Podcasts about das unternehmen

  • 827PODCASTS
  • 2,515EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about das unternehmen

Show all podcasts related to das unternehmen

Latest podcast episodes about das unternehmen

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUS - Primavera-Mitgründer Kurt Ludwig Nübling: „Nachhaltigkeit ist die Basis unseres Schaffens“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 69:33


Für die neue carpe diem-Podcastfolge hat sich Host Holger Potye mit Primavera-Mitgründer Kurt L. Nübling zu einem inspirierenden Spaziergang verabredet. Am Firmensitz von Primavera Life im Allgäu – mit der Adresse „Naturparadies 1“ – lernen wir die Grundsätze der PRIMAVERA-Philosophie. Eine Reise ins Primavera-Universum Zwischen Lavendel, Feng-Shui-Architektur und plätschernden Brunnen erzählt Kurt L. Nübling von prägenden Reisen, seiner Kindheit und seiner Mission: Menschen wieder stärker mit der Natur zu verbinden. Seit fast 40 Jahren steht Primavera für Biodiversität, fairen Handel und Ressourcenschonung. Was als Herzensprojekt zweier Naturfreunde begonnen hat, ist heute ein Vorzeigeunternehmen – mit Nachhaltigkeit als gelebter Überzeugung. Feng Shui und die Kraft der Natur Im Podcast verrät Kurt, wie Feng Shui das Firmengebäude prägt, warum ätherische Öle unser Wohlbefinden stärken und wie bewusst gestaltete Räume die Kreativität der Mitarbeiter:innen fördern können. Ein Blick in die Zukunft Trotz der Erfolge bleibt der Bio-Pionier bodenständig. Was ihn bis heute antreibt? „Die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander wirken.“ Im Podcast wagt Kurt einen Ausblick: Wie kann und muss Wirtschaft künftig aussehen, damit ökologische und soziale Verantwortung nicht mehr als Zusatz, sondern als Selbstverständlichkeit gelten? Show Notes: Dieser Podcast ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Primavera entstanden – deinem Bio-Pionier für Aromatherapie und Naturkosmetik aus dem Allgäu. Erfahre alles über die Kraft ätherischer Öle und wie du damit dein Wohlbefinden steigern kannst, unter primaveralife.com. Über Kurt L. Nübling: Als Gründer von PRIMAVERA hat es sich Kurt L. Nübling zur Lebensaufgabe gemacht, Naturprodukte erlesener Qualität in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu entwickeln und nachhaltig im Allgäuer Firmensitz herzustellen. Hinter all seinen Entscheidungen steht der Gedanke, dass pure und unverfälschte Natur perfekte Balance und Ausgewogenheit schenkt. PRIMAVERA geht daher grundsätzlich besonders schonend und respektvoll mit den Ressourcen unserer Erde um. Über Primavera:  Die PRIMAVERA LIFE GmbH mit Sitz in Süddeutschland und Bio-Pionier seit den 1980er Jahren, ist heute Marktführer im Bereich Aromatherapie und zertifizierter Naturkosmetik. Gegründet von Ute Leube und Kurt L. Nübling, setzt das Unternehmen auf Bio-Qualität und naturreine Inhaltsstoffe. Das Sortiment umfasst über 440 Produkte, darunter reine ätherische Öle, Ready-to-use-Produkte wie das Aktivwohl Cooling Sport Spray und wirkstarke Naturkosmetik für Gesicht und Körper. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und tragen sowohl das „Leaping Bunny" als auch das NaTrue-Siegel. PRIMAVERA steht seit knapp 40 Jahren für ganzheitlich wirksame Naturprodukte höchster Qualität. Das Unternehmen fördert dabei ökologisch nachhaltigen Anbau und pflegt jahrzehntelange vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Bio-Anbaupartnern weltweit. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #52 - Was wir von Familienunternehmen lernen können

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 31:48


In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns beide schon lange beschäftigt und ohne das unsere Wirtschaft nicht denkbar wäre: Familienunternehmen. Oskar hat dazu seine Abschlussarbeiten geschrieben, Michael hat mit vielen von ihnen gearbeitet. Wir sprechen über einen spannenden Bloomberg-Artikel „Europe's Best Family Firms Have a Secret Weapon Money Can't Buy“ und darüber, was alle Unternehmen von Familienunternehmen lernen können. Danke an Raphael Gielgen, der uns den Artikel geschickt hat. Unsere Learnings die für alle Unternehmen eine wertvolle Ressource sein können: 1. Das Unternehmen steht über der Familie. Die besten Familienunternehmen regeln Nachfolge nach Eignung, nicht nach Blutlinie. Wer Verantwortung übernimmt, muss sich bewähren, auch außerhalb des Unternehmens. Es geht um Qualität, nicht um Namen. 2. Tradition als strategische Ressource. Werte, Geschichten, Stolz, Entscheidungsfähigkeit, das sind alles Dinge, die Start-ups oder Konzerne nicht kopieren können. Diese „nicht-kaufbare DNA“ gibt Orientierung, gerade in Krisen. 3. Kulturpflege und Zusammenhalt. Familienunternehmen investieren bewusst in Identität: durch Rituale, Familientreffen, Storytelling, Archive bis hin zu Unternehmensmuseen. Das stärkt Resilienz über Generationen. 4. Talententwicklung statt Erbmonarchie. Ob bei Viessmann oder in kleinen Brauereien: Die nächste Generation darf (und muss) eigene Wege gehen, sich beweisen, Neues wagen, mit Vertrauen, aber ohne Garantie. 5. Regeln für Gerechtigkeit & Raum für Ambitionen. Durch Stiftungen, klare Anteilskaufmodelle oder Ventures entstehen Ventile für Spannungen und Platz für unterschiedliche Lebenswege innerhalb der Familie. Wir diskutieren auch, warum digitale Kompetenz gerade zum Make-or-Break-Faktor für viele Familienunternehmen wird und darüber, was die junge Generation tun kann, um diesen Wandel mutig mitzugestalten. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Unterschiede gespürt zwischen dem Arbeiten in Familienunternehmen und Konzernen? Welche Stärken oder Schwächen nehmt ihr wahr? Schreibt uns gerne, wenn euch das Thema vertieft interessiert.

Klettern - einfach festhalten
Finger, Leisten, Löcher: Über Belastung & Verletzungen beim Klettern | Folge 94

Klettern - einfach festhalten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 29:07


Fingerkraft, Griffbelastung und Verletzungsgefahren – wie du deine Finger beim Klettern richtig einsetzt und schützt.In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge beim Klettern und Bouldern: unsere Finger. Marvin Weinhold – ehemaliger Landestrainer und seit über 29 Jahren Kletterer – erklärt dir fundiert und praxisnah, wie du deine Finger effizient belastest, technisch sauber greifst und Verletzungen vorbeugen kannst.Du erfährst:Warum die richtige Belastungsrichtung an Fingerlöchern entscheidend istWelche Griffarten (Full Crimp, Half Crimp, Open Crimp) wann sinnvoll sindWie sich Fingerlöcher auf deine Sehnen und Ringbänder auswirken könnenWarum der kleine Finger und der Daumen bei der Grifftechnik oft unterschätzt werdenWas du über das Quadriga-Phänomen und die Musculi lumbricales wissen solltestWie du Verletzungen wie Ringbandrisse oder Sehnenüberlastung effektiv vermeidestWarum Tapen helfen kann, aber nicht zur Dauerlösung werden sollteDu bekommst wertvolle Tipps zur Körperpositionierung, zum bewussten Greifen, zur Kraftdosierung und zur Regeneration deiner Strukturen. Egal ob du am Fels oder in der Halle unterwegs bist – diese Folge hilft dir, länger verletzungsfrei zu klettern und deine Finger sinnvoll zu trainieren.

SRF Börse
Börse vom 11.07.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:26


Die Ems-Chemie-Konzernchefin Magdalena Martullo blickt durch und zurück: Obwohl der Umsatz im ersten Halbjahr um 6 Prozent sank, stieg der Gewinn. Das Unternehmen konnte mittels Investitionen Energiekosten sparen und der Autosektor in China wuchs. Martullo sieht zudem Potenzial im Gesundheitsmarkt. SMI -1.6 %

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Energy Sharing neu gedacht: Solarstrom einfach und lokal teilen | DeepDive Cleantech #91

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 28:27


Wie bringen wir die Energiewende dorthin, wo sie besonders gebraucht wird - in Mietwohnungen? In dieser Folge von DeepDive Cleantech spricht David Wortmann mit Frank Schönfelder, Marketingchef beim Münchner Cleantech-Unternehmen Pionierkraft. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungswirtschaft aktiv in die Energiewende einzubinden. Mit dem PIONIERKRAFTwerk 3.0 bietet Pionierkraft eine erstmals skalierbare, hardwarebasierte Lösung für Energy Sharing in Mehrparteienhäusern. Damit können Eigentümer:innen vor Ort erzeugten Solarstrom direkt, gesetzeskonform und ohne Rückspeisung ins Netz an Mieter:innen weitergeben. Eine Stromlieferlizenz ist nicht nötig; Abrechnung und Visualisierung laufen automatisch. Frank bringt als Experte für strategische Kommunikation und Markenführung Einblicke in: → Wie Energy Sharing funktioniert und warum Mieterstrom neu gedacht werden muss → Welche Vorteile das PIONIERKRAFTwerk 3.0 für Installateur:innen, Eigentümer:innen und Mieter:innen bietet → Warum lokale Lösungen Skalierungspotenzial für ganz Europa haben → Wie Pionierkraft mit Handwerksbetrieben neue Vertriebskanäle erschließt → Und was die Marke Pionierkraft auszeichnet: verständlich, vertrauenswürdig, greifbar Jetzt reinhören und mehr erfahren!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Sightviews
Sightcity 2025 - Mit der Kamera durch den Komplex – Contagt im Interview

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:48


Die contagt GmbH zeigt, wie es geht. Das Unternehmen aus Mannheim setzt auf visuelle Marker und moderne Bildverarbeitung, um präzise Navigation innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen – mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern und per App auf dem eigenen Smartphone. Im Gespräch erfahren wir, wie markante Punkte wie Teppichmuster, Aufzüge oder Wandstrukturen zu Orientierungshilfen werden. Die App funktioniert dabei offline, ist für iOS und Android verfügbar und erinnert in der Bedienung an bekannte Karten-Apps. Wichtig: Für Endnutzer ist der Service kostenlos – bezahlt wird er vom Gebäudebetreiber. Egal ob Outdoor im Rosengarten, innen im Einkaufszentrum oder Konferenzhotel: Contact denkt Navigation inklusiv – für alle, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden wollen.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Milence: Ladeinfrastruktur für Lkw muss anders sein

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 26:39


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Tobias Prenzel gesprochen, Head of Business Development & Partnerships bei Milence – einem Unternehmen, das sich dem Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzwerks für schwere Nutzfahrzeuge verschrieben hat. Tobias bringt langjährige Erfahrung aus der E-Mobilität mit und war unter anderem bei Ionity tätig. Jetzt kümmert er sich mit seinem Team darum, das Laden für E-Lkw effizient, verlässlich und zukunftssicher zu gestalten. Im Gespräch wurde schnell klar: Die Anforderungen an Ladeinfrastruktur für Lkw unterscheiden sich massiv von denen für Pkw. Tobias betonte, dass es „definitiv“ ein eigenes Netzwerk braucht. Bestehende Pkw-Ladestationen seien schlicht nicht für die Dimensionen und Ladebedarfe von Lkw geeignet – weder physisch noch technisch. Genau hier setzt Milence an. Das Unternehmen, gegründet von Branchenriesen wie Daimler Truck, der Volvo Group und Traton (MAN und Scania), hat bereits 20 Ladehubs mit mehr als 150 Ladepunkten in sieben Ländern realisiert. Besonders eindrucksvoll ist der Standort im Hafen von Antwerpen mit 20 CCS- und zwei MCS-Ladesäulen – eine der größten Anlagen Europas. Bis Jahresende sollen 40 Hubs in acht bis zehn Ländern in Betrieb sein. In Deutschland wächst das Netz von derzeit zwei auf acht Standorte – vor allem im Osten und im Rhein-Ruhr-Gebiet. Die Strategie ist klar: „Unsere Ambition ist es, das größte Netzwerk in Europa bis 2027 zu haben“, so Tobias. Etwa 100 Ladehubs sind geplant – jeweils skalierbar, je nach Nachfrage. Die Ladeinfrastruktur basiert derzeit auf CCS-Technologie mit bis zu 400 kW Ladeleistung, wird aber zunehmend durch MCS ergänzt. „MCS ist Kern unserer Strategie“, erklärt Tobias, auch um dem typischen Henne-Ei-Problem vorzubeugen: Ohne Ladeinfrastruktur keine E-Lkw – und umgekehrt. Ein zentrales Thema bleibt die Netzverfügbarkeit. Tobias spricht von „Faktor 3“ bei den Herausforderungen gegenüber dem Pkw-Bereich – insbesondere wegen der enormen Anschlussleistung von 5 bis 10 Megawatt pro Standort. Genehmigungsprozesse, Netzzusagen und langfristige Planung seien entscheidend. Wo nötig, kommen Batteriespeicher zum Einsatz, wie am ersten Standort in Venlo. Bei der Standortwahl achtet Milence darauf, möglichst nahe an Autobahnausfahrten zu sein – maximal fünf Minuten Lkw-Fahrzeit entfernt. Viele Hubs entstehen direkt an Autohöfen oder bieten eigene Aufenthaltsbereiche mit Sanitäranlagen und Sicherheitsvorkehrungen wie Zugangskontrolle und Videoüberwachung. Auch in puncto Preisgestaltung geht Milence pragmatisch vor: „Wir bieten die Kilowattstunde aktuell für 39,9 Cent netto an“, erklärt Tobias. Dynamisches Pricing sei in Planung, aber heute zähle vor allem Verlässlichkeit. Dazu gehört auch ein neues Reservierungssystem, das in Kürze eingeführt wird. Erste Pilotpartner nutzen bereits die API, um Ladeslots direkt in ihre Transportplanung zu integrieren. Langfristig geht es um weit mehr als nur Technik. „25 Prozent der Straßenverkehrsemissionen stammen von Lkw“, sagt Tobias. Milence will dazu beitragen, diese zu senken – nicht allein, sondern in enger Zusammenarbeit mit OEMs, Logistikern und Behörden. Ein wichtiger Meilenstein: Die EU fördert aktuell 284 MCS-Ladepunkte an 71 Standorten mit insgesamt 111 Millionen Euro. Zum Thema Geschwindigkeit und Kosten von MCS-Ladungen lässt Tobias durchblicken, dass auch neue Tarifierungsmodelle denkbar sind. Ob diese schnelleres Laden teurer oder günstiger machen, ist noch offen – entscheidend bleibt: „Uns geht es vor allem darum, langfristige Planbarkeit zu geben und das ganze Thema zu beschleunigen.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Tobias Prenzel von Milence einsteigen.

So techt Deutschland
Diese deutsche Firma schickt Fotoboxen um die Welt - Philipp Schreiber (Kruu)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:38


Die Voraussetzungen für den Absatz von Fotoboxen sind vor allem in Europa bestens. "Eine Hochzeit in den USA geht maximal bis Mitternacht. In Europa wird die Fotobox dann erst richtig genutzt und das geht dann bis drei Uhr morgens", sagt Philipp Schreiber, CEO von Kruu. Das Unternehmen aus Baden-Württemberg ist Marktführer beim Fotobox-Verleih, schickt inzwischen 5000 von ihnen in die Welt. Mit Erfolg auch jenseits des Atlantiks, obwohl Hochzeitsfeiern dort früher enden.Dass die Auftragsbücher des Unternehmens gut gefüllt sind, ist kein Wunder, schließlich boomt der weltweite Markt für Fotoboxen. 2024 lag das Volumen bei 818 Millionen US-Dollar. Bis 2034 erwarten Experten von Global Market Insights weiteres Wachstum, auf mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar.Kruu setzt dabei auf Versand-Fotoboxen zum selber Aufbauen. "In fünf Minuten kann es schon losgehen", sagt Schreiber. Besonders beliebt sei dabei der integrierte Drucker. "Wir haben alle tausende Bilder auf dem Handy - aber mal ehrlich, wie oft schaut man sich die denn eigentlich an"?Die Mietpreise für die Fotoboxen starten bei 250 Euro - ein "kleiner Luxus", den sich viele leisten. In der Hochsaison sind bis zu 3000 Geräte gleichzeitig im Einsatz, unterstützt von über 100 Mitarbeitenden. "Wir optimieren Prozesse bis zur letzten Sekunde", sagt Schreiber. "Wenn man 70.000 Boxen im Jahr verschickt, wird jede Minute zur Kostenfrage."Dabei bleibe die Fotobox das Kernprodukt, macht der Firmenchef deutlich. Und auch am Firmensitz in Deutschland will Schreiber nicht rütteln. Die deutsche Bürokratie sei immer noch besser als etliche verschiedene Sales-Tax-Regelungen in den USA. "Das ist ein bürokratisches Monster", findet Schreiber.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Zoff zwischen Musk und Trump | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:53


Die Wall Street sieht leichte Gewinnmitnahmen und wartet auf die am Donnerstag anstehenden Juni-Arbeitsmarktdaten. Marktteilnehmer stellen sich darauf ein, das möglicherweise unter 100.000 Stellen geschaffen wurden. Die Renditen der Staatsanleihen könnten in dem Fall weiter sinken. Wie dem auch sei, nehmen damit einhergehend die Risiken einer Wachstumsdelle zu. Der der robusten Casino-Umsätze in Macau, gehören die Aktien von Wynn Resorts, Las Vegas Sands und MGM Resorts auf der Gewinnerseite. Auch die Aktien des Stabelcoin-Anbieters Circle Internet Group haben Auftrieb. Das Unternehmen hat die Zulassung als US-Trust-Bank beantragt. Aufflammende Wortgefechte zwischen Elon Musk und Donald Trump wirken sich auf die Aktien von Tesla belastend aus. Außerdem sind die Juni-Absatzzahlen in Schweden und Dänemark weiter eingebrochen und liegen 61,6% und 31,2% unter Vorjahresniveau. Wie dem auch sei, sind Auslieferungen in Norwegen und Spanien um 53,8% und 60,7% gestiegen. Die Wall Street wartet auf die Meldung der Q2-Auslieferungen, die zur Wochenmitte veröffentlicht werden sollen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Tesla rasiert | Streit zwischen Musk und Trump flammt auf

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 28:21


Die Wall Street sieht leichte Gewinnmitnahmen und wartet auf die am Donnerstag anstehenden Juni-Arbeitsmarktdaten. Marktteilnehmer stellen sich darauf ein, das möglicherweise unter 100.000 Stellen geschaffen wurden. Die Renditen der Staatsanleihen könnten in dem Fall weiter sinken. Wie dem auch sei, nehmen damit einhergehend die Risiken einer Wachstumsdelle zu. Der der robusten Casino-Umsätze in Macau, gehören die Aktien von Wynn Resorts, Las Vegas Sands und MGM Resorts auf der Gewinnerseite. Auch die Aktien des Stabelcoin-Anbieters Circle Internet Group haben Auftrieb. Das Unternehmen hat die Zulassung als US-Trust-Bank beantragt. Aufflammende Wortgefechte zwischen Elon Musk und Donald Trump wirken sich auf die Aktien von Tesla belastend aus. Außerdem sind die Juni-Absatzzahlen in Schweden und Dänemark weiter eingebrochen und liegen 61,6% und 31,2% unter Vorjahresniveau. Wie dem auch sei, sind Auslieferungen in Norwegen und Spanien um 53,8% und 60,7% gestiegen. Die Wall Street wartet auf die Meldung der Q2-Auslieferungen, die zur Wochenmitte veröffentlicht werden sollen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

OMR Podcast
Kickboxen mit dem CEO – so tickt Metro-Chef Steffen Greubel (#814)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 70:26


Steffen Greubel ist im Top-Management von Würth, als er das Angebot bekommt, neuer Chef des Großhändlers Metro zu werden. Das Unternehmen schwächelt, aber genau diese Herausforderung reizt den 51-Jährigen. Seit Anfang 2022 baut er den Großhändler nun um: Weniger Produkte, mehr Lieferung, viel mehr Digitalisierung. Im OMR Podcast spricht der Metro-Chef über seine Strategie, den schweren Abschied bei Würth und die Frage, wie es ist, beim Kickbox-Training auch mal von den eigenen Mitarbeitern schmerzhafte Treffer einstecken zu müssen.

Veggie Radio
Bio Vital Kaffee

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 17:01


VITA – Bio Lebensmittelhandel, gegründet am 1. Juli 2014 vom Premium Reishi -Kaffee Pionier Gerold Helmut Jernej, ist ein führender Anbieter von biologischen und gesundheitsfördernden Lebensmitteln. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, Fairness und Qualität und bietet eine ausgewählte Palette an Bio-Lebensmitteln an. Mit dem VITA1001 - Bio Vitalkaffee hat das Unternehmen einen Premium Reishi -Kaffee auf den Markt gebracht, der nicht nur schmeckt, sondern auch das Wohlbefinden der Kunden im Blick hat. Wir haben mit Gerold Helmut Jernej über den Kaffee und auch die Vorteile für Vegetarier und Veganer gesprochen. www.veggiepodcast.de und www.veggieradio.de

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 3:12


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI-Rentner-Studie: Mehr als die Hälfte der Rentner fürchtet Armut Die Mehrheit der Rentner hat Sorge davor, in die Altersarmut zu fallen. Das zeigt die diesjährige repräsentative HDI-Rentner-Studie, die YouGov unter Rentnern zwischen 63 und 70 Jahren in Deutschland durchgeführt hat. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) haben zumindest teilweise große Angst vor Altersarmut. Knapp ein Drittel (32 %) stimmt dem voll und ganz oder eher zu; weitere 25 % teilweise. Besonders dramatisch ist dieser Wert bei jenen, die ausschließlich auf die gesetzliche Rente gesetzt haben: Hier steigt die Sorge vor Altersarmut auf zwei Drittel (davon stimmen 39 % voll oder eher zu und 27 % teilweise). R+V plant eigenes Produkt zur Frühstart-Rente Die R+V Versicherung kündigt ein eigenes Angebot zur geplanten Frühstart-Rente an, die ab 2026 kommen soll. Das Produkt basiert auf kostengünstigen ETFs und wird online abschließbar sein. Die R+V begrüßt das politische Vorhaben, Kindern frühzeitig den Einstieg in die Altersvorsorge zu ermöglichen. Vorstandschefin Claudia Andersch betont die gesellschaftliche Relevanz: „Ein möglichst frühzeitiger Aufbau der privaten Altersvorsorge ist besonders wichtig.“ Geopolitische Risiken: US-Zollpolitik belastet DACH-Unternehmen Fast 60 % der Unternehmen weltweit erwarten 2025 finanzielle Einbußen durch geopolitische Spannungen – im DACH-Raum sogar 82 %. Das zeigt der aktuelle Political Risk Survey von Willis (WTW) und Oxford Analytica. Besonders kritisch sehen Unternehmen die US-Zollpolitik, Lieferkettenrisiken und „Grauzonen“-Angriffe wie Cyberattacken. Laut Willis-Manager Lukas Nazaruk fehlt es vielen Firmen derzeit an Planungssicherheit – sie müssten dennoch frühzeitig gegensteuern. LV 1871 senkt BU-Prämien für über 200 Berufe Die LV 1871 hat die Prämien für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in mehr als 200 Berufen gesenkt – um bis zu 15 %. Auch die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie wurden erhöht. Neu versicherbar sind Berufe wie ESG-Manager, Umwelttechnologen oder Bioinformatiker. LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer: „Wir reagieren damit auf den Wandel am Arbeitsmarkt.“ BarmeniaGothaer gibt Tipps zur Festivalzeit Die Open-Air-Saison läuft – doch wo viele feiern, sind auch Taschendiebe und Versicherungsfallen nicht weit. Die BarmeniaGothaer rät: Wertsachen besser zu Hause lassen, Fahrzeuge immer abschließen und unterwegs aufmerksam bleiben. Auch bei der Anreise gilt: Wer mit Alkohol fährt, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch den Versicherungsschutz. Bei Diebstahl auf dem Festival haftet meist niemand – bei Einbruch zu Hause hilft die Hausratversicherung. AfW gewinnt Liechtenstein Life als neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW freut sich über prominente Unterstützung: Die Liechtenstein Life Assurance AG tritt dem Verband als Fördermitglied bei. Das Unternehmen mit Fokus auf private Vorsorge- und Vermögensplanung sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der unabhängigen Beratung – und will so Impulse aus dem Markt aktiv aufgreifen.

Technikquatsch
TQ261: EU-Verordnung für bessere Reparierbarkeit von Smartphones und 7 Jahre Updates in Kraft; Steam auf der nächsten Xbox? Vollautonomer VW-Bus ID. Buzz AD ab 2026 uvm.

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 81:09


Hersteller von Smartphones müssen nun sieben Jahre lang Ersatzteile und Updates für Serien bereitstellen, die in der EU neu auf den Markt kommen. Außerdem sollen sie für eine bessere Reparierbarkeit sorgen und Anleitungen für den Tausch von Einzelteilen bereitstellen. Damit das auch transparent und schnell ersichtlich ist, gibt es ein Nachhaltigkeits-Label, wie man es schon TVs oder Haushaltsgeräten kennt. Was ist eigentlich eine Xbox? Laut Microsoft irgendwie alles, was einen Bildschirm hat. Aber was genau wird die nächste Xbox und was wird sie können? Seit einem kurzen Video mit Sarah Bond, President of Xbox, sind sehr viele davon überzeugt: Die nächste Xbox wird auch Steam können (und andere Launcher). Wir sind nicht ganz überzeugt, dass diese Interpretation ihrer Aussagen zwingend sind. In klassischer Corporate-Manier sagt sie nichts absolut eindeutiges, Könnte auch Teil eines Shareholder Meetings sein. Mit dem ID. Buzz AD stellt MOIA, ein Tochterunternehmen von Volkswagen, das erste vollautonome Serienfahrzeug von VW als schlüsselfertige Lösung an. Das Unternehmen zielt auf eine Serienzulassung für den fahrerlosen Einsatz in Europa und den USA für 2026 ab. So was fühlt sich immer noch etwas komisch an, aber irgendwie auch geil. Mal sehen, wie das wird. Viel Spaß mit Folge 261! Sprecher:innen: Meep, Michael KisterAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Wikipedia/iFixitAufnahmedatum: 20.06.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Sommer, Tassen, gebadete inEars und Katzen im Hof 00:07:12 EU-Regelung zur Reparierbarkeit von Smartphones und 7 Jahre Updates in Krafthttps://www.zdfheute.de/wirtschaft/oekodesign-verordnung-handy-smartphone-reparatur-nachhaltigkeit-100.html 00:14:39 KI-Diskussion: Vibe-Coding und wie entstehen Seniors 00:23:06 Kommt Steam auf die nächste Xbox? Was wird die neue Xbox überhaupt?https://www.pcgameshardware.de/Microsoft-Xbox-Konsolen-18125/News/Spielkonsolen-mit-AMD-und-Steam-1475216/Xbox: Xbox + AMD: Powering the Next Generation of Xbox https://www.youtube.com/watch?v=VOCtRanwXrA 00:41:32 Gerüchte/Leaks zum Sony Playstation Handheld: 16 CU UDNA, 16GB LPDDR5X, 128bit-Speicherbushttps://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2025-the-first-plausible-sony-handheld-specs-leaks-emerge-but-how-capable-can-it-be 00:51:11 ID. Buzz AD: VW-Tochter MOIA möchte vollautonomer Bus 2026 auf europäische und US-amerikanische Straßen bringenhttps://www.computerbase.de/news/mobilitaet/id-buzz-ad-das-erste-vollautonome-serienfahrzeug-von-volkswagen.93192/ 01:07:53 native Steam-App für Apple Silicon in der Betahttps://www.heise.de/news/Steam-nativ-fuer-Apple-Silicon-Besser-zocken-auf-dem-Mac-10446236.html 01:11:37 Mike spielt Lies of P für den DLC Overturehttps://store.steampowered.com/app/1627720/Lies_of_P/ 01:13:26 Die "KI" lügt: Verweis auf Stay Forever "Wusstet ihr eigentlich?" zu Incubation 01:19:41 Wir freuen uns über Abos, Likes und Bewertungen!

BVL.digital Podcast
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:55


Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

So techt Deutschland
"Wir wollen nicht in einem Terminator-Szenario enden" - Stefan Röbel (Arx Robotics)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 32:35


Stefan Röbel verfolgt ein klares Ziel: Europa muss verteidigungsfähig werden, sagt der ehemalige Bundeswehroffizier und Mitgründer von Arx Robotics. Das Unternehmen aus dem bayerischen Oberding stellt unbemannte Fahrzeuge her, die zum Beispiel bei der Versorgung, Aufklärung und Evakuierung Verwundeter helfen. "Wenn unsere Technologie gut arbeitet, kommt ein Vater oder eine Mutter gegebenenfalls nach Hause".Röbel beschreibt Arx als "fahrendes Schweizer Taschenmesser": Die Fahrzeuge können je nach Mission mit Funk, Radar oder Transportmodul bestückt werden - vor Ort, mit europäischer Lieferkette: "Wer für Europa antritt, aber auf China setzt, macht sich abhängig."Röbel und sein Team verbinden militärische Taktik mit Startup-Tempo. Er fordert einen radikalen Wandel im Denken. "Wir haben ein Fenster von fünf Jahren. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, Europa so aufzustellen, dass es kein lohnendes Ziel ist, wird es für unsere Kinder nicht so schön in den nächsten Jahren."Die Idee von Arx Robotics entstand unkonventionell: mit Boombox, Metallstift und Nebelmaschine aus dem Partykeller hat Röbel einen improvisierten Prototyp gebaut. Simulierte Schüsse und Rauch inklusive. Damit gewann das Team den Innovationspreis des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Später wurde aus dem Guerilla-Projekt ein skalierbares, modulares System.Röbel denkt jedoch über Technik hinaus. Die größte Bedrohung sei systemischer Natur: "Der Krieg ändert sich alle zwei Monate", erklärt der frühere Bundeswehroffizier. "Unsere bürokratischen Prozesse sind aber seit 40 Jahren unverändert".Seine Forderung: Raus aus der analogen Welt, hin zu vernetzten, autonomen Systemen. Flexibel, missionsorientiert, anpassbar. "'Safety First' ist überholt. Wir brauchen 'Mission First'."Arx Robotics ist Teil eines boomenden Sektors: 2024 flossen 1,3 Milliarden Dollar in deutsche Defense- und Deep-Tech-Startups. Firmen wie Helsing und Quantum Systems zeigen, dass Hightech aus Deutschland längst militärisch eingesetzt wird. Auch Tech-Prominenz wie Spotify-Gründer Daniel Ek investiert: Erst kürzlich führte er eine Finanzierungsrunde von 600-Millionen-Euro für Helsing an.Trotz Automatisierung bleibt der Mensch für Arx-Gründer Röbel im Zentrum. "Wir wollen kein Terminator-Szenario. Der Mensch bleibt Entscheider, Taktiker, Verantwortlicher." Ziel sei es, menschliche Fähigkeiten zu stärken - nicht zu ersetzen.Defense-Tech ist längst kein Randthema mehr. Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsproduktion seit 2015 um fast 50 Prozent - ein Zeichen für den industriellen Aufbruch.Warum Ex-Offiziere heute gefragte Manager sind, erzählt Röbel in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klartext HR
Internationales Recruiting - erfolgreiche Arbeitsmigration

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 15:32


In der Podcast-Folge #134 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Dr. Matthias Mauch zum Thema „Internationales Recruiting - erfolgreiche Arbeitsmigration“. Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte in Deutschland wird durch den demographischen Wandel in den kommenden Jahren immer angespannter. Schon jetzt suchen Unternehmen händeringend nach Möglichkeiten, offen Stellen zu besetzen - und schauen dabei immer häufiger über die Landesgrenzen. Mit Matthias diskutiere ich unter anderem darüber, * wie sich Arbeitsmigration von Fluchterfahrung unterscheidet * wie notwendig Rekrutieren im Ausland geworden ist * welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt * was HR-Verantwortliche wissen sollten, um Arbeitsmigration sinnvoll für sich zu nutzen * welche konkreten Praxistipps er für die Hörer:innen hat Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls.
Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen.
Viel Spaß damit! Dr. Matthias Mauch ist Gründer und Geschäftsführer von TERN Deutschland, einem internationalen Fachkräfte-Recruiting-Dienstleister mit eigener Vermittlungsplattform. Sein Team und er rekrutieren und integrieren Talente, vor allem im Gesundheitsbereich.   Das Unternehmen trägt das Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ und handelt danach. Matthias Mauch verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Recruiting- und Bildungssektor. Zuvor promovierte er an der renommierten Business School WHU in Vallendar. >> LinkedIn-Profil von Dr. Matthias Mauch: https://www.linkedin.com/in/dr-matthias-mauch >> Website TERN Group: www.tern-group.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Bayerischer Datenschutz im Fokus

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 76:08


In Folge 136 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg mit Carolin Loy über die Arbeit und Haltung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Loy leitet dort den Bereiche Digitalwirtschaft, ist Pressesprecherin und hat Einblick in viele aktuelle Datenschutzthemen - von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Cookie-Bannern. Sie hatte die vorvergangene Episode 134 im heise-Forum kritisch kommentiert und folgte postwendend einer darauffolgenden Einladung von Joerg. Zum Start geht es aber zunächst um ein 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen die deutsche Vodafone GmbH. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängte diese Summe, weil Vodafone Partneragenturen nicht ausreichend kontrollierte und die Kundenauthentifizierung bei E-SIMs mangelhaft war. Auffällig: Vodafone akzeptierte das Bußgeld schnell, arbeitete bei der Aufklärung mit und spendete zusätzlich an gemeinnützige Organisationen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Beschluss des Oberlandesgerichts Köln zu Metas Plänen, öffentliche Facebook- und Instagram-Profile zum Training von KI-Systemen zu nutzen. Das Gericht entschied im Eilverfahren, zu dem noch keine schriftliche Begründung vorliegt: Meta darf diese Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der Nutzer heranziehen. Die Interessen von Meta seien berechtigt, zudem hätte Meta Nutzern Widerspruch ermöglicht. In der Podcast-Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Nutzer wirklich damit rechnen müssen, dass alte und öffentliche Posts zu KI-Zwecken verarbeitet werden, und ob der Umgang mit sensiblen Daten ausreichend berücksichtigt wird. Loy betont, dass die Rechtslage nicht immer dem Bauchgefühl entspricht und verweist auf europäische Vorgaben, nach denen das KI-Training grundsätzlich auch ohne Einwilligung möglich sein kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das weitere Gespräch dreht sich um die tägliche Arbeit der bayerischen Datenschutzaufsicht BayLDA. Die Behörde berät Loy zufolge Unternehmen im Bundesland zu KI-Projekten, prüft Beschwerden - zum Beispiel beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess - und ist europaweit an Orientierungshilfen zu digitalen Themen beteiligt, etwa bei Cookie-Bannern und neuen digitalen Abo-Modellen ("Consent or Pay"). Loy schildert, dass zu Cookie-Bannern und Tracking nach wie vor die meisten Beschwerden eintreffen. Sie sieht neue Ansätze wie PIMs - zentrale Einwilligungsverwaltungen - zwar positiv, zeigt sich aber aber skeptisch, ob sie den Cookie-Banner-Wildwuchs wirklich eindämmen. Loy stellt sich sodan dem Vorwurf, Das BayLDA verhalte sich bei Datenschutzverstößen zu lasch oder zögerlich. Am Beispiel des von c't aufgedeckten Falls "Buchbinder", bei dem Millionen Kundendaten wegen einer Panne offen im Netz standen, erklärt sie, warum am Ende kein Bußgeld verhängt wurde: Das Unternehmen habe hohe Compliance-Standards gehabt, den Vorfall selbst gemeldet und eng mit der Behörde kooperiert. Entscheidend sei nicht der Fehler selbst, sondern wie Unternehmen mit Datenschutz umgehen und ob sie daraus lernen. Loy betont, dass die Behörde nicht vorrangig Strafen verteilen, sondern Datenschutz in der Breite fördern will - auch durch Beratung. Zum Abschluss geht es um die aktuelle Debatte zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Unternehmen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten. Loy sieht das kritisch: Einheitliche Entscheidungen würden dadurch nicht automatisch entstehen, da viele Fragen ohnehin im europäischen Verbund entschieden werden. Zudem könnten regionale Beratung und Kontrolle verloren gehen. Die Runde vermutet hinter dem Zentralisierungswunsch auch das Ziel, Datenschutzauflagen zu lockern und Bürokratie abzubauen.

BVL.digital Podcast
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:06


Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Anker-Aktien Podcast
Dino Polska Aktienanalyse 2025 // 39 % Kurswachstum pro Jahr – das steckt hinter dem Erfolg

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 16:30


Dino Polska zählt zu den dynamischsten Einzelhändlern Europas – mit einem durchschnittlichen Kurswachstum von rund 39 % pro Jahr seit dem Börsengang 2017. Doch was macht das Unternehmen so erfolgreich, und wie nachhaltig ist dieser Trend? In diesem Podcast geht es um die wirtschaftlichen Grundlagen des Erfolgsmodells Dino Polska. Das Unternehmen wächst rasant, eröffnet nahezu täglich neue Filialen und setzt dabei auf eine vertikal integrierte Struktur mit eigenem Fleischverarbeitungsbetrieb und effizienter Logistik. Ein Ansatz, der sich deutlich von Wettbewerbern wie Aldi, Lidl oder Eurocash unterscheidet, obwohl das Unternehmen dort viele Inspirationen gefunden hat. Neben der Unternehmensgeschichte und Strategie beleuchtet dieses Video auch die finanzielle Entwicklung der letzten Jahre:– Wie haben sich Umsatz, operativer Gewinn und Free Cashflow entwickelt?– Welche Rolle spielen Skaleneffekte, Netzwerkeffekte und Kostenvorteile im Wettbewerb?– Wie ist die aktuelle Bewertung einzuordnen – unter anderem im Vergleich zu anderen Lebensmittelhändlern wie Kroger, Carrefour oder Ahold Delhaize? Auch die demografische Entwicklung in Polen, die Rolle von Gründer und Mehrheitsaktionär Tomasz Biernacki sowie die Expansionsstrategie in ländlichen Regionen werden eingeordnet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:03 Langfristiger Chart: Dino Polska 01:41 Dino Polska vs. S&P 500 vs. Warschauer Aktienindex vs. Basisgüter ETF (PLN)02:13 Dino Polska vs. Tesco vs. Kroger vs. Ahold Delhaize vs. Carrefour vs. Eurocash03:07 Unternehmens-Historie03:58 Läden von Dino Polska04:41 Filialwachstum & Alleinstellungsmerkmal05:38 Ländliche Regionen & Verteil-Zentren06:35 Burggraben07:43 Bevölkerungs-Wachstum08:30 Inhaberschaft & CEO09:23 Umsatz- & Margen-Entwicklung09:57 Umsatz nach Segment & Region10:38 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung11:23 Bilanz-Überblick11:50 Kennzahlen-Überblick12:32 Unternehmensbewertung: Dino Polska13:43 Chartanalyse: Dino Polska14:21 Ist die Dino Polska Aktie ein Kauf?15:28 Börsen-Kompass Einblick16:03 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Was hinter dem Preiskampf auf dem Fahrradmarkt steht – Nicholas de Ros Wallace von Canyon

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:48


Die Fahrradbranche leidet. Nach dem Boom der Corona-Jahre brechen Umsätze und Gewinne ein, und die Lager sind voll. Die Folge sind Preisschlachten, die auch Oberklasse-Anbieter wie das Koblenzer Unternehmen Canyon treffen. „Alle dachten, das Problem würde sich bis Ende 2024 erledigen“, sagt Canyon-Chef Nicholas de Ros Wallace im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber wir sehen jetzt, dass es auch 2025 erst einmal so weitergeht. Es werden viele Preise gesenkt, was wiederum auf die Gewinne drückt.“ Während sich batteriegestützte Räder noch verkaufen, ist der Markt für klassische Mountain Bikes aktuell am Boden. „Insgesamt wird das Segment kleiner, es wird nicht mehr das Ausmaß erreichen, das es noch vor fünf oder sechs Jahren hatte“, sagt de Ros Wallace. Das Unternehmen, das stets auf den reinen Online-Vertrieb setzte, hat seine Verkaufsmethoden angepasst und eröffnet inzwischen auch eigene Geschäfte, um die Kunden anzulocken. Dabei soll im Streit mit den Wettbewerbern auch der Service-Bereich ausgeweitet werden. // Weitere Themen: SuperReturn: Das geheimnisvolle Treffen der Groß-Investoren in Berlin +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

New Work Chat
#326 Joachim Gripp, CEO Design Offices: Wie wir Büros zu magnetischen Orten machen

New Work Chat

Play Episode Listen Later May 30, 2025 88:27


Zu Gast ist Joachim Gripp. **Dr. Joachim Gripp ist seit Mitte 2020 CEO von Design Offices**, dem deutschen Marktführer für flexible und innovative Arbeitslandschaften mit rund 50 Standorten in 15 Städten. Unter seiner Führung hat das Unternehmen die nächste Entwicklungsphase eingeleitet, mit einem klaren Fokus auf die Optimierung der Produkte an den Standorten, deren Digitalisierung sowie die Steigerung der Effizienz und Weiterentwicklung der gesamten Organisation **Beruflicher Werdegang und Expertise** Dr. Gripp ist promovierter Ökonom und verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung namhafter Unternehmen, insbesondere in der Hospitality- und Systemgastronomie-Branche. Zu seinen Stationen zählen unter anderem: - Geschäftsführer (CEO) bei Maredo Restaurants Holding - Chief Operating Officer (COO) bei Vapiano SE - General Manager für Deutschland und die Niederlande bei Yum! Restaurants International (KFC) - Head of Corporate Planning und weitere Führungsrollen bei Tchibo - Associate Principal bei McKinsey & Company - Seine Ausbildung absolvierte er an der Universität Göttingen mit einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften **Führungsphilosophie und Vision** Dr. Gripp sieht Design Offices als Plattform für kreatives Arbeiten und bessere Ergebnisse. Für ihn ist das Büro heute weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten: Es muss variabel, inspirierend und multifunktional sein, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Besonders betont er die Bedeutung physischer Interaktion für Teamarbeit und kreative Prozesse, was im Homeoffice nur begrenzt möglich ist Zitat Dr. Gripp: > „Das Büro steht zum ersten Mal in seiner Geschichte vor der Frage nach dem Sinn – das ist für uns eine große Herausforderung, die nicht einzig und allein mit der Räumlichkeit zu beantworten ist. Raum ist wichtig – die Variabilität, die Stimmung und auch der Nutzen. Aber dazu gehört auch ein bisschen Software. Die Hardware ist der Raum, die Software ist die Methodik.“ Er legt Wert darauf, im Team Fragen zu stellen und gemeinsam neue Thesen zu entwickeln, wobei er auch bereit ist, eigene Ansichten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Für ihn ist kreatives Zusammenarbeiten dann am effektivsten, wenn aus Diskussionen und unterschiedlichen Perspektiven bessere Lösungen entstehen. **Design Offices unter seiner Leitung** Seit seinem Amtsantritt hat Dr. Gripp Design Offices erfolgreich durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt geführt. Das Unternehmen hat sich als Vorreiter für neue Arbeitswelten etabliert, bietet CO₂-neutrale Work Spaces und wurde mehrfach als einer der besten Arbeitgeber in der Hospitality-Branche ausgezeichnet[5][6]. Über 20.000 Nutzer arbeiten täglich in den flexibel nutzbaren Team Spaces von Design Offices, die sowohl für Selbstständige, Start-ups als auch große Unternehmen attraktiv sind. **Fazit** Dr. Joachim Gripp steht für eine moderne, zukunftsorientierte Führung und hat Design Offices als Innovationsmotor für neue Arbeitswelten weiterentwickelt. Seine breite Erfahrung und seine offene, teamorientierte Herangehensweise prägen maßgeblich die Unternehmenskultur und den Erfolg von Design Offices

BRF - Podcast
Brasserie: "Das Unternehmen bist du" - Matthias Henze bei Andreas Ryll

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025


Ausbilder-Talk
#131 LIVE-Podcast mit Aubi-plus: „Azubis übernehmen das Ruder – So revolutioniert Phoenix Contact die Ausbildung!“

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 46:13


Premiere: Der erste Live-Podcast im „Generation Z Talk“ auf dem Deutschen Ausbildungsforum von AubiPlus in Bad Oeynhausen am 07.05.2025 mit über 250 Zuhörern. Im Interview: Boris Hagemeier (Leiter Ausbildung), Sebastian Prange (Manager Young Talents) & Auszubildende Jule Wachovsky vom Unternehmen Phoenix Contact. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Blomberg und zählt zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Elektrotechnik und Automation. Wir sprechen natürlich über die Ausbildung bei Phonix Contact: Mit 560 Auszubildenden und dualen Studenten hat das Unternehmen eine bemerkenswerte Zahl vorzuweisen. Die Ausbildungszahlen hat das Familienunternehmen in den letzten Jahren dabei fast verdoppelt. Boris Hagemeier, verantwortlicher Leiter der Berufsausbildung, erklärt, dass man durch Leidenschaft, Verantwortung und Standardisierung so viele junge Leute managen kann. Phoenix Contact nutzt soziale Medien wie Tiktok und Instagram, um junge Menschen zu erreichen und involviert sie durch kreative Projekte. Auch wird großen Wert auf das Thema mentale Gesundheit gelegt, mit Unterstützung durch eine Betriebspsychologin. Schließlich wurde ein besonderes Pre-Boarding-Event vorgestellt, bei dem die neuen Azubis zu einem Handballspiel in die firmeneigene Arena eingeladen werden, was für eine emotionale Bindung und einen sicheren Ausbildungsstart sorgt. Mehr Informationen zu Phoenix Contact findest du hier: https://www.phoenixcontact.com/de-de/ Zum Gastgeber des Podcast: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
CO2-Absauger in der Krise, Warnung vor Landgrabbing, Balkonkraftwerke im Test

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 23, 2025 20:30


Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die Schweizer Firma Climeworks baut 106 Stellen ab, etwa ein Fünftel der Belegschaft. Das Unternehmen betreibt in Island zwei Anlagen, die CO2 direkt aus der Luft filtern - allerdings bei weitem nicht so viel wie ursprünglich geplant. Auch Wälder binden durch Fotosynthese Kohlenstoff in Bäumen und anderen Pflanzen. Aufforstungsprojekte haben aber auch Nachteile: Sie brauchen zum Beispiel viel Platz. Das könnte in Zukunft zu immer mehr Vertreibung indigener Gruppen führen, vor allem im globalen Süden - denn ihnen gehört ihr Grund und Boden oft nicht juristisch gesichert. Davor warnt ein aktueller NGO-Bericht. Er macht aber auch Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht alle Modelle sind aber empfehlenswert, heißt es bei der Stiftung Warentest. Sie hat acht gängige Produkte geprüft und nur zwei für "gut" befunden. Gleich fünf hält sie sogar für "mangelhaft". Der Grund liegt aber nicht in der Solartechnik - sondern ganz woanders. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Nur Bares ist Wahres!
Folge 221: Cashtest - Easterly Government Properties

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later May 23, 2025 33:50


Stell dir vor, du bist Vermieter – aber nicht für irgendwen, sondern für die US-Regierung. Genau das ist das Geschäftsmodell von Easterly Government Properties. Das Unternehmen vermietet Büro- und Behördengebäude an Bundesbehörden wie das FBI, die DEA oder das Department of Veterans Affairs – und das auf Basis langfristiger Verträge. Was bedeutet das für Anleger? Vor allem: extrem stabile Mieteinnahmen, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Doch warum steht die Aktie, trotz dieses scheinbar bombensicheren Geschäftsmodells, seit Monaten unter Druck? Was steckt hinter den Sorgen um staatliche Sparprogramme und den jüngsten Dividendenschnitt? Und wie solide ist die Bilanz wirklich, wenn die Zinsen steigen? In dieser Folge nehmen wir den Titel genau unter die Lupe. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse:

Marketing im Kopf
#194 Warum die Unterscheidung zwischen B2B und B2C quatsch ist - Interview mit David Winneberger 2/2

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:25


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist David Winneberger zu Gast. David ist Vice President und Head of Global Sales im Customer Service bei Siemens Healthineers. Falls du Siemens Healthineers nicht kennst: Das Unternehmen ist ein führendes Medizintechnikunternehmen, das innovative Lösungen in den Bereichen bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik, minimalinvasive Therapien und digitale Gesundheitsdienste entwickelt.In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum die Unterscheidung zwischen B2B und B2C oft überbewertet wird. Wir diskutieren, welche Parallelen es im Marketing beider Bereiche gibt, warum Emotionen in beiden Fällen eine zentrale Rolle spielen und welche besonderen Herausforderungen B2B-Marketing mit sich bringt.____________________________________________Hier kannst du David erreichen: Linkedin: ⁠https://www.linkedin.com/in/davidwinneberger/⁠____________________________________________Unternehmen: Siemens Healthineers Webseite: ⁠https://www.siemens-healthineers.com/de⁠____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Trivago-Chef Johannes Thomas: „Wir waren im Überlebensmodus“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later May 22, 2025 39:48


Die Pandemie hat dem Unternehmen fast das Genick gebrochen: Trivago, die Plattform für Hotelvergleiche, die an der New Yorker Börse einst mehrere Milliarden Dollar wert war, stürzte in den Jahren nach Corona ab. „Innerhalb weniger Wochen ist der Umsatz auf nahe Null gesunken. Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung“, sagt der heutige Trivago-Chef Johannes Thomas im Podcast „Die Stunde Null“. „Das Unternehmen ist in einen Überlebensmodus gewechselt.“ Thomas, der einst bei Trivago angefangen, dann aber das Unternehmen verlassen hatte, ist gemeinsam mit einem neuen Team angetreten, um der Plattform wieder Leben einzuhauchen. „Wir mussten uns selbst davon überzeugen, dass wir an das Geschäft glauben“, sagt Thomas. „Und der Reisemarkt ist nach wie vor ein großer Markt, Trivago ist eine starke Marke und hat ein relevantes Produkt.“ Eine globale Werbekampagne mit Ex-Dortmund-Trainer Jürgen Klopp soll die Kunden wieder zu Trivago bringen, was allmählich auch gelingt. Doch es wird ein Langzeitprojekt für Thomas und seine Leute. „Es gab nicht das eine große Projekt, mit dem alles besser wird“, sagt er. „Alles musste im Detail besser werden.“ // Weitere Themen: Bringen die neuen Sanktionen Russlands Wirtschaft zu Fall? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #241 - Breit aufgestellt und trotzdem punktgenau – Wie Welger GmbH 140.000 € über Social Media gener

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 15:42


Maschinen über Social Media verkaufen? Klingt ungewöhnlich – funktioniert aber.In dieser Episode analysiert Host Robert Kirs die Erfolgsgeschichte der Welger Recycling Engineering GmbH, die über 140.000 Euro zusätzlichen Umsatz generieren konnte – durch eine klare Social-Media-Strategie mit Branchenfokus.Das Unternehmen beliefert zahlreiche Industriezweige und zeigt, wie man trotz breitem Angebot punktgenau entscheidet. Durch temporäre Spezialisierung auf einzelne Zielmärkte entstehen messbare Ergebnisse, planbare Anfragen und stabile Umsätze.Was Sie in dieser Folge lernen:Warum man nicht alle Zielgruppen gleichzeitig ansprechen sollteWie Social Media zur systematischen B2B-Akquise genutzt werden kannWie man Fallstudien und Inhalte je nach Branche anpasstWelche Rolle ingenieurmäßiges Denken im Vertrieb spieltWarum man nie mehrere Variablen gleichzeitig verändern sollte

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung

Wie du Unternehmen mit deinem Mehrwert überzeugst Die neue Podcast-Folge "Was kann das Unternehmen für mich tun" dreht den Spieß um! Statt die Bewerbung nur aus deiner Sicht zu betrachten, schauen wir darauf, was du dem Unternehmen bieten kannst. Welche Fähigkeiten, Ideen und Ansätze bringst du mit, die wirklich den Unterschied machen? Freu dich auf praktische Tipps, inspirierende Denkanstöße und klare Beispiele, wie du dich von anderen abheben kannst. Perfekt für alle, die ihre Bewerbung auf das nächste Level bringen wollen. Hör rein und erfahre, wie du nicht nur auffällst, sondern wirklich beeindruckst!

Weltverbesserer
260 Hansgrohe - Beitrag zur Wasserzukunft

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later May 19, 2025 48:42


Wasser ist Leben – und wie wir es nutzen, hat direkten Einfluss auf unsere Zukunft. In dieser Folge spreche ich mit Steffen Erath, Head of Innovation Management und Sustainability bei Hansgrohe. Das Unternehmen mit über 120 Jahren Geschichte steht nicht nur für hochwertiges Design und herausragende Qualität, sondern auch für nachhaltige Innovationen rund ums Wasser. Bei Hansgrohe bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur Ressourcenschonung – sie ist ein gelebter Wert. Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Handelns. Als Teil der Gesellschaft übernimmt das Unternehmen Verantwortung – durch eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, umweltfreundliche Produktionsprozesse, innovative Produkte mit reduziertem Wasserverbrauch und ein starkes Engagement für Mitarbeitende und soziale Projekte. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstehen Technologien, die Wasser sparen und gleichzeitig ein großartiges Nutzungserlebnis bieten? Welche Rolle spielt unternehmerisches Handeln in einer zunehmend klimabewussten Welt? Und wie gelingt der Spagat zwischen Innovation, Funktionalität und nachhaltiger Verantwortung? Steffen Erath gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Transformation der Sanitärbranche – und zeigt, wie technologische Entwicklungen im Alltag einen echten Unterschied machen können.

Marketing im Kopf
#193 Warum jeder denkt, er kann Marketing - Interview mit David Winneberger 1/2

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:47


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist David Winneberger zu Gast. David ist Vice President und Head of Global Sales im Customer Service bei Siemens Healthineers. Falls du Siemens Healthineers nicht kennst: Das Unternehmen ist ein führendes Medizintechnikunternehmen, das innovative Lösungen in den Bereichen bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik, minimalinvasive Therapien und digitale Gesundheitsdienste entwickelt.In der heutigen Folge spreche ich mit David darüber, warum so viele Menschen denken, dass sie Marketing können und warum es in Wahrheit viel mehr als Social Media und Werbung ist. Wir diskutieren, welche strategischen und analytischen Fähigkeiten wirklich zählen, wie sich Marketing messbar auf den Vertrieb auswirkt und warum es für Unternehmen entscheidend ist, den echten Impact von Marketing zu verstehen.____________________________________________Hier kannst du David erreichen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/davidwinneberger/____________________________________________Unternehmen: Siemens Healthineers Webseite: https://www.siemens-healthineers.com/de____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

UX Heroes
E79: MaibornWolff Digital Designerin Noémie Seï über die Balance zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Businesszielen

UX Heroes

Play Episode Listen Later May 12, 2025 55:34


Heute freue ich mich, Noémie Seï als Gast begrüßen zu dürfen. Noémie ist Digital Designerin bei MaibornWolff und eine ausgewiesene Expertin für Barrierefreiheit. Nach zehn Jahren Erfahrung in sozialen Unternehmen als Projektmanagerin und Entwicklerin interaktiver Ausstellungen wechselte sie dann ins UX Design von digitalen Produkten – und bringt dabei ihre tiefgehende Expertise in Inklusion und Barrierefreiheit mit. Noémies Fokus liegt auf der Gestaltung gut nutzbarer Produkte für alle, denn sie ist überzeugt: Inklusives Design verbessert die Nutzererfahrung insgesamt. Bei MaibornWolff setzt sie diese Überzeugung in die Praxis um und trägt dazu bei, digitale Produkte zugänglicher zu gestalten.MaibornWolff ist ein deutsches IT-Beratungsunternehmen, das seit 1989 Softwarelösungen, IT-Beratung und Innovationsmanagement anbietet. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte digitale Lösungen mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit, Agilität und Barrierefreiheit.Wir sprechen darüber warum Soft Skills wie Empathie, Zuhören und gute Fragen zu stellen mittlerweile Gold wert sind, wie man wirtschaftliche und ethische Interessen beim UX Design in Balance bringt – und was das alles mit Noémies Zwischenstopp im Gefängnis zu tun hat. Viel Spaß beim Hören. Noémies LinksNoémies LinkedInMaibornWolffs people.code.commitmentAccessibility: Barrierefreie SoftwareprodukteNoémies BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanDesign Justice: Community-Led Practices to Build the Worlds We Need - Sasha Costanza-ChockIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.

Regionaljournal Basel Baselland
Enttäuschung in der Stadt: Straumann wandert aufs Land ab

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:13


Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann wird in den nächsten Jahren seinen Hauptsitz schrittweise von Basel nach Arlesheim verlegen. Das Unternehmen wird auf das Industrieareal von Uptown Basel ziehen, wo bereits andere Firmen aus dem Life Science Bereich angesiedelt sind.

Regionaljournal Basel Baselland
Straumann verlegt Hauptsitz von der Stadt aufs Land

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 6, 2025 20:31


Der Zahnersatz-Hersteller Straumann will in den nächsten Jahren seinen Hauptsitz von Basel nach Arlesheim im Baselbiet verlegen. Das Unternehmen wird seine Tätigkeit ganz auf das Industrieareal Uptown Basel konzentrieren. Ausserdem: · Pride-Tour - Ein Stadtrundgang durchs queere Basel · Hilfe für verletzte Igel - Ein Besuch der Baselbieter Igelstation

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

In dieser Folge sprechen wir mit den Preisträgern des ICV - Péter Horváth Green Controlling Preises 2025, Martin Klostermann und Karen Queitsch von der SUND Group. Der mittelständische Familienbetrieb aus Hamburg stellt Einweglösungen für den Alltag her und setzt dabei konsequent auf Nachhaltigkeit. Bereits seit 1931 hat das Unternehmen ein Kreislaufsystem für gebrauchte Jutesäcke etabliert. Heute bestehen mehr als 75% aller Produkte der SUND Group aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ausschließlich nachhaltige Materialien zu verwenden. Die Preisträger erläutern im Gespräch ihre Strategie zur Umsetzung dieser Vision, von der Erfassung des Ist-Zustands über die Einbindung aller Mitarbeitenden bis hin zum monatlichen Monitoring der KPIs. Der ICV - Péter Horváth Green Controlling Preis ist das Ergebnis einer vertieften Partnerschaft zwischen dem Internationalen Controller Verein, der seit Jahrzehnten die Weiterentwicklung des Controllings fördert, und der Péter Horváth Stiftung, die sich für Innovation und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung einsetzt.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Folge des Kassenzone.de Podcasts lade ich Christoph Werner, den CEO von dm-drogeriemarkt, erneut ein. Dies ist bereits unser dritter Dialog, und wir werfen einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Einzelhandel, insbesondere in der Drogeriebranche, seit unserem letzten Gespräch vor einigen Jahren. Mit den Veränderungen, die durch die Pandemie und die aktuelle wirtschaftliche Lage bedingt sind, möchten wir erörtern, wie sich das Geschäft von dm verändert hat und welche Strategien implementiert wurden, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Unser Gespräch beginnt mit einer Rückblende auf die Anfänge von DMs Expansion und den Erfahrungen, die Christoph in den letzten Jahren gesammelt hat. Er erklärt, wie dm in 14 Länder expandiert ist und dabei stets seine Kernwerte im Fokus behält. Das Unternehmen hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Mittel- und Osteuropa stark etabliert und erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Zudem beleuchten wir die Konkurrenzsituation mit neuen Playern wie Temu und diskutieren, welche Thesen über das Wachstum von Online-Vertriebskanälen im Vergleich zum stationären Handel bestätigt oder widerlegt wurden. Christoph gibt Einblicke, wie dm mit der Digitalisierung umgeht und die Balance zwischen Online- und Offline-Kanälen findet. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die bevorstehende Eröffnung von dm in den Online-Apothekenmarkt. Christoph erläutert die Beweggründe für diesen Schritt und welche Marktveränderungen dabei eine Rolle spielen. Er spricht über die steigende Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und die Notwendigkeit, sich an die veränderten Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Diese Expansion wird im Kontext der sinkenden Zahl an stationären Apotheken erklärt, und Christoph betont, dass die Zukunft des Gesundheitsmarktes innovative Lösungen benötigt, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden. Darüber hinaus diskutieren wir indessen auch das Lieferkettengesetz und die Herausforderungen, die dies für die gesamten Geschäftspraktiken mit sich bringt. Christoph beschreibt, wie dm trotz regulatorischer Hürden daran arbeitet, seine eigenen Standards für Nachhaltigkeit und Qualität hochzuhalten, während wir auch herausarbeiten, wie wichtig es für das Unternehmen ist, relevant zu bleiben und gleichzeitig auf die Wünsche der Kunden einzugehen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum Schokolade so teuer geworden ist – Andreas Ronken von Ritter

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:20


Seit über 100 Jahren produziert und verkauft das Familienunternehmen Alfred Ritter Schokolade – bekannt vor allem durch die quadratischen Tafeln der Marke Ritter-Sport. Nun aber hat der Produzent mit einem Phänomen zu kämpfen, das er selbst kaum beeinflussen kann – den dramatisch gestiegenen Kakaopreisen. „Dahinter steht, dass der Klimawandel längst im Supermarkt angekommen ist“, sagt Firmenchef Andreas Ronken im Podcast „Die Stunde Null“. „In Ghana oder der Elfenbeinküste, also den großen Ländern, in denen Kakao angebaut wird, ist die Wahrscheinlichkeit von schlechten Ernten deutlich größer als die von guten Ernten.“ Das Unternehmen muss die Preise erhöhen, allerdings schlagen die höheren Kosten auch auf die Gewinne. „Natürlich gibt es erboste Mitmenschen, die uns Profitgier vorwerfen“, sagt Ronken. „Aber unsere Erträge und unsere Margen sind deutlich niedriger als zuvor.“ Im Podcast erklärt der Unternehmenschef, warum er weiter in Russland verkauft, was die US-Zölle für ihn bedeuten – und warum es keine Osterhasen von Ritter-Sport gibt. // Weitere Themen: Droht Deutschland ein weiteres Jahr Stagnation? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Espresso
Puff mit Rechnungen: Bei Sunrise UPC ist der Wurm drin

Espresso

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 13:22


Das Unternehmen verschickt Kabelanschluss-Rechnungen an Mieterinnen und Mieter. Allerdings: Die Betroffenen nutzen diesen gar nicht. +++ Weiteres Thema: «Schneckenkragen», Sägemehl und Co. – wie hält man die gefrässigen Plagegeister im Garten am besten auf Distanz? Ein Feldversuch.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#579 Mäurer & Wirtz CEO Stephan Kemen über erfolgreiche Wachstumsstrategien im Duftmarkt

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 33:43


In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, einem der führenden deutschen Parfümhersteller und Marktführer im Lifestyle-Segment. Das Unternehmen, bekannt für Marken wie 4711, verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne und setzt dabei auf eine konsequente Diversifizierung der Vertriebskanäle. Mit einem Jahresumsatz von 240 Millionen Euro und 18 Düften im Portfolio gibt Stefan spannende Einblicke in die Strategien hinter dem Erfolg. Der deutsche Duftmarkt ist mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro vielschichtig und wettbewerbsintensiv. Während Premium-Düfte und günstige Produkte unter 20 Euro stark wachsen, gerät das mittlere Preissegment zunehmend unter Druck. Auch der Trend hin zu Nischendüften gewinnt an Bedeutung – eine Entwicklung, auf die Mäurer & Wirtz mit der Einführung einer eigenen Nischenmarke bereits reagiert hat. Ein zentraler Erfolgsfaktor von Mäurer & Wirtz ist die massive Expansion im E-Commerce. In den letzten vier Jahren konnte das Unternehmen seinen Online-Umsatz um 400 % steigern. Besonders bemerkenswert: Teleshopping hat sich als überraschend starker Vertriebskanal erwiesen, ebenso wie Partnerschaften mit Creator-Brands, die gezielt neue Zielgruppen ansprechen. Stefan erklärt, wie das Unternehmen die Erfolgsmessung dieser Kooperationen angeht und welche Herausforderungen sich durch den zunehmenden Wettbewerb mit günstigen Duftkopien ergeben. Aktuell generiert Mäurer & Wirtz 70 % seines Umsatzes in Deutschland, doch das Unternehmen hat ambitionierte Pläne für internationale Märkte. Besonders die USA bieten großes Potenzial, und Stefan erläutert, wie das Unternehmen seine globale Expansion vorantreibt. Wie Mäurer & Wirtz die Zukunft des Duftmarktes mitgestalten will und welche Herausforderungen sie mit welchen Strategien bestreiten, erfahrt ihr in dieser Folge Kassenzone. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Radio Giga
Comeback für Tupperware: Franzose will das Unternehmen nach Insolvenz übernehmen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


SWR3 Topthema
Die Zukunft der Arbeit

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:27


Microsoft feiert heute 50. Geburtstag. Das Unternehmen hat es ja geschafft, dass fast alle von uns irgendwie jeden Tag damit zu tun haben – vor allem im Job. Wir nehmen das zum Anlass und schauen gleich mal, wie sich unsere Arbeitswelt denn in den nächsten Jahren verändern könnte.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#305 Treatwell | Die digitale Revolution der Beauty-Branche | Maximilian Schwahn | Managing Director DACH

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 65:48


#305 Treatwell | Die digitale Revolution der Beauty-Branche | Maximilian Schwahn | Managing Director DACHMaximilian Schwahn über die Herausforderungen und Erfolge eines Unternehmens, das die Art und Weise verändert, wie wir uns Zeit für uns selbst nehmenMax Ostermeier spricht mit Maximilian Schwahn, dem Geschäftsführer von Treatwell für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Maximilian teilt seine persönliche Geschichte, von der ersten Begegnung mit der Firma, die damals noch Salonmeister hieß, bis hin zu seiner Rückkehr als Geschäftsführer. Er erzählt, wie er von einem klassischen BWL-Studium zur digitalen Transformation der Beauty-Branche kam und wie Treatwell Salons und Kunden auf eine innovative Weise verbindet.Treatwell hat sich als führende Plattform für die Online-Buchung von Friseur- und Beauty-Terminen etabliert. Das Unternehmen bietet nicht nur eine benutzerfreundliche Plattform, sondern unterstützt Salons auch dabei, ihre Umsätze zu steigern und effizienter zu arbeiten. Maximilian gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Treatwell, von der Namensänderung hin zu einer internationalen Marke bis hin zu den täglichen Herausforderungen im Management.Er spricht über die Bedeutung von "Me-Time" in einer Welt, in der Luxusgüter zunehmend Zeit für sich selbst sind. Treatwell hat es geschafft, eine Branche zu digitalisieren, die lange Zeit analog geblieben ist. Maximilian teilt seine Vision für die Zukunft von Treatwell und wie das Unternehmen weiterhin die Art und Weise verändern will, wie Menschen ihre Freizeit genießen.Diese Episode ist ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das nicht nur Termine vereinfacht, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich Zeit für sich selbst nehmen. Lass dich begeistern von Maximilians Leidenschaft für Technologie, Design und Kundenerlebnisse – und erfahre, was es braucht, um eine Branche neu zu definieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Swiss-Chef Jens Fehlinger: «Der Start war nicht leicht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:44


Seit Oktober 2024 leitet Jens Fehlinger die Fluggesellschaft Swiss. Er übernahm ein gesundes Unternehmen, im letzten Jahr erzielte es das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte. Im Tagesgespräch gibt er sein erstes grosses Interview. Am Donnerstag hat die Swiss die Zahlen vom letzten Jahr präsentiert. Die Fluggesellschaft machte einen Gewinn von 684 Millionen Franken. Doch die Herausforderungen sind gross: Im 2025 sollen Rekordsummen ins Unternehmen investiert werden, sagt Fehlinger. Das sei nötig, weil die Swiss aktuell ihre Qualitäts-Versprechen nicht immer halten könne. Tatsächlich kämpft die Swiss mit Verspätungen und muss punkto Ausstattung aufholen. Wie Fehlinger das machen will, erzählt er im Tagesgespräch. Sein Start bei der Swiss war nicht einfach. Das Unternehmen hatte den Tod eines Flugbegleiters zu verkraften. Das habe alles verändert, sagt Fehlinger. Der 44-Jährige ist selber Pilot. Er könnte sich vorstellen, dereinst für die Swiss ins Cockpit zu steigen.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#573 Michael Hurnaus, Gründer & CEO von Tractive - Die "Apple-Watch" für Hunde & Katzen

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:23


In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Michael Hurnaus, Gründer und CEO von Tractive. Das Unternehmen bietet GPS- und Gesundheitstracking für Hunde und Katzen an und kombiniert Hardware mit einem Abo-Modell. Seit dem letzten Gespräch vor zwei Jahren hat sich viel getan: Die Nutzerzahlen sind von 1 Million auf 1,3 Millionen gestiegen und der Umsatz liegt inzwischen bei über 100 Millionen Euro Annual Recurring Revenue. Sehr beeindruckend ist auch die Churn-Rate bei unter 2 % - der durchschnittliche Kunde bleibt damit über vier Jahre – besser als bei Netflix! Michael erklärt, warum der Erfolg von Tractive stark vom frühen Markteintritt und einem radikalen Fokus auf das Kerngeschäft geprägt ist. Mittlerweile ist das Unternehmen in Europa, den USA und Kanada etabliert – als nächster Schritt steht Mexiko an. Um sich vom - noch überschaubaren - Wettbewerb abzuheben, setzt Tractive stark auf lokale Ambassadors und User Generated Content. Denn eine der wichtigsten Herausforderungen bleibt die Category Awareness und das Wissen der potentiellen Kund:innen über die Vorteile der Anwendung gegenüber einfachen Tracking Werkzeugen wie zum Beispiel Air Tags. Außerdem geht es um das neue Geschäftsmodell: Tierversicherungen. Michael gibt spannende Einblicke, warum strategische Partnerschaften in diesem Bereich großes Potenzial haben. Auch TikTok Shop ist ein Thema – welche Chancen bieten sich hier für Tractive? Und welche Hürden gibt es im Fachhandel, wo technikaffines Personal oft fehlt? Welche Nachhaltigkeitsstrategien Tractive verfolgt und noch mehr über deren Erfolgsgschichte und Herausfoderungen im Tiermarkt hört ihr in dieser Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #243 Nussmus goes Omnichannel: die KoRo Erfolgsstrategie - mit Florian Schwenkert

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 47:35


Seit fünf Jahren begleitet Florian Schwenkert KoRo. Das Unternehmen aus Berlin hat sich seit seiner Gründung 2014 vom Nischenanbieter für Großpackungen gesunder Lebensmittel zu einer der spannendsten Food-Marken Europas entwickelt. Seit 2024 ist Florian hier CEO – und hat ambitionierte Ziele: KoRo wächst weiter rasant, Ziel ist die Milliarden-Marke. Mit ChefTreff Host Sven Rittau spricht Florian über den Weg vom reinen D2C-Player zur Omnichannel-Marke, den Sprung in den LEH und die Herausforderungen, dabei profitabel zu bleiben. Außerdem gibt er spannende Einblicke in die Expansion, das Finden der richtigen Märkte und zeigt, warum Omnichannel viel mehr ist als nur ein Buzzword. In der Folge mit Florian Schwenkert und Sven Rittau lernst Du:

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Walmart Ausblick verfehlt Erwartungen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 16:03


Die Zahlen vom chinesischen Techriesen Alibaba können sich wirklich sehen lassen. Alibaba hat eine positive Entwicklung in den FQ3-Zahlen gemeldet: Der Umsatz stieg um 8 % auf 280,1 Mrd. RMB, (38,5 Mrd $) was über den Erwartungen der Analysten von 277,3 Milliarden RMB lag. Der Gewinn/aktie erhöhte sich um 13 % auf 21,39 RMB (2,93 US $) im Vergleich zu den erwarteten 19,12 RMB (2,62 US$) und das EBITDA wuchs um 4 % auf 62 Milliarden RMB, über den Schätzungen von 60,4 Milliarden RMB. Das Unternehmen erwartet, dass das Umsatzwachstum der Cloud Intelligence Group, das durch KI angetrieben wird, weiterhin ansteigt. Alibaba berichtet, dass mehr als 90.000 Derivatmodelle auf Hugging Face entwickelt wurden, die auf der Qwen-Modellfamilie basieren und damit eine der größten AI-Modellfamilien weltweit darstellen. Bei Walmart waren die Zahlen ebenfalls stark, was Umsatz und Gewinn je Aktie betrifft, Gewinn pro Aktie (EPS): 66 Cent (Erwartung: 65 Cent) Gesamtumsatz: 180,6 Milliarden USD, allerdings lag die Prognos für das Gesamtjahr deutlich unter den Erwartungen, 2,50 US $/Aktie, erwartet wurden 2,77 US $. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #384 Danaher, Frosta & Mutares: Aktien im Check - Chance oder Risiko?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 50:44


Im zweiten Teil des 7+3-Gesprächs von Tobias Kramer mit Matthias Schmidt geht's um die größte Aktienposition von Matthias nach den echtgeld.tv-Kriterien (mehr als 100 Mio. € Market Cap und über 100.000 € tägliches Handelsvolumen der Aktie). Außerdem sind zwei Unternehmen aus dem Kreise deutscher Nebenwerte mit dabei, die Tobias bereits in seinem echtgeld.tv-Depot hält:

Alles Geschichte - History von radioWissen
MUSSOLINIS ENDE – Die Republik von Salò

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 22:33


Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt und festgesetzt, wenige Wochen später aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salò", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Von: Rainer Volk (BR 2023)