Podcasts about deutschen gesellschaft

  • 425PODCASTS
  • 793EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen gesellschaft

Latest podcast episodes about deutschen gesellschaft

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e216 Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Solazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 12, 2025 39:45


Rückblick Staffel 2. Teil 3. Episode 38 bis 44 In Episode 216 rekapituliert Andy Scholz erneut nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte. Sie ging aber dann doch 2021 online, weil die Nachfrage so groß war. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 38 bis 44 mit Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Salazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter. Bereits 2021 ging es um Themen, die heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Schwarzweiss oder Farbe? Analog oder digital? Wie können wir Fotografie NEU Denken? Und natürlich die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen. Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November 2025 zum vierten Mal in Regensburg eröffnet wird mit Symposium, Ausstellungen und Rahmenprogramm. Deutsche Fotobuchpreisverleihung 2025: Samstag 22. November 2025 Marcus C. Hurek https://mchurek.de https://www.instagram.com/menschundlicht/ Boris Becker https://www.instagram.com/boris_becker_com http://www.borisbecker.net Urs Stahel https://www.instagram.com/urs.stahel https://ursstahel.ch Joachim Brohm https://www.instagram.com/joachimbrohm https://www.joachimbrohm.com Rosenberg & Salazzo https://www.instagram.com/samuelsolazzo https://www.instagram.com/rosalisarosenberg http://samuelsolazzo.de https://www.rosalisarosenberg.de Peter Truschner https://www.instagram.com/peter.truschner/ http://www.peter-truschner.net/de/ Nadine Dinter https://dinter-pr.de https://www.instagram.com/nadine_dinter ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e215 Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan, Tobias Grewe

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 5, 2025 37:05


Rückblick Staffel 2. Teil 2. Episode 32 bis 37 In Episode 215 rekapituliert Andy Scholz nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte und die 2021 online ging. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 32 bis 37 mit Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan und Tobias Grewe. Bereits 2021 ging es um ein Thema, das heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen. Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November 2025 zum vierten Mal in Regensburg eröffnet wird mit Symposium, Ausstellungen und Rahmenprogramm. Deutsche Fotobuchpreisverleihung 2025: Samstag 22. November 2025 Prof. Dr. Niels Henze https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medieninformatik/sekretariat-team/prof-dr-niels-henze/index.html https://www.instagram.com/nhenze Prof. Dr. Jens Schröter https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de/ https://www.theorie-der-medien.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/prof-dr-jens-schroeter-interview/ https://www.instagram.com/universitaetbonn Julia Steinigeweg http://juliasteinigeweg.de/ https://www.instagram.com/juliasteinigeweg Götz Diergarten https://www.diergarten.com https://www.instagram.com/goetzdiergarten Ricarda Roggan https://ricardaroggan.de/ https://www.instagram.com/ricardaroggan Tobias Grewe https://tobias-grewe.de https://www.instagram.com/tobias_grewe ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

PhysioBib Podcast
#87. Prof. Dr. Annika Schwarz - Schmerzklassifikationen in der physiotherapeutischen Praxis

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 78:20


In Folge #87 des PhysioBib Podcasts hatten wir Annika Schwarz zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin und Professorin an der Hochschule Bremen und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit diversen Themen rund um die Bereiche chronische Schmerzen, Migräne und Schmerzklassifikationen und wir haben in dieser Folge darüber gesprochen wie wir die gängige Schmerzklassifikation von nozizeptivem, neuropathischen und noziplastischen Schmerz in unserer Physiotherapeutischen Praxis anwenden können.Neben diesem Thema haben wir am Anfang außerdem noch über das im November stattfindende Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft gesprochen – wir haben als PhysioBib ja auch schon mehrmals von dem Symposium berichtet. Annika und ihr Team sind dieses Jahr die Ausrichter dieses Events und stecken gerade viel Arbeit in die Organisation des Kongresses. Wir haben daher einmal darüber gesprochen, welches Programm euch dieses Jahr auf dem Symposium erwartet und warum ihr als wissenschaftsinteressierte Kolleg*innen unbedingt teilnehmen solltet!  

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Jungfrau mit 30 - Warum setzt uns das erste Mal so unter Druck?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 16:03


Nine ist 30 und Jungfrau. Sie wollte ganz bewusst noch nie Sex, fühlt aber Druck von außen und macht sich den auch selbst. Wie wir mit dem ersten Mal umgehen können, und warum Sexualität überhaupt so ein großes Thema ist in unserer Gesellschaft.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nine, ist mit 30 bewusst Jungfrau Gesprächspartner: Richard Lemke, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Hochschule Merseburg und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung Gesprächspartnerin: Amelie Boehm, Psychologin und Sexologin in Basel Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Lara Lorenz Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Scharmanski, S. & Hesseling, A. (2021). Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.Barnett, M., Maciel, I. & Moore, J. (2021). “Coming Out” as a Virgin (or Not): The Disclosure of Virginity Status Scale. Sexuality & Culture, Vol. 25, S. 2142–2157.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sex ohne Partner: Wir nutzen häufiger Pornos, Sextoys und Co.Sex: Wie wichtig uns der Bodycount istUnter Druck: Wenn wir denken, beim Sex performen zu müssen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e214 Lycien-David Cséry

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 37:55


Um Lycien-David Cséry geht es in Episode 214, der zunächst eine Galerie in Hamburg gründete, dann auf eigene Faust nach Kalifornien ging, um bei einer Galerie in LA zu arbeiten, sich dann aber doch ganz der Fotografie widmete und heute mit seiner Familie im Allgäu lebt. Lycien-David Cséry (*1985 in Tarmstedt, Deutschland) ist Fotograf und Künstler. Er lebt und arbeitet in Buchenberg im Allgäu. Nach Stationen als Assistent bei Jay Nelson (Los Angeles, 2018) und einer Work-Trade-Residency bei Andrea Zittel, A-Z West (Joshua Tree 2016/2018) setzt er sich in seinen Arbeiten mit Materialität und sichtbaren Spuren auseinander, die durch Nutzung und Veränderung entstehen. 2012 war er Mitbegründer der Affenfaust Galerie in Hamburg. Sein erstes Buch Cracks and Dents, das Mitte April 2025 im Distanz Verlag erscheint, zeigt Detailaufnahmen von Gebrauchsspuren diverser Karosserien – vorwiegend in Los Angeles aufgenommen. Dabei dokumentiert Cséry eine bemerkenswerte Vielfalt von Texturen, Formen und Farben von Autoteilen, deren Oberflächen sich durch Rost, Oxidation, Schmutz oder Lackabplatzungen auszeichnen. Durch diese Nähe wirken die Close-ups fast körperlich, wie persönliche Aufnahmen vergangener Verletzungen. Der Titel verweist auf sogenannte „Crack-and-Dent“-Sales in den USA, bei denen beschädigte Waren vergünstigt angeboten werden. Links: https://lyciendavidcsery.com Ab 25. April https://artflash.de/ Buchverkauf https://lyciendavidcsery.com/Cracks-and-Dents-Book https://www.distanz.de/lycien-david-cse-ry/cracks-and-dents Instagram https://www.instagram.com/lyciencsery Zine Veröffentlichung: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer https://www.innenzines.com/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

SWR Aktuell im Gespräch
Osteuropa-Experte Stefan Meister erklärt, warum Trumps Ukraine-Deal wohl nicht zu dauerhaftem Frieden führen wird und was dahinter steckt.

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:51


Alles, was man bisher über den angeblichen "Deal" für ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine weiß, entspricht weitgehend russischen Positionen. Die Ukraine soll Gebiete abtreten, die Halbinsel Krim als russisches Territorium anerkannt werden. Eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine soll ausgeschlossen werden. Auch für Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa und Russland bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, bedeutet das ein "reines Entgegenkommen gegenüber russischen Forderungen". Er kritisiert unter anderem: "Es gibt keinerlei Sicherheitsgarantien für die Ukraine und damit auch keinerlei Garantie, dass der Krieg tatsächlich endet, wenn sie Territorien abgibt." Warum Meister davon ausgeht, dass dieser "Deal" nicht zu einem dauerhaften Frieden führen wird und welche Beweggründe er hinter den Ankündigungen aus Washington vermutet, erklärt der Osteuropaexperte der DGAP im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic.

O-Ton Innere Medizin
Schlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und Therapie

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:56


Etwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlecht zu schlafen. Jeder Zehnte leidet an chronischen Schlafstörungen. Diese belasten nicht nur die Psyche, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, erklärt der niedergelassene Schlafmediziner und Somnologe Dr. Michael Feld. Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie können psychischem Ursprungs sein, ausgelöst z.B. durch Angst oder Stress. Zu den körperlichen Faktoren zählen u.a. schlafbezogene Atmungsstörungen und Schilddrüsenfehlfunktionen. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser. Bei psychischen Faktoren kann bereits eine bessere Schlafhygiene oft helfen; die Behandlung der Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie. Pflanzliche Mittel wie Baldrian sowie niedrig dosiertes Melatonin können ebenfalls eine vorübergehende Hilfe darstellen. Über mögliche Gesundheitsrisiken von melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln informiert u.a. das Bundesinstitut für Risikobewertung (https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2024/25/melatonin_als_unbedenkliche_einschlafhilfe_-316770.html). Antihistaminika haben ebenfalls eine schlaffördernde Wirkung, bei einigen Betroffenen führen sie jedoch zu einem starken Hangover am Folgetag. Wenn Schlafhygiene und nicht-medikamentöse Verfahren nicht ausreichen, können verschreibungspflichtige Schlafmittel indiziert sein, darunter häufig Z-Substanzen. Online findet man Adressen für Schlaflabore, Ratgeber für Betroffene und Selbsthilfegruppen u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin(https://www.dgsm.de/). Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Diese Podcast-Episode ist ursprünglich am 13. Februar 2025 im Podcast "O-Ton Allgemeinmedizin" erschienen.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In Episode 213 spricht Andy Scholz mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt, in der sie die Erfindung der Fotografie neu denkt und wahrscheinlich sogar neu belegt hat. Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen. https://towards.photography/en/emma-ruether/ https://www.instagram.com/elmarrueger/ https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schmerzen - Wie beeinflussen wir unser Mindset?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 15:58


Nina Meinke muss als Profiboxerin viel Schmerz aushalten. Für sie hat das auch viel mit Psyche zu tun. Neurowissenschaftler Christian Büchel erklärt, wie unterschiedlich Schmerzempfinden ist und ob wir lernen können, Schmerz zu reduzieren. (Wiederholung vom 11.12.2024)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nina Meinke, deutsche Profiboxerin, Weltmeisterin im Federgewicht Gesprächspartnerin: Christian Büchel, Neurowissenschaftler und Schmerzforscher, Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am UKE Hamburg Gesprächspartnerin: Christiane Hermann, Abteilung Klinische Psychologie & Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung  Autorin und Host: Shalin Rogall  Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel, Stefan Krombach, Caro Nieder Produktion: Gunda Herke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chronische Krankheiten: Achtsam mit Schmerzen lebenChronisch kranker Partner: Wie setzen wir fair Grenzen?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In Episode 212 spricht Andy Scholz mit Wiebke Loeper, die 1990 mit 18 zu ihrer eigenen Verwunderung einen der wenigen Studienplätze für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bekam. Heute unterrichtet Sie Fotografie an der Fachhochschule Potsdam unter anderem mit dem Schwerpunkt Fotobuch. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Mordlust
#193 Eine Überdosis Justiz

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 78:49


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. In einer Zeit, in der in Deutschland noch große Unsicherheit darüber herrscht, wie mit sterbenskranken Menschen umzugehen ist, gibt es in einem Krankenhaus bei Hannover eine Station, die sich genau diesen Patient:innen widmet. Die leitende Ärztin gilt als besonders einfühlsam und wird von vielen geschätzt. Doch im Frühjahr 2003 werden schwere Vorwürfe gegen sie erhoben – und plötzlich ist sie es, die verzweifelt auf Empathie und Menschlichkeit hofft. In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über einen Fall, in dem die Grenze zwischen Täter und Opfer kaum zu erkennen ist. So schmal, dass die größten Fehler am Ende dort passieren, wo eigentlich Gerechtigkeit herrschen sollte: in der Justiz. Experten in dieser Folge sind Strafverteidiger Matthias Waldraff und der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Heiner Melching. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Buch: Gabi Stief & Hans-Peter Wiechers: Der Mordverdacht – Eine Reportage NDR: Der Fall Mechthild Bach: https://t1p.de/mrju8 Spiegel: Der Tod ist kein Jurist: https://t1p.de/ftzk2 Spiegel: Eklat im Krebsärztin-Prozess: https://t1p.de/84zdq Spiegel: Tod am Tropf: https://t1p.de/oj54z **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mediathek - Lora München
April-Podcast 2025: Sterbehilfe, Tanzverbot, Demos gegen Rechts und Rassismus

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 58:00


Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - forsa-Umfrage zur Sterbehilfe: breite Zustimmung, aber große Unkenntnis der Rechtslage. Mehr dazu erfahren wir von RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS) - Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe "Nürnberg will Tanzen" an Ostern 2024 abgewiesen. Direkt nach der Verhandlung haben sich Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit und Rechtsanwalt Mathes Breuer, der die Kläger vertritt, zur Verhandlung geäußert. - Am 2. März fand die Kundgebung „Jetzt erst recht – wir bleiben laut! des Bündnis „Gemeinsam gegen Rechts“ auf dem Münchner Odeonsplatz statt. Wir waren dabei und hören die Reden von Catrin Cost vom Bündnis „Gemeinsam gegen Recht und von den Omas gegen Rechts. - Und am 21. März wurde auf dem Marienplatz der Internationale Tag gegen Rassismus mit vielen Reden und Musik begangen. Wir haben dort mit Hamado-Dipama, einen der Organisator*innen der Kundgebung gesprochen.

SWR Aktuell im Gespräch
Urteil gegen Marine Le Pen: Was macht das mit Frankreich?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:15


Frankreichs bekannteste rechtspopulistische Politikerin, Marine Le Pen, ist wegen Veruntreuung von EU-Geld verurteilt worden. Geldstrafe, elektronische Fußfessel, Haft zur Bewährung - und: Sie darf fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Was bedeutet das für die Präsidentschaftswahl 2027? Hören Sie, wie Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik die Chancen von Le Pens Partei Rassemblement National einschätzt: "Deren Parteichef, Jordan Bardella, ist doch recht jung und unerfahren". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer geht Ross auch der Frage nach, wie die französische Gesellschaft auf Le Pens Verurteilung reagieren könnte.

Mit Sicherheit
Armenien, Aserbaidschan und das Phantom des Friedens - Gespräch mit Dr. Stefan Meister (DGAP) über die sicherheitspolitische Instabilität im Südkaukasus

Mit Sicherheit

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 111:08


Zum Vorspringen:00:24:54 Die Folgen des ersten Karabakhkrieges und Makrostrukturen des Konflikts 1994-201800:50:14 Die Entwicklungen seit der samtenen Revolution in Armenien 20181:12:35 Gespräch mit Dr. Stefan Meister (DGAP)In dieser dreizehnten Folge des Podcasts "Mit Sicherheit" gibt Leo eine Einführung in die Urspünge und die sich bis heute fortsetzenden Muster des Konflitkes zwischen Armenien und Aserbidschan. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage nach den Hintergründen dieser seit über dreissig Jahren andauernden Auseinandersetzung, die zu den blutigsten und tragischsten in ganz Eurasien nach dem Fall des eisernen Vorhangs zählt: Welchen Einfluss haben kollektive Traumata der beiden Gesellschaften? Welche Rolle nehmen Russland und andere Grossmächte in der Stabilisierung und Destabilisierung des Südkaukasus ein? Warum sabotiert Aserbaidschan einen Frieden, der durch seine militärischen Erfolge und das verzweifelte Einlenken einer neuen demokratischen und prowestlichen armenischen Führung endlich möglich erscheint?In einem zweiten Teil gibt ein Gespräch mit Dr. Stefan Meister, Südkaukasus-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, tiefere Einblicke etwa in die Rolle und Möglichkeiten der europäischen Demokratien zur Stabilisierung des Südkaukasus und die europäisch-aserbaidschanischen Beziehungen.Anmerkungen:00:58:00 circa:Natürlich ist Aserbaidschan kein Mitglied der OVKS. Der Vergleich hinkt also, eine passendere Parallele wäre der Angriff eines Drittstaats auf ein NATO-Land - die Gültigkeit der Aussage bleibt aber bestehen.Allgemein:Auf den armenischen Genozid durch die türkische Regierung 1915, der mehr als 1,5 Millionen Armenier das Leben kostete, wird in diesem Podcast nur sporadisch eingegangen. Um verständlich zu machen, warum die armenisch-türkischen und armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen so belastet sind und warum viele Armenier einen erneuten genozidalen Krieg, diesmal ausgetragen durch Aserbaidschan mit türkischer Rückendeckung, fürchten, hätte er ausführlicher behandelt werden sollen, in einer kommenden Folge wird dies getan werden.Literatur und Quellen:Arakelyan, Ashkhen : Sadistic Pleasures. Silent crimes of Azerbaijan, Erewan 2021.Gurbanov, Yunis: Geopolitics and Energy Diplomacy in the Caspian Region : Developments after the Downfall of the Soviet Union, Diss., Bielefeld 2024.Minassian, Gaïdz: Arménie-Azerbaïdjan, une guerre sans fin ? Anatomie des conflits post-soviétiques. 1991-2023, Paris 2024.Sauer, Heiko/ Wagner, Niklas: Der Tschetschenien-Konflikt und das Völkerrecht. Tschetscheniens Sezession, Russlands Militärinterventionen und die Reaktionen der Staatengemeinschaft auf dem Prüfstand des internationalen Rechts, in: Archiv des Völkerrechts, Bd. 45 (2007), S. 53-83.https://www.youtube.com/watch?v=0K_o2FfZe1Ihttps://www.youtube.com/watch?v=kpIar3LfUMEhttps://fr.apa.az/politique/hakan-fidan-et-marco-rubio-discutent-du-processus-de-paix-entre-lazerbaidjan-et-larmenie-7868https://mirrorspectator.com/2025/03/17/peace-treaty-alone-is-no-guarantee-of-real-peace/https://www.lemonde.fr/international/article/2025/03/26/en-armenie-le-parlement-vote-pour-lancer-le-processus-d-adhesion-a-l-union-europeenne_6586408_3210.htmlhttps://www.panorama.am/en/news/2025/03/27/Azerbaijan-demands/3127649https://www.themoscowtimes.com/2025/03/20/in-armenias-second-city-russian-military-outpost-with-a-dark-past-faces-a-precarious-future-a88405https://apnews.com/article/armenia-icc-russia-putin-26612df6d4687d0fd7137144aff3ef9chttps://www.n-tv.de/politik/OVKS-ade-Armenien-will-aus-russischem-Militaerbuendnis-austreten-article25010274.htmlhttps://www.rferl.org/a/armenia-russian-base-gyumri-alliance-weakening-geopolitical-storm/32874563.htmlhttps://fr.apa.az/politique/moscou-pourquoi-la-decision-de-prolonger-le-mandat-de-leuma-est-elle-prise-sans-le-consentement-de-bakou-7113

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e211 Andrea Wilmsen

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 37:40


In Episode 211 spricht Andy Scholz mit Andrea Wilmsen, die autodidaktisch auf einer Weltreise die Fotografie für sich entdeckte und heute international ausgestellt wird. Andrea Wilmsen studierte Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, widmet sich seit 2008 der Fotografie und wird international ausgestellt. Unter anderem im Goethe Institut Chicago, Goethe Institut Los Angeles, Villa Aurora Pacific Palisades, Le Festival Voies Off des Rencontres d'Arles, Haus am Kleistpark, Sprengel Museum Hannover, Europäischer Monat der Fotografie. Ihre konzeptuelle Fotoarbeit »B.ODE« wurde 2021 im Kerber Verlag veröffentlicht und im Mai 2024 erschien im Distanz Verlag das Buch »Alice in the Field«. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Barcelona. https://www.andreawilmsen.com/
https://www.instagram.com/andreawilmsen/
 Alice in the Field https://www.distanz.de/andrea-wilmsen/alice-in-the-field
https://www.fieldmuseum.org/ Review Alice in the Field/Perlentaucher (25.7.24) https://www.perlentaucher.de/nsuche?p=&q=andrea+wilmsen&search_type=2 Review zu Alice in the Field, PHOTONEWS (Print Version) 6/2024 B.ODE https://www.kerberverlag.com/de/1947/andrea-wilmsen Museum of Contemporary Photography (MOCP), Midwest Photographers Project https://collections.mocp.org/mpp/index.php ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Visionäre der Gesundheit
Christian Karagiannidis – über ein Gesundheitssystem am Limit und seine konkrete Vorschläge zur Rettung

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 44:52


Wer ist Christian Karagiannidis? Prof. Dr. Christian Karagiannidis ist einer der bekanntesten Experten im deutschen Gesundheitswesen. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und war Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung. Karagiannidis ist bekannt für seine direkte, datengestützte und oft unbequeme Analyse der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Aktuell […] Der Beitrag Christian Karagiannidis – über ein Gesundheitssystem am Limit und seine konkrete Vorschläge zur Rettung erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Hautpflege & Achtsamkeit: Warum Deine Haut das wertvollste Designerstück ist – mit Dr. Meike Streker

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 43:05


In dieser Episode geht es um die tiefgehende Verbindung zwischen Hautpflege, Achtsamkeit und Selbstliebe. Dr. Maike Strecker, promovierte Kosmetikwissenschaftlerin, erklärt, warum unsere Haut das wertvollste Designerstück in unserem Leben ist und wie wir durch bewusste Selbstfürsorge und gezielte Hautpflege unsere Hautgesundheit sowie unser inneres Wohlbefinden stärken können. Erfahre, wie Achtsamkeit in der Hautpflege nicht nur das äußere Erscheinungsbild fördert, sondern auch die Verbindung zu dir selbst stärkt. Wenn du deine Haut als dein bestes Designerstück betrachtest, förderst du nicht nur deine äußere Schönheit, sondern auch die Selbstliebe und das Wohlbefinden. In dieser Episode erfährst du: • Warum deine Haut mehr ist als nur das, was du siehst – sie ist ein Spiegel deiner inneren Gesundheit und Selbstliebe. • Wie du deine Haut als dein „bestes Designerstück“ behandelst und damit gleichzeitig deine Selbstfürsorge und innere Ausstrahlung förderst. • Praktische Tipps zur Hautpflege, die nicht nur deine Haut, sondern auch dein Herz und deine Selbstliebe nähren. • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Kosmetik auf deine Hautgesundheit und wie Achtsamkeit in der Hautpflege zu einer stärkeren Selbstliebe führt. Lerne, wie du mit kleinen Veränderungen im Alltag und einer bewussteren Hautpflege sowohl deine Haut als auch dein inneres Gleichgewicht und deine Selbstliebe fördern kannst. Hinterlasse mir gerne dein Feedback zur Folge auf meinem Instagram-Kanal @Caterina.pogorzelski.official Außerdem freue ich mich sehr, wenn du den Podcast auch auf Spotify oder iTunes bewertest, damit er noch mehr Menschen erreichen und inspirieren kann. Über Dr. Maike Strecker: Dr. Maike Strecker ist promovierte Kosmetikwissenschaftlerin und Expertin für Hautgesundheit. Ihr Fachwissen gibt sie in internationalen Vorträgen und wissenschaftlichen Beratungen weiter. Sie ist Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Dermopharmazie und engagiert sich in der Forschung, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Kosmetikindustrie umzusetzen. Kontakt: Dr. phil. Maike Strecker Königsberger Straße 45 25479 Ellerau Tel.: 0152 22057390 mail@meikestreker.de www.meikestreker.de

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotobuchautor und Fotokünstler In Episode 207 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich der Fotografie zu widmen. Mittlerweile hat er mehr als 10.000 Bücher, die er selbst verlegt hat, verkauft und geht regelmäßig auf Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Andreas Jorns wurde 1966 geboren, lebt mit seiner Frau in Haan im Rheinland, hat lange in der Bankbranche gearbeitet und sich dann als Porträt- und Aktfotograf einen Namen gemacht. Er ist Autor von drei Fachbüchern, die bei Data Becker und im dPunkt-Verlag erschienen sind und publizierte viele eigene Bildbände im self publishing Bereich. Am 8. Februar 2025 erschien sein neunter Bildband mit dem Titel »Im Jahr des Drachen«. Laut eigenen Angaben hat er insgesamt bisher mehr als 10.000 Bücher verkauft. Ende 2023 hat Andreas Jorns bekannt gegeben, seine Arbeiten nicht mehr in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Stattdessen bringt er zwei mal pro Jahr eine Zeitung mit dem Titel »einBlick« heraus, die er gratis an alle Interessenten verteilt. Wie das geht hören wir gleich im Gespräch. Die Arbeiten von Andreas Jorns waren bereits in etlichen Ausstellungen zu sehen. Aber neben seinen künstlerischen Arbeiten ist Andreas Jorns zunehmend auch in sozialpolitischen Projekten engagiert. Unter anderem mit älteren Menschen und mit Jugendlichen. Das Ergebnis eines solchen Projektes war zum Beispiel von Dezember 2021 bis November 2022 im Museum Kunst der Westküste auf Föhr zu sehen. Seit Dezember 2020 gibt es seinen Podcast »Radio Jorns« heraus, in dem er Themen der Fotografie mit Musik aus seinem Plattenregal kombiniert. Seit 2023 ist er berufenes Mitglied in der DGPH. https://www.ajorns.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

PM—Report Podcast
Folge 62: Was ist eigentlich Digitale Medizin?

PM—Report Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 41:58


Das beantworten uns voller Leidenschaft und mit vielen konkreten Beispielen: Dr. Konstanze Betz, Generalsekretärin, und Sebastian Schulz, 2. Vorsitzender, der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM).

O-Ton Innere Medizin
Leitlinien unter der Lupe: Theorie trifft Klinikalltag

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 27:38


Medizinische Leitlinien sind essenzielle Orientierungshilfen für die ärztliche Praxis, doch ihre Erstellung ist ein aufwendiger Prozess. „Allein für die aktuelle Leitlinie zum kardiogenen Schock hatten wir zehn dreistündige Sitzungen – und das war nur, um das Grundgerüst zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Frantz in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er ist Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Würzburg und Vorsitzender der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Künftig könnte Künstliche Intelligenz, die Empfehlungen automatisiert in den Behandlungsalltag zu integrieren. In Würzburg wird bereits ein KI-System getestet, das Anamnese und Untersuchung dokumentiert sowie Diagnose- und Therapieempfehlungen gibt. Dennoch bleibt ärztliches Urteilsvermögen entscheidend: „Die Übertragung auf den individuellen Fall ist die eigentliche Kunst“, betont Prof. Frantz. Ein kontroverses Thema bleibt die Unabhängigkeit der Leitlinien von der Pharmaindustrie. Die Autor:innen haben zuvor meist bereits an Studien mitgewirkt, die von Arzneimittelherstellern bezahlt wurden. Welche Lösungen es für dieses Dilemma gibt, erklärt Prof. Frantz in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein
Cathy Hummels und Markus Söder - DAS neue Traumpaar!

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 59:23


Unsere Popkultur und Promi News der Woche: Happy Birthday Ute Ohoven! Gene Hackman und Betsy Arakawa - das ist wirklich passiert! Pamela Hasselhoff -Tochter Hayley fand die Leiche Gigi und Bradley - das neue Hollywood Traumpaar Sarah Connor- Ist die Ehe noch zeitgemäß? Der Britney Spears Themen Park: Ihr Sohn besucht sie und Sam Ashgari ist unmöglich! Oma Lotti ist tot Kate Moss - Back on Crack In der TrashTvEcke: Danny Liedtke - raus bei RTL Nikola Glumac angefeindet Big Brother - Cosimo zieht ein! Love is Blind Promis unter Palmen: Menowin und Melody - liebt sie ihn wirklich? Und - liebt sie ihn jetzt immer noch? Die Royals: Prinz Frederik von Luxemburg mit 22 Jahren gestorben Sie haben suizidale Gedanken? Die Telefonseelsorge bietet Hilfe an. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/1110111 und 0800/1110222 erreichbar. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der "Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention". Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SCHLUSSWORTE.
#66 Sterben queere Menschen anders?

SCHLUSSWORTE.

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 44:11


Dr. phil. Axel Doll ist der Sprecher der AG LGBTIQ+ in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Er setzt sich für eine diversitätssensible Pflege ein, denn oftmals fehlt das Verständnis für besondere Bedürfnisse von queeren Menschen. Der Satz "Wir pflegen alle gleich" ist dann manchmal gut gemeint aber wenig hilfreich. Warum es diversitätssensible Schulungen braucht und warum eben nicht alle Menschen gleich sind, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der SCHLUSSWORTE. Euch interessiert das Thema? Axel Doll wird auf der nächsten LEBEN UND TOD (16. + 17. Mai 2025, in Bremen) sowohl einen Vortrag halten, als auch einen Workshop geben. Alle Informationen dazu auf unserer Webseite.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 3:14


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Geringe Erwartungen an Rentenreform der Großen Koalition Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erwartet die Mehrheit der Bürger nur geringe Veränderungen in der Rentenpolitik der sich anbahnenden Großen Koalition aus CDU und SPD. 37 % der Befragten rechnen mit lediglich kleineren Anpassungen, während nur 20 % eine umfassende Reform für wahrscheinlich halten. 23 % gehen davon aus, dass keine Änderungen erfolgen und steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und Bundeszuschüsse finanziert werden. Besonders skeptisch zeigen sich AfD-Wähler, während CDU- und FDP-Wähler am ehesten auf Reformen hoffen. Frauen sparen weniger für die Altersvorsorge als Männer Laut einer repräsentativen Umfrage von Finanztip legt fast jede dritte Frau in Deutschland (30 %) nichts für die private Altersvorsorge zurück, während dies bei Männern nur 19 % betrifft. Zudem spart jede vierte Frau weniger als 100 Euro pro Monat (25 %), verglichen mit 13 % der Männer. Die Rentenlücke kann im Alter mehrere Hunderttausend Euro betragen, was insbesondere Frauen stärker betrifft. DGC übernimmt Cogitanda Gruppe Die insolvente Cogitanda Gruppe wurde von der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) übernommen. Insolvenzverwalter Philip Schober schloss den Investorenprozess erfolgreich ab, die Übernahme umfasst alle fünf Gesellschaften der Gruppe. Der Geschäftsbetrieb wird fortgeführt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. März 2025 eröffnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. AfW fordert klare Regeln für Open Finance Die Verhandlungen zur Financial Data Access (FiDA)-Verordnung beginnen voraussichtlich am 1. April 2025. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diesen Schritt und setzt sich für eine praxisnahe Regulierung ein, die Innovation und Wettbewerb fördert. Gleichzeitig unterstützt der Verband die German Open Finance Charta 2025 (GOFC), die am 4. März vorgestellt wurde und für klare Rahmenbedingungen in der Finanz- und Versicherungsbranche eintritt. aruna tritt Brancheninitiative „Zukunft für Finanzberatung“ bei Die aruna GmbH ist neues Fördermitglied der Initiative „Zukunft für Finanzberatung“ (ZFF e.V.). Der Makler-Dienstleister aus Berlin unterstützt damit die Ziele des 2018 gegründeten Vereins, der sich für eine bessere Vernetzung der Branche, positive Kommunikation über Finanzberatung und die Nachwuchsgewinnung einsetzt. Südvers und Verso schließen strategische Partnerschaft Südvers und die Schweizer Verso Versicherungstreuhand AG haben eine strategische Kooperation für das internationale und Schweizer Geschäft vereinbart. Verso übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2025 das KMU-Portfolio der Assicura AG, während Südvers seine Marktpräsenz in der Schweiz stärkt.

Klinisch Relevant
1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V.: ein Rückblick - mit Felix Wittmann

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 23:55


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Was jetzt? – Die Woche
Trumps neue Weltordnung: Verkennen wir in Europa den Ernst der Lage?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 24:23


Die geopolitische Ordnung gerät ins Wanken: Die USA unter Donald Trump lassen die Ukraine fallen und drängen sie dazu, sich der "Friedensidee" von Putin zu unterwerfen. Doch es geht um mehr als nur um die Ukraine – Trump lässt keinen Zweifel daran, dass er auch die EU ablehnt. Zur amerikanischen Presse sagt er: "Die Europäische Union wurde gegründet, um den USA zu schaden. Das ist ihr gelungen, aber jetzt bin ich Präsident." Was ist Trumps Ziel? Wie sehr verkennen wir hier den Ernst der Lage? Und wie sehr muss Europa aufrüsten, um sich auch ohne die USA, seit dem Zweiten Weltkrieg unser wichtigster Partner, gegen Angriffe auf Demokratie und Sicherheit verteidigen zu können? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 84. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Rachel Tausendfreund, Expertin für transatlantische Beziehungen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Tödlicher Schönheitswahn: "Das Fett ist mir aus den Nähten rausgelaufen"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 12:48


Schönheitsoperationen boomen. Deutschland ist unter den Ländern mit den meisten Behandlungen weltweit. Schon junge Leute optimieren ihre Körper, angestachelt von Social Media. Schnäppchenangebote der wachsenden Zahl von Beautyketten können aber schnell lebensgefährlich werden.Gäste? Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Natalia Osada, Influencerin und Realitysternchen.Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
Der Eklat im Weißen Haus und die Folgen für die Welt

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 116:57


Seit Freitag diskutiert die Welt über ein Video: Es zeigt die Konfrontation zwischen Donald Trump, JD Vance und und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Was genau ist bei diesem Eklat passiert, was ist ihm vorausgegangen und welche Folgen hat er für die Weltpolitik? Werden die USA die Militärhilfe für die Ukraine endgültig einstellen und wie reagiert Europa? Darüber diskutiert Jörg Thadeusz mit den Journalisten Hajo Schumacher, Claudius Seidl und Claudia Kade sowie mit Rachel Tausendfreund von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Er war doch immer so niedrig! Der Blutdruck in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:03


Ich und hoher Blutdruck? Kann gar nicht sein! Doch, kann es. Selbst wenn die Werte immer ganz niedrig oder sogar unangenehm niedrig waren. Denn sie steigen in der Lebensmitte an. Noch dazu ist es total von gestern, den Blutdruck erst ab 140 zu 90 mmHg so richtig zu beachten. Denn für die Gesundheit ist 120 zu 70 am besten. Diana im Gespräch mit der Kardiologin Dr. Christa Bongarth über den Einfluss der Menopause auf den Blutdruck, den enormen Nutzen von Blutdrucksenkern und warum sie sie trotzdem auch bei erhöhten Werten nicht immer verordnet.INFOS ZUR FOLGE:Dr. Christa Bongarth im Internet: https://hoehenried.de/home/abteilungen/kardiologie/... und in einem Text der Deutschen Herzstiftung über Frauen und Blutdruck: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/frauen-bluthochdruck (Darin steht auch ein bisschen was zur Hormonersatztherapie, das Thema machen wir in einer weiteren Folge zum weiblichen Blutdruck auf.)Hier kommt Ihr zu einem Text der Deutschen Hochdruckliga über die neuen Leitlinien vom August 2024: https://www.hochdruckliga.de/pressemitteilung/deutsche-hochdruckliga-begruesst-esc-empfehlung-zur-fruehzeitigen-medikamentoesen-intervention-bei-erhoehten-blutdruckwerten Hier geht es zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: https://leitlinien.dgk.org/2024/geschlechterspezifische-aspekte-kardiovaskulaerer-erkrankungenHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-saisonwechselHier zum neuen meno_brigitte-Insta-Account: https://www.instagram.com/meno_brigitte/Diana auf Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_ihres_vertrauens/Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/julia_jortzig/In unserer Eigenwerbung geht es um die BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium: https://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobIhr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kontext
Verse gegen den Krieg – eine russische Poetin liebt die Ukraine

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:41


Sie ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Dichterinnen Russlands: die 38-jährige Vera Polozkova. Wie ein Popstar hat sie eingefleischte Fans – aus Russland und der Ukraine. Polozkova hat den Überfall auf die Ukraine scharf kritisiert und ist in der ersten Woche nach Kriegsbeginn emigriert. Themen dieses Podcasts: Wie hat Vera Polozkova den Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erlebt? Warum schweigt die Mehrheit der Russinnen und Russen bis heute zum Krieg? Wie hat sich Vera Polozkovas Poesie seit Kriegsbeginn verändert? Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstlerinnen und Künstler heute in Russland? Wie denkt Vera Polozkova über Kunstschaffende, die mit dem Regime zusammenarbeiten? Im Podcast zu hören sind: Vera Polozkova, russische Dichterin und Sängerin Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Katharina Brierley Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e206 Michael Eloy Werthmüller

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 41:05


Fotograf und »fotopodcast.de« In Episode 206 spricht Andy Scholz mit Michael Eloy Werthmüller, der vor 17 Jahren den Podcast »fotopodcast.de« gegründet hat und autodidaktisch zur Fotografie kam. Michael Eloy Werthmüller arbeitet seit 2007 als freier Fotograf und ist spezialisiert auf Events, Hochzeiten, Konzerte, Musicals sowie auf People- und Architekturfotografie. Er ist Gründungsmitglied und Redakteur des Fotografie-Podcasts »fotopodcast.de – der Runde Tisch der Fotografie«, der seit 2008 monatlich erscheint und Themen rund um die Fotografie behandelt. Michael Eloy Werthmüller ist Lehrbeauftragter und Dozent für Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Videografie, Videoschnitt und Streaming sowie verantwortlicher Leiter der »Fürstenecker Fototage« an der Akademie Burg Fürsteneck. Er ist Mitglied des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) und berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). https://www.instagram.com/fotopodcast https://www.fotopodcast.de ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Schlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und Therapie

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 27:41


Etwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlecht zu schlafen. Jeder Zehnte leidet an chronischen Schlafstörungen. Diese belasten nicht nur die Psyche, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, erklärt der niedergelassene Schlafmediziner und Somnologe Dr. Michael Feld. Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie können psychischem Ursprungs sein, ausgelöst z.B. durch Angst oder Stress. Zu den körperlichen Faktoren zählen u.a. schlafbezogene Atmungsstörungen und Schilddrüsenfehlfunktionen. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser. Bei psychischen Faktoren kann bereits eine bessere Schlafhygiene oft helfen; die Behandlung der Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie. Pflanzliche Mittel wie Baldrian sowie niedrig dosiertes Melatonin können ebenfalls eine vorübergehende Hilfe darstellen. Über mögliche Gesundheitsrisiken von melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln informiert u.a. das Bundesinstitut für Risikobewertung. https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2024/25/melatonin_als_unbedenkliche_einschlafhilfe_-316770.html Antihistaminika haben ebenfalls eine schlaffördernde Wirkung, bei einigen Betroffenen führen sie jedoch zu einem starken Hangover am Folgetag. Wenn Schlafhygiene und nicht-medikamentöse Verfahren nicht ausreichen, können verschreibungspflichtige Schlafmittel indiziert sein, darunter häufig Z-Substanzen. Online findet man Adressen für Schlaflabore, Ratgeber für Betroffene und Selbsthilfegruppen u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. https://www.dgsm.de/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

hr-iNFO Das Thema
Alkohol - Warum wir trinken, obwohl wir´s besser wissen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 18:47


Wenn es um Alkohol geht, dann ist Deutschland Hochkonsumland. Pro Kopf trinken die Deutschen durchschnittlich 12,2 Liter Alkohol pro Jahr. Dabei kann Alkohol gravierende Folgen haben. Der komplette Verzicht auf Alkohol - das ist die neue Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, denn auch in Maßen ist Alkohol schlecht für die Gesundheit. Warum trinken viele trotzdem?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ausbreitung von Wüsten stoppen - aber wie?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 7:33


Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach. Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schmerzen - Wie beeinflussen wir unser Mindset?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 15:58


Nina Meinke muss als Profiboxerin viel Schmerz aushalten. Für sie hat das auch viel mit Psyche zu tun. Neurowissenschaftler Christian Büchel erklärt, wie unterschiedlich Schmerzempfinden ist und ob wir lernen können, Schmerz zu reduzieren. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nina Meinke, deutsche Profiboxerin, Weltmeisterin im Federgewicht Gesprächspartnerin: Christian Büchel, Neurowissenschaftler und Schmerzforscher, Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am UKE Hamburg Gesprächspartnerin: Christiane Hermann, Abteilung Klinische Psychologie & Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung  Autorin und Host: Shalin Rogall  Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel, Stefan Krombach, Caro Nieder Produktion: Gunda Herke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schmerzen: wie Achtsamkeit hilftSchmerzen: Ablenkung mit Rückwärtszählen hilftWeltschmerz: Inneren Frieden kultivieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Ausbreitung von Wüsten aufhalten – aber wie?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 24:09


Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024

Ohne Alkohol mit Nathalie
Warum Du kein Alkoholproblem haben musst, um mit dem Trinken aufzuhören – mit Dr. Kati Ernst

Ohne Alkohol mit Nathalie

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 41:07


Ich spreche mit Dr. Kati Ernst darüber, warum Nüchternheit im Trend liegt und aus welchen Gründen es sich immer lohnt, das mit dem Trinken sein zu lassen. Auch dann, wenn Du mit Sucht oder Abhängigkeit gar kein Thema hast. Zur OAMN Plattform und dem ersten Adventskalendertürchen geht's hier entlang: https://wir.oamn.jetzt/home Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Für einen genauen Überblick über unsere OAMN Plattform kannst Du Dir unsere Gebrauchsanweisung durchlesen: https://wir.oamn.jetzt/dokumente/gebrauchsanweisung Katis Podcast "Lifestyle of Longevity" kannst Du Dir z.B. auf Spotify anhören: https://open.spotify.com/show/5oN3i53N1AvBdfXtrmPURl Mein YouTube-Video "Ist ein bisschen Alkohol (wirklich) gesund?" findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=unshoA0kKQ4 Das Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, aus dem ich zitiere, kannst Du hier ganz lesen: https://www.dge.de//fileadmin/Bilder/wissenschaft/referenzwerte/DGE-Position_Alkohol_EU_2024_10.pdf Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier findest Du die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wie weit geht Putin noch? (Tag 1010 mit Carsten Breuer)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 48:44


Der Chef des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, warnt vor einem möglichen Austesten der NATO-Bestandsgarantie. Russland bereite sich auf einen Krieg gegen den Westen vor, sagte der BND-Präsident in dieser Woche vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. "Mit dem umfassenden Einsatz der hybriden Methoden und Mittel durch Russland steigt auch das Risiko, dass sich irgendwann die Frage eines NATO-Bündnisfalls stellt." Carsten Schmiester berichtet, dass Putin mit dem Einsatz der Mittelstreckenrakete "Oreschnik" gegen die ukrainische Hauptstadt Kiew gedroht habe. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, gibt im Podcast ausführlich Einblicke, wie sich Deutschland militärisch auf die aktuelle Lage vorbereitet. Die Ukraine führe im Moment ein Verzögerungsgefecht durch. Militärisch bedeutet das, Raum aufzugeben und sich dafür Zeit zu kaufen. "Diese Zeit wird uns für den Westen im Moment gekauft." Damit die russischen Geländegewinne nicht weiter zunehmen, müsse der Westen weiter Waffen liefern, sagt er im Interview mit Anna Engelke. Deshalb unterstützt die Bundeswehr auch weiter mit Flugabwehr und Kampfpanzern wie dem Gepard. Nicht nur aus Beständen der Bundeswehr, sondern auch aus der Produktion der Industrie. Ziel sei es, den Krieg so zu beenden, dass Putin eben nicht recht behält. Auch zur Rolle der USA unter dem zukünftigen Präsidenten Donald Trump äußert sich Breuer: "Es wird sicherlich an der einen oder anderen Stelle eine andere Kleiderordnung geben." Trumps Mann für das Ende des Ukraine-Kriegs https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-ukraine-kellogg-100.html Das Interview mit Generalinspekteur Carsten Breuer: http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1765134.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst https://1.ard.de/fereydoun-podcast?p=sus

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ernährungsstudie: Stress und Armut machen dick

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 3:16


Was essen die Deutschen? Das steht im Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Diesen Mittwoch wurde er vorgestellt. Von Johannes Frewel

Klinisch Relevant
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2024: Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Neurologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 50:43


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

SWR2 Forum
Festung Europa – Was tun gegen illegale Migration?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 44:06


166.000 Menschen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres versucht, auf irreguläre Weise in die EU zu gelangen, die meisten von ihnen wollten nach Deutschland. Die Routen sind lebensgefährlich, Menschen gehen verschollen oder kommen ums Leben. Irreguläre Migration ist ein politisches Reizthema, es kann wahlentscheidend sein und die Gesellschaft polarisieren: Rechte nutzen es, um Stimmung gegen Ausländer zu machen. Linke neigen dazu, die Probleme, die illegale Migration mit sich bringt, zu verharmlosen. Was also tun? Gibt es eine menschenwürdige europäische Lösung? Martin Durm diskutiert mit Borhan Akid - Reporter des Studios Jot, Prof. Dr. Herwig Birg - Bevölkerungswissenschaftler, Universität Bielefeld, Svenja Niederfranke - Zentrum für Migration der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Ab 17
Guten Morgen, Astrid Lindgren!

Ab 17

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:50


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch begrüßen den Donnerstagmorgen mit einem humorvollen und nachdenklichen Blick auf aktuelle Themen. Die Episode beginnt mit einem liebevollen Tribut an die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die heute ihren Geburtstag gefeiert hätte. Mit Zitaten und Erinnerungen an Lindgrens Werke diskutieren die Hosts die Bedeutung von Fantasie und Kindheit in unserer heutigen Gesellschaft. Kathrin empfiehlt zudem den Film „Astrid“, der Lindgrens Leben auf eine bewegende Weise nacherzählt. Anschließend wenden sich die Hosts einem Thema zu, das alle betrifft: Schlaf. Kathrin und Tommy beleuchten die Herausforderungen von Schlafstörungen und die Strategien, die Menschen anwenden, um zur Ruhe zu kommen. In diesem Zusammenhang wird die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin erwähnt, auf der Forscherüber Wege diskutieren, den Druck rund um das Schlafen zu reduzieren und die Balance zwischen Selbstoptimierung und Gelassenheit zu finden. Dabei teilen die Hosts eigene Erlebnisse mit Schlafproblemen und sprechen über Einschlafstrategien.Ein weiteres Thema der Episode ist die deutsche Wirtschaftslage und das Deutsche Wirtschaftsforum. Die Hosts reflektieren kritisch die wirtschaftliche Entwicklung und diskutieren über politische Entscheidungen und die zunehmende Sparmentalität in der Bevölkerung, die auch die Wirtschaft beeinflusst. Dies wird verbunden mit der Diskussion um die Vererbung von Bauernhöfen, die durch die Höfeordnung geregelt ist. Kathrin und Tommy debattieren darüber, ob die alten Regelungen an die heutige Zeit angepasst werden müssen, um fairere Verhältnisse zu schaffen.Der Fokus wechselt dann auf aktuelle Medienpolitik und die App Newszone des SWR. Die Hosts gehen der Frage nach, ob öffentlich-rechtliche Angebote im Bereich digitaler Nachrichten eine Konkurrenz für privatwirtschaftliche Verlage darstellen und welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Welt einnehmen sollten. Die Episode endet mit einem wahren Kriminalfall: einem spektakulären Mordprozess, der sich um eine Frau dreht, die mithilfe eines Komplizen eine Doppelgängerin ermordet hat, um ein neues Leben zu beginnen. Inhalt00:00:00 Begrüßung und Astrid Lindgrens Geburtstag00:01:38 Diskussion über Lindgrens Lebenswerk00:04:38 Schlafprobleme und persönliche Anekdoten00:06:25 Jahrestagung der Schlafforschung und Methoden00:08:50 Neue Regelungen zur Vererbung von Bauernhöfen00:10:54 Wirtschaftslage und Sparen als Problem00:14:22 SWR Newszone und Medienpolitik00:18:10 Diskussion über öffentlich-rechtliche Medien00:20:00 Skurriler Mordprozess zur Doppelgängerin00:22:15 Abschluss und Steady-Unterstützung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Osteuropa-Forschung - Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Russland ist gefährdet

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:03


Die russisch-deutschen Wissenschaftsbeziehungen sind für Walter Rosenthal von der Hochschulrektorenkonferenz an einem Tiefpunkt angelangt. Die Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde als extremistisch verstoße gegen die akademische Freiheit. Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Europas neue Asylpolitik: Abschiebezentren statt Solidarität?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 32:55


Als erstes Land in der EU hat Italien ein Geflüchtetenlager in einem „Drittstaat“, in Albanien, gebaut. Regierungschefin Giorgia Melonis Ziel: schnelle Asylverfahren nach italienischem Recht – also außerhalb der EU. Aber kurz nachdem die ersten Menschen mit dem Schiff nach Albanien gebracht wurden, hat das zuständige Gericht in Rom entschieden: Das war illegal, die Männer müssen zurück nach Italien. Warum Albanien den Türsteher für die EU machen soll und worüber sich Europa in der Migrationspolitik mehr Gedanken machen müsste, erklärt die Migrationsforscherin Sophie Meiners von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zuerst aber schauen wir mit der ARD-Korrespondentin Kristina Böker in eines der Herkunftsländer: nach Marokko. Sie hat für die Weltspiegel Doku "Madrid - Marokko: Massen-Roadtrip in die Heimat" eine marokkanische Familie auf ihrer Autoreise in die Heimat begleitet und dabei auch mit diejenigen gesprochen, die unbedingt wegwollen aus dem Land. ---- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 25.10.24 ----- Klickt euch jetzt in die neue Weltspiegel Doku "Madrid – Marokko: Massen-Roadtrip in die Heimat“ https://1.ard.de/Massen-Roadtrip_Marokko_WeltspiegelDoku?cp=wsp ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Podcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Bildrechte: SWR

Weltspiegel Thema
Europas neue Asylpolitik: Abschiebezentren statt Solidarität?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 32:55


Als erstes Land in der EU hat Italien ein Geflüchtetenlager in einem „Drittstaat“, in Albanien, gebaut. Regierungschefin Giorgia Melonis Ziel: schnelle Asylverfahren nach italienischem Recht – also außerhalb der EU. Aber kurz nachdem die ersten Menschen mit dem Schiff nach Albanien gebracht wurden, hat das zuständige Gericht in Rom entschieden: Das war illegal, die Männer müssen zurück nach Italien. Warum Albanien den Türsteher für die EU machen soll und worüber sich Europa in der Migrationspolitik mehr Gedanken machen müsste, erklärt die Migrationsforscherin Sophie Meiners von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zuerst aber schauen wir mit der ARD-Korrespondentin Kristina Böker in eines der Herkunftsländer: nach Marokko. Sie hat für die Weltspiegel Doku "Madrid - Marokko: Massen-Roadtrip in die Heimat" eine marokkanische Familie auf ihrer Autoreise in die Heimat begleitet und dabei auch mit diejenigen gesprochen, die unbedingt wegwollen aus dem Land. ---- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 25.10.24 ----- Klickt euch jetzt in die neue Weltspiegel Doku "Madrid – Marokko: Massen-Roadtrip in die Heimat“ https://1.ard.de/Massen-Roadtrip_Marokko_WeltspiegelDoku?cp=wsp ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Podcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Bildrechte: SWR

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 126. Talk mit Dr. Ruth Hecker : Wie erreichen wir mehr Patientensicherheit?

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 63:44


Mit Frau Dr. Ruth Hecker habe ich über ihre Arbeit als Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit(aps-ev.de)⁠ gesprochen. Eine ihrer vielseitigen Tätigkeiten (⁠https://change4rare.com/experte/dr-ruth-hecker/⁠). Wir unterhalten uns darüber, was Patientensicherheit aus vielen Perspektivenheraus bedeutet: Frau Hecker durch ihre langjährige Erfahrung und ihrem vielseitigem Fachwissen und ich aus der Perspektive einer engagierten onkologischen Palliativpatientin.Wir gehen in viele Themen rein und nehmen „kein Blatt vor den Mund“. Es geht um ein Miteinander und wie wichtig es ist sich mit allen Beteiligten gemeinsam an einem Tisch zu setzen, um das Gesundheitssystem zumWohle aller zu verbessern.Frau Hecker gibt sehr viele Inspirationen, auch in Richtung Politik.Ich bin beeindruckt von so viel Frauenengagement. Anbei ein grober Überblick der Themen, unterhalb finden sichnoch themenbezogene Links Vorstellung Aktionsbündnis Patientensicherheit und derWeg von Frau Hecker00.00      – 04.00Wie sieht die Arbeit in der Praxis aus?04.00-   10.00Was steckt hinter dem Projekt „Mehr Patientensicherheit“10.00 – 14.50Was sind Lösungsansätze? Patientenbeauftragte14.00 – 25.00Wir leben nur von internationalen Studien! MentaleProbleme auch bei den Ärzten*innen, die deutsche Medizin hängt iminternationalen Vergleich inzwischen hinterher? Machen anstatt ewig dasselbedurchdiskutieren. Prävention. Machtspiele25.00 –  36.00 WHO Kriterien Patientenvertreter , veraltete Hierarchin, Einflussder sozialen Medien, Geldverteilung, Hilflosigkeit der Ärzte , wir sind allenur Menschen, KI- Unterstützung, Sozialkompetenz von allen Seiten, gemeinsamesZiel und Ehrlichkeit untereinander, raus aus der Egokult50.00 – 60.00  Hilfreiche Links  Internet Aktionsbündnis Patientensicherheit ⁠Aktionsbündnis Patientensicherheit - APS e.V.(aps-ev.de)⁠ Patientenbroschüre: Reden ist der beste Weg file:///C:/Users/User/AppData/Local/Microsoft/Windows/INetCache/Content.Outlook/8TUBK6VJ/Reden%20ist%20der%20Beste%20Weg%202018.pdf Das Projekt „Mehr Patientensicherheit“ startete sehr erfolgreich im Februar 2024 und erhältFörderung vom vdek. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen: TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK. Eshandelt sich um ein Verbundprojekt unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit gGmbH. Als assoziierte Projektpartner sind Inworks GmbH und BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH involviert. DieInitiative wird vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Stefan Schwartze, unterstützt.https://patientensicherheit.de/mehr-patientensicherheit-das-portal-fuer-patientenberichte/        Patientenrechtegesetzhttps://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte Falsche Behandlung – Wenn Ärzte Fehler machen | SWR DokuFehler verursacht durch Ärzte ist ein Thema, das in derMedizin oft totgeschwiegen wird. Das betrifft-Team macht sich auf Spurensuche,will wissen: Was bedeuten Fehler? Und warum spricht in der Medizin kaum einerdarüber? In diesem Film ist es gelungen, Ärztinnen und Ärzte zu finden, die ihrSchweigen brechen. Den Mut haben zu sprechen. Über Fehler und Ereignisse, diemit einem Schlag alles verändern. Für Ärzte und Patienten. https://www.youtube.com/watch?v=R4moJhPnysc  Foto-Credit:2024_Hecker_Ruth: ©AktionsbündnisPatientensicherheit/Fotografin Helen Carine Hecker  

Tagesgespräch
Victoria Rietig: «Grenzkontrollen zeigen nur kurzfristig Wirkung»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 26:15


Ab heute baut Deutschland die Kontrollen an den Grenzen massiv aus. Wenn ein grosses Land inmitten der EU die Schlagbäume wieder senkt – was heisst das für die Schweiz – und was heisst es für die EU? Die Migrationsexpertin Victoria Rietig ist zu Gast im Tagesgespräch. Neu führt Deutschland an allen Grenzen Kontrollen durch, seit einem Jahr gibt es bereits Kontrollen an den Grenzen im Osten und Süden, auch zur Schweiz. Kurzfristig können diese Kontrollen etwas bewirken gegen irreguläre Migration, sagt Rietig. Langfristig aber nicht. Ausserdem hätten sie das Potential, die Nachbarstaaten zu verstimmen. Doch genau auf diese sei Deutschland angewiesen, etwa wenn es um die Rückführung von Asylsuchenden geht. Wolle man die irreguläre Migration eindämmen, brauche es nicht nur die harten Methoden wie Grenzkontrollen, sondern auch weiche, wie die Schaffung von legalen Fluchtwegen. Doch aktuell werde nur die eine Seite der Migrationsmedaille diskutiert, kritisiert Rietig. Victoria Rietig ist Migrationsexpertin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, diese ist parteipolitisch unabhängig und berät Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland.

hr2 Der Tag
Stayin‘ alive – Mut zur Wiederbelebung!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 54:29


Bis der Rettungsdienst kommt, kann es schon zu spät sein. Deshalb gilt bei Herzstillstand: Je schneller andere Menschen helfen, je schneller die Reanimation beginnt, desto höher die Überlebenschance. Aber zu oft wird gewartet, aus Angst, etwas falsch machen zu können. Fachleute aber sagen: Alles ist besser als nichts zu tun. In dieser „Woche der Wiederbelebung“ wollen Ärztinnen-Verbände, Städte und Gemeinden und ihre Rettungsdienste sensibilisieren und Mut machen zur Wiederbelebung. Wir sensibilisieren mit und reden darüber mit Thomas Schilling, Jazzmusiker, Wiederbelebter und Mitgründer des Vereins Hand-aufs-Herz, mit Frank Naujoks, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes in Frankfurt, mit Jörg Christian Brokmann von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und mit Dirk Hewig, Landesfachbeauftragter für Psychosoziale Notfallversorgung beim DRK in Hessen. Podcast-Tipp: KI verstehen KI für den Notfall - Rettet mir Künstliche Intelligenz das Leben? Am Badesee, bei Unwettern oder in der Notaufnahme: KI-Systeme entdecken Muster in Daten, die Menschen verborgen bleiben. So erkennt Künstliche Intelligenz tödliche Gefahren, minimiert Risiken und rettet Menschenleben - teilweise schon weltweit. https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-fuer-den-notfall-rettet-mir-kuenstliche-intelligenz-das-leben/deutschlandfunk/13529699/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Raketen hinter roten Linien (Tag 933 mit Wilfried Jilge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 42:25


Seit Monaten wartet die Ukraine auf die Erlaubnis, weitreichende Waffen aus dem Westen auch für Angriffe tief auf russischem Gebiet nutzen zu dürfen. In den letzten Tagen gab es Anzeichen, dass sich die USA in der Frage bewegen könnten, berichtet Carsten Schmiester. Vor einem wichtigen Treffen von US-Präsident Biden und dem britischen Premierminister Starmer hatte Russlands Präsident Putin dem Westen gedroht: Eine solche Freigabe würde eine direkte Beteiligung von NATO-Staaten am Krieg in der Ukraine bedeuten. Moskau werde darauf reagieren. Gleichzeitig wird aktuell auch viel über Frieden im Ukraine-Konflikt gesprochen. Aus Deutschland kommen Forderungen für einen Stopp der Waffenlieferungen, insbesondere von der AfD und dem BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht). Doch will Putin wirklich ernsthaft verhandeln? Wilfried Jilge, Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP, warnt im Gespräch mit Kai Küstner nach seiner Ukraine-Reise vor Naivität im Umgang mit Russland und vor zu hohen Erwartungen: „Putin wird allenfalls aus taktischen Gründen verhandeln wollen, um die westliche Unterstützung zu schwächen.“ Gespräche seien wichtig, sie fänden hinter den Kulissen auch statt, erklärt Jilge. Ebenso wichtig sei es aber, die militärische Unterstützung der Ukraine noch auszuweiten, um ernsthafte Verhandlungen realistischer werden zu lassen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Freigabe für Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet? https://www.nytimes.com/2024/09/12/us/politics/biden-ukraine-weapons.html Nachrichten zur Ukraine auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Das Interview mit Wilfried Jilge, Experte der DGAP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1714402.html Alle Podcast-Folgen von Streitkräfte und Strategien https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Messner – ein extremes Leben https://www.ardaudiothek.de/sendung/messner-ein-extremes-leben/13686069/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
"Gesundes-Herz-Gesetz" - DEGAM-Präsident Scherer kritisiert Lauterbachs Vorsorge-Plan

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 7:31


Das "Gesunde-Herz-Gesetz" soll die Lebenserwartung erhöhen. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Scherer, hält es für ineffizient: Es bringe vor allem gesunde Menschen in die Praxen. Ansetzen müsse man anders. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell