Country in southeastern Europe
POPULARITY
Categories
Der Geschäftspartner von Warren Buffett ersann zusammen mit ihm jene Aktienstrategie, auf die bis heute unzählige Anleger vertrauen. Meist mit Erfolg.
Thu, 23 Nov 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t262-262 e22bc2219f2084b7fb2263ee3311e937 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Transottomanica: Der venezianische Soldat Muazzo im Morea-Krieg (1685-99), mit Andreas Helmedach [Univ. Leipzig] (30.11.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-11-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 262 trailer Y: Quellen no Quelle,Neuere und neueste Geschichte,Griechenland,Südeuropa,Parthenon,Athen,Venedig,Osmanisches Reich,17. Jahrhundert Tobias Jakobi
Im Sommer 1973 legen tausende ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in den Kölner Ford-Werken die Arbeit nieder. Sie fordern "Eine Mark mehr" - aber ihnen geht es nicht allein um mehr Lohn, sondern um Gleichbehandlung gegenüber ihren deutschen Kollegen. Es bleiben nicht die einzigen "wilden Streiks" in diesem Jahr, die von Betriebsräten und Gewerkschaften nicht unterstützt werden und denen meist die Polizei ein Ende setzt. 1973 ist aber auch ein Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik, denn in diesem Jahr stoppt die Bundesregierung die Anwerbung von sogenannten "Gastarbeitern", Männern und Frauen aus der Türkei, Italien, Griechenland oder Jugoslawien. Sie kamen seit den 1950er Jahren als billige Arbeitskräfte, viele von ihnen blieben - obwohl daran bei Abschluss der Anwerbeabkommen kaum jemand gedacht hat. Autoren: Michael Zametzer & Christian Schaaf
Die Recken sind weiter international unterwegs und die bislang weiteste Reise in dieser Saison in der European League führt die Mannschaft jetzt zum Rückspiel gegen AEK Athen. Mit der Mannschaft reisen auch viele Fans nach Griechenland, die ihre Jungs lautstark anfeuern wollen und die natürlich auch ein wenig die Sonne genießen und die Mega-Metropole Athen erkunden wollen. In dieser neuen Folge von „Auszeit!“ könnt ihr die gemeinsame Reise der Recken und ihrer Fans hautnah miterleben! Ihr erfahrt ein paar spannende Dinge über Athen und könnt die Stimmung vor und nach dem Spiel nochmal erleben! Die aktuelle Ausgabe am besten direkt abonnieren - und zukünftig keine Folge mehr verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von euch bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.
Haushalts-Sekretär Werner Gatzer hat quasi den gesamten Haushalt mit einer Sperre versehen. Die hauswirtschaftliche Gesamtlage müsse überprüft werden.
# 89 Τι κοινά έχει η εξέγερση του Πολυτεχνείου με τα φοιτητικά κινήματα της εποχής; Πως συνέφερε στην δημοκρατική μετάβαση και στο δημοκρατικό σύστημα που έχουμε σήμερα στην Ελλάδα; Μιλάμε με τον ιστορικό και συγγραφέα του βιβλίου «Τα παιδιά της δικτατορίας» Κωστή Κορνέτη. cosmostaellinika@rbb-online.de Von Andrea Mavroidis ;Angela Konti.
1912 vollendet Maurice Ravel sein berühmtes Ballett für Serge Diaghilevs legendäres Tanzensemble. Es ist sein längstes Werk überhaupt, wohl auch sein Bestes - ganz sicher sein Sinnlichstes: Das Schäferstündchen aus dem antiken Griechenland zeigt den Klangvirtuosen in Hochform. Von Murat Kayi.
Apothekerinnen und Apotheker aus NRW streiken für höhere Honorare. Über die Hintergründe berichtet Daniel Immel. Im Interview ist Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann (FDP). Warum es Apotheken in Griechenland gut geht, berichtet Moritz Pompl aus Athen. Von WDR 5.
Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Lage weiter zu: Palästinensischen Angaben zufolge ist die israelische Armee unterdessen bis zum grössten Spital von Gaza-Stadt vorgestossen. Israel vermutet unter diesem Spital ein Tunnelsystem der Terror-Organisation Hamas. Weitere Themen: (01:21) Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe (08:41) «Spitäler geniessen im Völkerrecht einen besonderen Schutz» (16:36) Grossbritannien: Ex-Premier Cameron wird Aussenminister (20:04) Strategie gegen resistente Keime mässig erfolgreich (24:18) Taktierereien um Schweizer Bundeskanzlerwahl (29:55) Gabun nach dem Putsch (35:46) Griechenland im Aufwind?
#88 Το δικαίωμα του εκλέγειν και εκλέγεσθαι απέκτησαν για πρώτη φορά οι γυναίκες πριν από 130 χρόνια, στην Ελλάδα μόλις πριν από 75. Για τους αγώνες των γυναικών που προηγήθηκαν της κατάκτησης των πολιτικών δικαιωμάτων για τις γυναίκες, μιλάμε με την Λίλια Διαμαντοπούλου, καθηγήτρια Νεοελληνικών σπουδών στο πανεπιστήμιο του Μονάχου.cosmostaellinika@rbb-online.de Von Angeliki Konti ;Andrea Mavroidis.
Kein Science-Fiction-Liebesfilm aber irgendwie doch. "Fingernagels" wirkt wie aus der Zeit in eine parallel Zukunft gefallen, mit einem Cast der mich schon vor dem Filmschauen überzeugt hat. Wer The Bear, Die Aussprache oder Sound of Metal gesehen hat weiß sofort was ich meine. Unter der Regie des aus Griechenland stammenden Christos Nikou hat sich AppleTV+ einen ungewöhnlichen und skurrilen Film ins Programm geholt, der bei mir für Diskussions- und Redebedarf gesorgt hat. Ob ich diesen unkonventionellen Film empfehlen kann und wenn ja für wen, erfahrt ihr jetzt in einer neuen Spezial-Folge!Follow me now on Instagram
Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Vor zehn Jahren war Griechenland bankrott. Die EU-Staaten retteten das Land mit Finanzspritzen in Milliardenhöhe und zwangen der Regierung eine harte Sparpolitik auf. Heute gehört die dortige Wachstumsrate zu den höchsten in der EU. Die Griechinnen und Griechen spüren davon allerdings wenig. Weitere Themen: - Rufe nach Kalifat in Deutschland - Ist ein allgemeiner Bürgerdienst legal? - Tagesgespräch: Westliche Unterstützung für Ukraine wird fragiler
# 87 Για τα γυρίσματα μίας ελληνογερμανικής παραγωγής, η Καρυοφυλλιά Καραμπέτη βρέθηκε στο Βερολίνο και μας μιλά με τον εγκάρδιό της τρόπο για την τέχνη, την μετανάστευση και τις σκοτεινές στιγμές στις οποίες βρίσκεται η ανθρωπότητα. cosmostaellinika@rbb-online.de Von Angeliki Konti.
Ägypten hat erstmals seit Kriegsbeginn den Grenzübergang zum Gazastreifen geöffnet. Dutzende Menschen können so aus dem Gazastreifen ausreisen. Weitere Themen: * Gotthardbasistunnel: Erst im nächsten September können Züge wieder normal durch den Tunnel verkehren. Gibt es nun politischen Handlungsbedarf? * Iran: Erneuter Tod einer jungen Frau wirft Fragen auf. Wie geht das iranische Regime damit um? * Griechenland scheint sich wirtschaftlich zu erholen. Trotzdem leidet die Bevölkerung unter der Inflation.
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen über Motive allein zu verreisen. Wer macht das? Die Themen: Single; Frauen vs. Männer; Land und Leute und sich selbst kennenlernen; Gute Planung und persönliche Interessen; Sportreisen; Früh buchen; Ruhe in der Sauna und beim Essen; Thema Sicherheit; Spanien, Portugal, Emirate, Türkei, Griechenland, Italien; Cluburlaub; Wanderurlaub Österreich; Städtereisen Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Die Kelten glaubten, dass die Eibe zwischen der Welt der Toten und Lebenden wachen würde, daher galt sie als heiliger Baum. Auch im antiken Griechenland und bei den Römern galt die Eibe als Baum, der die Unterwelt bewachte. Daher wurden Eiben seit der Antike auch auf Friedhöfen gepflanzt. - Sendung vom 02.11.2023
Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder sind immer noch im Griechenland-Fanmodus, verbreiten nützliches Halbwissen über die Hellenische Republik. Und natürlich gibt es auch jede Menge Kalauer, denn schon Atzes Vorfahren fetalicherseits waren Sirtaki-Fanboys. Das der Ernst des Lebens bei Atze & Till nie zu kurz kommt und immer Platz für ein ernsthaftes, nachdenkliches Gespräch unter Freunden ist - das ist die legendäre Mischung einer amtlichen Cousinen-Folge! Der Titel dieser Folge ist allerdings eher einer empirischen Erhebung geschuldet: Podcast-Folgen mit Erotik im Titel werden angeblich besonders gerne gehört: Dicke Titten & Kartoffelsalat! Empfehlungen: Links zu Atomstrom: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energieversorgung-bild-union-und-afd-vereint-in-prepperfantasien-kolumne-a-ac81cfe7-5c7a-4fe6-adda-430d869fe9a4 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromimporte-erzeugung-energiemix-100.html#:~:text=Daher%20überstiegen%20die%20deutschen%20Stromexporte,Atomstrom%20wieder%20deutlich%20hochgefahren%20hat Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Das 19. und frühe 20. Jahrhundert waren eine Zeit großer Entdeckungen, insbesondere im Bereich der Atomphysik. 1803 präsentierte John Dalton eine Theorie, die unsere Sicht auf die Welt für immer verändern würde: Alles, wirklich alles, was wir kennen, besteht aus Atomen. Diese winzigen unzertrennlichen Teilchen sind die Bausteine des Universums, dies war ein riesen durchbruch. Doch das war nur der Anfang. Einige Jahrzehnte später stießen Wissenschaftler auf faszinierende Entdeckungen, die das Bild des einfachen, unteilbaren Atoms erschütterten. Sie fanden heraus, dass Atome tatsächlich eine innere Struktur haben! Es kam ans Licht dass es im Inneren eines Atoms einen positiv geladenen Kern gibt, um den sich negativ geladene Elektronen drehen. Doch hier stellt sich direkt ein Rätsel auf: Wenn du dich an deine Schulphysik erinnerst, ziehen sich positive und negative Ladungen an. Warum fallen also die Atome nicht einfach zusammen? Eigentlich müsste das ganze Universum in sich zusammenfallen. Wie also kann die Physik das Atom vor diesem katastrophalen Schicksal bewahren? Die einfache Antwort liegt in der Heisenbergschen Unschärferelation. Die Idee des Atoms geht auf das antike Griechenland und die Überlegungen eines Intellektuellen namens Demokrit von Abdera zurück. Als überzeugter Anhänger einer materialistischen Weltsicht - dass alle unsere Erfahrungen durch die physikalischen Komponenten der Realität erklärt werden könnten - lehnte Demokrit die Vorstellung von zielgerichteten und göttlichen Einflüssen auf die Welt ab und wurde stattdessen zum Begründer des Atomismus. Was uns als Ordnung und Regelmäßigkeit der Welt erscheint, ist nach seinen Vorstellungen darauf zurückzuführen, dass es nur eine endliche Anzahl von "Bausteinen" gibt, aus denen sich die Wirklichkeit zusammensetzt, und dass diese Bausteine, die unteilbaren Atome, die einzigen Materialien sind, die für den Aufbau und die Zusammensetzung all dessen, was wir kennen, erforderlich sind. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=WYfa3QS9Thc Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Langsam nimmt die Saison Fahrt auf. Griechenland hat die Künstlerin bekannt gegeben: Die Singer/Songwriterin Marina Satti wird in Malmö antreten. Die BBC hat bekannt gegeben, dass sie einen Act gefunden hat. Malta beginnt mit dem ersten Halbfinale - es wird spannend.Go_A kommt nach Deutschland und Österreich! Die Ukrainian Magic Tour 2023 ist gerade unterwegs und als sie in Glasgow Zwischenstation hatte, hat Marco Go_A zu einem Interview getroffen. Die ukrainische Band sorgte 2021 in Rotterdam mit "Shum" für Furore, nachdem sie bereits 2020 teilnehmen hätten sollen. Der Eurovision Song Contest veränderte das Leben der Band, wie sie erzählen. Sängerin Kateryna Pawlenko und Mastermind Taras Schewtschenko sprachen mit Marco.Eigentlich hätten Go_A mit "Solovey" 2020 in Rotterdam antreten sollen, der Song Contest damals wurde aber auf Grund von Corona abgesagt. Go_A wurden direkt nominiert und ihr Song "Shum" wurde zur Internetsensation, obwohl er eigentlich gar nicht als Beitrag geplant war. Er wurde für Eurovision umgearbeitet und erreichte 2021 in Rotterdam den 5. Platz. Eurovision hat ihnen die Möglichkeit gegeben, neue Auftrittsmöglichkeiten im Ausland zu bekommen und zu zeigen, dass Folk und Electro durchaus zusammen passen. Kataryna berichtet von der Recherche, alte Volkslieder zu finden, die nur mündlich überliefert sind. Aus einem dieser Songs haben sie ihre neue Single "Rosalochki" aufgenommen, ein Song über Waldnymphen.Natürlich müssen auch Kataryna und Taras die drei Fragen am Schluss beantworten:Lieblingssong von Eurovision 2023? Kataryna hat die Gewinnerin Loreen mit "Tattoo" und Moldaus Pasha Parfeni mit "Soarele şi Luna" auf der Bühne auf der Playlist, Taras brennt immer noch für Käärijäs "Cha Cha Cha"Der Eurovision-Lieblingssong aller Zeiten? Für Taras ist es Loreens "Euphoria" und für Kataryna ist es Cornelia Jakobs' "Hold Me Closer" aus dem Jahr 2022. In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einem Vertrag, der nicht unterschrieben wurde.
Schwerpunkt diesmal ist das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellte Papier zur neuen Industriestrategie. Die Pioneer-Chefökonomen meinen zwar, dass es viel Gutes und Neues enthalte, aber das Gute sei nicht neu und das Neue sei nicht gut. Vor diesem Hintergrund wird aufgelistet, was konkret zu bemängeln ist. So sei beispielsweise der Industriestrompreis keine Brücke, sondern ein Steg, der zu einem Abgrund führt. Ein weiteres Thema ist die strittige Reform der EU-Fiskalregeln, damit einhergehend die Verschuldung der Eurozonen-Länder, im Fokus stehen Italien und Griechenland. Zu Beginn ein kurzer Blick auf den jüngsten Zinsentscheid der EZB. Die Europäische Zentralbank hat nach zehn Erhöhungen in Folge eine Pause beschlossen. Ist diese Entscheidung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch richtig? Außerdem ein kurzer Blick in die USA, die bereits eine Zinspause eingelegt hatten und vor dem nächsten Fed-Entscheid stehen. Diesmal im Kontext starker Wirtschaftsdaten und des Abverkaufs am US-Bondmarkt. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen.
In ihrer Comedy-Show „Hijabs Off“ bei Prime Video erzählt Zainab Johnson von ihrem Aufwachsen als Schwarze Muslima in Harlem. Die Arte-Doku „Griechen und Türken: Vertreibung und Trauma“ erzählt vom Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, und die Netflix-Doku „Schnappt Gotti“ begleitet den wohl glamourösesten Mafia-Boss von New York. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zainab-johnson-hijabs-off-griechen-und-tuerken-vertreibung-und-trauma-schnappt-gotti
In ihrer Comedy-Show „Hijabs Off“ bei Prime Video erzählt Zainab Johnson von ihrem Aufwachsen als Schwarze Muslima in Harlem. Die Arte-Doku „Griechen und Türken: Vertreibung und Trauma“ erzählt vom Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, und die Netflix-Doku „Schnappt Gotti“ begleitet den wohl glamourösesten Mafia-Boss von New York. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zainab-johnson-hijabs-off-griechen-und-tuerken-vertreibung-und-trauma-schnappt-gotti
Am Freitag startet Hessen in die Herbstferien. Sieben Tage, in denen viele in den Urlaub aufbrechen. Wer jetzt in den Flieger gen Süden steigt, muss sich warm anziehen - zumindest im übertragenen Sinne. Im Schnitt kosten Flugreisen in den Herbstferien 16 Prozent mehr als letztes Jahr. Da stellt sich so manche Frage: Geht's auch günstiger? Welche Tricks gibt es, um beim Trip in die klassischen Urlaubsländer zu sparen? Wäre es vielleicht auch eine Idee, den Schnellzug zu nehmen? Und, als Alternative zum Trip nach Spanien, Portugal oder Griechenland: gibt es das noch, das etwas unentdeckte Urlaubsparadies, das nicht unter "Over Tourism" leidet, aber mit Ursprünglichkeit, atemberaubender Natur und erschwinglichen Preisen lockt?
Now watch me WHIP! Zu lange waren wir blind, doch jetzt sehen wir! Eure Marktforschungs-Bres der Herzen, tänzeln wieder federleicht und freudig durch Pfützen aus Halbwissen. Schlecht bewaffnet und mit der Sonne Griechenlands im Dekoltee, wird Niklas & Davids Freundschaft auf die Probe gestellt. Ist das Feuer verloren? Wo bleiben die Zärtlichkeiten? Reicht die Liebe nun nichtmal mehr für ein wärmendes „Gute Nacht“?! Folge 125 – Dein Kurzurlaub fürs Gehirn. NOVEMBER SHOW: https://www.niklasunddavid.com/ dudes. für euch: https://falschesviertel.shop Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Heute: ++ EU hat 10 Milliarden an Türkei bezahlt - jetzt soll über neuen Türkei-Flüchtlingsdeal verhandelt werden - Griechenland will mitreden ++ Clankriminalität: Schweden schickt Militär in die Städte ++ Ärzte protestieren „Praxis in Not“ ++ Großdemonstration in Wien gegen WHO-Pandemievertrag ++ Reporter ohne Grenzen fordern in Berlin juristische Konsequenzen für Mord an Khashoggi ++ TE Energiewendewetter ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Hochwasser gab es diesen Sommer in vielen Ländern: Griechenland, Libyen, China. Aber wie wahrscheinlich macht der Klimawandel Starkregen bei uns? Und wie hilft der Umbau zur Schwammstadt bei der Klimaanpassung?
Zu zweit sprechen Paddy und Alex über den verrückten Auswärtssieg in Griechenland, ein gelungener Auftakt in die Europa League Saison 23/24. Wir sprachen über folgende Themen: - Aktuelle Themen rund um den SC - Christian Günter - Den Gegner: Olympiakos Piräus - Die SC-Aufstellung & Taktik - detaillierte Highlights - Einzelkritik SC-Spieler - Frauen, 2. Mannschaft und die U19 - Den 1. Spieltag der Europa League Gruppenphase - Unseren nächsten Gegner: Eintracht Frankfurt Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Weitere Links: Das SC Freiburg Tippspiel 23/24: https://www.kicktipp.de/spodcast Kommuniziert mit uns auf unserem Discord-Channel: https://discord.gg/s3YjJ66gwU Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@AKoneczny), Paddy (@Bergzwuckel)
Mythen sind flexibel. Wenn sich die Umwelt ändert, ändert sich auch die Götterwelt. So konnten aus reinen Kraftprotzen der frühen Erzählungen echte Geistesarbeiter werden, als die griechischen Gemeinwesen wirkliche politische Gebilde wurden. Auserzählt sind Mythen eigentlich bis heute nicht. Die Zeiten, als Zeus die Welt in Atem hielt, stecken uns immer noch in den Knochen. Autor: Thomas Morawetz (BR 2009)
Es war eine Explosion des Siedlungsraums: Um die Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. begannen die Griechen, in den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum zu expandieren. Nach 200 Jahren hatte sich ein dichter Kranz griechischer Pflanzstädte um die beiden Meere gelegt. Was waren die Beweggründe für diese ungeheuer weiträumige Expansion - und was waren ihre Folgen? Wie lief das Ganze technisch ab? Autor: Ulrich Zwack (BR 2019)
Der Ort Paestum - südlich von Pompeji gelegen - begann als griechische Kolonie. Ausgerechnet dort, in Italien, entdeckte die junge Klassische Archäologie das alte Griechenland wieder. Die Wiederentdeckung sollte Paestum zum Traumort der griechischen Antike machen. Nirgendwo sonst waren für die bildungshungrigen Kulturbegeisterten Europas Größe und Formen griechischer Tempel so nah. Autor: Johannes Marchl (BR 2019)
Durch die Übersetzung ins Basel- und Berndeutsche wird die alte Tragödie topaktuell. Die moderne Mundart wirkt unmittelbarer auf das Publikum als gestelztes Bühnendeutsch. Am Theater Basel wird aktuell das fast 2500 Jahre alte Stück «Antigone» von Sophokles aufgeführt. Allerdings nicht auf Hochdeutsch, wie das an Deutschschweizer Theatern üblich ist, sondern im Dialekt. Konkret hat Lucien Haug die klassische Tragödie ins Baseldeutsche und ins Berndeutsche übersetzt. Die beiden Dialekte verteilen sich auf die beiden Fraktionen, die in «Antigone» die zentrale Frage verhandeln: Was ist wichtiger? Weltliches Recht und Disziplin oder göttliches Recht und die Familie? Antigone spricht Berndeutsch, Kreon Baseldeutsch Während Kreon, der König von Theben und seine Leute Baseldeutsch sprechen, reden Antigone und ihre Unterstützer Berndeutsch. Das Stück spielt gleichzeitig im antiken Griechenland und in der heutigen Deutschschweiz. Durch popkulturelle Bezüge, nicht zuletzt die Rivalität zwischen FC Basel und Young Boys Bern, bringt der Text das Publikum immer wieder zum Schmunzeln – aber auch zum Nachdenken. Warum sich Regisseur Antú Romero Nunes und Übersetzer Lucien Haug ausgerechnet diesen alten Stoff vorgenommen haben und wie das Resultat tönt, hören Sie im Beitrag von André Perler. Schöne Schimpfwörter Später in dieser Sendung stellt Markus Gasser ein kleines, feines Büchlein mit vielen dialektalen Schimpfwörtern aus dem ganzen deutschen Sprachraum vor: Da finden sich der «Breznsoiza», der «Bullerballer» oder der «Halbdackel». Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Mundartwort «verquante» und zum Walliserdeutschen Ausdruck «vellig a Schuppu» sowie zum Familiennamen Kissling. Hinweise: * Antigone. Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Schweizerdeutsch von Lucien Haug, Schauspielhaus Basel (Vorstellungen noch bis Ende 2023: https://www.theater-basel.ch/de/antigone ) * Andrea Schomburg: Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Dumont-Verlag 2023.
Mexiko hat Aliens gefunden! Wir sind am Arsch! Das Leben, wie wir es kennen, ist quasi vollständig rum! Zeit für die Brainpain Jungs, die besten Verteidigungs-Strategien zu entwickeln! Nebenbei stellt sich das undynamische Duo die Frage, welchen Platz sie wohl im antiken Griechenland eingenommen hätten. Außerdem mit dabei: Die schlimmste Mutter der Welt, der unnötigste Verdauungsspaziergang und die längsten Schulferien. Und als besonderer Stargast: Uran!WIR GEHEN AUF TOUR! Tickets & alle Infos hier: https://brainpain.ticket.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute mit: Nach dem Unwetter- Wie ist die Lage in Griechenland? / Wie Melonis Politik den Alltag Italiens verändert / Ärztemangel in Kroatien: Auf Reise mit dem Inselarzt und Die Bierrevolution? Bierroboter in Tschechien
Die Folgen des Klimawandels treffen auch viele Urlaubsregionen. Überschwemmungen und Waldbrände in Griechenland, Hitzerekorde und Brände in Portugal und Spanien. Werden wir uns jetzt andere Reiseziele suchen und unser Ferienverhalten anpassen? Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert vdZw. Schauplatz ist Kleinasien, genauer Lydien, dessen Herrscher Alyattes etwas tun wird, das die Welt für immer verändern wird: Er beginnt Münzen zu prägen. Wir sprechen über diese frühe Ausbreitung einer Geldwirtschaft und welche Auswirkungen das auf Lydien und die Region grundsätzlich hatte. //Literatur Barclay Vincent Head. The Coinage of Lydia and Persia. Andesite Press, 2017. David Schaps. The Invention of Coinage and the Monetization of Ancient Greece. University of Michigan Press, 2003. Melitz, Jacques. „A Model of the Beginnings of Coinage in Antiquity“. European Review of Economic History, 14. Dezember 2016, ereh;hew018v1. https://doi.org/10.1093/ereh/hew018. Peter Högemann und Norbert Oettinger. Lydien: Ein altanatolischer Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018. Wallace, Robert W. „The Origin of Electrum Coinage“. American Journal of Archaeology 91, Nr. 3 (1987): 385–97. https://doi.org/10.2307/505360. Das Episodenbild zeigt beide Seiten einer Elektronmünze aus der frühen lydischen Münzprägezeit. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Gäste: Jakob Schlandt, Tagesspiegel; Karsten Schwanke, ARD; Maren Urner, Publizistin; Jule Zentek, freie Journalistin Von WDR 5.
„Es gibt drei Gründe, warum es brennt: Männer, Frauen, Kinder“. Das sagt der Forstwissenschaftler Alexander Held in unserem Gespräch. Und er macht damit auch gleich klar: Wir Menschen sind für die extremen Waldbrände verantwortlich, die in diesem Sommer die gesamte Nordhalbkugel überziehen. Ob in Griechenland, Spanien oder Kanada - immer häufiger erreichen die Feuer ein Ausmaß, das Löschen unmöglich macht. Warum wir uns an diese Megafeuer gewöhnen müssen, und was helfen könnte, die Brandgefahr zu verringern, erklärt er in diesem Podcast. Auch auf der hawaiianischen Insel Maui haben die Menschen Anfang August erlebt, wie verheerend ein solches Megafeuer sein kann. Mehr als 100 Menschen starben, als sich die Flammen durch die Stadt Lahaina fraßen. „Es sieht apokalyptisch aus“, erzählt ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt, die mit ihrem Team in der Nähe gedreht hat. Wir sprechen mit ihr darüber, wie die Menschen nach der Feuerkatastrophe weitermachen und wie der „Aloha-Spirit“ ihnen dabei hilft.
Weiter keine Entwarnung bei den schweren Unwettern in Südeuropa - Besonders hart getroffen ist das Zentrum Griechenlands, Eindrücke unserer Korrespondentin aus den überschwemmten Gebieten. Und: Die Rückgabe von NS-Raubkunst läuft zu langsam (16:45). Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Rudi besucht Rainer Hazivar in der Journalredaktion. Was ist derzeit los? Schlimme Unwetter in Griechenland, in der Türkei und auch Bulgarien. Die höchste Baustelle in Österreich liegt auf dem Dachstein - aber am liebsten spricht Rainer Hazivar über Musik. Denn es gibt Neues von den Rolling Stones... - Sendung vom 7. 9. 2023
Wenn wir nach Griechenland oder Spanien schauen, lernen wir gerade auf die eher schmerzhafte Weise, dass Wetter und Klima zwar zusammenhängen, aber nicht identisch sind. Extremwetterlagen nehmen aufgrund der globalen Erwärmung zu und führen zu Trockenheit, Waldbränden, Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen. Das Leben im eigenen Haus wird auch bei uns einem gesteigerten Risiko ausgesetzt. Was hilft, sind sogenannte Elementarversicherungen, die solche Schäden abdecken. Was aber passiert, wenn die Schadenssummen ins Unermessliche steigen? Wenn solche Katastrophen nicht mehr die Ausnahme, sondern zur Regel werden? Lassen sich die Folgen der Klimaerwärmung überhaupt versichern? Das fragen wir Fachleute aus Ökologie und Ökonomie und sprechen u.a. mit Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Hochschule Coburg. Und hier noch ein Podcast-Tipp: Hitze, Starkregen, Sturmflut. Wie gut sehen sich eigentlich die Landkreise in Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Welche Maßnahmen planen sie? Das haben sich unsere Kollegen vom Podcast „11KM“ genauer angeschaut. Wissenschaftsjournalistin Lara Schwenner von WDR Quarks hat gemeinsam mit Journalist*innen von BR Data, NDR Data, WDR Quarks und CORRECTIV nachgefragt, bei allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Bei 11KM spricht sie über die Ergebnisse, die große Herausforderung der Zukunft und woran es gerade hakt - ausnahmsweise ist das größte Problem mal nicht das Geld. Hier geht's direkt zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bereit-fuer-den-klimawandel-deutschland-so/tagesschau/94603236/
In Griechenland fiel an einem Tag so viel Regen wie in Deutschland im ganzen Jahr. Das sei an der Obergrenze von dem, was in Europa möglich ist, so der DWD. Das Tief könnte sogar noch in einen Wirbelsturm übergehen und auf Nordafrika treffen.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Friedrich Merz erntet bei der Generaldebatte im Bundestag Kritik für sein Kreuzberg-Bashing, Studie kürt lebenswerte Regionen und – was Alice Weidel mit den Unwettern in Griechenland zu tun hat. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Erst Peitsche, dann Pakt Wird Ihre Region abgehängt – oder erblühen? In wenigen Tagen so viel Regen wie in Deutschland in einem Jahr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
"Wumms" war mal: Berlin debattiert über Haushalt der Ampel-Koalition. Automobilmesse IAA gestartet: Was macht eigentlich das E-Auto? Unwetter sorgen in Griechenland für Überflutungen. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Seit der griechische Hafen Piräus in chinesischer Hand ist, spielt er in der obersten Liga Europas. Doch der Verkauf des strategisch wichtigen Hafens ist umstritten. Und China ist nicht der einzige grosse Player im Land. Griechenland liegt im Fokus geostrategischer Interessen. Piräus liegt zwar 7625 Kilometer Luftlinie von Peking entfernt. Der chinesische Staatschef Xi Jinping bezeichnet den Hafen dennoch als «Kopf des chinesischen Drachens». Für die neue chinesische Seidenstrasse ist Piräus das entscheidende Tor zum Westen, während Griechenland und die lokale Wirtschaft kaum von dem Verkauf profitieren. Jede Schraube werde aus China importiert, klagen sie. Und in Zeiten des Krieges in der Ukraine und der Spannungen zwischen China und Taiwan wird die Privatisierung des Hafens heute anders als früher beurteilt. Gleichzeitig wächst das militärische Interesse der USA und auch der Nato an Griechenland, und das Land wird auch für die Wirtschaft der EU wichtiger: In Kozani in Westmakedonien findet mit Unterstützung der EU ein spektakulärer Wandel in Sachen Stromerzeugung statt: von Kohle- zu Sonnenenergie.