Podcasts about hersteller

  • 1,556PODCASTS
  • 4,553EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about hersteller

Show all podcasts related to hersteller

Latest podcast episodes about hersteller

ETDPODCAST
Do. 14.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:27


Einen wunderschönen guten Morgen! Mit einer Megawindanlage will ein chinesischer Hersteller alle Rekorde brechen. Wie sieht die Realität aus? Als Nächstes werfen wir vor dem Alaska-Gipfel einen Blick auf die Ostukraine: Haben russische Truppen einen Durchbruch erzielt? Als Drittes berichten wir über den Virologen Prof. Kekulé und seinen Standpunkt zu Corona-Impfungen.

CX-Networks GmbH - Geh mir weg mit Netzwerken!
#11 - Was macht Luminex so besonders?

CX-Networks GmbH - Geh mir weg mit Netzwerken!

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:43


Heute unterhalten wir uns mit Bastian Baumblüth von trendco über Luminex. Luminex ist ein Hersteller für Netzwerkswitche für die Veranstaltungsbranche und das merkt man in den Produkten sehr. Wir unterhalten uns über die Entwicklung, die Besonderheiten und die Einsätze von Luminex und dabei gibt uns Bastian viele spannende Einblicke!

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#100 Salz des Lebens! Über Kalium und die bahnbrechende Technologie des Start-up elyte diagnostics. Mit Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher, DI Dr. Stefan Köstler.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 48:07


Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:  ADAC fordert gesetzliche Pflicht für Notbremsassistent beim Rückwärtsfahren       Beim Ausparken aus einer Lücke müssen die Fahrzeuge auch vorbeifahrende Radfahrer erkennen und einen Zusammenstoß vermeiden.              Foto: ADAC – Fotograf: Uwe Rattay Ich will ganz ehrlich sein. Die meisten so genannten Fahrerassistenzsysteme gehen mir ziemlich auf die Nerven. Sie verleiden mir das Autofahren immer mehr, vor allem, wenn es neuere Fahrzeuge sind, bei denen man die meisten dieser Systeme nicht mit einem einfachen Knopfdruck abschalten kann, sondern sich durch diverse Untermenüs arbeiten muss und zwar für jedes einzelne System. Und bei jedem Neustart des Fahrzeuges geht das Spiel von vorne los. Einige System finde ich aber wirklich sinnvoll, zum Beispiel den Seitenassistenten, der warnt, wenn man aus einer Parklücke fährt, aber von der Seite Autos nahen, die man noch nicht sieht. Rückwärtsfahren gehört generell noch immer zu den größten Unfallrisiken im Straßenverkehr: Ein Kleinkind auf einem Bobbycar hinter dem Auto - ein Szenario, das nicht von allen Fahrzeugen erkannt wird                                                  Foto: ADAC – Fotograf: Uwe Rattay Dass es spezielle Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren gibt, halte ich definitiv für sinnvoll, das Schlimmste, was passieren kann, ist, ein spielendes Kind hinter dem Auto zu übersehen. Und jede vierte Fußgängerkollision findet am Heck eines Fahrzeugs statt.  Aber auch harmlosere Kollisionen durch Parkrempler bei Rückwärtsfahren können ins Geld gehen. Viele dieser Fälle lassen sich durch moderne Technik verhindern, wie ein aktueller Systemvergleich des ADAC zeigt. Der Mobilitätsclub hat zehn verschiedene Fahrzeuge mit Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren untersucht. Die Autos mussten in verschiedenen Fahraufgaben stehende und bewegte Hindernisse erkennen und vor einem Zusammenprall automatisch abbremsen. Grafik: © ADAC Eine wesentliche Erkenntnis: Die Systeme der Hersteller werden immer besser, wie der Vergleich zum ersten Test des ADAC aus dem Jahr 2019 zeigt. Damals konnte kein einziges Fahrzeug alle Aufgaben vollumfänglich bewältigen. Heute sieht es anders aus: Vier der zehn getesteten Fahrzeuge erkennen nicht nur sämtliche Hindernisse - dank des Notbremssystems verhindern sie auch zuverlässig jeden Zusammenstoß mit einem Menschen oder Gegenstand. Bei vielen Herstellern herrscht dagegen noch Nachholbedarf: Das System beispielsweise von Mercedes zeigt sich eigentlich robust und zuverlässig, übersieht aber einen hinter dem Fahrzeug platzierten Dummy auf einem Bobbycar. Und das Fahrzeug von Skoda identifiziert zwar einige Hindernisse, enttäuscht aber mit einem zu späten Eingreifen des Bremsassistenten. Der BYD hingegen kann zwar bei seitlich kreuzenden Fußgängern und Radfahrern rechtzeitig bremsen, prallt dafür aber auf statische Hindernisse.   Fotos: Siehe Urheberrechtshinweis beim jeweiligen Bild     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

staYoung - Der Longevity-Podcast
Healthspan – Selbstverantwortung und Lifestyle-Wandel mit Nils Behrens & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 62:13


Sponsor dieser Folge ist Kaneka Erfahre hier mehr: https://www.kaneka-ubiquinol.com/ Wir danken Kaneka für die Unterstützung. Die Podcast-Inhalte bleiben aber stets unabhängig, das ist uns wichtig. _______________________________________________________________Heute spreche ich mit Nils Behrens, einem der bestvernetzten Köpfe der deutschen Longevity-Szene. Als Kommunikationsprofi, Host des Podcasts Healthwise und ehemaliger CMO des Lanserhofs kennt er die Gesundheits- und Präventionslandschaft wie kaum ein anderer. Aktuell ist er Teil der Führung von Sunday Natural – einem der bekanntesten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln. Im Gespräch blicken wir gemeinsam auf den boomenden Longevity-Markt, sprechen über den Unterschied zwischen Hype und echter Hoffnung – und warum es nicht um ein langes, sondern vor allem um ein gesundes Leben geht. Ein Gespräch über Verantwortung, Lifestyle und wissenschaftlich fundierte Wege zu mehr Lebensqualität. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie viel Hoffnung und wie viel Hype steckt wirklich im aktuellen Longevity-Trend? - Ist der Begriff „Longevity“ bereits in der breiten Gesellschaft angekommen oder noch eine Nischenerscheinung? - Können wir wissenschaftlich fundiert davon ausgehen, dass Menschen künftig 120 Jahre alt werden? - Warum ist die Verlängerung der Gesundheitsspanne wichtiger als die bloße Lebensverlängerung? - Wie beeinflusst unser Lebensstil tatsächlich unsere Life- und Healthspan? - Warum ist „Messen – Machen – Messen“ der zentrale Ansatz in der Longevity-Praxis? - Wie groß ist die Verunsicherung der Menschen beim Thema Longevity und Prävention? - Warum sind nachhaltige Lebensstiländerungen wirksamer als jede Pille? - Welche Rolle spielt Eigenverantwortung für unsere Gesundheit in einer Gesellschaft, die gern delegiert? - Wie können wir den mentalen Schalter umlegen, um aktiv für unsere Gesundheit einzustehen? Weitere Informationen zu Nils Behrens findest du hier: https://www.sunday.de/podcast/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-210

Thema des Tages
Wieso Chinas E-Autos und Robotaxis alle überholen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:48 Transcription Available


Die Autos der Zukunft werden nicht nur elektrisch sein, sondern sich auch selbst steuern. So lauten zumindest die vollmundigen Werbeversprechen. Hersteller in den USA, Europa und China investieren hunderte Milliarden in die Entwicklung. Für die Staaten geht es um Technologieführerschaft und Millionen von Arbeitsplätzen. Wer im Rennen um E-Autos und Robotaxis voran liegt und die automobile Zukunft für sich entscheiden wird, darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 07.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:22


Innenminister Dobrindt will Grenzkontrollen über Mitte September hinaus verlängern und auch Zurückweisungen fortsetzen / Kritik an Vorschlag von Oesterreichs Finanzminister Marterbauer Lebensmittelpreise staatlich zu regulieren / ehemalige australische Diplomaten fordern Premierminister Albanese in offenem Brief zu schnellerem Handeln im Gaza-Konflikt auf / Gesundheitsminister betont Regierung arbeite bereits an der Umsetzung von 50 neuen Medicare-Notfallkliniken / Laut Bericht verschärfen manche Telekommunikationsanbieter finanzielle Not der Kundschaft / Moeglicher Stellenabbau bei Forschungsinstitut CSIRO / Fünf beliebte Elektroautos verbrauchen deutlich mehr Energie als vom Hersteller angegeben / Trump kündigt 100-prozentige Strafzölle auf importierte Halbleiterchips an

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Giga TECH.täglich
Schluss mit AVM: Fritzbox-Hersteller wagt radikalen Neuanfang

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025


Der bekannte Fritzbox-Hersteller erhält einen neuen Namen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mehr Rückrufe bei Lebensmitteln

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:39


Ob Hering im Gelee oder Blausäure in Apfelsinenkernen – immer wieder geben Lebensmittelhersteller Warnungen raus. Warum die steigenden Zahlen trotzdem kein Grund zur Sorge sind.

Pixel, Polygone & Plauderei
Nie mehr exklusive Games?, Entlassungen bei Microsoft & mehr - Savegame #46

Pixel, Polygone & Plauderei

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025


Willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe von Savegame, eurem monatlichen Speicherstand zum Hören! Nach einer kreativen Pause melden wir uns mit spannenden Themen aus der Gaming-Welt zurück. Gast Max alias Skovald, der seine Expertise und Analysen zu den aktuellen Themen einbringt, ist diesmal mit Johannes zusammen am Mikrofon.Themen dieser Episode:Entlassungen bei MicrosoftWarum wurden 9.000 Stellen abgebaut?Welche Auswirkungen hat dies auf Studios wie Rare und The Initiative?Ist Microsofts Strategie noch klar erkennbar?Das Ende von exklusiven Games?Sind exklusive Titel wie God of War und Halo ein Auslaufmodell?Warum öffnen sich Hersteller wie Sony und Microsoft zunehmend anderen Plattformen?Welche Rolle spielt die Plattformtreue der Gamer?Krafton vs. Unknown WorldsEin Konflikt um Boni und kreative Kontrolle bei der Entwicklung von Subnautica 2.Welche Vorwürfe stehen im Raum?Wie beeinflusst dies die Beziehung zwischen Publishern und Studios?Sommerpause:Im August gönnen wir uns eine kleine Pause. Wir sind im September mit News zur Gamescom und weiteren spannenden Themen zurück!Bleibt dran und viel Spaß beim Zuhören!Intro & Begrüßung & euer Feedback 00:00:00Entlassungen bei Xbox & Microsoft: Sinn & Strategie? 00:08:12 Das Zeitalter von exklusiven Games nun vorbei? 01:09:26 Krafton vs. Unknown Worlds: Ein Unfairer Kampf? 01:37:11Tschüss, macht's gut und gute Nacht! 02:11:38Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auch auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.

ePod
FE: Analyse London: Mal wieder die Strategie

ePod

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 39:18


Die Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 ist am vergangenen Wochenende in London zu Ende gegangen. Luca Storms und Tobi Wirtz blicken auf viele Fahrer und Teams, die dort etwas zu Feiern hatten: Nick Cassidy gewinnt beide Rennen und wird noch Vizeweltmeister, Porsche holt den WM-Titel der Teams und der Hersteller, Nyck de Vries steht zweimal auf dem Podium und bringt Mahindra noch auf Platz 4 nach vorne, dazu holt David Beckmann endlich seinen ersten WM-Punkt - und natürlich Oliver Rowland, der die WM-Trophäe überreicht bekommt, nachdem er bereits in Berlin den Titelgewinn eintüten konnte. Frust und sogar Trauer gibt es jedoch auch, unter anderem bei Sam Bird, der wohl sein letztes Rennwochenende bestritten hat und bei Mitch Evans, der ein weiteres Mal in London durch taktische Fehler Rückschläge erleiden musste. Viel Spaß beim Hören!

ENERGIEZONE
E#91 Paul Tonini von Electra Deutschland zu Schnellladeparks, Infrastruktur & Wirtschaftlichkeit

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 56:10


In dieser Episode sprechen wir mit Paul Tonini, dem Country Manager von Electra Deutschland, einem Anbieter von Schnellladeparks. Unsere Diskussion dreht sich um die Expansion von Electra, die bis Ende des Jahres bis zu 30 Ladeparks in Deutschland planen und bereits in Frankreich erfolgreich sind. Ich interessierte mich vor allem für das Geschäftsmodell hinter diesen Schnellladeparks: Wie funktioniert die Finanzierung, wer sind die Kunden und wie ist die Preisgestaltung für das Laden von Elektroautos? Paul beschreibt, dass Elekcra als Infrastrukturbetreiber fungiert, der Ladeparks im öffentlichen Raum erstellt und betreibt. Sie haben bereits 450 Ladeparks in ganz Europa aufgebaut und sind in mehreren Ländern aktiv. Es wurde klar, dass der Aufbau von Schnellladeparks deutlich komplexer ist, als ich zunächst dachte – von der Auswahl geeigneter Standorte bis hin zu den technischen Anforderungen. Wir diskutieren die verschiedenen Komponenten der Ladeinfrastruktur, von den technischen Spezifikationen bis hin zu den Herausforderungen, die mit dem Anschluss an das Stromnetz einhergehen. Paul erklärt, dass die High Power Charging (HPC)-Technologie für Schnellladung eingesetzt wird und dass der Auswahl der passenden Ladesäulen und deren Hersteller eine entscheidende Rolle spielt. Ein zentrales Thema sind die Wirtschaftlichkeit und die Preismargen im Energiemarkt. Paul erläutert, dass das Geschäftsmodell darauf beruht, Strom günstig einzukaufen und entsprechend an die Kunden zu verkaufen, wobei auch Fragen nach der Rentabilität aufkommen. Er führt aus, dass eine hohe Auslastung der Ladestationen erforderlich ist, um die Investitionen zu rechtfertigen, und skizziert, welche Ladefrequenzen notwendig wären, um die Kosten eines Ladeparks zu decken. Neben den finanziellen Aspekten sprechen wir auch über die Herausforderungen, die bei der Kundengewinnung und -bindung auftreten. Paul erklärt, wie wichtig die Zugänglichkeit der Ladestation ist und dass der Standort des Ladeparks entscheidend für dessen Attraktivität ist. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig ein gutes Nutzererlebnis ist – angefangen bei einer einfachen Bezahlmethode bis hin zu einer angenehmen Umgebung mit ausreichend Beleuchtung und Annehmlichkeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250730PC: Unglaublicher, dämlicher HypeMensch Mahler am 30.07.2025 Riesenschlange für Plüschtiere mit großen Kulleraugen und spitzen Zähnen: Schon Stunden vor der Eröffnung haben Fans in Berlin am Freitag vor dem ersten Labubu-Store in Deutschland ausgeharrt. Hunderte Menschen warteten mit Regenschirmen und Campingstühlen draußen vor dem Einkaufszentrum Alexa - teilweise waren sie extra aus Bayern oder Sachsen-Anhalt angereist."Es war chaotisch, es war sehr warm, aber es hat sich alles gelohnt", sagte Cynthia Schlater aus dem sächsischen Riesa nach dem Ladenbesuch. Sie habe an die 500 Euro ausgegeben und 14 Stunden in der Schlange gestanden, erzählte die 25-Jährige.Im Alexa am Berliner Alexanderplatz eröffnete der chinesische Hersteller und Händler "Pop Mart" sein erstes Geschäft hierzulande. Das Einkaufszentrum hatte sich schon Wochen vorher auf einen enormen Andrang eingestellt.Um die Labubus ist ein weltweiter Hype entstanden. Die Fellmonster scheinen niedlich und hässlich zugleich. Befeuert wird der Trend von etlichen Influencerinnen und Influencern auf Tiktok und Instagram, die sich beim Auspacken der Überraschungsboxen filmen.In China sind die Labubus schon lange angesagt. In den Geschäften tummeln sich dort immer wieder Sammler, die mit Bedacht die Überraschungsboxen schütteln, um zu erahnen, welche Figur sich darin befinden könnte. Der 2010 gegründete Spielzeugverkäufer "Pop Mart" plant laut eigenen Angaben insgesamt drei Standorte in Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SHK-Show
#135 Patrick Stimpfle: Zwischen Klassenzimmer, Kundendienst und Leistungssport

SHK-Show

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:05 Transcription Available


In Folge 135 der SHK Show ist Patrick Stimpfle zu Gast – Heizungsbaumeister, Berufsschullehrer und leidenschaftlicher Verfechter moderner Ausbildung im Handwerk. Im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer berichtet er von seinem Alltag zwischen Klassenzimmer und Kundendienst, vom Umzug in moderne Berufsschulräume und von der Entwicklung der kostenlosen Lern-App „SHK Heroes“, die Azubis, Lehrer und Betriebe mit praxisnahem Wissen versorgt. Ein zentrales Thema ist der Fachkräftemangel im SHK-Handwerk. Patrick kritisiert mangelnde Schulung durch Hersteller, fehlende Wartung bei Wärmepumpen und Lüftungsanlagen – und ruft dazu auf, den Servicegedanken wieder stärker ins Zentrum zu rücken. Auch die politischen Rahmenbedingungen im Zuge der Wärmewende sorgen für viel Unsicherheit bei Kunden und Betrieben. Patrick wünscht sich endlich verlässliche Perspektiven und mehr Zusammenarbeit in der Branche – auch mit Verbänden. Eine Folge voller Klartext, Leidenschaft und echter Einblicke ins SHK-Handwerk.

Treffpunkt Diabetes
Welche Standards müssen Glucosesensoren erfüllen?

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:46


In der heutigen Folge von Treffpunkt Diabetes spricht Wolfgang Schiefer mit Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Julia Mader von der Meduni Graz. Ihr heutiges Thema dreht sich um Glucosesensoren und ob es bei diesen technischen Devices Standards gibt, die die Hersteller berücksichtigen müssen. Dabei gehen sie auch in Bezug auf die letzte Folge auf das Thema Versorgung und Verfügbarkeit der Sensoren ein.

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#218 Innovationen sind ein wichtiger Schritt für zukunftsfähiges Unternehmertum: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Clemens Schmees (Schmees cast)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:45


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Andrea Greuner mit Clemens Schmees, dem Inhaber und CEO der Edelstahlgießereien  SCHMEES cast im rheinischen Langenfeld und sächsischen Pirna. Die beiden Spezialgießereien produzieren Gussteile für den Allgemeinen Maschinenbau. Am Standort Pirna ist man daneben mit der Sparte SCHMEES art führender Hersteller gegossener und spiegelpolierter Skulpturen namhafter Künstler. Im heimischen Langenfeld wurde zuletzt die Sparte SCHMEES defence gegründet. Hier entwickelt sich das Unternehmen derzeit zu einem Anbieter gegossener Komponenten aus hochfestem Panzerstahl. Im Podcast sprechen die beiden über die Entstehung und Entwicklung des 1961 gegründeten Familienunternehmen, die aktuelle geopolitische Lage und die Verbundenheit von Clemens Schmees zum heimischen Rheinland. 

Lebensmittel Zeitung Audio News
Magnum-Hersteller investiert Millionenbetrag

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:08


Die Top-Meldungen am 23. Juli 2025: Magnum-Hersteller investiert Millionenbetrag, LEH kämpft mit Kaufzurückhaltung bei Nonfood-Artikeln und: Galeria verliert Einkaufschefin

Online Marketing leicht gemacht
[VIDEO] Was Dir niemand über verkaufsstarke Websites sagt

Online Marketing leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 17:29


Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich will Werk in Lüneburg schließen

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:57


Wirtschaftsminister Tone besucht Munitionsfabrik in der Südheide // Uelzener Landwirt findet Überreste von gemanischer Siedlung

Ahead on Marketplaces
AOM Shorts - Galaxus Deepdive & Prime Day Auswertung

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 22:27


In dieser Episode liefern Ole und Florian wieder komprimierte Marketplace-Insights mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und strategische Chancen. - Deep Dive Schweiz: Warum ist Galaxus der klare Platzhirsch im Schweizer Onlinehandel – noch vor Amazon? Welche Chancen bietet der Marktplatz für deutsche Marken, und was gilt es bei Zoll, Support & Versand zu beachten? - Drei Termine, ein Tool: Die neuen ROPT-Webinare zeigen, wie automatisiertes Content-Monitoring auf Amazon in der Praxis funktioniert – inklusive Live-Demo, echten Use Cases und direkter Q&A mit den Experten. - FMCG-Trend bei Temu: Warum testet der Plattformriese mit Marken wie Mr. Tom und dem Wurstbaron den europäischen Markt? Und wie ernst sollte man das als Hersteller nehmen? - Kaufland zieht nach – mit neuen Features für Sponsored Product Ads und detaillierten Reports zur Preisstrategie. Welche KPIs sind jetzt besonders wichtig? - Comeback für kleine Produkte: Amazon bringt mit „Low Price FBA Fees“ ein neues Gebührenmodell für günstige Artikel – was steckt dahinter und für wen lohnt es sich? - Prime Day 2025: Vier Tage, viele Learnings. Warum Umsatz nicht automatisch mit Laufzeit steigt, welche Strategien sich bewährt haben – und wo noch Luft nach oben ist.

Behind the C
Episode 256 mit Dr. Karl Schäcke (CEO, ASTA Group)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:11


„Mit 13 habe ich beschlossen, dass ich so leben will wie mein Großvater.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Dr. Karl Schäcke, dem CEO der ASTA Group – einem global agierenden Hersteller hochpräziser Kupferkomponenten für Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren. ASTA ist ein Enabler der Energiewende und liefert essenzielle Bauteile für kritische Infrastrukturen weltweit. Karl Schäcke teilt seine persönliche und berufliche Reise. Ausgehend von seiner frühen Inspiration durch den Großvater über wichtige Stationen in Familienunternehmen, Konzernen und sogar im Gesundheitswesen, bis zur heutigen Rolle an der Spitze von ASTA. Er stellt die Herausforderungen globaler Expansion dar, beleuchtet den Aufbau von Unternehmenskultur über Kontinente hinweg und erklärt, warum gutes Zuhören, Balance und Entscheidungsfreude zentrale Erfolgsfaktoren im C-Level sind. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Welche Rolle spielt die ASTA Group in der globalen Energiewende? - Was sind die größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion? - Was bedeutet es, im C-Level nicht nur zu überleben, sondern auch zu leben? Top Themen: - Energiewende & kritische Infrastruktur - Internationale Unternehmensführung - Leadership & Persönlichkeitsentwicklung

Medical Device Insights
2025-11: (Medizin-)Produkthaftungsrisiken minimieren

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 24:34


Die EU hat eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht, die bis Ende 2026 in nationales Gesetz überführt wird. Sie gilt zusätzlich zur Produzentenhaftung gemäß BGB. Prof. Handorn stellt die alten und neuen Anforderungen an die Hersteller vor und gibt ganz konkrete Tipps, um die Haftungsrisiken zu minimieren.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wollen Chiphersteller in Deutschland noch Fabriken bauen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:46


Forschungsministerin Dorothee Bär will Deutschland zum führenden Chip-Produktionsstandort in Europa machen und Fabriken ansiedeln. Wie die Chancen dafür stehen, schätzt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ein.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Car Wars - Automobil-Aktien am Ende!

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 13:11


Im heutigen Podcast analysieren wir die Performance von Automobilherstellern, die auch oder überwiegend Elektroautos produzieren. Wie schneiden deutsche Hersteller im Vergleich ab und welche Rolle spielt dabei der chinesische Markt? Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25

Antritt – detektor.fm
Tandem: Warum ändert die UCI die Technikregeln, Jens Klötzer?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 58:18


Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln. (00:00:00) Intro (00:00:38) Danksagung für die Unterstützer*innen (00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen (00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln (00:07:25) Sicherheitsaspekte (00:10:40) Lenkerbreite (00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen (00:25:42) Aero-Helm-Verbot (00:26:58) Begrenzung der Entfaltung (00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln für Hersteller (00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI (00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI (00:49:48) Fazit (00:51:57) Outro (00:53:57) MGMT – Time To Pretend Coverfoto: Bernard Papon / Pool / AFP Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uci-kuendigt-neue-technikregeln-fuer-rennraeder-an

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Chinesische Einfuhrbeschränkungen für deutsche Medizintechnik

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:52


Europäische Hersteller von Medizintechnik dürfen seit einigen Tagen nicht mehr an großen Ausschreibungen in China beteiligen. Das trifft auch Anbieter aus Berlin-Brandenburg. Von Anja Dobrodinsky

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Warum ändert die UCI die Technikregeln, Jens Klötzer?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 58:18


Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln. (00:00:00) Intro (00:00:38) Danksagung für die Unterstützer*innen (00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen (00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln (00:07:25) Sicherheitsaspekte (00:10:40) Lenkerbreite (00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen (00:25:42) Aero-Helm-Verbot (00:26:58) Begrenzung der Entfaltung (00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln für Hersteller (00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI (00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI (00:49:48) Fazit (00:51:57) Outro (00:53:57) MGMT – Time To Pretend Coverfoto: Bernard Papon / Pool / AFP Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uci-kuendigt-neue-technikregeln-fuer-rennraeder-an

Apokalypse & Filterkaffee
Das Polit-Orakel (mit Markus Feldenkirchen & Ulrich Matthes)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 45:59


Die Themen: Geschichtsstudent gewinnt 646 mal in französischer Quiz-Show; Punktgenaue Prognose FDP Vorhersage von der BTW; Generaldebatte im Bundestag: Merz wirbt für Zuversicht; Geheime Aufnahme enthüllt Trump drohte Putin, Moskau zu bombardieren; Schauspieler Ulrich Matthes kritisiert Kulturstaatsminister Weimer; Hersteller ersetzen teure Zutaten durch günstigere; Scarlett Johansson ist dank Jurassic World die erfolgreichste Schauspielerin überhaupt und 4.000 Komparsen für „Tribute von Panem“in Köln und Duisburg gesucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Engineering Kiosk
#203 Die Struktur hinter dem weltweit größten Open Source Projekt mit Pascal Vizeli von Home Assistant

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 81:30 Transcription Available


In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Podcasts von Tichys Einblick
Autobauer kehren zurück zum Verbrenner: "Elektroautos sind ein Irrweg", so Fritz Indra

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:12


Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte „klimafreundliche Zukunft“. Doch in der Autoindustrie mehren sich die Zweifel, ob die milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität tatsächlich aufgehen. Im Gespräch von Maximilian Tichy mit dem Motorenexperten Fritz Indra zeichnen sich fundamentale Umbrüche und eine zunehmende Ernüchterung ab – nicht nur bei Kunden, sondern auch in den Chefetagen der Autobauer. Den Startpunkt markiert eine klare Ansage von Claus von Moltke, BMW-Motorenchef: Der Verbrenner bleibt Fundament und Zukunft des Geschäfts. BMW investiert wieder Milliarden in V8-Motoren – besonders für den US-Markt, in dem Kunden elektrische Pick-ups ablehnen. Auch Toyota zweifelt bereits seit langem offen am Elektroauto und setzt auf Hybrid und Wasserstoff. Die übrige Autoindustrie versucht zurückzurudern, weil sich das Elektroauto wirtschaftlich nicht rechnet. Fritz Indra erläutert, warum: E-Autos sind keine Weiterentwicklung vorhandener Modelle, sondern erfordern völlig neue Plattformen – schwerer, teurer und mit begrenzter Alltagstauglichkeit. Die Batterien machen den entscheidenden Kostenfaktor aus. Deren Rohstoffe liegen fast vollständig in chinesischer Hand. Während Europa an politischen Illusionen festhält, haben sich chinesische Hersteller mit globalen Schürfrechten einen Wettbewerbsvorteil verschafft – zu Dumpingpreisen mit Kohlestrom und Kinderarbeit. Europa hat sich laut Indra in eine technologische Sackgasse manövriert. Die Politik hat mit Subventionen ein künstliches Wachstum erzeugt, das nun bröckelt. Ohne staatliche Förderung ist die Attraktivität des E-Autos dahin. Statt der angepeilten 15 Mil-lionen E-Autos bis 2030 in Deutschland erwartet Indra höchstens fünf – eine krachende Verfehlung der Ziele. Auch die deutschen Hersteller scheitern bisher daran, attraktive E-Modelle zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Mercedes etwa entwickelt Moto-ren für seine „Neue Klasse“ in China – und verliert damit seine Kompetenz hierzulande sowie die heimische Zulieferindustrie. Bisher galt der Motorenbau - vor allem der technisch anspruchsvollen Dieselmotoren - als Domäne der deutschen Autoindustrie.

Info 3
F-35: Wie sogenannte Offset-Geschäfte den Kampfjet verteuern

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:58


Offset-Geschäfte verteuern die bei der US-Regierung bestellten F-35 Kampfjets. Das sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark diese den Preis beeinflussen. Weitere Themen: Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen leidet seit Monaten Hunger. Nun hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen Stopp der Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen angeordnet. Das Gespräch mit dem Journalisten Julio Segador in Tel Aviv. In den Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze leben gegen 100'000 Menschen. Sie suchen Schutz vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar. Menschen aus Myanmar konnten bis vor kurzem in die USA reisen und erhielten dort Asyl. Doch das Programm wurde nun de facto eingestellt.

Rendez-vous
Wie sogenannte Offset-Geschäfte den F-35 Kampfjet verteuern

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:52


Offset-Geschäfte sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Diese sind wichtig für die Schweizer Industrie, verteuern aber den Kampfjet. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark.

Espresso
Bike-Hersteller lässt Kunden nach Rückruf ratlos zurück

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 13:21


Der holländische Lastenvelo-Hersteller Babboe hat aus Sicherheitsgründen 2024 mehrere Modelle zurückgerufen. Auch das Velo einer Luzerner Familie ist betroffen – eine Lösung bietet ihnen der Hersteller aber nicht an. +++ Weiteres Thema: Wie Wildwarnanlagen helfen, die Unfallzahlen zu reduzieren.

SRF Börse
Börse vom 12.06.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:24


Logitech sucht neue Lieferketten: Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller reagiert auf die US-Zölle und verlagert seine Produktion immer mehr weg von China. Laut der Konzernchefin Hanneke Faber sollen bis Ende Jahr nur noch 10 Prozent der US-Verkäufe in China hergestellt werden. SMI: -0.1%

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie eine deutsche Firma die Autowäsche zum Geschäft machte – Michael Drolshagen von Washtec

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 33:50


Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlagen. Heute werden täglich etwa zwei Millionen Fahrzeuge mit Washtec-Technik gewaschen. Ausgerechnet in Deutschland allerdings geht das Interesse zurück. „Der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung geht unglücklicherweise nur etwa sieben Mal im Jahr zum Autowaschen“, sagt Washtec-Chef Michael Drolshagen im Podcast „Die Stunde Null“. Nun will das Unternehmen die Waschmuffel mit digitalen Mitteln häufiger in die Waschanlage locken: „Der Kunde hat eine App, auf der er die Auslastung der Anlage sieht. Er fährt zur Waschanlage, die erkennt das Auto, öffnet das Tor, der Kunde fährt rein“, sagt Drolshagen. „Danach fährt das Auto raus. Der Kunde muss nicht aussteigen und auch sonst nichts machen.“ Bezahlt werde, so die Idee, dann einfach per Flatrate. // Weitere Themen: Es mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung in Deutschland +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
#K589 Ledertaschen verkaufen im Barcelona #sonntagsfolge #englisch

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 43:45


In dieser Folge tauchen wir ein in die kreative Welt von Louise, der Gründerin von BonEnfant Atelier, einem einzigartigen Lederwarengeschäft in der pulsierenden Stadt Barcelona. Louise erzählt von ihrer bemerkenswerten Reise, die sie vor über zehn Jahren nach Spanien führte, ohne die Sprache oder den kulturellen Kontext zu verstehen, und wie sie ihre Leidenschaft für das Handwerk in ein florierendes Geschäft verwandelte. Das Geschäft bietet nicht nur handgefertigte Ledertaschen und -accessoires an, sondern veranstaltet auch spannende Workshops, in denen die Kunden ihre eigenen Lederartikel herstellen können, wodurch eine tiefe Verbindung zwischen dem Hersteller und dem Material entsteht. Die Folge haben Karo und ich spontan aufgenommen im Rahmen der shoptalks Konferenz in Barcelona Anfang Juni. Die Geschichte die Louise erzählt ist mehr als überzeugend, der Laden überragend und die gesamte Experience unvergleichbar. Je mehr wir mit ihr im Podcast (auf Englisch) reden, desto klarer ist, dass sie ganz sicher keinen Onlineshop braucht - im Gegenteil. Das würde sie nur Zeit, Geld und Kraft kosten. Ihr könnt direkt Kurse bei ihr im Store buchen unter: https://bonenfant-atelier.com/leather-classes Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

FAZ Digitec
Wie schnell altert der Akku im Elektroauto?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:30


In jedem Elektroauto ist der Akku mit Abstand das wertvollste Bauteil. Menschen, die sich grundsätzlich für den Umstieg auf ein Elektromobil interessieren, treibt die Frage um, wie schnell die Speicherleistung der Batterien nachlässt. Schließlich hängt daran nicht nur der praktische Nutzwert, sondern auch der Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Ist es wahr, dass spätestens nach Ende der Garantiezeit – acht Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben – längere Fahrten nicht mehr möglich sind? Über solche Fragen wird am Küchentisch genauso intensiv diskutiert wie in sozialen Medien. In dieser Folge fragen wir einen Experten, der auf Daten und physikalische Modelle zurückgreifen kann. Zu Gast im Studio der F.A.Z. ist Markus Hackmann, Geschäftsführer des Ingenieurdienstleisters P3 Group. Er hat Daten von mehr als 7.000 Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller ausgewertet und dabei selbst einige Überraschungen erlebt. Zum Beispiel einen Hyundai Ionic 5, der nach 80.000 Kilometern noch 105 Prozent der nominalen Reichweite aufwies – weil die koreanischen Ingenieure vorsichtshalber mehr Batteriezellen einbauten. Im Mittel degradieren die Batterien in den untersuchten Elektroautos jedoch allmählich, nach 150.000 Kilometer liegt der Durchschnitt bei fast 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Dabei gibt es allerdings durchaus Ausreißer nach unten, die sich auch bestimmten Herstellergruppen zuordnen lassen. Wesentlichen Einfluss auf die Alterung hat das Schnellladen, so viel ist bekannt. Tatsächlich zeigen die Daten aber auch: Nicht das schnelle Laden an sich, sondern eine intelligente Steuerung der Ladeleistung entscheidet darüber, in welchem Zustand der Akku nach zehn Jahren ist.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#588 Tina Müller, CEO von Weleda über Marken-Transformation, Nachhaltigkeit und digitale Herausforderungen.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 45:33


In dieser Episode sprechen Karo und Alex auf der Shoptalk in Barcelona mit Tina Müller, der CEO von Weleda, über die Transformation der Marke und ihre digitale Reise. Tina teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Zeit bei Douglas und erläutert, wie diese sie auf die Herausforderungen bei Weleda, einem führenden Hersteller von zertifizierter Naturkosmetik, vorbereitet haben. Sie betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und qualitätsorientierter Markenidentität, während sie über den Wandel von Weleda berichtet. Zudem diskutiert sie den Einfluss der Digitalisierung und E-Commerce auf das Unternehmen und hebt die Rolle von Influencer-Marketing hervor, um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Ein Ausblick auf die Zukunft von Weleda, inklusive neuer Produktlinien und Internationalisierung, schließt das Gespräch ab. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

GameStar Podcast
KI, Linux & 610 Hz – Die Gaming-Zukunft beginnt jetzt | Computex 2025

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 49:51


Die Computex ist eine der wichtigsten Tech-Messen der Welt; Hersteller haben allerhand neue Technik präsentiert. Oft omnipräsent: KI. Linh spricht mit Jakob, der für GameStar vor Ort war, nicht nur über Künstliche Intelligenz. Zotac Zone 2 und MSI Claw A8 gehören ebenso zu den Messe-Highlights wie ein 610-Hz-Monitor von Asus. Jakobs persönliches Highlight war allerdings etwas viel Simpleres …

Kassensturz
Lebensgefährliche Airbags – Rückrufaktion dauert Jahre

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 33:39


15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Verbrenner-Comeback - Darum bremsen viele Hersteller ihre E-Auto-Pläne

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 18:59


In der Automobilindustrie drückt man auf die Bremse: beim Kurs, weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Immer mehr Autobauer wechseln ihre Strategie und verlangsamen den Umstieg. Das hat Folgen für Industrie und Umwelt. Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
174: Gravel war gestern. Allroad ist die Zukunft! Zipp 303 SW, breite Reifen, Garmin 970, Social Events

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 196:01


Sind wir Gravelbikes nicht eigentlich Allroad-Bikes? Selten fährt man nur im Gelände. Genau das verstehen die MTB-Leute nicht, die unsere Bikes mit den dicken Reifen für überflüssig halten. Und mit den neuen Zipps stellt ein weiterer Hersteller die Weichen in Richtung 32 oder gar 35 mm im Rennrad. Die Reifenhersteller sind jetzt in der Pflicht nachzuziehen. In dieser vollgepackten Folge nehmen wir euch mit durch den Frühling der Social Rides: Vom Gravel Club x Fidlock Ride über die HNVR CRIT Ausfahrten bis hin zu spannenden Events wie dem Jaegher Community Ride mit Testbikes und dem großen Raceday am V17 Café. Tech-Talk gibt's natürlich auch: Wir vergleichen das neue Six Moon Designs Zelt Orbiter mit dem Lunar Solo, diskutieren über die gesichteten 2x13-fach-Gruppen von Campagnolo und schauen uns die neuen Garmin Forerunner 970 an – eine ernsthafte (und günstigere!) Alternative zur Fenix 8. Im Mittelpunkt stehen aber die brandneuen Zipp 303 SW Laufräder – mit breiter Innenmaulweite und maximalem Fahrkomfort. Dazu steigen wir tief in die Diskussion rund um Reifendruck ein: Was bringt ein integrierter Drucksensor wirklich, oder ist das reiner Hype? Und warum wird Luftdruck bei modernen Setups immer entscheidender? Hier findet Ihr die angesprochenen Social-Rides: https://www.enjoyyourbike.com/store-hannover/community-rides/ Komoot Strecken von ENJOYYOURBIKE (more to come):
https://www.komoot.com/de-de/user/4763357508298 Gravel Club Rides mit Fidlock in Hannover: https://gravel-club.com/unsere-events/fidlock-community-rides.html Neues Six Moon Design Zelt https://youtu.be/ZhKO1BoXy98?si=LI8OJ0G8H7NOht_I https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-orbiter-bikepacking-zelt-94235125 https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-solo-ein-personen-zelt-green-gruen-59202793 Die neuen Zipp 303 SW: https://www.enjoyyourbike.com/zipp-303-sw-carbon-laufradsatz-mit-axs-laufradsensor-xdr-94236089 Ingos Video: https://youtu.be/0Sd2lJt3OQM?si=QU9wJn-0mu1w8DH2 Die neue Garmin 970: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-forerunner-970-schwarz/carbongrau-titan-dlc-94236094 Pick André: Rüpel Restaurant Instagram Kiosk: https://www.instagram.com/ruepel.kiosk______lab?igsh=MTc5emd3Y3RueHd6dQ== Website: https://www.ruepel.bar/ Pick Ingo: Vivobarefoot & Incylence Socken Primus Flow: https://www.vivobarefoot.com/de/primus-flow-mens?colour=Bright%20White-Neon%20Orange Incylence Socken: https://incylence.com/ 00:00:00 Intro 00:02:12 Social-Rides Fidlock X Gravel Club scouted by Ingo 00:12:16 HNVR CRIT Rides 00:14:48 13.06: Jaegher Community Ride, inkl. Jaegher Probefahrten möglich 00:16:49 22.06: Hannover Crit e.V. Raceday: Jedermann-Rennen & Kriterium ums V17 Café 00:20:39 2. & 3. Juli: Curve Cycling Groadshow bei ENJOY! Testfahrten & Social Ride 00:31:29 Six Moon Designs neues Zelt: Orbiter vs. Lunar Solo 00:46:32 Spotted! Campagnolo 2x13-fach! Macht das üerhaupt Sinn? 01:04:34 Neue Garmin-Uhren: Forerunner 970 die bessere Fenix 8 (und günstiger!) 01:27:28 Die neuen Zipp 353 NSW & 303 SW Laufräder: Breite Felge ist geil! 01:50:43 Reifendruck wird immer wichtiger! Eingebauter Sensor überflüssig oder Gamechanger? 02:08:16 All Road ist die Zukunft! Gravelbikes gibt es nicht mehr 02:17:59 User-Pick: geer.bike Tracking der gewachsten Kette & andere Komponenten 02:29:31 Pick André: Ruepel-Kiosk, bestes Essen! 02:42:36 Pick Ingo: Vivobarefoot Primus Flow & Incylence Socken 02:50:43 Schlusswort: Teilt Euch die Sendung ein! Nächste erst nach Pfingsten! 02:52:35 Post-Show: Dinge, nach denen keiner gefragt hat! 03:00:37 Pre-Show: Laufen von André & Ingos Zone 2

OMR Podcast
Süßwaren-Unternehmer Philip Hitschler-Becker (#804)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 69:32


Das Familienunternehmen steckt in der Krise, als Philipp Hitschler-Becker vor rund acht Jahren die Führung übernimmt. Der heute 37-Jährige ändert damals beim Süßigkeiten-Hersteller nicht nur den Namen, aus Hitschler wird Hitschies. Auch beim Marketing geht er neue Wege und wird bei Tiktok & Co. selbst zum Gesicht der Marke, Auftritt am Ballermann inklusive. Im OMR Podcast erklärt der Unternehmer, wieso er einerseits den Umsatz auf 60 Millionen Euro verdreifacht hat, andererseits aber weiterhin auf der Suche nach einer Cashcow ist – und wie Hitschies es geschafft hat, sogar in Asien zum Hit zu werden.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Shopping Agents: Was passiert, wenn die KI für uns einkauft? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 22, 2025 31:51


Stell dir vor, die Zukunft des Einkaufens liegt in den Händen von KI-gesteuerten Shopping-Agents! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek tauchen Alexander Graf von Spryker und Jochen Krisch von Exciting Commerce tief in die Welt des E-Commerce ein. Sie diskutieren, wie Künstliche Intelligenz den Bestellprozess revolutioniert und welche Auswirkungen das auf Händler:innen, Hersteller:innen und Plattformen hat. Werden Marktplätze obsolet? Und wie reagieren Unternehmen auf diese disruptive Entwicklung? Ein spannender Ausblick auf die Zukunft des digitalen Handels erwartet dich! Du erfährst... …wie KI die Zukunft des E-Commerce revolutioniert …welche Rolle Shopping-Agents im Handel übernehmen …wie Händler und Hersteller von KI profitieren können …warum Vertrauen in KI-Plattformen entscheidend wird …welche Herausforderungen und Chancen für E-Commerce-Systeme entstehen __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kassensturz
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 20, 2025 32:31


Aufgepasst beim Onlineverkauf per Inserat: Mit gefälschten QR-Codes können sich Betrüger Zugang zum Twint-Konto erschleichen und es leerräumen. Und stossend: Der Kundendienst vieler Banken ist ausserhalb der Bürozeiten zu. Im Test: Merino-Shirts. Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. «Kassensturz» zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. «Kassensturz» und «Gesundheitstipp» lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik «Darf man das?» kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#585 Christophe Gourlan von Hansgrohe über nachhaltiges Wachstum durch smarte Internationalisierung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 15, 2025 36:51


In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Das Gift in Dir (4/5): Lobbyfalle

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 27:18


Die Politik kommt in Gang: Fünf Länder, inklusive Deutschland, wollen PFAS EU-weit beschränken. Für die Produkte, wo es ohne PFAS nicht geht, soll es eine Ausnahme geben dürfen - der Startschuss für Lobbyisten aus der Industrie, die für ihre Produkte kämpfen. Catharina und Johannes treffen einen von ihnen. Martin Leonhardt arbeitet für den Hersteller von Medizinprodukten und will mit einem vermeintlichen „Experiment“ beweisen, dass von Produkten mit PFAS keine Gefahr ausgeht. Ein Ablenkungsmanöver? Johannes konfrontiert ihn. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Y-Kollektiv – Der Podcast“: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.