POPULARITY
Categories
Die treuen Fans unseres Podcasts haben wahrscheinlich unser Erstaunen geteilt über so manche technische Zukunftsvision von vor 100 Jahren, die sich bewahrheitet hat oder heutzutage wieder aufgegriffen wird. Kaum sendete das Radio regelmäßig, waren sich viele einig, dass die Übermittlung von Bildern und Filmen über Wellen möglich sein würde. Das Fernsehen kam. Es wurde über die enormen Potentiale erneuerbarer Energien berichtet und deren Ausbau gefordert. Der innerstädtische Verkehr sollte, nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen, elektrifiziert werden. Es gab aber auch durch den Blätterwald rauschende Vorstellungen, die schnell wieder verworfen wurden. Offensichtlich stellte sich im Jahr 1925 die Verbindung von Radiowellen und der Übertragung von Elektrizität als sehr rationale und naheliegende Idee dar. Nicht nur einmal ist uns eine drahtlose Anlieferung von Strom vor die Linse geraten, etwa am 29. September in den Harburger Anzeigen und Nachrichten. Frank Riede schildert uns, was hätte kommen sollen.
Christian Petzolds Filme sind leise und empfindsam, klar und präzise. Zugleich bergen sie Geheimnisse, lassen Dinge unausgesprochen und in der Schwebe. "Barbara", "Yella" und "Roter Himmel" – immer wieder führt Petzold seine Figuren in Grenzsituationen. Mit seinen Filmen wird er regelmäßig zu den großen europäischen Festivals eingeladen; auch sein aktueller Kinofilm "MIROIRS NO. 3" wurde in diesem Jahr bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt. Britta Bürger spricht mit Christian Petzold über die Geschichten hinter seinen Filmen, über die Arbeit mit einem vertrauten Filmteam und das Erzählen von Geschichte(n) in der Gegenwart. Eine Aufzeichnung des radio3-Kultursalons vom 24. September 2025.
Wir sprachen mit Tommy Krappweis über Mythen- und Sagenmotive in modernen Romanen, Filmen, Comics, Serien und nicht zuletzt seinem multimedialen Maraverse. Erzählen wir uns seit Tausenden von Jahren die immer gleichen Geschichten in neuem Gewand? Was genau macht die Faszination von Beowulf, der Edda oder der Artussage aus? Dabei verlassen wir immer wieder die Metaebene und betrachten, wie Tommy diese Motive mit größtmöglicher historischer Akkuratesse in seine eigene fiktive Welt bestehend aus Film, Serie, Romanen und vor allem Hörspielen einbaut und für Menschen jeden Alters modern aufbereitet. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Leonine Studios. Ihr findet unsere Umfrage hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: War Tolkien Spinnenphobiker? Thema der Woche: Link zu Tommys Werken* Zum Maraverse Discord-Server Trailer: Dracula - Die Auferstehung *Affiliate Link
Was sind die nächsten KLASSIKER? Nach ONE BATTLE AFTER ANOTHER wollen sich Antje, Thilo und Schröck dieser Frage stellen, um erst noch mal ein wenig über ONE BATTLE AFTER ANOTHER zu reden und dann eine kleine Liste mit Filmen anzufertigen, über die garantiert in etlichen Jahren noch gesprochen wird oder die das Zeug dazu haben, dass in etlichen Jahren noch über sie gesprochen wird. Wird ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD dazu gehören oder ist er zu spitz? Wie vielleicht auch SMILE, MALIGNANT, HEREDITARY - DAS VERMÄCHTNIS oder AFTERSUN. Kommen die Drei an sicher geglaubten Titeln wie BARBIE, OPPENHEIMER, MAD MAX: FURY ROAD, LA LA LAND oder PARASITE vorbei? Oder schütteln wir noch ein paar JOKER wie THE EMPTY MAN, GET OUT, THE SUBSTANCE oder KPOP DEMON HUNTERS aus dem Ärmel? Und wo wir schon bei Animationsfilmen sind: Wie siehts aus mit ALLES STEHT KOPF, SPIDER-MAN - INTO THE SPIDER-VERSE oder PADDINGTON 2? Haben sie eher einen Platz auf der Liste verdient als DER GRINCH von 2018? Und was ist eigentlich mit den neuen DUNE-Filmen, mit JOHN WICK (4) oder BAYBLON? Findet es heraus, wenn sich unsere Besetzung heute ein launiges Hin und Her um die begehrten Listenplätze liefert und dabei auch noch der großen CLAUDIA CARDINALE gedenken, die jetzt leider im Alter von 87 Jahren von uns gegangen ist. Abgerundet von einem Veranstaltungshinweis, bei dem unsere lieber Kollege SEAN DAVID ein wenig Geld für Synchron-Legende Tommi Piper (die deutsche Stimme von ALF) sammeln möchte. Und damit wäre auch diese Samstags-Folge gefüllt, bei der wir Euch nun viel Spaß wünschen. Bleibt gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die diesjährige (spontane) Live aus Busan Folge in gewohnt rauer Qualität. Ich sitze gerade am Flughafen Gimhae in Busan und lade diese Podcastfolge hoch, bevor ich meinen Laptop in Jeju wegen meiner Fahrradtour einlagere. Die Shownotes für die Folge mit den Filmen und weiteren Infos werde ich nachreichen!Vielen Dank fürs Zuhören und euren Support!E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chi
Arne, Basti und Alexander beginnen die Besprechung mit Buds Abstieg in die Tiefe und dem Einsatz von Flüssigsauerstoff. Gemeinsam hinterfragen sie die wissenschaftliche Plausibilität und die extremen Belastungen für den Körper. Im nächsten Schritt konzentrieren sie sich auf Camerons filmische Umsetzung: Licht, Sound und Schnitt werden als Mittel analysiert, um Klaustrophobie und Angst spürbar zu machen. Danach rückt Camerons Perfektionismus in den Vordergrund, seine technische Akribie und seine Zusammenarbeit mit Experten. Die Runde arbeitet heraus, dass die Szene einen dramaturgischen Höhepunkt darstellt, Buds Opferbereitschaft in den Fokus rückt und das Abenteuer mit einer existenziellen Dimension auflädt. Zum Abschluss ziehen Arne, Basti und Alexander Parallelen zu Camerons späteren Filmen, in denen der Konflikt zwischen Mensch, Natur und Technik wiederkehrt.
Mit ihren Soundtracks zu Filmen und Serien wie "Joker", "Tar" oder "Chernobyl" bringt Hildur Guðnadóttir neue Klänge ins Kino. Dafür hat sie schon diverse Preise abgeräumt (einen Oscar, einen Golden Globe, einen Emmy, zwei Grammys). Nächste Woche ist Guðnadóttir in Zürich beim Zurich Film Festival und bekommt dort den Career Achievement Award. 1:15 - Auftakt … mit herbstlicher Kraftmusik aus Finnland von Liro Rantala 5:05 - Aktualität … mit Hildur Guðnadóttir 12:55 - Neuerscheinungen … ‘Just Biber': Heinrich Ignaz Franz Biber mit der Geigerin Rachel Podger und ihrem Ensemble Brecon Baroque (Channel Classics) … und ‘visualisierte Hörhilfen' zu den Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch – ein digitales Projekt (schostakowitsch-sinfonien-visual.ch 37:10 - Gespräch … mit dem australischen Komponisten Gordon Hamilton, der Bachs verschollene Markuspassion neu komponiert hat 53:05 - Swiss corner … mit dem FOG-Festival für experimentelle elektronische Musik
Genre: Komödie: In dieser Folge nehmen wir den neuen Dr. Dolittle mit Robert Downey Jr. unter die Lupe. Wir sprechen darüber, wie er sich in der Rolle macht, was uns an seiner Darstellung überrascht hat und warum der Film trotz dünner Story seine besonderen Momente hat. CGI-Tiere und echtes Abenteuerfeeling inklusive. Wir hatten jedenfalls das Gefühl: Vielleicht kommt ein zweiter Teil. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 158) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Hvor grænseoverskridende kan en filmoplevelse være, før det bliver for meget?I denne episode af Betacritic har Jacob Ege Hinchely besøg af Anders Bøtter, og sammen dykker de ned i to af årets mest omtalte film - med spoilersektioner i begge anmeldelser.Først gælder det The Long Walk, baseret på Stephen Kings dystopiske roman, som mange ser som inspirationskilden til både Battle Royale og The Hunger Games. Filmen er instrueret af Francis Lawrence (I Am Legend, The Hunger Games: Catching Fire) og byder på skuespilpræstationer af bl.a. Judy Greer (Archer, Halloween), Cooper Hoffman (Licorice Pizza, The French Dispatch), og David Jonsson (Industry, Rye Lane). De diskuterer den kompromisløse vold, det konstante pres på karaktererne, og hvorfor Mark Hamill (Star Wars, The Fall of the House of Usher) måske ikke fungerer i rollen som majoren.Dernæst går de videre til Bring Her Back, en af de mest intense gyseroplevelser i mange år, instrueret af tvillingebrødrene Danny og Michael Philippou (Talk to Me, RackaRacka). Filmen har allerede fået ry for at være et moderne horrorhøjdepunkt, hvor sorg, traumer og overnaturlig rædsel smelter sammen til en næsten ubærlig oplevelse. Anders Bøtter kalder den et filmisk mesterværk, mens både han og Jacob fremhæver de stærke skuespilpræstationer og den måde, Philippou-brødrene udnytter klassiske gyserelementer på nye, uventede måder. Resultatet er et brilliant mindfuck af en gyserfilm, der efterlader sit publikum både rystede og betagede.Derudover deler de anbefalinger, runder de største nyheder fra film- og serieverdenen og reflekterer over, hvad der gør horror og dystopi så dragende.Tusind tak fordi du lytter med.
Das große Fantasy Filmfest 2025 Recap! Federweißer, Festival-Stress und jede Menge Film-Talk! Direkt nach einer intensiven Festival-Woche melden sich Timo und Zeljko (mit einem wohlverdienten Kaltgetränk in der Hand) zur großen Nachlese des Fantasy Filmfest 2025! Obwohl die Woche für beide stressig war – Timo musste nebenbei arbeiten, Zeljko hatte nur begrenzt Zeit – haben sie eine ganze Reihe von Filmen gesehen und teilen ihre Eindrücke. Den Anfang macht der Eröffnungsfilm Good Boy, ein ungewöhnlicher Horrorfilm aus der Perspektive eines Hundes. Während Zeljko von der kreativen Idee und der Umsetzung angetan war, fand Timo das Gimmick zwar nett, aber auf Spielfilmlänge nicht ganz tragfähig. Ebenfalls im Zombie-Genre, aber ganz anders, war We Bury The Dead. Die Geschichte über eine Frau, die ihren verstorbenen Mann inmitten einer Untoten-Epidemie sucht, punktete bei Zeljko mit einem starken Score und einer unkonventionellen Herangehensweise, während Timo das konventionelle Ende etwas enttäuschte. Ein Film, der die Gemüter spaltete, war das polnisch-französische Familiendrama Her Will Be Done. Zeljko feierte den Film als sein persönliches Festival-Highlight und lobte die authentische, raue Darstellung und die kryptische Atmosphäre. Timo hingegen konnte dem Film leider gar nichts abgewinnen und empfand ihn als ziellos und uninspirierend. Viel besser gefiel beiden die Videospielverfilmung Exit 8. Der japanische Mystery-Film über einen Mann, der in einer Endlosschleife in einer U-Bahn-Station gefangen ist, fesselte mit seiner cleveren Spieldynamik und schaffte es, die Spannung konstant hochzuhalten. Ebenso überzeugend war der französische Crime-Thriller No One Will Know, der mit seinem schwarzen Humor, cleveren Wendungen im Matroschka-Stil und glaubwürdigen Charakteren punktete – für beide ein klarer Favorit! Zum Abschluss schwärmt Timo noch von Welcome Home, Baby, einem österreichischen Folk-Horror-Drama mit Midsommar-Vibes, und Code 3, einer wilden Action-Tragikomödie über Rettungssanitäter, die ihn mit ihrem schwarzen Humor und der gleichzeitig ernsten Thematik begeistert hat. Eine vollgepackte Recap-Folge mit allen Höhen und Tiefen des Festivals! Und wer jetzt Lust bekommen hat: Das nächste Fantasy Filmfest kommt bestimmt! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (09:06) Good Boy (16:10) We Bury The Dead (25:50) Her Will Be Done (33:30) Exit 8 (40:30) No One Will Know (51:00) Welcome Home Baby (57:50) Code 3 ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Knud Romer er en videbegærlig ung mand, der tilbringer 17 år med at læse litteraturvidenskab, men han gør aldrig uddannelsen færdig. Han ryger fede, fester om natten og forsørger sig for SU og hans forældres penge. Med et job i reklamebranchen i 90'erne bliver hash skiftet ud med champagne og kokain, for her kan Romer bruge sproget til at tjene hurtige penge. En dag ringer Lars Von Trier og tilbyder ham en filmrolle.See omnystudio.com/listener for privacy information.
C'est un portrait vibrant, militant, absurde et violent de l'Amérique d'aujourd'hui : "Une bataille après l'autre", de Paul Thomas Anderson, est sorti en salles mercredi 24 septembre. Il raconte l'histoire d'un groupe de révolutionnaires rattrapés par leur passé. On y croise des militants anarchistes, des suprémacistes blancs ou des clandestins mexicains, tous en quête d'un idéal et de liberté. 2h40 de grand cinéma, porté par un casting assez fou : Leonardo Di Caprio, Sean Penn ou Guillermo Del Toro... Ecoutez Laissez-vous tenter avec Stéphane Boudsocq du 24 septembre 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Der französisch-italienische Filmstar Claudia Cardinale ist im Alter von 87 gestorben. Sie wurde durch Rollen in Filmen wie „Der Leopard“, „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Achteinhalb“ berühmt.
In dieser Folge nimmt dich Nico mit zu den dunklen Legenden Hollywoods: den verfluchten Filmen. Du hörst von unheimlichen Zufällen, tragischen Schicksalsschlägen und mysteriösen Vorfällen, die die Dreharbeiten von „Das Omen“, „Der Exorzist“ und „Rosemary's Baby“ überschattet haben. War das bloß Zufall – oder steckt mehr dahinter? Von unerklärlichen Unfällen über plötzliche Todesfälle bis hin zu Schauergeschichten, die bis heute kursieren: Nico führt dich hinter die Kulissen und hinein in die gruselige Welt der Filmflüche. Mach es dir gemütlich, dreh das Licht lieber nicht aus – und begleite Nico in eine Folge voller Gänsehaut! Feedback und Flüche an: www.instagram.com/schauplatzpodcast
I denne episoden av Filmfrelst diskuterer vi regissør Spike Lees nye joint, Highest 2 Lowest, som nylig hadde premiere rett på strømmetjenesten Apple TV+. Filmen er en nytolkning av Akira Kurosawas klassiker High and Low (1963), og vi ser nærmere på hvilke ulike valg Lee har gjort i sin versjon. Spike Lee har siden gjennombruddet med She's Gotta Have It (1986) og (ikke minst) Do the Right Thing (1989) vært en av USAs viktigste filmskapere, og selv om han ikke har holdt helt det samme høye nivået de siste ti årene, er han fortsatt å regne med og i stand til å overraske. I Highest 2 Lowest spiller Denzel Washington hovedrollen som David King, en mektig musikkmogul i New York med en påkostet penthouse ved Brooklyn Bridge, som havner i en livskrise når sønnen blir kidnappet. Under press fra alle kanter må han ta vanskelige moralske valg, som setter både hans personlige integritet og kontroll over musikkimperiet på spill. Spike Lee tar med andre ord med seg fortellingen fra High and Low og plasserer den midt i sitt elskede New York, men selv om plottet forløper seg ganske så likt som i Kurosawas film, finner vi mange av Lees idiosynkratiske trekk som filmskaper i Highest 2 Lowest. I samtalen nedenfor belyser vi dette, samtidig som vi ser nærmere på alt fra de ikke fullt så vellykkede strømmefilm-aktige visuelle valgene til de interessante refleksjonene rundt musikk- og hip hop-kultur som Lee har vevd inn i historien. Episoden inneholder spoilere for alle som ikke har sett High and Low. Ved mikrofonene sitter Karsten Meinich og Sveinung Wålengen. God lytting!
Sven und Thorsten tauchen in der Fernsehwelt der 80er Jahre ein und schauen sich die knallbunte Serie DER NINJA-MEISTER an. Eine tolle Ninja-Serie, die den damaligen Ninja-Filmen in nichts nachsteht. Außerdem gibt es noch Trailer, Neustarts und eine echte Ü-Ei-Überraschung. SHOWNOTES ZUR FOLGE:Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Podcasters. Spotify abgeben könnt: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trashothekFür die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung!Intro zu DER NINJA-MEISTERhttps://youtu.be/CDPM8HUazTU?si=LMmQFMNBgfQTuulBTrailer zu NINJA-DIE KILLER-MACHINEhttps://youtu.be/0uemrh7bqHI?si=YY1jniGh46nzHGQJTrailer zu DIE 1000 AUGEN DER NINJAhttps://youtu.be/M2kUBV7SmmY?si=zB193uzO7ElnCMEdTrailer zu ANACONDA https://youtu.be/KqGMrb32BrE?si=c2lYOO-shnMYTk1RTrailer zu COJOTEShttps://youtu.be/U10uDCtH8ME?si=3lanx-Hdrf6sDVauTrailer zu CANNIBAL MUCKBANGhttps://youtu.be/s9YpUu38mPU?si=o1yDolX-w2KMKM8kDie TRASHOTHEK ist die Anlaufstelle für Fans von Filmen, Spielzeuch und Schnick-Schnack mit dem ganz besonderen TRASH-Faktor. Garniert mit einem ordentlichen Schuss Retro-Charme. Mehr von uns findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/@Trashothek
Wir haben in der Vergangenheit schon oftmals über das Thema Wertungen gesprochen und wie viel Fluch und Segen diese Thematik mit sich zieht und erläutert, wieso man jeglichen Bewertungen manchmal nicht zu viel Wert einräumen sollte. In der Episode 66 haben wir diesem Thema sogar eine ganze Episode spendiert. Und obwohl es heute so gesehen auch über das Thema Wertungen geht, wird es aber etwas persönlicher. Onno hat sich etwas überlegt und unsere Letterboxd Accounts gescannt, um mit uns über unsere 5/5 Lieblingsfilme zu sprechen. Dabei klären wir, was es braucht um eine 5/5 Wertung bei uns zu bekommen, wie wir innerhalb des Teams im Rating zu den 5/5 Filmen der anderen stehen und verbinden lockeren Filmtalk mit einer spielerischen Note. Und ganz nebenbei können wir hier und da auch noch über persönliche Lieblingsfilme schwärmen. Also verpasst nicht die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL.——
Die regering het planne aangekondig om 'n film- en kreatiewe stad te ontwikkel. Die projek sal ontwikkel word as 'n spesiale ekonomiese sone, wat 'n omvattende reeks dienste sal bied. Die fokus sal wees op sleutel subsektore, insluitend mode-ontwerp, musiek en uitvoerende kunste, filmvervaardiging, sowel as tegnologie en innovasie. Die woordvoerder van die beleggingsbevorderingsraad, Catherine Shipushu, sê 'n bod vir belangstellingsbetuiging is amptelik van stapel gestuur aan die kantlyn van die 80ste Algemene Vergadering van die Verenigde Nasies.
Nå er den endelig her! Filmen som var umulig å distribuere har funnet veien til kinoer over hele verden, inkludert lille Norge, takket være Another World Entertainment! Remaken av kanskje verdens beste B-film, The Toxic Avenger er ute i ny drakt med et astronomisk budsjett til en Troma-film å være. Men det store spørsmålet vi alle stiller oss: Klarer den å nå originalen fra 1984 til knærne? Kun en norsk podcast har svaret! Med: Chris, Jørgen og KurtIntromusikk: Darren CurtisVignett fremført av: Filmjunkiene v/Ivar Nikolai Fallet & Aleksander U. Serigstad
Hele gjengen er samlet for å snakke om kinoaktuelle "Affeksjonsverdi". Filmen som sies å være Joachim Triers beste film, og Norges største håp for en Oscar neste år. Men er den så god? Daniel, Anders, Arne og Lars diskuterer.I Bodegan spør vi om det er bedre at skuespillere snakker renspikka engelsk eller bruker aksent, og vi ser på noen kommende norske filmer. I "Sett i det siste" er vi innom blant annet:RelayThe Phoenician SchemeStar WarsAlien: EarthNight Always Comesog fordi Lars er med; en drøss med NRK-greierBak mikrofonene: Daniel Stølan, Anders Hassel, Arne Johann Digernes og Lars RotliBak instrumentene: Iver Tandsether og Anders HasselFølg oss på instagram @sksd_podcastSjekk ut nettsiden vår på sksdpodcast.substack.com
Marvin hat kein Shirt an und Juli ist heute super optimistisch und durch diese perfekte Kombination an Personen ist eine neue Folge Lampenfieber entstanden, mit der wir euch in den Herbst entlassen. Wie ihr den Herbst ohne uns überstehen sollt, fragt ihr? Hier einige gratis Vorschläge, die völlig unrealisitsch sind: Einen Sportverein gründen; ein Videospiel programmieren; eine neue Energiequelle entdecken; ein Stadtfest organisieren oder zum Beispiel ein noch nie zuvor gesichtetes Tier fotografieren. Viel Spaß mit diesen Ideen und markiert uns gerne in eurer Story, wenn ihr eine oder sogar mehrere Dinge von der Liste realisiert. Jetzt aber mal zurück zu dieser Folge: Es geht um das Serienfinale von "The Summer I Turned Pretty" (weil diese Serie wohl unser Leben verändert hat), um Marvins Zunge (ih?) und um unsere Schlafsituation (klingt privater als es ist). Hört gerne die Folge, während ihr auf einer unsichtbaren Parkbank sitzt und vergesst uns nicht, während wir Herbstferien machen. Der Herbst ist unsere Lieblingsjahreszeit und wir hoffen, dass ihr eine wunderbare Zeit habt mit Kastanien, Kuchen, Gilmore Girls, Malbüchern, Videospielen, Serien und Filmen und einfach Allem, was wir so toll finden am Herbst. Fühlt euch gedrückt und passt auf euch auf, Marvi und Juli ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode nehmen wir euch mit in unser neuestes Laser-Abenteuer: Von funkelnden Gravuren bis zu individuellen Schlüsselanhängern zeigen wir, was moderne Technik alles möglich macht. Dabei verraten wir, wie unser Etsy-Shop entstanden ist, welche Herausforderungen und Erfolge wir beim Lasern erleben und wie ihr selbst einen personalisierten Anhänger gewinnen könnt. Natürlich kommen auch Alltagshighlights, gute Nachrichten und spannende Hörerfragen nicht zu kurz. Wir sprechen offen über unsere Erfahrungen, teilen ehrliche Meinungen zu aktuellen Filmen und geben Einblicke in unser Familienleben. Hört rein und lasst euch inspirieren – vielleicht gewinnt ihr sogar etwas Einzigartiges für euren Schlüsselbund!
Mein Fenster zur Welt war: Fernsehen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich in Filmen und Serien mich selbst gesucht habe. "Er ist nicht schwul!" - So wurde ich über Jahre verteidigt. Von Freundinnen auf dem Schulhof. Das Ding ist aber: Ich bin schwul. War es damals. Bin es heute. Vielleicht liebe ich Fernsehen deshalb so. Weil mir jede Serie gezeigt hat, was alles möglich sein kann, in Sachen Liebe. Größtenteils natürlich nur, wenn man heterosexuell ist. Aber dazu in dieser Sendung mehr. Essay von Simon Dömer
Hoe zien we de gevolgen van de eenkindpolitiek terug in het hedendaagse China? De Chinese overheid voerde in 1979 de eenkindpolitiek in om de bevolkingsgroei af te remmen. Het krijgen van een tweede kind werd strafbaar. Luisteren naar de inleiding en het gesprek van historicus Tim Riswick en filosoof Femke Takes over de achtergronden van de eenkindpolitiek en op de manier waarop kinderen worden opgevoed, en kijk naar de film Brief History of a Family. Brief History of a Family. Eenkindpolitiek in China | Film & Gesprek met historicus Tim Riswick en filosoof Femke Takes Maandag 25 augustus-2025 | 19.30 - 22.15 uur | LUX, Nijmegen Radboud Reflects en LUX Lees het verslag: https://www.ru.nl/services/sport-cultuur-en-ontspanning/radboud-reflects/nieuws/brief-history-of-a-family-eenkindpolitiek-in-china-film-gesprek-met-historicus-tim-riswick-en-filosoof-femke-takes Bekijk ook de agenda voor nog meer verdiepende lezingen: www.ru.nl/radboudreflects Wil je geen enkele verdiepende lezing missen? Schrijf je dan in voor de nieuwsbrief: www.ru.nl/rr/nieuwsbrief
Unter dem Titel „Dem Übernatürlichen auf der Spur“ widmet das Basler Kunstmuseum Geistern eine Ausstellung. Gezeigt werden Geisterdarstellungen in Gemälden, Filmen und Skulpturen.
Den israeliska filmen The Sea om en palestinsk pojke på Västbanken som drömmer om att få se havet har blivit storpolitik med anledning av kriget i Gaza. Reporter: Emma Engström. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Ob die steile These, dass der Titel dieser Folge sich auf dem Niveau von zurecht vergessenen 90er Filmen wie „Ich glaub mich knutscht ein Elch“ bewegt, wohl gut bei den Fans ankommen würde? Naja, immerhin spielt die Handlung zumindest teilweise an einem Ort, an dem sich Jahre zuvor ein Tiger aufgehalten hat. So, genug gespoilert. Ob das so gut bei Roman ankommt? Das werden im Verlauf der Folge herausfinden. Soweit das Vorwort, dann lasst euch mal treiben, mit Roman, Goetz und Zwän. Was verbindet ihr mit dieser Folge? Schreibt uns gerne. https://linktr.ee/AbfahrtA2 Link zur Aiga Rasch Doku: https://youtu.be/0_i8hLrscFk?si=j3Q86hbuVpS08E7E
Genre: Horror: Wir besprechen den Horrorfilm "Ich weiß was du letzten Sommer getan hast" aus dem Jahr 1997. In dieser Folge widmen wir uns dem Kult-Slasher "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast". Wir sprechen darüber, was wir noch aus dem Film in Erinnerung hatten und was uns beim erneuten Schauen überrascht hat. Besonders fällt der hochkarätige Cast mit Jennifer Love Hewitt, Sarah Michelle Gellar, Freddie Prinze Jr. und Ryan Phillippe auf. Aber wie gruselig ist der Film wirklich? Wir diskutieren, ob er als Horrorfilm überzeugt und ob er trotz über die Jahre zum Klassiker geworden ist. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 157) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Noch nie habe ich so unbeschwert und humorvoll gequatscht wie in dieser Podcastfolge mit meiner bezaubernden Kollegin Lady Markazi. Wir berichten über unseren gemeinsamen BDSM-Dreh, wie sie als Schauspielerin Domina wurde, warum sie Latex liebt, Sessions von Armdrücken bis nacktem Wrestling und wie sie heute auf die Männerwelt blickt. Ich hoffe, du kannst bei dieser Folge genau so viel Lachen, wie wir es taten!Shownotes:Lady MarkaziTelefon: +49 151 40328917E-Mail: info@ladymarkazi.comWebsite: www.ladymarkazi.comMISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deDOMINA MASTERCLASS: https://www.domina-ausbildung.net/Kurs "How to be a FemDom": https://www.mistressacademy.de/how-to-be-a-femdom/Kurs "Let´s talk dirty": https://www.mistressacademy.de/dirty-talk/ Die Coachings meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/coaching/Kurs "Perfect Slave - der Sklaven-Guide": https://www.mistressacademy.de/perfect-slave/ Die Online-Kurse meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/online-kurs/ Meine Workshops:FemDom-Workshop: https://www.mistressacademy.de/femdom-workshop/Dom-Sub-Workshop: https://www.mistressacademy.de/dom-sub-paar-workshop/Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Private Mietung: https://www.mistressempire.de/booking/privateWebsite: https://www.mistressempire.de/Telefon: 040 41125057Mail: info@mistressempire.deAuroras kostenloser Telegram-Kanal: https://t.me/auroranianoxxchannelAurora auf BestFans: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6dKontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deInstagram: @auroranianoxxofficialKultkieztouren: https://www.kult-kieztouren.de/
Robert Redford war weit mehr als ein Schauspieler. Er war eine Ikone des amerikanischen Kinos und eine Persönlichkeit, die weit über Hollywood hinaus wirkte. In Klassikern wie "Butch Cassidy and the Sundance Kid", "Der Clou", "Die Unbestechlichen", "Der große Gatsby" oder "Jenseits von Afrika" prägte er Generationen von Kinobesuchern. Redford verkörperte den charmanten Außenseiter, den zweifelnden Helden, den Mann mit Prinzipien, immer charismatisch, aber nie glatt. Er war das Sinnbild einer Ära, in der Kino noch Abenteuer, Romantik und Haltung vereinte.Doch Redford blieb nie bei der Rolle des Stars stehen. Mit dem von ihm gegründeten Sundance Institute und dem Sundance Film Festival gab er dem unabhängigen Kino eine Stimme und schuf eine Plattform, die bis heute für kreative Freiheit und neue Perspektiven steht. Viele Filmemacherinnen und Filmemacher verdanken ihm ihre ersten Chancen, und unzählige Werke, die jenseits von Hollywood entstanden, erreichten dank seiner Vision ein weltweites Publikum.Auch als Regisseur und Produzent setzte er Akzente. Für "Eine ganz normale Familie" erhielt er 1981 den Oscar als bester Regisseur, später brachte er Werke wie "Quiz Show" oder "Der Pferdeflüsterer" auf die Leinwand. Seine Filme zeichneten sich durch psychologische Tiefe, subtile Moral und die Frage nach Verantwortung aus. Qualitäten, die in Hollywood nicht selbstverständlich sind.Darüber hinaus engagierte sich Redford früh für den Umweltschutz, für Bürgerrechte und für politische Transparenz. Er war ein liberaler Kopf, der sich nicht scheute, Missstände zu benennen, ohne laut oder populistisch zu werden. Seine Integrität machte ihn zum moralischen Gewissen einer Branche, die oft von Eitelkeit und Schnelllebigkeit geprägt ist.Robert Redford stand für Kino, das mehr war als bloßer Zeitvertreib: für Kunst, Haltung und die Überzeugung, dass Geschichten die Welt verändern können. Er war einer, der Hollywood Glanz gab, ohne sich selbst im Glitzer zu verlieren.Nun ist Robert Redford im Alter von 89 Jahren gestorben. Damit endet nicht nur eine beeindruckende Karriere, sondern auch eine Epoche, in der Schauspieler noch Legenden wurden, ohne Instagram, ohne Dauerlärm, nur mit Talent und Charisma. Sein Vermächtnis lebt in seinen Filmen, in Sundance und in all jenen, die sich von ihm inspirieren ließen. Eine Ära geht zu Ende, doch die Spuren, die er hinterlässt, werden bleiben. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Ask and you shall receive. Det var många som önskade höra våra tankar om "Lisa's förlossning" som visas på svtplay just nu. Så vi kollade! Filmen överraskade oss båda positivt. Men om det ska vara i utbildningssyfte, som vi förstått att syftet var, så tycker vi man behöver få lite mer kontext till det som visades. Så det ska vi försöka bidra med! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Holder Titanic som film nu, mere end 25 år efter sin premiere?Jacob Ege Hinchely og Ditte Vestergaard byder på en spoileriffic anmeldelse af Titanic (1997), instrueret af James Cameron (Avatar, The Abyss) med Leonardo DiCaprio (Romeo + Juliet, Inception) og Kate Winslet (Eternal Sunshine of the Spotless Mind, Finding Neverland) i hovedrollerne. Filmen vakte enorm opmærksomhed ved sin udgivelse og blev rost for sine spektakulære visuelle effekter, dramatiske kærlighedshistorie og tekniske ambitioner. Den er stadig blandt de mest succesfulde film nogensinde og står som en milepæl i filmhistorien.Jacob og Ditte taler om, hvordan Titanic formår at være både rart og ubehageligt på én gang - med detaljer som skibsmodel, kostumer og replikker, der stadig føles ikoniske. De diskuterer Leonardo DiCaprios og Kate Winslets kemi, DiCaprios fremtoning som Jack (perfekt og lidt for poleret), og hvor meget karaktererne i filmen repræsenterer arbejderklassen versus overklassen. De ser nærmere på filmens længde (3 timer og 17 minutter), tekniske aspekter som kameraarbejde og specialeffekter, og hvordan dialog og romantiske sprogbilleder både løfter og til tider grænser til kitsch.Et andet fokus er skuespilleren David Warner, som spillede Spicer Lovejoy - en mindre, men mindeværdig antagonistrolle, der illustrerer filmens balance mellem historisk tragedie og skønnets eskapisme.I sidste ende spørger Jacob og Ditte: Holder Titanic stadig i dag med sin kærlighedshistorie, billederne og tragedien - eller er nogle aspekter blevet forældede?Tusind tak fordi du lytter med.
Robert Redford prägte über fünf Jahrzehnte die amerikanische Kinogeschichte, von „Jenseits von Afrika“ bis „Souls at Night“. „Er war der Sunnyboy, weich, schön, dabei nicht dumm – kein Hippie, eher ein Beachboy“, sagt SWR KULTUR Filmexperte Rüdiger Suchsland. Redford selbst sah sich nie nur als Leinwandikone. „Ich habe mich immer als Schauspieler gesehen, vielleicht sogar als Künstler“, sagte er einmal, „aber für andere war ich nur der Filmstar.“ Mainstream und Autorenkino „Prägend war Redford als Schauspieler der unabhängigen Produktion, der Autorenfilme des New Hollywood.“ Zwar drehte er weniger Filme als andere Kollegen, doch die Auswahl war entscheidend. „Mit diesen wenigen wurde er schon unvergesslich und hat ein neues Männerbild geprägt.“ Politische Stoffe und Regiearbeiten Viele seiner Rollen spiegelten die amerikanische Gesellschaft. „Richtig politisch fand ich ihn in seinen eigenen Filmen als Regisseur“, so Suchsland. Filme wie „Die drei Tage des Condors“ oder „The Company You Keep“ verbanden Unterhaltung mit Zeitgeschichte. „Da hat er gestanden für ein, vielleicht für das bessere Amerika, den amerikanischen Traum.“ Alterswerk und Selbstreflexion Auch im Alter blieb Redford präsent, ohne sich zu wiederholen. „Es ist ihm gelungen, weil er authentisch war und weil er nicht zu viel gemacht hat“, sagt Suchsland. Besonders in „Souls at Night“ oder „Spy Game“ zeigte er Facetten des Altwerdens und eine Reflexion seiner eigenen Karriere. Sundance und das Independent-Kino Neben der Schauspielerei war Redford ein entscheidender Förderer junger Talente. „Dieses Sundance Festival ist in den 90er Jahren total wichtig gewesen“, betont Suchsland. Dort erhielten Regisseure wie Quentin Tarantino oder die Coen-Brüder ihre erste große Bühne. Vermächtnis einer Legende Redford starb nun im Alter von 89 Jahren. Sein Einfluss auf das amerikanische Kino reicht weit über die eigene Karriere hinaus. „Er hat Macht und Einfluss nicht für sich genutzt, sondern für die Jungen, für die Unbekannten“, fasst Suchsland zusammen. Damit bleibt Robert Redford als Künstler und Förderer unvergessen.
Mit "Hounds Of Love" veröffentlichte Kate Bush im September 1985 ihr fünftes Studioalbum. Das Werk gilt als sehr komplex und verbindet existenzielle Fragen mit poetischen und fantasievollen Erzählwelten. Die Folge der Meilensteine über "Hounds Of Love" von Kate Bush war längst überfälltig. Das Album ist ein zeitloses Meisterwerk und machte die Ausnahmekünstlerin Kate Bush zu einer feministischen Ikone, die viele Musikerinnen und Musiker nach ihr inspirieren konnte. "Hounds Of Love" wurde für Langspielplatte konzipiert und behandelt komplexe und existentielle Themen. Es geht um die Liebe, den Tod, um Glaube, menschlichen Wille und um die Kraft der Natur. Um es uns Hörern zu erleichtern, hat sie das Album geschickt in eine A- und eine B-Seite aufgeteilt. Auf der A-Seite befinden sich alle Hits, wie "Running Up That Hill", "Hounds Of Love" oder "The Big Sky". Die B-Seite enthält hingegen eine kleine Mini-Oper mit dem Konzeptstück "The Ninth Wave". Viele ihrer Songtexte sind inspiriert von Filmen, die sie gesehen, oder Büchern, die sie gelesen hat. Kate Bush besitzt die besondere Gabe, diese Geschichten in ihren Songs weiterzuerzählen und sie musikalisch lebendig werden zu lassen. Mit nur 13 Jahren nahm Kate bereits ihre ersten Demos auf. Eins dieser Demos gelangte 1974 über einen Freund ihres Bruders zu Pink Floyd-Gitarrist David Gilmour, der gerade auf der Suche nach Nachwuchstalenten war. Er entdeckte Kate Bush, nahm Songs mit ihr auf und organisierte ihr einen Plattenvertrag. Da Bush jedoch noch sehr jung war, betrachtete das Label sie als langfristiges Projekt und unterstützte sie gezielt mit Gesangs- und Tanzunterricht. Der erste Song auf "Hounds Of Love" ist "Running Up That Hill". Er handelt von der Kraft der Liebe und den Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Männer und Frauen einander nicht verstehen. Bush vollzieht dafür einen Perspektivwechsel – ihr "Deal With God" beschreibt die Idee, einmal die Rollen zu tauschen, um die Perspektive des anderen einzunehmen. Im Jahr 2022 erlebte "Running Up That Hill" ein überraschendes Comeback. Es kam in der vierten Staffel der Netflix-Serie "Stranger Things" vor, eroberte ein neues, junges Publikum und erreichte in mehreren Ländern erneut die Spitze der Charts. __________ Über diese Songs vom Album "Hounds Of Love" wird im Podcast gesprochen (16:17) – "Running Up That Hill"(29:10) – "Hands Of Love"(39:22) – "The Big Sky"(47:53) – "Cloudbusting"(53:20) – "The Ninth Wave"(01:01:26) – "Hello Earth" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/kate-bush-hounds-of-love __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
I dokumentären Watchers of the Sky berättar åklagaren Ben Ferencz – som ledde åtalen mot SS:s insatsgrupper på Östfronten – att han ser sig själv som en murare som lägger en sten i det stora bygget av de mänskliga rättigheterna. Filmen kretsar kring juristen Raphaël Lemkin, mannen som myntade och definierade brottet folkmord. Som satte en av de första stenarna i bygget.Efter andra världskriget togs viktiga steg mot internationell rättsskipning, inte minst genom FN:s konventioner om mänskliga rättigheter. Kalla krigets realpolitik satte ofta stopp för att de omsattes i praktiken. Men lagarna skrevs, och när de – som i dag – ignoreras, finns nu ord för att beskriva det som sker.Dagens avsnitt handlar om mannen som gav ondskan ett namn. Hans arbete är tyvärr lika relevant nu som det var 1915 och 1944.——Kom ihåg att du kan bli prenumerant. Gå in på historiepodden.supercast.com——Läslista:Bring, Ove (2011). De mänskliga rättigheternas väg: genom historien och litteraturen. Stockholm: Atlantis. Klamberg, Mark (2016). 'Så hjälpte Sverige en judisk flykting att skapa internationell rättvisa'. Dagens Nyheter, 28 september. Larsmo, Ola (2015). 'En pionjär vi aldrig får glömma'. Dagens Nyheter, 26 mars. Larsmo, Ola (2023). “Striden om vad landet Sverige ska stå för är fortfarande pågående.” Dagens Nyheter, 8 november.Sands, Philippe (2018). Vägen till Nürnberg: en berättelse om familjehemligheter, folkmord och rättvisa. Stockholm: Albert Bonniers Förlag. Småberg, Maria (2019). 'Det armeniska folkmordet i skuggan av första världskriget'. Populär Historia, 12 april. ”Watchers of the Sky” (dokumentär) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie ist die Industrial-Rock-Queen unserer Tage: Jehnny Beth ist gebürtige Französin und lebt in London. Man kennt sie von der Post-Punk Band Savages und als Schauspielerin aus Filmen wie „Anatomie eines Falls“. Das neue Album von Jehnny Beth heißt „You Heartbreaker, You.“ Es sollte „direkt und brutal“ werden, das hat die Hobby-Boxerin Christian Lehner im FM4-Interviewpodcast erzählt. In diesem September ist Jehnny Beth live zu erleben beim „Rock am Dom“ in St. Pölten. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 10.09.2025, 6 Uhr
Achtung! Action-Alarm für die Ohren! Unsere Reihe zur ultimativen Martial Arts Musik der 80er-Jahre geht in die nächste Runde. Wir tauchen tief ein in das musikalische Vermächtnis von Stan Bush - einem weiteren Soundtrack-Helden der 80er. Wir enthüllen unsere persönlichen Top-3 seiner besten Songs, sprechen über ihre ikonische Wirkung in Filmen wie Bloodsport, Kickboxer und Transformers und haben Stan, THE MAN, persönlich zu Gast für ein weiteres exklusives Kultfilm-Kumpel-Interview!
Tous les jours à 7H10 et 9H50 , on vous donne les bonnes nouvelles du jour.
Dokumentaren «Psykedelisk salme» følger presten og musikeren Jo Hegle Sjøflot på et kristent psykedelisk retreat i Nederland. Filmen åpner for en betent debatt: Kan psilocybin forenes med prestekall og kristen tro?Funker filmen? Burde den i det hele tatt vært lagd? Eller er den et godt bidrag inn i en debatt som presser seg fram i kirka: Er det en vei til dypere erfaring – eller en farlig sammenblanding?Sammen med Jo Hegle Sjøflot sitter sykehusprest Maria Bjørdal, og Arne Christian Konradsen.
Es ist angerichtet… zu vier aktuellen Filmen, die zwar im Kino erscheinen, die Wegzeit, eure generelle Zeit und überhaupt so viel Leinwandfläche allerdings nicht verdient haben. Honey, Don‘t! hat Daniel zwar als Sequel im Vergleich zum Vorgänger durchaus positiv überrascht. Afterburn, Bride Hard und Willkommen Um Zu Bleiben lohnen sich hingegen nicht einmal zum Streamen wirklich.Kapitel dieses Filmmenüs:(00:00:00) Intro(00:00:34) Afterburn(00:13:26) Bride Hard(00:24:04) Willkommen Um Zu Bleiben(00:34:23) Honey, Don't!
Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Det talas om Stoltenberg-effekt och Erna-kris när Norge går till val. Och mitt i valrörelsen dras en gammal skandal upp till ytan. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den 8 september är det val till norska Stortinget. Arbeiderpartiet med sittande statsminister Jonas Gahr Støre ligger bäst till i opinionen, men en regeringsbildning ihop med mindre partier kan bli knepig efter en eventuell valvinst. Samtidigt dras den norska högern med stora problem. Høyre har brant uppförsbacke i opinionen och mitt i valspurten kommer en biopremiär som gör livet än surare för partiledaren och statsministerkandidaten Erna Solberg. Filmen tar sikte på en aktieskandal som briserade 2023 och som Solberg haft svårt att skaka av sig. Så är det istället Fremskrittspartiets Sylvi Listhaug som är den egentliga utmanaren från oppositionen? Hör om hur Ukraina-stöd, kriget i Gaza och norska oljefonder får partierna att drabba samman. Och varför norrmännens aptit för EU plötsligt kom av sig. Efter en boost i våras, som gjorde att EU-medlemskap såg ut att kunna bli en valfråga, vill nu en majoritet av norrmännen fortsätta stå utanför unionen. Hör också om vad som skiljer politikerveckorna i Arendal, Bornholm respektive Visby.Medverkande: David Rasmusson och Carina Holmberg, Norgekorrespondenter. Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
VEM: Siw MalmkvistYRKE: ArtistAVSNITT: 694OM: Att vara full av liv, tårarna över att det snart är slut, minnesvärda möten med Astrid Lindgren, kritiken och kärleken från Lennart Hyland, att ta livet som det kommer, stjärnstatusen i Tyskland, katastroftänk, dålig självkänsla, att bli filmad kanske hundra timmar för Filmen om Siw och givetvis en hel del om den gången hon i en tysk tv-studio fick för sig att hon blev utskrattad av France Gall och Françoise Hardy (men de såg henne eventuellt inte ens).SAMTALSLEDARE: Kristoffer TriumfPRODUCENT: Mattias ÅsénKONTAKT: varvet@triumf.se och Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
VEM: Siw MalmkvistYRKE: ArtistAVSNITT: 694OM: Att vara full av liv, tårarna över att det snart är slut, morgongymnastik, minnesvärda möten med Astrid Lindgren och Ernst-Hugo Järegård, kritiken och kärleken från Lennart Hyland, att ta livet som det kommer, stjärnstatusen i Tyskland, katastroftänk, dålig självkänsla, konsten att tacka ja, att bli filmad kanske hundra timmar för Filmen om Siw och givetvis en hel del om den gången hon i en tysk tv-studio fick för sig att hon blev utskrattad av France Gall och Françoise Hardy (men de såg henne eventuellt inte ens).SAMTALSLEDARE: Kristoffer TriumfPRODUCENT: Mattias ÅsénKONTAKT: varvet@triumf.se och Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#269: Als Billy seine neue Lehrerin zum ersten Mal sieht, ist der 15-Jährige sofort verliebt. Pamela Smart ist wunderschön, hat dunkelblonde Haare, große Rehaugen und sieht aus wie eine der Frauen aus den Filmen. Und die 22-jährige Pamela scheint sich auch für ihren Schüler zu interessieren. Während die beiden an einem Filmprojekt arbeiten, macht sie einen ersten Annäherungsversuch. Wenig später wird ihr Mann Gregory in den eigenen vier Wänden erschossen. Heute sprechen wir über einen Fall, über den Linn in ihrem Auslandsjahr in New Hampshire erfahren hat. Wir schauen uns an, warum vier Jugendliche in den Fokus der Mordrmittlungen rücken – und welche Rolle ihre Lehrerin dabei spielt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Anna Ruhland Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Quellen (Auswahl) Doku "American Murder Mystery: Der Fall Pamela Smart" Artikel [The Times](https://www.thetimes.com/world/us-world/article/pamela-smart-admits-responsibility-for-killing-husband-for-first-time-9fpb9n0b5) Artikel [People Magazine](https://people.com/where-is-pamela-smart-now-8760663) Artikel[ LA Times](https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1991-03-23-mn-441-story.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Antworten auf Fragen nach Odonien 25, ChatGPT, Lichtschaltern, Liveshows, Verboten, Pokemon, Hörbüchern, dem Bermuda-Dreieick, Reisfladen, Mängelexemplaren, Stockwerken, Fernsehen, Büchern zu Filmen, Titan, Supraleitern, Abschieden, schönen Tagen, und der obligatorischen Höflichkeitsfragen von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
In Sydney laden jeden Monat Filmemacher und Denker des Kinos zu einer außergewöhnlichen Vorführung ein. Zu ausgewählten Filmen gibt es kurze Einführungen und anschließende Gespräche mit dem Publikum. Am 5. September steht der preisgekrönte Film „Ararat“ des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan auf dem Programm. Wir sprechen mit zwei der Gastgeber des Abends: Chris Müller und Ben Nickl.
Avsnittet producerades år 2019. Detta är ett smakprov på det exklusiva bonusmaterial som väntar Rättegångspodden Plus-prenumeranter. Förhandslyssna reklamfritt och ta del av över 30 st bonusavsnitt via https://rattegangspodden.supercast.com/När Felix hugger sin rumskamrat Magnus Natschki i huvudet med en yxa fångas det på film av den medåtalade Immanuel. Filmen blir ett centralt bevis när polisen utreder fallet. Men trots både erkännandet och de tydliga bilderna har förhörsledarna svårt att förstå hur Felix kunde begå en så fruktansvärd handling.-Musik licensierad av PremiumBeat, Epidemic sound, Soundstripe och Slipstream.Producent: Nils BergmanAnsvarig utgivare: Jonas Häger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Filmen Eddington illustrerar hur sociala medier inte är kompatibla med demokrati, skriver Ola Wong. Inläsare: Magnus Thorén
Nos acabamos de ganar un reconocimiento junto a Ziley Mora, de nuestro documental en el Broadway International Film en Gardena, California, USA