Podcasts about gefl

  • 1,526PODCASTS
  • 5,167EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gefl

Show all podcasts related to gefl

Latest podcast episodes about gefl

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
RA083 BVerfG zu Abschiebungen (Verfassungsrecht) | VG Berlin zu Geldspielautomaten (besonderes Verwaltungsrecht) | OVG NRW zur Ausrichtung eines Weihnachtsmarkts (Kommunal- und Marktrecht) | Äußerungen eines Polizeipräsidenten zur AFD (Verfassungsrecht

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 14:38


COSMO Daily Good News
Gericht stärkt Rechte von Geflüchteten

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 1:42


Bei einer geplanten Abschiebung darf die Polizei nicht einfach mit Gewalt in eine Unterkunft eintreten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Sie braucht einen Durchsuchungsbeschluss. Autorin: Lisa Bühren. Von Daily Good News.

Espresso
«Man landet schneller bei der Polizei als man denkt»

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 13:30


Im Krimi heissts jeweils: «Ich sage nichts ohne meinen Anwalt». Doch woher bekommt man im Fall einer Verhaftung Rechtsbeistand? Und wie soll man sich verhalten? Der Strafrechtsexperte gibt Antwort. +++ Weiteres Thema: Was bedeuten Vogelgrippefälle für Geflügelhalter in der betroffenen Region?

Mit Herz und Haltung
Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Menschen auf der Flucht eine Stimme geben

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 32:08


Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war selten so hoch wie heute. Gleichzeitig wurde die finanzielle Situation von Hilfsorganisationen zunehmend schwieriger. Unserer heutiger Gast setzt sich beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin dafür ein, die Rechte und Anliegen von Geflüchteten in Politik und Gesellschaft sichtbar zu machen.

Literatur Radio Hörbahn
Buchmesse Litera Bavarica 2025 - FEST der bayerischen Bücher Teil 3

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 39:25


Beiträge vom  "Fest der bayerischen Bücher Teil 3litera bavarica"Hören Sie die aufgezeichneten Live-BeiträgeArthur Schönberg(Hördauer 15 Minuten)Er sei der wahre Schöpfer des Walchenseekraftwerks und des Bayernwerks, so die Würdigung Oskar von Millers, des bekannten Pioniers der Energieversorgung in Deutschland. Gemeint ist Arthur Schönberg, sein engster Vertrauter über mehr als drei Jahrzehnte. Der Ingenieur Schönberg, Cousin des berühmten Komponisten Arnold Schönberg, stand zwar stets im Schatten Millers, war aber einer der wichtigsten Planungsingenieure in Deutschland. Zudem gilt er als Pionier bei der Einführung des elektrischen Kochens in deutschen Haushalten. Auch bei der Gründung, dem Auf- und dem Ausbau des Deutschen Museums in München spielte er eine wichtige Rolle. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Schönberg stark angefeindet. Nach der sogenannten Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde er zunehmend verfolgt, entrechtlicht und finanziell ausgebeutet. Eine Emigration scheiterte. Mit seiner Frau wurde er 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo beide bald darauf starben. Arthur Schönberg steht beispielhaft für den bis heute vernachlässigten Typus der „Akteure der zweiten Reihe“. Anhand seiner Person wird ersichtlich, welche Bedeutung und welchen Einfluss diese Akteure haben. Sie biografisch zu fassen, gestaltet sich wegen der schmalen Quellenlage als äußerst schwierig. Für das vorliegende Buch hat der Autor über 30 Jahre lang akribisch Materialien und Quellen zusammengetragen. Flut Licht BeziehungAlexander Rippach(Hördauer 12 Minuten)Luca Weilersbach ist jung und gilt als neues Supertalent des deutschen Fußballs. Dass er auch schwul ist, weiß keiner, denn auch heutzutage ist noch kein aktiver Fußballprofi geoutet. Bei einem Vereinswechsel zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Vereine Deutschlands begegnet Luca ausgerechnet seinem Idol und heimlichen Schwarm, dem Torwart Felix, genannt „Tex“. Sie freunden sich an, verbringen Zeit miteinander, lernen sich kennen, aber ein Outing im aktiven Fussballsport scheint weiterhin undenkbar, zu schwer wiegt die Angst vor der Reaktion der Fans und der Mitspieler. Kann ein Doppelleben auf Dauer gut gehen? Denn Gefühle machen nicht an der Seitenlinie halt, und manchmal rollt der Ball auch aus dem Strafraum zurück ins Spiel…Knallkrebse, Christian Mitzenmacher(Hördauer 11 Minuten)Eine Flucht, eine ungleiche Freundschaft, ein Verrat – ein souveräner erster Roman über große globale Fragen, dessen Leichtigkeit umso deutlicher werden lässt, dass einfachen Antworten nicht zu trauen ist.Tom und Farid spielen Tischtennis, fahren Skateboard, baden in der Isar: Sie sind Freunde. Am Anfang ihrer Freundschaft stand eine Patenschaft, die der Physikdoktorand Tom für den sechzehnjährigen aus Quetta geflüchteten Farid übernommen hatte. Zusammen mit Laura, Toms Freundin, bilden sie ein ungewöhnliches Dreiergespann – bis Farid einen riskanten Entschluss fasst. Inmitten der sich überschlagenden Ereignisse drängen sich Tom Fragen auf: nach Lauras angeblicher Loyalität, seinen eigenen Intentionen und Zielen und nicht zuletzt nach Farids Erlebnissen auf der Flucht, über die er beharrlich schweigt.Christian Mitzenmacher nähert sich in seinem Debüt nicht nur großen gesellschaftlichen Themen wie Flucht und dem Umgang mit Geflüchteten, sondern er stellt sich auch der Problematik, wie und aus welcher Perspektive davon erzählt werden kann. Er findet keine einfachen Antworten, dafür aber viele kluge Fragen, überraschende Wendungen, einprägsame Figuren, originelle Dialoge und angesichts gewichtiger Themen eine erstaunlich schwerelose, oftmals sogar hochamüsante Prosa.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Deutschlands Kampf um Olympia

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 18:32


Endlich Gold für Deutschland? Das Bundeskabinett beschließt heute die Unterstützung für eine deutsche Olympia-Bewerbung für 2036, 2040 oder 2044. Gordon Repinski analysiert den anstehenden Wettstreit der Regionen zwischen München, Rhein-Ruhr, Hamburg und Kiel sowie Berlin und erklärt, warum Kanzler Friedrich Merz jetzt sechs Millionen Euro für den Bewerbungsprozess zusagt.  Im 200-Sekunden-Interview: Christiane Schenderlein. Die für Sport zuständige Staatsministerin im Kanzleramt verteidigt erklärt, was in der möglichen  Bewerbung steckt, warum auch ein Olympia in Berlin 100 Jahre nach 1936 eine Chance sein kann und wie die Spiele als Motor für Infrastruktur und Bürokratieabbau dienen sollen. Außerdem: Die Zahl der ukrainischen Geflüchteten in Berlin steigt so stark wie seit 2023 nicht mehr. Jasper Bennink berichtet über die zeitgleiche Maßnahme der Koalition Ukrainern, die künftig kein Bürgergeld, sondern Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz zu geben und so Geld zu sparen. Und: Rasmus Buchsteiner meldet sich aus Peking. Er begleitet Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil, der dort an über Elektrobusse staunt, aber gleichzeitig überraschend deutlich davor warnt, nach Russland nun in eine Abhängigkeit von China zu geraten Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ukraine: Drohnenangriff auf Charkiw

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 3:24


Die russische Armee hat die Ukraine erneut mit Drohnen angegriffen. │ Die Bundesregierung will heute Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Asylpolitik auf den Weg bringen: Geflüchtete aus der Ukraine, die seit April nach Deutschland gekommen sind, sollen demnach weniger Unterstützung vom Staat erhalten. │ Bei einem Luftangriff der israelischen Armee im Libanon sind 13 Menschen getötet worden.

Im Gespräch
Regisseur Georg Genoux - Theater als sozialer Anker

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 38:03


Regisseur Georg Genoux hat in Moskau inszeniert, im Donbass, in Sofia und Magdeburg. Er widmet sich in der Theaterarbeit sozial relevanten Themen, sei es bei der Arbeit mit Jugendlichen im Krieg in der Ukraine oder mit Geflüchteten in Deutschland. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Regionaljournal Basel Baselland
Die Vogelgrippe und der Basler Zolli

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 23:05


Ab sofort zählt das Baselbiet zum Beobachtungsgebiet für die Vogelgrippe. Das Gebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang des Rheins. Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sind dazu angehalten, präventive Massnahmen zum Schutz ihrer Tiere zu ergreifen. Was macht der Basler Zolli? Ausserdem: · FCB-Museum: Finanzierung gesichert · Rennbahnkreuzug Muttenz: Massnahmen gefordert · Neuer Trend: Keramikmalen statt Partymachen

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 18.11.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:53


Erster Vogelgrippefall in einem Geflügelbetrieb im Burgenland // Die ÖBB warnen Jugendliche eindringlich vor gefährlichen Mutproben auf Zügen

Regionaljournal Ostschweiz
Erster Fall von Vogelgrippe im Kanton Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 25:47


Zwischen Ermatingen und Salenstein wurde ein toter Schwan entdeckt. Ihm konnte die Vogelgrippe nachgewiesen werden. Nun gilt das Gebiet als tierseuchenpolizeiliches Kontrollgebiet. Das heisst, gut 30 Geflügelhalter müssen strikte Massnahmen befolgen. Weitere Themen: · SG: SFS schliesst Werk in Flawil definitiv. 75 Angestellte werden entlassen. · SG: Bahnhofprojekt in Wil soll Pendlerströme besser kanalisieren · SG: Im Sarganserland üben über 500 Armeeangehörige den Ernstfall

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Vom 13. bis 19. November findet die internationale „Trans* Awareness Week“ auch in Hamburg statt. Sie findet jährlich vor dem „Transgender Day of Remembrance“, TDOR, am 20. November statt, an dem an Betroffene und Opfer von transfeindlicher Gewalt aufmerksam gemacht und erinnert wird. - - - Es war eigentlich ein täglicher NewsTicker geplant. Leider muss er ausfallen - - - Wir haben aber ein Mini-Ersatz-Programm zusammen gestellt. Jeden Tag stellen wir Radiobeiträge zum Thema trans* von verschiedenen Freien Radios vor und Ihr hört eine Zusammenfassung des geplanten Programms der Woche in Hamburg. Montag 17., 12h: „Unser Projekt war für viele LSBTIAQ*-Geflüchtete ein Rettungsanker" - Beratungsprojekt vom LSVD Sachsen-Anhalt für queere Geflüchtete wurde eingestellt https://www.freie-radios.net/136559

Aktuelle Interviews
Rückkehr nach Syrien: Der bayerische Verein Zeltschule begleitet Geflüchtete

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 9:06


Viele Jahre hat Zeltschule e.V. geflüchtete syrische Kinder und Familien vor allem im Libanon unterstützt. Nun wollen zigtausende Familien zurück nach Syrien ziehen. Eine gefährliche Reise ins Ungewisse. Der Münchner Hilfsverein kommt deshalb mit. Er baut ganze Schulstandorte ab, packt Hunderte von Zelten samt Inventar zusammen. Ein logistischer Kraftakt.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Refugees - Geflüchtet vor der US-Migrationspolitik

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 29:35


Spanien wird zu einem beliebten Zufluchtsort für Migranten, Angehörige von Minderheiten oder Andersdenkende aus den USA. Denn einige von ihnen wollen nicht abwarten, was unter Donald Trump auf sie zukommt. Spanien stellt das vor Herausforderungen. Reker, Anika www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Morgenimpuls
Einer trage des Anderen Last

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:39


Vorgestern wurde in der Nachbarstadt eine neu bezogene Etage in einem Gebäude eingeweiht, in dem Jahrzehntelang die Kreishandwerkerschaft untergebracht war. Nach sehr gelungener Renovierung ist dort der Sozialdienst katholischer Frauen eingezogen und später werden Einrichtungen der Caritas dazukommen. Diese Einweihung hatte zunächst mal so etwas Typisches: viele geladene Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft aber auch ganz viele Mitarbeitende und viele Vertreter der befreundeten Organisationen aus dem Umfeld. Also gab es zunächst Livemusik und dann die üblichen männlichen Grußworte – obwohl es um den Sozialdienst katholischer Frauen ging, den es dort seit 1913 gibt. Aber mit einem sehr coolen Griff, hat eine Kabarettistin durchs Programm geführt und immer wieder darauf hingewiesen, dass das alles ja Frauen auch können, was man an ihr ja sehen könnte. Viele haben sich über ihre treffenden kleinen freundlichen Nadelstiche amüsiert und oftmals auch geklatscht und es hatte etwas Wärmendes und Familiäres. Für mich war es spannend zu hören, dass in dieser Stelle ganz früher ein Stadttor war, und dort Menschen nur passieren durften, wenn sie entsprechenden Leumund, Urkunden oder auch die notwendigen Taler hatten. Heute ist es nun ein Willkommenstor für Menschen in schwierigen Lebenslagen, die dort Hilfe, Beratung und Begleitung suchen und bekommen. Ob in rechtlichen Betreuungen, Vormundschaften, ambulanten Familienhilfen, Schwangerenberatung, Betreuung junger Geflüchteter und den Pflegekinderdienst. Und die Lesung zur Einweihung konnte nicht treffender gewählt sein. Aus dem Galaterbrief war es die Ermahnung und Aufforderung: Einer trage des Anderen Last. So erfüllt ihr Christi Gebot. Und manchmal wird so sehr deutlich, dass Gott mit seinen Menschen für seine bedürftigen Menschen arbeiten möchte und Professionalität und Verstand dazu gibt, aber fast gleichwertig eben auch Herz und Hand reichen möchte. Seien wir dankbar für die vielen Menschen, die in ihren helfenden und beratenden Berufen den Hilfesuchenden zu Seite stehen und Zukunft möglich machen.

Kreis und Quer
Von der Vogelgrippe betroffen

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:02


Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die vor allem bei Hühnern, Puten, Enten und Gänsen auftritt. Zugvögel spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Krankheit, weshalb Ausbrüche häufig in den Herbst- und Wintermonaten auftreten. Die Schäden für Geflügelhalter sind enorm: Die gesamten Geflügelbestände des betroffenen Betriebs getötet werden.In unserem Podcast sprechen wir mit dem Legehennenhalter Christian Bönsch, mit Horst Johanning vom Herdbuchverein Diepholzer Gans, sowie mit Stefan Meyer, dem Pressesprecher des Landvolks Diepholz.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MeltingPod - Migration im Dialog
Bezahlkarte Stoppen: Im Gespräch mit der Initiative und mit wissenschaftlicher Einordnung von Dr. Marcus Engler

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 47:58 Transcription Available


In unserer 59. Folge sprechen wir über die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir starten nach einem Überblick über das Thema mit einer wissenschaftlichen Einordnung zum Thema von Marcus und erfahren danach von Fritzi alles über die Initiative "Bezahlkarte Stoppen" in Freiburg. Außerdem spricht Andrea vor Ort bei einem Unterstützungsangebot mit Betroffenen. Welche Konsequenzen hat die Bezahlkarte für sie? Und bewirkt sie tatsächlich, dass sie wie politisch als Ziele formuliert Migrationsanreize reduziert und Verwaltungskosten senkt?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
H5N1: Impfung für Geflügel?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:08


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
CO2-Bilanz 2025 / H5N1-Impfung für Geflügel / Städtische Fehlplanung in Schweden

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 24:51


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Arena-Geflüster: Wie gelang den Frauen das Comeback gegen Arsenal?

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:06


Die FC Bayern Frauen schlagen den FC Arsenal. Miasanrot analysiert die Partie aus der Allianz Arena.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 12.11.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:19


Wirtschaftsweise sehen für Bundesregierung Nachholbedarf. Aufnahmesituation für Geflüchtete in NRW entspannt sich leicht. Kölner Hauptbahnhof muss zweite Sperrung einplanen. Türkei leidet unter extremer Inflation. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:25


Die Bundeswehr feiert ihr 70jähriges Bestehen - unter schwierigen Vorzeichen +++ Die EU-Kommission will die Aufnahme von Geflüchteten klarer regeln

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Aufnahme von Geflüchteten - Lage in den Kommunen entspannt sich ein wenig

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:06


Brötel, Achim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
EU-Asylreform - Sippel (SPD) sieht Deutschland in besonderer Verantwortung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:33


Laut einer Analyse der EU-Kommission müsste Deutschland infolge der geplanten Asylreform 2026 keine Migranten aufnehmen. Die SPD-Europaabgeordnete Sippel fordert, dass Deutschland Staaten an der EU-Außengrenze entlastet und weiter Geflüchtete aufnimmt. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

kicker News
Anno 117: Pax Romana, League of Legends Worlds 2025 & Disney Lorcana Set 10

kicker News

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 54:17


Christian Gürnth spricht mit Alexander „Bono“ Rauch über Anno 117: Pax Romana und die Frage, ob sich der Wechsel von Anno 1800 lohnt. Außerdem geht's mit Jessica Hahnengreß um die Worlds 2025 und um das neue Disney Lorcana Set 10 - Geflüster aus der Tiefe.

apolut: Standpunkte
Fehlgeleitete Seuchenpanik | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 20:44


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Vogelgrippe bei Kranichen und infolgedessen auch bei Nutzgeflügel scheint kein Ende zu finden. Bereits seit Mitte Oktober wird von Ausbrüchen der Krankheit berichtet und mehrere Landkreise im Nord-Osten Deutschlands ergriffen schon bald erste Maßnahmen. Darunter der Landkreis Vorpommern-Greifswald, der nach dem vermeintlichen Nachweis von H5N1 bei gerade einmal zwei Kranichen eine Allgemeinverfügung erließ. Die Kraniche, die sich aktuell auf ihrem Weg in den Süden befinden und dabei Zwischenstation in Deutschland machen, sollen in diesem Jahr besonders von der Vogelgrippe betroffen sein. (1) Befürchtet wird, dass die Tiere auch Nutzgeflügel in großem Umfang anstecken könnten, wenn die Tiere sich auf abgeernteten Feldern niederlassen, um dort die Reste zu fressen.Die Dynamik der Krankheit nimmt zu – zumindest medial. Der rbb hat sogar einen Liveticker eingerichtet, in dem er die neuesten Meldungen berichtet. (2) Hier erfahren wir, dass bereits am Montag den 3. November fast eine Millionen Nutztiere vorsorglich getötet wurden. Zehn Bundesländer seien mittlerweile betroffen, in denen jeweils Nutztiere gekeult werden mussten. Diese vorsorgliche Tötung erfolgt in der Regel mittels Vergasens oder per Einschläferung. Bei den Massen an zu tötendem Geflügel ist es aber unmöglich, jedem einzelnen Tier eine Spritze zu geben. In diesem industriellen Umfang kann also nur auf mobile Gaskammern gesetzt werden. Die Tötung und Entsorgung von Tieren ist an sich schon ein ethisch fragwürdiges Unterfangen. So werden Tiere und Tierbestandteile unter Anderen zu Mehlen und Fetten verarbeitet, die dann in Alternativbrennstoffe für Kraftwerke und die Zementindustrie, sowie in Biokraftstoffen zum Einsatz kommen. (3)Die Spitzenwerte aus der Saison 2021, in der über zwei Millionen Nutztiere getötet wurden, sind damit zwar noch nicht erreicht – allerdings erwartet Christina Kühn, Präsidentin des Friedrich-Löffler-Instituts in absehbarer Zeit keine Entspannung der Lage. (4) Die Veterinärämter seien stark ausgelastet, und die Bergung toter Wildtiere bleibe wichtig. Allerdings sind bis jetzt bereits mehr Nutztiere vorsorglich getötet worden, als Kraniche an der angeblichen Vogelgrippe gestorben sind. Zwar schreiben die Medien in teils bildhafter Lyrik vom tragischen Tod ungezählter Tiere, (5) aber wie viele es eigentlich genau sind wird nicht beziffert. Im Linumer Teichland wurde die Zahl der toten Kraniche bis zum 2. November mit bis zu 2500 beziffert. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine Erwartung und eine Schätzung. Genaue Zahlen werden nicht kommuniziert. Auch im Nordwesten Brandenburgs „erwartete“ man lediglich Todeszahlen unter Kranichen im fünfstelligen Bereich – genauer um die 10.000 was das absolute Minimum ist, um überhaupt vom fünfstelligen Bereich sprechen zu können. (6) Das FLI, das auch das nationale Referenzlabor für H5N1 darstellt, berichtet bislang von 250 eingesandten Tierkadavern, die positiv auf H5N1 getestet worden seien.Die Kraniche, so die allgemeine Erklärung, haben die Krankheit in die Tierhaltung eingetragen, wodurch sich die Vögel in der Tierhaltung angesteckt haben. Diese Theorie ist sehr verbreitet, allerdings gibt es bislang keinen schlüssigen und kausalen Nachweis dafür, dass eine solche Infektionskette überhaupt besteht. Dennoch wird nun vermehrt von Ausbrüchen der Vogelgrippe in Geflügelbetrieben berichtet, wobei die Vögel immer schon getötet werden, bevor sie überhaupt Symptome entwickeln oder an der vermeintlichen Krankheit sterben können. Die Vogelgrippe-Panik wirkt tief hinein in die Gesellschaft, sodass bereits jede tote Möwe zu einem Verdachtsfall wird. (7) Auch Haustiere sollen nun in ständiger Gefahr schweben, durch Kontakt zu erkrankten Vögeln selber zu erkranken und gegebenenfalls sogar zu sterben. (8) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

/gg - kicker eSport News
Anno 117: Pax Romana, League of Legends Worlds 2025 & Disney Lorcana Set 10

/gg - kicker eSport News

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 54:17 Transcription Available


Christian Gürnth spricht mit Alexander „Bono“ Rauch über Anno 117: Pax Romana und die Frage, ob sich der Wechsel von Anno 1800 lohnt. Außerdem geht's mit Jessica Hahnengreß um die Worlds 2025 und um das neue Disney Lorcana Set 10 – Geflüster aus der Tiefe.

WDR 5 Morgenecho
Taliban leiten Generalkonsulat Bonn: "Großes Risiko"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:54


Die Taliban kontrollieren das Generalkonsulat Afghanistans in Bonn. Geflüchtete aus Afghanistan müssen genau dort zum Beispiel einen neuen Pass beantragen. "Sie können sich ausmalen, wie das enden könnte", sagt Zohra Soori-Nurzad, Hilfsorganisation SSL. Von WDR 5.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Arbeitsmarkt - Warum wir geflüchtete Frauen besser fördern sollten

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:26


Zollner, Sabina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Lost in Transformation
Gründen ohne Grenzen Teil 2: Zwischen Inklusion, Innovation und Empathie – Die Gründungsgeschichte hinter der App fürs barrierefreie Kino.

Lost in Transformation

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 55:08 Transcription Available


Als Seneit Debese vor über 13 Jahren die Idee für ihre App Greta & Starks entwickelte, ging es ihr nicht um Profit, sondern um Teilhabe. Inspiriert durch eine blinde Athletin, die sie für eine Reportage porträtierte, erkannte sie eine massive Lücke in der deutschen Kinolandschaft: Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen waren vom Kinoerlebnis ausgeschlossen. Dass es im 21. Jahrhundert in Deutschland keine technische Lösung gab, war für Seneit inakzeptabel – also entwickelte sie selbst eine.In dieser besonderen Episode von „Lost in Transformation – Gründen ohne Grenzen“ erzählt die Unternehmerin, wie sie als Alleinerziehende mit zwei kleinen Kindern, ohne Investoren und ohne technische Vorkenntnisse eine digitale Lösung schuf, die heute in 14 Ländern im Einsatz ist. Ihre App ermöglicht blinden und gehörlosen Menschen durch Audiodeskription, Untertitel oder Hörverstärkung ein selbstbestimmtes Kinoerlebnis – im Kino neben Freund:innen oder zu Hause beim Streamen.Seneit spricht offen über finanzielle Hürden, fehlende Netzwerke und das fehlende Selbstbewusstsein in der Anfangszeit. Sie reflektiert, wie strukturelle Barrieren – gerade für Menschen mit Migrationsgeschichte – nicht nur ökonomische, sondern auch psychologische Herausforderungen mit sich bringen. Und sie benennt, wie prägend ihre eigene Geschichte ist: als Tochter eritreischer Freiheitskämpfer, als Geflüchtete mit Kriegserfahrung, als Kind, dem früh beigebracht wurde, sich nicht auf Anerkennung von außen zu verlassen.Über Seneit DebeseGründerin und Geschäftsführerin der Greta & Starks Apps GmbH.Innovatorin // Unternehmerin // TEDx-Speakerin // Energy Leadership Business Coach // TrainerinNach ihrem BWL-Studium und 15 Jahren in der Filmbranche entwickelte Senait 2014 die GRETA-App – ein Meilenstein in Sachen Barrierefreiheit im Kino. Ihre Technologie ist heute in 14 Ländern im Einsatz und richtet sich an 1,6 Milliarden Menschen mit sensorischen Einschränkungen, ältere Menschen und fremdsprachige Zuschauer:innen. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. mit dem Creative Tech Award und dem Deep Tech Award ausgezeichnet. 

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU-Solidaritätsmechanismus - Deutschland muss keine weiteren Geflüchteten aufnehmen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 0:56


Schmid, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 8. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk Aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Diplomingenieur Bernd Fleischmann über Folgen und Nutzen der CO₂-Bepreisung, mit dem Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt über die Löschfantasien der SPD im Falle einer AfD-Regierungsbeteiligung und mit der Publizistin Sigrid Herrmann über das Verbot der islamistischen Vereinigung Muslim Interaktiv. Außerdem zu Gast waren der Professor für islamische Religionspädagogik, Ednan Aslan, die Exil-Afghanin Shakera Rahimi, der Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee, Ralph Bosshard, der Journalist Olaf Opitz, der Geflügelzüchter Christoph Schulz, Kontrafunk-Israelkorrespondent Pierre Heumann und der Unternehmensberater Dr. Hans-Bernd Pillkahn.

Echo der Zeit
Neue Gefahrenkarte: In Blatten darf wieder gewohnt werden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 42:28


Nach dem verheerenden Bergsturz von Ende Mai in in Blatten macht das Walliser Dorf einen entscheidenden Schritt in Richtung Wiederaufbau. Seit Freitag liegt eine neue Naturgefahrenkarte vor. Damit ist klar, wo in Blatten wieder gewohnt und gebaut werden darf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Neue Gefahrenkarte: In Blatten darf wieder gewohnt werden (04:52) Nachrichtenübersicht (09:24) Geflüchtet aus dem Sudan: «Was sie erzählen ist kaum zu ertragen» (15:19 ) Hemedti: Wer ist der Mann, der den halben Sudan kontrolliert? (21:00) Wohin führt das Gerrymandering in den USA? (26:18) Mexiko macht sexuelle Belästigung zu schwerem Verbrechen (31:54) Bürgerlicher Regierungssitz im Baselbiet in Gefahr (37:10) Coop fährt seine Waren mit dem Zug vor die Ladentür

B5 Reportage
Ohne Ehrenamt keine Integration? - Bilanz nach zehn Jahren Flüchtlingshilfe

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:30


Im Sommer 2015 flüchteten so viele Menschen nach Deutschland wie nie zuvor. Gleichzeitig aktivierte diese große Fluchtbewegung so viele Freiwillige wie nie zuvor. Zehntausende engagierten sich in der Flüchtlingshilfe. Sie gaben Sprachkurse, begleiteten Geflüchtete zu Behörden, halfen beim Ankommen im Alltag. Zehn Jahre später ziehen fünf von ihnen Bilanz: Warum haben sie sich damals engagiert? Was haben sie dafür aufgegeben? Warum sind manche bis heute dabei - und wie hat sich ihr Blick auf Integration, Politik und Gesellschaft verändert?"Ohne Ehrenamt keine Integration?" erzählt von Engagement, Erschöpfung und langem Atem - und fragt, was passieren würde, wenn die Ehrenamtlichen fehlten. Ein Rückblick auf zehn Jahre Flüchtlingshilfe - und ein Blick nach vorn: Wie kann Integration gelingen, damit die, die sie tragen, nicht müde werden?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Käfig voller Keime – Die Massentierhaltung bedroht Artenvielfalt, Natur und Mensch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:48


Die in Deutschland und Europa grassierende Vogelgrippe steuert auf eine neue Rekordsaison zu. Einmal mehr gibt es das große Sterben in der Natur und in den Großställen der Geflügelindustrie. Über die Ursachen des Desasters herrscht weitgehend Konsens, über die Konsequenzen ebenso. Die Politik lässt dem Kommerz trotzdem freien Lauf. Union und SPD wollen sogar mehrWeiterlesen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Syrien-Streit: Rückkehr trotz Integration?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 46:11


Syrien liegt in Trümmern. Außenminister Wadephul zweifelt an, dass Geflüchtete schnell zurück in ihr Heimatland gehen können. Kanzler Merz sieht keinen Grund mehr für Asyl. Und Sie? Diskussion mit Journalist Borhan Akid, WDR-Journalist, und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 4. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 53:44


Vor wenigen Tagen fand in Minsk die hochkarätig besetzte internationale Konferenz für eurasische Sicherheit statt. Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee Ralph Bosshard fasst die Erkenntnisse zusammen. In mehreren deutschen Bundesländern werden wegen der Vogelgrippe erneut Tausende Hühner gekeult. Ob das berechtigt ist, bewertet Geflügelzüchter Christoph Schulz. In Sachsen haben CDU, SPD und BSW gemeinsam mit der AfD eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen, wie Journalist Olaf Opitz berichtet. In seinem Kommentar blickt Burkhard Müller-Ullrich auf die deutsche Erinnerungskultur, der mittels künstlicher Intelligenz nun ein „Gesicht für die Ewigkeit“ gegeben wird.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gut Angekommen? - Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:21


Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Massentierhaltung verbreitet die Vogelgrippe weiter

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 4:52


Die Vogelgrippe kann niemanden überraschen, weil das System Massentierhaltung solche Seuchen provoziert. Die Wildvögel sind nur Boten, aber nicht die Ursache. Die liegt in den riesigen Hallen der Geflügelbetriebe. Es muss ein Systemwechsel her. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

HeuteMorgen
USA beschränkt Aufnahme von Geflüchteten drastisch

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:08


Nur noch 7500 Personen sollen künftig pro Jahr aufgenommen werden, so US-Präsident Donald Trump. Zuletzt lag die Obergrenze bei 125'000 Geflüchteten pro Jahr. Ausserdem will die US-Regierung weisse Südafrikanerinnen und Südafrikaner bevorzugen. Weitere Themen: · Der Britische Prinz Andrew verliert seinen Prinzentitel und er muss aus seinem Anwesen ausziehen. Das hat sein Bruder, König Charles, entschieden. · Der Tech-Konzern Apple meldet ein Rekordergebnis: 416 Milliarden Dollar Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr. · Wann gilt ein Mensch als tot, so dass ihm Organe entnommen werden können? In den neuen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ist neu die Rede von "permanenten" Hirnschäden, nicht mehr von "irreversiblen". Eine Änderung, die auf Kritik stösst.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Reuschs Wochenrückblick

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:55


Heute im Rückblick: Verkleidungen, Atomtests und Geflügelpest...

B5 Thema des Tages
Vogelgrippe und die Übertragung auf den Menschen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:22


Die Vogelgrippe breitet sich hierzulande weiter rasant aus. Geflügelhalter mussten bereits weit über eine halbe Million Tiere töten. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Trotzdem gibt es bereits Warnungen vor der nächsten Pandemie. Virologin Ulrike Protzer gibt aber Entwarnung.

radio klassik Stephansdom
Die Toten vom Fluss

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 24:11


An den Außengrenzen der EU werden die Hoffnungen und Träume vieler Geflüchteter zerschmettert. Anstatt eines Lebens in Frieden, Sicherheit und Wohlstand finden sie den Tod. Das Mittelmeer ist zum Leichenfeld geworden und Flüsse wie die Drina zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina zur Grabstatt.Am Ufer der Drina, in Zvornik, lebt die 76-jährige Emina Mehmedović. Von ihrem Balkon schaut sie direkt in die ungestümen Wasser der Drina. 2018 sah sie zum ersten Mal Menschen in dem wilden Fluss, Flüchtlinge, die versuchten, das bosnische Ufer zu erreichen. Seit damals hilf die alte Frau den Menschen auf der Flucht.Nihad Suljić ist im selben Jahr in Tuzla den ersten Geflüchteten begegnet. Vier Jahre später bat ihn ein Mann um Hilfe bei der Suche nach seinem Angehörigen, dem 19-jährigen Adschmal aus Afghanistan. Die Suche endete in der Drina, dort ist Adschmal ertrunken, wie so viele. Die Toten würdig zu begraben und sie zu identifizieren, hat Nihad Suljić sich zur Aufgabe gemacht, und, die EU damit zu konfrontieren, dass an ihren Grenzen Menschen sterben.Eine Sendung von Monika Fischer.

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Vogelgrippe - Veterinär empfiehlt Grippeimpfung für Geflügel- und Schweinehalter

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:09


Das Vogelgrippevirus ist hochansteckend, das Infektionsrisiko für Menschen aber eher gering. Doch Tiermediziner Timm Harder warnt vor Doppelinfektionen: Der Austausch von Genmaterial mit menschlichen Grippeviren könnte das Virus gefährlicher machen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 20:42


Vogelgrippe in Deutschland: Die Sorgen der Geflügelbauer, Wie US-Präsident Trump den Umbau des Weißen Hauses vorantreibt, Vor- und Nachteile der Zeitumstellung, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge im Sportblock dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.10.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 20:41


Vogelgrippe in Deutschland: Die Sorgen der Geflügelbauer, Wie US-Präsident Trump den Umbau des Weißen Hauses vorantreibt, Vor- und Nachteile der Zeitumstellung, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge im Sportblock dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.10.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 20:42


Vogelgrippe in Deutschland: Die Sorgen der Geflügelbauer, Wie US-Präsident Trump den Umbau des Weißen Hauses vorantreibt, Vor- und Nachteile der Zeitumstellung, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge im Sportblock dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 24.10.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 30:11


Maßnahmen gegen Geflügelpest: Die Vogelgrippe ist bundesweit und auch in NRW auf dem Vormarsch. Organisierte Kriminalität: Bundesinnenminister stellt neue Zahlen vor. Auslaufmodell Gasheizung: Bauen NRWs Kommunen ihre Netze schon um? Moderation: Carolin Köhler Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Vogelgrippe breitet sich aus: Wie nah ist sie am Menschen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:09


In ganz Deutschland gibt es immer mehr Meldungen von Wildvögeln, die tot aufgefunden werden und auch von Geflügelhöfen, bei denen massenweise Tiere getötet werden, weil das Vogelgrippe-Virus eingetragen wurde. Wie gefährlich ist das und welchen Schutz gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteurin Veronika Simon

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Im Würgegriff des Ladenhüters – True Crime | Tod hinterm Supermarkt

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 43:04


Am 19. August 1987 wird der iranische Geflüchtete Kiomars Javadi in Tübingen nach einem Ladendiebstahl von zwei Supermarkt-Mitarbeitern getötet. 18 Minuten lang drücken sie ihn zu Boden. Ein Lehrling hält den 20-Jährigen im Würgegriff, Javadi stirbt. Holger Schmidt und Thomas Fischer diskutieren über einen aufsehenerregenden Fall und ein erstaunlich mildes Urteil. Unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://1.ard.de/kunstverbrechen