Podcasts about hersteller

  • 1,566PODCASTS
  • 4,639EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about hersteller

Show all podcasts related to hersteller

Latest podcast episodes about hersteller

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

Giga TECH.täglich
Philips Hue: Welche Lampen sind mit der Bridge kompatibel? Unterstützung, Funktionen, Drittanbieter und mehr

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025


Offiziell unterstützt Philips nur eigene Hue-Produkte und sogenannte „Friends of Hue“-Geräte. Doch mit einigen Tricks und Einschränkungen könnt ihr auch Zigbee-Lampen anderer Hersteller in euer Hue-System integrieren. Was das genau bedeutet, welche Vor- und Nachteile das hat und wie ihr Drittanbieter-Lampen einbindet, erklären wir euch hier.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:34 Transcription Available


In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

#bikes4future
Mehr Marge, mehr Spielraum: Händler und Hersteller im Austausch

#bikes4future

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:55 Transcription Available


Überführungskosten im Fahrradhandel sorgen für Gesprächsstoff – und eröffnen dir neue Chancen. Erfahre, wie du mit diesem Thema professionell umgehst, welchen Nutzen du daraus ziehen kannst und wie du Spielraum in deinen Verhandlungen gewinnst.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:23


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?Pub date: 2025-09-23Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDr. André Egners, verantwortlich für die Sicherheitsstrategie bei Landis+Gyr und in verschiedenen Standardisierungsgremien tätig, spricht über Cybersicherheit in Smart Metern und die Bedeutung des Cyber Resilience Act. Er erläutert, wie er die Sicherheitslevel des IEC 62443 Standards anwendet und wie Unternehmen beim Einkauf von Komponenten mehr Cybersicherheit einfordern können. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Robotik in der Industrie
Marktgeflüster: Lange nichts gehört von Dir

Robotik in der Industrie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:00 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Mladen über die aktuellen Herausforderungen und Umbrüche in der Robotikbranche. Wir diskutieren, warum trotz aller Innovationen Unsicherheit herrscht, Aufträge stocken und Köpfe rollen – und was das für Start-ups, Integratoren und Hersteller bedeutet. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf den Hype um humanoide Roboter, die Rolle von KI und die wachsende Bedeutung von US-Märkten. Dabei teilen wir exklusive Einblicke, wie wir mit Unchained Robotics den Spagat zwischen Wachstum und Resilienz meistern. Zum Abschluss gibt's ehrliche Worte über Investments, LinkedIn-Buzzwords und die Kraft, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen.

OT Security Made Simple Podcast
Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 23:23


Dr. André Egners, verantwortlich für die Sicherheitsstrategie bei Landis+Gyr und in verschiedenen Standardisierungsgremien tätig, spricht über Cybersicherheit in Smart Metern und die Bedeutung des Cyber Resilience Act. Er erläutert, wie er die Sicherheitslevel des IEC 62443 Standards anwendet und wie Unternehmen beim Einkauf von Komponenten mehr Cybersicherheit einfordern können. 

The Digital Drive
„Kein Auto mehr besitzen?“ – Die IAA 2025 im Gespräch mit Benedikt Middendorf

The Digital Drive

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:16


Folge: IAA 2025: China greift an, Deutschland kontert?Gast: Benedikt Middendorf, Director Automotive Mobility bei Monitor DeloitteDie IAA Mobility 2025 hat zwei Welten gezeigt – den hochprofessionellen Summit auf dem Messegelände und den erlebnisorientierten Open Space in der Münchener Innenstadt. In dieser Folge analysieren wir beides.Mit Benedikt Middendorf werfen wir einen fundierten Blick auf die Messe: 

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Freie Werkstatt trotzt VW-Bürokratie beim Modulwechsel

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 17:13


In der aktuellen Folge unseres EAN-Podcasts durfte ich wieder einmal mit einem unserer Stammgäste sprechen: Michael Dittmar, seit 40 Jahren in der Kfz-Branche und seit 2013 mit freien Werkstätten tief in der Elektromobilität verwurzelt. Diesmal ging's um ein ganz konkretes Praxisbeispiel: den Austausch eines defekten Batteriemoduls im VW ID.4 – eine Herausforderung, die es so wohl noch nicht oft gegeben hat. Oder vielleicht auch gar nicht? Michael erzählte, wie ein Kunde mit Reichweitenproblemen und einer Fehleranzeige bei ihm vor der Tür stand. Die Diagnose: eine einzelne Zelle der Hochvoltbatterie war defekt – „richtig massiv ausreißend mit zu wenig Spannung“, wie Michael es formuliert. Einzelne Zellen austauschen ist bei VW nicht, der Austausch selbst erfolgt nur auf Modul-Ebene. Was zunächst nach einem Standardvorgang klang, entpuppte sich als monatelanger Kraftakt. Ersatzteile konnten nicht wie üblich bestellt werden, weil freie Werkstätten laut VW keinen vorgesehenen Prozess dafür haben. „Keiner wollte die Verantwortung übernehmen, mir das Modul zu verkaufen“, beschreibt Michael die Situation. Besonders knifflig: Das gelieferte Neuteil war – unbemerkt – defekt. Erst ein Test mit einem Modul aus einem Hochschulprojekt brachte die Lösung. Die Erkenntnis: Das ursprüngliche Ersatzteil war kaputt, aber „jeder denkt erstmal, das neue Teil kann es nicht sein“. Der Fehler kostete Wochen, Material und Nerven – und zeigte gleichzeitig, wie wichtig tiefes Know-how, Geduld und Improvisationstalent in der freien Werkstatt sind. Bemerkenswert ist, dass Michael trotz des Aufwands positiv auf den Fall zurückblickt: „So ein Seminar aus der Wirklichkeit kann ich auch nicht buchen. Wir haben da so viel dran gelernt.“ Er sieht darin nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein strukturelles Problem: Die Zurückhaltung großer Hersteller, freien Werkstätten Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturprozessen zu gewähren. „Der Hersteller versucht vielleicht, möglichst lange das Geschäft für sich zu behalten“, mutmaßt Michael. Dabei sei es wichtig, dass Wettbewerb herrsche – im Sinne der Kund:innen, aber auch für den Fortbestand freier Werkstätten. Im Gespräch wurde deutlich, wie viel Engagement und Fachwissen in seiner Arbeit steckt. Michaels Beispiel zeigt, dass Reparaturen an Hochvoltbatterien in freien Werkstätten machbar sind – wenn man die Hürden überwindet und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Oder wie Michael es zusammenfasst: „Das ist Grundlagenphysik. Keine Teilchenphysik, kein Hexenwerk.“ Nun aber genug der Vorrede – tauch mit mir ein in ein spannendes Gespräch über Technik, Hürden und Leidenschaft für die Werkstattarbeit im Zeitalter der E-Mobilität.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Caravan Salon im Kollegentalk: Highlights, Trends und Aufreger

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 106:30 Transcription Available


Nach dem Caravan Salon wurde es in unserem Podcast-Studio mal wieder richtig voll: Gemeinsam mit Jürgen vom womo.blog, Melli von Happy Camping und Frank von Frank D. Camping bei Youtube haben wir die Messe nachklingen lassen. Herausgekommen ist ein spannender Mix aus Begeisterung, Empörung und kritischer Analyse. Von echten Herzens-Highlights über clevere Neuerungen bis zu Aufregern, die man kaum glauben mag. Hol dir das feine Angebot von NordVPN unter nordvpn.com/camperstyle oder benutze den Code camperstyle beim Bestellen für 4 Extramonate und den Rabatt. Highlights 00:03:17 – Highlights der Gäste auf dem Caravan Salon (Melli: Astella, Jürgen: Preise, Frank: Bürstner-Interview & Gurkenwasser) 00:07:20 – Aufreger & Enttäuschungen (CO-Warner-Skandal, hohe Preise, asiatische Hersteller, Ärger auf dem P1) 00:18:16 – Diskussion über die neue Hymer-Marke Corrigon und Vergleich mit Etrusco 00:28:09 – Welche Trends dominieren? (Kastenwagen-Boom, Smart-Home im Camper, Leichtbau, Autarkie, Offroad-Hype) 00:59:22 – Wunschfahrzeuge: Was wir mitnehmen würden, wenn Geld keine Rolle spielt 01:10:17 – Elektromobilität im Camping: Warum die Branche noch bremst 01:22:20 – Was müsste die Messe besser machen? (Organisation, Preise, P1, Halle 3)

SRF Börse
Börse vom 18.09.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:35


China verbietet ab sofort ihren Tech-Firmen den Kauf von Chips der amerikanischen Marke Nvidia. Jensen Huang, CEO von Nvidia, bleibt dennoch optimistisch. Auch Michael Foeth, Analyst der Bank Vontobel, bezweifelt, dass die chinesischen Hersteller bereits auf dem Niveau von Nvidia sind. SMI +0.4%

Radio München
Das Tagebuch - Die Probanden-Tagebücher (3) - von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 22:01


Wer etwas wissen will, beschäftigt sich damit, begibt sich hinein in die Thematik. Manchmal kopfüber. Miriam Sachs stürzte sich in die Impfstudie von BionTech, um zu helfen, die vermeintlich ausweglose Maßnahmen-Zeit zu beenden. Was sehr schnell klar wurde, war, dass bezüglich der sogenannten Corona-Impfungen das ehrliche Interesse an Erkenntnissen der Hersteller, der Mainstream-Wissenschaftler, der zuständigen Behörden und Politiker äußerst gering war. So wenig, wie die Auswirkungen der Spritzen beispielsweise über die SaveVac-Studie analysiert und veröffentlicht wurden, so wenig Aufmerksamkeit schenkte man den Befindlichkeiten der allerersten Probanden in der Corona-Impf-Studie. „Das Tagebuch“ heißt die dritte Folge der Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“, die Miriam Sachs mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte, deren gesamte Folgen hier bei Radio immer Mittwoch zur selben Zeit zu hören sind … oder auf unserer Homepage. Text: Miriam Sachs Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:57


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?Pub date: 2025-09-11Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationHans-Michael Krause von Bosch Rexroth erklärt am Beispiel der Automatisierungsplattform ctrlX, wie Hersteller digitaler Industriekomponenten die Anforderungen des EU Cyber Resilience Act erfüllen können. Er blickt auf die aktuelle Awareness in der Automatisierungsindustrie und gibt Argumente, warum Open Source die beste Option für die Softwareentwicklung darstellt. Abschließend gibt er praktische Tipps an produzierende Betriebe, worauf sie bei der Bewertung von Komponentenanbietern achten sollten. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 55:33


[Stefan Millius im Gespräch mit Frank Wahlig, Anthony Lee, Oliver Lauter und Ralph Bosshard]In Nordrhein-Westfalen fanden die Kommunalwahlen statt. Hauptstadt-Redakteur Frank Wahlig liefert Ergebnisse und Analysen. Gegen die Einwanderung gingen in London weit über 100.000 Menschen auf die Straße. Informationen dazu gibt es vom Deutschbriten Anthony Lee. In München ging am Sonntag die Internationale Automobilausstellung zu Ende. Kriegen die deutschen Hersteller die Konkurrenz aus China in den Griff? Wir schauen auf den Anlass zurück mit unserem Automobilexperten Oliver Lauter. Drohnen über Polen geben seit Tagen Rätsel auf. Wer war das, was sollte es, wie geht es weiter: Einschätzungen liefert Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D

WeTalkSecurity
Made in EU: Qualitätsversprechen in der IT-Sicherheit? | Folge 35

WeTalkSecurity

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:35


In der aktuellen Folge von „WeTalkSecurity“ dreht sich alles um „Made in EU“ in der IT-Sicherheit – und warum europäische Herkunft, gemeinsame Rechtsrahmen und transparente Lieferketten immer wichtiger werden. Philipp Plum spricht dazu mit Thorsten Urbanski (ESET, Leiter der TeleTrusT-Initiative „IT Security made in EU“). Im Mittelpunkt stehen digitale Souveränität, die Vorteile des EU-Rechtsrahmens (u. a. DSGVO), Kriterien des TeleTrusT-Siegels, NIS2-Anforderungen sowie praktische Entscheidungshilfen für Beschaffung und Betrieb – von No-Backdoor-Selbstverpflichtungen über Update-Versorgung bis hin zu Awareness und KRITIS-Bezug.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Data Act - Firmen müssen Nutzerdaten freigeben

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:53


Ob Smartphones, der Saugroboter zuhause oder moderne Autos - sie sammeln Daten und schicken die in der Regel an den jeweiligen Hersteller. Ab Freitag haben die Eigentümer der Geräte das Recht, diese Daten anzufordern. Von Johannes Frewel

Zehn Minuten Wirtschaft
Weiß mein Kühlschrank, was ich im TV gucke? EU-Data-Act tritt in Kraft

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 9:28


Längst melden Smart-TVs an den Hersteller, wann der Fernseher läuft und was geschaut wird. Die Produzenten von E-Rollern tracken den Reiseverlauf ihrer Kunden und Autos kommunizieren mit den Herstellern. Alles ziemlich nebulös - aber das soll sich nun ändern. Heute tritt der EU-Data-Act in Kraft, wonach Hersteller offenlegen müssen, welche Infos sie über vernetzte Geräte erheben und wie Verbraucher darauf zugreifen können. Nur wieder so eine irrelevante EU-Regulierung oder bringt das echten Nutzen? Darüber spricht in 10 Minuten Wirtschaft Markus Plettendorff mit unserem Host Alex Drost. Links:  EU-Kommission zum Data-Act https://dpaq.de/PMnebTY EU verabschiedet Data Act https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DP/eu-data-act.html Bosettis Woche: Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3eba2db427c9a563/

WDR 5 Morgenecho
Smart Home: vernetzte Haushaltsgeräte und Datenschutz

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:08


Smart-Home-Produkte können viel, auch Daten sammeln. Das neue EU-Datengesetz (Data-Act) verpflichtet nun Hersteller zu mehr Transparenz für Verbraucher:innen, welche Daten gesammelt werden. Ein Interview zum Data Act mit David Schönwerth, Bitcom e.V. Von WDR 5.

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #15: Afrikanische Schweinepest (ASP): Prof. Dr. Carola Sauter-Louis (FLI) im Gespräch

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 70:06


Jagd Podcast Jagdtalk #15: Afrikanische Schweinepest (ASP): Prof. Dr. Carola Sauter-Louis (FLI) im GesprächSponsor-Hinweis: Diese Folge wird unterstützt von der LANXESS AG, dem Hersteller von Virkon S – einem Desinfektionsmittel für vielseitige Biosicherheit: https://lanxess.com/de-de/produkte-und-l%C3%B6sungen/fokus-themen/afrikanische-schweinepest Beschreibung:

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#605 Wird Einhell das Nespresso der Werkzeuge? CEO Andreas Kroiss über den Weg zur Umsatzverdopplung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 47:22


Zurückhaltende Nachfrage, steigender Preisdruck und Billigimporte aus Asien: Wie Einhell sich in einem zunehmend angespannten Marktumfeld behauptet, verrät CEO Andreas Kroiss in der neuesten Folge Kassenzone mit Karo. Von einem klassischen Hersteller für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte hat sich Einhell in den letzten Jahren zu einem Anbieter für akkubetriebene Geräte aller Art entwickelt. Mit dem einheitlichen Akku-Plattform-System können inzwischen über 300 Geräte im Haus- und Gartenbereich betrieben werden. Entgegen der negativen Marktstimmung gelingt es Einhell kontinuierlich zu wachsen und sich als gefragte DIY-Marke zu etablieren. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre hat Andreas klare Ziele: die internationale Präsenz ausbauen und den Umsatz von 1 Milliarde Euro verdoppeln. Welche Rolle spielen Partnerschaften mit dem FC Bayern München oder Mercedes-Benz für die Markenstrategie? Wie möchte Einhell neue Zielgruppen erschließen? Und wie gelingt es dem Unternehmen, trotz zunehmendem Wettbewerbs- und Preisdruck durch Temu und Co. die Nähe zu seinen Kund:innen zu bewahren? Das Gespräch im Überblick: (3:15) Vom Werkzeughersteller zum Plattformanbieter: Einhells Marktpositionierung (10:41) Markt unter Druck: Wie meistert Einhell die Kaufzurückhaltung? (16:54) Vertrieb & Expansion: Welche Kanäle treiben das Wachstum weltweit an? (25:25) Einhells Sorge um asiatische Billiganbieter (32:12) FC Bayern München und Mercedes-Benz als strategische Multiplikatoren (36:47) Zukunft & Wachstum: So möchte Einhell die Umsatzverdopplung schaffen Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Die europäische Automobilindustrie im Umbruch

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 15:11


Bei der IAA Mobility 2025 geht es aktuell um neue Modelle, aber auch um die Zukunft der Industrie: Die europäische Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Steigende Energiekosten, neue Wettbewerber und der Übergang zur Elektromobilität setzen die Branche unter Druck. Marktanteile und Wertschöpfung drohen zu schrumpfen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wie können Hersteller und Zulieferer ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern? Welche Rolle spielen Innovationen, Lieferketten und Ladeinfrastruktur? Und wie gelingt der Spagat zwischen Dekarbonisierung, Resilienz und Wirtschaftlichkeit? Unser Partner Patrick Schaufuss teilt in der aktuellen Folge des Tomorrow-Podcasts Insights und Lösungsansätze. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

OT Security Made Simple Podcast
Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:57


Hans-Michael Krause von Bosch Rexroth erklärt am Beispiel der Automatisierungsplattform ctrlX, wie Hersteller digitaler Industriekomponenten die Anforderungen des EU Cyber Resilience Act erfüllen können. Er blickt auf die aktuelle Awareness in der Automatisierungsindustrie und gibt Argumente, warum Open Source die beste Option für die Softwareentwicklung darstellt. Abschließend gibt er praktische Tipps an produzierende Betriebe, worauf sie bei der Bewertung von Komponentenanbietern achten sollten. 

10vor10
10 vor 10 vom 10.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:24


Nationalrat streitet über die Finanzierung der 13. AHV-Rente, Russland und Israel eskalieren und führen so den US-Präsidenten vor, Nationalrat lehnt Verbot von Ausland-Adoptionen ab, Chinas E-Autos setzen deutsche Hersteller unter Druck

Auf den Punkt
IAA: Sind chinesische Hersteller einfach besser?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 13:30 Transcription Available


Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?

Zehn Minuten Wirtschaft
IAA - Die letzte Patrone der deutschen Autoindustrie?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:06


In München hat die Automesse IAA Mobility begonnen. Dort gibt es etliche Neuvorstellungen, auch der deutschen Hersteller. Die ehemals führenden deutschen Volumen- und Premiumhersteller verlieren weltweit allerdings kontinuierlich Marktanteile - kommen also die jüngsten Versuche einfach zu spät? In 10 Minuten Wirtschaft schaut Markus Plettendorff im Gespräch mit unserem Host Alex Drost auf die Branche und ihre aktuellen Verwerfungen. Links:  Die Autoindustrie gerät ins Schleudern https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autoindustrie-zoelle-schwaeche-100.html Wie viel Zukunft steckt noch im Verbrenner? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-elektromobilitaet-102.html Verfehlt nur Mercedes die EU-Emissionsziele? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-emissionsziele-mercedes-100.html

Wirtschaftsnews
IAA 2025: So präsentieren sich die deutschen Hersteller

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:11


Nach dem gestrigen Pressetag öffnet heute die Automobilmesse IAA Mobility für alle Besucher. Die deutschen Hersteller zeigen sich selbstbewusst.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wohin steuert die deutsche Auto-Industrie?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:05


Der Automobilmarkt in Europa ist derzeit schwierig. Die deutschen Hersteller beklagen nach wie vor zu hohe Kosten und zu viel Bürokratie. Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht aber auch die Unternehmen in der Pflicht.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #26 |Leon Semunovic, Generalbevollmächtigter GES

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 28:36


In unserer 26. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht es um das Thema "Unabhängigkeit". Diese hat Leon Semunovic zur absoluten Chefsache erklärt hat. Er ist seit Januar 2025 Generalbevollmächtigter der Genossenschaft des Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränke­handels - GES. Ein ganz besonderes Jahr:Denn die GES feiert in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen. Darauf sind die Geschäftsführung um Ulrich Berklmeir und Holger Dorn mit Leon Semunovic sowie die mehr als 800 Mitglieder ziemlich stolz. Semunovic nennt mehrere Gründe dafür, dass die GES etwas ganz Besonderes ist: Zum einen habe die Verbundgruppe im Jubiläumsjahr einen Rekord beim Regulierungsumsatz erzielt. Zum anderen wurde mit der GESKOPA ein leistungsfähiger, und selbstverständlich unabhängiger Verbund für die Gastronomievermarktung gegründet. Diesem sind ausschließlich mittelständische Unternehmen angeschlossen, an denen keine Organisationen des Lebensmittelhandels oder Hersteller beteiligt sind. Unabhängigkeit bedeutet für Semunovic auch, ein umfassendes Leistungsspektrum ohne in die Selbständigkeit der Mitglieder einzugreifen. Man ist nicht nur mit seinen 800 Genossen in allen Regionen von Deutschland vertreten. Sondern man steht auch mit mehr als 1.000 Vertragslieferanten in partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen. Auf was der Generalbevollmächtigte besonders stolz ist: Dass über 90 Prozent der größten Getränkefachgroßhändler Deutschlands Mitglied bei der GES sind. Nebenbei ist auch die Bedeutung im Getränkefachmarktbereich nicht gerade klein: Denn auch 90 Prozent der größten filialisierten Getränkefachmärkte in Deutschland gehören der GES. Apropos Mitglieder: Mit ihnen hat die GES absolute Marktrelevanz beim Vertrieb von Markenartikeln im Außer-Haus-Bereich. Den absoluten Coup landete die GES im Jahr 2022 mit der fast vollständigen Übernahme von Horst Lehmann Getränke aus Potsdam. "Damit haben wir eine herausragende und strategisch bedeutende Marktposition im Gastronomiegeschäft der Hauptstadt Berlin", sagt Semunovic. Man hat durch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die notwendigen Spielräume, um in die Zukunft der Mitglieder zu investieren. Dieser Vorteil garantiere zugleich langfristige Konzernunabhängigkeit für die GES und eben der Mitglieder. Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, der darf die im September stattfindende PRO FachHANDEL und die exklusive Geburtstagsparty auf keinen Fall versäumen. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände der Messer Nürnberg zu besuchen. Auf die nächsten 75 Jahre!

Table Today
Wie kann die Politik der Autobranche helfen, Herr Söder?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 18:35


Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.09.2025_

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 21:19


Die IAA in München zeigt: Deutschlands Schlüsselindustrie taumelt – während China mit Innovation und Tempo davonzieht. Porsche stürzt ab, VW kämpft ums Überleben, Autozulieferer machen dicht. Chinesische und asiatische Hersteller dominieren die traditionelle Schlüsselindustrie Deutschlands. Die grüne EU verpaßt ihr den Rest. Verbrennerverbot 2035: EU hält eisern daran fest. Droht der deutschen Autoindustrie das Schicksal von Grundig, AEG & Co?

ETDPODCAST
„Tage hohen Wachstums vorbei“: ifo-Chef über die Zukunft der deutschen Autoindustrie - Nr.: 8040

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:44


Die deutsche Autoindustrie verliert laut ifo-Präsident Clemens Fuest ihre Rolle als Wachstumsmotor. Der technische Wandel hin zu Elektromobilität und digitaler Vernetzung setzt die Hersteller zunehmend unter Druck. Porsches Abstieg aus dem DAX spiegelt diese Entwicklung deutlich wider.

Aktien mit Potenzial
SK Hynix: Der nächste große AI-Player?

Aktien mit Potenzial

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:19


KI braucht Speicher – und SK Hynix liefert. Mit seinen High-Bandwidth-Memory-Chips hat sich der südkoreanische Hersteller durchgesetzt und hängt sogar die Speichersparte des Chip-Giganten Samsung ab. In dieser Folge von „Aktien mit Potenzial“ stellen wir SK Hynix vor – ein Unternehmen, das mit Innovation Maßstäbe für künstliche Intelligenz, Cloud und Rechenzentren schafft. Doch was macht SK Hynix so besonders? Welche Rolle HBM und die Zusammenarbeit mit NVIDIA spielen und ob die SK-Hynix-Aktie aktuell für Anleger interessant sein könnte, besprechen wir mit dem Portfolio-Manager Timon Sitte.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns über Ihr Feedback!

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#603 “Ich würde eher nicht in lovable investieren” #monthlyheinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 62:59


Wie können Händler und Hersteller im E-Commerce wirklich erfolgreich sein, während neue Plattformen wie Joybuy von JD.com in Deutschland starten? In dieser Folge setzen Florian und ich die Diskussion über Agentic Commerce fort und beleuchten die neuesten Entwicklungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, und diskutieren, warum Plattformen wie Joybuy nur wenigen Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen neuer Geschäftsmodelle in einem Markt, der von Zalando & Co. geprägt ist, sowie über die Schwierigkeiten für Investoren und Anwender, profitable Akteure zu identifizieren. Dabei zeigt sich, dass der Einsatz von KI nicht nur ein optionales Feature ist, sondern zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Marktrelevanz wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Dynamik zwischen großen Marktplätzen und spezialisierten Händlern: Wie verändern Plattformen wie Amazon, Google oder JD.com das Spielfeld, welche Rolle spielen Datenhoheit und Customer Insights, und wie reagieren Konsumenten auf personalisierte Angebote im Vergleich zu klassischen Produkt-Listings? Wir diskutieren, warum selbst etablierte Systeme wie ERP- und CRM-Plattformen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn KI und datengetriebene Automatisierung die Erwartungen der Nutzer verändern, und warum diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für alle Beteiligten bergen. Das Gespräch im Überblick: (0:55) E-Commerce im Wandel (5:54) Ausblick auf AI-Investments (12:08) Die Zukunft des E-Commerce (16:44) Beratung und Personalisierung im Handel (23:46) JD.com und die Herausforderung in Europa (29:17) Strategien für kleine Unternehmen (50:02) Die Rolle der Daten im E-Commerce (55:43) Empfehlungen für den Mittelstand Klassentreffen 2025: https://www.eventbrite.de/e/das-klassentreffen-25-tickets-1540426129019 Discountcode: Glasperlen BVP Atlas – State of AI 2025: https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 LinkedIn-Artikel “Opportunity to Build the Next Amazon Retail”: https://www.linkedin.com/pulse/1t-opportunity-build-next-amazon-retail-konstantine-buhler-36f1c/ Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-202... Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_sour... Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://x.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

ETDPODCAST
Megawindpark in der Nordsee: Luxcara sagt chinesischem Hersteller ab | Nr. 8006

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 6:32


Der Windparkplaner Luxcara schwenkt bei der Planung für zwei Megawindparks in der Nordsee um: Anstatt vermeintlich günstigere China-Turbinen zu verbauen wie ursprünglich geplant, hat nun Siemens Gamesa den Zuschlag bekommen. Was steckt dahinter?

c't uplink (HD-Video)
Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025


Man könnte meinen, die klassische Festplatte sei eine tote Technologie, doch dem ist keineswegs so. Hersteller tüfteln nach wie vor an Methoden, die Speicherdichte zu verbessern und stopfen inzwischen bis zu elf Magnetscheiben in die rund 25 Millimeter flachen Gehäuse von 3,5"-Platten. Die Folge: Festplatten sind nach wie vor das Medium der Wahl, wenn es nicht um Megabyte pro Sekunde geht, sondern um Gigabyte pro Euro. Im c't uplink sprechen wir aber auch über andere aktuelle Arten von Speichermedien – allen voran natürlich SSDs –, warum SD-Karten so viel langsamer und USB-Sticks fast schon ein Abfallprodukt sind, und: Gibt es eigentlich noch Bandlaufwerke? Zu Gast: Lutz Labs, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke ► Unseren Leitfaden zu Speichermedien lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Leitfaden-Der-optimale-Massenspeicher-fuer-Ihre-Anwendung-10436433.html ► sowie in c't 18/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/18/2515714371401528454

c’t uplink
Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 48:57


Man könnte meinen, die klassische Festplatte sei eine tote Technologie, doch dem ist keineswegs so. Hersteller tüfteln nach wie vor an Methoden, die Speicherdichte zu verbessern und stopfen inzwischen bis zu elf Magnetscheiben in die rund 25 Millimeter flachen Gehäuse von 3,5"-Platten. Die Folge: Festplatten sind nach wie vor das Medium der Wahl, wenn es nicht um Megabyte pro Sekunde geht, sondern um Gigabyte pro Euro. Im c't uplink sprechen wir aber auch über andere aktuelle Arten von Speichermedien – allen voran natürlich SSDs –, warum SD-Karten so viel langsamer und USB-Sticks fast schon ein Abfallprodukt sind, und: Gibt es eigentlich noch Bandlaufwerke? ► Unseren Leitfaden zu Speichermedien lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Leitfaden-Der-optimale-Massenspeicher-fuer-Ihre-Anwendung-10436433.html ► sowie in c't 18/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/18/2515714371401528454

c't uplink (SD-Video)
Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025


Man könnte meinen, die klassische Festplatte sei eine tote Technologie, doch dem ist keineswegs so. Hersteller tüfteln nach wie vor an Methoden, die Speicherdichte zu verbessern und stopfen inzwischen bis zu elf Magnetscheiben in die rund 25 Millimeter flachen Gehäuse von 3,5"-Platten. Die Folge: Festplatten sind nach wie vor das Medium der Wahl, wenn es nicht um Megabyte pro Sekunde geht, sondern um Gigabyte pro Euro. Im c't uplink sprechen wir aber auch über andere aktuelle Arten von Speichermedien – allen voran natürlich SSDs –, warum SD-Karten so viel langsamer und USB-Sticks fast schon ein Abfallprodukt sind, und: Gibt es eigentlich noch Bandlaufwerke? Zu Gast: Lutz Labs, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke ► Unseren Leitfaden zu Speichermedien lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Leitfaden-Der-optimale-Massenspeicher-fuer-Ihre-Anwendung-10436433.html ► sowie in c't 18/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/18/2515714371401528454

LUFTRAUM
Hinter den Kulissen von Recaro: Wie Flugzeugsitze produziert werden | Teil 2

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 20:31


Dieser Podcast nimmt euch mit nach Schwäbisch Hall, zum Hauptsitz von Recaro, einem der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugsitzen. In einem Werk am Rande der Stadt entstehen Premiumprodukte, die später bei Emirates, British Airways oder LATAM eingebaut werden. Und hier findet ihr die Stellenangebote von Recaro: https://de.jobs.recaro-as.de/stellenangebote.html Viel Erfolg bei der Bewerbung und viel Spaß im neuen Job.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#178 Uneinheitliche Allergenregelungen in der EU: Was jetzt umzusetzen ist.

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 54:48


Inhalt Weiterhin härtere Grenzwerte als die WHO/FAO-Empfehlung in einigen Nachbarländern. Die Niederlande sind mit dem TRIAS-Verfahren gescheitert, dennoch gilt u. U. das neue Gesetz auch für deutsche Hersteller. Tschechien bleibt bei seiner Spurendeklaration. Dieses und noch viel mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge von Jürgen Schlösser. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de    Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar PLUS „Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie: Risiken vorbeugen, Rechtssicherheit erlangen und Vital4 etablieren“ am 22. September 2025 erhalten Sie im Behr's-Shop unter www.behrs.de/7793 . Oder rufen Sie Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .   Links •    Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht  •    BEHR'S…SHOP   •    BEHR'S…AKADEMIE  •    BEHR'S…ONLINE •    QM4FOOD   •    HACCP-Portal   Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.  Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Kanzlei WBS
Schlappe für Sony: BGH erlaubt Cheat-Software! | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 13:41


Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Wir suchen Unterstützung in unserem Social Media und Presse Team. Wenn du dich angesprochen fühlst von unserer Stellenausschreibung, bewirb dich gerne.: https://www.wbs.legal/karriere/presse... Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Re... Seid ihr Cheater? Gemeint sind Videospiele. Gefühlt gehören verrückte Cheatcodes, insbesondere in den 2000ern, zu vielen Computerspielen dazu und haben für viele den Spielspaß nochmal erhöht. Was aber, wenn ich euch sage, dass sich nun nicht nur der EuGH, sondern bashclie0ßend auch der BGH mit einer Cheatsoftware beschäftigen musste? Denn niemand geringeres als Sony, Hersteller der Playstation ist gegen eine solche vorgegangen. Können Cheats eine Urheberrechtsverletzung darstellen und was heißt das jetzt für euch Gamer? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube

ETDPODCAST
Für bis zu 55.000 Haushalte? Megawindrad dreht sich bald mit 310 Meter Durchmesser | Nr. 7950

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:51


Dongfang Electric, Hersteller für Windkraftanlagen, errichtet momentan das größte Windrad der Welt. Es soll 55.000 Haushalte versorgen können. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen Wert auf dem Papier. Die Realität sieht anders aus.

FAZ Digitec
KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 27:24


Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie baut man Carbonrahmen in Portugal, Christian Gemperlein?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 62:22


CarbonTeam baut in Portugal Carbonrahmen in Serie. Miteigentümer Christian Gemperlein über die Hintergründe und Kapazitäten. (00:00:00) Intro (00:02:13) Begrüßung Christian Gemperlein von CarbonTeam (00:04:22) Deine Rolle bei CarbonTeam und wer ist noch dabei? (00:05:12) Was ist die Idee von CarbonTeam? (00:08:37) Wie hat die Corona-Pandemie das Geschäft beeinflusst? (00:10:52) Wie wurde die Eröffnung finanziert? (00:13:16) Wie abhängig wart ihr von Förderungen? (00:13:58) Wie lässt sich die Carbonfertigung vorstellen? (00:18:51) Wofür braucht man einen Autoklaven? (00:20:55) Der Herstellungsprozess zusammengefasst (00:22:34) Woher bezieht ihr eure Grundstoffe? (00:25:03) Wie groß ist CarbonTeam? (00:26:03) Für welche Hersteller produziert ihr? (00:26:56) Was sind eure Sellingpoints? (00:28:34) Vorteile europäischer Marken (00:32:01) Gab es bereits Interesse großer Marken? (00:32:47) Bei welcher Produktionszahl steht ihr aktuell? (00:34:19) Bedeutung der Herstellung von Monocoques für euch? (00:36:34) Was wirft CarbonTeam bereits ab? (00:38:02) Was ist eure Vision? (00:41:13) Label Made in Freedom – Bedeutung für euch? (00:42:13) Entsteht in Portugal ein Netzwerk? (00:44:35) Wie sind die Arbeitsbedingungen? (00:46:50) Wie bist du auf Carbon gekommen? (00:50:24) Weitere Entwicklungen in der Carbonherstellung? (00:55:33) Verabschiedung (00:57:53) Song der Woche: Oasis – Up In The Sky Hier geht’s zum Antritt vom April 2024 zum Thema Fahrradindustrie in Portugal: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrradindustrie-in-portugal-diskussion-um-hookless-felgen Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about WERBUNG Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-christian-gemperlein-ueber-carbonrahmenfertigung-bei-carbonteam-in-portugal

ETDPODCAST
Do. 14.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:27


Einen wunderschönen guten Morgen! Mit einer Megawindanlage will ein chinesischer Hersteller alle Rekorde brechen. Wie sieht die Realität aus? Als Nächstes werfen wir vor dem Alaska-Gipfel einen Blick auf die Ostukraine: Haben russische Truppen einen Durchbruch erzielt? Als Drittes berichten wir über den Virologen Prof. Kekulé und seinen Standpunkt zu Corona-Impfungen.

LUFTRAUM
Hinter den Kulissen von Recaro: Wie Flugzeugsitze produziert werden | Teil 1

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 31:23


Dieser Podcast nimmt euch mit nach Schwäbisch Hall, zum Hauptsitz von Recaro, einem der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugsitzen. In einem Werk am Rande der Stadt entstehen Premiumprodukte, die später bei Emirates, British Airways oder LATAM eingebaut werden. Viel Spaß und gute Unterhaltung.

Ratgeber
Weg mit Rost am Geschirrspüler-Korb!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:01


Rostflecken auf Besteck und Geschirr können die Folgen eines beschädigten Geschirrkorbes sein. Ist die Beschichtung gerissen, liegt das Metall frei und beginnt zu rosten. Wie reagieren? Sind die Risse klein und bildet sich kein Flugrost, muss nicht zwingend gehandelt werden. Vergrössern sich die beschädigten Stellen oder treten Rostablagerungen auf dem Besteck oder im Innenraum des Geschirrspülers auf, ist die Lage ernster. Am besten nimmt man Kontakt mit der Hausverwaltung oder direkt mit dem Hersteller auf. Die Erfahrung zeigt: Meistens sind die Beschädigungen selbst verschuldet, es können aber auch Fabrikationsfehler auftreten (Garantie). Selbst reparieren? Im Handel werden Reparier-Sets angeboten. Hörer arbeiten auch mit Rostbinder, Nagellack, Zweikomponentenkleber oder Schrumpfschläuchen. Wenn immer möglich auf die sogenannte Lebensmittelechtheit achten! Wir wollen keine Rückstände im Spülwasser. Wer unsicher ist, sollte sich beraten lassen und nicht experimentieren. Neuer Geschirrkorb Hersteller empfehlen, beschädigte Geschirrkörbe zu ersetzen. Die Preise variieren je nach Modell zwischen etwa 100 und 350 Franken pro Korb. Nicht immer muss der ganze Korb ersetzt werden, manche Hersteller bieten Einzelteile an. Präventive Tipps Vorsicht beim Beladen mit schweren Pfannen oder mit Geschirr mit rauen Kanten. Grosse Messer und Gabeln gehören ins Besteckfach. Noch besser ist es, diese von Hand abzuwaschen. Bei vielen Geschirrspülern lassen sich die oberen Geschirrkörbe in der Höhe verstellen, auch wenn die Körbe bereits gefüllt sind. Um die Korbspitzen zu schützen, gibt es im Fachhandel spezielle Abdeckkappen.

Thema des Tages
Wieso Chinas E-Autos und Robotaxis alle überholen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:48 Transcription Available


Die Autos der Zukunft werden nicht nur elektrisch sein, sondern sich auch selbst steuern. So lauten zumindest die vollmundigen Werbeversprechen. Hersteller in den USA, Europa und China investieren hunderte Milliarden in die Entwicklung. Für die Staaten geht es um Technologieführerschaft und Millionen von Arbeitsplätzen. Wer im Rennen um E-Autos und Robotaxis voran liegt und die automobile Zukunft für sich entscheiden wird, darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 07.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:22


Innenminister Dobrindt will Grenzkontrollen über Mitte September hinaus verlängern und auch Zurückweisungen fortsetzen / Kritik an Vorschlag von Oesterreichs Finanzminister Marterbauer Lebensmittelpreise staatlich zu regulieren / ehemalige australische Diplomaten fordern Premierminister Albanese in offenem Brief zu schnellerem Handeln im Gaza-Konflikt auf / Gesundheitsminister betont Regierung arbeite bereits an der Umsetzung von 50 neuen Medicare-Notfallkliniken / Laut Bericht verschärfen manche Telekommunikationsanbieter finanzielle Not der Kundschaft / Moeglicher Stellenabbau bei Forschungsinstitut CSIRO / Fünf beliebte Elektroautos verbrauchen deutlich mehr Energie als vom Hersteller angegeben / Trump kündigt 100-prozentige Strafzölle auf importierte Halbleiterchips an

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E