POPULARITY
Wie erinnern wir uns an eine Stadt? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Museen und Bibliotheken, wenn es darum geht, das kulturelle Gedächtnis lebendig zu halten? In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit Sibylle Dienesch, Geschäftsführerin und Direktorin der Stadtmuseum Graz GmbH, und Markus Kostajnsek, Leiter des Bereichs Digitalisierung und Sondersammlungen an der Steiermärkischen Landesbibliothek und Kurator und Organisator der Ausstellung „Erinnerungen an Graz“, über das Erinnern, ganz konkret am Beispiel von Graz und weit darüber hinaus.
Organisator Marsha Homburg blikt terug op ruilbeurs Swapshare by Haarlem105
Der Moderator und Organisator Andy Marek im Gespräch mit Birgit Perl.
Das war sicherlich ein highlight in der Geschichte von Patho aufs Ohr: eine live session als Zwei-gegen Zwei-Interview auf der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig! Unsere Gäste waren Prof. Irene Esposito, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik Düsseldorf, und Prof. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg. Wir sprechen über die DGP-Tagung selbst und ihre Mottos: gute Lehre in der Pathologie, Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels, seltene Erkrankungen und die Sicherstellung ihrer Diagnostik in der Zukunft (kleine Abschweifungen in diverse, unerwartete Richtungen inkludiert). Wir danken unseren beiden Gästen für ihren Einsatz und Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen, als diesjährigen Organisator der DGP-Tagung für die Einladung! Es war uns eine Freude und Ehre! Hier der link zur Tagung: https://www.pathology-congress.de
Thomas H. Heinicke ist schlichtweg ein absolut perfekter Gastgeber. Er ist kein Entertainer, kein Oberkellner, kein Organisator – er ist ein stiller Architekt von Atmosphäre. Nicht nur mit Worten, sondern mit Gesten und mit dem Quäntchen Herzlichkeit mehr, das man nicht beschreiben kann, sondern einfach erleben muss. Er weiß, dass die wahre Kunst des Empfangens nicht im Glanz des Arrangements liegt, sondern in der Fähigkeit, anderen ein Gefühl zu geben – ein Gefühl von Ankommen, von Wärme, von Verbindung. Es geht ihm nicht um Inszenierung, sondern um Beziehung, nicht um Business, sondern um Begegnung. Thomas H. Heinicke braucht keine Bühne, keinen Applaus, keine Eitelkeit. Alles, was er tut, geschieht mit einer Selbstverständlichkeit, die nicht auffällt, aber bleibt – wie ein exzellent geführtes Restaurant, in dem Wein, Essen und Trinken zu einem einzigen Moment des Genusses verschmelzen. Er erkennt Bedürfnisse, bevor sie ausgesprochen werden, aber er zwängt das Wissen darum nicht auf. Seine Präsenz ist leise, fast unmerklich – und gerade deshalb spürbar. Er stellt keine Weine vor – er lässt sie sprechen. Thomas lebt seine Weine, rezitiert keine Etiketten, sondern inszeniert mit Herz und Haltung Weingeschichten, in denen jede Flasche ein Kapitel ist. Ob traditionell vinifiziert oder modern interpretiert – was zählt, ist der Ausdruck, nicht der Stil. Er hört zu, wenn man schweigt, und erzählt, wenn man fragt – mal über einen Winzer, mal über eine Reise, mal über eine Begegnung. Er schafft Raum, ohne sich aufzudrängen, und lässt Nähe zu, ohne Intimität zu erzwingen. Seine Weinbar ist kein Ort, der beeindrucken will, sondern einer, der berührt. Ein Raum, der von Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für Gastlichkeit lebt. Egal ob Weinfreak, Wanderer, Gourmet oder neugieriger Flaneur – hier entsteht eine Atmosphäre, in der Genuss nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist. Und in der das Trinken einer guten Flasche Wein mehr ist als ein Akt – es ist ein Statement für Haltung, für Gastfreundschaft, für ein Lebensgefühl. Wer Thomas H. Heinicke erlebt hat, spürt: Gastgeben ist keine Leistung, die sich in Geld bemessen lässt. Es ist eine Gabe, mit der er Lifestyle, Emotion und Identität miteinander verwebt – modern im Anspruch, traditionell im Wesen. Das ist keine Dienstleistung. Das ist eine Kunstform. Thomas H. Heinicke to:mas Die Weinbar Rossmarkt 4 55232 Alzey Telefon : 067 31 – 947 94 10 E-mail : info @ to-mas.de Mit herzlichen Grußworten von: Jens Bäder, Weingut Bäder Winzer, Freund Daniel Wagner, Weingut Wagner-Stempel Winzer, Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Barbera d'Asti Lavignone Pico Maccario Piemont Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ur5VIY _____ 2018 Blanc de Noirs Gusbourne Estate Kent Großbritannien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ypGy0X _____ 2024 Reflets Secrets Rosé Pays d'Oc IGP Les Jamelles Languedoc Roussillon Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/GzE18y ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Präsentiert vom Berlin Triathlon 2025, Schneider & Piecha und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit dem Organisator des Würzburg Triathlons 2025, Jürgen Schweighöfer. Ich spreche mit Jürgen über seinen Weg vom Bodybuilder zum Triathleten und Hybridathleten, sein Hawaii-Projekt 2026, sein Lebenswerk mit dem Lifestyle Fitnessstudio in Würzburg und natürlich über sein größtes triathletisches Baby, den Lifestyle Würzburg Triathlon, der in diesem Jahr am 15.06.2025 stattfindet.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und JürgenUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricoSchneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -Videosfeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Tine und Bele sind zwei junge Frauen. Die beiden haben ein freiwilliges Jahr in Südafrika und Ghana verbracht. Organisator ist unter anderem das ELM Niedersachsen mit dem Programm „Seitenwechsel“. Sie sind sich einig: „Das war eine tolle Zeit.“ Sie geben Dirk und Holger spannende Einblicke in ihre Zeit weit weg von zu Hause. Und auch da sind sich beide einig: „Wir würden das sofort noch einmal machen.“
Was tun wir gegen den steigenden Energieverbrauch der digitalen Welt? Können erneuerbare Energien da mithalten? Und auf wen kommt es an, damit die Transformation gelingt? Die Zahlen sprechen gegen uns: KI Rechenzentren weltweit verbrauchen aktuell mehr Energie als Deutschland in einem Jahr nutzt. Und die Prognosen gehen davon aus, bis 2030 würden mehr als 2,5% des weltweiten Stroms allein in Rechenzentren aufgebraucht. Um unser Klima also nicht noch weiter zu belasten, muss diese Energie erneuerbar sein. Doch wie kann Energiewende und digitale Transformation Hand in Hand gehen? Ein Ort, wo über mögliche Lösungen für dieses Problem gesprochen wird, ist die TransformIT Europe. Dort waren wir Netzpiloten als Medienpartner und Teil des Programms vor Ort, um die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik zum Thema grüne Technologie live zu verfolgen. Als Abschluss gab es eine Live-Aufzeichnung von "Tech & Trara" auf der Hauptbühne der Expo Brüssel! Hier hat der Host dieser Folge Daniel Mendes Jenner mit Mary Poddar gesprochen. Mary ist Supply Chain Renewables Program Manager für die EMEA-Region bei Schneider Electric Sustainability Business. Das heißt, sie entwickelt Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen, um globale Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Sie bewegt sich also an der Schnittstelle von umweltfreundlichen Lösungen und den steigenden Anforderungen der Firmen. Mary erklärt uns, warum die Veränderung nicht allein durch das Nennen von Zahlen erreicht werden kann, sondern auf wen es wirklich ankommt, damit die Energiewende gelingt. Vielen Dank an Mary, dass sie sich Zeit für uns genommen hat. Danke auch an die Organisator*innen der TransformIT europe für die Zusammenarbeit. In den Shownotes erfahrt ihr natürlich noch mehr über Marys Arbeit und die TransformIT europe. Viel Vergnügen!
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Harald Kujat zum Russland-Ukraine-Krieg. Aufgenommen wurde der Vortrag am 27. März 2025 für die Veranstaltungsreihe „Malchower Format“ durch den Journalisten Bastian Barucker. Initiator und Organisator war der evangelische Pfarrer Thomas Dietz. Kujat sprach über die wichtigsten historischen Eckpunkte des Konfliktes, bewertete die aktuelle Lage und widersprach dem Narrativ einer Bedrohung durch Russland.
Im heutigen PflegeUpdate berichten wir direkt vom Junge Pflege Kongress in Bochum, der unter dem Motto "Dinursity" stattfindet. Dort wurde mit über 2000 Teilnehmenden die Herausforderungen und Chancen im Pflegeberuf diskutiert, wobei der Fokus auf der inneren Haltung zur Pflege lag. Wir betonen, dass erfolgreiche Pflege nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Menschlichkeit und Empathie erfordert. Inspirierende Stimmen von Referent:innen und jungen Pflegenden teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen, einschließlich Rassismus in der Pflege. Zudem sprechen wir mit den Organisator:innen Lilli und Björn über die Bedeutung von Diversität und inklusivem Arbeiten. Der Kongress fördert den Austausch über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft in der Pflege.ShownotesHomepage des KongressesAlle weiteren Infos findest du hierIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Ist es das Ende des Pinkwashing? In der vergangenen Woche hat der Berliner CSD Alarm geschlagen: mehrere Unternehmen haben ihr Sponsoring deutlich zurückgefahren. Der Pride fehlten inzwischen rund 200.000 Euro an geplanten Einnahmen. Ähnliches vermelden die Organisator*innen der Cologne Pride. Was die beiden CSDs gemeinsam haben: es sind mehrheitlich US-Firmen, die ihre finanzielle Unterstützung zurückgezogen haben. Woran das liegen könnte und wie andere Prides in Deutschland mit dem Rückzug von US-Unternehmen von den Prides umgehen, hört ihr in dieser Folge. Außerdem: Billie Eilish, The Last Of Us und ein Gedenken an Margot Friedländer.
„abpflastern“ ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Städte und Gemeinden in einem freundschaftlichen Wettstreit Böden entsiegeln. Lioba Huss aus der Wettbewerbsleitung erklärt uns in diesem Interview, wie der Wettbewerb funktioniert und welche Motivation die Organisator*innen leitet.
"Certamen Rheno-Palatinum": Das ist ein Wettbewerb für Gymnasiasten, die richtig gut sind in Latein und Altgriechisch. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernen diese Sprachen aber nicht mehr. Weil vor allem die ausgestorbene Sprache Latein als elitär und aus der Zeit gefallen gilt? "Das ist eine Vorstellung, die sich durch die Praxis überholt hat", sagt Hartmut Wilms, Lateinlehrer und Organisator des Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz. "Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus nahezu jeder sozialen Schicht, und wir haben auch immer eine gute Anzahl an Migrantinnen und Migranten dabei". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Wilms, warum besonders letztere von Latein deutlich profitieren können. Und wie Latein-Kenntnisse uns allen helfen, wenn wir in einer anderen Fremdsprache mal improvisieren müssen.
In seinem Gesellschaftsroman "Das Narrenschiff" lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, die bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen spielen: ehemalige Ex-Nazis, intrigante Funktionäre, Intellektuelle, Kellner, Fabrikarbeiter und Hausmeister. Sie alle haben Hoffnungen und Ideen für ein besseres Deutschland. Was davon übrigbleibt, das schildert Christoph Hein in seinem Buch, das die Geschichte der DDR von der Staatsgründung bis zur Wiedervereinigung umspannt. Bei der "Schönen Lesung" kommt Christoph Hein ins Gespräch mit dem Sachbuchautor Steffen Mau ("Ungleich vereint"). Die Romanausschnitte liest der Schauspieler Albrecht Schuch. Wie der Abend gelaufen ist, das berichtet uns der Organisator und Literaturredakteur Thomas Böhm.
Im WEMOVE Runningstore unterhalten wir uns mit einem, der alles (oder: fast alles) über das Laufen weiß. Stefan Schamböck kommt aus dem Weinviertel, arbeitet im WEMOVE, und lebt für das Laufen.Sportbegeiserte Onkel brachten ihn zu den Kinderläufen, es folgten alle Distanzen von 5 Kilometer bis Ultramarathons. Schambock machte eine Trainerausbildung, wollte aber seine Passion anderen intensiv näher bringen. Seit vier Jahren ist er bei WEMOVE, verweist auf das große Sortiment, auf die Analysetools (um die Füße zu vermessen) und auf die grundsätzliche Beratungskompetenz. "Verfeindet mit anderen Stores sind wir nicht, eher nette Konkurrenten", sagt Schamböck.Er erklärt, wer denn so im Runningstore auftaucht, von Beginner:innen, Hobbyläufer:innen und ambitionierten Athlet:innen, spricht über Schuhberatung und was dies impliziert und weist darauf hin, dass Trailschuhe bei weitem nicht so oft nachgefragt werden, wie es in der Trail-Bubble zuweilen den Anschein haben mag. "Über den Ladentisch gehen 80 % Straßen-Laufschuhe, 20 % Trailschuhe."Der Wolkersdorfer Schlossparklauf wird von Stefan Schamböck organisiert. Die 5- und 10-Kilometerläufe sind anspruchsvoll, weisen Anstiege und Single Trails auf - führen aber durch wunderbare Landschaften und sind allemal Teilnahme wert! Am 17. Mai 2025 wird er zum siebten Mal ausgetragen, und es ist grundsätzlich ein super-netter Event für die gesamte Familie! Seid dabei! Siehe: https://www.schlossparklauf.at/"Wir propagieren das Erlebnis Laufen, im WEMOVE sind alle mit Leidenschaft und Herzblut dabei", sagt Schamböck. und das macht er erfolgreich auf verschiedenen Ebenen, ein Leben lang. Es zahlt sich aus, ihm zuzuhören, und noch mehr, ihn im WEMOVE persönlich kennen zu lernen.
Am 24. und 25. Mai 2025 wird Stuttgart zum 32. Mal zur Bühne für den legendären Stuttgart-Lauf. Jedes Jahr schnüren Tausende ihre Laufschuhe und verwandeln die Stadt in eine Laufmetropole. Der Stuttgart-Lauf ist aber nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine riesige logistische Herausforderung hinter den Kulissen. Doch wie plant man eigentlich ein Event dieser Größenordnung? Wie schafft man es, dass am großen Tag alles rund läuft von der Streckenführung über die Sicherheitskonzepte bis hin zur Medaillenvergabe?In dieser Episode sprechen wir mit Alex Hübner vom Württembergischen Leichtathletik-Verband, dem Organisator des Stuttgart-Laufs, und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Alex ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Am 24. und 25. Mai 2025 wird Stuttgart zum 32. Mal zur Bühne für den legendären Stuttgart-Lauf. Jedes Jahr schnüren Tausende ihre Laufschuhe und verwandeln die Stadt in eine Laufmetropole. Der Stuttgart-Lauf ist aber nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine riesige logistische Herausforderung hinter den Kulissen. Doch wie plant man eigentlich ein Event dieser Größenordnung? Wie schafft man es, dass am großen Tag alles rund läuft von der Streckenführung über die Sicherheitskonzepte bis hin zur Medaillenvergabe?In dieser Episode sprechen wir mit Alex Hübner vom Württembergischen Leichtathletik-Verband, dem Organisator des Stuttgart-Laufs, und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Alex ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Führung ist kein Selbstzweck – aber sie braucht ein Konzept.“ Wie führt man 13.000 Mitarbeitende in einem stark wachsenden Lebensmittelkonzern? Frank Wermter von der Bell Food Group und Experte Stefan Bald sprechen über ein neues Führungskonzept, das Leader, Veränderungsexperte und Organisator vereint. „Nur der eine Ton macht noch nicht die Musik“ – Führung heißt, die richtigen Rollen zur richtigen Zeit zu spielen. Mit Micro Learning, klarer Haltung und einem offenen Blick für internationale Unterschiede zeigt die Bell Food Group, wie moderne Führung heute funktioniert.
Is de Tesla Cybertruck de grootste flop in jaren? Verder een uitgebreid gesprek over de handelsoorlog die Donald Trump ontketent en de gevolgen voor de wereldwijde auto-industrie. Porsche-liefhebbers maken zich op voor de International Porsche Collectors Day in Nederland. En Wouter test de populaire Kia EV3. Autonieuws Forbes vindt de Tesla Cybertruck de grootste flop van de laatste jaren en Skoda komt met de Elroq RS. Handelsoorlog Een nieuwe klap voor de auto-industrie. Donald Trump voert een importtarief van 25% op auto’s en auto-onderdelen in. We spreken Rico Luman, senior sectoreconoom Automotive, Transport en Logistics bij ING. Collectors Day Zondag 13 april strijkt één van de Porsche lifestyle-evenementen van het jaar neer in het Gelderse Heteren bij Porsche Centrum Gelderland van Mark Wegh. Organisator van de ‘International Porsche Collectors Day’ is Henk Koop, tevens president van de Porsche Model Club Europe EV3 Wouter test de Kia EV3. Meer luisteren? Breek de week | Onze midweekse podcast waarin we het belangrijkste autonieuws bespreken. Luister hier. Petrolheads | Bas van Werven en Carlo Brantsen bespreken op geheel eigen wijze het autonieuws. Abonneer hier. Auto Update | Het laatste autonieuws, met Bas van Werven en Noud Broekhof. Abonneer hier. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - forsa-Umfrage zur Sterbehilfe: breite Zustimmung, aber große Unkenntnis der Rechtslage. Mehr dazu erfahren wir von RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS) - Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe "Nürnberg will Tanzen" an Ostern 2024 abgewiesen. Direkt nach der Verhandlung haben sich Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit und Rechtsanwalt Mathes Breuer, der die Kläger vertritt, zur Verhandlung geäußert. - Am 2. März fand die Kundgebung „Jetzt erst recht – wir bleiben laut! des Bündnis „Gemeinsam gegen Rechts“ auf dem Münchner Odeonsplatz statt. Wir waren dabei und hören die Reden von Catrin Cost vom Bündnis „Gemeinsam gegen Recht und von den Omas gegen Rechts. - Und am 21. März wurde auf dem Marienplatz der Internationale Tag gegen Rassismus mit vielen Reden und Musik begangen. Wir haben dort mit Hamado-Dipama, einen der Organisator*innen der Kundgebung gesprochen.
Am Mittwoch 19. März wurde im Portier gerudert und gelesen. Joshua Muhl las unter anderem aus seinem Roman "Jemima" und die drei Ruderbüsis und Organisator*innen des Ruderclubs lasen aus aktuellen oder schon fast vergessenen Texten vor. Content note: Im letzten Text wird das Thema sexualisierte Gewalt beschrieben. Explizit ab Minute 47.
Sylvia Landa-Rijsdijk is een veelzijdige ondernemer. Ze runt een antiekwinkel, staat bekend als DJ Syllie en is een van de organisatoren van het Voorstraat Noord Festival in Dordrecht.Sjiek de Friemel: een familiegeschiedenisEen van Sylvia's bezigheden is haar antiekwinkel Sjiek de Friemel, gevestigd in de Voorstraat. De handel in antiek zit in haar bloed. "Mijn ouders zitten al 55 jaar in dit pand en ik inmiddels al 30 jaar," vertelt Sylvia.Ze volgt hiermee de voetsporen van haar vader. "Hij ging vroeger langs de deuren met bezems en andere handelswaar. Als hij iets moois zag hangen bij mensen, probeerde hij het te ruilen."DJ Syllie: passie voor muziekSinds een paar jaar treedt Sylvia op als DJ Syllie. "Muziek is altijd een grote passie van mij geweest. Ik draaide vaak bij vrienden en kreeg veel positieve reacties. Toen besloot ik het serieuzer aan te pakken."Haar succes verrast haar nog steeds. "Ik moet eerlijk zeggen dat ik daar een beetje flabbergasted van ben." Op het podium gaat ze helemaal op in haar muziek. "Ik ben in mijn eigen wereld en let vooral op de dansvloer. Als ik zie dat iets aanslaat, speel ik daarop in."Ook haar verschijning als DJ is doordacht. "De eerste keer dat ik mijn jurk zag, schrok ik enorm. Hij was heel glitter & glamour, maar dat past wel bij wie ik op het podium ben."Organisator van het Voorstraat Noord FestivalSylvia is een van de drijvende krachten achter het Voorstraat Noord Festival. Een opvallend onderdeel van dit evenement is de Silent Disco."We wilden iets extra's toevoegen en kozen voor een Silent Disco. Er is een groep DJ's met verschillende stijlen: Afro-muziek, techno, reggae en dansbare hits." Hierdoor kunnen DJ's zich verder ontwikkelen. "Sommige DJ's draaien nu ook bij andere projecten, wat zorgt voor een mooie kruisbestuiving."Het festival blijft groeien. In 2024 trok het bijna 40.000 bezoekers. "Deze feesten zijn belangrijk. Iedereen moet kunnen genieten, ook als je niet veel te besteden hebt."De Dordtse antiekmarkt: een nieuw levenSylvia heeft een oude Dordtse traditie nieuw leven ingeblazen: een echte antiekmarkt. "Ik zag ergens een markt met kraampjes, muziek en gezelligheid. Ik dacht: zoiets moet in Dordrecht ook kunnen."Na overleg met de gemeente ging het snel. "Ik zette mijn idee op papier en zo ontstond de markt." Naast antiek kunnen bezoekers genieten van livemuziek en een drankje. "Zo is er voor iedereen iets leuks te beleven."Pride-feesten en inclusiviteitAls DJ Syllie draait Sylvia maandelijks op het Pride-feest in Rebel Rebel. "Ik vind het belangrijk dat iedereen een plek heeft waar ze echt zichzelf kunnen zijn."Wil je op de hoogte blijven van Sylvia's activiteiten? Volg haar op Instagram!Wil je onze media volgen? Abonneer je (gratis) op ons kanaal! Tip de redactie! Heb jij nieuws dat verteld moet worden? Kom in contact met ons.Stuur een e-mail naar: redactie@stichtingviacultura.nlStuur een WhatsApp naar onze redactietelefoon: 06 28 13 83 33Stuur ons een persoonlijk berichtje op onze sociale mediakanalenVolg ons ook op onze andere kanalen:Facebook-groep Via Cultura - over en uit!Youtube - viaculturaInstagram - viacultura078Twitter - viacultura078Website - www.stichtingviacultura.nlVia078 - www.via078.nl
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Dass Fritz Kellers Mutter Irma Deutschlands erste Sterneköchin, sei zwar nur am Rande erwähnt. Und doch: So nebensächlich ist dieser Fakt nicht, denn wer das bisherige Leben Fritz Kellers verstehen will, muss wissen: Dieser Mann ist so dermaßen in der Spitzengastronomie verwurzelt, dass alleine seine Kindheitserinnerungen einen ganzen Rolling Pin-Podcast füllen könnten. 1957 geboren, wuchs Fritz Keller zwischen Rebstöcken Sternerestaurant auf. Die Rebstöcke, das war die Welt seines Vaters Franz Keller, namensgeber des gleichnamigen Weinguts, das heute zu ohne Zweifel zur Elite unter den deutschen Burgundererzeugern gilt. Das Sternerestaurant, das war die Welt von Fritz Kellers Mutter: Der Schwarze Adler in Oberbergen am Kaiserstuhl ist bis heute eine frankophile Bastion der deutschen Spitzengastronomie und hält seit 1969 – mit nur einem Jahr Unterbrechung – einen Michelinstern. Heute ist Fritz Keller – natürlich – selbst Gastronom, als Herr über den Schwarzen Adler betreibt er darüber hinaus das Winzerhaus „Rebstock“ und die sogenannte „Kellerwirtschaft“ direkt am Weingut. Außerdem ist er umtriebiger Weinhändler, als Ex-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes und des SC Freiburg immer noch fußballverrückt – und seit Neuem auch Organisator eines ziemlich einzigartigen Festivals am Kaiserstuhl. „Pinot and Rock“ heißt es und verbindet auf zeitgemäße Art Wein, Kulinarik und Musik so, dass auch junge Menschen angesprochen werden. In unserer neuesten Podcast-Folge verrät Fritz Keller, was an den politirischen Rahmenbedingungen in Deutschland zum Wohle der Gastronomie endlich geändert gehört, warum Stammtischparolen zehnmal weniger schlimm sind als Beschimpfungen auf Social Media – und was es mit der „Verstädterung der Hirne“ auf sich hat.
Zehn Jahre Open Data Day in München. Auch in diesem Jahr war der eGovernment Podcast wieder vor Ort. Ich habe mit den Sprecher:innen, Teilnehmer:innen und Organisator:innen gesprochen. Außerdem gibt es ein paar Ausschnitte von den Vorträgen der großen Bühne. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov213-oddmuc25/
Von Gravelmania, zu Crossmania, Cyclemania und und noch lange nicht am Ende! Ungefähr ein Jahr ist es her, seitdem wir David Weinreich zu Gast im Paradise hatten. Es ist Zeit für ein Update! Wie steht es um die Rennen? Wie schwer ist es Organisator zu sein? Bundesliga für Radler? Stichwort Preisgeld? David jetzt erzähl schon endlich! Hier geht es zur Diamant-Doku! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Von Gravelmania, zu Crossmania, Cyclemania und und noch lange nicht am Ende! Ungefähr ein Jahr ist es her, seitdem wir David Weinreich zu Gast im Paradise hatten. Es ist Zeit für ein Update! Wie steht es um die Rennen? Wie schwer ist es Organisator zu sein? Bundesliga für Radler? Stichwort Preisgeld? David jetzt erzähl schon endlich! Hier geht es zur Diamant-Doku! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Von Gravelmania, zu Crossmania, Cyclemania und und noch lange nicht am Ende! Ungefähr ein Jahr ist es her, seitdem wir David Weinreich zu Gast im Paradise hatten. Es ist Zeit für ein Update! Wie steht es um die Rennen? Wie schwer ist es Organisator zu sein? Bundesliga für Radler? Stichwort Preisgeld?… David jetzt erzähl schon endlich! Hier geht es zur Diamant-Doku! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
«DIE SCHWEIZ IST SCHÖN … UND DICHT BESIEDELT» 2023 lancierte Yannick Cornaz quasi als Jungunternehmer den Eglisauer Triathlon, ein Jahr später folgte der Erlen Triathlon in Dielsdorf. Wie sieht es nun aus mit einer angestrebten Expansion? Hat er freie Fahrt beim Etablieren von neuen Events? Oder landet er ab und zu in Sackgassen? Ist sein Enthusiasmus ungebrochen? Oder ist die Euphorie der Enttäuschung gewichen? Und wie steht es um seine Energie nach den grossen Efforts der letzten Jahre? Erfährt er Unterstützung bei der Event-Organisation durch Behörden oder die Politik? Yannick Cornaz zeichnet uns ein Bild, was es heisst, hierzulande Triathlon-Wettkämpfe zu organisieren. Dabei wird klar, dass die hohe Attraktivität der Schweiz eigene Gesetze nach sich zieht: «Die Schweiz ist schön und dicht besiedelt. Damit umzugehen, ist für Veranstalter nicht immer einfach.» ________________Erlen Triathlon: https://erlen-triathlon.ch/Eglisauer Triathlon: https://eglisauer-triathlon.ch/________________TriStory: https://tristory.news.blog/________________TriStoryist auf Instagram, Facebook und LinkedIn ________________Kontakt: tristory@gmx.ch________________Die finanzielle Unterstützungvon TriStory macht diesen Podcast erst möglich. Danke für deine Spende! Weitere Details hier:https://tristory.news.blog/unterstutzung/________________TWINT(nur in der Schweiz): + 41 79 261 6090 – Stichwort Podcast________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger:Sabine KlapperVerwendungszweck:PodcastKontonummer:3500-5.224765.9IBAN:CH89 0070 0350 0522 4765 9
Markus Schwendenwein ist Mitgründer und Organisator der Rosalia Trail Challenge. https://www.rosaliatrailchallenge.at/ Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
In diesem Jahr feiert sie ihren 20. Geburtstag und sie ist noch etwas gewachsen. Vom 20. bis zum 22. Februar findet in Syke wieder einer der größten Ausbildungsmessen in Norddeutschland statt, die Berufsinformationsbörse, auch liebevoll Bib genannt. 126 Aussteller, Weltkonzerne wie auch lokale Unternehmen, sind vor Ort und präsentieren dabei 86 verschiedene Ausbildungsberufe, vom Garten- und Landschaftsbau über Gesundheit und Pflege bis hin zu Luftfahrttechnik, Schifffahrt und Veranstaltungstechnik. In unserem Podcast reden wir mit dem Organisator der Bib, Dennis Hammer und mit dem Schulleiter der BBS Syke, Bernhard Zahn. Weiterhin sprechen wir mit dem Ausbildungsleiter Sebastian Januszewski über die heutigen Anforderungen an die Auszubildenden und die Möglichkeiten der Weiterbildung.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neues Format im Podcast „Triathlon Querbeet“: Der TrainerstammtischIm „Triathlon Querbeet“-Podcast startet ein spannendes neues Format: der Trainerstammtisch! Vier erfahrene Coaches verfolgen ein gemeinsames Ziel: Trainingslehre einfach und verständlich zu erklären – für alle, die ihr Training besser verstehen und optimieren möchten.Dabei setzen wir auf geballtes Fachwissen: • Michael Krell: Triathlon-Coach (A-Lizenz), Buchautor und Organisator von TriCamps. • Kerstin Rohr: Spezialistin für zyklusbasiertes Training bei Frauen, Triathlon-Coach und Personaltrainerin. • Henning: Sportlicher Leiter und Coach im ASG Tria Hockenheim. • Michi: Triathlon-Coach (A-Lizenz) und Sportmentalcoach.Das Format ist nicht nur als Audiopodcast verfügbar, sondern auch als Videopodcast auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts. Wir möchten die wichtigsten Themen der Trainingslehre praxisnah und in einfacher Sprache vermitteln, damit jede*r – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Triathleten – davon profitieren kann.In der ersten Folge klären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten der Trainingslehre: perfekt für alle, die einen verständlichen Einstieg suchen oder ihr Wissen auffrischen möchten.Schaltet ein, hört zu oder schaut vorbei – der Trainerstammtisch bringt Trainingswissen direkt zu euch!
Gamer, Spielentwicklung, KI, VR, Unternehmensnachfolge - wer hätte gedacht, dass ein spontanes Gespräch so reichhaltig wird? Sebastian Pohl hat den Global Game Jam nach Koblenz gebracht. Die Veranstaltung findet jedes Jahr zeitgleich in etwa 102 Ländern der Welt statt und lockt seit 2017 kreative Köpfe in unsere Stadt. Dieses Wochenende haben wir die Gelegenheit genutzt und den Organisator im TechnologieZentrum Koblenz ans Mikro geholt. Sebastian Pohl hat Computervisualistik studiert und ist Geschäftsführer der Binary Impact GmbH im Westerwald. Das Unternehmen liefert Lösungen für die Industrie und entwickelt zusätzlich Spiele. Beruf und Leidenschaft, Know-How und Spaß …. www.binaryimpact.de Global Game Jam: https://globalgamejam.org Global Game Jam in Koblenz: https://ggj-koblenz.de
•Doku-Fiktion• Israil Lasarewitsch Helphand, genannt Alexander Parvus, Organisator der legendären Zugreise Lenins nach Russland, liegt im Sterben - er erinnert sich an sein Leben und versucht, die letzten Antworten zu finden. Von Hüseyin Michael Cirpici und Lothar Kittstein WDR 2017 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hüseyin Michael Cirpici und Lothar Kittstein.
Marx und Markt. Die Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien. Eines der spannendsten Themen aus der Region! Glaubt ihr nicht? Wir auch nicht. Es ist aber zentral, um das jugoslawische Wirtschaftssystem unter dem Motto „Sozialistische Marktwirtschaft“ zu verstehen und gilt neben der führenden Rolle Jugoslawiens bei der Blockfreiheit als eine der Säulen des eigenständigen sozialistischen Systems – in Abgrenzung zur Sowjetunion und dem Ostblock. Bei genauerem Blick entpuppt sich dann aber doch viel als etwas unperfekt und man denkt sich an vielen Stellen: Huch, das ist ja fast wie im Kapitalismus. Wir haben die Folge live in Leipzig aufgenommen und danken an dieser Stelle den Organisator:innen aus dem INTERIM. Kurz nach und war dann auch der serbische Präsident in Sachsen, um sich über Lithiumabbau zu informiert – dieser elendige Nachmacher. Außerdem erfahrt ihr, warum Kurti Vučić Terror vorwirft, es in Kroatien mal wieder Rücktritte gibt und was sich bei reproduktiven Rechten in Slowenien tut.
In dieser Ausgabe werfen wir einen ersten Blick auf das 39. Internationale Countryfestival Albisgüetli 2025. Zwei Stunden feiner Country Sound, der schon leicht festlich angehaucht ist – denn es ist ja der zweite Adventssonntag. Wenn Country-Stars bekannte vorweihnachtliche Songs interpretieren, entsteht eine magische Atmosphäre. In dieser Ausgabe, unsere Musik als Soundtrack und ein Gespräch mit Albi Matter, dem Organisator des internationalen Countryfestivals Albisgüetli. Press Play - Enjoy
Franz Paul Hans Fritz Prüß ist in Karrentin aufgewachsen - nun, da der emeritierte Greifswalder Professor den Ruhestand genießt, ist sein Elternhaus einer seiner Lebensmittelpunkte. Und von ihm erfahren wir, warum die Rote Armee in der Nähe Fichten pflanzte, warum Mecklenburger nicht bis drei zählen können, warum in Sibirien Plattdeutsch gesprochen wird und warum er in einer Kutsche seine runden Hochzeitstage feiert. Mit dabei ist Harald Elgeti - ehemaliger Bürgermeister von Greven und Organisator eines hochkarätigen Bluesfestivals in der Gemeinde. Im kommenden Jahr findet dieses Festival bereits zum 25. Mal statt.
Stuttgart: Merkwürdigkeiten im Prozeß gegen Michael Ballweg ++ In Stuttgart steht Michael Ballweg, der IT-Unternehmer und bekannte Organisator von Corona-Demonstrationen, gerade in Stuttgart vor dem Landgericht. Er hat ein dreiviertel Jahr in Untersuchungshaft gesessen. Ihm wird versuchte Steuerhinterziehung, vollendete Steuerhinterziehung sowie versuchter Betrug in 9450 Fällen vorgeworfen. Aufgeregte und nervöse Staatsanwaltschaft und Beamte, die nicht mehr ohne Rechtsanwalt vor Gericht aussagen - dies sorgte im Gericht für erhebliches Aufsehen. Zusätzlich kam in dieser Woche heraus, dass Michael Ballweg keinerlei Gewinn gemacht hatte von seinen Spenden. Der Vorwurf der Steuerhinterziehung wäre damit hinfällig. Warum ein großer Prozeß mit vielen Zeugen dennoch veranstaltet wird - darüber reden wir mit Stefan Homburg. Er ist Professor für öffentliche Finanzen und war Direktor des Institutes für öffentliche Finanzen der Leibniz Uni in Hannover. Heute betreibt er unter anderem seinen Youtube Kanal Homburgs Hintergrund und ist auf X aktiv. ++
Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen Großmächte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:35 - Andreas Eckert berichtet über den Verlauf der Konferenz.00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie über Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber der Konferenz.00:29:23 - Benedikt Stuchtey hat sich mit der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt und seinen Folgen bis heute.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Deutsche Spuren in OstafrikaPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiKolonialismus: Die Besiedlung Südafrikas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In unserer neuen Episode den UX und Usability Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der User Experience. Wir plaudern über die 'Mensch und Computer' Konferenz mit unserem Vizepräsidenten Thomas Jackstädt und diskutieren darüber, ob agiles Arbeiten wirklich vorbei ist Wir haben in dieser Episode Jule Jensen zu Gast. Sie teilt ihren inspirierenden Weg vom Studium zur UX/UI-Designerin bei Governikus und gibt wertvolle Tipps für Berufseinsteiger*innen. Außerdem stellen wir euch das FigProxy-Plugin vor, das Figma mit echter Hardware verbindet, und beleuchten die Single Ease Question (SEQ). Eine Folge voller wertvoller Insights, Trends und Inspirationen – unbedingt reinhören! ZEITSTEMPEL [00:00:00] Begrüßung und Einleitung [00:00:29] Interview mit Thomas Jackstädt über die 'Mensch und Computer' Konferenz [00:07:11] Diskussion: Ist agiles Arbeiten vorbei? Insights von Jeff Gothelf [00:10:05] Infos zur Mitgliederversammlung der German UPA am 19. September [00:10:53] Update zum AI-Pin von Humane – Ein UX-Flop? [00:15:20] Karriere-Tipps von Ariana von Scherenburg für angehende UX-Designer [00:17:00] Ankündigung der Weiterbildungsmesse am 26. September [00:17:45] Deep Dive: Die Single Ease Question (SEQ) mit Jeff Sauro und Jim Lewis [00:20:38] Vorstellung des FigProxy Plugins – Figma trifft Hardware [00:21:35] Interview mit Jule Jensen über ihren Einstieg ins UX/UI Design [00:50:03] Kurzinterview mit Sabine Berghaus von Siemens über den Einstieg in die UX-Branche* [00:51:37] Abschluss und Verabschiedung Informationen zu den Gästen
Wie auch die Kultur dafür sorgen kann, dass klimagerechte Veranstaltungen stattfinden, dafür sorgt die Organisation Culture 4 Climate. Sie berät Kulturinstitutionen in Klimafragen und klimaschonendem Handeln. Erstmalig vergibt die Initiative auch einen Preis zur Sichtbarkeit von Akteuren, die dazu schon einen wichtigen Beitrag leisten: den „Wirkmächtig–Preis". Diesjähriger Preisträger ist das „Orchester des Wandels", ein Verein von bundesweit 40 Orchestern, die sich zusammengeschlossen haben, um Nachhaltigkeit im Orchesterbetrieb voranzubringen, sagt Ralf Weiß. Er ist Organisator und Initiator der Initiative. Dies geschehe etwa bei Konzertreisen, die auf Nachhaltigkeit setzen oder auch mit besonderen Veranstaltungen, wie etwa „Klimakonzerte", in denen mit Musik und Vorträgen auf den Klimawandel hingewiesen wird. Teil dieses Vereins ist zum Beispiel auch das Orchester des Nationaltheaters Mannheim.
Der Bal Folk scheint heute lebendiger denn je: eine urbane, links-grün-alternative Szene, wo Alt und Jung miteinander zu Live-Musik tanzen. Mit «Volkstanz» hat das Tanzrepertoire eher weniger zu tun: Die Tänze reichen hingegen bis an den französischen Hof, wo sie der Unterhaltung des Königs dienten. Der Bal Folk ist eine lebendige Tanz- und Musikszene zum Mitmachen, die in der Schweiz schon seit fast 30 Jahren im Untergrund boomt. * Beim Bal Folk werden Inklusion und Diversität grossgeschrieben: Die Szene ist generationenübergreifend und genderfluid. In einfachen Kreis-, Ketten- oder Paartänzen tanzen Menschen zu Live-Musik. Dabei steht die Begegnung und das friedvolle Miteinander im Vordergrund. * Entstanden ist der Bal Folk aus der Folk-Bewegung der 1970er Jahre, wo sich junge Menschen mit langen Haaren und Gitarren gegen das bürgerliche Etablissement auflehnten: mit Musik und Tanz. * Die Tänze im Bal Folk werden als «traditionell» beschrieben. Doch wenn man ihre Geschichte genauer unter die Lupe nimmt, führt sie bis an den französischen Hof, wo Adelige von einem Tanzmeister genaustens instruiert wurden, damit sie mit diesen Tänzen den König unterhalten konnten. * Tänze aus verschiedenen europäischen Ländern kamen schon im 17. Jahrhundert nach Frankreich. Bei der Adaption ans französische Tanzrepertoire haben sie sich teilweise stark verändert – nicht nur im Schrittmaterial, sondern auch in der Musik. * Das Repertoire der aktuellen Bal Folk-Szene setzt sich aus einer bunten Mischung an historischen und neueren Tänzen aus unterschiedlichen europäischen Ländern zusammen, die sich stetig verwandeln und dem jeweiligen Zeitgeist anpassen. * Der Bal Folk ist ein Versuch, die Ideale der Monte Verità-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts zu verwirklichen: eine Gemeinschaft, in der alles Platz hat und die offen und interessiert ist an einer Vielfalt von Menschen, die sich im Tanz begegnen. Im Podcast zu hören sind: * Dr. Florian Lippke: Präsident und künstlerischer Leiter des Festivals ‘Vertanzt' und Organisator diverser Bal Folk-Anlässe in der Schweiz * Barbara Leitherer: Dozentin für Historischen Tanz, Schola Cantorum Basiliensis Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
In Polen lebten einst mehr Jüdinnen und Juden als in jedem anderen europäischen Land. Holocaust und Auswanderungswellen machten das zunichte. Doch der verlorene Teil der eigenen Kultur stösst auf neues Interesse. Und manche in Polen entdecken sogar, dass sie selbst jüdischer Abstammung sind. Als Teenagerin stiess Magda Dorosz auf die Familienmemoiren ihres verstorbenen Grossvaters. Und darin auf Namen von Verwandten, von denen sie bisher nie gehört hatte. Sie forschte nach und fand heraus, was ihr Grossvater verschwiegen hatte – dass ihre Familie eigentlich jüdisch ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Warschau nach New York die zweitgrösste jüdische Gemeinde weltweit. Von den knapp dreieinhalb Millionen polnischen Jüdinnen und Juden lebten nach dem Völkermord durch die Nazis nur noch ein Zehntel. Und die allermeisten Überlebenden verliessen Polen in den kommunistischen Nachkriegsjahren. Mit ihnen verschwand die jahrhundertealte jüdische Kultur Polens. Doch zunehmend mehr Polinnen und Polen beginnen sich für das verlorene Erbe zu interessieren. Der Spitzensportler Dariusz Popiela restauriert zusammen mit Freiwilligen jüdische Friedhöfe. «Das ist mein ganz persönliches Aufbegehren gegen das Vergessen», sagt er. Die Gastro-Unternehmerin Justyna Kosmala serviert in einem Warschauer Bistro jüdisch geprägte Gerichte. Sie ist überzeugt: «Essen ist ein guter Ausgangspunkt, um sich über die vielen Gemeinsamkeiten in Polen auszutauschen.» In Kazimierz, dem historischen jüdischen Viertel von Krakau, sind manche Gassen so voll von Touristen, dass man sich wie in einem jiddischen Disneyland vorkommt. Janusz Makuch, Organisator des jüdischen Kulturfestivals in Kazimierz, sagt: «Ich will der ganzen Welt zeigen, dass die sechs Jahre Völkermord an den Juden die tausend Jahre gelebter jüdischer Kultur hier nicht auslöschen können.» Den Rummel in Kazimierz nimmt er gern in Kauf, wenn dafür das jüdische Erbe Polens sichtbarer wird. (Erstausstrahlung: 16. Dezember 2023)
Auf welcher Seite stehe ich? Wahrscheinlich haben Sie sich das auch schon gefragt, nach dem Hamas-Massaker in Israel im vergangenen Oktober und dem folgenden Angriff Israels auf Gaza. Vielleicht wurden Sie auch von anderen nach Ihrer Position gefragt. Es gibt Veranstaltungsabsagen, offene Briefe, hitzige Diskussionen, Protestcamps vor Universitäten. Häufig stehen sich dabei zwei Positionen unversöhnlich gegenüber. Dabei sind alle ratlos, was wirklich zu einem Frieden führen könnte. Stattdessen bringen aufgeheizte Debatten die Eskalation nur hinein in unseren Alltag, vergiften unser Miteinander und öffnen Tür und Tor für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit. Wie kann der vernunftbasierte Austausch gelingen, selbst wenn viele Menschen hierzulande direkt oder indirekt vom Krieg in Gaza betroffen sind? Wie können wir streiten, ohne in kompromisslosen Argumentationen zu verharren? Und muss man wirklich Position beziehen? Darüber sprechen wir mit Daniel Shuminov, Organisator des propalästinensischen Protestcamps an der Frankfurter Uni, Prof. Mirjam Zadoff, Historikerin und Mitherausgeberin von „Trotzdem sprechen“, Boris Krüger, Geschichtslehrer in Kassel und mit der Journalistin Alena Jabarine. Podcast-Tipp: Lost in Nahost Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? In sieben Folgen erzählen wir euch, was die Hintergründe sind. Dafür besuchen wir Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. Und wir erleben den 7. Oktober aus zwei Perspektiven: aus Israel und dem Gazastreifen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Immer mehr Menschen in Europa sterben am Hitzetod. Um 30 Prozent ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den letzten 20 Jahren gestiegen, zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zunehmende Hitze bringt auch für den größten Teil der Beschäftigten weltweit zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILO. Seit drei Jahren wird in Deutschland auch bei Sprit ein CO2-Preis erhoben, der schrittweise ansteigt. An den Verkehrsemissionen ändert das wenig. Denn die klimaschädlichen Subventionen in diesem Bereich - wie Pendlerpauschale oder Dienstwagenprivileg - hebeln die Wirkung der CO2-Bepreisung komplett aus oder verkehren sie sogar ins Gegenteil, zeigt eine Analyse. Und nicht nur das. Die Subventionen sind auch sozial ungerecht. Was hat die Klimabewegung eigentlich vor in nächster Zeit? Für Mai hat ein linkes Bündnis Aktionstage in Grünheide in Brandenburg angekündigt, um gegen die Tesla-Fabrik zu protestieren. Das Bündnis heißt Disrupt und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Klimagruppen und Einzelpersonen. Wir haben mit den Organisator:innen gesprochen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Der heutige Gast ist schon lange kein Unbekannter mehr in Curse' Podcast: Lama Rod Owens ist buddhistischer Lehrer, queerer antirassistischer Aktivist und Organisator und Autor. Gemeinsam mit Sarah Desai führt Curse ein hochspannendes Gespräch über Freude und Liebe in den Zeiten der Apokalypse. Viel Freude beim zuhören. Mehr über Lama Rod Owens: https://www.lamarod.com/ Buch "The New Saints": https://www.amazon.de/New-Saints-Broken-Spiritual-Warriors/dp/164963000X Monatliches Programm "Free Radicals": https://www.lamarod.com/free-radicals Mehr über Sarah: https://sarahdesai.de/ Sarah's Podcast "The Mindful Sessions": https://sarahdesai.de/podcast/ Alte Podcast Folgen mit Lama Rod Owens: Liebe & Wut: https://open.spotify.com/episode/3ldXIh5FaVSMLj68geM4Kl?si=TiiPNmGQT3SGDftXqyqnOA Wie du Gewalt gegen dich und andere zähmst: https://open.spotify.com/episode/45l4G5rlJp3jibaBLyHHol?si=4-uqKUfwSiOoGSgO7GAwjQ
Brisbane and Adelaide have been organising the 'German Week' very successfully for years. "Melbourne deserves that as well," says Martin Bruetsch. That's why he has been working diligently on plans for this year's 'German Week' in Melbourne, which is to take place again in October after a five-year break. In the interview with SBS, the organiser explains what the event is about and what the committee hopes to achieve by hosting the event. - Brisbane und Adelaide veranstalten seit Jahren sehr erfolgreich die „German Week“. „Melbourne verdient das auch“, sagt Martin Bruetsch. Und deshalb arbeitet er seit Wochen fleißig an einem Plan zur diesjährigen German Week in Melbourne, die im Oktober, nach fünf Jahren Pause, wieder stattfinden soll. Im SBS-Interview erklärt der Organisator, worum es bei der Veranstaltung genau geht und was sich die Organisatoren von der Woche erhoffen.