A categorized branch of economy activity
POPULARITY
Categories
In dieser Folge der Wechselzone spreche ich mit Christoph Wackher. Er ist Mitgründer von BETTER, einem jungen Nutrition Start-up aus Hamburg. BETTER stellt magenfreundliche, geschmacksneutrale Carbs und Elektrolyte her. Ihr Ziel ist es, die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern bei höchster Verträglichkeit zu unterstützen. Christoph bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Nahrungsergänzungsmittelindustrie mit, ist selbst aktiver Sportler und stammt ursprünglich aus dem Bodybuilding.Wir sprechen über die Grundlagen der Sporternährung, werfen einen kritischen Blick auf gängige Mythen rund um Kohlenhydrate und beleuchten, wie unser Körper im Training und Wettkampf funktioniert. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern auch um Praxis: Wie sieht gute Wettkampfernährung aus? Welche Rolle spielt unser Verdauungssystem? Und wie lässt sich Energie schnell und effizient bereitstellen?Themen in dieser Folge:Was sind Kohlenhydrate und wie wirken sie im Körper?Warum unsere Gesellschaft von Carbs geradezu überflutet istEnergiehaushalt, Verdauung und das sogenannte Gut TrainingMythencheck: Welches Mischverhältnis bringt wirklich Leistung?Ein Blick hinter die Kulissen der NahrungsergänzungsmittelbrancheÜber Christoph Wackher:Christoph ist Gründer von BETTER und seit über 15 Jahren in der Supplementbranche tätig. Seine Mission ist es, Produkte zu entwickeln, die Sportlerinnen und Sportler wirklich weiterbringen, ohne Kompromisse bei Qualität und Verträglichkeit. In diesem Gespräch gibt er tiefe Einblicke in das Zusammenspiel von Ernährung, Leistung und Industrie.Unser Partner für diese Folge:BETTER ist offizieller Partner der Wechselzone. In unsere Radflasche kommt nur PURE CARB und HYDRATION von BETTER – magenfreundlich, geschmacksneutral und auf höchste Performance ausgelegt.Wenn du es selbst ausprobieren willst, bekommst du mit dem Code PLATTFUSS15 ganze 15 % Rabatt auf deinen Einkauf bei get-better.coDu willst uns unterstützen und dazu alle Folgen Werbefrei hören?Werde jetzt Mitglied in der Langdistanz und erhalte jede Folge in einem Extra-Feed ohne Werbung!
BDE und MDE sind unverzichtbare Werkzeuge für eine effiziente und wettbewerbsfähige Fertigung. Während BDE wertvolle Einblicke in Produktionsabläufe bietet, ermöglicht MDE eine automatisierte und präzise Erfassung von Maschinendaten. Die Kombination beider Systeme führt zu höherer Produktivität, geringeren Kosten und einer verbesserten Qualitätssicherung. Unternehmen, die diese Technologien effektiv nutzen, sind besser für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet. In dieser Podcastfolge geht es um die Grundlagen und Vorteile von BDE & MDE und wie man hier die ersten Schritte gehen kann. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder so weit: Wir präsentieren eine neue Mammut-Ausgabe für euren Hörgenuss. Zusammen mit Miguel & Dustin ( @Smierlap ) sowie Pascha ( @paschabelgames ) besprechen wir heute das bis dato bestbewertete Game 2025 - Clair Obscure: Expedition 33. Ein J-RPG mit französischen Wurzeln, das in den letzten Wochen die Welt (und Herzen vieler Spieler) im Sturm erobert hat. Ob es seine Lobeshymnen verdient, wie wir die Story und das Ende erlebt haben und vieles vieles mehr - das alles besprechen wir im heutigen Spoilercast. Viel Spaß dabei!
Quels sont les secrets d'un développement économique réussi, surtout lorsque l'on part de très loin ? Nous étudions le cas du Bénin, pays d'Afrique de l'Ouest à la recherche d'une croissance partagée via une politique d'industrialisation, de grands travaux, d'autonomisation et de diversification. Beaucoup de paramètres entrent en compte : coopération régionale, sécurité intérieure, démographie, main-d'œuvre étrangère, coût de la vie, financements extérieurs et poids de la dette.
Quels sont les secrets d'un développement économique réussi, surtout lorsque l'on part de très loin ? Nous étudions le cas du Bénin, pays d'Afrique de l'Ouest à la recherche d'une croissance partagée via une politique d'industrialisation, de grands travaux, d'autonomisation et de diversification. Beaucoup de paramètres entrent en compte : coopération régionale, sécurité intérieure, démographie, main-d'œuvre étrangère, coût de la vie, financements extérieurs et poids de la dette.
Tous les matins à 7h10, l'actualité économique avec Emmanuel Lechypre.
Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) lehnt die Pläne der Bundesregierung zur Senkung der Stromsteuer ab. Es müssten nun, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, alle entlastet werden, fordert Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Geschäftsführer. Von WDR 5.
Une étude du cabinet McKinsey révèle les profondes répercussions des mesures douanières américaines sur les échanges internationaux. Alors que la Chine perd du terrain, l'Europe s'impose comme un acteur central dans la nouvelle cartographie commerciale mondiale Depuis le 2 avril, les droits de douane imposés par Donald Trump restent en vigueur. Même s'ils font moins la une de l'actualité, leurs effets sont toujours bien réels. Le cabinet McKinsey vient de publier une étude qui confirme l'impact majeur de ces mesures sur le marché mondial. Initiée par les États-Unis, cette guerre douanière cible en priorité la Chine. Tous les produits fabriqués dans ce pays et importés sur le sol américain sont désormais taxés à hauteur de 30 %. Pour les autres pays, la taxe est fixée à 10 %. Ces règles modifient en profondeur les dynamiques commerciales. Selon McKinsey, une tendance forte se dégage: le « friendshoring ». Cette stratégie consiste à privilégier les échanges avec les alliés géopolitiques. La conséquence, c'est celle-ci, les importations américaines en provenance de Chine ont chuté de 34,5 % depuis le mois d'avril. Face à cette baisse, l'Organisation mondiale du commerce a dû revoir ses prévisions. Au lieu d'une hausse attendue de 2,7 %, le commerce mondial devrait reculer de 0,2 % cette année. Le monde entre ainsi dans une phase de fragmentation économique. À lire aussiPourquoi l'Union européenne veut accélérer les négociations avec Trump? L'Europe, pivot d'un nouvel équilibre mondial Face à la baisse des exportations vers les États-Unis, la Chine redirige sa production vers l'Europe. Paradoxalement, cette guerre commerciale profite donc au Vieux Continent. D'après McKinsey, les pays européens pourraient fournir jusqu'à 55 % du marché mondial d'exportation destiné à remplacer les produits chinois aux États-Unis. En d'autres termes, l'Europe serait en mesure de couvrir un besoin sur deux en produits substituts. Cependant, certains secteurs restent hors de portée. Dans le manufacturier et l'électronique, ce sont les pays d'Asie du Sud-Est qui prennent l'avantage. De leur côté, les consommateurs américains risquent de subir un déficit d'approvisionnement estimé à plus de 100 milliards de dollars. Cela pourrait entraîner des pénuries sur des produits essentiels comme les ordinateurs portables, les smartphones ou les écrans, mais aussi une hausse généralisée des prix. À lire aussiLe reste du monde se prépare à une inondation de produits chinois bon marché Vers une bipolarisation économique ? Cette recomposition des flux commerciaux pourrait dessiner un monde économique à deux vitesses : d'un côté, les pays qui maintiennent des liens avec la Chine ; de l'autre, ceux qui s'en détachent. L'enjeu devient alors de trouver de nouveaux partenaires ou de renforcer ceux déjà établis. Pour l'Europe, cela représente une opportunité majeure : ses exportations vers les États-Unis pourraient augmenter de 200 milliards de dollars. Mais cette dynamique reste à double tranchant. Car la Chine, en se tournant vers l'Europe, y intensifie également sa présence commerciale. Un défi pour les industriels européens, qui doivent jongler entre nouvelle demande américaine et concurrence asiatique accrue.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Il est à la tête d'une marque qui a marqué des générations d'enfants. Une entreprise centenaire, jurassienne, pionnière, et pourtant plus actuelle que jamais. Alexis Delorme est le Directeur Général de SMOBY, leader français du jouet, fleuron industriel du Jura et acteur incontournable du « Made in France ». Mais derrière les jouets colorés et les cabanes de rêve que l'on trouve dans tous les jardins de France, il y a une machine de précision, une entreprise stratège, qui rivalise sans rougir avec les géants américains, chinois ou japonais.Une entreprise qui a su, à travers les décennies, se réinventer, se transformer, rebondir, et surtout : rester locale tout en pensant global. Dans cet épisode passionnant, Alexis raconte comment SMOBY tient sa position de leader grâce à une maîtrise rare de l'ensemble de la chaîne de valeur :design, conception, technique, fabrication, packaging, communication, logistique, merchandising… tout est pensé, fait et coordonné en interne, entre Lavans-les-St-Claude, Moirans et Arinthod, au cœur du Jura. Et comme si cela ne suffisait pas, Alexis insuffle depuis plusieurs années une vision environnementale ambitieuse : SMOBY vise 100 % de matières recyclées d'ici 2030, une révolution dans un secteur plastique encore très peu engagé. Un objectif de fond, sincère, porté par la conviction et le pragmatisme. Car Alexis Delorme, ce n'est pas seulement un DG brillant.C'est aussi un éleveur de vaches laitières, un homme de terre, un coopérateur engagé, qui vit le bon sens paysan au quotidien. Cette double casquette, à la fois capitaine d'industrie et agriculteur, pourrait sembler improbable ailleurs – ici, elle fait de lui un véritable ovni du Made in Jura. Elle incarne tout à la fois une capacité de travail hors norme, un enracinement profond dans son territoire et une vision singulière du leadership : celle d'un homme qui connait autant la rigueur d'une grande entreprise que les réalités concrètes du terrain.Entre les salles de réunion du groupe familial allemand Simba Dickie Toys qui détient Smoby et les prairies du Haut-Jura, il trace son sillon, sans artifice ni faux-semblants, avec exigence et humilité. Sans diplôme d'école de commerce, mais avec un BTS, de la détermination, un sens du terrain, et une force de travail peu commune, Alexis nous rappelle une chose essentielle :
Viele Industrieunternehmen liebäugeln aktuell mit dem Thema Corporate Influencer – also Mitarbeiter, die auf ihren persönlichen Social-Media-Profilen Inhalte rund um das Unternehmen posten. Doch lohnt sich dieser Ansatz wirklich für kleine und mittelständische Betriebe?Robert Kirs erklärt in dieser Episode, warum der Einsatz von Corporate Influencern in der Industrie mehr Risiken als Nutzen birgt – und welche gravierenden Folgen mangelnde Kontrolle, Fluktuation und inkonsistente Botschaften für die digitale Außendarstellung haben können.
Die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) haben der Industrie die notwendige Orientierung geben, die Umrüstung ihres Fuhrparks auf Elektromobilität voranzutreiben. Doch immer noch gibt es Unwägbarkeiten. Was steht im neuen Koalitionsvertrag? Was wollen die neuen Minister? Und Wie sollen Unternehmen nun vorgehen? Darüber sprechen wir mit Andreas Varesi, Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität. Über Andreas Varesi Andreas Varesi ist seit 2008 Experte für Elektromobilität und alternative Antriebe. Bereits 2009 teilte er seine Expertise in einem Experteninterview im ZDF-Morgenmagazin. Als Work Package Leader im EU-Projekt SmartV2G war er ab 2010 Teilprojektleiter eines der ersten europäische Vorhaben zum bidirektionalen Laden. 2019 gründete er die eMobile Academy, die in Partnerschaft mit der DEKRA zertifizierte Ausbildungen für Berater und Projektmanager Elektromobilität anbietet. Seit 2023 ist Andreas Varesi zudem geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität (BBNM), der sich für eine zukunftsfähige und rechtssichere Mobilitätsberatung einsetzt. Über den Bundesverband Beratung Neue Mobilität (BBNM) Der BBNM ist ein Fach- und Interessenverband für E-Mobilität und Energiewirtschaft. Als Vereinigung von zertifizierten Experten für Elektromobilität und alternative Antriebe engagiert er sich für innovative Mobilitätslösungen mit nachhaltigen Energiequellen. Sein Ziel ist es, durch Aufklärung, Kooperation und aktives Engagement einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft zu bewirken.
Chaque semaine, une femme ou un homme politique la métropole lilloise est l'invité spécial de BFM Lille pour répondre aux questions d'Adrien Lanoy /de Marie Dufour.
Het lijkt dan toch te gaan gebeuren: Shell wil BP overnemen. Het zou gaan om een deal van 80 miljard dollar, meldt The Wall Street Journal. Al jaren wordt er gespeculeerd over het samensmelten van deze twee grote oliegiganten, maar de hoop op een snelle overname werd vorig week nog de kop ingedrukt door uitgerekend de ceo zelf. En ook vandaag wist het bedrijf niet hoe snel ze het nieuws moesten ontkennen. Hoe zit het nou? En wie heeft er gelijk? We proberen er de vinger op te leggen deze aflevering. We kijken ook naar Worldline, een Franse concurrent van Adyen. Ze zijn er vooral voor klanten die door elke andere betaalverwerker al zijn uitgekotst, blijkt uit onderzoek van 21 kranten, waaronder NRC. Het bedrijf verdiende bewust geld aan frauderende klanten: gok- en porno-sites die nergens terecht konden, werden bij Worldine met open armen ontvangen. De koers van het betaalbedrijf was al om te huilen, maar wat er nog van over was, stortte vandaag ook in elkaar. En de ceo van Prosus doet een ambitieuze belofte: hij wil de omzet tegen 2028 verdubbelen. Deze Fabricio Bloisi bezit sowieso een flinke voorraad verdubbelaars. Vlak na z'n aantrede beloofde hij de beurswaarde van Prosus te verdubbelen en deze week rapporteerde het bedrijf een verdubbelde winst. Of hij die omzetbelofte ook waar kan maken, gaan we bespreken. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Om de militaire macht van Europa te laten groeien is de komende jaren een grote defensie-industrie nodig. Tot nu toe bleek het lastig om de militaire productie op te schalen. En dus is de vraag: heeft de NAVO-top gezorgd voor een doorbraak? Presentator Hans van der Steeg gaat hierover in gesprek met: -Alexander Ribbink die een investeringsfonds voor startende defensiebedrijven opzette.
Het lijkt dan toch te gaan gebeuren: Shell wil BP overnemen. Het zou gaan om een deal van 80 miljard dollar, meldt The Wall Street Journal. Al jaren wordt er gespeculeerd over het samensmelten van deze twee grote oliegiganten, maar de hoop op een snelle overname werd vorig week nog de kop ingedrukt door uitgerekend de ceo zelf. En ook vandaag wist het bedrijf niet hoe snel ze het nieuws moesten ontkennen. Hoe zit het nou? En wie heeft er gelijk? We proberen er de vinger op te leggen deze aflevering. We kijken ook naar Worldline, een Franse concurrent van Adyen. Ze zijn er vooral voor klanten die door elke andere betaalverwerker al zijn uitgekotst, blijkt uit onderzoek van 21 kranten, waaronder NRC. Het bedrijf verdiende bewust geld aan frauderende klanten: gok- en porno-sites die nergens terecht konden, werden bij Worldine met open armen ontvangen. De koers van het betaalbedrijf was al om te huilen, maar wat er nog van over was, stortte vandaag ook in elkaar. En de ceo van Prosus doet een ambitieuze belofte: hij wil de omzet tegen 2028 verdubbelen. Deze Fabricio Bloisi bezit sowieso een flinke voorraad verdubbelaars. Vlak na z'n aantrede beloofde hij de beurswaarde van Prosus te verdubbelen en deze week rapporteerde het bedrijf een verdubbelde winst. Of hij die omzetbelofte ook waar kan maken, gaan we bespreken. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: § 34k GewO kommt: Vermittlung von Ratenkrediten wird reguliert Ab dem 20. November 2026 benötigen Vermittler von Raten- und Verbraucherkrediten eine eigene Erlaubnis nach § 34k GewO. Der Gesetzentwurf sieht eine neue IHK-Sachkundeprüfung, Weiterbildungspflichten und Registereintragungen vor – eine „Alte-Hasen-Regelung“ entfällt. Der AfW fordert ausreichende Prüfungskapazitäten und kritisiert Ausnahmen für Absatzfinanzierer scharf. IDEAL bekommt neuen Kapitalanlage-Vorstand Marc Schwetlik übernimmt ab Oktober 2025 das Kapitalanlageressort bei der IDEAL Versicherungsgruppe. Er folgt auf Karlheinz Fritscher, der nach 20 Jahren im Unternehmen zum Jahresende ausscheidet. Schwetlik war zuvor CIO der Bayerischen. DEVK wächst stark – Rekord im Neugeschäft, Rückversicherung treibt Konzern Die DEVK steigert 2024 ihre Beitragseinnahmen um 12,4 % auf 5,4 Mrd. EUR. Das Neugeschäft erreicht mit 1,1 Mrd. EUR ein Rekordniveau. Besonders kräftig wuchs die Kfz-Versicherung (+21,3 %). Die Rückversicherung bleibt Hauptwachstumstreiber, das Kapitalanlageergebnis legt um 16,9 % zu. Für 2025 erwartet der Konzern weiteres Wachstum, u. a. durch neue Produkte in der Altersvorsorge. Pangaea Life setzt auf Walnut Live für digitalen Fondsvertrieb Die Pangaea Life GmbH nutzt ab sofort die Vertriebsplattform Walnut Live für den digitalen Vertrieb ihres Anlageprodukts „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“. Damit können Finanzberater das nachhaltige US-Immobilieninvestment vollständig digital zeichnen. Walnut Live bietet Funktionen wie Videoberatung, Co-Browsing und CRM. Laut Anbieter wurden durch die Plattform bereits 128.000 Seiten Papier und 350.000 Fahrtkilometer eingespart. ERGO stärkt Geschäft in Nordeuropa Die ERGO Group AG hat ihre dänische Reiseversicherungsgesellschaft und den norwegischen Krankenversicherer zur neuen ERGO Forsikring A/S fusioniert. Mit Sitz in Kopenhagen soll das pan-nordische Unternehmen Wachstum in Dänemark, Norwegen und Schweden vorantreiben. Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen deutlich Im Ausbildungsjahr 2024/25 steigen die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen um durchschnittlich 6,4 %. In vielen Branchen liegen die Einstiegsvergütungen inzwischen über 1.000 EUR im Monat – besonders hoch in Pflege, Banken und Industrie. Stärkster Zuwachs mit +18,6 % im Backhandwerk. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel.
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Matthias Rudloff von AMBARtec und sprechen mit ihm über eine spannende Wasserstoff-Speichertechnologie: Eisen-Nuggets. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Methode gegenüber herkömmlichen Verfahren, werfen einen Blick auf Transportlösungen per Container oder Schüttgut und diskutieren Anwendungen von der Industrie bis zur Energieversorgung.
Jeunes Pousses : le rendez-vous de l'innovation positive et à impact
Comment réussir la décarbonation de l'industrie ?
Thyssenkrupp Nucera wartet darauf, dass im Wasserstoffgeschäft endlich der Knoten platzt. Wie bereitet CFO Stefan Hahn die Finanzseite darauf vor? Das FINANCE-TV-Interview.Im Juli 2023 ging der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera mit einem Emissionserlös von rund 600 Millionen Euro und großen Hoffnungen an die Börse. Das Ziel: als führender Produzent von Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff von dem bevorstehenden Boom dieses neuartigen Energieträgers profitieren zu können. Doch der Knoten am Wasserstoffmarkt ist noch immer nicht geplatzt, viele Hoffnungen haben sich als verfrüht erwiesen. „Der Hype am Wasserstoffmarkt ist vorbei, aber der Bedarf ist absolut real. Aktuell ist der Blick auf diesen Markt aus unserer Sicht zu pessimistisch. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung der Industrie sehr wichtig“, ordnet CFO Stefan Hahn im Gespräch mit FINANCE-TV die aktuelle Marktlage ein.Zuletzt gingen die Auftragseingänge der Anlagenbauer im Wasserstoffgeschäft zwar wieder nach oben, aber es dürfte noch Jahre dauern, bis wirklich im großen Stil Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff errichtet werden. Finanzchef Stefan Hahn muss deshalb einen gewissen Balanceakt vollführen: Einerseits gilt es, in Kapazitäten und die technologische Weiterentwicklung des Zukunftsgeschäftsfelds Wasserstoff zu investieren, andererseits muss das schon lange bestehende Chlor-Alkali-Geschäft als „Cash-Cow“ gepflegt werden. Schließlich sollen hier die Free Cashflows erwirtschaftet werden, mit deren Hilfe Nucera sein Wasserstoffgeschäft hochziehen will. Laut Marktschätzungen könnte sich bis 2030 – so Hahn – die weltweit installierte Kapazität an Wasserstoff-Elektrolyse-Anlagen mehr als verzwanzigfachen. „Damit steht auch Thyssenkrupp Nucera vor einem enormen Wachstum. Unsere Herausforderung im Finanzbereich ist der Umgang mit der Frage: Wann genau realisiert sich dieses Wachstum? Deshalb fahren wir ein Asset-light-Modell und bemühen uns, die eigene Kapitalbindung so gering wie möglich zu halten. Wir agieren mit Blick auf die Marktentwicklung aktuell eher vorsichtig, haben aber definitiv die Mittel, um zu investieren.“ Aktuell verfügt der Anlagenbauer über rund 700 Millionen Euro an Net Cash. Welche Industriebranchen Wasserstoff zuerst im großen Stil einsetzen werden, wie das Cashflow-Profil von neuen Aufträgen aussieht und wie er als CFO darauf achtet, dass sein Unternehmen finanziell nicht zu stark in Vorleistung geht, das alles verrät Stefan Hahn im FINANCE-TV-Talk.
Nous sommes le 7 mai 1946, à Dampremy, l'un des sièges d'extraction de la « Société Anonyme des Charbonnages Réunis du Mambourg ». Un terrible coup de grisou a frappé ce que l'on appelle « le Puits du Sacré-Français ». Le « Journal de Charleroi » rapporte : « Mardi soir, vers 21h30, un dégagement intense de gaz délétères et inflammables s'est produit dans la taille Cayette, à l'étage 860 mètres (…). Seize ouvrier ont été surpris par la catastrophe et sont morts asphyxiés et brûlés (…). Parmi les victimes, on compte trois Belges, six travailleurs étrangers (deux Italiens, deux Polonais, un Tchèque et un sujet français originaire du Maroc). En plus de ces neuf victimes civiles, il faut compter sept prisonniers allemands, du camp de Lodelinsart. » Qui sont ces prisonniers allemands ? Après la Libération, des milliers d'entre eux sont restés sur notre territoire et ont participé, au même titre que les mineurs belges, et italiens par la suite, à la « Bataille du charbon ». Cette vaste opération lancée, dès la fin de la Deuxième Guerre mondiale, par le gouvernement d'Union nationale. Privés de liberté au moment même où s'achevait le conflit, 60 000 de ces hommes ont été, en effet, cédés à la Belgique par le Commandement allié, en juillet 1945, au titre de « dommage de guerre ». Mis à la disposition de l'industrie charbonnière, afin de retrouver le plus rapidement possible la production d'avant-guerre pour relancer l'économie et relever le pays de ses ruines, la majorité a été directement affectée aux travaux d'extraction, tandis qu'une minorité fut occupée à la production des bois nécessaires au soutènement des galeries et des chantiers. Ils étaient répartis entre 38 camps de travail dont 32 étaient situés dans les bassins houillers, à proximité des sites de production, et 6 dans les Ardennes, à la lisière des forêts. Grâce à cet apport en main-d'œuvre, la production totale de charbon a pratiquement doublé, entre janvier ‘45 et janvier '46, avant de décroître. Comment ces prisonniers de guerre allemands ont-ils été traités ? En quoi peut-on dire qu'ils ont constitué ainsi l'avant-garde d'une armée de la paix au service d'une économie de marché ? Avec les Lumières de : Alain Forti, conservateur au Bois du Cazier, et Pierre Muller, directeur adjoint des collections au « War Heritage Institute ». Exposition : « Le charbon de la reconstruction » au Bois du Cazier. Sujets traités : Allemands, prisonniers, charbon, Libération, Deuxième Guerre mondiale, industrie Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Beim diesjährigen „Tag der Industrie“ in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz seinen wirtschaftspolitischen Kurs vorgestellt. In einem umfassenden Neun-Punkte-Programm fordert er eine Rückkehr zu Wachstum, weniger Bürokratie – und sieht die Verteidigungsindustrie als Schlüsselbranche der Zukunft.
Seit 1999 gibt es die Tafel in Österreich. Sie ist die sinnbildliche Brücke zwischen dem reichen und dem armen Österreich. Die Geschäftsführerin Alexandra Gruber, Ihr Team und viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass jeden Tag vier Tonnen Lebensmittel gratis an soziale Einrichtungen verteilt werden. 250 Partner aus Landwirtschaft, Industrie und Handel stellen noch gute, übrig gebliebene oder nicht mehr verkaufbare Lebensmittel und Überschüsse aus Produktion und Landwirtschaft zur Verfügung. Frauenhäuser, Obdachlosenheime und Hilfs-Organisationen versorgen damit jene, die es am nötigsten brauchen. 75.000 bedürftige Menschen können im Jahr mit den gespendeten Lebensmitteln versorgt werden. Im "Küchengespräch" reden wir darüber, wie sich das Hilfs-Business verändert hat, wie die komplizierte Logistik funktioniert und vor welchen Herausforderungen "Die Tafel Österreich" steht.
Selbst 1,3 Milliarden Euro waren am Ende nicht genug. Der Stahlkonzern Arcelor Mittal verzichtet auf staatliche Subventionen und kündigt an: Vorerst wird es keinen grünen Stahl aus seinen Werken in Brandenburg und Bremen geben – zu teuer, so die Begründung. Andere deutsche Stahlproduzenten halten bislang aber an der klimafreundlichen Umrüstung ihrer Werke fest. Wer hat recht und wo steht Deutschland beim grünen Wasserstoff? Bei uns erfahrt ihr es – wie immer in nur gut 10 Minuten.
Zu Gast ist Philipp Herrmann. Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet. Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit. Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist. Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.
Iran bombardiert US-Militärstützpunkte in Katar, NATO-Gipfel in Den Haag: Kommt Trump?, Außenminister Wadephul zu iranischem Angriff auf US-Militärbasen, Finanzminister Klingbeil legt Haushaltsentwurf vor, Tag der Industrie, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin aus Meiningen: Der Event Abiball, Dokumentarfilm "Copa71" erzählt die Fußball-Geschichte der Frauen-Weltmeisterschaft 1971, Das Wetter Die Sendungen tagesschau und tagesthemen vom 23.6.2025 wurden nachträglich bearbeitet. Hintergrund: Zum Krieg zwischen dem Iran und Israel waren Anfang der Woche Bilder verbreitet worden, die den israelischen Angriff auf das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran zeigen sollen. Unter anderem hatte der israelische Außenminister Sa'ar ein Video auf X gepostet. Medien weltweit haben die Videosequenz gezeigt, auch die tagesschau und tagesthemen. Dass Israel das Gefängnis beschossen hat, ist unstrittig, aber inzwischen gibt es Zweifel an der Echtheit der Filmsequenz. Vermutlich wurde sie mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt. Mehr dazu, was über die Entstehung der Bilder bekannt ist, gibt es bei tagesschau.de
Apple staat op het punt om z'n grootste overname in de geschiedenis te doen. Volgens Bloomberg wil het AI-zoekmachine Perplexity overnemen, om de achterstand op concurrenten weg te werken. Apple hoopt daarmee het koersverlies te kunnen stoppen: sinds begin dit jaar ging het aandeel al bijna 20 procent omlaag. Of het genoeg is voor Apple om weer in de buurt van de pole position te komen in de AI-wapenwedloop, bespreken we deze aflevering. We hebben het over de situatie in het Midden-Oosten. De Verenigde Staten is direct betrokken geraakt in een militair conflict in Iran, met een bombardement op drie Iraanse nucleaire complexen. Maar de beurs reageert nauwelijks, en zelfs de olieprijs lijkt zich er bijna niks van aan te trekken. En Elons zelfrijdende robotaxi mag eindelijk de weg op. Althans, alleen in de Texaanse stad Austin, en het zijn er ook pas enkele tientallen. Je zit ook niet alleen in de auto, dat durfde Tesla nog niet aan: een Tesla-medewerker rijdt op de bijrijdersstoel met je mee. Toch schiet het Tesla-aandeel hard omhoog, maar is dat niet een beetje te enthousiast? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Bundeskanzler Merz beim "Tag der Industrie". Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds: Eine Zwichenbilanz Von Thomas Schaaf.
Iran bombardiert US-Militärstützpunkte in Katar, NATO-Gipfel in Den Haag: Kommt Trump?, Außenminister Wadephul zu iranischem Angriff auf US-Militärbasen, Finanzminister Klingbeil legt Haushaltsentwurf vor, Tag der Industrie, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin aus Meiningen: Der Event Abiball, Dokumentarfilm "Copa71" erzählt die Fußball-Geschichte der Frauen-Weltmeisterschaft 1971, Das Wetter Die Sendungen tagesschau und tagesthemen vom 23.6.2025 wurden nachträglich bearbeitet. Hintergrund: Zum Krieg zwischen dem Iran und Israel waren Anfang der Woche Bilder verbreitet worden, die den israelischen Angriff auf das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran zeigen sollen. Unter anderem hatte der israelische Außenminister Sa'ar ein Video auf X gepostet. Medien weltweit haben die Videosequenz gezeigt, auch die tagesschau und tagesthemen. Dass Israel das Gefängnis beschossen hat, ist unstrittig, aber inzwischen gibt es Zweifel an der Echtheit der Filmsequenz. Vermutlich wurde sie mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt. Mehr dazu, was über die Entstehung der Bilder bekannt ist, gibt es bei tagesschau.de
Didier Hameau de Boursier.com fait le point sur la situation des marchés financiers européens. Il explique que les indices boursiers, comme le CAC 40, sont en baisse en raison de la tension géopolitique liée à l'intervention américaine en Iran. Le prix du pétrole, en forte hausse, impacte négativement certains secteurs industriels et automobiles, avec des baisses notables des valeurs comme Thalès, Stellantis et Air Liquide. Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Mark Rutte heeft bij de eerste persconferentie van de NAVO-top aangekondigd dat de NAVO-landen akkoord zijn om vijf procent van hun bruto binnenlands product uit te geven aan defensie. Wat betekent dat voor de defensie-industrie en voor onze economie? Hans van der Steeg gaat erover in gesprek met: - Bernd Rietberg, ondernemer defensie-industrie - Jeffrey Miog, ondernemer defensie-industrie - Frank van Es, econoom bij RaboResearch
Tot het einde toe zal het spannend blijven of Mark Rutte erin slaagt om alle kikkers in de kruiwagen te houden, zegt Alexander Bakker in Kwestie van Centen. Robbert Ophorst en Martin Visser bespreken met de Brusselse correspondent wat er op het spel staat op de NAVO-top die volgende week in Den Haag plaatsvindt. „Mark Rutte heeft met iedereen eindeloos kopjes koffie gedronken, zoals hij dat als premier in Den Haag ook deed.” De vraag is: waar gaan we al die defensie-miljarden van betalen?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Innovation gilt als Schlüssel zum Erfolg. Doch die Autobranche, der einstige Innovationsmotor Deutschlands, tut sich aktuell schwer, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten. Woran das liegt und wie die Automanager das ändern können, klären wir mit Uve Samuels.
Ein massiver Stromausfall erschütterte kürzlich die iberische Halbinsel: Rund 60 Millionen Menschen in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren stunden- und teils tagelang ohne Elektrizität. In diesem Interview beleuchtet Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator Hamburgs und renommierter Energieexperte, die Ursachen dieses Blackouts. Er erklärt die technischen Schwächen eines Stromnetzes, das zunehmend auf erneuerbare Energien ohne ausreichende Stabilitätsmechanismen setzt. Welche Rolle spielen dabei rotierende Massen, Photovoltaik-Anlagen und fehlende Speicherlösungen? Warum ist auch Deutschland von ähnlichen Risiken betroffen? Und mit welchen Kosten und Gefahren müssten wir im Falle eines vergleichbaren Stromausfalls rechnen? Außerdem spricht Prof. Vahrenholt über falsche politische Weichenstellungen, die geplante Transformation der Industrie auf angebotsorientierte Produktion. Unser Sponsor Kettner Edelmetalle ermöglicht diese Sendung. Kettner Edelmetalle lädt Sie am 25. Juni um 19.00 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein. Denn: der Digitale Euro kommt. Wie Sie sich schützen können und was dahinter steckt, diskutieren Dominik Kettner und prominente Gäste wie Peter Hahne und Daniele Ganser. Außerdem wird unter den Teilnehmern ein Schatz von 15.000 Euro verlost. Melden Sie sich jetzt kostenlos an: https://kettner.shop/CTzply
Ce mercredi 18 juin, les différentes raisons qui poussent les laboratoires pharmaceutiques à quitter la France et à investir ailleurs ont été abordées par Nicolas Doze dans sa chronique Doze d'économie dans l'émission Tout pour investir présentée par Lorraine Goumot sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Ce mercredi 18 juin, les différentes raisons qui poussent les laboratoires pharmaceutiques à quitter la France et à investir ailleurs ont été abordées par Nicolas Doze dans sa chronique Doze d'économie dans l'émission Tout pour investir présentée par Lorraine Goumot sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Alors que s'ouvre le Salon international de l'aéronautique et de l'espace du Bourget, la puissance spatiale française et européenne montre des signes de décrochage. Moins de lancements, moins de financements et une dépendance croissante aux technologies étrangères. Une situation critique à l'heure où l'espace devient un enjeu économique et de souveraineté majeur. Comme souvent, les chiffres parlent d'eux-mêmes. Selon un rapport de l'Institut Montaigne, l'Europe ne représente plus que 5% de la masse orbitale mondiale lancée chaque année. Pis encore, elle investit six fois moins que les États-Unis dans ce domaine stratégique. Ce recul est d'autant plus saisissant qu'il y a quinze ans à peine, l'Europe visait le leadership global sur l'ensemble des compétences spatiales. Aujourd'hui, elle subit de plein fouet la domination américaine, incarnée notamment par SpaceX, qui a réalisé 138 des 145 lancements américains en 2024 grâce à ses fusées réutilisables. L'Europe, elle, n'a enregistré que trois tirs, en raison du retrait d'Ariane 5, du retard d'Ariane 6 tout comme de sa petite sœur Vega-C et de la perte de l'accès aux fusées Soyouz. La France, un moteur fragilisé de l'espace européen Au sein de l'Europe, la France voit son rôle moteur mis à mal. Malgré sa place de premier contributeur, avec l'Allemagne, à l'Agence spatiale européenne (ESA), elle est confrontée à de multiples retards dans des domaines clés, notamment militaires. Cette lenteur renforce sa dépendance aux systèmes américains : GPS pour la navigation, Starlink pour la connectivité. Certes, des alternatives européennes existent, comme Galileo ou One Web, mais leur déploiement est encore trop lent. Le marché spatial mondial, singulièrement celui des constellations de satellites, connaît une croissance fulgurante de 4,3 milliards de dollars en 2024 à 27,3 milliards attendus d'ici à 2032. Or, dans ce secteur d'avenir, les acteurs français peinent à s'imposer face aux géants américains et chinois. À lire aussiL'Europe affine sa stratégie pour retrouver le chemin de l'espace Une industrie stratégique en quête de souveraineté L'enjeu n'est pas seulement technologique, il est aussi économique et géopolitique. L'industrie spatiale française représentait 70 milliards d'euros de chiffre d'affaires en 2023, et elle contribue positivement à la balance commerciale du pays. C'est pourquoi le gouvernement s'apprête à dévoiler une nouvelle stratégie spatiale nationale. Cette stratégie vise à soutenir les industriels, stimuler l'innovation et renforcer l'autonomie stratégique de la France. Car si le pays dispose d'atouts majeurs – base industrielle solide, excellence scientifique, expertise reconnue –, son avenir spatial dépendra aussi de la capacité de l'Europe à retrouver une dynamique collective, malgré les turbulences qu'elle traverse. À lire aussiEutelsat, pilier de la souveraineté numérique européenne face à Starlink
La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Bloc d'actualités.Le championnat d'Europe de football U21 en Slovaquie. L'Intelligence artificielle dans l'industrie créative. Entretien avec Martin Spano.
À l'occasion du 55ᵉ salon du Bourget, le journaliste Martial You prend un peu de hauteur pour se demander quels sont les métiers d'avenir dans l'aéronautique ? Où en est cette industrie en France ? Les invités : - Philippe Dujaric, directeur des affaires sociales et de la formation au GIFAS, le groupement des industries françaises d'aéronautique et de spatiale qui organise le Bourget. - Laurent Deloire, spécialiste aéronautique au cabinet SIA Partners. - Emmanuel Duteil, directeur des rédactions de l'Usine Nouvelle. Du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
À l'occasion du 55ᵉ salon du Bourget, le journaliste Martial You prend un peu de hauteur pour se demander quels sont les métiers d'avenir dans l'aéronautique ? Où en est cette industrie en France ? Les invités : - Philippe Dujaric, directeur des affaires sociales et de la formation au GIFAS, le groupement des industries françaises d'aéronautique et de spatiale qui organise le Bourget. - Laurent Deloire, spécialiste aéronautique au cabinet SIA Partners. - Emmanuel Duteil, directeur des rédactions de l'Usine Nouvelle. Du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge zeige ich dir, welche Nahrungsergänzungsmittel aus meiner Sicht wirklich Sinn machen – und welche du dir getrost sparen kannst. Erfahre, welche Nahrungsergänzungsmittel wirklich Sinn machen, wie du sie einnehmen musst und warum. Du erfährst: ✅ Meine Top 5 Supplements mit echter Power ✅ Worauf du bei Qualität & Dosierung achten solltest ✅ Wann Nahrungsergänzung überhaupt nötig ist – und wann nicht ✅ Die größten Mythen, die uns die Industrie glauben lässt ✅ Wie du erkennst, was deinem Körper fehlt Ich sage dir nicht, dass du ALLES brauchst – aber wenn du weißt, worauf es ankommt, kannst du gezielt und sinnvoll unterstützen.
Die Lösung deine Zuckersucht zu besiegen, besser zu schlafen und die Wahrheit über die Sonne und ihren Einfluss auf deine Gesundheit.Ganzes Video: https://www.vegan-athletes.com/telegr...Jahrestraining mit Christian Opitz persönlich: https://naturlebensart.at/portfolio/j...Inhaltsverzeichnis:00:00:00 Intro00:02:21: Geheimwissen alter Kulturen00:05:06: Deshalb macht Zucker süchtig00:08:47: Sungazing00:11:42: Sonne auf der Haut00:16:15: Einfluss der Sonne auf unsere Lebensmittel00:20:57: Natürliche Lebensbedingung und Lebensmittel✨Falls dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern.Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superf..✨Mehr Infos zu Christian Opitz: https://christian-dittrich-opitz.de/•Abonniere meinen YouTube Kanal [ / @mrbroccoli ]Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.Links mit * sind Affiliate Links
Israel startet Großangriff auf den Iran, Politische Führung des Iran bewertet israelische Angriffe als Kriegserklärung, Internationale Stimmen warnen vor weiterer Eskalation zwischen Israel und dem Iran, Flugschreiber des in Indien abgestürzten Flugzeuges gefunden, Bundesrat billigt Erhöhung der Rente, Unternehmen werben um junge Mitarbeitende bei der Langen Nacht der Industrie, Das Wetter
Etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen fallen bei der Produktion von Zement an. Um das Baumaterial klimaneutral zu machen, hofft die Industrie auf die Technologie CCS. Die Bundesregierung will dafür die gesetzliche Grundlage schaffen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Louisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Alors que la conférence des Nations unies sur les océans bat son plein, le transport maritime, crucial pour le commerce mondial, fait l'objet d'une transformation sans précédent. À l'heure où ce secteur émet autant de CO2 qu'un pays comme l'Allemagne, la transition écologique devient incontournable. Décryptage. Chaque année, près de 90 % des marchandises échangées dans le monde transitent par les mers et les océans. Céréales, pétrole, voitures, vêtements, appareils électroniques, tout voyage par cargo, pétrolier ou porte-conteneurs. Actuellement, environ 90 000 navires commerciaux sillonnent la planète. Mais cette industrie titanesque pèse lourd sur l'environnement. Elle représente à elle seule 3 % des émissions mondiales de CO2. Avec l'augmentation continue du commerce mondial, ces émissions pourraient doubler d'ici 2050 si rien n'est fait. Consciente de cet enjeu, l'Organisation maritime internationale s'est fixée un objectif ambitieux : atteindre la neutralité carbone à l'horizon 2050. Une transition écologique coûteuse et complexe Cette transformation a un prix, jusqu'à 28 milliards de dollars par an, selon les estimations les plus élevées. Une question cruciale se pose alors : qui va financer cette mutation ? Les armateurs, en première ligne, sont incités à investir dans des technologies plus propres. Pour les trajets courts ou moyens, les navires hybrides – combinant fioul et électricité – représentent une piste. Pour les longues distances, les carburants alternatifs comme le bioéthanol ou l'hydrogène sont encore en phase d'expérimentation, freinés par leur coût élevé et leur disponibilité limitée. Mais toutes les solutions ne sont pas universelles. Ce qui fonctionne pour un ferry côtier ne peut pas forcément s'appliquer à un gigantesque porte-conteneurs. Moins vite, moins d'émissions ? Parmi les leviers d'action, la réduction de la vitesse des navires se révèle efficace. Un ralentissement de 10 % permettrait de diminuer les émissions de CO2 de 13 % et de diviser par deux les collisions avec les cétacés. Mais cette solution implique aussi des temps de trajet allongés et donc une hausse des coûts logistiques. L'Europe a d'ores et déjà intégré le transport maritime à son marché du carbone. Tout navire accostant dans un port européen est désormais taxé sur ses émissions, avec des recettes réinvesties dans la décarbonation du secteur. Preuve que la mutation est lancée… mais qu'elle nécessitera des moyens financiers massifs, publics comme privés, pour devenir réalité. À lire aussiTransport maritime: le grand plongeon après les tarifs douaniers américains
Grüne Investments für ein besseres Klima? – Viele Banken arbeiten immer noch mit der fossilen Industrie zusammen und tragen so zum Klimawandel bei. Kunden wissen oft nicht, dass auch ihr Geld dafür genutzt wird. Doch kann man auch klimaschonend investieren?