POPULARITY
Categories
"Irene Harand war berufen, mutig zu sein." Zu ihrem 125. Geburts- und 50. Todestag erinnert sich Peter Marboe an die Publizistin, Schriftstellerin und Widerstandskämpferin. Der Politker und ehemalige Kulturstadtrat lernte Irene Harand während seines beruflichen Aufenthalts in den USA kennen. Sie war zu dieser Zeit Präsidentin des Austrian Forum, heute gibt es das Austrian Cultural Forum in New York. Je mehr Peter Marboe über Irene Harand erfuhr, desto größer wurde die Verwunderung, dass er in Österreich noch nie von ihr gehört hatte. Ihr Werk "Sein Kampf - Antwort an Hitler" gehört in die Bibliothek jedes Haushaltes ist Peter Marboe überzeugt. "Sie würde sich auch heute noch aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen - Wahrscheinlich würde sie wieder eine Partei gründen." Die Begegnung mit Irene Harand hat jedenfalls auch sein politische Wirken geprägt und so engagiert er sich bis heute dafür, diese mutige und kluge Widerstandkämpferin bekannt zu machen. Musik: Fred Spielman (Anita Bryant), Paper RosesVally Weigl, Bird of LifeGestaltung: Veronika Bonelli.
Der letzte Tourstopp ist Wien und Krokoboss ist zu Gast, für den sich die Jungs die Verschwörungstheorien aufgehoben haben. Werden Promis ausgetauscht, gab es das Mittelalter wirklich, was wurde in der Bibliothek von Alexandria versteckt und kann man sein Mana durch Rauchen wieder aufladen? Die Community zeigt sich bei "Mache nur ich das?" von ihrer Schokomüsli mit Dönerchips Seite. Neben Zehennägel knabbern werden zur Beruhigung noch schnell ein paar Dreiecke gelegt. Im zweiten Teil der Show geht es noch um ausgestorbene Tiere und die Community darf ein letztes mal bei "Bin ich das Arschloch?" Fragen stellen: Ist es okay auf Schlimme Arbeitseinsätze zu hoffen und darf man Autofahrer in der 30er Zone anfeuern, wenn die Polizei hinter der Ecke wartet? Viel Spaß! Live Podcast Merch und mehr gibt es hier: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
„Bibliothek des Jahres“ wird ausgezeichnet, Prager Tram vom Typ Škoda 52T ab dieser Woche im Betrieb, Kartenvorverkauf für das Festival Prager Frühling hat begonnen
„Bibliothek des Jahres“ wird ausgezeichnet, Prager Tram vom Typ Škoda 52T ab dieser Woche im Betrieb, Kartenvorverkauf für das Festival Prager Frühling hat begonnen
Am 30. Oktober 2025 war Wolfgang „Paule“ Fuchs, Gründungsmitglied der legendären Ostberliner Band POND, zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn-Hellersdorf. Im Gepäck: sein frisch erschienenes Buch „Das POND-Buch“ – eine ebenso persönliche wie musikalische Reise durch die Geschichte der Band und seines eigenen Lebens.
Die Vorstellung ihres Buches „Good Morning, Gemanistan! – Wird jetzt alles besser?“ am 22. Oktober 2025 haben die beiden Kolumnisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr dazu genutzt, um die Zeit des Wechsels von der Ampelregierung zur Regierung von Friederich Merz, die seit Mai 2025 im Amt ist, in den Blick zu nehmen. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Am 22.10.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Ian Flemings "Vesper Martini" (Gin, Wodka und Zitronenschale), Aperol, Gin Tonic mit Grapefruitsaft und Mineralwasser.Kerstin Morgenstern, Sarah Schütz, Sarah Baecke, Aylin Rehaag, Benita Hanke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke fungierte als Zaungast und interessiertes Publikum.TITELLISTE:1. min. 00:03:31 Andreas Eschbach: Die Auferstehung, 2025 (☹ fragbar)2. min. 00:07:20 Caroline Wahl: Die Assistentin, 2025 (
Dein Business läuft, aber irgendetwas fühlt sich nicht mehr so richtig stimmig an? Dann ist diese Folge für dich. Ich zeige dir ein einfaches Tool, mit dem du klar erkennst, welche Angebote optimales Skalierungspotenzial haben und welche du loslassen solltest. Damit dein Business wieder leicht, wirksam und stimmig wird. In dieser Folge erfährst du:wie du mit der Angebotsenergie-Matrix erkennst, welche Angebote sich optimal für Skalierung eignen und welche nicht. warum mehr Angebote nicht automatisch mehr Erfolg bedeuten welche vier Entscheidungskategorien dir helfen, Klarheit zu gewinnen wie du deine Angebote in Einklang mit deiner Zone of Genius UND dem, was deine KundInnen wirklich kaufen wollen, bringst warum Loslassen oft der wichtigste Schritt zu mehr Leichtigkeit ist
Eine gute Bibliothek stelle die Bedürfnisse der Nutzer:innen sowie das Wissen, das sie vermittle, in den Mittelpunkt, sagt Stefanie Kastner, Goethe-Institut. Öffentliche Bibliotheken gewährleisteten demokratische Grundpfeiler der Informationsfreiheit. Von WDR 5.
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Willkommen zurück, wir sind wieder da! In dieser ersten Folge unserer fünften Staffel erklärt Jakob, warum das Eszett zwar so heißt (s+z), aber eigentlich die Kombination aus zwei verschiedenen s-Buchstaben ist. Wir erkunden dabei die verworrene Geschichte des Buchstabens und erfahren, warum das Eszett zwar nur im Deutschen verwendet wird, aber nicht mal im gesamten Deutschen. Außerdem trefffen wir 29 Jahre nach der Rechtschreibreform unser definitives Urteil über die (damals) neue s-Schreibung - hört rein, wenn ihr mehr erfahren wollt!Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___Die Podcastfolge von Kaptorga, in der Jakob zu Gast sein durfte:https://www.youtube.com/watch?v=FhjQZiQG2RA___ Weiterführende Literatur: Max Bollwage (2010): Buchstabengeschichte(n). Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen, Graz, S. 119-123 (Kapitel „Kein Zett im Eszett? Mutmaßungen eines Typografen“).Adrienne Walder (2020): „Das versale Eszett. Ein neuer Buchstabe im deutschen Alphabet“, in: Zeitschrift für germanistischen Linguistik 48.2, S. 211-237.Alle Literatur ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurden nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen wurde nachträglich das Gesicht eines Mädchens unkenntlich gemacht. Dies geschah auf Wunsch der Eltern.
Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/
Am 21.10.2025 lud die Stadtteilbibliothek Erich Weinert zum Literarischen Frühstück ein. Zu Gast war die vielfach ausgezeichnete Autorin Miku Sophie Kühmel. Sie las aus ihrem aktuellen Roman „Hannah“ – einer literarischen Hommage an die Dada-Künstlerin Hannah Höch und ihre Lebensgefährtin Til Brugman. Das Publikum erhielt Einblicke in die Entstehung des Romans, wie Miku verblüffende Gemeinsamkeiten mit Hannah entdeckte und sich ihr in einem langen Prozess annäherte. Mit ihrer klar akzentuierten Erzählstimme und sympathischen Art schaffte sie es, dass das Publikum förmlich an ihren Lippen hing und anschließend noch viele Fragen an sie hatte. Wir nutzten die Chance ebenfalls, die Autorin im Anschluss noch zu einem Gespräch zu bitten und uns mit ihr über ihre Bücher, queere Geschichte und das Schreiben als Collage zu unterhalten.Vielen Dank an die Bibliothek und die Autorin für diesen bereichernden Vormittag!"Hannah" ist 2025 bei S. Fischer erschienen.Miku Sophie Kühmel bei S. Fischer VerlageBesuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Marc spricht in Episode 331 mit Sina Lotfipour über den harten Weg vom ersten Nichtbestehen bis zum erfolgreichen Zweitversuch im staatlichen Pflichtfach-Examen. Es geht um Lernstrategien zwischen Lockdown, Online-Uni und fehlender Bibliothek, den Nutzen digitaler Karteikarten, wöchentlicher Klausuren und Tutorien sowie mentale Techniken, um Rückschläge zu verkraften und neue Motivation zu schöpfen. Wie erkennt man, ob man wirklich prüfungsreif ist? Welche Routine hilft, Disziplin im Homeoffice zu sichern? Warum kann ein Durchfallen sogar zur Chance werden, das eigene Lernen grundlegend zu optimieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse über das neue Buch des frisch gekürten Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai "Im Wahn der Anderen". Die Erzählungen des ungarischen Autors lassen uns tief eintauchen in den Bewusstseinsstrom seltsamer Sonderlinge, mal in den Kopf eines irrlichternden Ungeheuers, mal in den Kopf eines verrückten New Yorker Bibliothekars, der gerne eine Bibliothek eröffnen würde, in der die Bücher mit sich alleine bleiben und nie ausgeliehen werden können: eine für immer geschlossene Bibliothek. Der diesjährige Nobelpreisträger ist ein Meister im Bau grotesker Labyrinthe, in denen man sich lustvoll verlieren kann. Außerdem geht es um den neuen Roman "Meine Mutter" der Kölner Fotografin Bettina Flitner. Nach ihrem Erfolg mit dem Erinnerungsbuch "Meine Schwester" geht es jetzt um das Leben ihrer Mutter, die genauso wie die Schwester freiwillig aus dem Leben schied. Gibt es einen Fluch in dieser Familie? Die Erinnerung führt die Autorin zurück nach Schlesien, wo die Urgroßeltern einst ein Sanatorium betrieben. Das eindringliche Buch steht in einer Reihe von aktuellen Erinnerungsbüchern über das Leben und die Vertreibung deutscher Familien aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Unser Klassiker ist in dieser Podcastfolge das legendäre Mutterbuch "Wunschloses Unglück" aus dem Jahr 1972 von Peter Handke. In der Erzählung erinnert sich der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2019 ebenfalls an seine Mutter, die sich 1971 das Leben nahm. Unser Zitat des Monats stammt aus dem Roman "Huris" des franko-algerischen Autors Kamel Daoud. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen. Drei Erzählungen. Übersetzung Heike Flemming. Mit 34 farbigen Zeichnungen von Max Neumann. S. Fischer Verlag. - Bettina Flitner: Meine Mutter. Kiepenheuer & Witsch. - Kamel Daoud: Huris. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Matthes & Seitz. - Peter Handke: Wunschloses Unglück. Suhrkamp Verlag. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Demo-Showcase Steam Next Fest ist mittlerweile zu einer wichtigen und erfreulichen Institution innerhalb der Gameskultur geworden. Dreimal jährlich findet es statt: im Frühjahr, im Sommer, und im Herbst. Weil über famose kommende Spiele zu reden Freude macht, widmen sich Rainer Sigl und Robert Glashüttner in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast exklusiv persönlichen Empfehlungen vom Steam Next Fest, das noch bis Montag, 20. Oktober, 19 Uhr läuft. Die meisten Demos kann man danach allerdings auch noch spielen, sofern man sie vorher der Bibliothek hinzugefügt hat. (Folge #174) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 16. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Empfehlungen Robert:- Motorslice- Ambrosia Sky- Desktop Explorer- Constance- Goodnight Universe- A Pinball Game That Makes You MadEmpfehlungen Rainer:- Love Eternal- Cairn- Bladesong- Ember and Blade- Reanimal- Pathologic 3
Episode 51: Die Mediothek der Suchtprävention Aargau wird 30 Jahre alt. Christine Egerszegi erzählt, wie die politische Situation zum Aufbau des beliebten Angebots führte und Mediothekar Christoph Meier berichtet über seine Erfahrungen.
In dieser Folge sprechen wir mit Sabine Roß, die früher in Kitas arbeitete und ihre Begeisterung für Kinder mitbrachte. Der Wechsel in die Bibliothek war für sie zunächst ungewohnt – doch heute ist Sabine eine unverzichtbare Stütze im Team der Mark-Twain-Bibliothek. Als Hauswartin und Aufsichtskraft sorgt sie für Ordnung, repariert Bücher, bereitet Veranstaltungen vor, richtet Räume ein und sorgt mit viel Liebe zum Detail dafür, dass sich unser Publikum willkommen fühlt. Ihre Zuverlässigkeit und ihr Engagement wissen alle dankbar zu schätzen.Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Wer moralisch argumentiere, habe in der politischen Debatte die diskursive Trumpfkarte stets auf seiner Seite, erklärte der Heidelberger Philosoph Sebastian Ostritsch bei seinem Vortrag „Ethik der Migration“ am 24. September 2025. Konservative vernachlässigten die moralische Argumentation zu ihrem eigenen Nachteil, obwohl sie gerade im Hinblick auf die Begrenzung der Zuwanderung zielführend sei. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
"Blümerant" - fast vergessen als Wort; die Mutter aus Dagmar Leupolds neuem Roman "Muttermale" fühlt sich so, wenn sie lieber nicht klärt, was ihr eigentlich widerfährt. Leupold recherchiert dem Wort nach, aber auch vielen anderen Details, Objekten, Erinnerungen, um - 20 Jahre nach ihrem "Vater-Buch" - ein Bild der aus Ostpreußen geflohenen Mutter und ihrer Generation erstehen zu lassen. Ein Gespräch mit der Autorin / Geister und Postkoloniales: die Literatur der Philippinen / der Wallstein Verlag beginnt mit einer "ukrainischen Bibliothek" / "Zerstörungslust" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey - der Band der beiden Soziologen wird mit dem Geschwister Scholl-Preis ausgezeichnet. / Rätsel
Harry Potter und das ungewollte DateEndlich wieder Hogwarts! Endlich wieder in der Bibliothek chillen! Endlich wieder peinliche Begegnungen mit Cho Chang!Hach ist das schön. Eigentlich sollte Harry zu Snape's Büro und mit ihm Okklumentik lernen. Aber vorher kommt eine der witzigsten und gleichzeit schrecklichen Unterhaltungen des ganzen Buches. Cho versucht Harry dazu zu bekommen sie nach hogsmeade einzuladen. AM FALENTINSTAG! Das sollte doch jeder verstehen! Aber wer bekommt das Memo wieder nicht? Harrys Hirn.Bei so langsamen Reaktionsfähigkeiten ist es schon fast die gerechte Strafe, dass Harry danach zu Snape in den "Nachhilfeunterricht" muss. Was dort passiert und wieso Sophia glaubt Snape sei nur wenige Zentimeter groß, erfahrt ihr in der neuen Folge.Viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lucia Werder ist seit fast auf den Tag genau zwei Jahren Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, zu der nicht etwa nur die Zentralbibliothek am Wall gehört. Warum wird man Diplom-Bibliothekarin, und warum verlässt man das schöne Allgäu? Unter anderem um diese Fragen dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Aber es geht auch um sogenannte Booknooks, Dioramen im Miniaturformat, um Kuschel-Leseecken und die Bibliothek der Dinge. Denn die Stadtbibliothek ist viel mehr als ein Ort, an dem man Bücher leihen kann. Was dieses Mehr ist, auch davon berichtet Lucia Werder. Und schließlich geht es auch um die Frage aller Fragen: Ist Lucia Werder eingefleischter Werder-Fan?
Wir sprechen mit Dr. Rafael Ball. Er ist seit 1. März 2015 Direktor der ETH-Bibliothek. Er ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und studierte Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Moskau. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Bibliothek der Zukunft, Wissenschaftskommunikation und die Rolle des gedruckten Buches im digitalen Zeitalter. Er hat Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu einschlägigen Themen.Rafael Ball ist Herausgeber des reichweitenstärksten deutschsprachigen Bibliothekszeitschrift B.i.t.online , gefragter Redner und Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Bücher zu den Themen Transformation des Publikationssytems , Wissenschaftskommunikation im Wandel.Wir sprechen über den Einfluss von KI auf das wissenschaftliche Publizieren und die wissenschaftliche Bibliotheksarbeit.Links: https://ethz.ch/staffnet/de/organisation/abteilungen/eth-bibliothek/rafael-ball.htmlhttps://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7366718054820458496/
In dieser besonderen Folge nehmen wir Sie mit zu einem festlichen Kolloquium in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, das dem 100. Geburtstag von Reimar Gilsenbach gewidmet war – einem unbeirrbaren Umweltaktivisten, Menschenrechtsverteidiger und literarischen Mahner. Die Veranstaltung wurde in Auszügen mitgeschnitten und bietet bewegende Beiträge von:Prof. Michael Succow über Gilsenbachs ökologisches VermächtnisDr. Hannelore Gilsenbach mit Liedern nach seinen TextenJörn Mothes zur Mitwelt als politischem BegriffJunge Stimmen mit kritischen Fragen an die GegenwartUnd ein musikalischer Ausklang mit dem Konzert von Sinti-Swing-BerlinGilsenbach war ein Mann der klaren Worte und mutigen Taten. Seine Texte und Taten prägten die Umweltbewegung der DDR, gaben den Sinti und Roma eine Stimme und inspirierten Generationen von Engagierten. Diese Folge ist eine Einladung zum Erinnern, Weiterdenken und Handeln. Aufgenommen am 20. September 2025 in Berlin-Marzahn.Ökodorf Brodowin – Ort des nachhaltigen Wirkens GilsenbachsReimar Gilsenbach auf WikipediaPressekontakt / Inhaltliche FragenWolfram Hülsemanngilsenbach.erinnern@gmx.deTel. 016 4256106Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Schneeweiße Lipizzaner-Pferde vor einem Schloss, ein fast unwirklich schönes Bergdorf, ein aktives Kloster und: Arnold Schwarzenegger. In der Steiermark reiht sich Highlight an Highlight - von putzig bis Hollywood, von psychedelisch bis klassisch. Wollt ihr Michael auf dem Motorrad von Terminator 2? Oder lieber beim Streicheln von Fohlen der berühmtesten Pferderasse weltweit? Wollt ihr verrückte Kirchen, die aussehen wie im Drogenrausch entworfen? Oder lieber eine Jahrhunderte alte, wunderschöne Bibliothek und eine traditionelle Destillerie? Ihr müsst euch nicht entscheiden! Die Steiermark bietet all das plus die klassische österreichische Bergwelt. Und im Advent verwandeln sich Teile dieser Gegend zu einer spektakulären Lichterwelt, inklusive jeder Menge Weihnachtsromantik. All das nur einen Katzensprung entfernt von der Traumstadt Graz. Das Leben kann schön sein, Leute. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Region Graz.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode sprechen wir mit Linda Maas, Kommunikationsdesign-Alumna der HTW Berlin, über ihren spannenden Weg vom Bachelorstudium bis hin zum Master in Creative Technologies. Linda erzählt, wie sie durch ihre Bachelorarbeit „The Vanish“, eine VR-Experience über die Krankheit ALS, ihre Leidenschaft für immersive Medien und interaktives Storytelling entdeckt hat.Wir reden außerdem über Freelancing nach dem Studium, faire Bezahlung in der Kreativbranche, den Umgang mit Impostor-Syndrom und warum Mut oft der Schlüssel zu neuen Chancen ist. Natürlich geht es auch um VR, Game Design, Coding und wie KI die kreative Arbeit verändert.BoldWay auf Instagram:https://www.instagram.com/boldway.podcast/BoldWay ist eine Produktion der HTW Berlin unter der Patenschaft von Daniela Hensel.Moderation: Sophie Kruschke, Sandra Brämer und Timon GemmerProduktion: Timon Gemmer, Quynh Anh Nguyen, Sarah MaiRedaktion: Sophie Kruschke, Timon GemmerDesign: Sandra Brämer, Carlotta von Sperber, Quynh Anh NguyenSocial Media und Marketing: Moritz Malik, Sandra Brämer, Sophie KruschkeDieser Podcast ist eine Produktion der HTW Berlin im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign. Besonderer Dank gilt dem Media Maker Space der Heinrich-Böll-Bibliothek für die technische Unterstützung.
Die neue Folge hat sehr großes Aufreger-Potential, denn Basti Graage verwendet mehrfach den falschen Fachterminus für eine 9-Liter-Champagner-Flasche. Bitte seht davon ab, hier scharfzüngige Kommentare abzugeben, denn dafür gibt es extra die Instagram-Seite “Eulen vor die Säue - Hassecke”. Ansonsten muss noch geklärt werden, ab wieviel Tagen Handy-Abstinenz man als tot gilt und inwiefern folgende Stichworte auf Inhalte hinweisen könnten: TrueCrime Opossum GeffGeff Fehlbeleuchtung Verursacher Experte für alles-Finanztipp richtiger Plüderzeitpunkt Selbstbewusstsein Deluxe Angezogenster Herr Deutschlands *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: [https://linktr.ee/EulenvordieSaeue](https://linktr.ee/EulenvordieSaeue)
In dieser Folge stellen wir euch unseren neuen Kollegen Jens Weggen vor. Als Verwaltungsangestellter sorgt Jens dafür, dass nicht nur der Posteingang läuft, sondern auch Möbel bestellt, Sperrmüllcontainer organisiert und Fortbildungen geplant werden – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt seines Alltags! Wir sprechen mit Jens über seine Aufgaben, seine ersten Eindrücke vom Team und darüber, wie man zwischen Papierkram und Containerlogistik den Überblick behält. Eine Folge über Organisationstalent und die Kunst, Dinge einfach geregelt zu bekommen.Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Der Journalist und Autor Chaim Noll stellte am 3. September 2025 sein Buch „Verteidigung der Zivilisation – Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung“ vor, das er zusammen mit dem Politikwissenschaftler Heinz Theisen verfaßt hatte. Darin beschreiben sie, wie sich Israel als Staat und Nation nach dem terroristischen Großangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 behauptet. Zugleich zeigen sie, daß Israel dabei für die westliche Zivilisation kämpft, die durch den militanten Islamismus bedroht sei. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Wie verändert KI die Kreativbranche – und welche Zukunft erwartet uns?In Teil 2 tauchen wir mit Prof. Andreas Ingerl noch tiefer ein: Wir sprechen über Brain-Computer-Interfaces, personalisierte KI-Systeme, die Macht von Algorithmen und warum Designer:innen jetzt die Chance haben, die Regeln der Zukunft mitzugestalten. Außerdem geht es um neue Technologien, ethische Fragen und einen Ausblick auf die nächsten 10 Jahre Kommunikationsdesign.BoldWay auf Instagram:https://www.instagram.com/boldway.podcast/BoldWay ist eine Produktion der HTW Berlin unter der Patenschaft von Daniela Hensel.Moderation: Sophie Kruschke, Sandra Brämer und Timon GemmerProduktion: Timon Gemmer, Quynh Anh Nguyen, Sarah MaiRedaktion: Sophie Kruschke, Timon GemmerDesign: Sandra Brämer, Carlotta von Sperber, Quynh Anh NguyenSocial Media und Marketing: Moritz Malik, Sandra Brämer, Sophie KruschkeDieser Podcast ist eine Produktion der HTW Berlin im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign. Besonderer Dank gilt dem Media Maker Space der Heinrich-Böll-Bibliothek für die technische Unterstützung.
Was es wirklich braucht, um dein Online-Business einfacher zu machen. Manchmal gibt es Worte, die lösen sofort beim ersten Hören etwas in dir aus. Mir ging es so mit dem Begriff "Uncomplicated Business". Als ich ihn das erste Mal von Lisa gehört habe, wusste ich sofort: Davon brauchen wir mehr! In dieser Folge erfährst du: Warum dein Business sich auch nach Jahren noch unnötig kompliziert anfühlen kann und was du dagegen tun kannst Wie Lisa und ich Vereinfachung leben, ohne dabei auf Wirkung zu verzichten Warum Content-Marketing oft schwerer wirkt, als es sein müsste Welche Denkfehler dich ausbremsen, auch wenn du schon viel Erfahrung hast Und was du konkret tun kannst, um dein Business wieder freier, leichter und individueller zu gestalten Wenn du dir wünschst, dein Content-Marketing unkomplizierter, wirkungsvoller und individueller zu gestalten, dann... ...sei unbedingt bei der Audio Summit „Uncomplicated Business – Content Marketing Edition“ von Lisa dabei! Dich erwarten umsetzbare Impulse von erfahrenen Unternehmerinnen, darunter auch mein Gespräch mit Lisa zum Evergreen-Marketing, das rund um die Uhr für dich arbeitet - statt umgekehrt.
Der Politikwissenschaftler Werner Patzelt präsentierte am 20. August 2025 sein neues Buch „Deutschlands blaues Wunder – Die AfD und der Populismus“. Darin legt er die Gründe für die Entwicklung der AfD dar, kritisiert aber auch jene, die für das Entstehen und Erstarken der Partei verantwortlich sind. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Praga heißt der Stadtteil in Warschau, in dem die Armut groß und die Kriminalität hoch ist. Alkoholiker, Dealer und Hehler hängen vor heruntergekommenen Häusern ab, und nicht wenige Warschauer meiden diesen Bezirk wie der Katholik den Teufel. Hier arbeitet Marysia. Die 70jährige Dame jüdischer Herkunft hat ein Kulturzentrum aufgebaut, eine Bibliothek, eine Anlaufstelle. Auf Du und Du mit den Straftätern, weiß sie, was sie brauchen. Und auch sie lieben sie. Marysia: Ein Lichtblick im oft trüben Licht Pragas… Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger SWR 2025
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Manchmal liegt es nicht am Verkaufen, sondern daran, dass dein Angebot nicht mehr richtig zu dir passt. In dieser Folge zeige ich dir fünf Etappen, um es neu auszurichten – damit du es wieder voller Überzeugung verkaufst und bei genau den richtigen Menschen ein Wie-für-mich-gemacht-Gefühl auslöst. In dieser Folge erfährst du:Etappe 1: warum dein Angebot sich nicht mehr stimmig anfühlt – und wo du ansetzen kannst. Etappe 2: Hol deine Zone of Genius zurück ins Zentrum deines Angebots und reduziere das, was nicht (mehr) zu dir passt. Warum deine 5*-KundInnen (Etappe 3) der Schlüssel für ein Angebot sind, das sich leicht verkauft. Was im Signature Re-Design (Etappe 4) wirklich passiert – und wie dir Marketing on the go (Etappe 5) sofort mehr Leichtigkeit und Erfolg beim Verkaufen bringt. Der Angebots-Check-in zeigt dir, wo du stehst – und Scale Code 4 begleitet dich Schritt für Schritt, um dein Angebot wieder zu 100 % passend zu machen.
Passend zur Urlaubszeit gibt es Lektüre für Reise und Balkon - inklusive einiger Kinderbücher. Literarisch und kulinarisch geht es auch nach Maine - dort spielt das Buch „Die Hummerfrauen“, das die Bestsellerliste aus dem Stand erobert hat. Die Autorin Beatrix Gerstberger ist zu Gast und erzählt von ihren intensiven Erlebnissen auf den Hummerfischerbooten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Lost Sheroes https://1.ard.de/lost-sheroes Die Bücher der Folge: Christian Berkel: “Sputnik”, 384 Seiten, Ullstein, 26 € (Bestseller-Challenge, kein Tipp) 00:06:49 Sara Gmuer: “Achtzehnter Stock”, 224 Seiten, HanserBlau, 22 € (Tipp von Jan) 00:15:34 Annette Roeder: „Frag Philomena Freud: Die Perlenspinne“, 272 Seiten, Knesebeck, 18 Euro, ab 12 (Tipp von Katharina) 00:24:18 Christina Soontornvat: „Die Insel der magischen Wächter: Der große Test“, übersetzt von Bettina Obrecht, 176 Seiten, cbj, 13 €, ab 8 (Tipp von Katharina) 00:29:09 Deva Fagan: „Game Noctis“, übersetzt von Katja Hildebrandt, 352 Seiten, Carlsen, ab 10 (Tipp von Katharina) 00:30:21 Maja Nielsen: „Das falsche Leben“, 192 Seiten, Gerstenberg, 15 €, ab 14 (Tipp von Katharina) 00:32:37 Beatrix Gerstberger: „Die Hummerfrauen“, dtv, 389 Seiten, 22 Euro (Interview-Gast) 00:34:37 Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek, übersetzt von Meritxell Janina Piel, 248 Seiten, dtv Reihe Hanser, 11 €, ab 11 (All Time Favourite) 00:55:13 Bestseller für die nächste Folge: “Das Leben fängt im Sommer an” von Christoph Kramer Bestseller für die übernächste Folge: “Wir kommen zurecht” von Annika Büsing eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist.Hört rein und lasst euch mitnehmen in die Welt der sprichwörtlichen Sprachbilder und rezitierenden Redensarten. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Buhofer, Annelies. 1982. Psycholinguistik. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 168–223. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.168.Buhofer, Annelies & Thomas Scherer. 1982. Spracherwerb. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 224–273. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.224.Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (Der Duden in zwölf Bänden 11), 4. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin. Lutz Röhrich (1995): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, 2. Aufl., Freiburg/Basel/Wien. Sialm, Ambros & rald Burger. 1982. Grundbegriffe. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 61–104. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.61.Die erwähnte Arbeit zu JLO findest du hier:Bauernfeind, Lea. 2020. Exemplifying the Language Change of Jennifer Lopez: Is She Still “Jenny from the Block”? Lifespans and Styles 6(2). 11–21. https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
«Schönes gehört auch zur Realität.» Davon war Lotte Ravicini Tschumi überzeugt. Sie liebte Liebesromane. 3000 Bücher aus der Zeit von 1850–1950 hat sie zusammengetragen. Die kleine Bibliothek in Solothurn zieht auch Menschen aus der Wissenschaft an. Denn Liebesromane sind auch Spiegel ihre Zeit. · Romantisch: Lotte Ravicini Tschumi liebte gefühlvolle Romane · Emanzipiert: Als Modejournalistin führte Lotte Ravicini Tschumi ein sehr eigenständiges Leben · Sammellust: In der Solothurner Altstadt richtete sie ein Kabinett für sentimentale Trivialliteratur ein · Populär: Warum Trivialliteratur lange Zeit nicht ernst genommen wurde · Realitätsnah: Was Liebesromane über ihre Zeit erzählen · Aktuell: Mit New Romance feiert der Liebesroman ein Comeback Im Podcast zu hören sind: Aufzählung · Lotte Ravicini Tschumi (1930-2021), Gründerin des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur (Archivaufnahmen) · Peter Probst, Präsident der Stiftung des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur · Christine Lötscher, Professorin für populäre Literatur und Medien an der Universität Zürich Erstsendung: 2.5.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Michael Studer
Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann
Rückblick auf die WORT25 Über 500 Teilnehmer, tiefe Impulse, starke Interviews – das war die WORT25. Jetzt reinhören in unsere Spezialstaffel: WORT25-Spezial in der Bibliothek Scott & Gott – Staffel 11 ist da Martin Scott meldet sich mit neuen Episoden zurück. Jetzt hören – und vielleicht ein kleines Dankeschön dalassen: Zur Spendenaktion – 1€ […]
Am 16. Juli 2025 gewährte der Ex-ZDF-Fernsehjournalist Wolfgang Herles Einblicke in die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks während der Regierungszeit von Helmut Kohl. Auf Druck von Kohl sei er 1991 von der Leitung des Bonner ZDF-Studios abberufen worden. Die „Delegitimierung des Staates“ gelte heute als Vorwurf, gehöre jedoch zur Kernkompetenz von Journalisten. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Guten Morgen! Heute berichten wir über die Zustände an den Grenzen Ungarns und Serbiens entlang der sogenannten Balkanroute der Migration. Weiter schauen wir zum Oberverwaltungsgericht in Münster, bei dem der Investigativjournalist Gerhard Wisnewski gegen die Warnhinweise einer Bibliothek klagte. Und wir blicken zur Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf, die sich weiterhin ihre Kandidatur zur Richterin am Bundesverfassungsgericht offenhalten möchte.
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Müller, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
In einer Sonderausstellung im Schloss Rheinsberg werden erstmals Bücher aus der Bibliothek von Sophie Albertine von Schweden gezeigt. Weitere Themen: Die Grundsteinlegung für das Alte Museum in Berlin vor 200 Jahren und das Hügelgräberfeld in Schweinert. Von Harald Asel
Diese Folge müsste eigentlich "Nachts in der Stadtbücherei" heißen, denn Jenny trifft sich mit Nina Riepe in der Bibliothek. Deshalb tragen Ninas sämtliche Empfehlungen dieses Mal auch einen schicken Schutzumschlag.Und das sind die Tipps:"Zwei vernünftige Menschen, die sich mal nackt gesehen haben" von Anika Decker"Halbinsel" von Kristine Bilkau"Klartext" von Sara Novic"Krähentage" und "Aschesommer" von Benjamin Cors&"Die Rettung" von Charlotte McConaghy.
Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart