Podcasts about architekten

  • 637PODCASTS
  • 1,275EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about architekten

Show all podcasts related to architekten

Latest podcast episodes about architekten

Einstein
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

Einstein HD
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Kontext des Klimawandels und all seiner Unterthemen wie CO2-Reduktion, Materialeffizienz oder Flächenverbrauch erscheint das Bauen im Bestand fast ideal zu sein. Scheint, denn immer noch wird das Bauen im Bestand als zu wenig attraktiv für Investoren und Planerinnen angesehen. Der „Bau-Turbo“ zielt auf den Neubau. Wie kann das Bauen im Bestand attraktiver gemacht werden? Ist Bauen im Bestand nur eine Verpflichtung im Sinne des Klimaschutzes oder auch eine Chance für architektonische Innovation? Für Antworten auf diese und weitere Fragen sind wir zu gmp Architekten nach Berlin gereist, unserem Heftpartner für die November-Ausgabe der DBZ mit eben dem Titelthema „Bauen im Bestand“. Mit am Mikro sitzen Stephan Schütz, Executive Partner bei gmp und dort mit dem Bauen im Bestand befasst, sowie sein Kollege Christian Hellmund, ebenso Partner, die uns auch verraten haben, welches Gebäude sie persönlich noch gern umbauen würden und warum. Das DBZ-Team sind Heide Teschner und Benedikt Kraft.

Spezialthemen
über Basel und darüber hinaus Folge 2

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 50:06


Wie lassen sich die Interessen der verschiedenen Players auf dem Dreispitz vereinbaren? Das Gewerbe braucht Zufahrtsstrassen und Platz für Güterumschlag. Der Wohnraum erfordert kindergerechte Trottoirs und moderate Lärmemissionen. Der Campus will unter anderem Foodtracks und Grünanlagen sehen. Die Renaturierung sieht die Entsiegelung der Flächen vor. Diese Bedürfnisse lassen sich kaum unter einen Hut bringen. Oder doch? Wir sprechen in der zweiten Folge von "über Basel und darüber hinaus" mit der Christoph Merian Stiftung und dem einen Architekten des Gleispool. Wir hören von der IG Dreispitz, dass das Gewerbe auf dem Dreispitz nicht verdrängt werden darf. Mit einem Blick auf das Walzwerk in Münchenstein vergleichen wir ein anderes ehemaliges Industrieareal mit ähnlichen Schwierigkeiten. Zudem gibt es Portraits vom Draisinenrennen und vom Studio Tanzprojekte.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#566: Ist unser Konzept das Richtige für dich? So findest du es heraus

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:04


Nicht jede Kapitalanlage passt zu jedem Investor – und genau darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen offen darüber, für wen unser Angebot bei Investment Bauer wirklich Sinn macht und für wen nicht. Du erfährst: Ab welchem Einkommen und mit welcher Ausgangssituation Immobilieninvestments sinnvoll sind. Warum ein klar definiertes Zielkundenprofil wichtig ist – und wie du erkennst, ob du dazu gehörst. Welche Rolle Strukturierung, Steueroptimierung und Rechtsformwahl (z. B. GmbH, vermögensverwaltende GmbH, Stiftung) spielen. Wie wir als „Architekten des Portfolios“ helfen, die passenden Immobilien, Finanzierungen und Strukturen zusammenzubringen – aus einer Hand. Wenn du wissen willst, ob und wie sich ein Investment für dich lohnt, vereinbare jetzt ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch überden Link in den Shownotes. Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold - Gewinnspiel teilnehmen

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#104 Die Macht der Farbe: Wie sie Räume, Menschen und Städte prägt mit Architektin Julia Hausmann.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 39:40


In dieser Folge geht es um Farbe – und zwar nicht nur als bunte Oberfläche, sondern als Gestaltungskraft, die Architektur, Psyche, Kultur und sogar Gesundheit beeinflusst. Mit Julia Hausmann, Architektin und Gründerin von Farbarchitektur sprechen wir darüber, wie Farbe Räume zum Leben erweckt, unsere Wahrnehmung verändert und warum sie ein Schlüssel zu gesünderen, nachhaltigeren Umgebungen sein kann. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 104. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Julia Hausmann entwickelt und realisiert mit ihrem Büro FARBARCHITEKTUR Farb-, Material- und Raumkonzepte für Architekten, Unternehmen und private Bauherren. Ob Städtebau, Architektur oder Interior – Farbe schafft Atmosphäre, verbindet Funktion mit Emotion und verleiht Projekten Identität. Durch ganzheitliche Planungsansätze entsteht ein Mehrwert, der Architektur stärkt und über das Visuelle hinaus Wirkung entfaltet. Neben der Projektarbeit teilt die Architektin ihr Wissen in Vorträgen, Fachbeiträgen, Seminaren und Jurys – immer mit dem Ziel, das Potenzial von Farbe als eigenständiges Material in der Architektur sichtbar zu machen. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutsches Farbenzentrums und hat einen Lehrauftrag zum Thema Geschichte und Theorie der Architektur mit Schwerpunkt Farbe, Material und Baukultur an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Julia Hausmann ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe AIC (Association Internationale de la Couleur) Study Group on Environmental Colour Design (ECD). www.farbarchitektur.koeln instagram: @farbarchitektur Buchempfehlungen: Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale Von Hedwig Wiedemann-Tokarz, Herausgeber: Birkhäuser Farbstrategien in der Architektur: Haus der Farbe - Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur (Hg.) Fiona McLachlan, AnneMarie Neser, Lino Sibillano u.a. Chromophobie: Angst vor der Farbe, David Batchelor WUV Die geheimnisvolle Macht der Farben, Prof. Dr. Axel Buether, DROEMER Verlag Das große Buch der Farbpsychologie, Prof. Dr. Axel Buether, KNAUR Verlag KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credits: Cornelis Gollhardt

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#41 Raum für Visionen: So gestaltet Architektur die Zukunft der LVM mit

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 34:29


Architektur und Versicherung – passt das zusammen? Absolut! In dieser Folge von Safe! zeigt Architekt Jan Hinsenhofen, warum Bauprojekte ein zentraler Bestandteil des Unternehmens sind. Gemeinsam mit Moderatorin Josi spricht er über den Umbau der Eingangshalle und des Vorstandsbereichs am LVM-Campus in Münster, über die Faszination „Bauen im Bestand“ und darüber, wie viel Verantwortung Projektleitende Architektinnen und Architekten tragen. Jan berichtet, wie vielfältig seine Arbeit zwischen Planung, Baustellenbesuchen und direkter Zusammenarbeit mit Vorstand, Technik-Teams und externen Partnern ist – und warum gerade die offene Kommunikationskultur der LVM den entscheidenden Unterschied macht. Wer schon immer wissen wollte, wie Architektinnen und Architekten bei einer Versicherung arbeiten und welche Karrierechancen sich dabei eröffnen, bekommt hier spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Beispiel Architektur - Was bleibt vom kulturellen Erbe der DDR?

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 42:22


35 Jahre nach der Deutschen Einheit stellt der NDR in M-V die Frage: Was bleibt vom „Erbe der DDR“ in kultureller Hinsicht - am Beispiel Architektur? Im Kulturhaus Mestlin spricht NDR-Kulturedakteur Axel Seitz mit dem Architekten und Städtebauer Michael Bräuer, Jörg Kirchner vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V sowie Claus Sesselmann, Vorsitzender des Landesverbands M-V vom Bund Deutscher Architekten und Architektinnen

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Was unterscheidet Corporate Design und Corporate Architecture von anderen Bauaufgaben? Und warum ist es für Architektinnen und Architekten in diesem Aufgabenfeld so wichtig, mit Designern, Grafikern, Innenarchitekten und Soziologen zusammenzuarbeiten, um gemeinsam den Kern eines Unternehmens herauszuarbeiten und als gebauten und gestalteten Raum erlebbar zu machen? Darüber sprechen die DBZ-Redakteure Michael Schuster und Jan Ahrenberg diesmal mit Philipp Beck vom atelier522, unserem Heftpartner für die DBZ 11, die sich ebenfalls schwerpunktmäßig dem Thema Markenarchitektur widmet.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Filiale der Zukunft bei der Stadtsparkasse Düsseldorf – Gespräch mit Dirk Guenthoer und Heiner Kolde BKP Architekten

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 39:34


Warum mich dieses Gespräch begeistert hat? Weil es zeigt, dass die Filiale nicht von gestern ist, sondern – wenn sie mutig gedacht wird – ein Ort echter Begegnung bleibt. Die Stadtsparkasse Düsseldorf beweist, dass Modernisierung, lokale Identität und neue Konzepte für junge Zielgruppen Hand in Hand gehen können. In dieser Folge spreche ich mit Dirk Guenthoer (Stadtsparkasse Düsseldorf) und Heiner Kolde (BKP Architekten) über die strategische Modernisierung der Standorte, innovative Filialkonzepte und die spannende Frage: Wie bleibt die Filiale im digitalen Zeitalter relevant? Highlights der Folge:

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#103 Architektur verständlich vermitteln: Architektin Claudia Tiesler über Kommunikation & KI und ihr Start-up archibird.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:02


In dieser Folge geht es um Architektur, Geschichten hinter Gebäuden und Künstliche Intelligenz – mit Claudia Tiesler, Architektin, Kommunikationsexpertin und Gründerin von studio quiet loud und des Start-ups archibird. Wie gelingt es komplexe architektonische Inhalte so zu kommunizieren, dass sie sowohl Fachpublikum als auch Laien erreichen und begeistern. Wie macht man Architektur für alle verständlich? Claudia erklärt, warum Architekturkommunikation wichtig ist - und wie KI dabei hilft. Wir sprechen über Chancen, Grenzen und spannende Beispiele aus der Praxis. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 103. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Claudia Tiesler gründete 2022 das studio quiet loud in Hamburg und 2025 das Start-up archibird.de. Sie ist Architektin und Medienmanagerin mit 20 Jahren Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit. Nach Stationen in Berlin bei Léon Wohlhage Wernik Architekten und DGI Bauwerk, folgten zwölf Jahre bei den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Hier verantwortete sie in der Kommunikationsleitung 5 Jahre die Bereiche Pressearbeit und Social Media. In der Architekturkommunikation für ganze Städte, Regierungsviertel, Flughäfen, Bahnhöfe, Konzerthäuser, Sportstadien, Museen, Messen, Bürogebäude bis hin zum Designerstuhl und Türdrücker agierte sie an der Schnittstelle und als Beraterin zwischen Architekten, Bauherren, Produktherstellern, Medien und der Öffentlichkeit. Links zur Folge: studio quiet loud: studio sqloud PR- Service für Architekten: archibird instagram: @claudia.tiesler KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Inga Sommer

SWR2 Matinee
René Lux: die Pilzfestspiele Wien

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 8:21


Einmal im Jahr wird Wien zur Hauptstadt der Pilzwissenschaft und zum Treffpunkt für alle, die sich für Pilze begeistern. Hier werden Pilze als Architekten unseres Ökosystems, Impulsgeber für Wissenschaft und Design, aber auch als Quelle für Kunst und Kultur gefeiert. Interview: Stefanie Junker.

radioWissen
Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 22:22


Er hat das Stadtbild Münchens geprägt wie kein Zweiter: Leo von Klenze. Er war der Star unter den Architekten seiner Zeit, getrieben vom Traum einer modernen Wiedergeburt griechischer Kunst. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2013)

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Das Luftschloss – Wer Luftschlösser baut, braucht weder Architekten noch Handwerker – eine sehr große Fantasie reicht vollkommen aus.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dr. Stefan Kucera, KUCERA Rechtsanwälte: „Nichts hasst Branche mehr als Verträge, die kündbar sind“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 47:21


„Man muss die Leute sensibilisieren, dass sie auf Datenschätzen hocken.“ Das versucht Dr. Stefan Kucera bereits seit vielen Jahren. KUCERA Rechtsanwälte, ein Onestop-Shop für die Immobilienbranche, den es seit 2004 gibt, beschäftigt sich genau mit diesen Daten. In diesem Podcast musste ich mehrfach schwer atmen, den die Problematik ist viel größer als ich bisher dachte: „Ein Traum wäre, wenn die Daten miteinander sprechen könnten“, sagt Stefan Kucera. Was aus vielen Gründen (noch) nicht geht. MCP ist ein Schlüsselwort, doch noch sieht der Alltag so aus: Viele Insellösungen – im Bild gesprochen –, getrennt durch Wasser. Doch was, wenn man sie verbinden würde? Dann geht es um den allseits beliebten Datenschutz, aber auch im die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Stefan Kucera hat noch ein anderes Thema: Wie funktioniert die Due Diligence in der Zukunft? Wenn Daten ausgewertet werden müssen mit der Sicht auf das, was passieren könnte. „Darauf werden weder Studenten, Referendare oder junge Architekten vorbereitet“, sagt er. Wie Ausbildung funktionieren kann in einem Bereich, wo es stündlich Änderungen gibt: ungewiss. Es geht damit um neue Berufsbilder, wir sprechen über Fax, CD-Rom, gültige Unterschriften in digitalen Dokumenten und Schriftformmangel sowie über BIM. „Das kommt und dann eben auch wieder nicht“, ist das Statement von Stefan Kucera dazu. „Die Immobilienbranche ist nicht die erste der Welt, die mit Daten umgehen muss“, sagt Stefan Kucera und möchte den Blick auf strukturierte Daten lenken.

Perspektive Ausland
US Kreditkarte als Deutscher: Dein Schlüssel zu Meilen, Macht & Privatsphäre

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 12:21


In Deutschland lernen wir: Schulden sind Schuld. Die Schufa ist ein Sündenregister. Dieses Denken hält dich in einer provinziellen Finanzwelt gefangen.Was, wenn ich dir sage, dass in den USA das genaue Gegenteil gilt? Dass "Kredit" nicht Schuld, sondern Macht, Vertrauen und die Eintrittskarte zu einem freieren Leben ist?Dieses Video ist deine Anleitung, um aus dem deutschen Denksystem auszubrechen. Lerne, wie du als Deutscher – völlig legal und von Deutschland aus – eine zweite, mächtige finanzielle Identität in den USA aufbaust.Wir enthüllen die Strategie, die dir ermöglicht:✅ Strategische Privatsphäre: Konten und Karten außerhalb der EU und des automatischen Informationsaustauschs (CRS) zu halten.✅ Überlegene Prämien: Willkommensboni für Business-Class-Flüge und weltweiten Lounge-Zugang statt ein paar Payback-Punkten zu sammeln.✅ Deine Zukunft zu sichern: Den Grundstein für US-Investments, ein US-Business (LLC) oder eine spätere Auswanderung zu legen.Wir erklären dir das Geheimnis der ITIN (US-Steuernummer), wie du eine echte US-Adresse bekommst und deinen Credit Score in nur 12 Monaten aufbaust.

Perspektive Ausland
Malta Sehenswürdigkeiten für Unternehmer: Dein Büro im Paradies

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 12:02


Wenn du an Malta denkst, siehst du Sonne, Meer und alte Ritterfestungen. Ein schönes Urlaubsziel. Aber was, wenn das nur die glitzernde Fassade ist? Was, wenn Malta in Wahrheit einer der cleversten strategischen Standorte in ganz Europa ist – eine moderne Festung für dein Vermögen?In diesem Video betrachten wir Malta nicht mit den Augen eines Touristen, sondern mit denen eines globalen Unternehmers. Wir zeigen dir, wie die Sehenswürdigkeiten der Insel zu Werkzeugen für dein Business und dein Leben werden:Valletta: Dein neues Hauptquartier und tägliche Dosis Inspiration.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
"Die Leute haben keine Ahnung, dass sie in einer Falle sitzen!" (Ernst Wolff alarmiert)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 34:10


Ernst Wolff warnt vor dramatischen Veränderungen durch KI und digitale Währungen, die bereits in wenigen Monaten unser Leben komplett umkrempeln könnten. Während Gold neue Allzeithochs erreicht und selbst die Architekten des Systems das Vertrauen verlieren, laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für eine digitale Kontrolle, von der 98% der Menschen noch keine Ahnung haben. Die Weichen für eine Zukunft ohne Bargeld und Privatsphäre werden jetzt gestellt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wald-und-Wiesen-Architekten – Schwarz-Rot baut, was die Welt nicht braucht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 11:35


Die Bundesregierung will der Wohnungskrise Paroli bieten, mit dem „Bau-Turbo“. Die Devise: Weg mit der Bürokratie, her mit dem Bagger! Allerdings setzt der die Schaufel genau da an, wo schon viel zu viel gebuddelt wurde – bei kleinteiligen, teuren Immobilien im urbanen Speckgürtel, wovon die breite Bevölkerung nichts hat. Massentaugliche, bezahlbare und ökologisch zukunftsweisende innerstädtischeWeiterlesen

Zero to Billionaire
Als Ehepaar in der Krise ein Ingenieurbüro gegründet und von Köln im Saarland investiert. Geht nicht, gibt´s nicht!

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 94:48


„Schwimm nicht mit dem Strom – bau dir dein eigenes Projekt!“Rezan & Beri haben während der Corona-Krise ein Ingenieurbüro gegründet – und von Köln aus mutig im Saarland investiert.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 138 - Die Traumhaus Entdeckungsreise: Wie kannst du dich optimal auf dein Erstgespräch mit uns vorbereiten?

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 15:36


Bist du bereit für die Reise zu deinem Traumhaus? In unserem neuesten Podcast erfährst du, wie du dich optimal auf das Erstgespräch mit dem Bauunternehmer, Bauträger oder Architekten vorbereitest. Stell dir vor, du hast dein Grundstück gesichert und jetzt geht es um die Umsetzung deiner Wohnträume. Wie stellst du dir dein perfektes Zuhause vor? Wir geben dir Tipps, wie du deine Ideen und Wünsche klar kommunizieren kannst, damit dein Gespräch ein voller Erfolg wird. Hast du schon eine Vorstellung von deinem Grundriss? Welche Materialien gefallen dir? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus? In unserem Podcast klären wir all diese Fragen und mehr. Also, worauf wartest du noch? Mach dich bereit für deine Traumhausentdeckungsreise!

Fundament - Der Bau-Podcast
#039 – Architektur und Planung haben ihren Preis – aber welchen?

Fundament - Der Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 33:38


Was kostet ein Architekt oder Fachplaner? In dieser Folge von „Fundament - Der Baupodcast“ zeigen Thomas Krug und Jonas Betz, wie Sie als Bauherr das Honorar eines Architekten oder Fachplaners realistisch einschätzen können – noch bevor Sie einen Vertrag unterschreiben.Sie erfahren:Wie die HOAI funktioniert – und was sich seit 2021 geändert hatMit welchen Prozentsätzen Sie grob rechnen könnenWelche Leistungsphasen Sie brauchen – und welche Sie (vorerst) weglassen könnenWie Sie Honorarangebote vergleichen und verhandeln5 Tipps zur Honorarabschätzung

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#180 - Gut vorbereitet ins Architektengespräch

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 9:11


Ein Architektengespräch ist einer der wichtigsten Meilensteine auf eurem Weg zum Traumhaus – und genau darum geht es in dieser Episode. Wir zeigen euch, wie ihr bestens vorbereitet ins Gespräch startet und welche Fragen ihr unbedingt im Hinterkopf haben solltet. Ihr erfahrt, warum eine klare Bedarfsanalyse der Schlüssel zu Zeit- und Kostenersparnis ist und wie ihr mit den richtigen Unterlagen – vom Bebauungsplan bis zur Finanzierungszusage – für reibungslose Abläufe sorgt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Themen im Architektengespräch garantiert zur Sprache kommen: von Grundriss und Raumaufteilung über Energieeffizienz und Haustechnik bis hin zu Budget, Bauleistungen und Planungssicherheit. Ihr lernt, warum es sich lohnt, realistisch zu bleiben, Musterhäuser anzusehen und eure Wünsche klar zu formulieren – denn so könnt ihr Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit dem Architekten tragfähige Lösungen entwickeln. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit der richtigen Vorbereitung nicht nur Sicherheit gewinnt, sondern auch den Grundstein für ein entspanntes und erfolgreiches Bauprojekt legt.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Fassade oder doch lieber Gebäudehülle? Was können Fassadenplaner mit Ingenieurshintergrund mehr als bloße Architekten? Und sind gebrauchte Materialien eigentlich ein Thema für die Fassade? Dies und vieles mehr haben wir unsere heutigen Podcast-Partner gefragt. Dazu sind wir nach Mainz zu Verrotec gereist, einem Ingenieurbüro für Konstruktiven Glas-, Fassaden- und Stahlbau, unserem Heftpartner der September-Ausgabe der DBZ. Mit uns am Tisch sitzen Projektingenieur Marius Goos und Dr. Holger Strauß, Teamleiter Fassadenplanung. Mit ihnen wollen wir über aktuelle Entwicklungen bei der Gebäudehülle sprechen, welche Zukunftsperspektiven Fassadenplanungen haben, welche Hindernisse vorhanden sind und welche Entwicklungen anstehen. Für die DBZ-Redaktion am Mikro sitzen Heide Teschner und Benedikt Kraft.

JACOBIN Podcast
Der Brutalismus ist zurück – von Felix Torkar

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:25


Weltweit holt eine neue Generation von Architekten den Brutalismus in die Gegenwart. Der Neobrutalismus ist kein bloßes Revival, sondern die ökologische Weiterentwicklung des polarisierenden Baustils. Artikel vom 09. August 2025: https://jacobin.de/artikel/brutalismus-beton-nachhaltigkeit-architektur-staedtebau-baustil Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Architect My Life
Award-Winning Firm Owner on What It Really Takes to Succeed in Architecture

Architect My Life

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 84:15


Architecture isn't just about what we build. It's about how we build our practices to last. In this episode, Marc Dufour-Feronce, co-founder of Rundzwei Architekten, shares his journey of shaping an architectural practice rooted in sustainability, innovation, and strong partnerships. From navigating challenges to building a diverse portfolio, Marc opens up about the realities of firm leadership and the lessons learned along the way. We explore why research and development play such a vital role in the design process, how networking and social connections help bring in clients, and why cultivating a positive studio culture matters just as much as financial clarity. Marc also reflects on competitions as a way to gain visibility and the personal side of balancing firm growth with family life. Whether you're just starting your firm or aiming to strengthen an established practice, this episode offers valuable insights into the intersection of design, business, and resilience. Key Takeaways: Strong partnerships are the foundation of successful practices. Every firm faces challenges; navigating them builds resilience. Sustainable design is at the core of Rundzwei Architekten's philosophy. Building a portfolio takes patience and strong client relationships. Research and development fuel innovation and creativity. Networking and socializing are essential for winning clients. A positive work environment drives productivity and creativity. Financial literacy is as important as design skills. Competitions can provide valuable experience and visibility. Balancing work and family life is crucial for long-term success. About the Guest: As founder and managing director at rundzwei Architekten, Marc is involved in all projects. He is responsible for the success of each project under his direct management. He represents the office in front of clients and is a guest lecturer at higher education institutions where he presents rundzwei ideas and concepts. Marc is also a regular part of the competition jury for international architectural competitions. Before founding rundzwei Architekten, Marc Dufour-Feronce was project manager for ACME in London where he signed responsible for various projects in Germany and the Middle East. Before that he was design architect for the Dubai based Lab architecture studio and worked on a variety of museum projects. In Berlin he worked at the architectural office Phaseeins, where he joint as assistant to the project management on international competitions. He finished his studies at the Technical University (TU) in Berlin with a diploma. Although he is a native Berliner he speaks fluent English and is familiar with the culture and customs of the Middle East. Check out rundzwei's website: www.rundzwei.de/enInstagram: @rundzwei

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Nach dem unternehmerischen Denken bei Architektinnen und Architekten fragt dieser DBZ-Podcast und erklärt u.a., warum Planende häufig Geld verschenken. Dazu spricht Chefredakteur Michael Schuster mit Guido Strohecker, staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, der 1996 die untermStrich® software GmbH gegründet hat, die inzwischen Teil der everii Group ist. Die Software-Lösungen der Gruppe sollen Unternehmen jeder Größe und Branche helfen, Prozesse zu optimieren, profitabler zu arbeiten und sich vom Wettbewerb abzusetzen.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Heute planen, morgen profitieren: Schwellenfreiheit fürs ganze Leben

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 25:36 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick klein wirkt, aber im Alltag große Wirkung hat: barrierefreie Türschwellen.Moderator Reinhold Kober ist zu Gast im Bauelementezentrum der Firma Koch Fensterbau in Altenkirchen und diskutiert gemeinsam mitHenning Hild, Vertriebsleiter der Firma Alumat,Johann Koch, Geschäftsführer von Koch Fensterbau,über Chancen, Herausforderungen und Lösungen rund um niveaugleiche Übergänge und Nullschwellen.

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Thomas Tennagels | Erfolg durch mutige Ideen

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 44:32


In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ sprechen wir mit Thomas Tennagels, CTO von tennagels Medientechnik in Düsseldorf. Das Unternehmen gilt als eine der führenden Technologie-Manufakturen für hochwertige LED-Installationen – im Innen- wie im Außenbereich. Weltweit realisiert das Team maßgeschneiderte Sonderlösungen für unterschiedlichste Branchen. Zu den Kunden zählen exklusive Kreuzfahrt-Reedereien, visionäre Architekten, kreative Handelsunternehmen, Betreiber einzigartiger Erlebniswelten sowie innovative Stadt- und Raumplaner. Ob gigantische LED-Fassaden, interaktive Medienflächen oder außergewöhnliche Lichtinstallationen – tennagels verbindet technisches Know-how mit künstlerischem Anspruch und Präzision in der Umsetzung. Thomas Tennagels gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Unternehmens und erzählt, wie aus einem kleinen, hochspezialisierten Team ein international gefragter Partner für spektakuläre Projekte wurde. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Umsetzung von Unikaten, über die Kunst, Technologie und Design nahtlos zu verbinden, und über den Mut, immer wieder neue technische Grenzen zu verschieben. Ein zentrales Thema: die Zusammenarbeit mit kreativen Köpfen weltweit und die Fähigkeit, Visionen in funktionierende, langlebige und beeindruckende Realität zu verwandeln. Thomas erzählt von Projekten, bei denen es nicht nur auf Ingenieurskunst, sondern auch auf Improvisation, Teamgeist und den berühmten Blick fürs Detail ankam. Diese Episode ist ein Blick hinter die Kulissen einer Branche, in der Präzision, Kreativität und Innovation untrennbar miteinander verbunden sind. Und sie zeigt, wie Erfolg entsteht, wenn man Technik nicht als Selbstzweck versteht, sondern als Mittel, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.Thomas Tennagels auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-tennagels-18993b8b/https://tennagels.com

radioWissen
Friedrich von Gärtner - Der Baumeister von Ludwig I.

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 22:28


00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit:  Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des   Architekturmuseum der TU München)  Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer   Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München.   ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. -    ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer -   ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek.   MUSIK    1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen -   ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. -   2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen.   MUSIK    ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht:   ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst.   MUSIK    ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes.   3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat...   ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden...     4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag.   MUSIKAKZENT   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen.   5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs.   ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher.   6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat.   ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann.   MUSIKAKZENT    ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. -    7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom.   ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt:   ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen.   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger:   8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe.   ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. -   ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen!   MUSIK  ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer...   ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK    9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab...   ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters -  am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze.    MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind.   ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom:   ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK    ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten.   ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn  man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: -  "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das:   ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl.   10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend

Margrit Stamm Education to go
15 Mach schon, wir haben keine Zeit

Margrit Stamm Education to go

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 34:48


Unsere Hochleistungsgesellschaft setzt alle unter Druck. Darauf reagieren die meisten mit Stress. Effizienz ist die neue Optimierungstugend, wie es früher das Geldsparen war. Im Podcast fragen wir uns, was das für Familien, Schulen, Kinder und Heranwachsende, aber auch für die Bildungspolitik, bedeutet. Basierend auf meiner These, dass wir nicht lediglich Gefangene, sondern genauso Architekten der Effizienzfalle sind, diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, wie dieser Teufelskreis zumindest teilweise unterbrochen werden kann. Ordnung, C. & und Cadeggianini, C. (2023). Familie am Tisch. München Kösel. Es geht in diesem Buch um viel mehr als ums Essen. Vor allem um die Prägungen und Glaubenssätze, die wir alle mit an den Familientisch bringen, um Hoffnungen und Ängste, um Wunsch und Wirklichkeit. Vor allem aber geht es um zwischenmenschliche Beziehungen und darum, wie diese nicht unter Stress und Streit rund ums Essen leiden. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch © 2025 Margrit Stamm / Education to go

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Architekt gestorben - Hinrich Baller befreite die Bauten vom rechten Winkel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:53


Hinrich Baller gilt als einer der eigenwilligsten Architekten der Nachkriegszeit. Er wurde mit einer ungewöhnlichen Formensprache international bekannt, die auf rechte Winkel verzichtete. Nun ist er im Alter von 89 Jahren in Berlin gestorben. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Stalingrad Podcast
Folge 275: Franklin D. Roosevelt – Ein Präsident im Auge des Sturms

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:59


Franklin D. Roosevelt war mehr als nur ein Präsident – er war eine politische Figur, die Amerika in einer Zeit tiefster Krisen neu formte. In unserer aktuellen Podcastfolge widmen wir uns seiner Persönlichkeit, seinem Führungsstil und seiner historischen Bedeutung. Geboren 1882, trat Roosevelt 1933 das Amt inmitten der Großen Depression an. Mit dem „New Deal“ versuchte er, ein völlig verunsichertes Land wirtschaftlich zu stabilisieren und sozial neu zu ordnen. Doch es war nicht nur seine Innenpolitik, die ihn prägte. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Roosevelt zur zentralen Figur einer globalen Auseinandersetzung – auch wenn die USA zunächst neutral blieben. Seine Lend-Lease-Initiative und seine klare Positionierung gegen Faschismus machten ihn zu einem der Architekten des alliierten Widerstands. Roosevelt war ein Meister der Worte: Seine „Four Freedoms“-Rede skizzierte eine Nachkriegswelt, in der Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte universelle Gültigkeit haben sollten – ein moralischer Kompass weit über seine Zeit hinaus. Wer war dieser Mann, der die USA durch Depression und Weltkrieg führte – trotz körperlicher Schwäche, aber mit politischer Weitsicht? Und was macht seine Führung bis heute so faszinierend? Wir gehen diesen Fragen nach.

Livenet.ch Podcast
Wo sind die Reich-Gottes-Architekten? | Tom Lehmann-Gurrado

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 26:47


Viele Christen besuchen am Sonntag ihre Gemeinde, unter der Woche jedoch findet der Glaube neben beruflichen Anstellungen oder im Alltag oft nur wenig Platz. Tom Lehmann-Gurrado und sein Team der Kirche Christliches Zentrum Thalgut möchten stattdessen zu einem neuen Lebensstil aufrufen, in dem der Glaube nach dem Vorbild der biblischen Apostel zu einem alltäglichen Lebensstil wird. Biblische Vorbilder wie Noah, Esra oder Nehemia packten dort an, wo Gott sie hingestellt hatte. Wie können wir heute mit Löwenmut in unserem Umfeld etwas bewirken?Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
137: 100 Jahre Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 45:55


Mitten vor der Stadt Hamburg auf demStückgutfrachter Cap San Diego in einer Passagierkabine, deren Eigengeräusche dem Podcast einen besonderen Sound verleihen: DBZ-Chefredakteur Michael Schuster und BDB-Präsident Christoph Schild im Gespräch. Im Kontext des 100-jährigen Bestehens des größten deutschen Berufsverbands in der Planerinnenbranche sprechen die beiden über Gegenwart und Zukunft und ein bisschen auch über die Vergangenheit. Schwerpunkte sind Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel und Forderung nach mehr Resilienz. Es geht um eine neue und doch schon so alte Einfachheit im Bauen. Es geht um den Wohnungsbau und welche Impulse da gesetzt werden müssen und und und. Natürlich sprechen die beiden auch über den Verband selbst, seine Aktivitäten, Perspektiven und die Handelnden, die dem BDB ein ganz eigenes Gesicht verleihen.

Better Buildings For Humans
Are Buildings Designed to Die? How Circular Construction Could Save Our Cities – Ep 97 with Felix Heisel

Better Buildings For Humans

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 38:52


In this episode of Better Buildings for Humans, host Joe Menchefski welcomes Felix Heisel, Director of Cornell University's Circular Construction Lab, for a deep dive into why designing for disassembly could transform our built environment—and our economy. Felix unpacks how buildings account for 50% of all extracted materials and 41% of global CO₂ emissions, and explains why rethinking end-of-life strategies is critical. They explore the concept of buildings as material banks, the power of local reuse over global recycling, and why a Lego-like approach to construction can unlock new jobs, preserve cultural heritage, and eliminate waste. From policy innovations in New York State to the promise of salvaged timber grading, this conversation reveals how circular construction can create healthier cities—and a more resilient future.More About Felix HeiselFelix Heiselis is an Assistant Professor and the Director of the Circular Construction Lab at Cornell University's College of Architecture, Art, and Planning. He is a faculty fellow at the Cornell Atkinson Center for Sustainability and a graduate field member in architecture, systems engineering, and design technology. Heisel is a licensed architect in Germany and partner of 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB, an office specialized in the development of circular prototypologies. Heisel's scholarship focuses on a systemic redesign of the built environment as a material depot of endless use and reconfiguration. He has received various awards for his work and published several books and articles on the topic, including Building Better- Less-Different: Circular Construction and Circular Economy( Birkhäuser,2022); Urban Mining und kreislaufgerechte sBauen(Urban Mining and Circular Construction, Fraunhofer IRB, 2021); Cultivated Building Materials(Birkhäuser, 2017), and Building from Waste(Birkhäuser, 2014).Heisel graduated from the Berlin University of the Arts and has been teaching and researching at universities around the world, including the Berlage Institute, the Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction, and City Developments, the Future Cities Laboratory Singapore; ETH Zürich; and Harvard GSD. The Circular Construction Lab(CCL)at Cornell University's College of Architecture, Art, and Planning houses a design research program that advances the paradigm shift from linear material consumption towards a circular economy within an industrialized construction industry. At the intersection of architecture, engineering, material and computer science, as well as economics, the lab investigates new concepts, methods, and processes to (1) design and construct buildings as the material depots for future construction, and (2) activate the potential of the built environment as an 'urban mine' for today's construction. CCL understands architecture as part of a regenerative and restorative cycle and sees design as a vehicle that can advance this ambition with excellence in teaching and research. Through close collaborations with academic, industrial, and legislative/ political partners, the lab ensures the relevance of its work and promotes the direct and full-scale implementation of research results towards a more sustainable, low/ no-carbon, circular construction industry.CONTACT:http://ccl.aap.cornell.edufelix.heisel@cornell.eduhttps://www.linkedin.com/in/felix-heisel/ Where To Find Us:https://bbfhpod.advancedglazings.com/www.advancedglazings.comhttps://www.linkedin.com/company/better-buildings-for-humans-podcastwww.linkedin.com/in/advanced-glazings-ltd-848b4625https://twitter.com/bbfhpodhttps://twitter.com/Solera_Daylighthttps://www.instagram.com/bbfhpod/https://www.instagram.com/advancedglazingsltdhttps://www.facebook.com/AdvancedGlazingsltd

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 227 - Stefan Forster "Prägende Wohnbauten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 36:14


Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genos­senschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Schutzschirm und Schattenseiten – Europas nukleares Dilemma. Alexander Kmentt & Gustav Gressel

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 56:46


Schutzschirm und Schattenseiten – Europas nukleares Dilemma beleuchtet die Rückkehr der Atomwaffen in die sicherheitspolitische Debatte Europas. Angesichts der katastrophalen humanitären Folgen eines Atomwaffeneinsatzes, wachsender Proliferationsgefahren, russischer Drohungen und eines möglichen Rückzugs der USA steht Europa vor einer politischen und moralischen Zerreißprobe: Braucht Europa mehr nukleare Eigenverantwortung – oder weniger Atomwaffen weltweit?Mit dem Militärexperten Gustav Gressel und dem Abrüstungsdiplomaten Alexander Kmentt sprechen wir über Abschreckung und Abrüstung, über Sicherheit und Verantwortung. Der Podcast will keine einfachen Antworten liefern, sondern Raum schaffen für eine offene, kritische und ausgewogene Diskussion – strategisch, ethisch und gesellschaftlich. Denn gerade in Zeiten wachsender Spannungen ist es wichtiger denn je, die komplexen Zusammenhänge hinter der nuklearen Debatte zu verstehen und differenziert zu reflektieren.Gäste:Alexander Kmentt ist Direktor der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung im österreichischen Außenministerium. Er gilt als einer der zentralen Architekten des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) und war federführend bei der Wiener Konferenz 2014 über die humanitären Folgen von Atomwaffen. Kmentt war u. a. österreichischer Botschafter bei der Politisch-Sicherheitskomitees der EU, leitete mehrfach die österreichische Delegation bei internationalen Abrüstungsgremien und war Präsident der ersten Staatenkonferenz zum TPNW im Juni 2022. Er wurde mehrfach international für sein Engagement in der Abrüstung ausgezeichnet, darunter als „Arms Control Person of the Year 2014“. Kmentt hat in Wien und Cambridge Völkerrecht und internationale Beziehungen studiert.Gustav Gressel ist Militärexperte mit Schwerpunkt Osteuropa, Sicherheitspolitik und Militärstrategie. Er absolvierte dieOffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie und war anschließend im österreichischen Verteidigungsministerium in den Bereichen Strategie und internationale Sicherheit tätig. Gressel promovierte in Strategischen Studien und arbeitet seit 2014 beim European Council on Foreign Relations in Berlin. Seit 2025 forscht er an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Er ist regelmäßig als Experte in Medien wie Die Welt, ZDF oder NDR präsent und betreibt seit 2022 den Podcast Ostausschuss zum Ukrainekrieg und osteuropäischen Themen.Moderation:Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP.Diese Folge wurde am 12. Juni 2025 aufgezeichnet.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
90. Geburtstag des Star-Architekten Norman Foster

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 4:20


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

In dieser spannenden Episode des Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Films und der Serien ein. Wir beginnen mit der französischen Horrorkomödie Balconettes, die drei Frauen in Marseille während eines heißen Sommers begleitet, deren Leben durch eine verhängnisvolle Nacht auf den Kopf gestellt wird. Weiter geht es mit dem epischen Drama Der Brutalist, das die bewegende Geschichte eines ungarischen Architekten erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA seinen Traum verwirklichen will. Außerdem sprechen wir über den Western Rust - Legende des Westens, in dem Alec Baldwin als gealterter Gesetzloser seinen Enkel aus dem Gefängnis befreit und eine gefährliche Flucht durch den Wilden Westen antritt. Im Seriensegment widmen wir uns der Marvel-Serie Daredevil Born Again, die mit düsteren Handlungssträngen und intensiven Charakterentwicklungen begeistert. Abschließend werfen wir einen Blick auf die zweite Staffel von Andor, die das Star-Wars-Universum mit politischem Tiefgang und packender Spannung bereichert. Freut euch auf eine Episode voller Analysen, Hintergründe und Diskussionen über die Highlights der Film- und Serienwelt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:00 Balconette - Les femmes au Balcon 00:20:35 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:23:30 Der Brutalist 00:35:36 Kinocharts und Neustarts 00:42:13 Rust - Legende des Westens 00:47:15 Daredevil Born again 00:49:21 STAR WARS ANDOR S02 E01-03 00:57:05 How to sell drugs online fast S04 ------

Jungunternehmer Podcast
Exklusive Einblicke in das wohl unterschätzteste deutsche Software Startup mit über 100 Millionen Euro Umsatz: Insights aus 15 Jahren Camunda: Gründer Jakob Freund über den Weg zu 100 Mio. ARR

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 76:10


Wusstest du, dass wenn Camunda nicht funktioniert, du bei Zalando nichts bestellen und bei deiner Bank keine Überweisung tätigen kannst? Das Berliner Software Scale-Up macht inzwischen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz mit Großkunden für ihre Software zur Prozessorchestrierung. Doch wie funktioniert eigentlich der Vertrieb in einer Firma, die extrem viel Vertrauen von ihren Kunden braucht? Denn wenn Camunda mal nicht funktionieren würde, kannst du bei Zalando nichts bestellen. Sales Bakery Gast-Host Florian Dostert hat Jakob Freund, Co-Founder und CEO von Camunda, zur Sales Bakery eingeladen. Die beiden sprechen über den beeindruckenden Weg von Jakobs Unternehmens – von einer kleinen Berliner Beratung hin zu einem internationalen Marktführer für Prozessautomatisierung mit über 100 Millionen Euro ARR. Jakob teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Unternehmertum: Wie Camunda von bootstrapped auf Venture Capital umgestiegen ist, warum Kundenbeziehungen und technische Exzellenz entscheidend für den Erfolg sind, und wie er es geschafft hat, eine Organisation mit über 500 Mitarbeitern weltweit zu skalieren.  Was du lernst: Von der Beratung zur SaaS-Plattform: Warum Jakob und sein Co-Founder Bernd Hücker aus einer technischen Leidenschaft heraus Camunda gegründet haben Wie der Übergang von Consulting zu einem skalierbaren SaaS-Geschäftsmodell gelungen ist Predictability und Wachstum: Wie Camunda Sales-Ziele setzt und langfristig plant, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren Warum Pipeline-Management und langfristige Forecasts entscheidend für nachhaltige Skalierung sind Sales im Enterprise-Bereich: Wie man technische Produkte erfolgreich an große Unternehmen verkauft und dabei komplexe Entscheidungsprozesse durchläuft Die Rolle von Technical Fit und warum der Fokus auf Entwickler und Architekten der Schlüssel zu Camundas Erfolg war Kundenbeziehungen und Expansion: Warum es entscheidend ist, neben technischer Exzellenz auch vertrauensvolle Beziehungen zu Kunden aufzubauen Wie Camunda bestehende Kunden durch vertikale und horizontale Expansion weiterentwickelt und langfristig bindet Kulturelle Transformation und Leadership: Wie Jakob es geschafft hat, sein Team und die Organisation durch verschiedene Wachstumsphasen und sich verändernde Anforderungen zu führen Warum Ambition und kontinuierliches Lernen zentrale Werte bei Camunda sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Jakob: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jakob-freund-camunda/  Camunda: https://camunda.com/  Hier findest du Co-Host Florian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/  Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Camunda: von Berliner Beratung zu Softwarefirma mit 100 Millionen Euro Umsatz (00:03:54) Wie vorhersehbar war das Wachstum von Camunda? (00:08:58) Sales-Ziele setzen und managen (00:13:44) Wie kommt es zum Deal? - Ein Blick auf die Prozesse (00:22:14) Wie sich die Vertriebsperspektive über die Zeit verändert (00:28:45) Die Balance von Customer Relation Expansion & Geschäftsmodell (00:32:47) Angebote aus Founder Sales-Sicht (00:38:01) Ist Camunda je vom Value-Weg abgekommen? (00:44:57) So sicherst du Wachstum in deinem Sales-Team (00:50:02) Wie baut Camunda Kunden-Experience auf (00:54:56) Die Relevanz von Methodik und einer klaren Idee (00:59:05) Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Regionaljournal Basel Baselland
Gleispool Dreispitz: Naturbad auf ehemaligem Industrieareal

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:10


Auf dem Dreispitz-Areal in Basel planen zwei Architekten ein Naturbad mit einer 100 Meter langen Schwimmbahn. Das Projekt soll auf ehemaligen Gleisanlagen entstehen und ist im Vorprojektstadium. Eigentümerin des Grundstücks ist die Christoph Merian Stiftung. Ausserdem: - ESC wird mit Parade durch Basel eröffnet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ende der politischen Schwergewichte, Schmidt will aus dem Schatten, Wagenknechts Zukunft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 3:55


Lars Klingbeils Ehrgeiz ist in der eigenen Partei umstritten. Wolfgang Schmidt will aus dem Schatten von Olaf Scholz treten. Sahra Wagenknecht möchte nun doch lieber nicht gehen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Einer der Architekten des Misserfolgs greift nach dem Fraktionsvorsitz. Dieser Eindruck ist fatal« Das sind die überraschenden Sieger und tragischen Verlierer Wagenknecht will nicht ans Ende glauben +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

German Podcast
News in Slow German - #450 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 8:36


Wir beginnen unsere Diskussion über aktuelle Ereignisse mit einem Angriff auf die europäische Demokratie durch Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Rede dort hat die europäischen Politiker beunruhigt. Danach sprechen wir über die Proteste vor Tesla-Showrooms in den USA als Reaktion auf Elon Musks Rolle bei der Kürzung von öffentlichen Ausgaben. In unserer Wissenschaftsstory geht es heute um das Glück. Eine neue Studie zeigt, dass das Glücksempfinden, die Erfülltheit und der Lebenssinn älterer Menschen im Vereinigten Königreich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Story über die Architekten, die die fiktive Figur László Tóth in dem Oscar-nominierten Film The Brutalist inspiriert haben. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Dative Prepositions. Und der letzte Dialog unseres Programms wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Eine Hand wäscht die andere. Münchner Sicherheitskonferenz: Rede von JD Vance verdeutlicht Kluft zwischen den USA und Europa Demonstrationen gegen Elon Musk vor Tesla-Showrooms Das Glücksempfinden älterer Menschen in Großbritannien ist wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie Oscar-nominierter Film The Brutalist orientiert sich am Leben realer Architekten Schwarzfahren entkriminalisieren? Korruptionsskandale

News in Slow German
News in Slow German - #450 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 8:36


Wir beginnen unsere Diskussion über aktuelle Ereignisse mit einem Angriff auf die europäische Demokratie durch Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Rede dort hat die europäischen Politiker beunruhigt. Danach sprechen wir über die Proteste vor Tesla-Showrooms in den USA als Reaktion auf Elon Musks Rolle bei der Kürzung von öffentlichen Ausgaben. In unserer Wissenschaftsstory geht es heute um das Glück. Eine neue Studie zeigt, dass das Glücksempfinden, die Erfülltheit und der Lebenssinn älterer Menschen im Vereinigten Königreich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Story über die Architekten, die die fiktive Figur László Tóth in dem Oscar-nominierten Film The Brutalist inspiriert haben. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Dative Prepositions. Und der letzte Dialog unseres Programms wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Eine Hand wäscht die andere. Münchner Sicherheitskonferenz: Rede von JD Vance verdeutlicht Kluft zwischen den USA und Europa Demonstrationen gegen Elon Musk vor Tesla-Showrooms Das Glücksempfinden älterer Menschen in Großbritannien ist wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie Oscar-nominierter Film The Brutalist orientiert sich am Leben realer Architekten Schwarzfahren entkriminalisieren? Korruptionsskandale

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#298 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 73:41


#298 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | FounderWie ein Schweizer Rebell und eine Münchner Designerin die Schmuckbranche revolutionierenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die glitzernde Welt von Patrik und Bele Muff ein, den kreativen Köpfen hinter der gleichnamigen Schmuckmarke. Von selbstgebastelten Ohrringen auf dem Schulhof bis hin zu einem globalen Schmuck-Phänomen - die Muffs teilen ihre außergewöhnliche Reise.Tauche ein in Patriks faszinierende Geschichte, die mit 13 Jahren und einem Taschengeld-Boost durch selbstgemachte Ohrringe für Jungs begann. Erfahre, wie er den Weg vom Schweizer Tüftler über Köln bis ins Herz Münchens fand und dabei die Schmuckwelt revolutionierte. Bele enthüllt, wie sie als Partnerin und kreative Kraft das Unternehmen mitgestaltet und vorantreibt.Höre, wie die Muffs in ihrem Atelier im historischen Graggenau-Viertel Münchens, wo schon im Mittelalter Handwerker ihr Gewerbe ausübten, Tradition mit Innovation verschmelzen. Sie erklären, wie sie aus über 2000 Kreationen eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben, die Biker und Banker gleichermaßen anspricht.Patrik und Bele geben exklusive Einblicke in ihren kreativen Prozess. Von der Inspiration durch archaische Symbole bis hin zur Zusammenarbeit mit Goldschmieden, Steingraveuren und Edelsteinfassern - erfahre, wie jedes Stück zu einem authentischen Selbstausdruck wird. Die Muffs verraten, warum sie bewusst auf Massenproduktion verzichten und wie sie den Spagat zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit meistern.Entdecke, wie Patrik traditionelle Formen wie Charivaris neu interpretiert und ihnen eine einzigartige Ästhetik verleiht. Bele erklärt, wie sie gemeinsam Schmuck erschaffen, der mehr ist als ein austauschbares Accessoire - von kraftvollen Männerketten bis hin zu subtilen Talismanen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man eine Passion in eine erfolgreiche Marke verwandelt. Die Muffs teilen wertvolle Lektionen darüber, wie man im Luxussegment Fuß fasst, ohne seine Wurzeln und Werte zu verlieren.Egal ob du selbst Kreativschaffender bist, dich für Handwerkskunst interessierst oder einfach nur neugierig auf die Geschichten hinter außergewöhnlichem Schmuck bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in die Welt von Patrik und Bele Muff, wo jedes Schmuckstück eine Geschichte erzählt und wo Handwerkskunst auf Rockstar-Attitude trifft.Schnall dich an für eine Reise durch die funkelnde Welt des Schmuckdesigns, gespickt mit den Muffs' Einsichten aus jahrzehntelanger Erfahrung und ihrer Vision für die Zukunft des Luxushandwerks. Entdecke, wie sie die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Kommerz verwischen und dabei völlig neue Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks schaffen.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in eine Welt, wo Schmuck mehr ist als glitzernder Zierrat - er ist ein Statement, eine Lebenseinstellung, ein Stück Geschichte am Körper. Lass dich von Patrik und Bele Muff inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deines persönlichen Stils werden kannst.Citations:[1] https://patrikmuff.com[2] https://patrikmuff.com[3] https://patrikmuff.com/herren/[4] https://2030design.de/patrik-muff Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.54 - Wohnen, Häuser klauen und ein Referat zum Thema umziehen

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 87:14


Willkommen zum Blödsinn! Es ist soweit, Miro und Manni, eure beiden Qualitäts-Architekten aus Québec, bauen mit euch ein Schloss aus Sand. Nein nicht das alberne von dieser Nona, sondern ein eigenes in ihren Gedanken. Ehrlich gesagt, ist es maximal ein Schuppen und insgesamt soll dieses Sinnbild dafür stehen, dass sie über eine Stunde lang nur dummes Zeug labern. Aber wenigstens haben sie sich als Thema "Wohnen in der magischen Welt" ausgesucht. Habt viel Spaß! Werbung: korodrogerie.de - 5 % Rabatt mit dem Code HÜTTEhttps://serv.linkster.co/r/KVXB9uYp6l