Wir sind das Campusradio der Hochschule Ansbach. Nach dem Motto "Von Studenten für Studenten" senden wir jeden zweiten Donnerstag für euch zwei Stunden lang live aus Nürnberg. Hier könnt ihr die Sendung nachhören.
Kristina Dettmer leidet an ME/CFS: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Nur wenige kennen die Krankheit, bei der Menschen an krankhafter Erschöpfung, kognitiven Störungen und ausgeprägten Schmerzen leiden. Janina Schrupp hat sich mit der Betroffenen über ihre Krankheit unterhalten und Sebastian Musch, den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, sowie Uta Behrends, Oberärztin und Spezialistin für EBV-getriggertes ME/CFS in Deutschland, dazu befragt. Das Feature wurde für den fränkischen Hörwettbewerb "Hört Hört" 2020 nominiert.
Seit Beginn der Coronakrise verbreiten sich in Deutschland immer mehr Verschwörungstheorien, wie die von "QAnon". Gefördert werden diese auch von deutschen Promis wie Xavier Naidoo oder Attila Hildmann. Unsere Autorin Alina Respress wollte wissen, was es mit "Q" auf sich hat und hat sich dazu in einer Telegram-Gruppe und beim deutschen Faktencheck-Blog "Volksverpetzer" auf Recherche begeben. Der Beitrag wurde für den fränkischen Hörwettbewerb "Hört Hört" 2020 nominiert.
Gordon Lesser studiert Ressortjournalismus im 4. Semester hier an der Hochschule Ansbach und wurde bereits für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Unsere Moderatoren Kai ud Franzi haben ihn für euch interviewt.
Am 25. Mai 2020 wurde der afro-amerikanische George Floyd in Minneapolis von einem Polizisten getötet. Seit diesem Vorfall finden nicht nur in Minneapolis, sondern auf der ganzen Welt, Proteste statt. Die Bewegung nennt sich „Black Lives Matter“. Ein Kommentar von Alina Respress.
Korallenriffe – farbenfrohe lebendige Unterwasserwelten, die im Sterben liegen. Grund dafür ist die Korallenbleiche, die letzten Endes zum Ausbleichen und Absterben der Korallen führt. Das Start-Up Coral Vita geht nun gegen das Artensterben vor. Das Unternehmen betreibt nämlich kleine Korallenfarmen, in denen Korallen gezüchtet werden können.
Regenbogenfarben stehen für Aufbruch, Frieden, Toleranz und Akzeptanz. Sie sind also nicht ohne Grund ein Symbol für die LGBTQ+-Community. Die Bewegung findet überall auf der Welt Anklang und darf seit kurzem einen weiteren Erfolg verbuchen. Costa Rica hat nämlich die Ehe für alle legalisiert. Doch nicht nur bei der Eheschließung hat sich einiges getan. Denn …
Flüchtlinge aus Kriegsgebieten suchen in Europa und in anderen Ländern Schutz. Zehntausende davon versuchten vor einiger Zeit, über Griechenland nach Europa zu kommen. Sie wurden mit Tränengas, Gummigeschossen und Rauchbomben empfangen. Auf der anderen Seite leben in dem Flüchtlingslager Zaatari im Norden Jordaniens fast 80.000 Geflüchtete unter schlechten Lebensbedingungen. Unsere Kollegen Cynthia und Saher haben …
In dem ganzen Corona-Chaos ist es momentan echt schwierig die positiven Seiten des Lebens zu beachten. Unsere Kollegin Katrin hat es trotzdem geschafft und erzählt euch in diesem Sendungshighlight von der Wiederentdeckung einer ausgestorbenen geglaubten Tierart. Auch verrät sie euch, wie der Feuersalamender von der derzeitigen Situation profitieren kann.
In unserer Satire-Rubrik gehen wir der Frage auf den Grund, die Deutschland so brennend interessiert: Sind die Lochis etwa frauenfeindliche Sexisten?
Unsere Reporterin Franzi hat den Führerschein schon einige Jahre. Trotzdem stellt sie sich die Frage, ob sie die Prüfung nochmal bestehen würde. Gemeinsam mit Fahrlehrer Thilo Heinlein, findet sie es heraus.
Markus Paul ist neuerdings Dekan der Fakultät Medien an der Hochschule Ansbach. Außerdem ist er Organisator der Ansbacher Journalistentagung. Unser Reporter Lukas hat ihn nach der Veranstaltung getroffen. Im Interview erzählt er, wie es zu der Veranstaltung kam, warum so wenige Frauen auf der Bühne saßen und was sich durch den „Leitfaden für guten Journalismus“ …
Zehn Thesen für guten Journalismus hingen in den letzten Wochen vor der Bibliothek der Hochschule Ansbach. Hintergrund ist eine Journalismustagung, die am 22. November an der Hochschule stattgefunden hat. Dort haben zahlreiche Journalisten mit den Studentenüber die Zukunft des Journalismus diskutiert Unser Reporter Lukas war vor Ort. Mehr Hintergründe zu der Tagung bekommt ihr in …
Stefanie Wagner ist 37 Jahre alt und hat den weltweit ersten Menstruationsladen eröffnet. Und das in Ansbach. In den Regalen sind Menstruationstassen und -schwämme zu finden, aber vor allem Stoffbinden. Letztere sind Stefanies ganzer Stolz, da sie die Binden selbst erfunden hat. ALMO nennt sich ihr eigenes Produkt – die ALternative MOnatshygiene. Unsere Kollegin Franziska …
Natalie ist Studentin an der Hochschule Ansbach. Wegen ihres jüdischen Glaubens hat sie schone viele Anfeindungen erfahren müssen. Nachdem wir in der letzten Sendung ihr Feature und ein kurzes Interview mit ihr hören konnten, gibt es das Interview jetzt hier in der vollen Länge.
Natalie ist Studentin an der Hochschule Ansbach. Wegen ihres jüdischen Glaubens, wurde sie schon oft im Internet beleidigt. Ihre Erfahrungen hat sie in diesem Mini-Feature verarbeitet.
Passend zum Welttoilettentag wird Rabbit Radio das erste Campusradio mit einer eigenen Toiletten Kategorie. Wir gehen jede Wette ein: Das habt ihr noch nicht über die weiße Schüssel gewusst.