POPULARITY
Categories
Anfang Dezember hat mich die Arbeit in die USA verschlagen. Natürlich nutze ich so eine Chance auch automobiltechnisch. Einige meiner Eindrücke in der neuen Episode und warum der Porsche Cayman, das erste Modell 987, so ein cooles Auto ist. Vielleicht... nein, ziemlich sicher, ich brauche einen! Viel Spaß beim Zuhören meines Reiseberichts! euer Amadeus Wollt ihr Grundehrlich und den Podcast supporten? Dann gerne bei mir im Shop vorbeischauen: https://grundehrlich.myshopify.com/ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de
“Das Evangelium macht Christen, aber man siehts ihnen nicht an den Kleidern an, sondern an den Werken der Liebe.” Martin Luther Martin Luther (1483–1546) war ein deutscher Theologe, Mönch und Reformator, der eine zentrale Rolle in der protestantischen Reformation spielte. Er wurde in Eisleben geboren und studierte zunächst Jura, bevor er Mönch im Augustinerorden wurde. Luther erlangte Berühmtheit, als er am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg anschlug. In diesen Thesen kritisierte er den Ablasshandel, bei dem die katholische Kirche Gläubigen versprach, durch den Kauf von Ablassbriefen ihre Sündenstrafen zu verkürzen. Er stellte die Autorität des Papstes in Frage und forderte eine Rückkehr zur Bibel als der zentralen Quelle des christlichen Glaubens. Einige der wichtigsten Überzeugungen Luthers waren: Rechtfertigung allein durch den Glauben (sola fide): Luther glaubte, dass der Mensch nur durch den Glauben an Jesus Christus und nicht durch gute Werke oder kirchliche Riten gerettet wird. Die Bibel als einzige Autorität (sola scriptura): Er betonte, dass allein die Schrift die Grundlage des Glaubens sein sollte, nicht kirchliche Traditionen oder päpstliche Dekrete. Das Priestertum aller Gläubigen: Luther lehrte, dass jeder Gläubige direkten Zugang zu Gott habe, ohne die Vermittlung eines Priesters. Seine Ansichten führten zu seiner Exkommunikation durch Papst Leo X. im Jahr 1521 und zu einem Reichstag in Worms, wo er sich weigerte, seine Schriften zu widerrufen. Dies führte zur Spaltung der westlichen Kirche in katholische und protestantische Gruppen. Die von ihm inspirierte Bewegung führte zur Gründung der lutherischen Kirchen, einer der wichtigsten Zweige des Protestantismus. Luther übersetzte auch die Bibel ins Deutsche, was die Verbreitung der Heiligen Schrift für Laien erleichterte und die Entwicklung der deutschen Sprache förderte. Luthers Ideen hatten weitreichende Auswirkungen auf Religion, Politik und Gesellschaft in Europa und darüber hinaus. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Alles Rund um das Thema Fotografie! Willkommen zu meiner Aktuellen Podcast Folge. „Einige nennen es Streetphotography, Ich nenne es „Moments and Atmosphere“. Seit 2018 findest Du auf meinem YouTube-Kanal spannende Videos über Fotowalks, Buchvorstellungen und Fotografie Monatsrückblicke. Alles Authentisch, Kostenlos und immer mit meiner persönlichen Meinung. Einen Gesamtüberblick findest Du auch auf meiner Homepage. Wenn Du Themen oder Fragen hast, freue ich mich über eine Nachricht von Dir. Alle Links zu meinen Seiten findest Du hier: Homepage: https://www.maikkroner.com/ Youtube: http://www.youtube.com/c/MaikKronerPhotography Instagram: https://www.instagram.com/maikkroner_photography/ Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Podcast weiterempfehlen würdest oder auch gern die Folgen teilst. Es erhöht die Sichtbarkeit diesen Podcasts deutlich. *Sie möchten diesen Podcast unterstützen ? Neben meiner gerne investierten Zeit und auch (leider) Geld steigen die Kosten. Gerne können Sie mir eine kleine Spende hinterlassen. Dazu nutzen Sie bitte den PayPal-Link für eine kleine Spende. Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/MaikK... Herzlichen Dank für Deine / Ihre Unterstützung.
Magic ist alt und hat EINIGE seltsame Karten mit sich gebracht und Tom stellt nun ein paar von ihnen vor. Liste: https://moxfield.com/decks/iZjN9hYCl0CHKXXivEqA9Q Reddit Post: https://www.reddit.com/r/mtg/comments/11qwcmj/looking_for_weird_cards/ So bin ich zu finden: Discord-Server: https://discord.gg/cEPguWqBRn Twitter: https://twitter.com/Nareas_CUL Twitch: https://www.twitch.tv/nareas_cul Instagram: https://www.instagram.com/nareas_cul/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UChdtRWWTFgQiPYmUrpVQLlw
Am Freitag sollen erstmals inhaltliche Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stattfinden. Das Verhandlungsteam der FPÖ besteht aus insgesamt sechs Personen, die mehrheitlich als enge Kickl-Vertraute gelten und dessen inhaltliche Linie auch konsequent vertreten dürften. Einige davon werden bereits für etwaige Ministerposten gehandelt und sind für AUF1-Zuseher keine Unbekannten.
„Faktenprüfer“ seien „politisch voreingenommen“ und hätten „mehr Vertrauen zerstört als geschaffen“ – die Folge sei „zu viel Zensur“. Einige aktuelle Äußerungen und Pläne von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bezüglich der Meinungsfreiheit auf Facebook und Instagram – zunächst in den USA – sind zu begrüßen. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Send us a textDas Jahr 2024 hat die Luftfahrt mit einer Serie schwerer Unfälle und 334 Todesopfern belastet – ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zu den nur 80 Opfern des Vorjahres. Besonders tragisch war der Absturz einer Jeju Air 737-800 in Südkorea mit 179 Toten – das schwerste Unglück des Jahres. Weitere Vorfälle, wie der Absturz einer Swiftair 737-400 in Litauen und einer ATR 72-500 in Brasilien, sorgten weltweit für Schlagzeilen.
In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionsmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im Laufe der Jahre sah oder hörte ich davon, dass einige fleißige, langjährige Praktizierende, darunter auch Koordinatoren von Projekten, die sich in den letzten zwanzig Jahren sehr gut gegen die Verfolgung eingesetzt hatten, schweres Krankheitskarma erlitten. Lange Zeit war es schwer für sie, die Symptome zu durchbrechen. Einige verloren dabei sogar ihr Leben, was andere verunsicherte... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/20/179132.html
In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionsmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
HIV-positiv zu sein, ist nicht das Ende des Lebens, weiß Mabwab Clement Matweta (63), auch wenn viele, die zu ihm in die Beratung kommen, verzweifelt sind. In der Beratung engagiert er sich für das Wohlsein von HIV-Infizierten und an Aids erkrankten Menschen. Als Caritas-Held kämpft er gegen Ungerechtigkeit und Elend. Der gelernte Elektroingenieur stammt aus der Demokratischen Republik Kongo. Einige seiner Familienmitglieder sind an Aids gestorben oder leben mit dem Virus. Dies motiviert ihn, gegen die zerstörerische Kraft des Virus zu kämpfen. In Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz, erzählt er, wer sein Vorbild als Caritas-Held ist und wie dieser Spirit auf seine Arbeit wirkt. Er erklärt, was er seinen Azubis beibringen würde, wenn er einen Ausbildungsbetrieb für Caritas-Heldinnen und -helden hätte. Als Migrant arbeitet er für Migranten. Dies hat vor und Nachteile: Zum einen versteht er wie die Menschen überwiegend der afrikanischen Community denken und fühlen. Auf der anderen Seite hat er aber auch oft nicht wirklich Feierabend, auch weil es ihm schwerfällt „Nein“ zu sagen. In der psychosozialen Beratung begleitet er an Aids erkrankte und HIV infizierte Personen im Alltag und in der Therapie. Außerdem ist er in der Präventionsarbeit, überwiegend für die afrikanische Community tätig. Sein großer Vorteil ist, dass er drei europäische und drei afrikanische Sprachen spricht. Welche Musik er als Caritas-Held hört und was sein Lieblings-Heldenessen ist, verrät er im Podcast. Dieses Heldenportrait entstand als Beitrag für die [Caritas in NRW](https://www.caritas-nrw.de/). In der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift portraitieren wir Caritas-Helden aus Nordrhein-Westfalen. Einer davon ist Mabwab Clement Matweta (63). Der gelernte Elektroingenieur und Sozialarbeiter berät in der „Schleife“, der Aids-Beratungsstelle der cse in Essen. Der gebürtige Kongolese ist seit 1995 in Deutschland. Matweta hat zwei Kinder im Alter von 34 und 27 Jahren und ist mit einer Kongolesin verheiratet. Er hat 2001 zunächst als Honorarkraft angefangen und ist seit 2015 fest in der Beratungsstelle der cse angestellt. cse bezeichnet den Zusammenschluss der operativen Dienste des Caritasverbandes für die Stadt Essen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, Essen-Mitte (Caritas-SkF-Essen gGmbH).
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionsmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2024 durfte ich 10 tolle Frauen interviewen in diesem Podcast. Wunderbare Frauen, jede einzigartig auf ihre Weise. Jedes Gespräch hat mir so viel Freude gemacht und hat gezeigt, was für unterschiedliche Lebenswege es gibt und wie wundervoll jede(r) einzige ist. DANKE an dieser Stelle: Vaya Wieser Weber, Claudia Göritz, Nicole Wehn, Miriam Mertens, Cristina Sloman & Gitta Welter, Dr. Judith Brenneis, Katrin Gugl, Mareen Diesen und Sabine Hainbach. Jede dieser Frauen habe ich gefragt, was sie ihrem jüngeren ICH wünschen würden, mit dem Wissen von heute… und dabei sind 10 WUNDERVOLLE, SEHR UNTERSCHIEDLICHE IMPULSE zusammen gekommen… die nicht nur für unser jüngeres Ich gelten, sondern auch für das Jetzt und Hier, Impulse für das neue Jahr 2025…!!! Nach den 10 Wünschen und Impulsen gehe ich noch auf die Themen Rauhnächte, Visionboard, Challenges & Ziele, Pläne 2025 ein. Ich stelle dir einige Fragen und berichte auch persönliches von mir, zum neuen Jahr… Erzähle von meinen 3 Challenges in 2025, was ich mir gönne und welche 2 Wörter 2025 für mich zentral stehen bzw auf meinem Visionboard deutlich erkennbar sind… und was ich uns allen, vor allem wünsche…!!! Und die Impulskarte, die erste in 2025, könnte nicht schöner sein als sie ist… haut mich am Ende einfach um. Danke Dir fürs Zuhören & für dein Interesse. Viel HÖRFREUDE Herzliche Grüße, Anouk
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
In dieser Folge dreht sich alles um die wichtigsten Assets für eine erfolgreiche Praxis. Gemeinsam mit Christian Henrici diskutiere ich über die essenziellen Bestandteile und Ressourcen, die den Grundstein für den Erfolg einer Praxis legen. Einige der Highlights dieser Episode umfassen: ➡️ Die Bedeutung einer starken Führungspersönlichkeit als zentrales Asset. ➡️ Mein Fokus auf Wissen, Fähigkeiten und Systeme als Schlüsselkomponenten. ➡️ Moderne Ansätze im Wissensmanagement, inklusive der Nutzung von künstlicher Intelligenz. ➡️ Die Herausforderung und Notwendigkeit eines guten Filters für Informationen und Wissen. Also, hört rein und erfahrt, welche Bausteine unerlässlich sind, um eure Praxis aufs nächste Level zu heben. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/
Der gebürtige Italiener Claudio G. (Name geändert) führt in den Neunzigern eine beliebte Musikschule in einem unscheinbaren Wohnhaus in Bern-Bümpliz. Er musiziert mit seinen Schülern mit verschiedensten Instrumenten – Gitarre, Klavier, Gesang, Querflöte, Schlagzeug. Aber er begleitet seine Schüler und Schülerinnen auch als Coach, Berater, Freund – und als Heiler.Der damals rund 40-jährige Mann hat eine Faszination für Übersinnliches, Schwarze Magie und Kristalle. Und er besitzt offenbar einen ganz besonderen Charme, wie alle sagen, die mit ihm zu tun hatten. Einige seiner Musikschülerinnen verlieben sich in ihn, die Männer bezeichnen ihn als besten Freund.Eine besondere Faszination hegt Claudio G. für das Thema Blut, Aids und HIV. Immer wieder erzählte und warnte er seine Schülerinnen und Schüler vor der stigmatisierten Erkrankung.Im Jahr 2004 kommt ein Geschäftsmann ins Berner Inselspital und erfährt dort, dass er sich mit HIV infiziert hat. Er kann sich nicht erklären, wie er sich angesteckt haben könnte. Doch dann erinnert er sich an eine seltsame «Akupunkturbehandlung» in der Musikschule von Claudio G. – und entwickelt einen schrecklichen Verdacht.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Michèle BinswangerHost: Sara SpreiterSkript: Mirja Gabathuler und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberSprecherin: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Einige wenige Großkonzerne dominieren unsere Ernährungssysteme und bestimmen die Agrarpolitik unserer Regierungen – zulasten kleiner Hersteller und der Allgemeinheit. Artikel vom 08. Januar 2024: https://jacobin.de/artikel/lebensmittel-markt-bauern-konzerne Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Alles Rund um das Thema Fotografie! Willkommen zu meiner Aktuellen Podcast Folge. „Einige nennen es Streetphotography, Ich nenne es „Moments and Atmosphere“. Seit 2018 findest Du auf meinem YouTube-Kanal spannende Videos über Fotowalks, Buchvorstellungen und Fotografie Monatsrückblicke. Alles Authentisch, Kostenlos und immer mit meiner persönlichen Meinung. Einen Gesamtüberblick findest Du auch auf meiner Homepage. Wenn Du Themen oder Fragen hast, freue ich mich über eine Nachricht von Dir. Alle Links zu meinen Seiten findest Du hier: Homepage: https://www.maikkroner.com/ Youtube: http://www.youtube.com/c/MaikKronerPhotography Instagram: https://www.instagram.com/maikkroner_photography/ Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Podcast weiterempfehlen würdest oder auch gern die Folgen teilst. Es erhöht die Sichtbarkeit diesen Podcasts deutlich. *Sie möchten diesen Podcast unterstützen ? Neben meiner gerne investierten Zeit und auch (leider) Geld steigen die Kosten. Gerne können Sie mir eine kleine Spende hinterlassen. Dazu nutzen Sie bitte den PayPal-Link für eine kleine Spende. Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/MaikK... Herzlichen Dank für Deine / Ihre Unterstützung.
Viele wollen nach den Feiertagen etwas kürzer treten: gesünder essen, weniger trinken. Einige verzichten einen Monat lang ganz auf Alkohol. Über den Trend "Dry January" sprechen wir mit Suchtexpertin Christina Rummel.
In Göttingen und Hann. Münden gibt es seit dem 1. Januar 2025 neue Preise fürs Parken in der Stadt. Im Gespräch mit Annika Quentin hat Nico Mader die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Parksysteme zusammengefasst.
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen 2025 für vieles mehr zahlen. Krankenversicherungen, das Deutschlandticket und Porto werden teurer, die CO2-Abgabe steigt. Einige Änderungen bringen aber auch mehr Geld oder Entlastungen. Ein Überblick. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen 2025 für vieles mehr zahlen. Krankenversicherungen, das Deutschlandticket und Porto werden teurer, die CO2-Abgabe steigt. Einige Änderungen bringen aber auch mehr Geld oder Entlastungen. Ein Überblick. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Liebe Weltverbesserer-Community, was für ein Jahr liegt hinter uns! Ich blicke mit großer Dankbarkeit auf 2024 zurück – ein Jahr voller inspirierender Gespräche, spannender Themen und wundervoller Begegnungen im Weltverbesserer-Podcast. Alles begann im Januar mit Simon Büttner vom SV-Bildungswerk, der uns gezeigt hat, wie Schülerinnen und Jugendliche aktiv die Zukunft gestalten, die Demokratie stärken und die Welt auf ihre Weise verbessern. Den Abschluss des Jahres habe ich mit Roman Rackwitz gemacht, der uns erklärt hat, wie Gamification uns motivieren kann, unsere Welt ein Stück besser zu machen. Dazwischen? Unzählige großartige Episoden mit vielfältigen, inspirierenden Themen. Ein riesengroßes Dankeschön geht an all meine Interviewpartnerinnen und -partner, die diesen Podcast mit ihren Geschichten und Ideen so besonders gemacht haben. Ein ebenso großes Dankeschön gilt euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Ohne euch würde es diesen Podcast nicht geben! Eure Treue, euer Feedback und eure Unterstützung treiben mich immer wieder an. Wenn ihr Ideen, Anregungen oder Themenvorschläge habt, schreibt mir gerne an: weltverbesserer@gernhardtbittegernhardtmittmedia.de. Ich freue mich auf eure Nachrichten! Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Unterstützer und Sponsoren des Podcasts. Ein besonderer Dank gilt Book Locker für die jahrelange Treue, der Firma Engelhardt mit Isla sowie Accso – unserem Digitalpartner für Nachhaltigkeit, der mit technischen Innovationen und maßgeschneiderten Softwarelösungen die Welt verbessert. Eure Unterstützung ermöglicht es, den Podcast weiterhin am Leben zu halten. Zum Abschluss dieses Jahres habe ich noch etwas Besonderes für euch: Einige meiner Interviewgäste haben meinen Aufruf angenommen und mir persönliche Audiobeiträge zu ihren Projekten und ihrem Jahr 2024 geschickt. Ich freue mich riesig, diese Einblicke mit euch teilen zu können. Nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Einsendungen und einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Bleibt dem Weltverbesserer-Podcast auch im neuen Jahr treu – wir hören uns weiterhin alle zwei Wochen mit spannenden Folgen, neuen Ideen und frischen Ansätzen, wie wir die Welt ein Stück besser machen können. Von Herzen: Danke für dieses wunderbare Jahr mit euch! Eure Birte
Von Grandmaster Melle Mel über Kendrick Lamar bis Badmómzjay: Gefühlt waren alle Größen der Rapkultur schon mal in den Soundfiles zu Gast & haben eine Menge Erinnerungen hinterlassen. Einige der Highlights erzählen DJ Mad & Falk in ihrer letzten Sendung.
Es ist Frühling 2022, die ganze Schweiz ist im Corona-Ausnahmezustand. Immer noch. Die Stimmung ist aufgeheizt, zunehmend stören sich Menschen an den Massnahmen wie etwa Maskenpflicht und Impfkampagne. Manche von ihnen gehen auf die Strasse, andere solidarisieren sich in Onlineforen. Einige radikalisieren sich sogar und finden Sympathien für Verschwörungstheorien.Zu ihnen gehört Tom (Name geändert), ein 38-jähriger Geschäftsmann. Er wohnt mit seiner Freundin in einer schicken Wohnung in der Zürcher Agglomeration und zelebriert in den sozialen Medien sein scheinbar makelloses Leben. Doch hinter der Fassade sieht es anders aus. In seinem Innersten ist er verzweifelt, er hat Geldsorgen und wird von seiner Partnerin gedemütigt. Die Corona-Pandemie verändert und radikalisiert auch ihn. Das Unglück nimmt seinen Lauf.Über diese folgenschwere Zeit und was danach geschah, geht es im neuen Fall unseres Podcasts «Unter Verdacht». Moderatorin Sara Spreiter nimmt uns zurück in jene Zeit, in der die ganze Schweiz unter dem Eindruck der Corona-Krise stand. Ihr Gast, unser Autor David Sarasin, der den Fall journalistisch begleitet hat, erklärt, was Tom für ein Mensch war und warum ihm sozialer Status so wichtig war.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: David SarasinHost: Noah FendProduktion: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina Huber Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Filmpalaver Crew hat sich zusammengesetzt, um die besten Serien des Jahres noch einmal durchzugehen. Es wird viel diskutiert, ein bisschen gezankt und natürlich jede Menge palavert! Viel Spaß beim Reinschauen :)
Sport, Kultur, Freizeit: In der Schweiz gibt es etwa 100'000 Vereine. Einige davon sind auch Arbeitgeber, Auftraggeber oder Besitzer von Unternehmen. So ist die Pfadibewegung Schweiz Inhaberin einer Aktiengesellschaft, die mit Outdoor-Artikeln handelt. Welche Überlegungen stecken dahinter? Welche Vorteile ergeben sich? Wo liegen die Grenzen? Und wie war das nochmals mit den Milliarden-Einnahmen von FIFA und IOC, obwohl diese Sportorganisationen auch Vereine sind. «Trend» geht diesen Fragen nach. (Erstausstrahlung: 7. Juni 2024)
Alles Rund um das Thema Fotografie! Willkommen zu meiner Aktuellen Podcast Folge. „Einige nennen es Streetphotography, Ich nenne es „Moments and Atmosphere“. Seit 2018 findest Du auf meinem YouTube-Kanal spannende Videos über Fotowalks, Buchvorstellungen und Fotografie Monatsrückblicke. Alles Authentisch, Kostenlos und immer mit meiner persönlichen Meinung. Einen Gesamtüberblick findest Du auch auf meiner Homepage. Wenn Du Themen oder Fragen hast, freue ich mich über eine Nachricht von Dir. Alle Links zu meinen Seiten findest Du hier: Homepage: https://www.maikkroner.com/ Youtube: http://www.youtube.com/c/MaikKronerPhotography Instagram: https://www.instagram.com/maikkroner_photography/ Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Podcast weiterempfehlen würdest oder auch gern die Folgen teilst. Es erhöht die Sichtbarkeit diesen Podcasts deutlich. *Sie möchten diesen Podcast unterstützen ? Neben meiner gerne investierten Zeit und auch (leider) Geld steigen die Kosten. Gerne können Sie mir eine kleine Spende hinterlassen. Dazu nutzen Sie bitte den PayPal-Link für eine kleine Spende. Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/MaikK... Herzlichen Dank für Deine / Ihre Unterstützung.
In der ersten Folge unseres mehrteiligen Podcast-Specials zum Jahreswechsel dreht sich alles um das Thema Übergänge. Ob der Wechsel der Jahreszeiten, der Beginn eines neuen Lebensabschnitts oder der Start in einen neuen Beruf – Übergänge prägen unser Leben auf vielfältige und allgegenwärtige Weise. Einige davon gestalten wir aktiv, während andere sich unserem Einfluss entziehen. Doch wie kann der Umgang mit Übergängen möglichst selbstbestimmt und gesundheitsförderlich gelingen? Welche Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, um herausfordernde Phasen zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben Übergänge aus hypnosystemischer Sicht? Diesen Fragen gehen Podcast-Gastgeber Raphael Kolic und Florian Pommerien-Becht, Musiktherapeut in der sysTelios Klinik, in unserer ersten Episode nach. Wir wünschen Ihnen spannende 60 Minuten und viel Freude beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik finden Sie auf https://www.sysTelios.de
Erst lange nach der Entstehung des Homo Sapiens entwickelten die frühen Menschen eine Kultur. Einige der ältesten bekannten Kunstwerke der Welt wurden in Deutschland gefunden. Was verraten uns diese rund 40.000 Jahre alten Objekte über die Menschen damals? Darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Kaum ein Royal ist so beliebt wie Königssohn Prinz William. Viele sehen vor allem den liebevollen Vater, unterstützenden Ehemann und verantwortungsvollen Monarchen in ihm. Doch nun kam raus: Als Wohnungs- und Grundstückeigentümer soll er sich ganz schön gierig verhalten. Einige seiner Mieter klagen über schimmelige Wände und exorbitante Heizkosten. Alles über seine kuriosen Einnahmen bespricht Lill Burger mit Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Ein Rückblick auf die bewegendsten Promi-News im Jahr 2024. Im Horoskop fragen wir die Sterne, was sie zu was sie zu Lindsay Lohans überraschendem Glow Up beitragen.
https://letterboxd.com/hakan_bros/ https://letterboxd.com/cinemavolante/ SOCIAL https://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/ https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/ Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/ cinemaVOLANTE http://www.cinemavolante.de http://www.patreon.com/cinemavolante https://www.youtube.com/@cinemavolante (00:00:00) Es weihnachtet mehr oder weniger (00:12:58) RED ONE (00:24:06) OUT COME THE WOLVES (00:32:40) A CHRISTMAS STORY (00:40:04) A CHRISTMAS STORY CHRISTMAS (00:47:50) DIE HIGHLIGEN DREI KÖNIGE (01:03:00) GREEDY PEOPLE (01:12:50) DIE HARD (01:37:00) FATMAN
Bert Rürup und Michael Hüther nehmen vor der Bundestagswahl die Wahlprogramme unter die Lupe. Einige der Versprechen halten sie nicht für finanzierbar.
Einige kreative Mitarbeiter eines großen Versandhändlers entwickeln kriminelle Energien bei dem Versuch, das perfide Geschäftsmodell des Onlinegiganten für sich auszunutzen. Doch wieviel Konsum verträgt der Mensch? Von Alexander Scharf und Johann-Heinrich Rabe www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Drei Jahre lang werden Paare bei hren Zusammenkünften in ihren Autos überfallen. Das kommt eh häufiger vor, etwas ist jetzt aber neu: Einige überleben es nicht. Düsseldorf ist Mitte der 1950er Jahre in Aufruhr, als diese Fälle nach und nach ans Licht der Öffentlichkeit kommen – in einer Zeit, die für unverheiratete oder gar gleichgeschlechtliche Paae alles andere als frei gestaltbar ist. Die frühdemokratische Wirtschaftswunderphase ist vor allem auch eins: Noch nicht ganz so stabil mit ausreichend Kriminalbeamten ausgestattet. Gut für eins: Verbrechen, die tatsächlich welche sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein stachelloser Vampir-Igel, eine Game-of-Thrones-Eidechse, eine blattlose Orchidee: Das Mekong-Gebiet in Südostasien ist laut WWF eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Im vergangenen Jahr wurden allein dort 234 neue Arten entdeckt. Einige sind schon bedroht. Stefan Troendle im Gespräch mit Biologe Dr. Stefan Ziegler, WWF Deutschland.
In dieser Sonntagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir über vier Kleine. Einige haben große Pläne, andere wollen wieder zurück zu alter Größe. Es geht um Transformations-Fantasie, unverhoffte Superzyklen und ominöse Großkunden, die eine große Wende bringen könnten.
Disney Dreamlight Valley hat ein Update erhalten und ein weiterer Sternenpfad mit dem Titel „Frost und Feen“ wurde veröffentlicht. Einige der Aufgaben im Sternenpfad von DDV sind ein Rätsel. Hier erklären wir euch, was sie bedeuten.
Das Stadtzürcher Parlament hat es am Mittwoch bei der Budget-Debatte abgelehnt, FCZ und GC zusätzliche Sicherheitskosten zu verrechnen. Einige störten sich an der Überwälzung von Polizeikosten, andere fanden den Zeitpunkt falsch. Der Antrag scheiterte mit 27 zu 82 Stimmen.