Raum.Frau*" spricht Friederike Landau-Donnelly mit Architektinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen über feministische Architektur: https://stadt-raum-frau.podigee.io/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.
Wenn die Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge Häuser baut, geht es nicht um „Drei Zimmer, Küche, Bad“. Sie entwirft Raumkonzepte, die den Bedürfnissen der Bewohner folgen und Gemeinschaftszonen, aber auch private Rückzugsorte ermöglichen.Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Seit fast einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mehr als ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. Tausende Zivilisten wurden getötet, hunderttausende Gebäude zerstört. Besonders trifft es die Millionenstadt Charkiw im Osten der Ukraine, wo neben Infrastruktur und Wohnhäusern auch Gebäude attackiert werden, die zum kulturellen Erbe des Landes gehören - beklagt der Berliner Architekt Philipp Meuser. Als Architekt, Verleger und Hochschullehrer beschäftigt sich Philipp Meuser intensiv mit der modernen Architektur in den Ländern der früheren Sowjetunion. In Charkiw hat er eine Ehrenprofessur, er reist trotz des Kriegs immer wieder durch die Ukraine und engagiert sich für den Wiederaufbau des Landes. Christoph Scheffer hat mit Philipp Meuser gesprochen. (Foto: Kateryna Malaia)
Für die Bauten von Peter Haimerl kann man viele Begrifflichkeiten bemühen: faszinierend, unkonventionell, speziell bis subtil. Oder anders gesagt: Projekte, die die Grenzen überschreiten, ohne Kompromisse. Um dieser konzeptionellen Anforderung der Neu- und Umbauten gerecht zu werden, ist sein Arbeitsprozess geprägt vom Austausch und der Einbindung verschiedenster Wissensbereiche. Dabei entstehen ganzheitliche Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computerprogrammierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik, Musik oder konzeptioneller Kunst fusionieren. Warum Architektur für Peter Haimerl wie eine räumliche Droge wirken kann, darüber sprechen wir heute mit ihm in unserem Podcast.
Ist das Quadrat der ideale Grundriss? Klaus Jan Philipp, Leiter des Instituts für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart, hat den Überblick – von den alten Ägyptern bis heute. Interview: Jörg Biesler.
Sie ist Architektin, LinkedIn-Influencerin und betreut die Kommunikation für RKW-Architekten in Düsseldorf. Für viele ist sie das IT-Girl der deutschen Architektur-Szene. Überall vor Ort, bestens vernetzt, in den sozialen Netzwerken präsent. Natalie Bräuninger selbst sieht ihre Kommunikationsaufgabe in der Architektur als kreative und gesellschaftliche Aufgabe an. Schließlich steht ihre Zunft zwischen den Wünschen der Bauherren nach wirtschaftlich erfolgreichen Immobilienprojekten, gestalterischen Zielen und der Politik, die immer mehr auf den Umweltschutz pocht. Mit ihren - zum Teil auch sehr persönlichen LinkedIn-Posts - will sie alle am Bau beteiligten Akteurinnen und Akteure sensibilisieren für ihre Themen und lädt zum Mitdiskutieren ein. Dadurch schafft sie auf charmante Art Sichtbarkeit für die Themen von RKW-Architektur, mit über 450 Architektinnen und Architekten eines der größeren deutschen Büros. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und Marc Schmit und Pascal Berger führen mit ihrem dritten Partner He Mengjia ein fachlich sowie kulturell diverses Team. Die Bandbreite ihrer Projekte ist groß und reicht von der Qualifizierung von Bestandsgebäuden wie den Beelitzer Heilstätten über öffentliche Großbauten zu kleinteiligeren innovativen Projekten. Dabei spielt Nachhaltigkeit immer ein Rolle beim Entwurf und der Ausführung. Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit den beiden darüber, was das mit dem transkulturellen Team zu tun hat und warum unterschiedliche Projekte so interessant sind. Interessant ist hier natürlich auch der Vergleich, denn es werden viele Parallelen zu hochC und Landschaftsarchitektur sichtbar. Die Folge startet mit Fragen zur Ausstellung Local & Transcultural, die im Sommer/Herbst 2022 in der Aedes Gallerie in Berlin lief. Sie zeigte u.a. mittels realisierten Projekten die Grundsätze von playze: Dazu gehören neben der Vielfältigkeit auch die stets positive und kreative Herangehensweise an Unvorhergesehenes. Pascal Berger stammt aus der Schweiz, hat an der ETH Zürich Architektur studiert und hat vor der Bürogründung in Büros in Basel, Bern und Shanghai gearbeitet. Marc Schmit ist in Luxemburg geboren, hat ebenfalls an der ETH Zürich Architektur studiert und vor der playze-Gründung in Zürich, London und Berlin gearbeitet. Beide haben seit Jahren Lehrtätigkeiten inne, Pascal an der Universität Hongkong und Marc an der EPFL in Lausanne. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
ARCHITECT YOUR LIFE! Klingt ein bisschen wie ein Weckruf, ja wie ein Lebensmotto. Sind wir nicht alle irgendwie ein bisschen ArchitektInnen unseres Lebens, unserer Umgebung, unseres Eigenheims?! Zu Gast ist meine Architektenkollegin Daniela Schäfer-Anell und wir sprechen u.a. darüber - wieso wir Architektin geworden sind - Architektur als Lebensgefühl und auch als Verantwortung für unsere Umgebung / unsere Mitmenschen - wie man als Bauherrschaft / als Architekturschaffende seinen eigenen Stil findet - ob Frauen anders entwerfen - und wir philosophieren ein bisschen, wie wir in Zukunft wohnen. Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
Er ist einer der wichtigsten Architekten in Berlin: Christoph Langhof hat das Spreewaldbad in Kreuzberg, aber auch das Hochhaus Upper West am Breitscheidplatz in Charlottenburg gebaut. Warum der gebürtige Österreicher, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, für mehr Hochhäuser in Berlin plädiert, wie in der Stadt besser klimagerecht gebaut werden kann und welche Gebäude ihm besonders gut gefallen, verrät der Stararchitekt im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein.
Antje Wewer hat mit dem Architekten Sigurd Larsen über sein Ferienhaus auf der griechischen Insel Kythnos gesprochen. Der Däne erklärt, warum es eine griechische Insel sein musste, was er über sich als Bauherr gelernt hat und warum nervige Vorgaben sich manchmal als Glück im Unglück herausstellen. Für das Piperi Haus hat Sigurd Larsen sich von den Kykladendörfern inspiriert lassen, die durch weiße Kuben gekennzeichnet. Es liegt am Hang einer kleinen Halbinsel, die von der Insel Kythnos aus in die Ägäis ragt. Sowohl im Inneren als auch im Außenbereich bietet die weiße Treppe eine spielerische Kreisbewegung durch alle Ebenen des Hauses. Inspiriert von den Zeichnungen von M. C. Escher kann man sich über, unter und durch das Haus in einem unendlichen Kreis von Stufen bewegen. Die vier weißen Kuben sind in unterschiedlicher Höhe in den Hang eingelassen und bieten Panoramablicke auf die Nachbarinseln. Wenn Sigurd nicht gerade selber auf Kythnos ist, vermietet er sein Haus, mehr Infos: https://www.instagram.com/piperihouse/?hl=deIn der Uckermark gibt es diverse Häuser von Sigurd Larsen, die gemietet werden können: Haus Hedwig http://haushedwig.de/info, Das Glashaus https://www.dasglas.haus/und es geht sogar noch kleiner: das 18qm große Tiny House von Sigurd Larsen steht in Biesenthal bei Berlin und kann über raus.life gemietet werden. Und wer schon immer mal in den Baumwipfeln übernachten wollte, sollte sich dieses besondere Hotel von Sigurd in Dänemark anschauen: https://www.lovtag.dk/en/home/Alle weiteren Architektur & Designprojekte: http://sigurdlarsen.com
Christoph Büchel’s piece DUMMY (F-16) was part of the exhibition “Church for Sale – Works from the Haubrok Collection and ...
Themen u.a.: Kopenhagen ist UNESCO-Welthauptstadt der Architektur; Welt-Braille-Tag; preisgekrönter Film "Unruh" kommt in die Kinos; Tiemanns Wortgeflecht über "Trivialliteratur"; Musiktipp: "La Estrella" von Digital Cumbia; Moderation: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Der Retailtalker - Gespräche über Innovation im Einzelhandel
Alle 14 Tage berichten wir hier über nationale und internationale Entwicklungen im Handel. Wir sind Experten und kommentieren die News fachgerecht. Anna Hegenbart ist Expertin für Vermietung und Entwicklungen in Shopping Centern, Heidemarie Kriz ist unsere Expertin für Architektur, Kunst und Design und Wolfgang Krogmann ist der Fachmann für Einzelhandel und Management. Wir können auf viele erfolgreiche Jahre in unseren Fachgebieten zurückblicken, die uns befähigen die News zu kommentieren. Viel Spaß dabei.
Im Jahr 2023 feiert die Schweiz 175 Jahre Jubiläum der Bundesverfassung und das Bundeshaus bekommt aus diesem Anlass ein neues Kunstwerk. Es trägt den Titel «Tilo» – benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. «Kulturplatz» begleitet das symbolträchtige Projekt. Im Jahr 2023 begeht die Schweiz das 175-jährige Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist der Geburtstag der modernen Schweiz: Aus der alten Eidgenossenschaft wird 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie Europas. Anlässlich dieses Jubiläums bekommt das Bundeshaus ein neues Kunstwerk. An der Fassade werden im Giebelfeld 246 grünlich-schimmernde Kacheln angebracht. Das Giebelfeld war seit Erbauung leer geblieben, das Bundeshaus also unvollendet. Das wird sich nun ändern. Nach einem Wettbewerb wurde im Februar 2022 die Basler Künstlerin Renée Levi und ihr Entwurf ausgewählt. Das grossflächige Kachelmosaik wird bis September 2023 an der Nordfassade des Parlamentgebäudes angebracht. «Tilo» heisst das Kunstwerk, benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. Frey wurde 1971, gemeinsam mit elf weiteren Frauen (eine Premiere!) in den Nationalrat gewählt. Tilo Frey war als Kleinkind mit ihrem Vater Paul Frey von Kamerun in die Schweiz gekommen. Zu Zeiten als es in der Schweiz noch Völkerschauen gab. Sie wuchs in einer gutbürgerlichen Neuenburger Familie auf. 1964 übernahm sie ihr erstes politisches Amt, als sie als Abgeordnete in den Conseil général der Stadt Neuenburg gewählt wurde. Nach ihrer Abwahl aus dem Nationalrat 1975 geriet Tilo Frey sehr schnell in Vergessenheit. Bei ihrem Tod 2008 vernichtete sie ihr gesamtes privates Archiv. Viel weiss man nicht von ihr. Doch mit dem Kunstwerk «Tilo», was über dem Eingang des Bundeshauses hängen wird, wird sich Tilo Frey wieder in das kollektive Gedächtnis der Schweiz einreihen. Die 246 Kacheln des Mosaiks werden in einem alten Keramik-Traditionsbetrieb in Sarnen OW von Hand gefertigt. «Kulturplatz» begleitet die Herstellung der 246 Kacheln und des gesamten Kunstwerks, das symbolträchtig die moderne Schweiz 2023 widerspiegeln soll.
María José Arjona’s performance/sculpture “Silla” (Chair) was one of the most popular artworks in the Meridians sector of Art Basel ...
Art Cologne Talks Lounge 2022 – Unlock Art by ZEITmagazin. The art of Memphis Design. Martine Bedin, Architect and Designer, ...
The exhibition Four Sculptures at Hauser & Wirth Zurich brings together four distinct steel sculptures by the American artist David ...
Architekturforscher Andres Lepik über einen öffentlichen Raum, in dem bloß keiner länger bleiben soll - besonders Obdachlose nicht. Und: Der Sandler - ein Capriccio-Beitrag und die Folgen / Kunstjahr 2022 / Kunst und KI
“Living Room” is the title of a new immersive and interactive work by Random International. Living Room variation 1 has ...
Deutschlands Religionslandschaft ist vielfältiger geworden. Das drückt sich in der Architektur aus: Neben Kirchen gibt es auch immer mehr Moscheen oder Synagogen. Über Neubauten wird dabei häufig heftig diskutiert.Dunja Sharbat Dar im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge spicht Thomas Köhler mit den Kurator*innen der Ausstellung „Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen“, die die Berlinische Galerie in Kooperation mit der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK) realisiert hat. Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel und Norbert Witzgall haben sich als Arbeitsgruppe zusammengetan und sich der Frage gewidmet: Wie stark Herkunft Zugänge und künstlerische Karrieren beeinflusst und Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist. Diese Frage und ausgewählte künstlerische Positionen aus der Ausstellungen beschäftigen uns auch in dieser Folge.
Beim Rückblick auf das Architekturjahr 2022 erinnert Kritiker Nikolaus Bernau an die Zerstörung bedeutender Bauten in der Ukraine. Im Wohnungsbau sieht er gelungene ökologische Ansätze und stellt fest: Die Debatten der Achtziger sind wieder aktuell.Nikolaus Bernau im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Festtage sind Familientage. Nur, was bedeutet eine Familie sein heute? «doing family» heisst die aktuelle Ausstellung im Vögele Kulturzentrum. Kulturplatz zeigt unterschiedlichste Familien-Formen und erzählt auch von geflüchteten Ukrainer:innen, die Weihnachten ohne ihre Familie verbringen müssen.
Die Coronakrise/Energiekrise/Krieg hat verheerende Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Volkswirtschaftliche Auswirkungen werden als lang andauernd eingeschätzt. Viele Branchen sind betroffen.
At Art Basel Miami Beach, the artist Christopher Myers put up a space honoring the Black diaspora. Exhibition text: “Christopher ...
Lino Schubert lebt im wunderschönen Taunus, aufgewachsen ist er nicht nur dort, sondern auch in weiten Teilen der westlichen Algarve (Portugal). Er studierte Architektur im Schwerpunkt Stadtplanung und ist heute als leitender Manager und Prokurist im Bereich Facility Management mit weitreichender Personalverantwortung tätig. Bekannt wurde er durch das Tanzen zuerst regional im Hochtaunuskreis. Mit Burlesque setzt er einen neuen Schwerpunkt im Taunus und wird schnell auch darüber hinaus bekannt. Er gibt u.a Kurse an der Motsi Mambuse Tanzschule in Kelkheim. Seine Passion ist die vertanzte Emotion, Bewegung so umfangreich auszugestalten, dass daraus eine Geschichte wird. In seinem Unterricht wird in Gruppen oder auch einzeln an Auftreten, Mimik und Gestik gefeilt. Tanz steht bei Lino für mehr als nur Bewegung zum Takt in Choreographie. Hier gehts zum Blogbeitrag mit Lino Giveaway Ihr Lieben Sheroes, es weihnachtet sehr
On the occasion of Art Basel Miami Beach’s 20th anniversary, the artist studio Drift (Lonneke Gordijn, Ralph Nauta) performed the ...
Was wäre die österreichische Malerei ohne die Künstlerfamilie Alt? Mit dem Wiener Biedermeier sind sowohl Jakob Alt (1789–1872) als auch seine beiden Söhne Rudolf (1812–1905) und Franz (1821–1914) untrennbar verbunden. Die Alts schlugen mit ihren Oeuvres vor allem in der Aquarellmalerei neue, revolutionäre Wege ein, die die österreichische Malerei nachhaltig prägen sollten. Thematisch wandten sich die drei Künstler in ihrem Werk vor allem der Architektur und der Landschaft, dem Leben in der Stadt und der Schönheit der Natur zu. Die Albertina widmet der Malerfamilie nun eine Sonderausstellung und zeigt dabei vor allem die hauseigenen Schätze des Museums. Alexander und Herbert Giese haben ihre ganz eigene und langjährige Beziehung zu der Alt'schen Künstlerfamilie, die sie in dieser Episode von „Ausgesprochen Kunst“ thematisieren und dabei natürlich auch ihren Besuch in der Ausstellung Revue passieren lassen. Was die Gieses zu den Alts in der Albertina sagen? Schalten Sie ein und finden Sie es heraus. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur Ausstellung: https://www.albertina.at/ausstellungen/jakob-franz-rudolf-von-alt/
Onajide Shabaka is an artist we first met in 2008 when he celebrated the 9th anniversary of his online publication ...
40% CO2-Ausstoß alleine aus der Baubranche?! Und das obwohl das nötige Wissen und die nötigen Ressourcen, um nachhaltig zu bauen längst vorhanden sind. Luisa Ropelato ist eine der Architekt*innen, die versuchen genau das zu ändern. Sie ist Mitgründerin der Architects4Future, einem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht sich aktiv für nachhaltiges Bauen einzusetzen. In der heutigen Folge erzählt Luisa, warum es unvermeidlich ist, endlich auf Umbau statt Neubau zu setzen, wieso es ebenso unvermeidlich ist, von Beginn an den Lebenszyklus eines Gebäudes mitzudenken und wie es manchmal auch nur ganz kleine Anpassungen braucht, um für deutlich mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Hört rein! Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreibt uns gerne an podcast@lichtblick.de Du möchtest noch mehr Inspiration für einen klimaneutralen Lifestyle? Dann schau gerne auf unseren Kanälen vorbei: Instagram: https://bit.ly/3yu3a46 Facebook: https://bit.ly/3CxQR9c Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen 50 € Extrabonus* für deine klimaneutrale Energie für Zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick-ÖkoStrom und LichtBlick-ÖkoGas, Zuhause+ und die HeizStrom Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher.
Warning, crisis! Ecological balances, sustainability, energy crisis: where is the policy of savings heading? Host: Kathrin Luz. Participants: Yilmaz Dziewior, ...
Sanlorenzo builds tailor-made motor yachts that are known for their outstanding exterior and interior design. With his holistic approach, Sanlorenzo’s ...
Hallöle liebe Zuhörer/innen, diesmal hab ich einen besonderen Gast mitgebracht, den viele noch kennen. Alex Lang ist heute zu Gast und beehrt uns wieder einmal mit seinem Wissen. In dieser Episode reden ich(Maxim) & Alex über Alex vergangene 2,5Jahre. Er hat sehr viel durchgemacht und hat sich auch sichtbar verändert. Und da wir nur ein bisschen reden über das Wissen & die Vergangenheit gibt es auch keine ausführlichen Shownotes. Ich hoffe dennoch das ihr viel Spaß beim zuhören habt und zusätzlich wünschen wir beide euch ebenfalls viel Spaß.
Was kann eine Gruppe besser als ein Einzelakteur? Am Tag der Bundesratswahl zeigt der «Kulturplatz» Stärken des Kollektivs. Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Musiker, die ihr Ego zurückstellen zugunsten des Produkts. Wo gewinnt das Kollektiv – wo generiert es Konflikte und wo bleibt dabei das Ich? 35 Jahre tourt er bereits unermüdlich: der unbestrittene Schweizer Blues-König Philipp Fankhauser mit seiner Band. Zum Release des neuen Albums «Heebie Jeebies» mit Songs seines Mentors Johnny Copeland empfängt Fankhauser Eva Wannenmacher bei sich daheim und gibt Einblicke in die Mechanik der kürzlich neu formierten Band. Wie Kollektive funktionieren und wo sie vielleicht an ihre Grenzen stossen, das untersucht der «Kulturplatz» an vier weiteren Beispielen: auf dem Set der Schweizer Tatort-Crew, bei Choreograf Martin Zimmermann und seinem aktuellen Tanzensemble, dem jungen weiblichen Filmanimationstrio Agrégat Kollektiv und mit den acht Mitgliedern des Kult-Rap-Kollektivs Chlyklass. Ausserdem in der Sendung: Die Kulturhistorikerin und Autorin Andrea Wulf erzählt in ihrem neuen Buch «Fabelhafte Rebellen – Die frühen Romantiker und die Erfindung des ICH» lebendig und packend vom wohl turbulentesten Freundeskreis der deutschen Geistesgeschichte; von einer Philosophie, die noch heute umtreibt. Ende des 18. Jahrhunderts rief der Philosoph Johann Gottlieb Fichte in Jena das moderne ICH ins Leben, das der Jenaer Kreis bis zum Zerwürfnis exzessiv auslebte. Noch heute bewegen sich die Menschen auf dem Grat zwischen der Selbstbestimmung, dem freien Willen und den Fallstricken des Egoismus.