A categorized branch of economy activity
POPULARITY
Categories
Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
Der 3D-Druck wird erwachsen. Noch vor Kurzem als nerdiges Nischenprodukt belächelt, ist er heute als Allroundwerkzeug für die Produktion von Prototypen, Ersatzteilen und Spezialkonstruktionen auch in der Industrie längst unverzichtbar geworden. Was heute schon alles druckbar ist und was die Zukunft bringt, das diskutieren Florian Schiefer (EOS GmbH) und Peter Lüke (Siemens AG).
Parmi les monuments de lʹhistoire de lʹindustrie il nous reste quelques grandes usines, la tour Eiffel ou encore le pont de Brooklyn mais il y en a un autre moins exceptionnel et pourtant omniprésent, un objet qui nous accompagne et même nous transporte un peu partout dans le monde, cʹest le tapis roulant. A partir de cette innovation on a inventé toutes sortes de déclinaisons, de lʹescalator aux machines de fitness en passant par les chaînes de montage et les caisses de supermarché. Yves Pagès en a fait une petite obsession, de lʹhistoire du tapis roulant, une obsession productive puisquʹil en a écrit un livre aux éditions Zones : Les chaînes sans fin - Histoire illustrée du tapis roulant. Au cours dʹun confinement, il a fait un tour du monde des origines et des usages des tapis roulants pour en retracer lʹhistoire et comprendre cet héritage de lʹindustrie jusque dans notre manière de nous déplacer, même à pied. https://www.editionsladecouverte.fr/les_chaines_sans_fin-9782355222122
KI-Roboter helfen, den Fachkräftemangel in Europa zu bekämpfen und die Industrie hier zu halten.
Lʹindustrialisation cʹest une histoire de machines, de conception scientifique du travail plus ou moins heureux, de transformation des paysages et de la consommation, une histoire qui a transformé en profondeur les sociétés occidentales au XIXe siècle. Mais lʹindustrialisation cʹest aussi une histoire de conflits redoutables entre le monde ouvrier et le patronat dans un dialogue explosif sur les droits des travailleurs, partis dʹà peu près rien. La journée internationale du Travail, le 1er mai incarne cet affrontement. Cʹest un repère historique mondiale, que la journée soit fériée ou non. En Suisse ça dépend des cantons. Ce rendez-vous mémoriel et politique, nous le devons à un évènement qui sʹest passé, contre toute attente, loin de lʹEurope des révolutions rouges, aux Etats Unis. Si lʹindustrialisation commence en Europe, elle se diffuse très vite dans le Nouveau Monde. Nous sommes à Chicago en 1886, un bassin industriel gigantesque avec son complexe dʹabattoirs autour du lac. Une industrie de la viande qui a laissé son empreinte puisque cʹest le sujet du best-seller La jungle dʹUpton Sinclair, de la pièce Sainte Jeanne des Abattoirs de Bertolt Brecht, cʹest encore une fameuse visite de Tintin dans ses aventures en Amérique ou le bœuf de lʹéquipe de basket à la célébrité mondiale les Chicago Bulls. Martin Cennevitz enseigne lʹhistoire à Tours en France, il vient de publier Haymarket, récit des origines du 1er mai aux éditions LUX. https://luxediteur.com/catalogue/categorie/auteurs/martin-cennevitz/
Dans les épisodes précédents de cette série, il a été question des débuts dʹune enquête avec lʹappel à collecte du musée dʹYverdon sur son histoire industrielle et sur la fin de cet âge dʹor de la grande usine. Pour comprendre comment cette nouvelle manière de produire, avec une forte concentration dʹouvriers et dʹouvrières a transformé le droit du travail, nous nous penchons sur les règles et le droit. Des règles qui très progressivement ont amélioré les conditions du travail ouvrier, une page dʹhistoire qui nous parlent très fort à lʹoreille aujourdʹhui à lʹheure où lʹon cherche des solutions pour la " ré-industrialisation ". Lʹindustrialisation commence au XVIIIe siècle mais on en entend souvent parler sous lʹexpression " révolution industrielle ". Une expression quʹon trouve fréquemment dans les manuels scolaires mais que les historiens et les historiennes nʹaiment pas beaucoup. Véronique Stenger est historienne, et chargée de cours à lʹuniversité de Genève. Elle sʹintéresse particulièrement à lʹhistoire des organisations internationales et à la santé au travail. https://www.hion.ch/member/veronique-stenger https://www.unige.ch/lettres/istge/corps-enseignant/hco/enseignantes/stengerplata https://www.rts.ch/audio-podcast/2020/audio/les-ouvriers-1-5-25160103.html
Yverdon est une ville industrielle construite entre le lac de Neuchâtel et le cœur historique de la cité. Un vrai millefeuille dʹépoques et un paysage composite qui a dû trouver des idées pour se réinventer sans oublier tous ses visages. Dans le cadre de la collecte de témoignages lancée par le musée dʹYverdon, Patrick Auderset a été approché parce quʹil a la clé de pas mal de fonds dʹarchives de lʹhistoire ouvrière en tant que coordinateur du Collège du travail à Genève. Cʹest souvent lui quʹon appelle en Suisse quand on cherche des informations sur les luttes syndicales, les grèves et les manifestations. Les conditions de vie des ouvriers et des ouvrières de lʹindustrie, il les connait bien. Patrick Auderset a aussi écrit une histoire dʹYverdon avec Daniel de Raemy. Reportage pour parler du passé de cette ville, des points aveugles que cette collecte pourrait résoudre et de la façon dont Yverdon se projette dans lʹavenir munie de toute son histoire. https://www.collegedutravail.ch/presentation https://musee-yverdon-region.ch/produit/histoire-dyverdon-iii/ https://notrehistoire.ch/
Industrialisation, derrière ce mot cʹest tout un monde qui sʹest transformé. Aujourdʹhui on entend beaucoup parler de " ré-industrialiser " et de la difficulté de rétablir ce qui a été défait. Alors pour comprendre, retour sur lʹhistoire en cours dʹécriture de lʹavènement de lʹindustrie au XIXe et au XXe siècles avec lʹapparition des usines et la condition ouvrière devenue la norme de la vie au travail. Lʹindustrie a changé les manières de travailler, les paysages, les objets quʹon possède et peut-être même notre ère géologique. Pour commencer cette nouvelle série dʹHistoire Vivante nous sommes à Yverdon dans le Jura-Nord vaudois. Ici une enquête commence sur lʹhistoire de ce territoire et cette enquête, elle part du musée dʹYverdon, un château médiéval fabuleux tout près du lac de Neuchâtel. On est avec Vincent Fontana, le directeur du musée qui essaie de faire dialoguer toutes les époques qui composent lʹhistoire dʹYverdon. https://musee-yverdon-region.ch/a-propos-du-musee/qui-sommes-nous/vincent-fontana/ https://musee-yverdon-region.ch/on-ferme-raconte-moi-ton-usine/ https://notrehistoire.ch/
Au Panama, cela fait maintenant plus d'un mois que l'activité quotidienne est perturbée par les blocages et manifestions contre le renouvellement pour quarante ans d'un gigantesque contrat minier avec une entreprise canadienne pour l'exploitation de la mine de cuivre de Donoso. La mobilisation perdure dans tout le pays et la population en général semble toujours aussi remontée contre la décision gouvernementale. Pourtant, cette situation est difficile à vivre pour beaucoup, entre embouteillages permanents, problèmes d'approvisionnement, grève générale de plusieurs secteurs, dont l'éducation. Mais puisque la Cour suprême pourrait rendre très prochainement une décision sur la constitutionnalité du contrat minier, les Panaméens ne veulent pas faire baisser la pression, et acceptent encore les sacrifices. De notre correspondant à Panama,Cette manifestation a lieu dans une petite ville sur les hautes terres du centre, mais depuis cinq semaines, on entend les mêmes slogans tous les jours, partout au Panama. Le mouvement de protestation reste populaire, en dépit des contraintes au quotidien pour chacun. À cause de la fermeture fréquente de la route panaméricaine, beaucoup de fruits et légumes sont introuvables, ou bien vendus à un prix exorbitant.« Les problèmes concernent ce qui est produit localement, dans la région de Chiriqui, et qui doit être transporté par les routes de l'intérieur », explique Tere, qui tient une épicerie. « Depuis qu'il y a les blocages, je n'ai plus vu une seule carotte. De la salade, c'est difficile d'en trouver, il y en a un peu, mais elle arrive déjà toute fripée. Les pommes de terre coûtent très cher, et des bananes, il n'y en a pas du tout... »Des rues paralyséesEn ville, les blocages de carrefours menacent le moindre déplacement, événements culturels ou sportifs sont pour la plupart reportés. Seslava Mendieta, physiothérapeute, soutient sans ambiguïté la contestation, mais a dû s'adapter professionnellement.« La conséquence principale a été sur les horaires », dit Seslava Mendieta. « On démarre désormais les consultations à 8h du matin, parce qu'à partir de midi ou 13h, ça devient le chaos ici et tout autour. Pour les patients, c'était souvent impossible d'accéder à la clinique, on a dû annuler plusieurs sessions. Et c'est encore pire dans la soirée, il y a parfois eu du vandalisme après 21h. Alors comme la façade de la clinique est vitrée, on a été obligé de la protéger avec des planches de contreplaqué. »« C'est difficile pour tout le monde, mais on s'est organisé »Au Panama, les écoles avaient été fermées pendant deux ans à cause du Covid-19, et le sont de nouveau depuis un mois. Xiomara s'inquiète pour ses enfants de 7 et 12 ans.« Les professeurs n'ont toujours rien communiqué depuis le début de la suspension des classes. On attend, on attend, mais rien », constate-t-elle. « Et donc les enfants n'ont rien à faire, pas de devoirs... Au lieu de progresser, ils régressent. Moi, je continue à travailler donc j'ai dû prendre une deuxième nounou pour s'occuper d'eux le matin, quand ils sont censés être à l'école. C'est difficile pour tout le monde, mais on s'est organisé, elles se partagent le salaire que je peux donner. »Mais cette femme de ménage accepte les sacrifices. « Au final, le pays en sortira gagnant, et le futur de nos enfants aussi. Parce que, vraiment, on ne veut pas de cette mine. »À lire aussiPanama: dans la rue, l'opposition à l'exploitation de la mine de cuivre de Donoso ne retombe pas
Grüner Wasserstoff ist Europas Hoffnungs-Energieträger. Ende November vergibt die Europäische Wasserstoffbank bei einer Auktion bis zu 800 Millionen Euro Fördergelder an Hersteller. Der Stoff soll die Industrie klimafreundlich machen und so in Europa halten. Dafür braucht es einen gigantischen Umbau überall auf dem Kontinent: Über Rotterdam kommen Wasserstoff und Windstrom. Netzbetreiber wie Tennet in Lehrte arbeiten mit Hochdruck an Leitungen für grünen Strom. Großverbraucher wie das Stahlwerk Salzgitter stellen ihre Prozesse um. Eine Wette auf die Zukunft, die Zeit drängt.
Ce mercredi 22 novembre, est revenu sur les performances des principaux marchés boursiers et les tendances du moment dans Morning Briefing, dans l'émission Good Morning Business, présentée par Laure Closier et Christophe Jakubyszyn, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Ce mercredi 22 novembre, les affaires de plus en plus florissantes de l'industriel allemand de défense Rheinmetall, à savoir les bases de ce développement et des impacts que cela pourrait avoir, ont été abordées par Benaouda Abdeddaïm dans sa chronique, dans l'émission Good Morning Business, présentée par Laure Closier et Christophe Jakubyszyn, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
#LIVE #WAGO #PARTNERSHIPwww.iotusecase.comSpecial Podcast Folge @ SPS 2023! Die 116. Folge des IoT Use Case Podcasts wurde live auf der SPS-Messe in Nürnberg aufgenommen. Ing. Madeleine Mickeleit begrüßt dabei drei WAGO-Partner on Stage: Tobias Mühlnikel, CTO und CPO der Edge Business Unit bei Portainer.ioChristopher Anhalt, Vice President Product Marketing bei Softing Industrial Automation GmbHJürgen Kasperek, Leiter der Business Unit Nürnberg bei Actemium (ein Teil des VINCI Energies-Konzerns)Zusammenfassung der Podcastfolge Die Episode handelt von der Bedeutung der Integration und Skalierbarkeit von IoT-Lösungen in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Fertigungs- und Automobilindustrie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit, sich nicht in einem Ökosystem zu verfangen, sondern Unabhängigkeit und Flexibilität bei der Auswahl von Technologieanbietern und Lösungen zu bewahren. Die WAGO-Partner Portainer, Actemium und Softing beleuchteten dabei, wie Kooperationen dazu beitragen, umfassende und spezialisierte Lösungen für spezifische Branchenanforderungen zu entwickeln, um flexible und skalierbare Lösungen zu implementieren, die eine effiziente Produktionssteuerung und Kostenreduktion ermöglichen:Tobias Mühlnikel spricht über seine Arbeit bei Portainer, einer Plattform für das Management von Softwarecontainern, die in der Automatisierungstechnik immer wichtiger wird. Er hebt die Bedeutung von ganzheitlichen, dynamischen Lösungen hervor und unterstreicht, wie Portainer dabei hilft, Daten von verschiedenen Quellen zu erschließen und verfügbar zu machen.Christopher Anhalt redet über die industrielle Kommunikation und erläutert, wie Softing mit der Entwicklung und Vermarktung von Standardprodukten für IT/OT-Integration dazu beiträgt, Daten aus Steuerungen, Geräten, Sensoren und Aktoren für die IT-Welt bereitzustellen.Jürgen von Actemium, einem Teil des VINCI-Konzerns, stellt vor, wie sein Unternehmen innovative Lösungen in der Industrie für Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Automatisierungstechnik anbietet. Actemium sieht sich als strategischer Partner für Kunden in Themen wie Energietechnik, Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion.Die drei Gäste sprechen über Use Cases in den Bereichen Smart Manufacturing, Gerätemanagement- und verwaltung, Datenintegration im Automotive-Bereich, Containerbasierte Softwareentwicklung. Beispielsweise geht es um die Akquise von Daten von Maschinen mithilfe von Produkten wie denen von Softing, die als Container geliefert werden. Diese können auf Hardware wie der von WAGO laufen und dann weiter in die Cloud oder zu MES/SCADA-Systemen transferiert werden. Die Verwaltung dieser Software-Komponenten, um sie auf dem aktuellen Stand zu halten und das initiale Ausrollen, ist ein zentraler Aspekt dieses Use Cases.Die 116. IoT Use Case Podcastfolge stellt die Bedeutung starker Partnerschaften und Netzwerke in der IoT-Branche am Beispiel von WAGO heraus. ---Relevante Folgenlinks:Tobias (https://www.linkedin.com/in/tobiasmue/)Christopher (https://www.linkedin.com/in/christopher-anhalt-ab50b1176/)Jürgen (https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-kasperek-1728661b2/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Die Industrie hatte sich verpflichtet, zwischen 2015 und 2025 den Zuckergehalt in Softdrinks um 15 Prozent zu reduzieren. Passiert ist bisher wenig. Experten schlagen nun eine gestaffelte Zuckersteuer vor, um die Industrie zum Umdenken zu bewegen. Laxy, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine Zuckersteuer empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation aus gesundheitlichen Gründen schon lange. Eine neue Studie eines Forscherteams der TU München und der Universität Liverpool hat jetzt herausgefunden: mit so einer Steuer könnte Deutschland in den nächsten 20 Jahre außerdem bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Professor Michael Lax, Projektleiter der Studie, erklärt, dass man sich bei den Berechnungen an der neuen, gestaffelten Zuckersteuer in Großbritannien orientiert hat: "Dadurch würde der durchschnittliche Zuckerkonsum um ca. 2,5g pro Tag und Person reduziert. Und das könnte viele Krankheiten wie Diabetes Typ 2 verhindern. Und da diese Erkrankungen mit hohen Kosten verbunden sind, kommen wir am Ende auf die 16 Milliarden Euro Einsparungen." Lax geht davon aus, dass etwa 250.000 Fälle von Diabetes Typ 2-Erkrankungen entweder komplett verhindert oder nach hinten verschoben werden können. Warum freiwillige Vorgaben an die Industrie kein Ersatz für eine Zuckersteuer sein können, erklärt Lax im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
durée : 00:59:05 - Entendez-vous l'éco ? - par : Tiphaine de Rocquigny - La crise sanitaire a mis en lumière les fragilités européennes en matière d'approvisionnement de médicaments. Mise en place depuis 2020 afin de “reconquérir la souveraineté sanitaire”, la relocalisation de la production en France est-elle efficace ? - invités : Nathalie Coutinet Economiste à l'université de Sorbonne Paris Nord et chercheuse au Centre d'économie de l'université de Paris-Nord (CEPN); Anaïs Voy-Gillis Docteure en géographie, chercheuse associée à l'Institut d'Administration des Entreprises de Poitiers
Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben. Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen.
Durch das BVerfG-Urteil zum Klimafonds sieht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Gefahr. Auch die Gas- und Strompreisbremse wackle. Ohne sie könnten die Energiepreise deutlich steigen. Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Der Digitalgipfel 2022 war aus Sicht des Netzexperten Markus Beckedahl ein "Desaster". In diesem Jahr werde die digitale Zivilgesellschaft neben der Industrie in Jena stärker in den Dialog eingebunden. Aber die Digitalisierung komme nicht voran.Beckedahl, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
La guerre à Gaza et son écho dans la Fédération de Bosnie-Herzégovine dans les Balkans… Le pays issu des accords de paix de Dayton est déjà tiraillé entre ses deux entités politiques et les trois religions reconnues au sein de sa population : musulmane, orthodoxe et catholique. Les menaces de sécession de l'entité serbe de Bosnie sont une réalité depuis des mois... La guerre à Gaza n'a fait qu'amplifier l'identification de chaque communauté, au camp palestinien ou israélien. D'un côté, les Bosniaques musulmans sunnites soutiennent Gaza ; de l'autre, Serbes et Croates, orthodoxes et catholiques se placent du côté d'Israël. Chacun campe ouvertement sur ses positions, avec parfois des références directes à la guerre des Balkans. Simon Rico.Les routiers polonais manifestent toujours à la frontière ukrainienneIls dénoncent la concurrence déloyale des routiers ukrainiens... Une colère qui fait écho au blocage par Varsovie des exportations de céréales ukrainiennes qui faisaient du tort aux agriculteurs polonais. La Pologne est pourtant un des pays les plus solidaires de l'Ukraine. Politiquement, dans sa dénonciation de l'impérialisme russe. Et très concrètement aussi avec 535 kilomètres de frontière commune, la Pologne a accueilli jusqu'à 1 400 000 réfugiés ukrainiens.... mais il y a aujourd'hui comme une inquiétude qu'expriment aujourd'hui les routiers, dans le reportage d'Adrien Sarlat. L'œil européen de Franceline BerettiLa Journée internationale des droits de l'enfant et les droits des enfants ukrainiens, premières victimes d'une guerre qui s'éternise. Les députés européens vont parler cette semaine d'un nouveau règlement européen pour décarboner l'industrie Le Net zero industry act, c'est son nom, veut promouvoir les énergies renouvelables, le recyclage des déchets, ou encore la récupération de chaleur. Et justement à Strasbourg, où siège le Parlement européen, le port autonome où sont implantées 500 entreprises, a mis en place tout un réseau qui permet de fournir de l'énergie entre industriels, mais aussi à des logements sociaux. C'est le reportage de Wyloen Munhoz-Boillot. La viande de synthèse, ce qu'on appelle communément le frankensteak, sera-t-elle bientôt dans nos assiettes ? À l'échelle mondiale, seuls les États-Unis et Singapour ont autorisé sa commercialisation. En Europe, la question reste pour l'instant confinée aux laboratoires scientifiques. Mais l'Italie est le premier pays européen à avoir adopté une loi qui interdit toute production et commercialisation de cette viande de laboratoire... À Rome, Blandine Hugonnet.
AK bespricht mit Industrieexperte Human Nagafi und Chefredakteur Heiko, wie der Blizzard-Microsoft-Deal unsere Spielezukunft formt - und wo die Gefahren liegen.
Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Efuels Für Anna ist es klar: Der Pkw der Zukunft muss vollelektrisch fahren. Nur das macht unabhängig von fossilen Brennstoffen, zumal die Energie vom eigenen Dach kommen kann. Jan-Christoph hingegen hat hohe Wertschätzung für den Verbrennermotor. Hier ist die deutsche Industrie Weltmeisterin. Diese Technologie möchte er nicht abmoderiert sehen. Daher hat er sich mit seiner FDP dafür stark gemacht, dass auch Neuwagen zugelassen werden können, die nachweislich nur mit efuels gefahren werden. Technologieoffenheit Anna hat hier die Haltung, dass Technologieoffenheit definitiv eine gute Sache ist – wenn sie irgendwann in eine valide Entscheidung mündet. Denn es hilft der Industrie nicht, wenn Politik keine Rahmenbedingungen schafft, um sich auf eine bestimmte Richtung zumindest fokussieren zu können. Jan-Christoph hat ein sehr positives Verhältnis zur Technologieoffenheit. Er sieht in Sachen Motortechnik auch keinen Druck, sich hier nur für einen Antrieb zu konzentrieren. Wer weiß schon, was in ein paar Jahren die beste Technik ist? Gut fand ich seine Aussage, dass die bisherige Entwicklung überhaupt nicht technologieoffen, sondern zu stark auf das Auto fokussiert war. DAS sehe ich natürlich genauso. Europäische Bahnen Hier herrscht bei Anna und Jan-Christoph große Einigkeit – zusammen mit vielen anderen haben sie hier nahezu parteiübergreifend grad einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission geschrieben. Ein Ausschnitt: Die europäischen Institutionen erkennen zunehmend das Potenzial von Nachtzügen an, beispielsweise im Initiativbericht des Parlaments zum Aktionsplan für den Schienenverkehr sowie in den zehn Pilotprojekten der Kommission zur Förderung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs. Das Comeback der Nachtzüge wird jedoch durch hohe Trassenpreise, die finanziellen Risiken von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial, technische Barrieren zwischen den Mitgliedstaaten, keine angemessene Koordinierung der Fahrpläne zwischen den Mitgliedstaaten, keine langfristige Sicherung des Schienenzugangs in Form von Rahmenverträgen und das Fehlen umfassender Buchungsplattformen stark behindert. Wir fordern Sie daher dringend auf, eine europäische Nachtzugstrategie vorzulegen, um: erhebliche europäische und nationale Finanzmittel über die CEF und andere Finanzinstrumente bereitzustellen, um die bestehende Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren und fehlende Verbindungen im Einklang mit der TEN-V-Revision zu schließen sowie die Einführung von ERTMS sicherzustellen. Grenzüberschreitende Abschnitte sollten den Schwerpunkt der Investitionen bilden. Senkung der Trassenpreise für internationale Züge, insbesondere für Nachtzüge, einschließlich eines angemessenen Ausgleichs durch Förderung und Ermöglichung der Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen den Mitgliedstaaten eine schnelle und kosteneffiziente EU-Zulassung von Schienenfahrzeugen, einschließlich Nachtzügen, für den Einsatz auf dem TEN-V-Schienennetz, das auf einen gemeinsamen Standard umgerüstet wurde, sicherzustellen attraktivere Darlehen der Europäischen Investitionsbank unabhängig von der Größe des Antragstellers und der Eigentümerstruktur zu ermöglichen, um das Risiko von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial zu verringern die Freigabe des Datenaustauschs im europäischen Eisenbahnsystem in Übereinstimmung mit dem Sektor, wodurch die Buchung von Fahrkarten für Nachtzüge und Anschlusszüge für Fahrgäste und Unternehmen gleichermaßen erleichtert wird
Stromend drinkwater uit de kraan is voor huishoudens heel normaal. Toch kunnen zich op termijn problemen voordoen, waardoor drinkwater niet meer zo vanzelfsprekend is als nu het geval is. Te gast is Rob van Dongen, algemeen directeur van drinkwaterbedrijf Brabant Water. Macro met Mujagić Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić. Boardroompanel Schiphol hoeft tóch niet te krimpen. Maar is het bestuur van de luchthaven dan speelbal van de internationale politiek, of kan er wel een eigen koers worden gevlogen? En: Institutionele beleggers met 10 biljoen dollar onder beheer willen dat bedrijven stoppen met PFAS. Wanneer moet de raad van commissarissen luisteren naar deze zorgen en wanneer niet? Rob Oudman, hoofd Benelux bij zakenbank Houlihan Lokey en Stefan Peij, Directeur en oprichter van de Governance Academy Luister l Boardroompanel Industrie De Nederlandse industrie staat onder druk. De kosten voor grondstoffen nemen toe, de personeelstekorten zijn groot en de Nederlandse economie krimpt al drie kwartalen op rij. Daarmee is de technische recessie een feit. Weet de Nederlandse industrie te midden van al deze problemen het hoofd boven water te houden? En: wat merkt de Brabantse Brainport, met bedrijven als ASML hiervan? Dat bespreken we met Kees de Schipper, sectormanager Industrie bij de Rabobank. Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 11:00 tot 13:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail en Twitter. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. Aber wir haben auch mit Christof diskutiert, was hinter den Kulissen passiert: Was geschieht eigentlich mit den Menschen, die von diesen Veränderungen betroffen sind - sie ablehnen oder umarmen, behindern oder treiben? Und so entspannt sich in Folge 107 von #digdeep ein reflektiertes, wunderbares und langes Gespräch über Wandel und Konstanten, in der Industrie wie auch im persönlichen Leben als Führungskraft.
Glyphosat ist weitere zehn Jahre in der EU zugelassen. Das ist vor allem ein Sieg für die Agrarchemie-Industrie, kommentiert Jule Reimer. Aber ob das, wie Kritiker befürchten, ein schwarzer Tag für die Artenvielfalt sei, bleibe abzuwarten.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die sechste Metaller-Verhandlungsrunde ist gescheitert. So verhärtet wie diesmal waren die Fronten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern schon lange nicht. Warum die Streiks nicht viel bringen werden, weil die Unternehmer sich nicht vor der Arbeitsniederlegung, sondern vor hohen Löhnen fürchten, erklärt Jeannine Hierländer in dieser Folge.
Es dürfte derzeit nur wenige Fotografen und Mediengestalter geben, die so radikal und konsequent sind wie Thorsten Rother. Wer sich ein bisschen in der Szene der Werbefotografie auskennt, der ist garantiert schon über die Produktionen meines heutigen Gastes gestolpert. Seit über 20 Jahren ist er im Geschäft und wird von den Dickschiffen der Industrie und Werbung gebucht. Also einer, der es in seinem Beruf bis ganz nach vorne geschafft hat - und sich eigentlich keine Sorgen machen muss. Eigentlich. Denn als er vor einem Jahr eines Tages vor seinem Rechner saß und mit einem umständlichen Tool namens Midjourney spielte, da wurde ihm schlagartig klar, dass nichts, aber auch wirklich GAR NICHTS, so bleiben würde, wie es war. Zu stark, zu schnell, zu präzise produzierte die Künstliche Intelligenz (KI) ein fotorealistisches Werk nach dem anderen. Thomas Rother stellt seitdem seine Arbeit auf den Kopf und passt sich, sein Team, seine Produktion konsequent auf die neue Wirklichkeit ein und ist inzwischen zu einem gefragten Experten in Sachen mediengestalterischer KI geworden. Nach der analogen Fotographie geht es nun also der digitalen Fotografie an den Kragen, und wie das passiert, das erzählt er in dieser sehr spannenden Folge. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https:notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
**** Recevez gratuitement tous les mardis l'infolettre Chaleur humaine en vous inscrivant ici ****Pourquoi l'industrie émet-elle autant de gaz à effet de serre ? Est-ce que réindustrialiser fait baisser nos émissions de CO2 ou au contraire risque de les augmenter ? Est-ce que l'idée d'une industrie “verte” est un projet sérieux ou une vue de l'esprit ?Anaïs Voy-Gillis est chercheuse et consultante, docteure en géographie, spécialiste des questions industrielles et co-autrice, avec Olivier Lluansi, de "Vers la renaissance industrielle" (aux éditions Marie B)« Chaleur humaine » est un podcast hebdomadaire de réflexion et de débat sur les manières de faire face au défi climatique. Ecoutez gratuitement chaque mardi un nouvel épisode, sur Lemonde.fr, Apple Podcast ou Spotify. Retrouvez ici tous les épisodes. Cet épisode a été produit par Cécile Cazenave et réalisé par Florentin Baume Musique originale : Amandine Robillard.Chaleur humaine c'est aussi un livre qui reprend 18 épisodes du podcast en version texte, que vous pouvez retrouver dans votre librairie favorite.C'est toujours une infolettre hebdomadaire à laquelle vous pouvez vous inscrire gratuitement ici. Vous pouvez toujours m'écrire et poser vos questions à l'adresse chaleurhumaine@lemonde.fr.Vous pouvez poser vos questions pour un épisode spécial de fin d'année de Chaleur humaine dans ce formulaire, si vous avec des interrogations sur la transition climatique ou sur ce podcast.
Führende Industriestaaten ringen um wirksame Regulierung für künstliche Intelligenz. Es gilt, Gefahren einzudämmen, ohne die Dynamik dieser aufblühenden Branche zu ersticken. Lange hatte es danach ausgesehen, dass die EU bei der Regulierung in die Pionier-Rolle rutschen würde. Doch nun würden die Europäer von den USA überholt. US-Präsident Joe Biden stellte Ende Oktober eine sogenannte Executive Order zur künstlichen Intelligenz vor. Mit diesem Instrument kann er schnell Rechtssicherheit schaffen, ohne langwierige Verfahren im Parlament abwarten zu müssen. Dieser direkte Befehl soll Vorläufer eines echten Gesetzes sein. Die Demokraten arbeiten parallel an einem Gesetzgebungsverfahren. Warum hat Präsident Biden den Weg eines Befehls gewählt? Was enthält er inhaltlich? Worauf muss die Industrie sich einstellen? Handelt es sich um einen Schnellschuss oder um gründliche Arbeit? Wurde der Themenrahmen eng begrenzt oder weit gespannt? Weshalb geht es auch um Bürgerrechte und Arbeitsgesetze? Und wie steht die Executive Order im Zusammenhang mit dem Datenschutz? In fünf Fragen und Antworten erklären wir, was man über die wichtigen neuen Regeln in den USA wissen muss. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Europa und die USA bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz vorankommen. Und für alle die verstehen möchten, warum diese Executive Order so breit angelegt wurde, wie sie es jetzt ist. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Ce mardi 14 novembre, l'espoir de voir les prix du quotidien baisser à la sortie des négociations anticipées entre distributeurs et industriels a été abordé par Nicolas Doze dans sa chronique Doze d'économie dans l'émission Tout pour investir présentée par Lorraine Goumot sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Zinkproducent Nyrstar deed al jaren geleden steenkool de deur uit, elektrificeerde, gebruikt alleen maar groene stroom én kan heel flexibel produceren. Toch is de toekomst van dit toonbeeld van ‘de nieuwe industrie' niet zeker. Hoge energieprijzen en een ongelijk speelveld brengen de multinational, gevestigd in het Brabantse Budel, in problemen. Met co-CEO Guido Janssen praat ik over de positie van de energie-intensieve industrie in Nederland.
Ce mardi 14 novembre, l'espoir de voir les prix du quotidien baisser à la sortie des négociations anticipées entre distributeurs et industriels a été abordé par Nicolas Doze dans sa chronique Doze d'économie dans l'émission Tout pour investir présentée par Lorraine Goumot sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Ce lundi, sur Europe 1, Nicolas Bouzou revient sur les deux bonnes nouvelles passées inaperçues, le contre choc pétrolier et le crédit industrie verte.
Ce lundi, sur Europe 1, Nicolas Bouzou revient sur les deux bonnes nouvelles passées inaperçues, le contre choc pétrolier et le crédit industrie verte.
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Alan Atzberger, Head of Partnerships von Metergrid und Podcast-Host von All About Mobility & Energy.Der Podcast „All About Mobility & Energy“ wird von Alan Atzberger gehostet und lädt jede Woche Dienstag interessante Persönlichkeiten ein, die die Mobilitäts-, Antriebs- und Energiewende vorantreiben. Die werbefreien Folgen beleuchten, welche Ziele sich die inspirierenden Gäste persönlich, aber auch im beruflichen Kontext gesetzt haben. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen in ihrer Industrie in den Fokus gestellt.
Die Ampel hat sich auf ein milliardenschweres Entlastungsprogramm für die deutsche Industrie geeinigt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob das dem Standort hilft, warum es schädlich für Verbraucher sein könnte und verraten die Aktiengewinner der niedrigeren Strompreise.
Gedenken an NS-Pogrome vor 85 Jahren. Regierung einigt sich auf Strompreisentlastung für Industrie. Bahn-Tarifrunde: keine Einigung, aber auch kein Streik. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
In Tokio ringen die G7-Außenminister um Feuerpausen im Nahostkonflikt, in Berlin einigen sich Habeck, Scholz und Lindner auf ein Industrie-Strompreispaket und bei Bertelsmann übernehmen die Enkel des Patriarchen Reinhard Mohn. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Diplomatie im Ausnahmezustand Was Macron mit seiner improvisierten Gaza-Initiative erreichen will Regierung einigt sich auf Strompreispaket für Industrie Der überraschende Aufstieg des Enkels +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Spac VT5 schickt die R&S-Group über ihre eigene Aktie an die Börse. Verwaltungsrat Gregor Greber sieht im Stromtransformatoren-Produzenten eine etablierte Firma und einen wichtigen Player in der Energiewende. Somit gibt es an der Schweizer Börse endlich wieder einen Neuzugang aus der Industrie. SMI: +0.2%
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.