POPULARITY
Categories
Lotta Lubkoll ist Schauspielerin, Autorin und Esel-Abenteurerin. Mit ihrem Esel Jonny wandert sie über die Berge zum Mittelmeer und in tiefe Täler. In Vorträgen und Ferienfreizeiten nimmt sie Menschen mit auf ihre Reisen.
Lotta Lubkoll ist Schauspielerin, Autorin und Esel-Abenteurerin. Mit ihrem Esel Jonny wandert sie über die Berge zum Mittelmeer und in tiefe Täler. In Vorträgen und Ferienfreizeiten nimmt sie Menschen mit auf ihre Reisen.
Sie ist Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und einfach ein bayerisches Original: Die Gruberin steht den Basta-Jungs heute Rede und Antwort. Es geht unter anderem um Regierungskritik, Gesundheit, die Corona-Zeit und den ganz normalen politischen Wahnsinn… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, lösen heute ein altes Versprechen ein: Ein ausführliches Interview mit Monika Gruber. Sie ist selbst Teil der Basta Berlin Gemeinde und spricht mit uns sehr offen und ehrlich das, was uns und euch bewegt.
„Ich bin älter geworden – na und? Humor ist mein schönster Filter!“ – Schauspielerin, Bestsellerautorin und Unternehmerin Elena Uhlig feiert das Leben mit Charme, Witz und Haltung. Mit 50 sagt sie offen: „Ich hab überhaupt keine Angst vorm Älterwerden.“ Ihr Buch „50 ist kein Tempolimit“ wurde zum Bestseller – und zu einer Liebeserklärung an das Leben mit all seinen Falten, Brüchen und schönen Momenten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Elena über Sichtbarkeit, Selbstbewusstsein und die Realität von Frauen in der Öffentlichkeit. Warum Männer mit den Jahren als „interessanter“ gelten, Frauen aber oft um Relevanz kämpfen müssen. Elena hält dagegen: „Wir müssen uns nicht verstecken, auch wenn die Haare ein bisschen ausfallen.“ Sie spricht über Stärke, die bleibt – auch in Beziehungen: „Ich liebe meinen Mann über alles, aber ich bin auch ohne ihn stark.“ Und über echte Solidarität: „Ein Leben ohne Männer ist möglich, ein Leben ohne Frauen nicht.“ Natürlich geht's auch um Beauty – diesmal nicht im Gesicht, sondern an den Füßen. Mit ihrer Marke elli·per·elli will Elena die Fußpflege neu denken: natürlich, nachhaltig, sinnlich. „Ich möchte, dass wir die Welt der Füße revolutionieren.“ Und zwischendurch lacht sie über sich selbst – und mit uns allen: „Humor dürfen wir nicht verlieren, egal wie alt wir werden.“ Ein ehrliches, mutmachendes Gespräch über Frauen, Freiheit und die Kunst, sich selbst zu feiern. Elena Uhlig bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Bianca Nawrath wächst im verrufenen Berliner Märkischen Viertel auf, in einem Wohnhaus, das wie übereinandergestapelte Schuhkartons aussieht. Ihre Eltern schlafen auf der ausziehbaren Couch in der Essecke, während sie in ihrem eigenen Kinderzimmer von einer Karriere im Filmgeschäft träumt. Jahre später fragen andere, wie sie es «rausgeschafft» hat aus dem Plattenbau. Nawrath, inzwischen gefeierte Schriftstellerin und Schauspielerin, blickt zurück auf ihre Kindheit zwischen McDonald's und Kabanossi – und erkennt, wem der Applaus eigentlich gebührt: ihren polnischen Eltern, die sich still in die deutsche Mehrheitsgesellschaft integrierten, den heimlichen Hauptfiguren ihrer Geschichte. AUS REPORTAGEN #85 / NOVEMBER 2025 Text: Bianca Nawrath Sprecherin: Bianca Nawrath Interview: Dmitrij Gawrisch mit Bianca Nawrath Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
In einer neuen Ausgabe der Sendung "Simon trifft..." empfing Moderator Simon Ladewig die renommierte Schauspielerin Nina Petri im Studio. Seit vielen Jahren zählt sie zu den prägenden Gesichtern der deutschen Film- und Theaterlandschaft. Bekannt wurde Nina Petri unter anderem durch ihre eindrucksvollen Rollen in Filmen wie „Lola rennt“, „Die tödliche Maria“ oder „Bin ich schön?“, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde – unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis und dem Bayerischen Filmpreis. Neben ihren Arbeiten für Kino und Fernsehen steht sie regelmäßig auf der Bühne und ist auch als Hörbuch-Sprecherin gefragt.
Sie ist eine echte Ikone: Melba Moore. Sängerin, Schauspielerin, Broadway-Star und Disco-Diva in einem. Zum 80. Geburtstag feiern wir eine Frau, die seit über sechs Jahrzehnten Musikgeschichte schreibt. (superfly.fm)
Jemima ist Schauspielerin aus London und wollte deswegen unbedingt mit einem Kollegen sprechen, also Ralf. Sie studiert an einer der renommiertesten Schauspielschulen Großbritanniens und erzählt, wie hart der Weg dorthin war, warum sie sich durchgebissen hat und was den Alltag an einer britischen Schauspielschule eigentlich ausmacht. Natürlich geht es auch um das Leben in London: Wie lebt es sich dort wirklich? Und welche Vorraussetzungen muss man erfüllen, wenn man dauerhaft bleiben will? Ihr Vorname hat christliche Wurzeln und auch Jemima selbst hat eine persönliche Beziehung zum Glauben. Wie diese genau aussieht, erfahrt ihr in der neuen Folge von Spontanorama. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef hat Comic-Künstler Moritz Stetter den Lebensweg der Schauspielerin, Sängerin und Autorin in einer Graphic Novel nachgezeichnet.
2025 ist ihr Jahr. Sandra Studer moderierte im Mai den Eurovision Song Contest in Basel, den grössten Musikwettbewerb der Welt. Im Focus spricht sie über diesen Karrierehöhepunkt, über das Neinsagen – und warum ihr das manchmal so schwer fällt. Sandra Studer ist Moderatorin, Sängerin, Schauspielerin und Mutter von vier Kindern. Seit über dreissig Jahren ist sie mit ihrem Mann zusammen. Viele fragen sich, wie schafft sie das alles? Gibt es ein «Sandra Studer Rezept» für ein glückliches und erfolgreiches Leben? Im Gespräch mit Judith Wernli verrät die 56-Jährige, warum es sich lohnt, immer wieder Neues auszuprobieren. Sie erzählt von ihrem Liebesbrief an Björn von ABBA und was nun nach dem ESC zuoberst auf ihrer Bucketlist steht. ___________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ___________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner _____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier spricht Gründerin und Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins Gabriele Fischer über ihren Weg nach Hamburg, ihre Leidenschaft für Journalismus und warum sie trotz ihrer Liebe zu Geschichten nie Schauspielerin geworden ist.
Der Hamburger Zeichner Moritz Stetter hat eine weniger bekannte Seite von der Schauspielerin, Musikerin und Autorin entdeckt.
„Vertraue immer deiner inneren Stimme – sie weiß den Weg.“ – Louise Hay
Valery Tscheplanowa ist eine Grenzgängerin: Als Schauspielerin hat sie den Vornamen ihres Vaters als Künstlernamen angenommen und gern Männerrollen gespielt. Als Jugendliche war sie von zuhause abgehauen, hatte auf der Straße gelebt und ihr Geld mit Straßenmusik verdient. Als junge Frau reiste sie nach Palästina und in ihr Herkunftsland Russland. Schon früh wollte Valery Tscheplanowa Schriftstellerin werden. Diesen Traum hat sie sich vor zwei Jahren mit ihrem gefeierten Romandebüt erfüllt. Mit ihrem neuen Roman "Ist es Liebe" wagt Valery Tscheplanowa sich nun in ein schwieriges Grenzgebiet von Liebesgeschichte und rassistischen Stereotypen und ist als Schriftstellerin genauso mutig wie als Schauspielerin. Frank Meyer hat mit Valerie Tscheplanowa gesprochen.
2 Mal 3 macht 4 widewidewitt und 3 macht 300. Oder 2100 in Hundefolgen. Was haben wir Tränen gelacht und über Tränen von anderen gelacht. Doch die Zeiten sind noch nicht vorbei, jetzt geht es erst so richtig los! In unserer heutigen Spezialfolge zur Feier der 300. Folge der Kinotagesstätte, dem ehemals jüngsten Filmpodcasts Deutschlands, beantworten wir eure Fragen, die unsere liebe Ecce für euch stellt. Gibt es mehr zu schreiben? Ja: Viel Spaß! Zeitangaben: 00:00:00 Der Anfang 00:01:57 Los geht's: Eure Fragen und unsere Antworten 00:02:18 1. Wann Bubatz legal? 00:04:21 2. Änderung Filmgeschmack Marius durchs Studium 00:07:03 3. Christian und Farhad Shahed 00:08:09 4. Ist Benjamin eingeschüchtert? 00:09:29 5. Kann Benni wieder gehen? 00:11:56 6. Welchen Film könntet ihr yesterdayen? 00:14:50 7. Vermisst ihr euren Filmblog? 00:18:59 8. Podcast über anderes Thema? 00:24:37 9. Special über SchauspielerIn? 00:27:51 10. Welche Folge würdet ihr heute anders machen? 00:32:29 11. Welchen Filmfluencern folgt ihr? 00:41:44 12. Werbung 00:43:26 13. Noch unumgesetzte Ideen 00:49:10 14. Wirre Folgennummerierung 00:53:28 15. Wie sehen eure Zahlen aus? 00:58:11 16. Unsere Lieblingskinos 01:04:02 17. Welche Aussage eines Mitpodcasters triggert euch bis heute? 01:11:40 18. Wie wirkt sich der Podcast auf euer Leben aus? 01:15:45 Verabschiedung
Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein «Lebensrun». Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: «Ich liebe dich», was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End. ____________________ Mit: Bettina Hoppe und Klaus Brömmelmeier ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Musik: Joy Frempong – Regie: Claude Pierre Salmony ____________________ Produktion: SRF 2008 ____________________ Dauer: 32'
Anja Gräfenstein (ehem. Schauspielerin, heute Style- & Identity-Coach in Berlin) spricht darüber, wie man Stil lernt, ohne sich zu verkleiden und wie Vereinbarkeit & Selbstorganisation als kreatives Elternpaar realistisch funktionieren.
Stell dir vor: Eine der schönsten Frauen Hollywoods. Glamourös, geheimnisvoll, berühmt für ihre Rollen und gleichzeitig eine Erfinderin, die an einem der wichtigsten technischen Konzepte des 20. Jahrhunderts mitarbeitet. Hedy Lamarr war nicht nur ein Filmstar, sondern auch eine brillante Denkerin. Während andere sie für ihre Schönheit bewunderten, dachte sie über Frequenzen, Funksignale und Torpedos nach. Aber die Welt wollte diese Geschichte nicht hören. Denn Hedy war eine Frau und eine Schauspielerin. Zwei Rollen, die im damaligen Denken schwer mit „Genie“ vereinbar waren. In dieser Episode zeigen wir die die verschiedenen Facetten von Hedy Lamarr und fragen uns: Was können wir von ihr lernen über Innovation, Intuition und darüber, warum gute Ideen oft Jahrzehnte brauchen, bis sie gehört werden?
Wer einmal auf der grünen Insel war, kommt meistens wieder. Für den einen ist es die grandiose Landschaft, für die andere sind es die herzlichen Menschen. Es gibt zahlreiche Gründe, sich in Irland zu verlieben. Schauspielerin Olivia Marei kam durch ihre große Liebe auf die Insel - und hat sich gleich noch einmal verliebt. Olivia erzählt, was Sie an der grünen Insel so fasziniert. Dabei geht es um Alpacas und wunderbare Mitbringsel, aber auch um Leprechauns und Regen - und um einen ganz besonderen Wunsch.Links:www.ireland.comhttps://www.ireland.com/de-de/things-to-do/themes/culture/irelands-culture-heritage/https://www.ireland.com/de-de/destinations/experiences/wild-atlantic-way/https://www.ireland.com/de-de/destinations/experiences/dublin/https://www.ireland.com/de-de/destinations/county/galway/galway-city/https://www.ireland.com/de-de/destinations/county/galway/county-galway/https://www.ireland.com/de-de/destinations/regions/aran-islands/https://www.ireland.com/de-de/things-to-do/themes/food-and-drink/food-and-drink-in-ireland/https://www.ireland.com/de-de/destinations/regions/skellig-islands/https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/1727543/episodes/13505079-zu-besuch-beim-letzten-leprechaun-whisperer
In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise in die Casting-Räume Deutschlands. Eine Geschichte über unerwartete Wendungen, wertvolle Lektionen und die überraschende Verbindung zwischen Schauspiel und authentischer Führung. Darauf kannst du dich freuen: 00:13 min - Von der Schauspielerin zur Trainerin - meine Story 02:00 min - Das Casting mit Iris Berben 03:28 min - Warum ich die Rolle nicht bekam 04:40 min - So gehst du mit Absagen um 05:35 min - Mein Weg ins Training & Speaking 06:24 min - Deine nächsten Schritte & Einladung
Marie-Luise Marjan wurde als Helga Beimer in der ARD-Serie "Lindenstraße" bekannt. 2025 ist die Schauspielerin 85 geworden. An Ruhestand denkt sie aber nicht. Ein Gespräch über die Rolle ihres Lebens, das Älterwerden und ihr soziales Engagement.
„Wenn ich loslasse, was ich bin, werde ich, was ich sein könnte.“ – Lao Tse In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ geht es um das Gesetz der Wandlung – und darum, wie du durch Veränderung und Vertrauen in den Fluss des Lebens Schritt für Schritt zu deiner besten, zuckerfreien Version wirst. Inspiriert vom Grimmschen Märchen „Die Sterntaler“ (KHM 153) erfährst du, warum wahre Transformation immer mit einem Akt des Loslassens beginnt: dem Loslassen alter Gewohnheiten, Gedankenmuster und Sicherheiten. Das Leben ist stetiger Wandel – nichts bleibt, wie es war. Wer lernt, diesen Wandel nicht zu fürchten, sondern bewusst zu gestalten, wird reich beschenkt – genau wie das Mädchen im Märchen, das alles gibt und am Ende mehr empfängt, als es je erwartet hätte. Podcast hören & bewerten: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zuckerfrei-beginnt-im-kopf-raus-aus-der-zuckermatrix/id1635441287
Über die Faszination des Jane Austen Romans „Stolz und Vorurteil“, warum sie schon immer davon träumte den Menschen Geschichten zu erzählen – und wie ein kleiner Hund ihr Leben so bereichert hat.
„Spätzünderin“ wird Maren Kroymann genannt. Denn erst mit weit über 50 kam der große Erfolg als Kabarettistin und Schauspielerin. Drei Mal ist die 76-Jährige schon mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Eigentlich war sie aber schon immer da. Klaus Pilger www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
2007 wars, also vor fast schon 20 Jahren, da sah ich Jördis Triebel zum 1. Mal bewusst als Schauspielerin, in einer Hammer-Serie mit dem wirklich hölzernen Titel „KDD - Kriminaldauerdienst“. Mal abgesehen davon, dass an diesem Fernsehhighlight wirklich alles stimmte, ging mir aber Jördis nicht mehr aus dem Kopf. Auch alle weiteren Rollen, die sie verkörperte und bis heute verkörpert, wirken, als zöge sie sich die Charaktere über den Körper wie einen engen Rolli, der dann auch keine Luft mehr zwischen Haut und Stoff lässt und sie zu der Person macht, die sie spielt. Zahllose Auszeichnungen stehen in irgendeinem Regal der 1977 in Ost-Berlin geborenen Schauspielerin, die sich ungern an Rezepte hält, Gemüsesaft trinkt und auch mal eine schmökt, Avocados und Bananen liebt und sehr, sehr schnell Eis isst. Achso, stimmt, möglicherweise haben wir gleich schon zu Beginn des Gespräches eine revolutionäre Erfindung gemacht, ich würde sie mir bestimmt zulegen, ein Gerät, mit dem man Volumen in die Frisur bekommt und quasi nebenbei noch knusprige Pommes. Wo gibt's denn sowas? Spätestens jetzt müsstet Ihr an Bord sein, oder? *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Das System Schauspielschule war nichts für sie. Nach einem Jahr bricht Aylin Tezel ab, hört aber nie auf zu spielen. Es folgenzahlreiche Rollen, unter anderem als Tatort-Kommissarin. Und schließlich ihr Debüt als Regisseurin.
Katrin Sass weiß früh, dass sie Schauspielerin werden möchte. Noch als Studentin bekommt die gebürtige Schwerinerin ihre erste Filmrolle und wird bereits 1982 mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Mit einer offiziellen Erlaubnis besucht sie damals die Preisverleihung im Westen – mit der Folge, dass die Darstellerin zwei Jahre lang keine Angebote mehr erhält. Katrin Sass lässt sich nicht unterkriegen und erkämpft sich Kino- und Fernsehrollen zurück. Die heute 69-Jährige kennt das Schwimmen auf Erfolgswellen, ebenso wie das Gefühl der Ausweglosigkeit: Viele Jahre kämpft die Wahlberlinerin gegen ihre Alkoholsucht. Doch selbst als sie diese besiegt, bleiben die Angebote aus. 2003, mit dem Erfolg von "Good Bye, Lenin!" kommt die Mimin endlich zurück auf die Leinwand. Seit mehr als zehn Jahren begeistert sie ihre Fans als ehemalige Staatsanwältin im ARD-Usedom-Krimi. Worüber sich der Film-Star noch heute richtig aufregen kann und warum es mit ihr nie langweilig wird, möchte 3nach9 im Oktober von Katrin Sass erfahren.
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Henni Jörissen im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.
Barbara Wussow -Als Hoteldirektorin Hanna Liebold ist die Schauspielerin seit vielen Jahren fester Bestandteil der „Traumschiff“-Crew. Bevor sie wieder in See sticht, serviert sie bei uns Grenadiermarsch.
Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
„Man sollte ja denken, dass man nach 35 Jahren vor der Kamera weiß, wie man sich selbst schminkt – ich kann's trotzdem nicht!“ – Tina Ruland nimmt sich selbst mit charmantem Humor nicht zu ernst. Die Schauspielerin wurde über Nacht zum Star – als „Uschi“ im Kultfilm Manta Manta. Ganz Deutschland kannte sie, halb Deutschland war verliebt in sie. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Tina Ruland über den plötzlichen Ruhm, über das Wiedersehen mit Til Schweiger und der alten Crew für Manta Manta 2 – und natürlich über die Frage, die viele umtreibt: Wie küsst eigentlich Til Schweiger? „Sehr gut – aber im ersten Teil wurde deutlich mehr geknutscht als im zweiten.“ -- Wenn es um Beauty geht, setzt Tina auf Natürlichkeit: „Ich achte sehr auf Inhaltsstoffe. Erdöl möchte ich mir nicht ins Gesicht schmieren.“ Doch neulich wurde die Natürlichkeit zur Challenge – beim Schnorcheln im Meer erwischte sie eine Qualle mitten im Gesicht. Die Folge: Pralle Schlauchboot-Lippen wie frisch vom Beauty-Doc – und das ganz ohne Eingriff. -- Ihr echtes Schönheitsgeheimnis ist aber viel simpler – und völlig kostenlos: Lebensfreude. „Wenn man glücklich ist und das Leben feiert, dann strahlt man das aus.“ Und das funktioniert bei ihr auch ganz ohne Alkohol. Was als vierwöchiges Experiment begann, ist heute ein neuer Lebensstil: Seit über einem Jahr trinkt Tina keinen Schluck mehr – und spürt die Veränderung deutlich. Reine Haut, ein schlankeres Gesicht und mehr Energie als je zuvor. Ein Gespräch voller Witz, Tiefe und Ehrlichkeit – Tina Ruland bei BUNTE VIP GLOSS. Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Frühjahr 1945. Schauplatz ist die Nordseeinsel Amrum. Nanning Bohm ist zwölf Jahre alt. Zusammen mit Tante und Geschwistern ist der Junge aus dem kriegsgebeutelten Hamburg auf die Insel geflohen. Nannings Vater ist in Kriegsgefangenschaft. Die Mutter, überzeugte Nationalsozialistin, ist nach Hitlers Tod in eine Depression gefallen. Für Nanning bedeutet das: Eigenverantwortung und eine Kindheit im Nachkriegsdeutschland, umgeben von Schuld und dem Kampf ums Überleben. Fatih Akin verfilmt die Kindheitserinnerungen seines langjährigen Freundes Hark Bohm. Der Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor verbrachte seine Kindheit auf Amrum. Laura Tonke spielt Bohms Mutter. Die preisgekrönte Schauspielerin erzählt in NDR Kultur à la carte von den Dreharbeiten, der Geschichte und der Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes.
Das ist das KI-Update vom 06.10.2025 unter anderem mit diesen Themen: Streit um Forschungsfreiheit in Metas KI-Labor FAIR EU plant Strategie für digitale Souveränität bei KI Großer Umbau im Google Home hat begonnen und Hollywood-Gewerkschaft gegen KI-generierte Schauspielerin Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10718035 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Ob als Schauspielerin, Therapeutin oder Drehbuchautorin – alles, was Franziska von Arb anpackt, tut sie mit Feuer, Leidenschaft und unerschütterlicher Intensität. Schon mit zwölf Jahren wusste sie, dass sie Schauspielerin werden wollte. Ihr Traum: eines Tages auf den ganz grossen Bühnen zu stehen. Entschlossen verfolgte sie diesen Weg, absolvierte die Schauspielschule und spielte zunächst in Kleintheatern. Als sie schliesslich auf der ersehnten grossen Bühne stand, kam die Ernüchterung – der Abstand zum Publikum war zu gross, die Nähe zu den Menschen fehlte. Diese Erkenntnis stürzte sie in eine Lebenskrise. Auf der Suche nach Sinn und einer neuen Richtung brach Franziska von Arb zu einer langen Reise durch Amerika auf. Unter dem endlosen Sternenhimmel kam die Eingebung: Psychologie. Nach dem Studium und der Ausbildung zur Psychotherapeutin spezialisierte sie sich auf Traumatherapie. Sie führt nun seit vielen Jahren eine eigene Praxis und ist neben ihrer therapeutischen Arbeit mit dem «Hirntheater» unterwegs, ihrem interaktiven Theaterensemble, das sich auf Themen im Bereich der Demenz spezialisiert hat. Aber auch sonst brennt der künstlerische Funke weiter: Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin schreibt Franziska von Arb an Spielfilmen und Serien, um Geschichten auch filmisch zum Leben zu erwecken. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Franziska von Arb, wie sie schon während der Schauspielausbildung Aidskranke im Lighthouse Basel betreut hat, warum sie immer wieder um ihre Stimme kämpfen musste und wie sich ihre therapeutische und ihre künstlerische Arbeit gegenseitig beeinflussen. Die Musiktitel: 1. Mani Matter - Si hei der Wilhälm Täll ufgfüert [= sie haben Wilhelm Tell aufgeführt] 2. Ambäck – Verändler (Andreas Gabriel, Violine / Markus Flückiger, Schwyzerörgeli / Pirmin Huber, Kontrabass) 3. Marla Glen – The Cost Of Freedom 4. Bait Jaffe Klezmer Orchestra – David's Bulgar von Sascha Schönhaus 5. Bait Jaffe Klezmer Orchestra featuring Ana María Pérez Jiménez - Esta Montagna d'enfrente Das eingespielte Lied: Franziska Maria von Arb – Gschichtebeeri (Geschichten-Beere) aus Bärlauch von StimmKontraBass
Melika Foroutan wurde in Iran geboren und lebt mittlerweile in Berlin. Als Maryam Azadi ermittelt sie zusammen mit Edin Hasanovic als die neue Frankfurter Tatort-Kommissarin in sogenannten Cold Cases. Der erste Film „Dunkelheit“ läuft am 5.10. in der ARD. Einen kleinen Einblick in die Handlung und die Charaktere gibt Melika Foroutan Moderator Klaus Reichert am Sonntag im hr1-Talk.
Lotti Huber war vieles: Tänzerin, Holocaust-Überlebende, Schauspielerin, Liebling der queeren Szene. Huber wurde erst mit über 70 berühmt, nannte sich scherzhaft selbst "Nachwuchsstar" und schaffte es nach der Verfolgung im NS, mit beeindruckendem Lebensmut weiterzuleben.
Schon mit sieben Jahren wusste Jule Ronstedt, dass sie Schauspielerin werden will. Aktuell befasst sie sich auf humorvolle und berührende Weise mit dem Thema Menopause und bricht bei Dominique Knoll eine Lanze für lebensweise Frauen Ü50.
In Zürich wurde sie am ZFF-Filmfestival als die nächste «Scarlett Johansson» vorgestellt: Die KI-generierte Schauspielerin Tilly Norwood. In Hollywood reagieren Stars empört auf die neue Konkurrenz. Sind Hollywood-Stars aus Fleisch und Blut tatsächlich bald Geschichte? Sie wird nie müde, bleibt ewig jung und beschwert sich nicht bei Überzeit. Tilly Norwood hat weltweit für Furore gesorgt, nachdem sie an einem Podium in Zürich vorgestellt wurde. Die KI-Schauspielerin stehe kurz davor, von einer Agentur unter Vertrag genommen zu werden, verkündete ihre Erfinderin. Hinter der KI-Schauspielerin steckt die TV-Produzentin Ellie van der Vellen. Sie verspricht: KI werde echte Schauspielerinnen und Schauspieler nicht ersetzen, aber die Technologie eröffne unendlich viele neue Möglichkeiten für Filmschaffende. Wir fragen, was es für Schauspielerinnen und Schauspieler bedeuten wird, wenn sie die Leinwand mit KI-Kreationen teilen müssen. Hat man in Hollywood zurecht Angst? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Enno Reins, SRF-Filmjournalist, berichtet für SRF vom Zurich Film Festival - Manuel Hendry, Schweizer Regisseur, bekannt etwa für die Filme «Strähl» und «Papa Moll», lehrt in der Disziplin Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Julius Schmid, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Über anderthalb Jahre nach dem Tod von Fußballlegende Franz Beckenbauer steht jetzt sein Erbe fest. Es geht um Millionen, Immobilien und die Marke Beckenbauer. Hat sich der Kaiser selbst rechtzeitig um seinen Nachlass gekümmert oder droht jetzt ein bitterer Familienzoff? Die Regelungen und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Ehe-Aus bei Hollywoodstar Nicole Kidman und Traumhochzeit von Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez. Im Horoskop fragen wir die Sterne, ob die berühmten Freundinnen Jennifer Aniston und Reese Witherspoon astrologisch harmonieren.
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Im Oktober trifft ein internationaler Musikstar mit Liebe zur Ordnung auf eine über Jungs & Mädchen-schreibende Schauspielerin und Moderatorin. Wir sind gespannt! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Gissi Winkler, Annamaria Meister und Annika Bingger Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Maxi Stumm und Amelie Kern
Eigentlich wollte sie Nonne oder Ritter werden. Stattdessen ist Gesine Cukrowski Schauspielerin geworden und darf in noch viel mehr Rollen schlüpfen. Bekannt wurde sie durch die Fernsehserie Praxis Bülowbogen.
Für alle, die den SPORT1 Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste **Timmo Hardung** (Sportdirektor Eintracht Frankfurt), **Sabrina Setlur** (Musikerin, Schauspielerin und Fan von Eintracht Frankfurt), **Guido Schäfer** (Chefreporter Leipziger Volkszeitung), **Michael Makus** (Bild Sportchef West) & **Stefan Effenberg** (SPORT1-Experte).
Mein heutiger Gast kam mit 2 Jahren nach Deutschland, genauer: nach Berlin. Geboren wurde Dennenesch Zoudé in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, was übrigens, ich habe gerade mal nachgeschaut, „Neue Blume“ heißt. Ihr Vater bekam ein Stipendium, studierte in Berlin und holte die Familie nach. Ihm zuliebe machte die junge Frau eine Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin, heimlich aber modelte sie, nahm Gesangsstunden und ließ sich später u.a. in New York zur Schauspielerin ausbilden. Durch Serien wie „Praxis Bülowbogen“ oder „Gegen den Wind“ wurde Dennenesch Zoudé schon als junge Schauspielerin bekannt, seitdem wirkt sie in den unterschiedlichsten Produktionen mit. Durch Dennenesch lerne ich das äthiopische Nationalgericht kennen, wir sprechen natürlich über die landestypische Kaffeezeremonie, aber auch über Kassler, Rouladen und Regeln, zum Beispiel die, beim Essen seine Hände nicht auf den Tisch zu legen. Achja, und über die Zoudé-esche Vereinnahmung des Begriffs „Toast Hawaii“, das in ihrer Welt durchaus mit Senf, Salami und Gewürzgurken verspeist wurde. Das werden Sie gleich selbst hören. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Neben ihrer langen, erfolgreichen Karriere als Schauspielerin und Synchronsprecherin weiß Christin Nichols auch in Sachen Musik zu überzeugen: Nach Auflösung der Electro-Punk-Band Prada Meinhoff hat sie bislang nicht nur zwei Solo-Alben veröffentlich, die beide – das 2022er "I'm Fine" genauso wie zwei Jahre später "Rette sich, wer kannn!" – im radioeins-Soundcheck einhellige "Hit!"-Wertungen einheimsen konnten. Auch als Jurymitglied bei unseren beliebten Sommersonntagen stellt sie regelmäßig profundes Fachwissen unter Beweis. Heute dreht sich aber alles um ihre eigenen Musik: Im Juli erschien mit "Unsterblich" die erste Single ihres neuen Albums, das im Frühjahr 2026 folgen soll, wie gestern zeitgleich mit der Veröffentlichung des zweiten musikalischen Vorboten "Cheerleader" angekündigt wurde. Beide Songs drehen sich um Themen wie Selbstliebe und Empowerment – dass das neue, dritte Album schlicht "Christin Nichols" heißen wird, ist also ganz eindeutig weder Zufall noch Einfallslosigkeit, sondern ein Statement! Alles zu den Hintergründen erzählt sie heute im Interview als unsere radioeins-Lokalmatadorin.
(00:48) Für Filme wie «8 1/2», «Der Leopard» oder «Spiel mir das Lied vom Tod» ist Claudia Cardinale weltbekannt. Nun ist die italienische Schauspielerin im Alter von 87 Jahren verstorben. Weitere Themen: (05:11) Mehr als eine Provinzposse: Auftritt des jüdischen Schriftstellers Michel Friedmann im deutschen Klütz abgesagt. (10:27) Vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Repressionen gegen Frauen in Afghanistan werden immer grösser. (15:05) Kurt Meier alias «Meier 19» war ein Whistleblower avant la lettre. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Claudia Cardinale kam nur widerwillig zum Film. Dann spielte sie in Filmklassikern mit wie "Der Leopard", "Achteinhalb", "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Fitzcarraldo". Nun ist die Schauspielerin mit 87 Jahren gestorben. Von Christian Berndt
„Was Sie schon immer über Veronica Ferres wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“, könnte diese Episode von „Toast Hawaii“ überschrieben werden. Stimmt es, dass die 1965 in Solingen zur Welt gekommene Schauspielerin LKW und Gabelstapler fahren kann? Schon möglich. Ist es richtig, dass sie ein Aquarium und eine Schaukel in ihrer Küche hat? Klingt ungewöhnlich. Könnte aber sein. Ich verrate hier noch gar nichts, vielleicht so viel: mich hat unser Kennenlernen überrascht. Wir haben viel gelacht, sie hat wirklich lustige und interessante Geschichten erzählt und ich könnte mir vorstellen - achso, apropos vorstellen: das muss ich nicht, oder? Pro forma an dieser Stelle ein paar Stationen: Jüngstes von 5 Kindern, verlässt das Elternhaus recht früh, hat einen eigenen Kopf, ist stur, will Schauspielerin werden, nimmt Unterricht, spielt an kleinen Theatern, Studiert schließlich Theaterwissenschaften und feiert parallel ihren Durchbruch in Erfolgsfilmen wie „Schtonk“ und „Das Superweib“. Seitdem gut im Geschäft und in einer neuen, kleineren Rolle angenehm selbstironisch. Aber das muss hier reichen, schließlich geht es gleich hauptsächlich um Backrituale und Dampfnudeln, Apple Crumble und Marzipan, Dampfnudeln und rohen Fisch, Feigen, Jakobsmuscheln und die Bratkartoffeln ihres Vaters. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Im „Polizeiruf 110“ gibt Claudia Michelsen die unterkühlte Kommissarin Brasch, in der Tanzschulserie "Ku'damm" hält sie als preußisch strenge Mutter den Laden zusammen. Als Botschafterin des Kinderhilfswerks „Arche“ ist die Schauspielerin nahbarer. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch