A categorized branch of economy activity
POPULARITY
Categories
Maintenant Vous Savez, c'est aussi Maintenant Vous Savez - Santé et Maintenant Vous Savez - Culture. Jetons un coup d'œil dans le rétroviseur et retraçons la façon dont le jeu vidéo est devenu la première industrie du divertissement. Et oui, même devant Hollywood et le 7ème Art. Avant de se mêler au grand public, c'est la recherche scientifique et universitaire, favorisée par la technologie militaire développée lors de la guerre froide, qui donne les premiers germes du jeu vidéo. Mais comment invente-t-on le jeu vidéo ? Comment le jeu vidéo s'est-il commercialisé ? Quel est le statut actuel du jeu vidéo ? Écoutez la suite dans cet épisode de "Maintenant vous savez - Culture". Un podcast Bababam Originals, écrit et réalisé par Jonathan Aupart. Première diffusion : novembre 2022 À écouter aussi : Quel est le plus vieux jeu télévisé ? D'où vient le jeu de rôle ? D'où vient le jeu pierre-feuille-ciseaux ? Retrouvez tous les épisodes de "Maintenant vous savez - Culture". Suivez Bababam sur Instagram. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aus Sicht von US-Präsident Trump nichts anderes übrigbleiben, als seinen Friedensplan zu akzeptieren. "Wir glauben, wir haben einen Weg, um Frieden zu schaffen. Er wird ihn billigen müssen.", so Trump. │ Selenskyj hat den vorgelegten Plan in der jetzigen Form zurückgewiesen. Er werde sein Land nicht verraten, so Selenskyj in einer Rede an die Nation. Die Ukraine stehe vor einer sehr schwierigen Entscheidung. │ Vertreter der US-Regierung und der Ukraine wollen nach Angaben Kiews in der Schweiz über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten. │ Kremlchef Putin wertet den US-Vorschlag als mögliche Grundlage für eine Lösung des Kriegs mit der Ukraine. Sollte die Regierung in Kiew den Plan jedoch ablehnen, würden die russischen Streitkräfte weiter vorrücken. │ Der Ukraine-Plan prägt auch den Auftakt des G20-Gipfels in Südafrika. Die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat zu einem gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine aufgerufen. │ Nach den jüngsten israelischen Angriffen im Libanon will der libanesische Präsident Aoun verhandeln. Man wolle eine Vereinbarung erreichen, die die Angriffe beendet und den Rückzug Israels von fünf Grenzhügeln vorsieht, so Aoun.
Lange waren die Deutschen stolz auf ihren Erfindergeist, die Stärke ihrer Industrie und darauf, dass made in Germany auf der ganzen Welt als Synonym für Wertarbeit und Verlässlichkeit galt. Doch das ändert sich gerade: Die Zölle der US-Regierung und die rasante Entwicklung der chinesischen Wirtschaft bedrohen den Kern der hiesigen Wirtschaft. Diese Krise führt nicht nur in die roten Zahlen – sie stellt das deutsche Selbstverständnis infrage. In der neuen Folge des Wahlkreis-Podcasts sprechen unsere Hosts Paul Middelhoff und Robert Pausch über die Gründe für den ökonomischen Abschwung, erklären, was es mit dem "Chinaschock" auf sich hat und wie der Stolz auf den Titel des "Exportweltmeisters" einst dabei half, die deutsche Demokratie zu stabilisieren. Weiterführende Links: "Financial Times": Can anything halt the decline of German economy? Jan-Otmar Hesse: "Exportweltmeister – Geschichte einer deutschen Obsession" Sander Tordoir und Brad Setser über den "Chinaschock" (PDF) Mark Schieritz über die "ökonomische Zeitenwende" Jürgen Habermas über die Bedeutung der Wirtschaft für die deutsche Demokratie Analyse der Rhodium Group zur Krise der deutschen Autoindustrie [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines US-Friedensplans erhalten/ PM Albanese beim G20-Gipfel in Südafrika/ Zustimmung der Industrie zu Pläne der Bundesregierung, die Kosten im Wohnungsbau zu senken/ in der Vorrunde der Champions-League siegen die Fußballerinnen des FC Bayern.
L'histoire de l'industrie dans le monde est semée de grandes réussites... et d'échecs parfois retentissants. L'exposition "Flops ?!" au Musée des arts et métiers à Paris met en lumière quelques ratages de l'innovation ou du marketing dans le monde. Du jeu de société Trump aux lasagnes Colgate, de la Renault 14 comparée à une poire au navire de guerre suédois Vasa coulé dès sa mise à l'eau, ces ratés nous enseignent autant, sinon plus, que les succès éclatants. NOS INVITÉS
Unser Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und neuerdings hat Scalable Capital sogar ein Kreditangebot. Alle Infos dazu gibt's hier: https://de.scalable.capital/credit Walmart hebt Prognose und verabschiedet sich. Palo Alto hebt Prognose und kauft zu. Abbott macht größte Übernahme seit zehn Jahren. Uber liefert bald mit Robotern, Gloo kam an die Börse, Valeo will erst 2027 wieder wachsen und Siemens Energy kauft sich selbst. Instacart (WKN: A3EUU2) war in der Corona-Pandemie gefragt. Doch der Hype der Supermarkt-Lieferdienste ist längst vorbei. Trotzdem sieht Morgen Stanley Potenzial bei der Aktie. Der Grund: Die Zahlen unter der Haube. Schaeffler (WKN: SHA010) kennen viele nur als Autozulieferer. Dabei ist der fränkische Konzern mittlerweile mehr als das. Er will überall mitmischen, wo sich etwas bewegt: Bei Autos, in der Industrie, aber auch bei humanoiden Robotern. Der Börse gefallen die Pläne. Diesen Podcast vom 21.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
L'histoire de l'industrie dans le monde est semée de grandes réussites... et d'échecs parfois retentissants. L'exposition "Flops ?!" au Musée des arts et métiers à Paris met en lumière quelques ratages de l'innovation ou du marketing dans le monde. Du jeu de société Trump aux lasagnes Colgate, de la Renault 14 comparée à une poire au navire de guerre suédois Vasa coulé dès sa mise à l'eau, ces ratés nous enseignent autant, sinon plus, que les succès éclatants. NOS INVITÉS
Torsten Bendlin ist Gründer und Geschäftsführer der Valuedesk GmbH, einer SaaS-Plattform für Performance- und Maßnahmenmanagement im industriellen Mittelstand. Nach über 20 Jahren Erfahrung als Einkaufsleiter in der Industrie erkannte er die Schwächen klassischer Beratungsansätze und Excel-Listen: Gute Ideen versanden, sobald externe Berater gehen. Mit 46 Jahren wagte Bendlin den Schritt in die Selbstständigkeit – als alleinerziehender Vater und mit dem Ziel, Unternehmen befähigen, ihre Potenziale selbst zu heben. Valuedesk wurde 2017 in Bielefeld gegründet und kombiniert Software, Methode und Organisationsentwicklung, um Transparenz, Umsetzungskraft und messbare Ergebnisse zu schaffen. Bendlin gilt als Verfechter von Wirksamkeit statt Symbolpolitik und setzt auf Partizipation statt Top-down. Seine Vision: Unternehmen sollen nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und zukunftsfähiger werden.
Die europäische Industrie steht unter Druck – von steigender Regulierung über geopolitische Spannungen bis hin zu wachsender internationaler Konkurrenz.
Nach Berichten über einen unter US-Führung entstandenen angeblichen Friedensplan für die Ukraine hat die EU eine Beteiligung an den Verhandlungen gefordert. │ Russische Drohnenangriffe verschlechtern die Stromversorgung in der Ukraine weiter. Es gibt landesweit Stromsperren für Haushalte und Industrie. │ Die EU will eine Führungsrolle bei Aufbau einer Polizeitruppe für Gaza und plant die Ausbildung von zunächst 3.000 palästinensischen Sicherheitskräften. │ Auch zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel hat sich bei den Angehörigen der Opfer das Gefühl von Alltag oder Sicherheit nicht wieder eingestellt. Für sie ist der Terror jeden Tag präsent.
In dieser Solo-Episode von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ zeigt dir Anes Cavka anhand eines realen Projektbeispiels, wie Industriedienstleister – von Lohnbearbeitern über Blechfertiger bis hin zu Ingenieurbüros – planbar neue Industriekunden gewinnen können.Im Mittelpunkt: Die Schwabenprint GmbH, ein industrieller Druckdienstleister aus Süddeutschland, der durch eine klare Zielgruppenstrategie, Social Media Positionierung und einen digitalen Akquiseprozess messbare Ergebnisse erzielt hat.Was erwartet dich?Ein ehrlicher Einblick in eine Branche, die oft glaubt, Social Media funktioniere „bei uns nicht“. Und gleichzeitig ein praxisnaher Beweis, dass Entscheider in der Industrie heute digital erreichbar sind – wenn man weiß, wie.
https://www.whisky.de/p.php?id=XRRIISE8800 Nosing 04:48 Wir verkosten zusammen mit Robert Taseski den A.H. Riise 1888 Rumspirituose XO Reserve. Der A.H. Riise 1888 XO Reserve ist eine Rum-Spirituose die zu Ehren des Medalliengewinns von A.H. Riise bei der Nordic Exhibition, einer Ausstellung für Industrie, Landwirtschaft und Kunst. Für die Reifung des Blends wurden ausschließlich Fässer der besten Rum-Destillierien aus Westindien und Zentralamerika verwendet. ► Rum Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNRnAFaM03l2zfR3LC4tsozs ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
1872 gelingt es dem Chemiker Wilhelm Haarmann erstmals Vanillin aus Rindensaft von Bäumen herzustellen. Das macht Vanillin zum ersten synthetischen Duftstoff der Welt und seine Herstellung läutete gleichzeitig den Beginn der modernen Duft- und Aromastoffindustrie ein. Wir sprechen in der Folge über Vanille, Vanillin und warum der Vanillerostbraten nach Knoblauch schmeckt. //Erwähnte Folgen * GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 * GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin – https://gadg.fm/444 * GAG284: "There is death in the pot" - Friedrich Accum und die Lebensmittelfälscher – https://gadg.fm/284 * GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279 * GAG527: Botanik, Baret und Bougainville – https://gadg.fm/527 * GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 // Literatur * Björn Bernhard Kuhse, Wilhelm Haarmann auf den Spuren der Vanille: Forscher, Unternehmer und Pionier der Riechstoffe, 2012. * Klaus Stanzl, Die Geburtsstätten der Riechstoffindustrie. Wie die organische Chemie eine Industrie erblühen lässt, 2024. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Geschichten aus der Geschichte jetzt auch als Brettspiel! Werkelt mit uns am Flickerlteppich! Gibt es dort, wo es auch Becher, T-Shirts oder Hoodies zu kaufen gibt: https://geschichte.shop // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Industrie steckt aktuell in einer schwierigen Phase. Im August gab es den stärksten Produktionseinbruch seit 2022. Was bedeutet das für die Wirtschaft und wie geht es weiter? „Der Monat August ist natürlich prädestiniert für Ferien. Es gab auch einige Werksferien. Die Industrie bewegt sich aber auch seit Jahren seitwärts. Am härtesten betroffen ist die Autobranche. Dort ist die Produktion um fast 19 Prozent gesunken. Das zeigt, wie verwundbar dieser Sektor ist und erklärt, warum die Politik da versucht, sich einzubringen und dieser Branche zu helfen. Die Frage ist aber, inwieweit diese Hilfe zukunftsorientiert ist", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Kurzfristig wird keine schnelle Erholung erwartet. Manche Experten rechnen mit einer leichten Stabilisierung. Das wäre ja schon mal was, aber insgesamt bleibt die Konjunktur sowieso schwach. Das dritte Quartal dürfte für die deutsche Wirtschaft auch negativ ausfallen. Der Aufschwung, den wir uns vielleicht auch durch den Politikwechsel erhofft haben, der ist noch nicht angekommen." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Mit 13 entdeckt, mit 15 ein Exklusivvertrag mit Calvin Klein, mindestens einmal im Monat das Wochenende in New York. Mit nur 16 Jahren ist sie 54 Fashion Shows gelaufen, am Wochenende modeln und dann Montag in die Schule und ein normales Teenie-Leben führen. Steffi hat sich diesmal ihre Model Kollegin Toni Garn eingeladen, um zu besprechen, wie bleibt man bei so einer steilen Karriere, in dieser Industrie und in diesem Job bei sich? Wie schafft man es, seine Reichweite zu nutzen, zurückzugeben und mehr zu sein als nur ein Model? Und wie hat sich ihre Karriere durch ihre Mutterschaft verändert? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
In Berlin wird gerade ein Heizkraftwerk für Holz umgebaut. Aber es gibt Kritik, nicht nur aus Umweltverbänden, sondern auch von der holzverarbeitenden Industrie. Denn dort steigen die Preise für den begehrten Rohstoff. Von Johannes Frewel
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cette semaine LeChair reçoit Gizo Evoracci. Originaire de l'Essonne, Gizo voit le jour au milieu des années 80. Bon élève, Gizo est également un passionné de musique. Après avoir découvert le premier album de Doc Gyneco, il ne s'est plus jamais éloigné de cette culture "rap". À l'adolescence, il se met à écrire ses premiers textes de rap. Pris de confiance, il décide de se lancer sur MySpace et converse avec des rappeurs venus d'Outre Atlantique. La suite, il la raconte mieux que personne ...Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Stimmung kippt derzeit gegen den Klimaschutz. Die EU-Staaten sind mit abgeschwächten Klimazielen zur Weltklimakonferenz in Brasilien gereist. Wie kann es jetzt weitergehen? Ein Gespräch mit dem Umweltminister von Schleswig-Holstein.
In der zweiten Staffel von „Landman“ muss sich Billy Bob Thornton durch die skrupellose Welt der texanischen Öl-Industrie kämpfen. Gleichzeitig steigt sein Sohn ins Business ein, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-landman-s2
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wirbt auf ihrer Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate um Partner für die deutsche Industrie.Kurz vor Beginn der Reise ist ein Milliarden-Deal bekannt geworden. Der staatliche Ölkonzern ADNOC aus Abu Dhabi soll den Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro für rund 12 Milliarden Euro inklusive Schulden übernehmen.Reiche sieht das „Engagement als Auszeichnung für Covestro und als gute Kooperation für mehr Wachstum.“ Die Übernahme zeige aber auch, dass in Deutschland die Branche durch zu hohe Energiekosten, langwierige Genehmigungsverfahren und zu viel Regulierung belastet werde.Reiche wird von einer hochkarätigen Delegation begleitet: Unter anderem ist Marvel-Fusion-CEO Moritz von der Linden dabei. Im Gespräch mit Michael Bröcker beschreibt er, welche Chancen sich in den Staaten der Golf-Region bieten. Und er kritisiert die deutsche Energiepolitik der vergangenen zwanzig Jahre. Diese habe „die Blaupause geliefert, wie man es nicht macht.“Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht Katar und die VAE als mögliche Partner, aber auch als Vorbilder: „Hier sind viele Sachen möglich, die bei uns durch Regulierung eigentlich versperrt sind.“ Smart Cities mit KI, autonomes Fahren und medizinische Anwendungen entwickelten sich dort schneller als in Deutschland.UN-Generalversammlungspräsidentin Annalena Baerbock spricht mit Bernhard Pötter vom Climate.Table in Belém über die COP30. Baerbock sagt, die internationale Gemeinschaft habe im Kampf gegen den Klimawandel eine „absolute Technologierevolution“ hin zu erneuerbaren Energien in Gang gesetzt.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dans cette édition :La fermeture de l'usine Novasco en Moselle, entraînant la suppression de plus de 500 emplois, illustre le déclin industriel de la France.La vente de 100 avions Rafale à l'Ukraine, bien que symboliquement forte, soulève des questions sur le financement de cette transaction alors que les caisses de Kiev sont vides.Les débats houleux à l'Assemblée nationale sur le budget de l'État, avec des amendements votés qui risquent d'être censurés par le Conseil d'État, montrent les tensions entre le gouvernement et l'opposition.Après le vol de bijoux de la couronne au Louvre, de nouvelles failles de sécurité ont été révélées avec l'intrusion illégale de deux tiktokers près de la Joconde, remettant en cause la gestion du musée.Le président Macron convoque une réunion sur la lutte contre le narcotrafic à Marseille, où les obsèques de deux jeunes victimes de la violence liée à ce fléau doivent avoir lieu.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In der zweiten Staffel von „Landman“ muss sich Billy Bob Thornton durch die skrupellose Welt der texanischen Öl-Industrie kämpfen. Gleichzeitig steigt sein Sohn ins Business ein, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-landman-s2
Die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Industrie bringt nicht nur Chancen, sondern auch neue Risiken mit sich.
Drohnenhersteller sind im Moment ebenso en vogue wie Entwickler von Energiemanagement-Software oder Hersteller großer Batteriespeicher. „Defense Tech“ und „Energy Tech“ sind die größten Hoffnungsträger für eine Erneuerung der deutschen Industrie, für das Kreieren von Weltmarktführern in riesigen Zukunftsmärkten. Warum? Weil in diesen beiden Branchen genau jenes Ingenieurswissen gefragt ist, bei dem „Made in Germany“ immer noch Weltklasse ist. Aber wo kommt das Kapital für die bevorstehende Skalierung von Unternehmen wie Helsing, Arx Robotics oder 1,5 Grad her? Von US-VC-Investoren oder von europäischen PE-Fonds? Von großen Konzernen oder gar vom Kapitalmarkt? Welche Player die Neuerfindungswelle der deutschen Industrie in den nächsten 5 Jahren reiten werden und nach welchen Spielregeln die Deals bei Defense Tech und Energy Tech gemacht werden, das beleuchten wir in dieser Episode mit Dr. Stefan Witte, einem der führenden Dealmaker in diesen beiden Branchen.
Dans cet épisode, Youssef Agouzoul, Product Marketing Manager chez Metroscope, explique comment la réussite d'un projet digital industriel repose sur un équilibre entre technologie et humain. À travers ses retours d'expérience dans le secteur de l'énergie, il montre que l'innovation n'a d'impact que si elle s'appuie sur l'implication des équipes terrain, la compréhension des processus existants et un diagnostic organisationnel précis, pour ancrer durablement le changement et en tirer toute la valeur.Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.
In der zweiten Staffel von „Landman“ muss sich Billy Bob Thornton durch die skrupellose Welt der texanischen Öl-Industrie kämpfen. Gleichzeitig steigt sein Sohn ins Business ein, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-landman-s2
Plus de 150 entreprises françaises sont attendues à la Maison de la Chimie, à Paris, ce lundi 17 novembre, pour le sommet Choose France. Une édition rassemblant - cette fois - uniquement des groupes tricolores ; elle intervient alors que l'industrie française traverse une période difficile. C'est un rendez-vous devenu incontournable depuis 2018. Chaque année, Emmanuel Macron convie au château de Versailles des investisseurs étrangers qui font le choix de la France, l'occasion d'annoncer des projets qui se chiffrent à plusieurs milliards d'euros. Cette fois, seules les entreprises tricolores sont invitées pour cette « édition France » du sommet. À l'Élysée, on veut « célébrer la France qui réussit », montrer « qu'en dehors des débats politico-médiatiques, il y a des entreprises qui continuent d'investir ». Ce sommet s'inscrit d'ailleurs dans une séquence politique : il y a dix jours, le salon du Made in France se tenait à la porte de Versailles, et ce week-end, Emmanuel Macron a inauguré l'exposition du Fabriqué en France. Cette fois, d'après Bercy, l'idée est de « montrer qu'il y a une réalité qui dépasse le contexte budgétaire et l'instabilité internationale ». Une « nouvelle phase de désindustrialisation » Pourtant, pour les entreprises tricolores, la réalité est plutôt sombre. Au premier semestre 2025, il y a eu 44 ouvertures de sites industriels, contre 82 fermetures. Le solde est positif si on inclut dans les chiffres les extensions de sites, mais le constat de la Direction générale des entreprises est clair : il y a un « ralentissement de la réindustrialisation ». Pour Anaïs Voy-Gillis, chercheuse associée à l'université de Poitiers, cela va même plus loin. D'après elle, « on est dans une phase de destruction de valeur industrielle, une nouvelle phase de désindustrialisation ». Parmi les secteurs en crise, on note l'automobile. Avec, par exemple, l'annonce, il y a quelques jours, par l'équipementier allemand Mahle de la fermeture de son site de Moselle. L'agroalimentaire souffre également, à l'image de Danone qui va fermer son usine historique de Blédina, à Villefranche-sur-Saône. Discussions « à bâtons rompus » Alors qu'est-ce qui bloque ? Il y a l'instabilité politique en France, qui « retarde les investissements des entreprises », pour Anaïs Voy-Gillis. La féroce concurrence internationale est également l'un des facteurs qui explique ce ralentissement, venue notamment de Chine, qui inonde le marché européen de ses excédents de production. La semaine dernière, un collectif d'entrepreneurs français publiait, dans le Journal du dimanche, une tribune dénonçant la surtaxation et l'empilement des normes. Pour les entreprises françaises, ce sommet sera donc l'occasion d'évoquer toutes ces difficultés. À Bercy et Matignon, on promet des discussions « à bâtons rompus » avec les industriels. À lire aussiAu salon Made in France, les circuits courts s'opposent à la «fast fashion»
Chaque jour, retrouvez le journal de 6h30 de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In jeder Batterie steckt ein Stück Zukunft – und ein Stück China. Ob Handy, E-Auto, Kleidung oder Wasserkocher: Bauteile "Made in China" sind längst überall. Was früher als Massenware galt, steht heute für Hightech und Innovation. Hinter dem Wandel steckt unter anderem der Industrieplan Made in China 2025, der China in zehn Zukunftsbranchen wie Robotik, E-Mobilität und Raumfahrt zur Weltspitze machen soll. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt berichtet, in welchen Bereichen China bereits führt – und wo Europa noch die Nase vorn hat. Deutsche Welle-Reporter Cui Mu erklärt Host Joyce Lee, welche Folgen Made in China 2025 für die Produktion in Deutschland hat. Welche Auswirkungen hat Chinas Plan auf Europa? Und wird er zur Bedrohung für unsere Industrie? Das und mehr hört ihr in dieser Folge. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und wenn Ihr unseren Podcast mögt, dann legen wir Euch das Format "Der Rest ist Geschichte" ans Herz. Unsere Kollegen vom Deutschlandfunk gehen jede Woche einer aktuellen Frage nach und liefern Euch historisches Hintergrundwissen, um die Debatten von heute besser zu verstehen: Hier findet Ihr zum Beispiel auch eine Folge darüber, wie der Zweite Weltkrieg Asien bis heute prägt. Alle Folgen gibt’s in der ARD Audiothek und überall, wo Ihr Eure Podcasts hört." https://1.ard.de/der-ki-podcast
Dans cet épisode de La France bouge, Elisabeth Assayag met en lumière des entrepreneurs français engagés dans l'innovation médicale et industrielle. Guirec Le Lou, président d'Urgo Médical, annonce la construction d'une nouvelle usine dans la Loire, créant plus de 300 emplois, tout en revenant sur l'histoire familiale de l'entreprise et son attachement au « made in France ». Stéphane Roulon, cofondateur de MB Thérapeutiques, présente sa technologie d'impression 3D pour des médicaments personnalisés. Flore Egnell, de l'incubateur Willa, partage ses conseils pour l'internationalisation. Enfin, Franck Zal, fondateur d'Emarina, évoque les défis réglementaires et les succès mondiaux de sa technologie de conservation du sang et des organes.À retenir :Urgo investit 60 millions d'euros dans une nouvelle usine en France.MB Thérapeutiques révolutionne la fabrication de médicaments sur mesure.Emarina sauve des vies grâce à une innovation de conservation biologique.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Invités :Guirec Le Lou, Président d'Urgo MédicalStéphane Roulon, Président et cofondateur de MB TherapeuticsFlore Egnell, Déléguée Générale de WillaFranck Zal, Fondateur de HemarinaHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 6h30 de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Dans cette édition :Le gouvernement fait face à la course contre la montre pour boucler le budget 2026 à l'Assemblée nationale, avec une date butoir fixée au mercredi 15 novembre avant le passage au Sénat.Le ministre Sébastien Lecornu tente de rassurer les entreprises en menaçant de saisir le Conseil d'État et d'utiliser des ordonnances pour faire adopter le budget de son choix.Le sommet Choose France accueille les entrepreneurs du monde entier et annonce plus de 30 milliards d'euros d'investissements, notamment dans les secteurs du spatial, de l'énergie et du numérique.La fermeture partielle de l'entreprise Novasco entraîne le licenciement de plus de 500 salariés, suscitant l'inquiétude dans l'industrie française.Le président ukrainien Volodymyr Zelensky est en visite à Paris, où il signe une lettre d'intention pour l'achat de 100 avions de combat Rafale, bien que leur livraison ne soit pas imminente.Le Louvre doit fermer temporairement une de ses galeries en raison de la fragilité de certaines poutres.Le bras de fer continue entre Kylian Mbappé et le PSG, avec des réclamations financières croisées.Des manuscrits inédits de Jean-Sébastien Bach ont été identifiés après 30 ans de recherche.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Dans ce nouvel épisode, Vincent Gabriel et Simon Desplanque reçoivent Julian Alvarez, Professeur des Universités et président de Ludoscience, association dédiée à l'étude du jeu et du serious game. Ensemble, ils explorent les multiples liens entre géopolitique et jeux vidéo.Dans cette première partie, ils posent les bases : singularités du jeu vidéo comme outil d'analyse, géographie du médium et poids économique d'une industrie devenue incontournable. Bonne écoute !Invité : Julian Alvarez. Son article est disponible ici.Le lien pour participer à l'enquête est ici.Avec Vincent Gabriel & Simon DesplanqueSuivez le podcast ! Il est désormais sur X/Twitter : @20MPC_podcast & LinkedIn ! Générique : Léopold Corbion (15 Years of Reflection)Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Le gouvernement organise ce lundi la première édition de Choose France – Édition France, un sommet dédié cette fois… aux entreprises françaises avec, à la clé, 30 milliards d'euros d'investissements sur 151 projets dans l'Hexagone. Objectif : rassurer un patronat inquiet des hausses d'impôts, alors que la réindustrialisation marque le pas.
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte das Ruhrgebiet noch ein letztes Mal als Motor der deutschen Industrie während des Wirtschaftswunders, danach geriet die Region zunehmend in Strukturprobleme, die sie bekanntlich bis heute nur zum Teil für sich hat lösen können. Der Artikel eines ehemaligen Regierungsbaumeisters Müller aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 15. November 1925 sieht eine solche Entwicklung interessanterweise bereits vor einhundert Jahren voraus und macht diese weitsichtig an einem bevorstehenden Bedeutungsverlust der Kohle fest. Es sind jedoch nicht fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas, die er die Steinkohle perspektivisch unrentabel machen sieht; Müller ist seiner Zeit noch weiter voraus und antizipiert bereits einen Siegeszug erneuerbarer Energien. Wie man sich 1925 das Ruhrgebiet des Jahres 2025 vorstellte, weiß Frank Riede.
Alles redet davon, wie Software das Auto der Zukunft definiert. Markus Auerbach verantwortet das Innenraum-Design von Porsche und beschäftigt er sich intensiv mit der Frage, wie die digitale Welt optimal mit der physischen Welt zu verzahnen ist in einem Sportwagen oder zumindest in einem sportlichen Wagen. Als Grenzgänger zwischen Technik und Design kennt er allerdings den Wert des Analogen und hält diesen hoch. In dieser Folge des F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft erläutert Auerbach, woran man seit jeher erkennt, dass man in einem Porsche sitzt, warum es nicht sinnvoll ist, auf Trends zu reagieren und wieso unsere Finger nicht dafür gemacht sind, über Glasoberflächen zu wischen. Seiner Meinung nach werden sich Autos in Zukunft spezialisieren, sie sind entweder Alltagsfahrzeuge oder Spielzeuge. In letzteren kommt der haptischen Qualität von Bedienelementen besondere Bedeutung zu – und damit auch der guten alten Taste mit fester Belegung. Auch in der digitalen Welt muss sich die Industrie, so Auerbach, die Frage stellen, wie ihre Produkte gut altern. Software-Updates allein lösten das Problem nur technisch, es müssten neue Ideen her. Für Materialien im Innenraum stelle sich die gleiche Frage. Leder kann unter diesem Aspekt eine sehr nachhaltige Lösung sein, sagt Auerbach. Das autonome Fahren ist auch für Porsche ein Thema. Doch so wie Menschen noch immer aufs Pferd oder ins Segelboot steigen, habe auch das Selberfahren eine Zukunft. Sportwagen würden künftig vielleicht sogar noch „ein Stück extremer“, so der Designer.
In dieser Folge spricht Christina (37, aus der pharmazeutischen Industrie) offen über ihren Weg aus Abhängigkeit, Unsicherheit und Selbstzweifeln hin zu innerer Stärke, Lebensfreude und Leichtigkeit. Lange hing sie an einem Mann, von dem sie sich einfach nicht lösen konnte. Sie wusste: „So kann es nicht weitergehen.“ Doch statt weiter auf die Liebe zu warten, hat sie beschlossen, zuerst sich selbst zu verändern und das hat alles verändert. Du erfährst, wie Christina es geschafft hat:
durée : 00:02:07 - France Inter sur le terrain - La COP 30, qui se poursuit au Brésil, rappelle l'enjeu crutial de décarbonation pour les industries. En France, Aluminium Dunkerque, qui fournit des fabricants de batteries, des câbles électriques ou de panneaux photovoltaïques, activité très émettrice de CO2, tente de s'adapter au maximum. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
En RDC, le cobalt, le coltan et le germanium sont considérés comme des minerais stratégiques. Mais leur rentabilité, notamment celle du cobalt, a baissé à cause de la surproduction enregistrée en 2024. L'exploitation, quasiment artisanale, du coltan dans l'est du pays, échappe en outre à l'État. Face à cette situation, la société civile a appelé, lors du forum Alternative mining Indaba, à la mise en place d'une nouvelle politique nationale sur les minerais stratégiques. En définissant trois substances minérales comme stratégiques en 2018, la RDC, qui détient 70 % des réserves de cobalt, voulait mieux contrôler et valoriser ses ressources, pour en tirer profit au maximum. « C'était à l'époque du boom du cobalt, donc on a voulu le sortir du lot en le désignant minerai stratégique. On a également défini le germanium et la colombo-tantalite [coltan, NDLR] comme stratégiques, se souvient l'ancien ministre des Mines, Simon Tuma Waku. La production de coltan reste artisanale Sept ans plus tard, l'ancien ministre estime qu'il est urgent de revoir cette décision. « Nous produisons combien de tonnes de colombo-tantalite ? Pour le moment, la production est artisanale. Le germanium, il n'y a que la société STL qui produit, constate-t-il. C'est l'ensemble des minerais qui doivent être considérés comme stratégiques », juge-t-il. Actuellement, la RDC n'a pas encore défini de vision claire sur tous ses minerais. Et pourtant, selon les projections de l'Agence internationale de l'énergie (AIE), la demande mondiale de certains d'entre eux pourrait quadrupler d'ici à 2050. « Si on a une production de 3 millions de tonnes de cuivre, d'ici à 2050, on aura peut-être besoin de 15 millions ou de 20 millions de tonnes, anticipe Fabien Mayani, le responsable du programme climat au sein du Centre Carter. De même, pour le cobalt, aujourd'hui, la production de la RDC s'élève à 200 000 tonnes et le besoin pourrait aller jusqu'à un million de tonnes ». Élargir la liste au cuivre ? Du côté du gouvernement, un groupe de travail étudie la mise en place d'une stratégie nationale sur la gestion des minerais stratégiques, avec l'appui de l'ONG internationale Ressource Matters. « Je pense que c'est important de dire quels sont les minerais stratégiques sur lesquels nous voulons vraiment nous concentrer, estime Jimmy Munguriek, représentant de Ressource Matters en RDC. La stratégie du gouvernement doit aussi définir le profil des investisseurs. Il y a également le rôle de l'État. Le système de quota ne devait pas seulement s'appliquer sur le cobalt. Et le dernier élément de la stratégie porte sur la transformation des minerais. » Le ministère des Mines souhaite pour sa part la mise en place rapide d'une politique nationale sur les minerais stratégiques, qui tiendra compte, assure-t-il, des recommandations de la société civile. À lire aussiColtan, cuivre, or: la difficile traçabilité des minerais en Afrique centrale
Industrie bricht zusammen – das Ende des Wirtschaftsstandorts Deutschland +++ vier neue ifo-Schockzahlen, vier Warnsignale – Deutschlands Wohlstand wankt +++ Wärmewende wird Milliardengrab – Stadtwerke vor dem Kollaps +++ CO₂-Preis-Schock: Regierung dreht weiter an der Kosten-Spirale +++ Weihnachtsmarkt unter Terrorverdacht – Haseloff ruft Krisengipfel ein +++ „Wir bedienen Sie nicht!“ – Kemmerich erlebt Gesinnungsdiskriminierung in Weimar +++ Super-Comedien Kay Ray contra Sprachpolizei – Kabarettist zieht gegen die Zensur zu Felde +++ TE Energiewendewetter +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien. Mehr Freiraum unter www.sigma-holding.com Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren, inzwischen fallen jeden Montag etwa 10.000 Stellen weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energie- und Lohnnebenkosten.Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors": Was bringt ein Industriestrompreis? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur der Kahlschlag beim Klimaschutz?Die Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ce lundi 10 novembre, François Sorel a reçu Damien Douani, responsable de l'innovation de l'école Narratiiv et fondateur de Topos, Jean Schmitt, président de Jolt Capital, et Claudia Cohen, journaliste chez Bloomberg. Ils se sont penchés sur la création d'IA pour les remplacer dans l'industrie, ainsi que le lancement de Netflix dans les podcasts vidéo, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
La Chine, premier émetteur mondial de gaz à effet de serre, installe à un rythme record des capacités renouvelables. Mais elle continue de miser massivement sur le charbon. Un double visage qui s'impose au cœur des débats de la COP30 à Belém, au Brésil. Alors que s'ouvre ce lundi la COP30 à Belém, au Brésil, la Chine s'impose une nouvelle fois comme un acteur incontournable de la lutte contre le changement climatique. Le pays est responsable de près de 12 milliards de tonnes de CO₂ par an, soit près d'un tiers du total planétaire. Mais, paradoxalement, il est aussi le premier investisseur mondial dans les énergies renouvelables, et de très loin. Pour comprendre ce double visage, il faut mesurer l'ampleur du tournant énergétique chinois. Le pays vit une véritable révolution industrielle verte. Dans le photovoltaïque, par exemple, Pékin a installé autant de panneaux solaires en cinq mois que ce que possèdent les États-Unis au total. Et 8 panneaux sur 10 vendus sur la planète sortent aujourd'hui d'usines chinoises. Même dynamique dans l'éolien, où la Chine représente 60% de la production mondiale, tout comme pour les batteries de voitures électriques. Autrement dit, Pékin domine désormais la chaîne industrielle de la transition énergétique mondiale. Mais cette stratégie dépasse de loin la simple ambition écologique. Elle répond d'abord à une logique économique et géopolitique. En devenant le fournisseur mondial de technologies propres, la Chine gagne un levier d'influence majeur tout en stimulant sa propre croissance. Le secteur vert représente désormais 10% du PIB chinois: un véritable moteur de développement pour un pays en quête de nouveaux relais de croissance. Un géant du solaire… qui continue à brûler du charbon Ce tableau impressionnant cache néanmoins une autre réalité. Car la Chine continue de miser sur le charbon, pilier historique de son système énergétique. En 2024, 93 % des nouvelles centrales à charbon construites dans le monde l'ont été sur son territoire : neuf sur dix. Un choix paradoxal, mais que Pékin justifie par trois arguments économiques et pratiques. D'abord, la sécurité énergétique. En effet, ces centrales assurent une production d'électricité « pilotable », indépendante du vent ou du soleil. Ensuite, la demande : la consommation d'électricité augmente d'environ 5% par an, portée par la croissance industrielle et urbaine. Enfin, la géographie. Les immenses champs solaires et éoliens se trouvent à l'ouest du pays, tandis que les mégapoles et les usines se concentrent sur la côte est, à plus de 2000 kilomètres. Transporter cette électricité coûte cher, construire des centrales locales au charbon reste plus rentable. Ainsi, le charbon demeure le garde-fou énergétique d'un système encore en transition. La Chine préfère « construire avant de démanteler » : maintenir les capacités existantes tant que les renouvelables ne sont pas pleinement opérationnelles. À lire aussiÉnergie verte et dépendance au charbon: le paradoxe chinois? La transition verte, un projet économique global Derrière cette apparente contradiction, la transition énergétique chinoise s'affirme avant tout comme un projet économique stratégique. Avec la crise de l'immobilier et le ralentissement des exportations, Pékin cherche de nouveaux moteurs de croissance. Et le secteur des énergies propres s'impose comme la nouvelle frontière industrielle. Selon les derniers chiffres du Global Energy Monitor, la Chine tire aujourd'hui plus de revenus de l'exportation de technologies vertes que les États-Unis n'en tirent de leurs exportations d'hydrocarbures. Une performance rendue possible par une surproduction massive, qui permet à la Chine de vendre à des prix bien inférieurs à ceux des producteurs occidentaux. Résultat : le monde dépend désormais du pays pour sa transition écologique. C'est à la fois une opportunité — les coûts mondiaux de l'énergie propre chutent grâce à la production chinoise — et une vulnérabilité stratégique, car cette dépendance énergétique se double d'une dépendance technologique. À la veille de la COP30, Pékin se présente donc à la fois comme sauveur du climat et superpuissance opportuniste. Elle « décarbone à plein régime, mais continue de carboner tout autant »: une formule qui résume parfaitement le paradoxe chinois, entre ambition écologique et pragmatisme économique. À lire aussiClimat: la transition énergétique de la Chine est désormais irréversible, révèle une étude
Trois semaines après sa prestation de serment, le colonel Michaël Randrianirina, président de transition de Madagascar, aurait été visé par une tentative de meurtre et de coup d'État déjouée à temps, selon les services de renseignement malgache. Deux suspects ont été arrêtés, des armes à feu et l'équivalent de 400 000 euros en liquide saisis. L'enquête est toujours en cours.
Die deutsche Industrie steckt in einer tiefen Krise. Seit 2019 sind rund 150.000 Jobs verloren gegangen, besonders hart trifft es die Chemiebranche – mit der Automobilindustrie das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Welche Rolle spielt dabei der Klimaschutz? Von WDR 5.