Podcasts about seit beginn

  • 360PODCASTS
  • 597EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seit beginn

Latest podcast episodes about seit beginn

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Waffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:17


Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/

Das war der Tag - Deutschlandfunk
UN: Schlimmste humanitäre Lage seit Beginn des Gaza-Kriegs

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 1:03


Westrup, Anita www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Vom Kriegsdienstverweigerer zum Heimatschützer

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:38


Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gibt es deutlich mehr Interessenten für eine Ausbildung im Heimatschutz - darunter auch ehemalige Kriegsdienstverweigerer wie der Leipziger Verwaltungsbürgermeister.

Lesestoff | rbbKultur
Hervé Le Tellier: "Der Name an der Wand"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 8:01


Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 46.000 ukrainische Soldaten gestorben. Und jeder von ihnen hat eine Geschichte. Der renommierte Schriftsteller und Goncourt-Preisträger Hervé Le Tellier erzählt in seinem neuen Werk "Der Name an der Wand" die Geschichte eines im Krieg Gefallenen: die des französischen Widerstandskämpfers André Chaix. Gestern ist der Roman erschienen. Jörg Magenau hat ihn gelesen.

NDR Info - Echo des Tages
Klima-Bericht: 2024 wärmstes Jahr seit Beginn der Messung

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 24:43


Der Klimawandel zeigt nach Einschätzung von Experten immer häufiger und immer heftiger Auswirkungen in Europa. Nach einem Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie war 2024 das bislang heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Außerdem hätten Extremwetter wie Stürme und Überschwemmungen zugenommen. Mindestens 335 Menschen seien durch die Wetterextreme ums Leben gekommen.

BRF - Podcast
Aktuell: 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025


Das Interview von MDR AKTUELL
Warum es keinen Frieden im Sudan gibt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:01


Seit Beginn des Bürgerkriegs sind im Sudan bislang zehntausende Menschen getötet worden. Mehr als 12 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Ein Frieden sei nicht in Sicht, berichtet unser Korrespondent Moritz Berendt.

HANSA Podcast
#108 Allianz-Experte erwartet mehr Havarien mit russischer Schattenflotte

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 26:50


Immer wieder kommt es zu Unfällen im Zusammenhang mit der sogenannten russischen Schattenflotte. Justus Heinrich, Head of Underwriting Marine und damit Chef der Schifffahrtssparte beim Versicherer Allianz, sieht weitere Havarien – zum Beispiel auch in Form von Kollisionen mit nicht-sanktionierten Schiffen – als ein "realistisches Szenario" an. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht der Experte über die Risiken für Reeder und Versicherer, die Auswirkungen der internationalen Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine mögliche künftige Arbeit mit russischen Akteuren. Die Größe der Schattenflotte lässt sich nach Ansicht von Heinrich auf einen Umfang von 600 bis 1.600 Schiffen bemessen. Warum die große Spannbreite? "Es gibt Schiffe, die eindeutig zur Schattenflotte, also zur ›Dark Fleet‹, gehören und dann solche, die in die Kategorie ›Grey Fleet‹ fallen", erläutert Heinrich und spricht dabei auch von solchen Schiffen, die den Handel mit sanktionierten Gütern unterstützen, aber selbst in einem "legalen Mantel" – also zum Teil für nicht-sanktionierte Unternehmen unter etablierten Flaggen – unterwegs und nicht sofort als Schattenflottenschiff identifizierbar sind. Auch geht er auf den Anteil der Schiffe in der Schattenflotte ein, die dem Vernehmen nach keine bekannte Versicherung haben sollen. Der Allianz-Experte spricht in diesem Zusammenhang auch von einer "Perfektionierung" eines solchen, auch in der Vergangenheit schon von anderen Akteuren angewandten, Vorgehens durch Russland, sowie von typischen Schiffstypen und Ladungsarten in der Schattenflotte. Seit Beginn der Sanktionen gegen Russland gab es immer wieder Havarien von Schiffen der Schattenflotte. Manchmal sind dabei auch nicht-sanktionierte Schiffe betroffen, etwa bei Kollisionen. Angesichts der mitunter mangelnden Wartung und Kontrolle dürften weitere Vorfälle folgen. "Ich denke, es ist nicht ausgeschlossen, dass wir weitere Havarien sehen werden, einfach aufgrund der Risikostruktur dieser Schiffe und ihrer Routen". Zum Beispiel: Eine Kollision zwischen einem Frachter der Schattenflotte und einem nicht-sanktionierten Schiff sei ein völlig realistisches Szenario, meint Heinrich und erklärt, welche Annahmen hinter dieser Erwartung stehen. Explizit erläutert er auch, welcher Aufwand in solchen Fällen auf den Eigner und den Versicherer des nicht-sanktionierten Schiffs zukommen, wenn er es etwa mit einem russischen Gegenpart zu tun bekommt – sofern ein Ansprechpartner ausgemacht werden kann. Ob die Sanktionen eingehalten werden? "Wer sein Geschäftsmodell weiter erfolgreich betreiben möchte, hat gar keine andere Wahl. Es geht sofort an die Existenz, wenn Verstöße zum Beispiel der US-Behörde "Office of Foreign Assets Control" (OFAC) bekannt werden. "Man kann innerhalb von Stunden nicht mehr geschäftsfähig sein, wir haben das bei Dienstleistern gesehen", sagt er und blickt auch seine Erwartungen in puncto Sanktionen und Schattenflotte. Der Allianz-Experte Heinrich spricht u.a. auch über Sanktionsbrecher, Unbedarftheit und Unwissenheit als Risiken für Schifffahrtsunternehmen, Grenzen der Kontrollmechanismen, den Anteil an "Sanktionsarbeit" im Versicherer-Geschäft, Verteilung der Mehrkosten, Bewertung neuer Sanktionen gegen Kapitäne, politische Sanktionsarbeit und die Einbeziehung von betroffenen Akteuren ("ein praxisnaher Austausch wäre wünschenswert") im Vorfeld sowie entscheidende Stellen in Berlin, Brüssel und Washington, Folgen der Sanktionen auf den Fachkräftemangel auf See sowie Tools für Kontrollen von Schiffseigner-Strukturen und Finanzströmen

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 269: Live mit Jan Reichert

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 87:49


Seit dieser Saison ist Jan Reichert die Nummer eins des 1. FC Nürnberg. Der xx-jährige Torwart ist damit an einem „Zwischenziel“ seiner Karriere angekommen, wie er es formuliert. In der zweiten Liga soll noch nicht Schluss sein für den gebürtigen Schweinfurter. Dass er trotzdem jetzt schon so weit gekommen ist, hat auch mit einer Nürnberger Torwartlegende zu tun: Andreas Köpke half Reichert bei seinen ersten Karriereschritten - wenn auch eher indirekt. Erzählt hat das Reichert am Montagabend in den Räumlichkeiten der Sparkasse Nürnberg, in denen er Gast bei einer Live-Aufnahme des Club-Podcasts Ka Depp mit den Hosts Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi war. Reichert ist mit seinem sehr speziellen Weg in den Profifußball eine Ausnahme. Zum einen ist er erst im Alter von 14 Jahren ins Tor gewechselt, zum anderen wurde er in keinem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet. Reichert begann bei der Freien Turnerschaft Schweinfurt mit dem Fußballspielen, ehe er als 16 Jähriger zum 1. FC Schweinfurt wechselte, wo er erstmals überhaupt torwartspezifisches Training im Verein absolvierte. Vorher, sagt Reichert, hat er sich die grundlegenden Dinge selbst beigebracht. Unter anderem mit Lehrvideos, die der ehemalige Nationaltorwart Köpke produziert und veröffentlich hat. Auf dem Bolzplatz daheim hat Reichert die Übungen nachgestellt - und wurde darüber immer besser. So gut auf jeden Fall, dass ihn bald der 1. FC Nürnberg für seine zweite Mannschaft in der Regionalliga verpflichtete. Dort überzeugte Reichert unter dem Trainer Cristian Fiél, der ihm am letzten Spieltag der vergangenen Saison auch zu seinem Profidebüt im Volksparkstadion beim Hamburger SV verhalf. Trotz der 1:4-Niederlage bezeichnet Reichert diesen Auftritt als seinen bislang größten Auftritt. Dem in dieser Saison schon einige andere große Auftritte gefolgt sind. Seit Beginn der Spielzeit ist Reichert die unumstrittene Nummer eins beim Club und erlebte so unter anderem die beiden Derbysiege gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth auf dem Platz mit. Trotzdem bezeichnet sich Reichert, der im vergangenen Sommer der Nationalmannschaft ein gern gesehener Trainingsgast war, immer noch als einen Spieler, der viel zu lernen hat. Am liebsten würde er das beim Club machen, Reichert kann sich durchaus vorstellen, länger die Nummer eins zu sein in einer Stadt mit einer großen Torhüter-Tradition.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 755: Wie kann die Verfolgung beendet werden – was ich dazu erkannt habe

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 8:17


Durch das Lesen der Fa-Erklärungen habe ich weitere Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Unterdrückung durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) beendet werden kann. Ich habe mich über vier Jahre mit diesem Thema beschäftigt und meine Gedanken geordnet, damit ich sie mitteilen kann. Seit Beginn der Unterdrückung haben wir Praktizierende unser Bestes versucht, um Wege zu finden, diese Verfolgung zu beenden... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/20/183063.html

Notizen aus aller Welt
Kalter Krieg 2.0

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 22:50


Die Ostsee hat eine Fläche, die etwa so groß ist wie Deutschland - 377.000 Quadratkilometer und rundherum lauter Nato-Staaten UND natürlich Russland beziehungsweise die Exklave Kaliningrad. Seit Beginn des Ukraine-Krieges vor drei Jahren ist der Ostseeraum stärker in den sicherheitspolitischen Fokus geraten.

Old and Gold
Special: Ursula (75) und Janek (22)

Old and Gold

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 46:57


Seit Beginn von Old and Gold wollte ich ein Interview mit einem Enkelkind und einem Großelternteil führen und hier sind wir nun: die erste Spezialfolge mit zwei Gästen!

hr-iNFO Das Thema
Akademisches Asyl: Das Werben um US-Wissenschaftler

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:54


Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Zahlreiche Wissenschaftler wurden freigestellt oder entlassen. In Deutschland und Europa sehen manche darin auch eine Chance, Forschende aus den USA in die EU zu holen.

ETDPODCAST
USA: Drei Viertel der US-Schiffe wegen Huthi-Angriffen zu Umweg gezwungen | Nr. 7356

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:50


Seit Beginn des Gaza-Krieges 2023 hat die mit der Terrororganisation Hamas verbündete Huthi-Miliz in Jemen auch Schiffe im Roten Meer und im Golf beschossen. Dies führt dazu, dass 75 Prozent der US-amerikanischen Schiffe einen Umweb über die Südspitze Afrikas fahren müssen.

Die Profis | radioeins
Wissenschaftsfreiheit in den USA in Gefahr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 49:09


Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Er hat drastische Kürzungen von Forschungsgeldern angeordnet, die zahlreiche Institutionen betreffen. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Medizin und Universitäten wie die Columbia University in New York City, wo vier Millionen US-Dollar an Forschungsgeldern gestrichen wurden. Ein weiterer Aspekt dieser Politik ist die Zensur und das Verbot bestimmter Begriffe im akademischen Kontext. Begriffe wie "Frauen", "Diversität" und "systematisch" werden gezielt herausgefiltert, um Projekte zu identifizieren, die als politisch unliebsam gelten. Diese Projekte werden dann von der Finanzierung ausgeschlossen, was einen erheblichen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit darstellt. Zudem geht es um 80.000 Jahre alte Steinklingen, die auf der arabischen Halbinsel gefunden wurden, um Literatur als Werkzeug der Neu-Rechten Ideologie, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lebenserwartung und verlorene Lebensjahre sowie welche Rolle Ankündigungen bei der Verhinderung von Gewalttaten spielen können.

International
Russland: Spezialoperation im Schlafzimmer

International

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 27:09


Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Männer, doch seit die LGBT-Bewegung vom Kreml als «extremistisch» eingestuft wurde, hat er seine Songs umgetextet. Nun singt er von Freundinnen und es geht angeblich um heterosexuelle Liebe. «Natürlich ist es ein totaler Scheiss. Meine Lieder fühlen sich jetzt an wie gelogen». Die schwule Band tarnt sich und ihre Auftritte. Aus Angst vor Repression. Was bleibt, sind unterschwellige Andeutungen. «Wer sie versteht, versteht sie». Der Kreml inszeniert sich als Verteidiger von «traditionellen Werten» in einer «Schicksalsschlacht» gegen den angeblich moralisch korrupten Westen. Seit Beginn der sogenannten «Spezialoperation», dem Krieg gegen die Ukraine, sucht er verstärkt auch nach Mitteln, um die Geburtenrate zu steigern. Frauen, die der Nation zehn Kinder schenken, bekommen eine Prämie. Der Zugang zu Abtreibungen dagegen wird erschwert. Der Kreml weiss dabei die orthodoxe Kirche auf seiner Seite. Doch lässt sich auch die Bevölkerung für Putins «traditionelle Werte» mobilisieren?

International HD
Russland: Spezialoperation im Schlafzimmer

International HD

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 27:09


Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Männer, doch seit die LGBT-Bewegung vom Kreml als «extremistisch» eingestuft wurde, hat er seine Songs umgetextet. Nun singt er von Freundinnen und es geht angeblich um heterosexuelle Liebe. «Natürlich ist es ein totaler Scheiss. Meine Lieder fühlen sich jetzt an wie gelogen». Die schwule Band tarnt sich und ihre Auftritte. Aus Angst vor Repression. Was bleibt, sind unterschwellige Andeutungen. «Wer sie versteht, versteht sie». Der Kreml inszeniert sich als Verteidiger von «traditionellen Werten» in einer «Schicksalsschlacht» gegen den angeblich moralisch korrupten Westen. Seit Beginn der sogenannten «Spezialoperation», dem Krieg gegen die Ukraine, sucht er verstärkt auch nach Mitteln, um die Geburtenrate zu steigern. Frauen, die der Nation zehn Kinder schenken, bekommen eine Prämie. Der Zugang zu Abtreibungen dagegen wird erschwert. Der Kreml weiss dabei die orthodoxe Kirche auf seiner Seite. Doch lässt sich auch die Bevölkerung für Putins «traditionelle Werte» mobilisieren?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Musterungsbehörden werden für Ukrainer zu Verkörperung des Bösen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 9:20


Seit Beginn des Jahres 2025 wurden ukrainische Musterungsbehörden neunmal Ziel von Anschlägen. Experten merken an, dass die Angriffe den allgemeinen Hass gegen deren Mitarbeiter zum Ausdruck bringen. Wer aber profitiert wirklich von den Angriffen und was unternimmt Selenskij dagegen? Von Andrei Restschikow https://rtde.online/international/236024-musterungsbehoerden-werden-fuer-ukrainer-zu/ 

Die Reportage von MDR AKTUELL
Der Ukraine fehlen Millionen Arbeitskräfte

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 17:42


Seit Beginn des russischen Angriffskrieges vor knapp drei Jahren sind die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in der Ukraine drastisch eingebrochen. Viele Branchen suchen dringend Personal. Eine Reportage von Andrea Beer.

JACOBIN Podcast
Der Nahe Osten nach dem Sturz Assads – Interview mit Helen Thompson

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 31:02


Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 konkurrieren die USA, Russland, die Türkei und der Iran um Einfluss in Syrien. Warum die Macht der USA im Nahen Osten schwinden wird und eine Eskalation der Spannungen zu erwarten ist, erklärt die Politökonomin Helen Thompson. Interview geführt von Samuel McIlhagga (13. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/assad-syrien-tuerkei-kurdistan-nahost-usa-imperialismus-putin-erdogan-isis Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

radio klassik Stephansdom
radiowiki 011- 10 Jahre "Wien Geschichte Wiki"

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 26:03


Das "Wien Geschichte Wiki" feiert heuer sein 10-Jahresjubiläum. Diese Online-Wissensplattform der Stadt Wien basiert auf dem "Historischen Lexikon Wien" von Felix Czeike und ist mittlerweile auf über 50.000 Beiträge angewachsen. Seit Beginn an dabei: Leiter des Projekts Christoph Sonnlechner vom Wiener Stadt- und Landesarchiv. Im Gespräch mit Stefan Hauser erzählt er wie es zu diesem Mammutprojekt kam, wozu es neben dem allgemeinen Wikipedia noch eine separate Plattform für Wien braucht, welche Beiträge einen besonderen Stellenwert einnehmen u.v.m.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN: 12.300 ukrainische Zivilisten getötet

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:23


Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor fast drei Jahren sind in der Ukraine nach UN-Angaben mehr als 12.300 Zivilisten ums Leben gekommen │ Bei einem Angriff der russischen Armee auf die ukrainische Stadt Saporischschja sind laut ukrainischen Behörden mindestens 13 Menschen getötet worden │ Der ukrainische Präsident Selenskyj wird am Treffen der Ukraine-Unterstützer in Ramstein teilnehmen │ Der palästinensische Bruderkampf: Heftige Auseinandersetzungen von militanten Kämpfern der Hamas und des Islamischen Dschihad mit Sicherheitskräften der Palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland

Regionaljournal Graubünden
Obergericht nimmt seine Arbeit auf

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 22:58


Seit Beginn des Jahres wird am Bündner Obergericht gearbeitet. Ob so langfristig Pendenzen abgearbeitet werden können, hänge von mehreren Faktoren ab, so der Gerichtspräsident. Weitere Themen: · Der Churer Daniel Derungs hat sich für einen Roman und für ein Forschungsprojekt mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen beschäftigt.

News Plus
Anschlag in Moskau: Wie stark ist der ukrainische Geheimdienst?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 15:48


Der Fall ist spektakulär. Der ranghohe russische General Igor Kirillow wurde am Dienstagmorgen in einem Moskauer Wohnquartier getötet. Hinter dem Bombenanschlag steckt mutmasslich der ukrainische Geheimdienst. Wie ist das möglich und wie schlagkräftig sind die ukrainischen Geheimdienste? Es ist nicht das erste Mal, dass ukrainische Agenten in Russland zuschlagen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 wurden schon mehrere bekannte russische Persönlichkeiten und Kriegsunterstützer durch die Ukraine ausgeschaltet. Kirillow gilt aber bisher als das ranghöchste Opfer. Das sei eine Blamage für Russland, sagt der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom. In dieser Folge erklärt er, was den ukrainischen Geheimdienst so erfolgreich macht, wie die ukrainischen Dienste im Vergleich mit den russischen dastehen und wie ein Anschlag wie jener in Moskau überhaupt vonstatten geht. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte und Vorsitzender des Forschungsinstituts für Friedenspolitik - Calum MacKenzie, SRF-Russlandkorrespondent ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SWR Aktuell im Gespräch
Mutmach-Geschichte: Laupheimer Spediteur bringt Hilfsgüter in die Ukraine

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 5:31


Seit mehr als 1.000 Tagen ist Krieg in der Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. Die Zivilbevölkerung leidet, und jetzt müssen die Menschen einen weiteren Kriegswinter überstehen. Hilfe ist dringend nötig. Ein Mann, der die Ärmel hochgekrempelt hat und anpackt, ist der Spediteur Markus Barth aus dem baden-württembergischen Laupheim im Kreis Biberach. Er hat mit seinem Unternehmen in diesem Jahr schon zweimal Hilfsgüter in die Ukraine gebracht. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs waren seine LKW schon achtmal dort. Warum er das macht, erklärt er im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Hörspiel Pool
„Sei uns unser sicher sicher“ Hörspiel über eine Gesellschaft im Spannungszustand

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 71:30


Essayhörspiel · Die Angst vorm Wolf mag durch die vorm Einbrecher oder Nachbarstaat ersetzt worden sein, Warnrufe und Keule durch Alarmanlage und Drohne. Seit Beginn der Menschheitsgeschichte lässt sich immer wieder feststellen: Unser Leben wird unsicherer. In jüngster Zeit allerdings auch konfrontativer und kompromissloser. Wo Haltungen Meinungen weichen, Gesellschaft sich radikalisiert, längst überwunden geglaubte Gräben wieder weit aufgerissen werden, wird das Gegenüber sicherheitshalber unter Generalverdacht gestellt. Denn wer schützt mich am besten vor den andern als meine permanent aktivierte und aktualisierte Urangst? | Von Gesche Piening | Mit Michael Kranz, Vincent Glander, Sylvana Krappatsch, Raphaela Möst, Sebastian Brandes, Steven Scharf und David Zimmerschied | Komposition und Klavier: Michael Emanuel Bauer | Elektronische Komposition: Mathis Nitschke | Regie: Gesche Piening | BR 2024

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wir dulden keinen Rassismus … und sind dabei selbst rassistisch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 6:53


Jede Woche werden in Gaza Hunderte Palästinenser von israelischen Bomben getötet und Tausende verletzt. Seit Beginn des israelischen Vernichtungskriegs summiert sich die Zahl der Getöteten auf mindestens 44.502 – ein Großteil der Opfer sind Kinder. In der in Deutschland geführten Debatte finden diese Opfer nur am Rande statt. Zynisch könnte man sagen: „Immerhin!“, dieWeiterlesen

Die Thronsitzung
Folge 88 - Und jetzt: Mein Glied!

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 94:54


Ja, auch hetero Männer sollen anal befriedigt werden. Das sagt einer der wichtigsten Männer in Karins Leben - Energy Mein Morgen Produzent Bryan Wattenhofer. Liebe Thronis, heute lernt ihr ihn beser kennen. Seit Beginn ist er Teil dieser tollen Geschichte und heute lässt er mal die Hosen runter. Also wirklich. Jö, wie herzig. Stopp! Herzig geht gar nicht - genau so wenig wie Sperma in der Hose. Ihr seht, es wird intim und auch politisch. Aber allem voran natürlich unterhaltsam. Viel Spasssssssss im Seedamm Zenter!

Medizin für Mitdenker
Die Büchse der PandoRNA

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 16:37


Seit Beginn der Pandemie haben wir alle viele neue Begriffe gelernt. Einer davon ist mRNA. Diese Impfstofftechnologie wurde seit 2020 als neues Wunder-Konzept für Impfstoffe angepriesen. Gut vier Jahre später ist die Pandemie Geschichte - aber mRNA ist noch da. In der Werbung für viele neue Impfstoffe von Rota bis RSV (und das ist erst der Anfang!) und noch viel problematischer: in den Körpern der Geimpften. Volker Pietzsch befragt Dr. med. Sybille Freund nach ihren Erfahrungen mit mRNA-Impfstoffen in der täglichen Praxis.

SWR Umweltnews
Copernicus-Klimadienst: Zweitwärmster Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 1:04


Die Rekordmessungen setzen sich weiter fort: Nur der Oktober 2023 war noch wärmer (Autor: Paul Vorreiter)

ETDPODCAST
NATO kündigt Verteidigungsübung mit Atomwaffen an | Nr. 6633

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 1:53


Die NATO hat über ihre jährlichen Atomwaffenübungen lange nicht in der Öffentlichkeit reden wollen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen Russland ist das anders. Nun ist es wieder soweit.

SWR2 Kultur Info
Frank Klötgen und Anton G. Leitner (Hg.) – Das Gedicht, Band 31: Laut & Leise

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 4:09


Seit Beginn der 1990er-Jahre entsteht unter der Ägide des Dichters Anton G. Leitner und mit wechselnden Co-Herausgebern die Zeitschrift „Das Gedicht“. Sie erscheint einmal im Jahr. Unter wechselnden Überschriften versammelt sie Lyrik bekannter und weniger bekannter Dichter und Dichterinnen. Nun ist unter dem Titel „Laut & Leise“ die 31. Ausgabe der Zeitschrift erschienen. Rezension von Beate Tröger

Literatur - SWR2 lesenswert
Frank Klötgen und Anton G. Leitner (Hg.) – Das Gedicht, Band 31: Laut & Leise

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 4:09


Seit Beginn der 1990er-Jahre entsteht unter der Ägide des Dichters Anton G. Leitner und mit wechselnden Co-Herausgebern die Zeitschrift „Das Gedicht“. Sie erscheint einmal im Jahr. Unter wechselnden Überschriften versammelt sie Lyrik bekannter und weniger bekannter Dichter und Dichterinnen. Nun ist unter dem Titel „Laut & Leise“ die 31. Ausgabe der Zeitschrift erschienen. Rezension von Beate Tröger

ETDPODCAST
Bilanz der größten NATO-Übung seit 1991 – so schneidet Deutschland ab | Nr. 5963

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2024 10:01


Seit Beginn des Jahres findet eine NATO-Großübung in Europa statt – das größte Manöver seit 1991. Doch wie kriegstauglich ist die Bundeswehr? Verteidigungsminister Pistorius steht unter Druck.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Die ehrlichste Podcastfolge seit Beginn des Podcasts ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 17, 2024 6:12 Transcription Available


Es ist alles gesagt. Zumindest alles, was ich zu sagen habe. Nach über 400 Folgen zum Thema Speedlearning und Fremdsprachenlernen wird es nun Zeit, neue Impulse und neuen Wind in die Podcastepisoden zu bringen. Wieso und wie genau erfährst du in der heutigen Podcastfolge.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 15, 2024 8:18


15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 15, 2024 5:42


15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 15, 2024 8:18


15.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zur Pressefreiheit - Exil-Journalismus gehört zur neuen Medienwirklichkeit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2024 4:25


Seit Beginn des Ukrainekriegs haben viele russische Journalisten ihr Land aus Angst vor Repressionen verlassen. Doch Russland ist kein Einzelfall, sagt Angelina Davydova. Exiljournalismus sei ein wichtiger Faktor in der heutigen Medienwelt geworden. Ein Einwurf von Angelina Davydova www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

NDR Info - Echo des Tages
75 Jahre NATO - Jubiläum in schwierigen Zeiten

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 25:35


Die Nato hat in ihrem Hauptquartier in Brüssel den 75. Jahrestag ihrer Gründung gefeiert. Generalsekretär Jens Stoltenberg rief in seiner Ansprache die USA und die Europäer dazu auf, auch künftig zusammenzustehen. Er hob dabei auch hervor, dass die Verteidigungsausgaben gerecht verteilt sein müssten. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs setzt die Nato wieder mehr auf Abschreckung und Verteidigung.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
WMO-Bericht: 2023 heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 3:53


Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat heute Genf ihren Jahresbericht veröffentlicht. Demnach lag die globale, gemittelte Durchschnittstemperatur 2023 etwa 1,45 Grad über dem Niveau vor der Industrialisierung. Die WMO spricht aufgrund des Klimawandels von „Alarmstufe Rot“.

NDR Info - Das Forum
Noch immer: Zwangssterilisationen bei indigenen Frauen in Kanada

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 25:22


Seit Beginn des 20.Jahrhunderts gab es in einigen Ländern staatliche Regelungen zur Sterilisation: Bestimmte Personen sollten unfruchtbar gemacht werden. Und eigens geschaffene Eugenik-Gesetze machten die Sache legal. So wollte man beispielsweise verhindern, dass sogenannte "minderwertige" Frauen Kinder bekommen. In Kanada wurden zehntausende indigener Frauen ohne ihr Einverständnis sterilisiert. Die Gesetze gibt es heute zwar nicht mehr, Zwangssterilisationen aber schon. Menschenrechtsgruppen und eine Senatorin kämpfen dafür, dass sie künftig zumindest als Straftat gelten und die betroffenen Frauen entschädigt werden. Mehrere Sammelklagen setzen die Regierung unter Druck. Weitere interessante Informationen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwierige-Versoehnung-die-Geschichte-indigener-Kinder-in-Kanada,audio1270848.html https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kanada-indigene-sterilisierungen-100.html

Alles Geschichte - History von radioWissen
VERSUNKENE ORTE - Rungholt, das Atlantis der Nordsee

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 22:36


Eine verheerende Stumflut im Jahre 1362 steht am Anfang vieler Mythen und Sagen, die sich um die versunkene Siedlung Rungholt ranken. Der Ort an der Westküste im heutigen Schleswig-Holstein birgt bis heute Rätsel. Seit Beginn seiner Erforschung ist aber schon einiges ans Tageslicht gekommen, was eine ganz andere Geschichte über Rungholt erzählt als vermutet. Von Thomas Samboll (BR 2022)

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.02.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 15:20


Bundesweit demonstrieren Zehntausende Menschen erneut gegen Rechtsextremismus, Auswirkungen des zweijährigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf Deutschland, Seit Beginn des russischen Angriffskrieges verloren laut Selenskyj 31.000 ukrainische Soldaten ihr Leben, Oppositionschefin in Belarus ruft zum Boykott der Wahlen auf, Streitkräfte der USA und Großbritanniens attackieren erneut Stellungen der islamistischen Huthi-Miliz im Jemen, In Polen protestieren Bauern gegen Umwelt-Auflagen der EU, Die französisch-senegalesische Filmemacherin Mati Diop gewinnt Hauptpreis der Berlinale, Die Fußball-Bundesliga, Bob-WM in Winterberg, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Was jetzt?
Update: Von der Leyen - zweiter Akt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 10:26


"Die Welt heute ist eine gänzlich andere als 2019" sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), als sie am Montag in Berlin ankündigte, erneut für das Amt der Kommissionspräsidentin kandidieren zu wollen. 2019 hatte sie sich das erste Mal für den Posten zur Wahl gestellt, im Dezember des gleichen Jahres wurde sie vereidigt. Ihre Leidenschaft für Europa sei in der Zeit gewachsen, sagt sie. Der CDU-Bundesvorstand hat von der Leyen für die Europawahl einstimmig als Spitzenkandidatin nominiert. Ulrich Ladurner ist Auslandskorrespondent in Brüssel für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie wahrscheinlich es ist, dass von der Leyen nochmals EU-Kommissionspräsidentin wird. In Brüssel wurde heute beim Treffen der EU-Außenminister eine Marinemission im Roten Meer final beschlossen. Damit sollen vor allem Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Miliz geschützt werden. Europäische Kriegsschiffe sollen diese künftig begleiten und im Ernstfall verteidigen. Seit Beginn des Nahostkrieges im vergangenen Jahr, greift die militant-islamistische Miliz immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer an. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sagte in Brüssel, dass mit den Angriffen die ganze Weltwirtschaft getroffen werde. Für die Europäische Union sei es deshalb wichtig, einen Beitrag zum Schutz der zivilen Schiffahrt zu leisten, so Baerbock.  Außerdem im Update: Der Anschlag von Hanau jährt sich am Montag zum vierten Mal. Aus diesem Anlass fanden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Die Stadt Hanau selbst erinnerte mit einem stillen Gedenken auf dem Hauptfriedhof an die Opfer des Attentats. Am 19.02.2024 hatte ein Mann aus rassistischen Motiven neun Menschen ermordet und weitere verletzt. Was noch? Zügelpinguine wissen, wie ein Powernap gelingt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: Von der Leyen strebt zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin an Rotes Meer: EU-Außenminister beschließen Start von Marineeinsatz im Nahen Osten Anschlag in Hanau: Dieser Staat hat nicht verstanden [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Reporter
Russische Kriegsgegner in der Schweiz – Widerstand gegen die Wehrpflicht

Reporter

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 32:33


Seit Beginn des russischen Angriffskrieges haben 900‘000 Menschen Russland verlassen. Einige hundert haben in der Schweiz Asyl beantragt. «Reporter» hat vier Wehrdienstverweigerer aus Russland begleitet, die in der Schweiz Schutz und ein neues Zuhause suchen. In der Schweiz ein neues Leben aufzubauen, ist für Wehrdienstverweigerer aus Russland schwierig. «Reporter» begleitet die Ärztin Jekaterina Sinitsa und den Ökonomen Alexander Euler, die auf ihren definitiven Asylentscheid warten. Den Dienst in der russischen Armee zu verweigern, ist bisher kein Grund, in der Schweiz Asyl zu bekommen. Aus Sicht der Schweizer Behörden ist unklar, welche Strafe den Fahnenflüchtigen in Russland drohen würde. Für Hochqualifizierte wie Artur Grigoriev stehen an der ETH Zürich die Türen offen. In anderen Berufen sind die Hürden höher, wie Kameramann Wiktor Wolkow erfahren muss.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Atomwaffen - Gefahr für die Menschheit oder Sicherheitsgarant?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 19:18


Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist der Streit neu entfacht, ob die Welt mit oder ohne Atomwaffen sicherer ist. Während die eine Seite argumentiert, dass Atomwaffen abschrecken, will die Gegenseite nur eins: sie loswerden. Weigelt, Juliawww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

FohlenPodcast
Der Talk #65 Guido Streichsbier

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 55:10


Seit Beginn dieser Saison ist Guido Streichsbier Co-Trainer der Fohlen. Grund genug, den bekennenden Borussia-Fan in der 65. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ einmal ausführlich vorzustellen. In dem knapp einstündigen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz, das ab sofort bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar ist, berichtet Streichsbier zunächst, was seine Aufgaben bei Borussia sind. „Neben der Trainingsplanung und Nachbereitung der Profi-Spiele unterstütze ich gemeinsam mit Philipp Schützendorf unsere Talente beim Übergang in die Lizenzmannschaft“, berichtet der 53-Jährige. Obwohl er in Karlsruhe geboren und dort in der Nähe aufgewachsen ist, wurde Streichsbier schon als kleiner Junge VfL-Anhänger. „Bei uns im Ort gab es zwei, drei verrückte Borussia-Fans, von denen ich mich infizieren habe lassen. Die Liebe zum Verein ist bis heute geblieben“, erzählt Streichsbier, der es als junger Mann beim Karlsruher SC in den Profikader schaffte. Zu einem Bundesligaspiel reichte es aber nicht. „Das nagt bis heute an mir“, sagt Streichsbier. Nach mehr als 300 Einsätzen in der 3. Liga bei der TSG Hoffenheim begann Streichsbier seine Trainerkarriere im Nachwuchsleistungszentrum der Kraichgauer. Nach weiteren Stationen bei anderen Clubs in der Region wechselte Streichsbier 2014 zum DFB, wo er im Anschluss in verschiedenen Funktionen tätig war. Im zurückliegenden Sommer folgte der Wechsel als Co-Trainer zu den Fohlen. „Ich habe in den neuen Jahren beim DFB so viele Erkenntnisse gewonnen und wollte diese im Tagesgeschäft umsetzen“, sagt Streichsbier. Die Anfrage von Borussia inklusive der Aufgabenbeschreibung habe einfach gepasst. Bei den Fohlen kümmert er sich primär um die jungen Spieler. „Wir wollen die Jungs durch den Dialog besser machen. Sie sollen durch ihre immer größer werdende Erfahrung auf dem Platz bessere Entscheidungen treffen“, so Streichsbier. Welche Fußballregel er gerne ändern würde, welchem Beruf er heute nachgehen würde, wäre er nicht Fußballtrainer geworden wäre, und was ihn so sehr an den Borussia-Fans fasziniert erfahrt ihr ebenfalls in der 65. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Hört jetzt rein!

Echo der Zeit
Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 43:24


Seit Beginn des Krieges zwischen der radikalen Hamas und Israel hat diese Woche erstmals ein Lastwagen mit Treibstoff die Grenze nach Gaza überqueren können. Viel zu wenig sei das, sagt Philippe Lazzarini, der Chef des UNO-Palästinenser-Hilfswerks UNRWA. Weitere Themen: (01:28) Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm (09:25) Macron zu Besuch an der Universität Lausanne (13:50) Frankreichs Zickzackkurs in der Nahostpolitik (21:44) Pedro Sánchez bleibt Regierungschef in Spanien (25:23) Angespannte Ruhe im Norden Kosovos (35:02) Schweiz: Umsetzung der Russland-Sanktionen mangelhaft (39:01) Gibt es in der Schweiz bald dynamische Strompreise?

Alles gesagt?
Alena Buyx, warum ist Leben nicht das höchste Gut?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 349:41


Seit Beginn der Pandemie leitet sie den Ethikrat. Im unendlichen Podcast spricht Buyx über Solidarität und darüber, welche Rolle KI in unserem Alltag spielen wird.