Podcasts about industrie

A categorized branch of economy activity

  • 3,302PODCASTS
  • 11,076EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about industrie

Show all podcasts related to industrie

Latest podcast episodes about industrie

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#128 - Zwischen Twin-Transformation, KI & Klartext: warum die Industrie mehr Ingenieurinnen braucht mit Jessica Fritz

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 65:09 Transcription Available


Und wWas braucht die Industrie der Zukunft? Und wie passt eigentlich technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zusammen?In dieser Folge ist die Digitalisierungsexpertin und Ingenieurin Jessica Fritz bei mir zu Gast und wir sprechen über:Frauen im EngineeringTwin Transformation (Nachhaltigkeit + Digitalisierung)KI im Alltag und in der IndustrieArbeitskultur & WandelHaltung auf LinkedIn und im echten Leben trotz GegenwindHör unbedingt rein und lass dich inspirieren von einer Frau, die Technik mit Haltung verbindet und ihre ganz persönliche Geschichte mit uns teilt!Folge Jessica auf LinkedIn; es lohnt sich ihre Beiträge zu lesen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Beijing Briefing
#63 Rohstoffhändler Andreas Kroll über Chinas Monopol bei Seltenen Erden

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 22:03


Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: China baut bis zu 60 Prozent aller Seltenen Erden weltweit ab, bei der Verarbeitung der Rohstoffe beträgt der Anteil sogar knapp 90 Prozent. Die Folgen sind immens: Fast alle Zukunftsbranchen, aber auch die Produktion neuer Militärtechnik, hängen de facto auch vom Wohlwollen der chinesischen Staatsführung ab. Andreas Kroll, Finanzmarktanalyst und einer der wichtigsten europäischen Rohstoffhändler für Seltene Erden, erklärt mir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing, dass das quasi-Monopol des chinesischen Staates vor allem ein Produkt jahrzehntelanger Industriepolitik ist. Der Westen hat das schmutzige Geschäft der Seltenen Erden früher nur allzu gern den Chinesen überlassen - und bezahlt nun mit einer krassen Abhängigkeit und Erpressbarkeit. Denn für mehrere der Rohstoffe hat Peking mittlerweile strikte Ausfuhrbeschränkungen eingeführt. Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich nur wärmstes das kürzlich erschienene Buch von Andreas Kroll empfehlen, das er gemeinsam mit dem Co-Autor Andreas Pietsch verfasst hat: "Das Kokain der Industrie". Darin schildern die beiden, wie Seltene Erden zur geopolitischen Waffe wurde, und wie sich Europa von der Abhängigkeit Chinas lösen kann. Viel Spaß beim Hören!Buch: Das Kokain der IndustrieKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

Wirtschaftsnews
Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Staaten

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:59


Die Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer treffen sich im südafrikanischen Durban. Deutschland wird dabei von Finanzminister Lars Klingbeil und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel vertreten.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wollen Chiphersteller in Deutschland noch Fabriken bauen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:46


Forschungsministerin Dorothee Bär will Deutschland zum führenden Chip-Produktionsstandort in Europa machen und Fabriken ansiedeln. Wie die Chancen dafür stehen, schätzt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ein.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#87 – KW29 2025 – Zu Besuch bei Rowe in Worms und Motuls Umweltkonzept „Das Grüne Dach"

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:34


Öle und Schmierstoffe stehen im Fokus dieser Solo-Episode unseres Podcasts. Daniel berichtet von seinem Werksbesuch bei der Firma Rowe in Worms und von seinen Gesprächen mit den Verantwortlichen. Dabei ging es unter anderem um das 30-jährige Firmenjubiläum, die Rowe-Motorsport-Aktivitäten sowie um den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Letzterer steht auch im Mittelpunkt eines Interviews, das unser Kollege Marian mit Christian Ohm von Motul geführt hat und über das Daniel in dieser Podcast-Folge in Auszügen berichtet.

SWR2 Forum
Klimastreit in der EU – Bröckelt der Green Deal?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 44:30


Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch ganz in Frage gestellt. Beginnt der Abschied von ambitionierter Klimapolitik in der EU - und in Deutschland? Lässt sich das noch ändern? Susanne Henn diskutiert mit Dr. Oliver Geden – Stiftung Wissenschaft und Politik; Carla Reemtsma, Fridays For Future; Dr. Carsten Rolle – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Sans Filtre Podcast
Olivier Bernard et la maladie de Lyme chronique : une industrie malhonnête?

Sans Filtre Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 112:12


L'industrie qui PROFITE de votre peur dénoncée par Olivier Bernard Cette semaine sur le podcast, Olivier Bernard, alias Le Pharmachien, est de retour pour discuter de la saison 4 de son balado Dérive, une enquête fouillée sur la controverse autour de la maladie de Lyme chronique. Au programme : - La genèse et les impacts du balado Dérive – Le Labyrinthe de Lyme - Les mécanismes de l'errance médicale et de la dissonance cognitive - Le rôle des antibiotiques à long terme et leurs conséquences sur les patients - L'influence de certains groupes et l'économie autour du Lyme chronique - Les défis éthiques et légaux du journalisme scientifique indépendant

Der Anleger Podcast
166. Chemische Industrie auf dem Prüfstand, mit Herrn Dr. Hafkesbrink

Der Anleger Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 32:15


Sie zählt zu den größten Industriezweigen Deutschlands und Europas – die chemische Industrie. Seit Jahren befindet sie sich jedoch in der Krise, dabei ist dieser Wirtschaftszweig deutlich komplexer als man denkt. Mit Herrn Dr. Hafkesbrink spricht der ES im Interview über den Stand der Dinge und die Zukunftsaussichten der chemischen Industrie. Herr Dr. Hafkesbrink ist im operativen Risikomanagement der Chemieindustrie bei der DSS+ (Dupont Sustainable Solutions, ein unabhängiges Beratungsunternehmen, welches 2019 aus Dupont ausgegliedert wurde) tätig und freischaffend bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kehrrichtlager bei Mühleberg speichert Abfall für den Winter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 19:57


Mehr als 6000 Siloballen liegen zurzeit in der Deponie Teuftal bei Mühleberg. Mit Landwirtschaft haben sie nichts zu tun. Darin lagert Abfall – von Industrie- und Gewerbebetrieben und Baustellen – der im Winter dann verbrannt wird und Strom liefert. Weiter in der Sendung: · Zürcher Bauern sammeln 120'000 Franken Bargeld für Blatten. · Berner Login für Steuererklärung funktioniert wieder. · Wirtschaftsstrafgericht Bern verurteilt polnischen Telefonbetrüger. · Freinacht in der Stadt Bern am Freitag anlässlich der Fussball-EM. · Der Grossbrand Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

Industrial Growth Podcast
Réactivité, digitalisation et industrie avec Denis @APR

Industrial Growth Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:56


Dans l'industrie, les clients sont de plus en plus pressés et exigeants. Comment s'adapter ?Avec Denis Espalieu, dirigeant d'APR, nous avons parlé de ce qui change vraiment dans la relation client industrielle :✅ L'importance de comprendre en profondeur les méthodes et outils des clients avant même de démarcher.✅ La montée en puissance de la digitalisation (visios, échanges à distance) qui transforme la réactivité et le suivi des projets.✅ La nécessité d'être ultra agile pour rester compétitif face à des délais toujours plus courts.Une discussion inspirante qui rappelle que dans l'industrie, le succès ne se joue plus uniquement sur la technique, mais sur la capacité à écouter, anticiper et co-construire.

Histoires d'Entreprises
#132 Olivier Robert, fondateur de Sacrés Français - un heureux villageois du village Made in France

Histoires d'Entreprises

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 49:24


En invitant Olivier Robert, fondateur de Sacrés Français, je prolonge un cycle, celui de rencontrer des dirigeants de notre économie soucieux de reproduire en France. Il est petit le cercle de celles et ceux qui pense comme moi. L'avenir économique et social de notre pays passera nécessairement par un retour de la production locale. Je sais, le Made in France peut paraître ringard. Ceux parmi vous qui le pensent seront soulagés d'apprendre que notre industrie est de nouveau sur une pente descendante depuis bientôt un an. Les autres comme Olivier feront tout pour que cette glissade cesse. Il faut être un drôle de Français pour entreprendre un tel chemin. Olivier préfère le mot de « sacré ».  Suivre Olivier sur LinkedIn Si cette nouvelle interview vous a plu, parlez-en autour de vous, notez 5 ⭐ le podcast (Spotify, Deezer, ApplePodcast...) et rédigez un avis.N'hésitez pas à m'écrire sur LinkedIn ➡️ LinkedIn/MartinVidelaine et à vous abonner à notre Newsletter hebdomadaire Toutes les Histoires d'Entreprises sont également disponibles sur histoiresentreprises.com et sur le site de bluebirds.partners, site de la communauté d'indépendants que j'anime et qui conseille ou remplace des dirigeants. Un podcast co-réalisé avec Agnès GuillardHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Tagesgespräch
Tagesgespräch unterwegs: «Schaffhausen musste sich neu erfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:16


Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».

das ARD radiofeature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Apolline Matin
Le parti-pris : Loi Duplomb, la victoire de l'industrie agroalimentaire - 14/07

Apolline Matin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:07


Avec : Jacques Marcon, chef triplement étoilé des Maisons Marcon à Saint-Bonnet-le-Froid. - Tous les matins à 8h10, le parti pris argumenté d'un invité sur un sujet d'actualité, avec les témoignages et les réactions des auditeurs de RMC en direct au 3216.

GeopolitiekNu Verkiezingsjaar 2024
93. De drie grootste gevaren voor onze industrie. Met Hans Grünfeld van VEWM

GeopolitiekNu Verkiezingsjaar 2024

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 46:24


Er is een groeiende angst voor deïndustrialisering in Nederland en Europa. Een desastreuse ontwikkeling voor onze positie in de fragementerende wereldorde. Hoe erg is de situatie echt? In deze aflevering gaan onze analisten Lachmipersad en Michaloliákos in gesprek met Hans Grünfeld, de voorzitter van VEMW (Vereniging voor Energie, Milieu en Water) over de uitdagingen van de Nederlandse industrie.

TOPFM MAURITIUS
Économie bleue : « Je crois fermement au potentiel de la Blue Economy », affirme le ministre de l'Agro-industrie, le Dr. Arvin Boolell

TOPFM MAURITIUS

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 0:31


Économie bleue : « Je crois fermement au potentiel de la Blue Economy », affirme le ministre de l'Agro-industrie, le Dr. Arvin Boolell by TOPFM MAURITIUS

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#321 Besonders besorgniserregende Stoffe - Die REACH-Liste und ihre Bedeutung in der Industrie

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:05


Besonders besorgniserregende Stoffe.     Diese Definition trifft zum Glück nicht auf den Inhalt meiner Podcast-Inhalte zu, sehr wohl gibt es aber eine Liste mit ebensolchen Stoffen, welche in unseren alltäglichen Bauteilen verboten sind. Und da wir in der (fertigenden) Industrie unterwegs sind, muss sich jemand in der Firma oder in der supplychain mit diesen Stoffen, Verordnungen und Verboten beschäftigen. Zusammengefasst sind diese besonders Besorgniserregenden Stoffe in der sog. REACH- oder SVHC-Liste.   In diesem Podcast wird erklärt, worum es geht, warum dies für viele Unternehmen echte Umstellungen bedeutet hat, und wo uns diese Stoffe auch im Alltag begegnen können.    

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God's Eye sieht alles

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:12 Transcription Available


Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur ein den BMWs, Mercedes‘ und Teslas dieser Welt ebenbürtiges ADAS, sondern könnte auch zur echten Demokratisierung des autonomen Fahrens beitragen. Wie das gelingen kann und welche Probleme auf die etablierte Auto-Welt zukommen, besprechen Pascal und Yannick in der aktuellen Folge. Hintergrund zu einem möglichen Deal zwischen Nissan und Foxconn: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wird-foxconn-zum-retter-fuer-nissan-werk-in-japan-439.html Foxconns Pläne für die Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-foxconn-die-elektromobilitaet-aufmischen-will-234.html BYDs God's Eye im Praxistest: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/gods-eye-von-byd-im-praxistest-819.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Morning Briefing
Morning Briefing - 14/07

Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:21


Ce lundi 14 juillet, Antoine Larigaudrie est revenu sur les performances des principaux marchés boursiers et les tendances du moment dans Morning Briefing, dans l'émission Good Morning Business, présentée par Sandra Gandoin, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.

business industrie economie bourse investissement bfm business morning briefing good morning business internationaleco sandragandoin antoinelarigaudrie
WDR Feature-Depot
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Business Punk - How to Hack
Von Industrie-Denke zu Startup-Spirit mit Gisbert Rühl | Willkommen bei CHOOSE GERMANY

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 26:34


Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu?Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht's nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist.In Folge 1 der sechsteiligen Stafffel spricht Carsten mit Gisbert Rühl. Gisbert Rühl ist einer der profiliertesten deutschen Industrieunternehmer und heute als Angel Investor in der Startup-Welt aktiv. Sein Fokus liegt klar auf B2B-Geschäftsmodellen, die mit Technologie traditionelle Märkte transformieren. Mit seiner Erfahrung als ehemaliger CEO eines börsennotierten Konzerns bringt er nicht nur Kapital, sondern auch strategische Tiefe und ein starkes Netzwerk in junge Unternehmen ein. Rühl steht für Klartext, Veränderungswillen und den Glauben an unternehmerische Lösungen für große Herausforderungen.Hier geht es zum Kanal: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Brami Andreae – Magdeburgs Maschinenbau-Mogul

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 3:31


Der Industrielle Brami Andreae hat den Maschinenbau in Magdeburg einst groß gemacht. Zum 100. Todestag erinnert MDR-Reporter Guido Hensch an ihn.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 212: Vom Schrauber zur Führungskraft – Wie Du zum Industriemeister wirst.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 46:09


In dieser Folge erklärt Dir Giancarlo the Teacher, warum genau JETZT der richtige Zeitpunkt ist, um den Industriemeister anzugehen. Du bekommst einen klaren Überblick über Inhalte, Voraussetzungen und Unterschiede zum Handwerksmeister – technisch fundiert, politisch bissig, mit einem Augenzwinkern. Erfahre, wie Du mit dieser Qualifikation zur gefragten Fachkraft wirst – in Zeiten von Fachkräftemangel und wachsendem Bedarf an Führungspersonal in der Industrie.

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Sparen oder investieren - Wie schafft man Zukunft?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:55


In Berlin wurde in dieser Woche über viel Geld diskutiert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will in diesem Jahr Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr. Das begründet Klingbeil damit, dass das Land über Jahrzehnte "kaputtgespart" worden sei und deshalb "Rekordinvestitionen" in Infrastruktur und Industrie nötig seien - von der Bundeswehr ganz zu schweigen. Von der Opposition hagelt es Kritik. - Sparen oder investieren - das ist die Kernfrage. Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch hat sich darüber Gedanken gemacht.

apolut: Standpunkte
Treten Sie trotzdem zurück, Frau von der Leyen! | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 23:56


Ein vorgezogener NachrufEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Man muss im Leben ab und zu mal richtige Entscheidungen treffen – auch Sie, Frau von der Leyen! Der Rücktritt der EU-Kommissionschefin wäre wohl die beste politische Entscheidung im Leben dieser machtbesessenen, elitedienenden Strippenzieherin in Brüssel. Ich würde Ihnen zu diesem weisen Schritt sogar gratulieren, Frau von der Leyen, und die Menschheit würde aufatmen. An den Scheidewegen des Lebens stehen normalerweise keine Wegweiser. Anders bei Ursula von der Leyen. Der Druck der Justiz, der Öffentlichkeit und von Politikern wie insbesondere rechtsstehenden Abgeordneten im EU-Parlament – und selbst von bisherigen Unterstützern – wird immer größer.Recht viel schlechter als diese Lobbytante, die die EU wie eine NGO führt, kann man seinen Job nicht machen. Nicht zuletzt ist es dieser bereits in Deutschland als Familien-, Arbeits- und Verteidigungsministerin gescheiterten Person zu verdanken, dass Europa im Weltgeschehen nur noch in der zweiten Liga spielt. Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit scheinen für diese Karrieristin ohne Format Fremdwörter zu sein. Was diese zweifach ungewählte, von den Hinterzimmern der vermeintlichen Demokratie ins Amt des EU-Kommissionsvorsitzes gehievte Politmarionette Europa angetan hat, geht auf keine Kuhhaut.Auf dem Rücken der EU-Bürger hat sie intransparente Milliardendeals mit Covid-Impfstoffen durchgezogen, die gegen Grundgesetze und Menschenrechte verstoßende Impfpflicht forciert, Öl auf das ukrainisch-russische Feuer gegossen, und damit die Sicherheit in Europa erheblich geschwächt, die sie jetzt mit wahnwitzigen Rüstungsausgaben wieder stabilisieren möchte, jedoch weiterhin destabilisieren wird. Eine Kriegstreiberin wie von der Leyen ist wie der Bock zum Gärtner denkbar ungeeignet für die Beilegung des Ukrainekonflikts. Sie hat der „grünen“ Energie-Lobby zugearbeitet und mitgeholfen, die europäische Landschaft zu verschandeln, sowie die Industrie zu schwächen. Sie war mit im Boot, wenn es darum ging, Wahlen zu manipulieren, und bei unbefriedigendem Ergebnis Wahlen zu torpedieren und zu annullieren – wie in Rumänien geschehen. Sie entmachtet über die Notfallklausel auch schon mal das Parlament, um die bellizistischen europäischen Aufrüstungsziele durchzusetzen. Für meine Begriffe ist Frau von der Leyen ein menschlicher Supergau.„Frau von der Leyen, Sie sind korrupt bis in die letzte Faser Ihres Daseins. (...) Frau von der Leyen, Sie sind eine Schande für jede Demokratie!“ (Beide Zitate von Christine Anderson (AfD))Kurz und bündig, und ganz meine Meinung.Von der Leyen sprach von Frieden und provozierte gleichzeitig eine Eskalation der militärischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Wenn sie über das Klima sprach, verteidigte sie alternative Energieprojekte, die unsere Landschaft zerstören und diverse Profitgeier begünstigten. Sie sprach von der „Pandemie der Ungeimpften“ und spaltete damit zusammen mit anderen Hetzern das europäische Volk. Sie forcierte die grundgesetz- und menschenrechtswidrige Impfpflicht....https://apolut.net/treten-sie-trotzdem-zuruck-frau-von-der-leyen-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Les Experts
Les Experts : Assurance chômage, une réforme à venir ? - 11/07

Les Experts

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:23


Ce vendredi 11 juillet, le projet d'amendement du système d'assurance chômage, qui laisse quelque peu sceptique, et la disparition massive des usines en France au profit du secteur de services, ont été abordés par Laurent Vronski, directeur général d'Ervor, Marc Vignaud, journaliste à L'Opinion, Mathieu Plane, directeur adjoint du département Analyses et Prévisions de l'OFCE, et Raphaël Legendre, éditorialiste BFM Business, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.

Les Grandes Gueules
La gueulante du jour - Barbara Lefebvre : "On prend les enfants pour des adultes débiles. Je n'ai pas besoin que l'industrie woke américaine débile vienne me coller des trucs. On va avoir la pompe à insuline, ensuite la prothèse...&quo

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 1:04


Aujourd'hui, Jean-Loup Bonnamy, Bruno Poncet et Barbara Lefebvre débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

NZZ Akzent
Zu billig: bedrohlicher Preiskrieg in China

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:06


So günstig war es noch nie, in China ein Elektroauto zu kaufen. Rentabel ist das aber für die Industrie überhaupt nicht. Die Subventionspolitik von Xi Jinping hat sich verselbständigt. Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent Host: Simon Schaffer [Die ganze Analyse von Matthias](https://www.nzz.ch/wirtschaft/fallende-preise-ueberkapazitaeten-zu-viele-investitionen-der-preiskrieg-in-china-nimmt-bedrohliche-ausmasse-an-ld.1892152) zu den Problemen der Chinesischen Industrie gibt es bei der NZZ. Mit dem [«NZZ Digital»-Sommerspecial](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB) gibt es die NZZ 100 Tage lang für nur 10 Franken.

Afrique Économie
Au Congo, une distillerie pour développer l'industrie du sud-ouest du pays

Afrique Économie

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:12


La région de la Bouenza, dans le sud-ouest du Congo, s'industrialise un peu plus. Le président Denis Sassou-Nguesso vient d'officialiser la mise en service d'une distillerie à Moutela, au sud de Nkayi, la quatrième ville du Congo. Opérée par la Société agricole de raffinage industriel du sucre, filiale du groupe français Somdia, elle transformera les résidus de sucre, autrefois jetés, en alcool pour l'industrie. De notre correspondant à Brazzaville, La route qui mène à la distillerie de Moutela traverse d'immenses champs de canne à sucre. Après deux ans de construction, l'usine est inaugurée par les autorités. Le PDG du groupe Somdia, Olivier Parent, mène la visite. « Cette distillerie avec une capacité de production de six millions de litres peut produire six millions de litres d'alcool chaque année. Et, nous utilisons les co-produits issus de la sucrerie pour cela, explique le dirigeant. La sucrerie transforme la canne à sucre en sucre. Il y a des co-produits qu'on appelle la mélasse. Cette mélasse est transférée vers la distillerie : il y a une réaction de fermentation et de distillation pour créer de l'alcool à 96 degrés qui va être utilisé par les industriels à la fois pour de la boisson, de la pharmacie et de la cosmétique ». Les importations d'alcool, qui étaient nécessaires aux industriels au Congo, vont pouvoir s'arrêter, estime le groupe Somdia. La distillerie a nécessité un investissement de 17 milliards de francs CFA et une formation spécifique du personnel. « La distillerie à ce jour, côté exploitation, c'est une soixantaine de personnes qui vont travailler pendant la durée de la campagne, tout en sachant que l'on est couplés à la durée de la campagne sucrière. C'est donc une entreprise saisonnière qui va produire pendant cinq mois et aller en campagne de maintenance pendant sept », précise Serigne Bassirou Pouye, le directeur d'exploitation. À lire aussiCongo-B.: la transformation des produits locaux, une priorité à l'heure de la Zlecaf Présents à l'inauguration de la distillerie, certains habitants de la région saluent les opportunités d'emploi. Mais d'autres s'inquiètent des risques de pollution, car les rejets de la distillerie seront versés dans la rivière Niari. « Il faut que l'entreprise crée des conditions pour que les poissons qui sont dans l'eau et les riverains qui sont plus bas ne puissent pas subir les impacts de la distillerie », appelle de ses vœux cet habitant de la localité. L'industrialisation se développe dans la région de la Bouenza. « Une priorité absolue » insiste Antoine Nicéphore Fylla de Saint-Eudes, le ministre du Développement industriel. L'État congolais a pris une participation au capital de la nouvelle distillerie. À lire aussiCongo-Brazzaville: la société italienne Eni lance une unité de production d'huile dans le sud du pays

ETDPODCAST
Brandbrief an Kanzler Merz: Betriebsräte schlagen Alarm – und fordern Moratorium bei Energiewende | Nr. 7776

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:29


Nach zwei Monaten mit leichten Erholungszeichen kehrte die deutsche Industrie im Mai zurück in die Rezession: Sinkende Aufträge, ein dramatischer Einbruch im Inland und zunehmende Verlagerung ins Ausland zeichnen ein düsteres Bild. Ein Brandbrief führender Betriebsräte macht der Politik schwere Vorwürfe – vor allem im Bereich der Energiepolitik.

Wohlstand für Alle
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 32:37


Rating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der Eisenbahnen. Während zuvor Kredite oft bei den jeweiligen Banken vor Ort aufgenommen wurden, war dies in einer immer weiter verzweigten Industrie kaum noch möglich. Wer sollte nun aber über die Distanz hinweg die Bonität beurteilen? Das ist die Geburtsstunde der Rating-Agenturen. Inzwischen sind sie nicht mehr wegzudenken. Eine Tripple-A-Bewertung ist ein besonderer Ausweis von Kreditwürdigkeit, jedoch hat nicht zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt, wie sehr die Agenturen auch danebenliegen können. Hinzu kommt die Konzentration auf wenige Institutionen: Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's Investors Service und Fitch Ratings, und sie kontrollieren zusammen über 90 Prozent des weltweiten Marktes. Nicht zufällig handelt es sich um US-amerikanische Firmen. Über die Macht der Rating-Agenturen sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Den Surplus-Podcast mit Adam Tooze findet ihr auf YouTube, Spotify & Co. YouTube: https://www.youtube.com/@surplusmagazin Spotify: https://open.spotify.com/show/5lOuZ9b9lglDUOSXsNOFrW?si=iZP4ZZJnSrGu_5WQXlxwhA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Malte Buhse: "Das Monopol der Schwarzseher", online verfügbar unter: Richard Sylla: “An Historical Primer on the Business of Credit Rating”, in: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4615-0999-8_2. Termine: Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. Juli in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Industrie & Rüstung - Branchen für 2025” - Salzgitter, Samsung & BE Semiconductor

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:58


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Deutschland kriegt 300 Milliarden. Rheinmetall & Salzgitter kriegen Rüstungsaufträge. Porsche hat Problem. Samsung auch. SK Hynix & Micron freut's. Shein goes Hongkong, Rishi Sunak goes Goldman. KI-Entwickler goes Meta. ASML in klein? BE Semiconductor (WKN: A2JLD1) könnte das sein. Worauf soll man im zweiten Halbjahr setzen? Grundsätzlich gilt: Breit gestreut, nie bereut. Besonders spannend könnte aber die Industrie sein - Schneider (WKN: 860180), ABB (WKN: 919730), Siemens (WKN: 723610). Und besonders heiß dürfte weiter Rüstung sein. Diesen Podcast vom 09.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

11KM: der tagesschau-Podcast
Autoriese in der Krise: Wie funktioniert VW?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:14


Das Land Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern des Autokonzerns VW und hat somit immensen Einfluss auf wichtige Entscheidungen, die die Zukunft des Konzerns betreffen. Zudem ermöglicht das sogenannte „VW-Gesetz“, dass der Aufsichtsrat keine Entscheidung ohne Zustimmung der Arbeitnehmervertretung und Niedersachsens treffen kann. Ein Sonderfall, der Entscheidungen über den Abbau von Arbeitsplätzen und Produktionsverlagerungen ins Ausland erschwert. Schützt das Arbeitnehmer und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen? Oder macht das den Konzern träge wenn es darum geht, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen? In dieser 11KM-Folge ist die Wirtschaftsjournalistin Hilke Janssen vom NDR zu Gast. Der Autokonzern Volkswagen gehört für sie als Leiterin der Redaktion für Landespolitik in Niedersachsen zu den Schwerpunktthemen ihrer Berichterstattung. Wir blicken mit ihr hinter die Kulissen eines Autokonzerns mit einzigartiger Struktur. Alle aktuellen Entwicklungen zu VW lest ihr bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/volkswagen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/winterkorn-verfahren-gestoppt-100.html Hier geht's zu "Zehn Minuten Wirtschaft", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Adele Messmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wall Street stabilisiert | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:01


Die Märkte versuchten, sich vom Ausverkauf am Montag zu erholen. Trump verschob erneut die Zollfrist und zeigte Flexibilität bei Verhandlungen. Dennoch verloren Dow, S&P 500 und Nasdaq leicht. Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Importe aus über einem Dutzend Ländern – darunter Südkorea und Japan – hatte den Dow zuvor um über 400 Punkte einbrechen lassen. Einige Händler sehen jedoch Entspannung im Handelsstreit. Adam Parker von Trivariate Research sprach von einer normalen Markt-Korrektur vor der Berichtssaison. Nvidia legte 0,6 % zu, nähert sich einer Bewertung von 4 Billionen $. Auch Tesla erholte sich nach Verlusten. Großbanken dagegen schwächelten nach einer Herabstufung durch HSBC. Oppenheimer bleibt optimistisch für US-Aktien, besonders zyklische Sektoren wie Tech, Industrie und Finanzen. Man erwartet stabiles Wachstum trotz geldpolitischer Unsicherheiten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 6.7.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 3:10


Bruder Helmut Mitarbeitende gesucht! Stellen frei! Überall sind solche Anzeigen zu sehen. Egal ob im Handwerk, der Verwaltung, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor. Doch auf die Qualifikation kommt es an. "Was sind denn die Bedingungen für die Mitarbeiter, die Jesus sucht?", fragt Bruder Helmut im Sonntagsimpuls. [Evangelium: Lukas, Kapitel 10, Verse 1–12 und 17–20] In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemanden auf dem Weg! Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt, wird euer Friede auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe! Wenn ihr aber in eine Stadt kommt, in der man euch nicht aufnimmt, dann geht auf die Straße hinaus und ruft: Selbst den Staub eurer Stadt, der an unseren Füßen klebt, lassen wir euch zurück; doch das sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe. Ich sage euch: Sodom wird es an jenem Tag erträglicher ergehen als dieser Stadt. Die Zweiundsiebzig kehrten zurück und sagten voller Freude: Herr, sogar die Dämonen sind uns in deinem Namen untertan. Da sagte er zu ihnen: Ich sah den Satan wie einen Blitz aus dem Himmel fallen. Siehe, ich habe euch die Vollmacht gegeben, auf Schlangen und Skorpione zu treten und über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können. Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen, sondern freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

das ARD radiofeature
Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 51:55


Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann - und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Von Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie.

FAZ Digitec
Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 42:22


Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.

radioFeature
Trailer: Suchtgeschäft - Doku über illegale Online-Casinos

radioFeature

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 1:59


Über vier Millionen Deutsche sind abhängig vom Glücksspiel oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders riskant: Online-Casinos, die jederzeit und überall verfügbar sind - Spieler:innen verzocken dort oftmals ihre gesamte Existenz. Ein Datenleck gewährt erstmals Einblick in das Agieren einer globalen Milliardenbranche. Gesetze werden umgangen, Hintermänner agieren verschleiert und Behörden in ganz Europa werden an der Nase herumgeführt. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt über Malta bis in die Karibik - und beleuchtet eine Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen profitiert. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

Table Today
Wird Friedrich Merz ein großer Kanzler, Herr Alexander?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:50


Die Kritik am Kanzler wird größer – zumindest in der Innenpolitik.Liegt das nur an schlechter Kommunikation oder ist Merz auf einem Zickzackkurs, der ihm gefährlich wird? Das diskutieren Michael Bröcker und der Bestsellerautor von „Letzte Chance“ und stellvertretende Chefredakteur der Welt, Robin Alexander. Merz sei jemand, der „mit einem klaren Richtungssinn und weniger Kleinteiligkeit“ regiert und damit bewusst mit der Ära Merkel bricht, sagt Alexander. Martin Keller übernimmt im November die Leitung der Helmholtz-Gemeinschaft und bringt US-Erfahrungen mit nach Deutschland. Im Gespräch erklärt er, wie er die Forschung resilienter, innovationsfreudiger und enger verzahnt mit der Industrie gestalten möchte. Er spürt in Deutschland „wirklich einen Aufbruch“ und sieht darin eine große Chance für Wissenschaft und Standort.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Au cœur de l'histoire
Gianni Agnelli, l'autre roi d'Italie

Au cœur de l'histoire

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:32


Stéphane Bern raconte le destin d'un des plus grands capitaines d'industrie : Gianni Agnelli, héritier de l'empire FIAT devenu l'autre roi d'Italie. Pourquoi aujourd'hui encore le nom Agnelli et la figure de Gianni provoquent-ils autant de passions ? Pourquoi est-il considéré comme l'autre roi d'Italie ? Quel héritage a-t-il laissé derrière lui ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Stéphanie des Horts, romancière, auteure de ""Gianni le magnifique"" (Albin Michel) Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Loïc Vimard. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteur du récit : Jean-Pierre Vrignaud. Journaliste : Clara Leger.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Debout les copains !
Gianni Agnelli, l'autre roi d'Italie

Debout les copains !

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:32


Stéphane Bern raconte le destin d'un des plus grands capitaines d'industrie : Gianni Agnelli, héritier de l'empire FIAT devenu l'autre roi d'Italie. Pourquoi aujourd'hui encore le nom Agnelli et la figure de Gianni provoquent-ils autant de passions ? Pourquoi est-il considéré comme l'autre roi d'Italie ? Quel héritage a-t-il laissé derrière lui ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Stéphanie des Horts, romancière, auteure de ""Gianni le magnifique"" (Albin Michel) Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Loïc Vimard. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteur du récit : Jean-Pierre Vrignaud. Journaliste : Clara Leger.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Beurswatch | BNR
Xi Jinping blijkt dé dealmaker, niet Trump. ASML lachende derde?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:16


De dag dat niet president Trump, maar Xi Jinping dé dealmaker blijkt. China krijgt namelijk weer cruciale chip-software geleverd. Trump geeft toe aan de Chinese regering en dat kan grote gevolgen hebben. Bijvoorbeeld voor ASML. Want gaat de VS nu ook de exportrestricties op de chipmachines van ASML opheffen? We bespreken het deze aflevering. Je hoort of Trump niet gewoon een waardeloze dealmaker is. Wat dan weer niet waardeloos is: de Amerikaanse arbeidsmarkt. Die doet het veel en veel beter dan gedacht.Hebben we het ook over Rachel Reeves. De Britse minister van Financiën. Geloof het of niet, maar haar tranen zorgden bij beleggers voor angst. De Britse beurs ging naar beneden en de rente op staatspapier liep op.Ook hebben we het over de Ugly Bill, zoals Democraten hem noemen. De Big Beautiful Bill, zoals Trump hem liever noemt. Hij dacht dat dat plan makkelijk aangenomen werd, maar het liep uit op complete chaos. En je hoort wat je moet doen om klaar te zijn voor de komende doldwaze dagen. Want naast de Big Beautiful Bill hangen er voor jou als beleger nog meer risico's in de lucht. See omnystudio.com/listener for privacy information.

0630 by WDR aktuell
Strom für Normalos bleibt teuer I P. Diddy teilweise freigesprochen | Dalai Lama: Ich komme wieder

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 16:30


Die Themen von Flo und Minh Thu am 03.07.2025: (00:00:00) "Don Rollo gibt mir Millionen": Wie rauskam, dass Bundesligaspieler Florian Neuhaus von Gladbach über seinen Chef abgelästert hat. (00:01:53) Strompreis bleibt so: Wieso der Strompreis für die Industrie und Landwirtschaft sinken wird, für alle anderen aber nicht. (00:06:13) Urteil in New York: Warum der Musikmanager und Sänger in den schlimmsten Anklagepunkten freigesprochen wurde und was das für #metoo bedeutet. (00:11:55) Dalai Lama wird wieder geboren: Wieso sich das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten und Chinas Regierung über die Wiedergeburt des Dalai Lamas streiten. (00:15:26) Podcasttipp: Ihr wollt Antworten auf die ganz großen Fragen im Leben? Aber bitte wissenschaftlich fundiert? Dann hört rein bei den Kollegen von Quarks Daily. Quarks Daily: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/urn:ard:show:08a8bbd2f74c3824/ Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.

Handelsblatt Today
50 Prozent Plus – warum Infineon den Dax schlägt / Trump-Unsicherheit: Deutsche Firmen zögern mit US-Investitionen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 26:28


Anleger greifen derzeit verstärkt bei der Infineon-Aktie zu. Das hat mehrere Gründe. Und: Die deutsche Industrie will nicht mehr als bisher in den USA investieren.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Stromsteuer senken – wen wollen wir entlasten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 46:06


Die Stromsteuer für Wirtschaft und Verbraucher senken – das haben CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag versprochen. Doch aus der Entlastung für Privathaushalte wird erstmal nichts – weil das Geld fehlt. Sollte nur die Wirtschaft entlastet werden – oder auch der normale Bürger? Diskutieren Sie mit der Expertin Veronika Grimm im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Bercoff dans tous ses états
Bercoff dans tous ses états - Industrie de la viande // Violences faites aux femmes // Entretien avec Eric Zemmour

Bercoff dans tous ses états

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025


Au programme : La réalité sur l'industrie de la viande / Violences faites aux femmes : quel bilan pour le collectif Némésis ? / Insécurité, environnement, Algérie... le bilan d'Eric Zemmour

Passwort - der Podcast von heise security
Security-News ohne PKI, dafür mit Bluetooth- und Kernelbugs

Passwort - der Podcast von heise security

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 120:03


Stammhörer, seid stark: Dieses Mal gibt es keine Neuigkeiten rund um die WebPKI. Dafür sprechen Christopher und Sylvester über das angebliche 16-Milliarden-Zugangsdaten-Leck und wie es zum Großereignis überhöht wurde. Außerdem geht es um eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel - oder doch woanders? Darüber sind sich die Kernelentwickler und die Distribution Ubuntu uneins und trugen diesen Streit via CVE-Kennungen aus. Außerdem erzählt Christopher über seine Eindrücke zum Sicherheitslücken-Ökosystem und wie es einzelne Verwalter von Opensource-Software überlastet. Und zum Schluß wirft eine Bluetooth-Sicherheitslücke ein Schlaglicht auf eine Industrie, in der die Zulieferkette so unübersichtlich geworden ist, dass man unmöglich sagen kann, welche Geräte betroffen sind. - https://mjg59.dreamwidth.org/71646.html & https://mjg59.dreamwidth.org/71933.html - https://blog.cryptographyengineering.com/2025/06/09/a-bit-more-on-twitter-xs-new-encrypted-messaging/ - DNSSEC KSK Ceremony: https://www.iana.org/dnssec/ceremonies/57 - Greg Kroah-Hartman zur Kernel-CVE-Praxis: https://www.youtube.com/watch?v=u44eMQpGlxA&t=787s - https://heise.de/-9777933 - XKCD Dependancy: https://xkcd.com/2347/ - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort