Podcasts about industrie

A categorized branch of economy activity

  • 3,313PODCASTS
  • 11,185EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about industrie

Show all podcasts related to industrie

Latest podcast episodes about industrie

ENERGIEZONE
E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 61:40 Transcription Available


In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

ENERGIEZONE
E#94 Der smarte Heizungskeller

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 69:21 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können. Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen. Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele. Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Eine Welt - Deutschlandfunk
Marokkos Cannabis-Industrie: Vom Schmuggelgut zum Medizinprodukt

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:48


Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Marokkos Cannabis-Industrie: Vom Schmuggelgut zum Medizinprodukt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:48


Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:41


Deutschland im Würgegriff eines kleinen Kaders: „zivilisatorischer Selbstmord" Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück – und spricht von einem „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“. Ein bemerkenswerter Vorwurf, denn Abgeordnete entscheiden in geheimer Wahl mit Zweidrittelmehrheit – Ablehnung gehört zur Demokratie. Ihre Haltung steht für ein Politikverständnis, in dem persönliche Ansprüche über Verfahren gestellt werden. CDU und Merz spielen mit, statt Opposition zu sein, so Roland Tichy im Gespräch mit dem TE Wecker. Während Wirtschaft und Staat immer enger verflochten werden, stürzt die Industrie ab. Migration verändert das Land sichtbar – gegen den Willen der Mehrheit. US-Vizepräsident J.D. Vance nennt das „zivilisatorischen Selbstmord“. In Deutschland bleibt es still – doch der Unmut wächst. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Interviews - Deutschlandfunk
US-Zölle - Industrie erwartet hohe Kosten und mehr Unsicherheit

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 10:51


Die neuen US-Zölle sind in Kraft getreten – mit erheblichen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Eine Milliardenbelastung sieht Helena Melnikov von der Deutschen Industrie- und Handelskammer auf diese zukommen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #252 - Content, der verkauft: So gewinnen Industrieunternehmen planbar Kunden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 15:26


Viele Industrieunternehmen posten entweder zu technisch – oder zu belanglos. Das Ergebnis? Wenig Reichweite, keine Anfragen.In dieser Episode analysiert Anes Cavka die größten Content Marketing Fehler in der Industrie und zeigt, wie Inhalte aussehen müssen, die wirklich verkaufen.Er erklärt anhand echter Praxisbeispiele: ✔️ Warum Kunden keine Produktbeschreibungen lesen wollen ✔️ Wie man strategisch Inhalte plant und ausspielt ✔️ Welche Content-Formate im B2B funktionieren ✔️ Wie Vertrieb und Marketing gemeinsam besseren Content erstellen ✔️ Warum Social Media für Industrieunternehmen längst Pflicht istAm Ende gibt es konkrete To-Dos, wie Sie mit minimalem Aufwand die nächsten Wochen Content sauber vorbereiten – mit dem Ziel: mehr Anfragen, mehr Sichtbarkeit, bessere Fachkräfte.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
US-Zölle - Industrie erwartet hohe Kosten und mehr Unsicherheit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 10:51


Die neuen US-Zölle sind in Kraft getreten – mit erheblichen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Eine Milliardenbelastung sieht Helena Melnikov von der Deutschen Industrie- und Handelskammer auf diese zukommen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
#51 Katrin Schwickal von Riedl Aufzüge: Mitarbeiter im Fokus, Strategien für den Mittelstand

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 69:05


Willkommen zu einer neuen Episode von Major League Elevator mit Alexandra und Martin Reichl! Heute ist bei uns Katrin Schwickal zu Gast, Operational Excellence Managerin bei Riedl Aufzüge.In dieser Folge sprechen wir über Katrins interessanten Werdegang, der sie vom Maschinenbaustudium über ihre Zeit beim TÜV Süd zu ihrer aktuellen Position bei Riedl Aufzüge führte. Erfahrt, wie sie die Themen Innovation und Sicherheit in der Aufzugsbranche verbindet und warum sie sich auf Cybersicherheit und Funktionale Sicherheit von Aufzugsanlagen spezialisiert hat.Katrin teilt ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Industrie und spricht über Betreiberpflichten, Normen und die Umsetzung von Sicherheitskonzepten.Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Episode ist die Mitarbeitergewinnung und -bindung im Mittelstand. Katrin beleuchtet die sich ändernden Erwartungen neuer Generationen und bespricht, welche Anreize über das Gehalt hinaus wichtig sind. Sie gibt Einblicke, wie Unternehmen in einem anspruchsvollen Arbeitsmarkt erfolgreich sein können.Freut euch auf eine Diskussion über die Zukunft der Aufzugstechnik, die Bedeutung menschlicher Zusammenarbeit in einer technikorientierten Branche und die Frage, wie man Leidenschaft für ein "unsichtbares" Produkt weckt.Schaltet ein und lasst euch von Katrin Schwickals Fachwissen und ihrer engagierten Art inspirieren!Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/

Wirtschaftsnews
Touristen bringen Geld nach Baden-Württemberg

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:14


Der Einzelhandel in Baden-Württemberg macht mit Touristen pro Jahr einen Umsatz von rund acht Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags hervor.

Handelsblatt Morning Briefing
Projekt Drohnenbomber: Helsings geheime Pläne

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:01


Laut israelischen Medien setzt Premier Netanjahu nicht länger auf Verhandlungen mit der Hamas. Sein Ziel: Einmarsch im gesamten Gazastreifen – auch wenn es das Leben der Geiseln gefährdet.

Aujourd'hui l'économie
LVMH, Gucci, Prada: le luxe touché par le ralentissement des achats touristiques

Aujourd'hui l'économie

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:08


Le secteur du luxe traverse une période délicate. Ralentissement des ventes, chute des bénéfices, recul des achats touristiques : les géants comme Kering ou Prada sont touchés de plein fouet. Analyse d'un été difficile pour une industrie longtemps considérée comme à l'abri des crises. C'est un fait bien connu : le tourisme est vital pour le secteur du luxe. L'été représente une période stratégique, car les touristes étrangers, notamment les plus aisés, réalisent une grande partie de leurs achats à l'étranger. Que ce soit à Paris, Milan ou Tokyo, ils y recherchent à la fois une expérience authentique et un effet de change favorable pour éviter les taxes locales. En 2024, les ventes de produits de luxe avaient bondi grâce à un dollar fort – les Américains se ruant sur les boutiques européennes – tandis que les Chinois profitaient d'un yen historiquement faible pour faire leurs emplettes au Japon. Mais cette dynamique s'est inversée : le yen se redresse, le dollar faiblit. Résultat, le pouvoir d'achat touristique s'effondre, entraînant un net recul des ventes. À lire aussiL'industrie du luxe à un tournant de son histoire Les chiffres sont sans appel pour les grandes marques Le groupe Kering est l'exemple le plus marquant de cette tendance. Son bénéfice a plongé au premier semestre 2025, et ses ventes ont fortement reculé. Même constat chez Prada, dont les ventes ont chuté de 2 % sur la même période. Gucci, marque phare du groupe Kering, enregistre quant à elle une baisse de 26 % sur un an. Ce repli s'explique également par des causes plus structurelles. En dix ans, les prix ont considérablement augmenté, poussant même les consommateurs fortunés à se montrer plus regardants. Car oui, le client du luxe cherche aussi un bon rapport qualité-prix. Et sans avantage tarifaire à l'étranger, il n'y voit plus l'intérêt d'y faire ses achats. À lire aussiLe secteur du luxe, victime de la guerre commerciale de Donald Trump Des réponses face à une crise durable La conjoncture mondiale n'arrange rien. Instabilité économique, tensions géopolitiques, droits de douane américains sur les produits européens désormais portés à 15 %. Tout cela pèse lourdement sur les perspectives du secteur. L'imbroglio des négociations entre Bruxelles et Washington n'a fait que renforcer l'incertitude. Face à ces défis, les groupes réagissent. Chez Kering, un plan de relance est en cours avec notamment l'arrivée d'un nouveau directeur général – Luca de Meo, ancien patron de Renault – et un nouveau directeur artistique chez Gucci. Plus globalement, les maisons de luxe ont compris qu'elles ne pouvaient plus se reposer uniquement sur la puissance de leur logo ou les hausses de prix. L'heure est au renouveau : retravailler l'expérience client, réenchanter l'image de marque et surtout, recréer le désir d'achat afin que les clients sortent leurs cartes bancaires !

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 217/365: Das Reform-Buy-in fehlt bei Österreichs Politik und Bevölkerung leider noch, meint Gunter Deuber

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:41


Tue, 05 Aug 2025 13:57:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2469-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-217-365-das-reform-buy-in-fehlt-bei-osterreichs-politik-und-bevolkerung-leider-noch-meint-gunter-deuber e805e98a5aa8632a86b2e66b96873124 Episode 217/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, sieht politisch mittlerweile die richtigen Themen auf der Agenda. Ein Buy-in für eine Reform fehle aber noch. Dies sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung. Es brauche konsistente Reformpolitik über Jahre. Dringend. Wir reden auch über die Themen KI, Flat Tax, Industrie und Banken. Bei diesen Kosten bräuchte der Standort mehr Qualität. - D&D: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2469 full no Christian Drastil Comm.

Regionaljournal Ostschweiz
"Hinterlässt in der Schweizer Industrie eine grosse Lücke"

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:51


Weggefährten würdigen den verstorbenen Urs Bühler als Pionier der Schweizer Industrie. Er habe auch grosse Verdienste in der Berufsbildung, so St. Gallens Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner. Seine humorvolle Art wurde geschätzt. Weitere Themen: · Neues Wolfsrudel in Graubünden gesichtet · Visiere für neue Kehrichtverbrennungsanlage in Weinfelden stehen · Neuer Unesco-Botschafter reist durch die Ostschweiz · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Auf Erkundungstour im eigenen Wohnblock

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Summer Best Of: Der Weg zum perfekten Körper

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:09


Färbst du dir die Haare oder benutzt Cremes für einen strahlenden Teint? Hast du schonmal eine Diät gemacht, um schlanker zu sein? Sport für straffe Beine oder ein Sixpack? Was denkst du, wenn du dich morgens im Spiegel betrachtest? Du tust einiges, um im Außen zu glänzen, oder? Es ist normal und okay, gefallen zu wollen. Achte nur auf die Ge-Fallhöhe. Darauf, wer oder was wirklich über dein Körpergefühl bestimmt. Darauf, dass du nicht versäumst, deinen Körper als das wahrzunehmen, was er ist: ein perfektes Wunder. Wir zeigen gerne mit dem nackten Zeigefinger auf die Medien oder die Industrie, wenn es darum geht, Schuldige für den gesellschaftlichen Schönheitswahn zu identifizieren. Ja, es ist eine Scheinwelt entstanden, die es so nicht gibt. Irgendwer hat da ein perfektes Barbie-Traumschloss hingebaut, in das wir ach so gerne einziehen würden. Willst du? Wenn ja, warum? Vielleicht, weil das Streben nach Schönheit ähnlich dem Streben nach Perfektion ist – eine Schutzstrategie, die du dir angeeignet hast, um das Nicht-Gut-Genug-Gefühl in dir zu bändigen? Worum geht es eigentlich? Um Anerkennung? Um ein Leere-Gefühl aus deiner Vergangenheit? Was ich sagen möchte: Wie wir uns mit unserem Körper fühlen, hängt oft mehr mit unserer inneren Gefühlswelt zusammen als mit äußeren Reizen. Und manchmal verlieren wir aus dem Blick, dass unser Körper nicht dafür da ist, schön zu sein. Er ist dafür da, die Welt um uns herum in all ihren Facetten wahrnehmen und entdecken zu können. Dafür sollten wir, solltest du ihn wertschätzen, oder? Die heutige Podcastfolge unterstützt mit zwei konkreten Übungen genau dabei. Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
USA - Trump-Regierung legt die Axt an den Klimaschutz

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:12


Die US-Umweltbehörde will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Auf diese Basis stützten sich bisher Abgas-Grenzwerte für Fahrzeuge und Industrie. Die Entscheidung würde den Klimaschutz in den USA massiv zurückwerfen. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

TOPFM MAURITIUS
Agro-Industrie : le premier paiement partiel des feuilles de thé vert pour l'année 2024/2025

TOPFM MAURITIUS

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 0:20


Le secteur du thé en pleine expansion. En 2023, la production de feuilles de thé a enregistré une hausse de 6,5 % par rapport à 2022. Le National Agricultural Products Regulatory Office (NAPRO), sous la tutelle du ministère de l'Agro-Industrie, a publié un communiqué officiel concernant le premier paiement partiel des feuilles de thé vert pour l'année 2024/2025. Conformément aux nouvelles dispositions, les producteurs devront verser une rémunération de Rs 6,00 par kilo aux cultivateurs, qu'il s'agisse de planteurs individuels ou de membres de coopératives. Rajkumar Jalloo, Senior Technical Officer rappelle que ces paiements devront être effectués au plus tard le 31 août 2025.

Wirtschaft mit Weisbach
Zwischen Rechenzentren und Endgeräten – Kai Beckmann über Europas Halbleiterstrategie

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 19:18


In dieser Sommerausgabe von Wirtschaft mit Weisbach spricht Annette Weisbach mit Kai Beckmann, dem CEO von Merck Electronics, über die wachsende Bedeutung von Halbleitern im Zeitalter von generativer KI – und Europas Rolle in diesem strategisch wichtigen Sektor.Themen der Folge:Warum Halbleiter nicht gleich Halbleiter sind – vom Kommunikationschip bis zum KI-ProzessorWelche Chiptechnologien Europa selbst entwickeln und produzieren kann – und welche nichtWie Merck Electronics KI in Forschung und Entwicklung einsetzt, z. B. zur MaterialoptimierungWarum Produktivität nicht durch Automatisierung allein entsteht – sondern durch neues DenkenRechenzentren, Edge-Computing und das nächste große KI-WachstumsfeldWelche strukturellen Veränderungen in der Industrie anstehen und was das für den Standort Europa bedeutetZitat des Gastes: „Die Verbindung von digitaler und realer Welt – das ist Europas große Stärke.“Diese Folge gibt tiefe Einblicke in eine Schlüsselbranche der Zukunft und zeigt, wie technologischer Fortschritt, Standortpolitik und KI-Innovation zusammenspielen.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#273: Die Leadership-Lüge: Warum du nicht der Fleißigste sein musst | mit Christian Bahrmann

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 92:58


Was macht einen echten Leader aus – heute, im Zeitalter von Dauerstress, Change und digitaler Ablenkung? In dieser Folge spreche ich mit Christian Bahrmann über die radikale Kraft von Authentizität, Gesundheit und Selbstverantwortung.Du erfährst, warum echte Transformation nicht im Außen beginnt – sondern bei dir.Christian Bahrmann war über 25 Jahre als Führungskraft in der Industrie tätig, hat Milliardenumsätze verantwortet und große Teams geleitet. Dann hat er sich entschieden: raus aus dem System, rein ins selbstbestimmte Leben. Heute coacht er Führungspersönlichkeiten, die Klarheit, Präsenz und Energie zurückerobern wollen.Ich spreche mit Christian über seinen Weg raus aus der Konzernwelt, rein in seine eigene Kraft – und darüber, wie mein FlowX Programm dabei zum Gamechanger wurde. Wir sprechen über gesunde Routinen, die unterschätzte Macht der ultradianen Rhythmen, über die Kunst des Zuhörens und warum Leadership nichts mit Titeln zu tun hat – sondern mit Haltung.Wenn du führen willst, ohne dich selbst zu verlieren, dann hör rein. Diese Folge wird dich aufwecken.► In dieser Episode erfährst du:• Warum authentisches Vorleben das stärkste Führungswerkzeug ist• Welche Routinen und Rhythmen deine Performance verdoppeln können• Wie du dich von alten Führungs-Glaubenssätzen befreist• Was Führung mit körperlicher Präsenz zu tun hat• Wieso Zuhören und gute Fragen stellen das A und O im Coaching sind• Wie du Verantwortung abgibst – ohne Kontrolle zu verlieren• Was passiert, wenn du als Leader deine Gesundheit priorisierst► Highlights (Zitate)„Authentizität ist meine Superpower.“„Menschen folgen Menschen – nicht PowerPoint-Folien.“„Bewege dich. Ernähr dich gesund. Übernimm Verantwortung.“„Veränderung beginnt, wenn du Verantwortung übernimmst.“„Führung ist das, was du vorlebst – nicht das, was du sagst.“► Mehr über Christian - Werde ein moderner Leader!Erlebe Christian Bahrmanns „Fit in Leadership“ Programm und bring deine Führungsqualitäten auf ein neues Level. Klar, gesund, wirksam.

Der Animus Podcast
#1039 KOLJA VS YAKARY, URBANE KÜNSTLER VS INDUSTRIE PLANTS UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 16:09


Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Aufschub bei Trumps Zöllen, Saarlandtrip des Kanzlers, Zweifel an Selenskyj

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:17


Donald Trumps Zoll-Schikane geht in die nächste Runde. Friedrich Merz muss sich den Ängsten der Industrie stellen. Und: Wolodymyr Selenskyj wird die Zweifel nicht los. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Beim Handel gilt jetzt wieder das Gesetz des Dschungels Mehr Hintergründe hier: Es gibt Warnsignale. Und die nehmen sie ernst Die ganze Geschichte hier: Selenskyjs Wende+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ENTREPRENEURS CAFE
Ep 80 : Mykyta Voytenko - Démocratiser les enchères inversées : comment Crown veut transformer les achats

ENTREPRENEURS CAFE

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 42:49


Dans cet épisode, nous recevons Mykyta Voytenko, un entrepreneur visionnaire qui veut réinventer un pilier mal connu des achats : les enchères inversées.Crown, la plateforme qu'il a cofondée, lève récemment 2 millions d'euros pour relever un défi ambitieux : rendre les enchères inversées plus humaines, plus simples et plus performantes, en mettant la collaboration et l'expérience au centre.Dans cet échange, Mykyta nous raconte :Son parcours et son arrivée dans l'univers des achatsComment est née l'idée de Crown, et pourquoi les enchères inversées avaient besoin d'être repenséesComment sa plateforme ambitionne de transformer les relations acheteurs-fournisseurs grâce à la technologieLes enseignements tirés de sa levée de fonds de 2 M€, et ses projets pour accélérer le développement de CrownUn épisode passionnant pour celles et ceux qui s'intéressent à la tech, aux achats et aux modèles qui disruptent les pratiques établies.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 45:02


Der CO2-Paukenschlag aus den Vereinigten Staaten Das war ein Paukenschlag, der in dieser Woche aus den Vereinigten Staaten kam. Die U.S.-Umweltschutzbehörde EPA kündigte an, das zentrale Element der Klimapolitik seit Obama zu kippen, nämlich die Einstufung von CO2 als Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Lee Zeldin, neuer Chef, der Umweltbehörde, will mit diesem radikalen Schnitt die Grundlage jahrzehntelanger Klimapolitik beenden und kippt ein zentrales Dogma, das zahllose Vorschriften und Kosten Lawinen für Industrie und Bürger auslöste. Damit wird der heilige Gral der Klima Ideologen vollständig gestrichen. Wir haben darüber bei Tichys Einblick in dieser Woche berichtet und wollen jetzt im Gespräch mit Fritz Vahrenholt fragen: Was steckt wirklich hinter der Kehrtwende der US Umweltbehörde EPA? Fritz Vahrenholt ist Chemiker, Naturwissenschaftler, war Umweltsenator in Hamburg, Energiewirtschaftsmanager und einer der profiliertesten Kritiker der Klimapolitik. Er spricht Klartext – über die politische Instrumentalisierung der Wissenschaft, den wirtschaftlichen Selbstmord Europas und die jetzige Rückkehr zur Vernunft, die von den Vereinigten Staaten ausgeht. Wir wollen darüber reden, wer in den vergangenen 15,20 Jahren von den Milliarden profitiert hat, die in einen angeblichen Klimaschutz geflossen sind und auch darüber, warum der Porsche Chef jetzt so mutig geworden ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bleibt Kanzler Merz bei seiner positiven Einschätzung des Zoll-Deals mit Trump und der Rolle von der Leyen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 10:43


Am 28. Juli hatten Kanzler Friedrich Merz und dessen Vizesprecher Sebastian Hille den sogenannten „Zoll-Deal“ mit den USA begrüßt und der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ein „großes Dankeschön“ für ihren Einsatz ausgesprochen. Aus dem Rest der EU-Länder und auch der deutschen Industrie gab es jedoch in Folge massive Kritik am Deal und der RolleWeiterlesen

Interviews - Deutschlandfunk
Anke Rehlinger (SPD) - Regierung muss sich zur Stahlindustrie bekennen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:46


Nach dem Zolldeal zwischen der EU und den USA stellt sich die Frage: Wie zukunftsfähig ist die deutsche Stahlindustrie? Anke Rehlinger (SPD), Ministerpräsidentin des Saarlandes, fordert einen Gipfel, um die Transformation der Industrie zu klären. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Anke Rehlinger (SPD) - Regierung muss sich zur Stahlindustrie bekennen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:39


Nach dem Zolldeal zwischen der EU und den USA stellt sich die Frage: Wie zukunftsfähig ist die deutsche Stahlindustrie? Anke Rehlinger (SPD), Ministerpräsidentin des Saarlandes, fordert einen Gipfel, um die Transformation der Industrie zu klären. Heckmann, Dirk-Oliver; Rehlinger, Anke www.deutschlandfunk.de, Interviews

C'est pas du vent
La Suède mise sur l'acier vert

C'est pas du vent

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 48:30


Si vous regardez autour de vous, il y a sûrement de l'acier quelque part. Même si vous êtes loin de la tour Eiffel ou du pont de San Francisco, cet alliage est devenu indispensable pour fabriquer nos transports, nos bâtiments, nos machines industrielles, mais aussi des prothèses médicales, des ciseaux ou des couverts… Résultat : 1,8 milliard de tonnes d'acier sont produites dans le monde chaque année. (Rediffusion du 05/07/2024) Le problème, c'est que produire de l'acier émet beaucoup de dioxyde de carbone. 8% des émissions mondiales de CO2 en 2023 pour être précis. Alors comment faire ? En utiliser moins ? Cela va être compliqué, car la demande est croissante. Le recycler ? C'est déjà le cas pour ¼ de l'acier mondial. La Suède est le premier pays au monde à se lancer dans la production d'acier vert. Même si elle ne produit que 1% de l'acier mondial, elle montre la voie. Cela se passe dans le nord du pays, à 200 km au-delà du Cercle polaire. Dans la ville de Kiruna pour l'extraction du minerai de fer qui fournit 80% des besoins européens. Et dans celle de Lulea pour les aciéries. C'est donc là que nous vous emmenons aujourd'hui. Dans la région de Norrbotten connue pour ses aurores boréales et ses forêts à perte de vue. Nous allons commencer par la ville de Kiruna où, en ce moment, la nuit ne tombe jamais… Reportage réalisé par François Porcheron. Financé par l'Union européenne. Les points de vue et avis exprimés n'engagent toutefois que leur(s) auteur(s) et ne reflètent pas nécessairement ceux de l'Union européenne ou de l'Agence exécutive européenne pour l'éducation et la culture (EACEA). Ni l'Union européenne ni l'EACEA ne sauraient en être tenues pour responsables.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Hip-Hop in Chemnitz - Die Platte ihres Lebens

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:20


Mitte der Neunzigerjahre erlebt Chemnitz einen heftigen Umbruch: Die Treuhand baut die Industrie ab, die Arbeitslosigkeit schnellt hoch, Rechtsradikale dominieren die Straßen mit Gewalt. Nur ein paar Hundert Leute leben einen anderen Traum: Hip-Hop. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Afrique Économie
Au Gabon, la difficile équation de la dette et des besoins d'investissement

Afrique Économie

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 2:21


Au Gabon, le gouvernement mise sur ses matières premières pour industrialiser le pays. À ce titre, Libreville a interdit d'exporter ses minerais bruts dès janvier 2029. Le manganèse, dont le Gabon est le premier producteur mondial avec 8 à 9 millions de tonnes par an, est le principal minerai concerné par cette interdiction. Mais ce n'est pas tout. Libreville entend lancer l'exploitation de deux gisements de fer et pour cela, il lui faut des fonds. Il y a quelques semaines, le pays a bénéficié d'un financement de 3,2 milliards de dollars d'Afriximbank. C'est déjà beaucoup d'argent, mais c'est encore trop peu, estime le gouvernement. Avec notre correspondant à Libreville, Le ministre des Mines, Gilles Nembe, a été au cœur des négociations qui ont permis d'arracher d'Afreximbank le colossal financement de 3,2 milliards de dollars. L'utilisation de l'enveloppe est déjà très bien répartie, détaille le ministre : « Il y a 200 millions de dollars qui vont être utilisés pour la création de centrales thermiques. Il y en aura une du côté de Lambaréné, une à Port-Gentil et la dernière à Libreville, pour soulager des coupures d'électricité que nous avons connues sur le territoire. Le reste, les trois milliards, vont être utilisés pour les grands projets d'infrastructures et la transformation locale du manganèse. » La nouvelle stratégie du Gabon est de sortir de la dépendance des recettes pétrolières. Le pays, riche en manganèse et en fer, a besoin d'importants financements pour mettre ce secteur en chantier. « Trois milliards de dollars, c'est juste le début. Nous avons besoin de bien plus d'argent. Entre 22 et 25 milliards de dollars à peu près. Et cet argent servirait au chemin de fer Belinga, Bouée et Mayumba, à la centrale hydroélectrique qui serait construite à Bouée et au port en eau profonde de Mayumba », précise encore Gilles Nembe. De l'ambition et de la rigueur L'économiste et ancien banquier, Willy Ontsia estime que le Gabon est capable de mobiliser tous ces financements sans alourdir sa dette. « La première option, c'est celle d'optimiser les recettes propres en impliquant un peu plus le principe d'unicité de caisse », argumente-t-il. Autre facteur pour l'économiste, « recourir à l'endettement de manière structurée » afin d'atteindre les objectifs. Enfin, troisième option, celle de « l'investissement direct étranger ». Et pour drainer plus d'IDE, « le gouvernement doit travailler sur le climat des affaires, lutter contre la corruption pour que l'économie puisse mieux fonctionner », affirme Willy Ontsia. À moyen terme, le Gabon vise une croissance économique à deux chiffres. Cette perspective intègre déjà le discours officiel, mais Fabrice Bekale, directeur général du cabinet de conseil stratégique et financier Act Africa, tempère : « Il faut de l'ambition, il faut du courage. Il faut être prêt à prendre les mesures difficiles qui nous permettront de réformer de manière positive l'économie. Et il faut de la rigueur dans l'exécution du plan. » L'un des premiers impacts attendus, selon le gouvernement, concerne la réduction du chômage grâce à la création de milliers d'emplois. À lire aussiGabon: le manganèse brut sera interdit à l'exportation dès 2029

ETDPODCAST
„Zollkrieg“ abgewendet: Wer vom neuen EU-USA-Deal profitiert – und wer verliert | Nr. 7858

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:41


Am 27. Juli haben sich US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf einen weitreichenden Handelsdeal verständigt. Die Einigung verhindert einen drohenden Zollkrieg – bringt jedoch neue Belastungen für die exportorientierte deutsche Industrie.

L'info en intégrale - Europe 1
Un accord au goût amer entre les États-Unis, l'inquiétude de la Normandie et l'Union européenne et la baisse de la natalité

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 3:46


Dans cette revue de presse :La Normandie, région industrielle de France, est particulièrement exposée aux conséquences de la guerre commerciale menée par Donald Trump, avec près de 4000 entreprises potentiellement pénalisées par les 15% de droits de douane imposés.Le secteur de l'aéronautique obtient une exemption totale, tandis que les biens de luxe made in France, comme les produits maroquiniers, parfums et cosmétiques, subissent une hausse de leur fiscalité, entraînant une perte annuelle de 300 millions d'euros de chiffre d'affaires et menaçant jusqu'à 5000 emplois en France.L'Europe a dû faire des concessions pour ménager le président américain, ce qui met l'Union Européenne face à ses vulnérabilités, notamment le fait que pour un tiers des États, les États-Unis sont le pilier de la sécurité nationale.Emmanuel Macron lance la remilitarisation de la journée d'appel pour encourager l'engagement des jeunes dans l'armée, alors que le service national universel (SNU) a échoué et pourrait être remplacé par un nouveau dispositif volontaire destiné à renforcer la réserve des armées.Le déclin de la natalité en France soulève des inquiétudes quant à l'avenir économique, intellectuel et scientifique du pays, face à la mouvance "No Kids" qui se développe chez les descendants de baby-boomers.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Rendez-vous
US-Zölle treffen deutsche Autoindustrie hart

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 30:17


«Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle», sagte Bundeskanzler Friedrich Merz nach Bekanntwerden der Zollsätze. Denn für fast alle Exporte aus Deutschland in die USA werden nun 15 Prozent Zoll fällig - auch auf deutsche Autos. Wie reagiert die Industrie?

Apolline Matin
Le choix de Sébastien : Accord douanier USA/UE, l'industrie française K.O ? - 29/07

Apolline Matin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 11:57


Avec : Teoman Bakoglu, délégué général adjoint de la Fieec. Et François-Xavier Huard, PDG de la Fédération nationale de l'industrie laitière. - Tous les matins à 7h40, l'invité qui fait l'actualité. Un acteur incontournable, un expert renseigné... 10 minutes d'interview sans concession avec Sébastien Krebs et les témoignages des auditeurs de RMC au 3216.

Beurswatch | BNR
"Biggest trade deal ever" of dramatisch beunhazen-akkoord?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:57


We hebben er lang op moeten wachten, maar het is eindelijk zover: er ligt een deal tussen de VS en de EU. Wat begon als een golftripje van Donald Trump naar Schotland eindigde in top-overleg met Ursula von der Leyen. Samen vertelden ze met een glimlach wat de uitkomst van de onderhandelingen is. Maar of beleggers diezelfde glimlach moeten hebben, dat is nog maar de vraag. Want in het rijtje aan eisen en voorwaarden staan vooral voordelen voor de VS. Heeft Europa zichzelf gered van een doemscenario, of heeft het overhaast een deal willen bereiken? Die vraag beantwoorden we deze aflevering voor je. Dan hoor je ook uitgebreid wie er in de huidige deal de grote winnaars en verliezers zijn. En wat er in de komende maanden nog kan gaan veranderen. Daarnaast hebben we het ook over een andere mega-deal. Twee bedrijven die er slecht voorstaan bundelen de krachten, om allebei hun eigen concurrenten weer aan te kunnen. Tesla en Samsung gaan voor 16,5 miljard dollar met elkaar in zee. Tesla betaalt daarmee een groot deel van een investering in een nieuwe chipfabriek van Samsung terug. En Samsung belooft de volgende generatie AI-chips voor Tesla te maken. En we vertellen je over de foute inschatting van Heineken. Dat presenteert met trots de halfjaarcijfers, maar dondert naar beneden op de beurs. Beleggers maken zich zorgen om de dalende verkoopvolumes. Waarom heeft de topman die zorgen niet?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Die Presse 18'48''
Wie Technologie die Industrie stärkt

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 10:46 Transcription Available


**Anzeige** Die Spielregeln ändern sich. Heimische Industrieunternehmen stehen vor der entscheidenden Frage: Wie bleiben wir nicht nur wettbewerbsfähig, sondern setzen uns an die Spitze?

Auf den Tag genau
Die deutsche Kohlenkrise

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 8:42


In Sachen Energiewirtschaft waren die 1920er Jahre in Deutschland eine Zeit ausgeprägter Diversifizierung. Der Ausbau der Stromnetze schritt zügig voran, gleichzeitig wurde auch in die Wasserkraft weiter investiert. Nach Möglichkeit kam es in vereinzelt bereits auch zum Import von Erdgas und -öl, vor allem aber hatte man in den Jahren der Ruhrbesetzung und des dadurch reduzierten Zugriffs auf die dortigen Steinkohle die Förderung der Braunkohle in den mitteldeutschen Revieren massiv hochgefahren. Die deutsche Industrie als ganze kam damit recht über die Runden. Leidtragende waren indes die Kumpel an Ruhr und Emscher; ihren Sorgen und Nöten widmete sich das sozialdemokratische Hamburger Echo am 26. Juli 1925. Und für uns Frank Riede.

Aujourd'hui l'économie
Guerre commerciale: comment comprendre l'accord entre les États-Unis et le Japon?

Aujourd'hui l'économie

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:08


Washington et Tokyo ont scellé, mardi 22 juillet, un nouvel accord commercial qui réduit les taxes douanières sur certains produits japonais, notamment les automobiles. Si les marchés saluent cette avancée, des tensions persistent sur l'acier, l'aluminium et le riz. L'annonce a été faite dans la nuit : les États-Unis et le Japon ont signé un accord commercial qualifié d'« énorme » par Donald Trump. En jeu : la réduction des droits de douane imposés aux produits japonais, notamment automobiles, qui passent de 25% à 15%. Une bouffée d'oxygène pour le Japon, quatrième économie mondiale, très dépendant de ses exportations vers les États-Unis. Washington, de son côté, consolide un partenariat avec un allié clé en Asie. Ce compromis était crucial pour les deux parties, tant les échanges commerciaux entre les deux pays sont fondamentaux à leur équilibre économique respectif. Pour Washington, il s'agit aussi de corriger une balance commerciale déficitaire. À lire aussiLe Japon pris en étau entre les États-Unis et la Chine L'automobile japonaise en tête des bénéficiaires Au cœur de l'accord : l'industrie automobile. Un tiers des exportations japonaises vers les États-Unis concerne ce secteur. La baisse de 10 points de taxe douanière est une excellente nouvelle pour les constructeurs nippons. Les marchés ne s'y sont pas trompés : la Bourse de Tokyo a bondi à l'ouverture, et les actions de Toyota, Honda ou Nissan sont toutes orientées à la hausse. Toyota enregistre même une progression de 15% depuis l'annonce. Cette décision permet aux constructeurs japonais de conserver leur compétitivité sur le marché américain, où chaque point de taxe représente plusieurs milliers de dollars par véhicule. Un soulagement important dans un contexte mondial incertain. Riz américain et tensions persistantes À lire aussiDroits de douane: entre le Japon et les États-Unis, des «progrès» mais pas encore d'accord Mais tout n'est pas réglé. Si le riz américain pourrait désormais pénétrer le marché japonais pour pallier une production nationale insuffisante, ce sujet reste sensible. Le riz est un symbole culturel et économique fort au Japon, et l'idée d'importer des produits étrangers inquiète les producteurs locaux. Autre sujet d'achoppement : l'acier et l'aluminium. Ces deux matières premières restent taxées à hauteur de 50%, preuve que l'accord commercial n'est que partiel. Enfin, ce compromis survient à un moment politiquement délicat au Japon : affaibli par des pertes électorales, le Premier ministre aurait utilisé la conclusion de l'accord comme ultime carte avant d'annoncer sa démission.  Cet accord, fruit de la méthode musclée de Donald Trump, marque une nouvelle étape dans sa stratégie commerciale. Après le Japon, Washington poursuit ses négociations avec l'Union européenne et la Chine.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 23: Doppelgänger mit Datenmodell – Digital Twins im Kulturerbe

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 59:23


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Tom Meißner über den Begriff des Digital Twin und seine Übertragung vom Ingenieurwesen in den Bereich des kulturellen Erbes. Während digitale Zwillinge in der Industrie vor allem zur Simulation technischer Abläufe dienen, liegt im Kulturbereich der Fokus auf der möglichst detailgetreuen Repräsentation historischer Objekte und Architekturen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen einem Digital Twin und einem 3D-Scan? Und welche Kriterien machen einen digitalen Zwilling tatsächlich zum „Zwilling“?Im Gespräch wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Visualisierung geht. Digitale Zwillinge können genutzt werden, um Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder Materialverhalten zu simulieren – und eröffnen damit neue Formen der Analyse, ohne das Originalobjekt zu gefährden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für die Vermittlung. Objekte werden vorzeigbar, die aus konservatorischen Gründen im Depot bleiben müssen. Kleines kann ganz groß gezeigt werden oder fernes sehr nah.Gleichzeitig stellen sich methodische und technische Herausforderungen: Wie lassen sich beschädigte oder unvollständige Objekte digital erfassen? Wie wird zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit abgewogen? Und was bedeutet diese Technologie für die digitale Bewahrung und Erforschung kultureller Objekte?Tom Meissner gibt einen Einblick in eine Digitalisierungsabteilung, die das Erfassen von Kulturgut als Daueraufgabe erkannt hat. Neben den logistischen und technischen Herausforderungen wird man dabei täglich auch mit Fragen nach wissenschaftlicher Sinnhaftigkeit, Repräsentation von Kulturgütern und Verantwortung für das kulturelle Erbe konfrontiert.Tom Meißner M.A. ist Projektmanager im Team Digitales Kulturerbe, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement, an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 8:02


Die Bundeswehr soll schneller neue Waffen bekommen - mit dem Bundeswehr-beschaffungs-Beschleunigungsgesetz. Und wer schafft es nach den Engländerinnen ins WM-Finale? Deutschland oder Spanien?

Apolline Matin
Lechypre d'affaires : L'industrie automobile française en proie au doute - 23/07

Apolline Matin

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:49


Tous les matins à 7h10, l'actualité économique avec Pierre Rondeau.

Grand reportage
Les verres Duralex rebondissent en coopérative

Grand reportage

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 19:30


Pour la sixième fois de son histoire, Duralex s'est retrouvée en 2024 en redressement judiciaire. Cette fois-ci, les salariés eux-mêmes ont proposé de reprendre l'entreprise, sous la forme d'une Scop, une coopérative. Les 226 emplois ont été conservés. La mutation de l'entreprise est toutefois un défi économique, dans une France qui peine à faire face à la désindustrialisation. RFI a suivi les salariés de la Scop Duralex pendant près de six mois. (Rediffusion) « Les verres Duralex rebondissent en coopérative », un Grand reportage de Justine Fontaine, réalisé par Pauline Leduc. En images

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn Liebe blind macht- emotionale Abhängigkeit und Schlüsselmomente

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 9:40


In dieser Mini am Mittwoch geht's um Schlüsselmomente – im wörtlichen und übertragenen Sinn. Ich nehme Dich mit in einen ganz persönlichen Gedankenmoment mitten im Wald und knüpfe an die Sonntagsfolge „Wenn Liebe blind macht“ an, in der es um emotionale Abhängigkeit, toxische Beziehungsmuster und Red Flags ging, die wir allzu oft übersehen. Es gibt berührendes Feedback aus der Community, das zeigt, wie viele von Euch sich wiedererkannt haben – und wie viel Mut es braucht, sich aus ungesunden Dynamiken zu lösen.Außerdem stelle ich Dir zwei bewegende Empfehlungen vor: Die ARTE-Doku „Die Vertraute des Mörders“, die zeigt, wie emotionale Manipulation selbst Profis vereinnahmen kann – und den Podcast „House of Scams“, der erschreckende Einblicke in die globale Industrie hinter Liebesbetrug und Online-Scamming gibt.Zum Schluss gibt's noch einen kleinen Ausblick auf die neue Folge aus der Sommer-Sprechstunde am Sonntag – und ein großes Danke für Eure überwältigende Unterstützung zu meinem neuen Projekt „Traumzeit“.#lovescams #emotionaleabhängigkeit #redflagsWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Serie "Die Vertraute des Mörders" ARTE MediathekPodcast "House of Scam" geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Global Chances
Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 51:24


Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Rürup und Matthes diskutieren, wie die Wirtschaft aus der Krise geführt werden kann.

hr2 Der Tag
Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

Sans Filtre Podcast
Olivier Bernard et la maladie de Lyme chronique : une industrie malhonnête?

Sans Filtre Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 112:12


L'industrie qui PROFITE de votre peur dénoncée par Olivier Bernard Cette semaine sur le podcast, Olivier Bernard, alias Le Pharmachien, est de retour pour discuter de la saison 4 de son balado Dérive, une enquête fouillée sur la controverse autour de la maladie de Lyme chronique. Au programme : - La genèse et les impacts du balado Dérive – Le Labyrinthe de Lyme - Les mécanismes de l'errance médicale et de la dissonance cognitive - Le rôle des antibiotiques à long terme et leurs conséquences sur les patients - L'influence de certains groupes et l'économie autour du Lyme chronique - Les défis éthiques et légaux du journalisme scientifique indépendant

Tagesgespräch
Tagesgespräch unterwegs: «Schaffhausen musste sich neu erfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:16


Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».

das ARD radiofeature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

ETDPODCAST
Brandbrief an Kanzler Merz: Betriebsräte schlagen Alarm – und fordern Moratorium bei Energiewende | Nr. 7776

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:29


Nach zwei Monaten mit leichten Erholungszeichen kehrte die deutsche Industrie im Mai zurück in die Rezession: Sinkende Aufträge, ein dramatischer Einbruch im Inland und zunehmende Verlagerung ins Ausland zeichnen ein düsteres Bild. Ein Brandbrief führender Betriebsräte macht der Politik schwere Vorwürfe – vor allem im Bereich der Energiepolitik.

Au cœur de l'histoire
Gianni Agnelli, l'autre roi d'Italie

Au cœur de l'histoire

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:32


Stéphane Bern raconte le destin d'un des plus grands capitaines d'industrie : Gianni Agnelli, héritier de l'empire FIAT devenu l'autre roi d'Italie. Pourquoi aujourd'hui encore le nom Agnelli et la figure de Gianni provoquent-ils autant de passions ? Pourquoi est-il considéré comme l'autre roi d'Italie ? Quel héritage a-t-il laissé derrière lui ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Stéphanie des Horts, romancière, auteure de ""Gianni le magnifique"" (Albin Michel) Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Loïc Vimard. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteur du récit : Jean-Pierre Vrignaud. Journaliste : Clara Leger.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.