POPULARITY
Categories
Die Strompreise sind teurer geworden und dementsprechend ist es auch lukrativer, Strom selbst zu produzieren und zu verbrauchen. Wer ein eigenes Dach hat, kann dieses mit Solarzellen bedecken, aber auch Mieter können auf ihrem Balkon ein Balkonkraftwerk betreiben. Ob sich das lohnt und wie man das Ganze für sich durchrechnen kann, besprechen wir in dieser Folge. ➡️ Finanzfluss Girokontovergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Dieses Video auf YouTube: https://youtu.be/RGnM5clT-9s Photovoltaik Förderung KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/?kfwmc=vt.sea.google Unabhängigkeitsrechner von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Dort kann man Eigenverbrauch mit und ohne Speicher schätzen. PV-Rechner von Stiftung Warentest: https://www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/ Hier kann man auch Betriebskosten berücksichtigen und eine Rendite ausrechnen. Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Esther Apituley is violist. Apituley studeerde af aan het Sweelinck Conservatorium Amsterdam en volgde lessen aan de Hochschule für Musik in Berlijn. Ze was solist bij onder meer het Nationaal Ballet Orkest, het Noord Hollands Philarmonisch en het Metropole orkest. Het nieuwe concert, De sprong van Nijinsky is een dansconcert gebaseerd op het leven van danser Vaslav Nijinski. Femke van der Laan gaat met Esther Apituley in gesprek.
With her unique sculptural works, Ann Wolff holds a distinguished place as one of the world's leading artists working with glass. She applies her strongly personal approach to bronze, aluminum and concrete sculpture, as well as to drawing, pastel work and photography. From April through October 2022, Prince Eugen's Waldemarsudde, one of Sweden's most popular art museums, presented a solo exhibition of Wolff's work in several techniques and media from the year 2000 until the present day. VOGUE Scandinavia nominated the show as one of the 10 best fall exhibitions in Scandinavia. It was also the largest showing of her work presented in Sweden. Wolff states: “I have seen my works in painting, stone, bronze, concrete, and glass as equal in status. Sometimes I feel that my strongest works might be in paper, charcoal and pastels.” She continues: “I feel as a human being out of time. The notion of self and hence identity, grips me, disturbs me and motivates me. Everything comes from that. My interest in the self includes the others. It is clear that in the way that one carries out one's work, something like a self expresses itself. And this self is guided by constantly developing insights. The insights can be very unclear but can still be the inspiration behind a work. I am testing out old questions of identity; be it inside-outside, symmetry, layers and core, number two and the double, the goat and the monkey. Moments of recognition are what my work needs, they propel me forward. Collected moments of clarity become knowledge.” Born in Germany in 1937, Wolff studied at the Hochschule für Gestaltung (University of Design and Art) in Ulm, Germany, then worked as a designer in Sweden. For many years, she designed for the Kosta Boda glassworks, during which time she also pursued an independent career as a studio artist. Currently living and working on the Baltic island of Gotland, Sweden, she is the recipient of several internationally prestigious distinctions including the Lifetime Achievement Award from Glass Art Society and the PRO EUROPA Foundation's European Culture Prize. She has been honored with numerous international awards, among them the renowned Coburger Glaspreis (1977), the Bayerischen Staatspreis (1988), the Jurypreis of the Toledo Museum of Art (2005), and the Award of Excellence of the Smithsonian Renwick Collection, Washington, DC (2008). The Swedish Royal family has acquired several of her works. As one of the founders of the international Studio Glass movement, Wolff was at the center of attention as early as end of the 1960s. Her initiation into the American Studio Glass movement came at the invitation of Marvin Liposfsky and Dale Chihuly. Early days at Pilchuck sharing ideas and techniques revealed to her a new reality – one in which she was respected as an artist not a designer. Wolff States: “The Studio Glass movement from the United States burst in on my work – my isolation – in the mid 1960s. I was astonished and thrilled by the freedom with which glass was handled there. An immense curiosity about the unused potential and the broad possibilities of the new material for art: glass. It has to fit into the framework of art in general, though. For me, art is the deciding factor. The path I took shows that I intensely wanted to express my life in pictures, clarify things for myself. Of course, I could have started in a quite different medium – painting, sculpture, film – but it became glass.” In her 50-year career, Wolff repeatedly created works that made people think. With glass, she allowed the world to glance at her esthetic sentimentality, and she also created homogenous objects. Ever recurring themes predominant in her work are womanhood and habitation expressed through objects that are mostly monochrome, often in warm earthy tones. Dance-theater was a strong inspiration, and she was allowed to attend rehearsals with Pina Bausch, made views from what she saw there and then formed glass objects. Wolff brings out the special characteristics of glass: contours, surfaces, the relation between inside and outside. She makes inner landscapes visible. What lies behind the mask? The artist has asked herself this question again and again over the years. The psychology behind the facade is a regular theme of her works. Investigating further the subject of Wolff's blown and engraved bowls and cast sculptures, one finds that the relationships between women as friends, and as mothers and daughters, and the role of women in society deeply concern her. She writes: “It is natural to take oneself as one's starting point. The situation of women partly determines who I am and leads me to pose particular questions.”
Welche alternativen Rhythmen stecken in der Digitalität und wie können diese dabei helfen, andere Zukünfte zu üben und hervorzubringen? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Shintaro Miyazaki an der Humboldt Universität: https://medienwissenschaft-berlin.de/leute/miyazaki-shintaro/ Shintaro Miyazaki auf Mastodon: https://mediastudies.berlin/@kontratanz Miyazaki, Shintaro. 2022. Digitalität tanzen! Über Commoning & Computing. Bielefeld: transcript Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.transcript-open.de/isbn/6626 Savic, Selena, Bedö, Viktor, Büsse, Michaela, Martins, Yann and Miyazaki, Shintaro. Toys for Conviviality. Situating Commoning, Computation and Modelling. Open Cultural Studies, vol. 4, no. 1, 2020, pp. 143-153.: https://doi.org/10.1515/culture-2020-0015 Weitere Links und Mailingliste zum Buch: https://amor.cms.hu-berlin.de/~miyazash/tanzen/ Thinking Toys (or Games) for Commoning – Forschungsprojekt 2018-2021, Hochschule für Gestaltung und Kunst (Nordwestschweiz): https://commoning.rocks/ Critical Data Lab (Humboldt Universität): https://www.criticaldatalab.org/ Weitere Shownotes Gabriele Klein: https://www.transcript-open.de/author_id/0000000839 Klein, Gabriele (Hrsg.). 2004. Bewegung: Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte (Sozialtheorie). Bielefeld: transcript Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.transcript-open.de/isbn/199 Parable of the Polygones: https://ncase.me/polygons/ Henri Lefebvre (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Lefebvre Eva von Redecker: https://www.evredecker.net/de/ Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Global Commoning System: https://commoningsystem.org/de/startseite/ https://project.commoningsystem.org/ Marcus Meindel: https://marcus-meindel.de/ Claus Pias (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Pias Forschungsprojekt „Gesellschaft nach dem Geld“: https://nach-dem-geld.de Robert Kurz (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Kurz Sutterlütti, Simon & Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E17 | Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e17-robert-seyfert-zu-algorithmischer-sozialitaet/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ Keywords: #FutureHistories, #Podcast, #ShintaroMiyazaki, #JanGroos, #Interview, #Algorythmus, #Algorithmen, #Rythmus, #Tanzen, #Digitalität, #Computing, #Gaming, #Modelling, #CriticalDataLab, #Commons, #Commonismus, #CommonsBasedPeerProduction, #AgentBasedModelling, #SozialeProduktion, #SocialProduction, #Kapitalismus, #Zukunft, #DasRegierenDerAlgorithmen, #Digitalisierung, #Commoning
Unser heutiger Gast hat an der “IU International Hochschule”, der mit 85.000 Studierenden nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschule, zunächst dual einen Bachelor in Wirtschaft erworben und dann auch noch einen MBA gemacht. Nach diversen praktischen Erfahrungen und einer Gründung, ist er heute “Ecosystem Development Manager” des von der Bertelsmann Stiftung unterstützten Accelerators "Founders Foundation" und der B2B Tech-Konferenz "Hinterland of Things". Er ist fasziniert von den Auswirkungen der Technologie und er hat mir FUTUR3 eine Podcast-Serie ins Leben gerufen, die sich auf den aufstrebenden Web3-Bereich und alle damit verbundenen Technologien konzentriert: Metaverse, NFTs, DAOs, DeFi oder P2E-Gaming. Zweimal pro Woche führt er Interviews mit Vordenkern, um nicht nur die Grundlagen der Technologie zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen auf Start-ups, traditionelle Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Technologien wie die mit dem Schlagwort WEB3 verbundenen werden dabei eine Rolle spielen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Louis Schulze.
Peter ist seit 2000 Professor für Personalmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und war bis zum März zwölf Jahre Präsident der Hochschule. In dieser Zeit hat er gerade in der Personalarbeit nachhaltige Akzente gesetzt und zentrale Verwaltungsbereiche zu echten Serviceeinrichtungen weiterentwickelt. Seit 15 Jahren leitet er den von ihm aufgebauten berufsbegleitenden Studiengang MBA Human Resources Management und nutzt hierüber konsequent die Vernetzungsmöglichkeiten mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Die Medizin als die "göttliche Gewalt" verkörpert nicht bloß fundamentale Leitgedanken unserer Kultur, sondern hat sich zur regelrechten Grundlage der modernen Politik aufgeschwungen. Gegenüber der Medizin verliert der Bürger seine Mündigkeit und begibt sich in Expertenherrschaft. Diese Experten besitzen die exklusive Lizenz, uns zu verkünden, was es bedeutet, krank zu sein und, dass Krankheit etwas Allgegenwärtiges ist. Im Gespräch mit mir spricht Hans-Martin Schönherr Mann, Professor für Politische Philosophie an der LMU München, über den sprachlichen Trick, den Begriff der Verantwortung - ursprünglich eine individuelle Kompetenz der Mündigkeit - mit dem Pflichtbegriff zu verbinden. Besteht die staatliche Pflicht, sich auf eine gewisse Art und Weise zu verhalten, wird nun nicht mehr auf die Verantwortung des Einzelnen vertraut. Der Einzelne ist vielmehr in der Verantwortung, eben jene Verhaltensmaßregelungen konkret zu befolgen. Wir sprechen auch über die gesellschaftliche Lust, sich etwas vorschreiben zu lassen und den Erfolg machiavellistischer und apokalyptischer Politik, die, wie die Medizin seit eh und je, mit Angst und Weltuntergangsszenarien arbeitet. In dem Moment, in dem vom Worst Case Szenario ausgegangen werden kann, setzt das Denken aus. Hans-Martin Schönherr-Mann ist deutscher Philosoph, Professor für politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München und Dozent an der Hochschule für Politik München, sowie Autor zahlreicher Bücher. Sein Werk "Die Lebenskünstlerin und ihr Herr. Über die Medizinisierung der Welt" erscheint Anfang 2023 im Matthes & Seitz Verlag Berlin.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Herrn Lauderbach, einem Besuch in einer Hochschule, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.
Hans Ulrich Reck, geb. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Philosoph, Kunstwissenschaftler, Publizist, Kurator. M.A. 1976, Dr. phil. 1989, Habilitation/venia legendi für „Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaften“ 1991. Von 1995 bis 2019 Professor für „Kunstgeschichte im medialen Kontext“ an der Kunsthochschule für Medien in Köln, davor Professor und Vorsteher der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1992–1995), Dozenturen in Basel und Zürich (1982–1995). Von April 2014 bis zur Pensionierung Ende März 2020 Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln, von April 2016 bis 2019 Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK). Seit 2016 Gründungsherausgeber der Reihe edition KHM im Herbert von Halem Verlag.
Caroline Buchs ist Hutmacherin bei den Bühnen Bern – und damit eine der «lucky few», die auf ihrem Beruf arbeiten kann. Dies, weil die Mode sich verändert hat. Hutmacherinnen gibt es noch in Theatern oder in der High Fashion. Noch immer werden Modistinnen ausgebildet. Zu Recht findet Katharina Tietze, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste. * Caroline Buchs hat ihre Lust am dreidimensionalen Arbeiten mit Filz zum Beruf gemacht und übt diesen mit Begeisterung aus. * Die gelernte Theaterschneiderin hat sich während ihrer Ausbildung in New York wenig Gedanken über ihre Berufschancen gemacht, jedoch in der Schweiz bald eine Stelle am Theater gefunden. * Wenn sich die Gesellschaft wandelt, verändert dies auch die Mode; dann brechen Berufsfelder weg. * Um weiterhin das Kunsthandwerk zu ermöglichen, seien die Theater und auch die Kunsthochschulen in die Pflicht genommen, findet Design-Professorin Katharina Tietze. * In kunsthandwerklichen und Design-Berufen sollen die Studierenden ihr Berufsfeld stetig neu erfinden und es verändern können. Im Podcast zu hören sind: * Caroline Buchs, Hutmacherin bei den Bühnen Bern * Katharina Tietze, Professorin Trends and Identity an der Zürcher Hochschule der Künste Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Sie beraten Politiker, um Einfluss auf ihre Entscheidungen zu nehmen: wirtschaftliche, aber zunehmend auch gesellschaftliche Lobbygruppen. Allein beim Deutschen Bundestag sind 5.449 solcher Interessenvertreter registriert. Braucht Politik so viel Beratung? Wie viel Macht haben Lobbygruppen? Wie wichtig sind Transparenz und Vertrauen? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Viola Bronsema – Geschäftsführerin BIO Deutschland e.V.; Dr. Christina Deckwirth – LobbyControl e.V.; Prof. Dr. Andreas Polk – Volkswirt, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
(00:00:34) Wir müssen über unser Verhältnis zum Materiellen nachdenken, sagt die Gestalterin Mona Neubauer. Sie hat drei Firmen im Bereich «Interactional Design» gegründet, unterrichtet an der Zürcher Hochschule der Künste und interessiert sich für die gesellschaftliche Dimension von Design. Weitere Themen: (00:10:53) Die neuen Wörter des Jahres 2022 – ein Spiegel gesellschaftlicher Debatten. (00:14:53) Die Regelung der letzten Dinge – die Geschichte des Testaments. (00:19:19) Der Boom von «FemTech» – Innovationen speziell für Frauen-Gesundheit. (00:23:26) Geschichte über Fragen von Schuld und Unschuld – der Roman «Raserei» von Sascha Reh.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zu Gast im Podcast ist Frederick Thönig, der den 3. Platz des ICV Newcomer Award 2022 gewinnen konnte. Frederick Thönig hat sich mit der Frage befasst, wie die Effizienz des Debitorenmanagements mithilfe von Robotic Process Automation gesteigert werden kann. Begleitet von Prof. Dr. Mike Schulze hat er seine Arbeit am an CBS International Business School in Mainz verfasst. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast hören Sie Kea Wassermann, die den 2. Platz des ICV Newcomer Award 2022 erreicht hat. Kea Wassermann ist der Frage nachgegangen, wie Rationalitätssicherung im Controlling unter der besonderen Berücksichtigung von kognitiven Verzerrungen und Debiasing-Maßnahmen möglich ist. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Hanno Drews an der NORDAKADEMIE Graduate School. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Hans und Vanessa besprechen verschiedene Ausbildungspfade in der IT. Sie versuchen die Frage zu klären, ob man in der IT Branche eigentlich eine Ausbildung oder einen akademischen Titel braucht. Dabei gehen sie vor allem auf Selbststudium vs. Studium an einer Hochschule ein. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als […]
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast hören Sie Ayse Kötemen, die den 1. Platz des ICV Newcomer Award 2022 erobern konnte. Ayse Kötemen hat den Einsatz von Predictive Analytics im Controlling einer empirischen Analyse unterzogen. Betreut wurde ihre Arbeit von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Universität Duisburg-Essen. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Wie nutzen die Jugendlichen in der Schweiz die Medien und welche Erfahrungen machen sie mit TikTok und Co.? Seit 2010 bildet die regelmässige James-Studie den Medienumgang von Jugendlichen ab. Für die neuste Erhebung wurden über 1000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt. Vom Social-Media-Konsum über Cybermobbing bis hin zu Freizeit und Freunden: Nach diesen und weiteren Bereichen hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Jugendlichen im Auftrag der Swisscom befragt. Lilian Suter von der ZHAW erklärt, was dabei herausgekommen ist. Und die 19-jährige Steffie, SRF-Virus-Mitarbeiterin und Tiktok-Fan, sagt, ob sich das alles so mit ihrem Alltag deckt. Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
Preisbildung, Marktmechanismen, Sparplan und soziale Marktwirtschaft. Was genau sollte in Schulen gelehrt werden? Was bedeutet es, wenn die Finanzbildung zu kurz kommt? Vor allem junge Leute haben Verständnisprobleme, zum Beispiel mit dem Begriff Inflation. Verständlich, dass sie sich abgehängt fühlen, wenn sie die Nachrichten nicht verstehen, und was Inflation mit dem eigenen Geld zu tun hat. Dagegen hilft nur: Finanzbildung! Verena von Hugo ist heute Sabrinas Gesprächspartnerin. Sie ist Vorständin der Flossbach von Storch Stiftung (Vermögensverwaltung), und engagiert sich in Schulen und Hochschulen für mehr Wirtschaft- und Finanzbildung. +++ Hier gibt's noch mehr Finanzbildung: Bei der „Brigitte Academy Masterclass Finanzen“ brigitte.de/masterclass-finanzen +++ Schreibt Sabrina gerne Eure Fragen/Themen bei Instagram: sabrina_marggraf_official +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Opernfan Leroy Ehrenreich hat seine riesige Sammlung von illegal gemachten «Bootleg»-Aufnahmen der Hochschule der Künste Bern vermacht. Die Aufnahmen sind musikhistorisch von hohem Wert, juristisch aber problematisch. * Ein Gang in den Keller: 30'000 Stunden Opernaufnahmen lagern in Bern. * Unterm Mantel: Leroy Ehrenreich versteckte dort sein Aufnahmegerät. * Forschung: ja. Weitergabe der illegal gemachten Aufnahmen: nein. * Lebendige Vergangenheit: Stimmen, die einen berühren. Im Podcast zu hören sind: * Laura Moeckli, Musikwissenschaftlerin an der Hochschule der Künste Bern * John Mage, Nachlassverwalter und Freund Leroy Ehrenreichs * Bernhard Wittweiler, Abteilungsleiter Rechtsdienst SUISA * Poto Wegener, Direktor Swissperfom Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
A Rector of a Musik Hochschule has many challenges, but perhaps the biggest that Ludwig Holtmeier had to face was the Covid crisis. Our interview was recorded in 2021, and a large portion of our conversation deals with the steps taken that allowed the Freiburg Musik Hochschule to be the only Hochschule that consistently remained open during that difficult time. But first we begin our conversation by continuing our discussion of the differences between German and American schools.Dorico Professional music notation and composition software from Steinberg. Download a free 30-trial today!
Angriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge um die Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten dabei helfen, großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.Mit: Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt und Klimapolitik an der Hochschule für Politik München.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg sind Geopolitik und politische Risiken zum beherrschenden Thema in Politik und Wirtschaft geworden. Wir besprechen in diesem Zusammenhang unter anderem, welches die wichtigsten politischen Risiken momentan sind, wie sich die Risikolandschaft entwickelt hat und wie sich Unternehmen darauf einstellen können. Interviewgast ist Dr. Beat Habegger. Er ist unabhängiger Berater für strategische Vorausschau und politisches Risikomanagement, Fellow an Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik sowie Dozent an der Universität St. Gallen und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. LinkedIn Beat Habegger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
Morgen finden in den USA die Midterms statt – Millionen von US-Amerikanerinnen und Amerikaner sind aufgerufen, das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu zu besetzen. Wir analysieren die Ausgangslage mit Stephan Bierling, USA-Experte an der Universität Regensburg. Die weiteren Themen: * Kurz vor den Midterms entlässt Twitter unter Elon Musk die Hälfte seiner Angestellten. Davon betroffen ist auch die Moderation der digitalen Plattform. Es wird also weniger stark kontrolliert, welche Inhalte verbreitet werden. Welche politischen Effekte könnte dies haben? Nachgefragt bei Klaus Kamps, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. * An der Klimakonferenz in Ägypten geht es mitunter um die Frage, wer für die Folgen des Klimawandels aufkommen soll. Eines der vom Klimawandel betroffenen Länder ist Madagaskar. Seit Jahren hat es auf der Insel vor der Südostküste Afrikas nicht mehr richtig geregnet. Aus Madagaskar berichtet der freie Korrespondent Adrian Kriesch. * Zehntausende Venezolanerinnen und Venezolaner flüchten vor der Diktatur in ihrem Land. Ihr Ziel: die Vereinigten Staaten. Viele aber stranden jetzt an der US-Grenze. Wir ordnen die Ereignisse mit der freien Journalistin Sandra Weiss ein.
In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust, dem Gründer von BitMoin, über Bitcoin im Bildungssystem. Hierfür berichtet Leonard zunächst darüber, wie es dazugekommen ist, dass er an Hochschulen und Universitäten über Bitcoin unterrichtet, wie seine Vorgehensweise bei der Wissensvermittlung aussieht und wie Bitcoin bei seinen Studierenden aufgenommen wird. Anschließend beleuchten wir, wie wichtig es ist, Geld im Kontext von Bitcoin zu verstehen, wieso Geld derzeit in Schulen selten besprochen wird und ob sich dies in Zukunft ändern könnte. Abschließend gibt Leonard Tipps, wie man als Lehrer:in Bitcoin in den Unterricht einbauen kann und wie er selbst auf Hochschulen und Universitäten zugeht, um Inhalte anzubieten. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/130 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITER INFORMATIONEN • BitMoin: bitmoin.de • Teegram-Gruppe für Bitcoin-Lehrer:innen: t.me/bitcoinunterrichten • Tweet von Aprycot Media: twitter.com/aprycotmedia/status/1535156168657616898 • Landesinstitute für Schulen: bildungsserver.de/landesinstitute-600-de.html WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:41 • Bitcoin an der Hochschule 05:16 • Vorurteile & Akzeptanz 18:36 • Grundlagen von Geld 30:34 • Bitcoin für Lehrer:innen 34:21 • Zukunftsausblick 44:30 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90
Ludwig Holtmeier has been Rector at the Freiburg Musik Hochschule since October 2017. Before taking the job as Rector, he taught theory at the Hochschule and earlier was a musicologist at the Hans Eisler Musik Hochschule in Berlin. He also taught at the Schola Cantorum Basiliensis in Basel, Switzerland. In addition, he is an accomplished pianist and theorist, so he has a broad and deep understanding of music and teaching.In Part 1 of our conversation, I ask Professor Holtmeier to discuss some of the differences between the Musik Hochschule in Freiburg and music schools and conservatories in the United States. He also talks about some of his duties as Rector and how faculty mindsets can vary depending on the instrument involved.Dorico Professional music notation and composition software from Steinberg. Download a free 30-trial today!
McKinsey, BCG, Roland Berger: Die großen Unternehmensberatungen sind berühmt & berüchtigt. Jedes Jahr streben viele Absolventen eine Karriere als Berater bei einem der großen Brands an. Nicht wenige von ihnen haben zuvor an ihrer Hochschule bei einer studentischen Unternehmensberatung mitgearbeitet. So wie Sam Retterath und Dominik de Byl von Heinrich Heine Consulting in Düsseldorf. Allerdings gibt es bei HHC einige Besonderheiten und längst nicht jedes Mitglied entspricht dem Berater-Klischee. Über Jobperspektiven mit Philosophie-Abschluss, überforderte Dozenten in Corona-Zeiten, Tischkicker oder echtem Purpose im Beruf haben die beiden studentischen Unternehmensberater mit Host Markus Gerharz gesprochen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Silja Graupe. Sie ist seit Mai 2015 Professorin für Ökonomie und Philosophie sowie seit Oktober 2021 Präsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Sie ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorstandssprecherin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Mitglied der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und der Gesellschaft für Bildung und Wissen sowie Senatorin des Senate of Economy Europe. Ein Gespräch über die strukturellen Probleme des Bildungssystems und der akademischen Ausbildung, die Krise der Wirtschaftswissenschaften, Ausbildung von "Humankapital", alternative Bildungswege, Akkreditierungsagenturen für Studiengänge, plurale Ökonomik, Siljas Motivation und Hochschule + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard. Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt http://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin http://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst https://euvsdisinfo.eu/de/ Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen) https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4454 Der Kölner Kradinal Rainer Maria Woelki hat beschlossen, im Alleingang eine eigene Hochschule für die Theologenausbildung zu gründen, die „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT). Joa, denkt man sich, soll er doch. Aber in Katholistan sorgt die Woelki-Hochschule für einiges Aufsehen: Die Bistumsgremien sind sauer, die CDU-Landesregierung ist sauer, die Uni Bonn, wo bislang die Kölner Priester ausgebildet werden, ist auch sauer. Über allem schwebt die Befürchtung: Hat Woelki mit der Hochschulgründung versehentlich das Konkordat gekündigt, das der Kirche seit fast einem Jahrhundert Superrechte in Deutschland garantiert? Martina kämpft nicht nur mit der griffigen Abkürzung KHKT, sondern schildert uns auch Entwicklungen und Zusammenhänge um die Woelki-Gründung und erklärt, warum die NRW-Landesregierung des erzkatholischen Ministerpräsidenten und CDU-Jungstars Hendrik Wüst wütende Protestbriefe an den Vatikan schreibt.
Dr. Nadine Frei ist Soziologin und Dozentin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung in Bern. Nach dem Studium der Soziologie in Bern arbeitete sie an den Universitäten Hildesheim und Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. (kultur-)soziologische Theorien sowie Methoden qualitativer Sozialforschung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey von der Universität Basel erarbeitete sie die Studie „Quellen des ‚Querdenkertums‘ in Baden-Württemberg“, die die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg 2021 veröffentlicht hat. Wir sprachen mit ihr über die Gründe, warum Menschen in der „Querdenken“-Bewegung, die sich selbst normalerweise anderen Szenen zuordnen würden, sich nicht ausreichend nach rechts abgrenzen und die offenen rechtsextremen Tendenzen, die einhergehen mit aggressiven und gewalttätigem Verhalten verharmlosen. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg: https://www.boell-bw.de/de/die-querdenken-bewegung-baden-wuerttemberg Antidemokratische Vorfälle und Ereignisse in Baden-Württemberg: https://demokratiezentrum-bw.de/wp-content/uploads/2022/01/Antidemokratische_Vorfaelle_2020.pdf
Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes. Wahnsinn auf der Bühne ist verbreitet. Er erfordert eigene Ausdrucksformen. Schauspieler setzen Sinnes- und Kontrollverlust in Szene. Welche Substanzen, welche psychischen und physischen Belastungs- und Extremsituationen die Studierenden nutzen, um sich den Wahnszenen Shakespeares und Cervantes‘ zu nähern, erzählen sie hier. Es ist von Drogen, Schlafentzug und Extrem-Sport die Rede. Shakespeare und Cervantes waren Zeitgenossen, aber begegnet sind sie sich nie. Beide starben am 23. April 1616. Ein Featureprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zum 400. Todestag. Feature von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt. Mit Isabel Tetzner, Marcel Zuschlag, Anna-Lena Hitzfeld, Yves Dudziak, Patrick Gees, Leon Hoge, Maximiliane Haß, Julia Duda und Darja Mahotkin. Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund. Regie: Stefan Wiefel und Andreas Kebelmann. Produktion: NDR/HMTMH 2016.
Markus Weiss ist einer der führenden klassischen Saxophonisten überhaupt. Er hat mit den besten Musiker:innen zusammengearbeitet und unzählige Uraufführungen zeitgenössischer Werke gespielt. Gleichzeitig gibt er als Professor für Saxophon und Kammermusik sein Wissen an junge Menschen weiter. Schon mit neun Jahren weiss Marcus Weiss, dass er eines Tages Saxophonist werden will. Saxophonist und Professor für Saxophon. Doch weil das Saxophon kein klassisches Instrument ist und damals auch noch eher ein Schattendasein fristete, lernt er erstmal Klarinette. Erst mit 15 erinnert ihn seine Mutter daran, dass er eigentlich mal Saxophon spielen wollte. Ab dann beginnt Marcus Weiss Saxophon-Karriere. Er nimmt Unterricht und studiert in Basel und in Chicago, spielt bald schon als Solist mit führenden europäischen Orchestern und Ensembles und als Kammermusiker mit dem Trio Accanto und dem Saxophonquartett Xasax in Paris, arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten wie John Cage, Giorgio Netti, Helmut Lachenmann, Karlheinz Stockhausen und anderen zusammen und wird schon 1995 Professor für Saxophon und Kammermusik an der heutigen Hochschule für Musik an der FHNW, wo er mit grosser Leidenschaft junge Musikerinnen und Musiker unterrichtet. Von seiner musikalischen Prägung und seinen Anfängen als Musiker, von seinem Studium in Basel und seiner Begegnung mit Jimmy Carter in Chicago, vom Wesen des Saxophons und einer Musik, die sehr viel reicher und vielfälliger ist, als man es sich das als Nichtmusiker vorstellen würde, erzählt Marcus Weiss im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.